Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Spielerische Aktivitäten mit Smartphones im Schulkontext
Nr.
khi19.45.185
Dauer
2 h
Anfang
07.11.2019 , 16:00 Uhr
Ende
07.11.2019 , 18:00 Uhr
Anmeldeschluss
28.10.2019
max. Teilnehmende
20
Kosten
kostenlos
Adressaten
Lehrer und Lehrerinnen der Sekundarstufe 1
Veranstaltungstypen
  • Workshop
Beschreibung
Dies ist ein Angebot des Arbeitskreises "Schulen im digitalen Wandel" der Universität Hildesheim.
------

Die App Pocket Code wird an der Technischen Universität in Graz am Institut für Softwaretechnologie als Open Source Projekt realisiert (https://catrobat.org).
Mit Pocket Code können Schüler und Schülerinnen zwischen 12 - 15 Jahren spielerisch kleine Projekte direkt am eigenen Smartphone erstellen. Mit einem Fokus auf Design und Kreativität können unter der Verwendung von einfachen grafischen Programmierblöcken und ohne großes Vorwissen eigene Spiele, farbenfrohe Animationen oder kleine Lernprogramme direkt am Handy erstellt werden.
Die App ist auf Google Play und iTunes frei verfügbar und wurde bereits erfolgreich in viele Unterrichtsfächer integriert, darunter Physik, Englisch, Zeichnen und Werken. In diesem Workshop werden ein kurzer Einblick in die Welt der Programmierung gegeben, kleine Lernprogramme dargestellt und ein einfacher Weg gezeigt, wie die App fächerintegrativ eingesetzt werden kann.

Im Sinne von "Bring your own device" werden die TeilnehmerInnen gebeten ihr eigenes Smartphone mitzubringen, vorzugsweise ein Android Gerät. Sollte es nicht anders möglich sein, können auch Apple Geräte verwendet werden.

-----
Die Veranstaltung wird kostenfrei angeboten.

Die Teilnahmeberechtigung erfolgt mit der Einladung durch das Kompetenzzentrum.

Die Erstattung der Reisekosten kann nach Rücksprache mit der Schulleitung aus dem Schulbudget erfolgen (vgl. Hauswirtschaftliche Vorgaben für das Budget der Schule, RdErl. d. MK vom 14.12.2007 – SVBl. 2008, S. 7).

Alle Fortbildungsveranstaltungen finden i. d. R. bzw. zum Teil in der dienstfreien Zeit statt. Auch dann ist die Genehmigung der Dienststelle Voraussetzung für die Anmeldung und die dienstrechtliche Absicherung. Bei der Online-Anmeldung müssen Sie bestätigen, dass Ihnen diese Genehmigung vorliegt.

Die Anmeldung über die VeDaB Datenbank ist unbedingte Voraussetzung für die Teilnahme an der Fortbildungsveranstaltung.

Es gelten die „Allgemeinen Bedingungen für die Teilnahme an dienstlichen Fortbildungen“:
http://www.nibis.de/nli1/allgemein/fortbildung/teilnahmebedingungen.pdf
Schulform

beliebig

Veranstalter
Kompetenzzentrum Universität Hildesheimi
verantwortlich

Veranstaltungsteam
Jörg Diederich
Prof. Dr. Barbara Schmidt-Thieme
Prof. Dr. Bernadette Spieler (Leitung)
Candy Walter
Zielsetzung
Flyer Antrag zur Vorlage bei Vorgesetzten

Anmeldung nicht möglich: Der Anmeldeschluss ist schon vorbei

Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln