Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Literarisches Schreiben im Deutschunterricht (Prosa)
Nr.
KGÖ.NLF20.40.03
Dauer
9 Termine über je zwei Tage von Oktober 2020 bis März 2022
Anfang
02.10.2020 , 10:00 Uhr
Ende
02.10.2020 , 18:00 Uhr
Anmeldeschluss
20.09.2020
max. Teilnehmende
15
Kosten für die Teilnahme ohne Übernachtung
200,00 €
Adressaten
Deutschlehrkräfte aller Schularten der Sekundarstufe aus Niedersachsen. Die Teilnehmenden müssen an einer niedersächsischen Schule tätig sein.
Veranstaltungstypen
  • Fortbildung
Beschreibung
Im Rahmen des bundesweiten Programms „Weltenschreiber – das Literaturvermittlungsprogramm für Kinder und Jugendliche“ der Robert Bosch Stiftung bietet das Literarische Zentrum Göttingen in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum der Universität Göttingen / Netzwerk Lehrkräftefortbildung und der Fachdidaktik Deutsch zwei landesweite Lehrkräftefortbildungen zum Literarischen Schreiben im Deutschunterricht an für die Bereiche "Lyrisches Schreiben" und "Erzählendes Schreiben". Die Fortbildungen finden zeitgleich in benachbarten Räumen statt, einige Einheiten werden gemeinsam unterrichtet.


Die Fortbildung "Erzählendes Schreiben" wird von dem Autor Markus Orths geleitet und stellt die Prosa und ihre Vermittlung in den Vordergrund. An mehreren Schreibtagen wird das Schreiben von erzählenden Texten erlernt. Dabei geht es erst einmal darum, den Teilnehmenden die Angst zu nehmen vor dem leeren Blatt, Lust und Freude zu schüren am Prozess des Schreibens. Es wird ein geschützter Raum geboten für das Entdecken, Erfahren und In-Form-Bringen eigener Kreativität. Die freie Entfaltung des fließenden Schreibens begegnet behutsam den Fragen und Möglichkeiten einer konkreten Gestaltung: Worüber schreibe ich überhaupt? Was genau ist eigentlich eine Idee und wie finde ich sie? Womit fange ich an? Lasse ich mich überraschen oder plane ich alles? Aus welcher Perspektive schreibe ich? Wie ist das Spannungsverhältnis von Erlebtem und Erfundenem? Welche konkreten Möglichkeiten der Darstellung stehen mir zur Verfügung? Wie klingt das Geschriebene? Und welche Sprache wähle ich? Wie kann ich meinen Text zu einem Ende bringen? Und vieles andere mehr. Die Werkstatt „Erzählendes Schreiben“ bietet Entdeckungsräume für das Eigene, für das, worüber jemand wirklich schreiben will und muss. Dies geschieht in vielerlei Annäherung, sowohl durch spielerische Übungen und durch das Erleben des Schreibens als auch durch Bewusstmachung und inspirierende Blicke auf literarische Texte.
An den Transfertagen werden die Teilnehmenden angeleitet, ihre eigenen Erfahrungen und Erkenntnisse mit dem literarischen Schreiben für die eigene unterrichtliche Praxis in der Schule fruchtbar zu machen. Sie stehen unter der Leitfrage, wie sich das Lehren und Lernen literarischen Schreibens im Unterricht gestalten lässt.

Referent:
Markus Orths (Autor)

Didaktische Begleitung
Prof. Dr. Christoph Bräuer und Annette Preuninger (Fachdidaktik Deutsch Universität Göttingen)

Termine:
02. und 03.10.2020
13. und 14.11.2020
11. und 12.12.2020

05. und 06.02.2021
12. und 13.03.2021
17. und 18.09.2021
26. und 27.11.2021

21. und 22.01.2022
04. und 05.03.2022
Schulform
keine Angabe
Veranstalter
Kompetenzzentrum Universität Göttingen - Netzwerk Lehrkräftefortbildungi
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Gesa Husemann (Leitung)
Zielsetzung
Im Rahmen der Fortbildung wird die Kompetenzorientierung der Lehrenden in den Mittelpunkt gestellt. Indem Deutschlehrkräfte zu eigenen praktischen Schreib- und Überleitungsversuchen angeleitet werden und bestimmte Techniken und Verfahren kennenlernen, erweitern sie ihre Gestaltungskompetenz. Vor dem Hintergrund dieser Ziele werden didaktisch-methodische Konzepte zu den Formen des lyrischen und erzählenden Schreibens im Deutschunterricht angeboten.
Flyer Antrag zur Vorlage bei Vorgesetzten

Anmeldung nicht möglich: Der Anmeldeschluss ist schon vorbei

Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln