Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Mentorentag 2020 - GHR300
Nr.
khi20.09.029
Dauer
Tagesveranstaltung
Rhythmus
Einzelveranstaltung
Anfang
26.02.2020 , 08:30 Uhr
Ende
26.02.2020 , 14:30 Uhr
Anmeldeschluss
14.02.2020
max. Teilnehmende
200
min. Teilnehmende
5
Kosten
kostenlos
Adressaten
Lehrkräfte, die in der Praxisphase im zweiten Schulhalbjahr 2019/20 als Mentor_in tätig werden.
Beschreibung
Das Kompetenzzentrum für regionale Lehrerfortbildung und die Koordinierungsstelle Lehramt laden Sie herzlich zum Mentorentag 2020 an die Universität Hildesheim ein.

Dieser Tag dient dazu, Sie auf Ihre Rolle als Mentor_in vorzubereiten. Auch für erfahrene Mentor_innen gibt es Angebote. Nach dem Begrüßungskaffee und einer kleinen Einstimmung erfahren Sie in zwei Workshopslots Allgemeines und Fachspezifisches über GHR 300 und die Praxisphase und lernen die Betreuer_innen Ihres Faches kennen.

Für individuelle Fragen stellt die Kordinierungsstelle Lehramt ein Beratungsangebot bereit.

Selbstverständlich wird für Ihr leibliches Wohl bestens gesorgt!
----------------------------------------------------
ANMELDEFRIST: 6. Januar bis 14. Februar!
Sie melden sich ab dem 6. Januar für den Mentorentag an und wählen dabei gleich die beiden Workshops aus, die Sie besuchen möchten.
----------------------------------------------------
Ablaufplan:

8.30 – 9.00 Ankunft / Anmeldung

9.00 – 9.15 Begrüßung

9.15 – 10.15 Kurze Einführung und Podiumsdiskussion

10.15 – 10.30 Kaffeepause

10.30 – 12.00 Erster Workshop-Slot zu den allgemeinen Themen Gesprächsführung und Reflexion, Merkmale effektiver Unterrichtshospitation, Projektband, sowie Workshopangebote für erfahrene Mentor_innen.

12.00 – 13.00 Meet & Greet (Mittagspause)

13.00 – 14.30 Fachnetz-Workshops zur Rolle des Mentors in den Fächern Deutsch, Englisch, Mathematik, Sachunterricht, Theologie, Sport, Kunst, Naturwissenschaften, Geographie etc.

14.30 Ende der Veranstaltung.

-------

WORKSHOPS

Sie wählen zwei Workshops, einen für die Zeit von 10:30 bis 12 Uhr und einen Fachnetz-Workshop für die Zeit von 13 bis 14:30 Uhr.

Ihre gewählten Workshops können Sie bis zum Anmeldeschluss unter "Meine Meldungen" in Ihrem Vedab-Account noch ändern.

Die Workshops werden bis zum Start der Anmeldefrist noch ergänzt.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

----

Diese Veranstaltung wird als bildungspolitisches Schwerpunktthema vom Niedersächsischen Kultusmimnisterium finanziell gefördert und ist kostenfrei.

Reisekosten werden im Rahmen der zur Verfügung stehenden Haushaltsmittel gezahlt. Das entsprechende Formular finden Sie unter:
http://www.landesschulbehoerde-niedersachsen.de/service/formulare
Die Reisekostenabrechnungen richten sich nach dem Bundesreisekostengesetz.

Es gelten die "Bedingungen für die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen des Kompetenzzentrums für regionale Lehrerfortbildung an der Universität Hildesheim"
Mit der Anmeldung zur Fortbildung erkennen Sie diese an.

