Wie kann ich in meinen Fach- oder Projektunterricht Themen zu sexueller und geschlechtlicher Vielfalt einbringen – und wo ist es im Kerncurriculum vorgesehen? Welche Materialien gibt es hierzu? Und wie kann ich auch Themen vielfältig gestalten, die mit Geschlecht und Sexualität nichts zu tun haben wie in der Mathematik oder Physik? Wie gehe ich mit diskriminierenden Schimpfwörtern und Situationen um?
Didaktische Ansätze, Methoden und Konzepte zum Umgang mit Vielfalt* und Differenz im Fach- und Projektunterricht stehen im Mittelpunkt der beiden aufeinander aufbauenden Module. Die Inhalte orientieren sich an den konkreten Fächern, Bedarfen und Fällen, die die Teilnehmenden einbringen.
Anhand verschiedener Material- und Methodensammlungen u.a. aus dem Projekt "Hochschule lehrt Vielfalt!" werden konkrete Anwendungen für den eigenen Unterricht gesichtet, Umsetzungen diskutiert reflektiert.
Referent/Referentin:
Juliette Wedl (Geschäftsführerin Braunschweiger Zentrum für Gender Studies),
Annette Bartsch (TU Braunschweig),
Sandra Wolf, LSBTIQ*-Vertrauenslehrerin am Hainberg Gymnasium Göttingen
Pascal Mennen (Erstes und zweites Staatsexamen‚ Lehramt an Gymnasien für die Fächer Deutsch, Erdkunde sowie Werte und Normen, Vorstand und Mitbegründer des checkpoint queer e.V., Teamer, Projektleiter und Vorstand für SCHLAU Lüneburg e.V. sowie Vorstand für SCHLAU Niedersachsen
Voraussetzung für die Anmeldung ist die Teilnahme an der Veranstaltung "Vielfalt* kurz erklärt" - Einstiegs- und Basismodul zu sexueller und geschlechtlicher Vielfalt.
Der Teilnahmebeitrag beinhaltet Vollverpflegung und Unterkunft.
Die Fortbildung findet im Rahmen des "Kompetenznetzwerks zum Abbau von Homosexuellen- und Trans*feindlichkeit" im Bundesprogramm "Demokratie Leben!" des BMFSFJ statt.
Die Teilnahmekosten werden der Schule in Rechnung gestellt. Die Erstattung der Reisekosten kann nach Entscheidung der Schule aus dem Schulbudget erfolgen (vgl. Hauswirtschaftliche Vorgaben für das Budget der Schule, RdErl. d. MK vom 14.12.2007 – SVBl. 2008, S. 7).
Es gelten die Bedingungen für die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen des Kompetenzzentrums Lehrerfortbildung der Leibniz Universität Hannover (KH). Mit der Anmeldung zu dieser Veranstaltung erkennen Sie diese Bedingungen an:
https://www.lehrerbildung.uni-hannover.de/teilnahmebedingungen.html
Auszug: Abmeldungen, die erfolgen, nachdem die offizielle Einladung versendet wurde, entbinden nicht von der Zahlung der Teilnahmekosten. Dies gilt auch für ein krankheitsbedingtes Nichterscheinen. Der entsendenden Schule bzw. Dienststelle werden die tatsächlich entstandenen Kosten bis zur Höchstgrenze der vollen Teilnahmekosten in Rechnung gestellt. Für die gemeldete Person kann im Falle der Verhinderung eine geeignete Ersatzperson mit allen erforderlichen Daten benannt werden. Die Änderung ist dem Kompetenzzentrum für Lehrerfortbildung per E-Mail mitzuteilen. In diesem Fall entstehen keine Stornierungskosten.