Das Kompetenzzentrum für regionale Lehrerfortbildung und die Koordinierungsstelle Lehramt laden Sie herzlich zum Mentorentag 2020 an die Universität Hildesheim ein.
Dieser Tag dient dazu, Sie auf Ihre Rolle als Mentor_in vorzubereiten. Auch für erfahrene Mentor_innen gibt es Angebote. Nach dem Begrüßungskaffee und einer kleinen Einstimmung erfahren Sie in zwei Workshopslots Allgemeines und Fachspezifisches über GHR 300 und die Praxisphase und lernen die Betreuer_innen Ihres Faches kennen.
Für individuelle Fragen stellt die Kordinierungsstelle Lehramt ein Beratungsangebot bereit.
Selbstverständlich wird für Ihr leibliches Wohl bestens gesorgt!
----------------------------------------------------
ANMELDEFRIST: 6. Januar bis 14. Februar!
Sie melden sich ab dem 6. Januar für den Mentorentag an und wählen dabei gleich die beiden Workshops aus, die Sie besuchen möchten.
----------------------------------------------------
Ablaufplan:
8.30 – 9.00 Ankunft / Anmeldung
9.00 – 9.15 Begrüßung
9.15 – 10.15 Kurze Einführung und Podiumsdiskussion
10.15 – 10.30 Kaffeepause
10.30 – 12.00 Erster Workshop-Slot zu den allgemeinen Themen Gesprächsführung und Reflexion, Merkmale effektiver Unterrichtshospitation, Projektband, sowie Workshopangebote für erfahrene Mentor_innen.
12.00 – 13.00 Meet & Greet (Mittagspause)
13.00 – 14.30 Fachnetz-Workshops zur Rolle des Mentors in den Fächern Deutsch, Englisch, Mathematik, Sachunterricht, Theologie, Sport, Kunst, Naturwissenschaften, Geographie etc.
14.30 Ende der Veranstaltung.
-------
WORKSHOPS
Sie wählen zwei Workshops, einen für die Zeit von 10:30 bis 12 Uhr und einen Fachnetz-Workshop für die Zeit von 13 bis 14:30 Uhr.
Ihre gewählten Workshops können Sie bis zum Anmeldeschluss unter "Meine Meldungen" in Ihrem Vedab-Account noch ändern.
Die Workshops werden bis zum Start der Anmeldefrist noch ergänzt.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
----
Diese Veranstaltung wird als bildungspolitisches Schwerpunktthema vom Niedersächsischen Kultusmimnisterium finanziell gefördert und ist kostenfrei.
Reisekosten werden im Rahmen der zur Verfügung stehenden Haushaltsmittel gezahlt. Das entsprechende Formular finden Sie unter:
http://www.landesschulbehoerde-niedersachsen.de/service/formulare
Die Reisekostenabrechnungen richten sich nach dem Bundesreisekostengesetz.
Es gelten die "Bedingungen für die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen des Kompetenzzentrums für regionale Lehrerfortbildung an der Universität Hildesheim"
Mit der Anmeldung zur Fortbildung erkennen Sie diese an.
Die Anmeldung über die VeDaB Datenbank ist unbedingte Voraussetzung für die Teilnahme an der Fortbildungsveranstaltung. Es gelten ebenso die „Allgemeinen Bedingungen für die Teilnahme an dienstlichen Fortbildungen“:
http://www.nibis.de/nli1/allgemein/fortbildung/teilnahmebedingungen.pdf