Die Anmeldung über die VeDaB Datenbank ist unbedingte Voraussetzung für die Teilnahme an der Fortbildungsveranstaltung. Es gelten ebenso die „Allgemeinen Bedingungen für die Teilnahme an dienstlichen Fortbildungen“:
http://www.nibis.de/nli1/allgemein/fortbildung/teilnahmebedingungen.pdf
Schulform

Grundschule,

Hauptschule,

Integrierte Gesamtschule Sek I,

Kooperative Gesamtschule Sek I,

Oberschule Sek I,

Realschule

Veranstalter
Kompetenzzentrum Universität Hildesheimi
verantwortlich

Veranstaltungsteam
Wilhelm Bruns
Sara Giebel
Pamela Kolbe
Wolfgang Naegeler
Dagmar Pallinger
Prof. Dr. Bernadette Spieler
Alena Swiderek
Monika Weber
Dr. Dennis Wolff
Workshops

10:30

11:30

12:30

13:30

14:30

DaZ

Giebel, Swiderek: DaZ - Perspektivwechsel. Wie lernst du so? (Zusatzangebot für erfahrene Mentor_innen)

In vier Stationen erhalten Sie die Möglichkeit, die Perspektive des Lernenden (DaF/DaZ Lerner) zu erfahren. Ebenfalls wird der eigene Sprachgebrauch reflektiert und auf die Lehrsituation bezogen. Durch den Perspektivwechsel entstehen gleichzeitig Möglichkeiten für den Unterricht sowie die sprachsensible Anpassung von Methoden. Das Lernverhalten kann so besser verstanden werden. Dieser Workshop stellt ein Zusatzangebot für erfahrene Mentor_innen dar, die mit den Grundlagen von Gesprächsführung und Feedback bereits vertraut sind.

Denkstrategien

Pallinger: Eigene Denkstrategien spielerisch erkennen und anerkennen

Die Teilnehmer kommen ihren eigenen Denkstrategien und Denkmustern auf die Spur. Diese Kenntnis ist eine wichtige Voraussetzung dafür, anderen Menschen mit anderen Denkmustern toleranter zu begegnen. Der Umgang und Zugang zu Gesprächspartnern wird erleichtert. Es erzeugt eine Gesprächshaltung, die die Toleranz gegenüber Andersdenkenden fördert und den Wert Andersdenkender z.B. in der beruflichen Zusammenarbeit / Teamarbeit konstruktiv verändern kann.

Digitale Medien Einfuehrung

Spieler: Lehren und Lernen mit digitalen Medien: eine Einführung (Zusatzangebot für erfahrene Mentor_innen)

Eine Ihrer Aufgaben als Lehrkraft ist es, Schülerinnen und Schüler im Zeitalter der Digitalisierung auf ihre Lebenswelt und ihren (Berufs-)Alltag vorzubereiten. Konzepte wie fächerübergreifender und fächerintegrativer Unterricht zeigen, dass informatisches Denken sowie der richtige aber auch kritische Umgang mit Medien – daher das Herausbilden einer Medienkompetenz - zu den neuen Schlüsselqualifikationen gehören. Im Laufe dieser Veranstaltung werden verschiedene spielerische Konzepte, Lernsoftware, Lernapps oder Audience-Response-Systeme (ARS) für mehr Vielfalt in der Lehre präsentiert. Dieser Workshop stellt ein Zusatzangebot für erfahrene Mentor_innen dar, die mit den Grundlagen von Gesprächsführung und Feedback bereits vertraut sind.

Gelingensmomente

Naegeler: Gelingensmomente in der Unterrichtsnachbesprechung

Das Gelingen groß machen, um daran zu wachsen. Den Geniepunkt des Anderen finden wollen. Hierbei geht nicht um die Weitergabe von Rezepten, sondern um eine Einladung, über Haltung nachdenken zu wollen. Ausbildung braucht Leidenschaft, nutzt Potenziale und geschieht mit Lust auf Leistung.

Inklusion

Weber: Inklusion - Modelle des Teamteachings (Zusatzangebot für erfahrene Mentor_innen)

In diesem Workshop werden verschiedene Modelle des Teamteachings vorgestellt und besprochen. Vor diesem Hintergrund sollen Unterrrichtsstunden entworfen werden, bei denen durch Teamteaching den Herausforderungen eines inklusiven Unterrichtes begegnet werden soll. Dieser Workshop stellt ein Zusatzangebot für erfahrene Mentor_innen dar, die mit den Grundlagen von Gesprächsführung und Feedback bereits vertraut sind.

