Wegen der schwer absehbaren Bedingungen im Zusammenhang mit der Cov-19-Pandemie finden die Hildesheimer Pädagogischen Tage 2020 als Online-Tagung statt.
In der 40. Kalenderwoche werden von Montag bis Donnerstag im Zeitraum von 14 bis 18 Uhr verschiedene Workshops zum Thema "Was geht App? Schule digital" angeboten.
Andreas Hofmann - Medienberater, Trainer, Coach und als legendärer Redner bei den Pädagogischen Tagen 2018 im Gedächtnis - wird am Montag, 28.9. zwischen 14 und 15:30 die Keynote sprechen.
-------
Worum geht es?
Auf Grund der bildungspolitischen Bedeutung und der großen Fortbildungsnachfrage widmen sich die Hildesheimer Pädagogischen Tage 2020 der Digitalisierung.
Unterstützt werden wir von den Medienberater_innen des NLQ und den Multimediamobilen der Niedersächsischen Landesmedienanstalt. Aus der Universität Hildesheim beraten uns der "Arbeitskreis "Schule im digitalen Wandel" und das Projekt "Informationskompetenz und Demokratie".
Lehrkräfte, die erfahren wollen, wie Tablets systematisch in den Schulunterricht integriert werden können, welche Apps hilfreich sind, wie sie selbst Apps erstellen, aber auch welches Nutzungsverhalten Jugendliche bezüglich digitaler Medien aufweisen und welche Risiken bestehen, heißen wir in der 40. Kalenderwoche von Montag- bis Donnerstagnachmittag herzlich willkommen, wenn es heißt „‘Was geht App?‘ Schule digital“.
Sie wählen Ihre Workshops gleich bei der Anmeldung. Bis zum Meldeschluss können Sie Ihre Workshops noch wechseln. Wählen Sie bitte drei je maximal zweistündige Workshops aus. Achten Sie bitte auf die jeweiligen Tage und Zeiten.
Wir freuen uns auf Ihren virtuellen Besuch!
ACHTUNG: Die Workshopangebote werden noch ergänzt. Spätere Workshopwechsel sind bis zum Meldeschluss unproblematisch möglich.
------
VERANSTALTUGSHINWEIS:
Auftaktveranstaltung zum bildungspolitischen Schwerpunkt "Demokratisch gestalten":
Im Rahmen der Hildesheimer Pädagogischen Tage stellen wir uns auch der gesellschaftspolitischen Dimension der Digitalisierung. „‘Like it‘ – Demokratie 2.0“ – wie verändern digitale Medien Partizipationsprozesse, welche Bedeutung kommt in Zeiten von „Fake News“ der „Informationskompetenz“ zu, wie können Lehrkräfte Schülerinnen und Schüler davor bewahren, politisch fragwürdigen Kampagnen zu folgen, und welche Hilfen gibt es für Lernende, die Opfer von Cybermobbing wurden?
Zur Keynote begrüßen wir Julia Egbers und Armin Himmelrath (Spiegel-Online) – Autoren des Buches „Fake News – Ein Handbuch für Schule und Unterricht“.
Die Anmeldung zu dieser Online-Tagung "Like it! Demokratie 2.0" finden Sie hier:
https://vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=118421
-----
Diese Veranstaltung wird als bildungspolitisches Schwerpunktthema vom Niedersächsischen Kultusmimnisterium finanziell gefördert und ist kostenfrei.
Es gelten die "Bedingungen für die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen des Kompetenzzentrums für regionale Lehrerfortbildung an der Universität Hildesheim"
Mit der Anmeldung zur Fortbildung erkennen Sie diese an.
Die Anmeldung über die VeDaB Datenbank ist unbedingte Voraussetzung für die Teilnahme an der Fortbildungsveranstaltung. Es gelten ebenso die „Allgemeinen Bedingungen für die Teilnahme an dienstlichen Fortbildungen“:
http://www.nibis.de/nli1/allgemein/fortbildung/teilnahmebedingungen.pdf