Diese Fortbildung ist verschoben auf den 17. September 2020:
https://vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=117697
_________
Der Einsatz von Mikrocontrollern im Unterricht bietet vielfältige Möglichkeiten, projektbasiert zu arbeiten. Die senseBox beinhaltet einen Mikrocontroller, der speziell für den Einsatz in der Schule optimiert wurde.
Mithilfe einer grafischen Programmieroberfläche gelingt der Einstieg in die Mikrocontrollerprogrammierung schnell und einfach. Während der Veranstaltung zeigen wir verschiedene Einsatzmöglichkeiten der senseBox im Unterricht.
Von intelligenten Schaltungen, Temperatur-, Luftfeuchte- und Luftdruckmessgeräten bis hin zu IoT-Geräten ist eine kreative und vielfältige Verwendung möglich. Hierbei zeigen wir neben Einbindungen in den Informatikunterricht auch Verknüpfung zu Fächern wie zum Beispiel Erdkunde oder Physik.
Die senseBox ist ein Do-it-yourself-Bausatz für stationäre und mobile Sensorstationen. Speziell für den Einsatz in der Schule gibt es die senseBox:edu als Experimentierkasten mit didaktischen Konzepten, Anleitungen und Projektideen. Damit können Grundlagen der Informatik an realen Problemstellungen aus dem gesamten MINT-Bereich erlernt werden.Weitere Infos finden Sie unter
https://sensebox.de/
Bitte bringen Sie möglichst Ihr eigenes Notebook mit!
Die Fortbildung wird auf dem Campus der Leibniz Universität in Hannover stattfinden. Den genauen Ort geben wir noch bekannt.
__
Die Teilnahmekosten werden der Schule in Rechnung gestellt. Die Erstattung der Reisekosten kann nach Entscheidung der Schule ebenfalls aus dem Schulbudget erfolgen.
Es gelten die Bedingungen für die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen des Kompetenzzentrums Lehrerfortbildung der Leibniz Universität Hannover (KH). Mit der Anmeldung zu dieser Veranstaltung erkennen Sie diese Bedingungen an:
https://www.lehrerbildung.uni-hannover.de/teilnahmebedingungen.html