Loesungsorientiert

Kolbe: Lösungsorientiert kommunizieren und begleiten

Mit lösungsorientierter Kommunikation begegnen Sie als Mentor*innen den Studierenden und ihren Anliegen wertschätzend, zielorientiert und nachhaltig. Im Workshop erlernen Sie Grundlagen der lösungsorientierten Kommunikation kennen und entwickeln eigene erste Ansätze zur Umsetzung für Ihre unterrichtsbegleitende Praxis.

Projektband

Wolff: Workshop zum Projektband

Im Workshop wird der Stellenwert des Projektbandes während der Praxisphase und das dort grundgelegte Verständnis vom Forschenden Lernen vorgestellt. Anschließend steht ein gemeinsamer Austausch über die Gestaltung der Rollen von den Studierenden, der MentorInnen und der Lehrenden der Universität im Projektband im Vordergrund. Um einen Eindruck von der Gestaltung des Projektbandes zu bekommen, werden Einblicke in ausgewählte Projekte laufender und abgeschlossener Projektbänder ermöglicht.

Selbstklaerungsprozesse

Bruns: Unterstützung von Selbstklärungsprozesse bei Studierenden in der Praxisphase

Für die Praktikant_innen sind viele Dinge in der Schule neu. Mentor_innen unterstützen Sie durch ihr schulisches Expertenwissen. Mindestens genauso wichtig und vermutlich nachhaltiger ist es, Praktikant_innen in der Reflexivität ihrer Lehrer_innenrolle und ihres Unterrichtshandelns zu unterstützen. Hier ist eine horizontale Beratung erforderlich, die auf „Hilfe zur Selbsthilfe“ abzielt. Dafür braucht es ein Expertentum zur Unterstützung von Selbstklärungsprozessen. In diesem Workshop werden - ausgehend von einigen grundlegenden anthropologischen Überlegungen - nützliche Gesprächsfertigkeiten zur Unterstützung von Reflexivität vorgestellt und exemplarisch geübt.

Biologie

Biologie

Nähere Informationen zu den Workshops werden in Kürze veröffentlicht.

Chemie

Chemie

Nähere Informationen zu den Workshops werden in Kürze veröffentlicht.

Deutsch1

Deutsch (für Erst-Mentor_innen)

Nähere Informationen zu den Workshops werden in Kürze veröffentlicht.

Deutsch2

Deutsch (für erfahrene Mentor_innen)

Nähere Informationen zu den Workshops werden in Kürze veröffentlicht.

EnglischGS

Englisch (Grundschule)

Nähere Informationen zu den Workshops werden in Kürze veröffentlicht.

EnglischSek

Englisch Sekundarstufe

Nähere Informationen zu den Workshops werden in Kürze veröffentlicht.

EvangKathol

Evangelische und katholische Religion

Nähere Informationen zu den Workshops werden in Kürze veröffentlicht.

Geschichte

Geschichte

Nähere Informationen zu den Workshops werden in Kürze veröffentlicht.

Kunst

Kunst

Nähere Informationen zu den Workshops werden in Kürze veröffentlicht.

Mathe1

Mathematik (für Erst-Mentor_innen)

Nähere Informationen zu den Workshops werden in Kürze veröffentlicht.

Mathe2

Mathematik (für erfahrene Mentor_innen)

Nähere Informationen zu den Workshops werden in Kürze veröffentlicht.

Musik

Musik

Nähere Informationen zu den Workshops werden in Kürze veröffentlicht.

Physik

Physik

Nähere Informationen zu den Workshops werden in Kürze veröffentlicht.

Sachunterricht

Sachunterricht

Nähere Informationen zu den Workshops werden in Kürze veröffentlicht.

Sport

Sport

Nähere Informationen zu den Workshops werden in Kürze veröffentlicht.

Zielsetzung
Der Mentorentag bildet den Auftakt, um gemeinsam in die nächste Runde der Praxisphase zu starten. Sie erhalten alle nötigen Informationen zu Ihrer Rolle in der Praxisphase und lernen die für Ihr Fach zuständigen Betreuer_innen kennen.
Flyer Antrag zur Vorlage bei Vorgesetzten

Anmeldung nicht möglich: Der Anmeldeschluss ist schon vorbei

Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln