Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Fachtag: Glückliche Lehrkräfte – Gute Schule
Nr.
KBED23.17.087
Dauer
Tagesveranstaltung
Anfang
24.04.2023 , 08:30 Uhr
Ende
24.04.2023 , 16:30 Uhr
Anmeldeschluss
16.04.2023
max. Teilnehmende
80
min. Teilnehmende
40
Kosten für die Teilnahme ohne Übernachtung
0,10 €
Adressaten
Lehrkräfte, Schulleitungen, Schulsozialarbeiter*innen sowie andere pädagogische Mitarbeitende aller Schulformen. Alle Teilnehmenden müssen an einer niedersächsischen Schule tätig sein.
Veranstaltungstypen
  • Präsenz
  • Fortbildung
Beschreibung
KOSTEN: 92,00 € bis 126,00 € p. P., je nach Teilnehmendenzahl

(Das etwas weiter oben stehende Kostenfeld ist bitte als gegenstandslos zu betrachten.)

*********************************************************************************************************

Was ist Glück?
Was haben wir davon?
Wie kann man das lernen?

Das neue Fachgebiet der Positiven Psychologie hat in den vergangenen 20 Jahren viele wissenschaftliche Antworten auf diese Fragen gefunden, die in diesem Fachtag vermittelt werden.
Die Teilnehmenden werden glücksförderliche Verhaltens- und Erlebensweisen kennenlernen, die auch in kleinen Übungen vor, während und nach dem Fortbildungstermin konkret trainiert werden können. Dabei stehen die Inhalte eines wissenschaftlich als wirksam evaluierten Trainings im Zentrum der gemeinsamen Betrachtung – die Wahrscheinlichkeit, dass Sie auch Wochen nach dem Fachtag mehr positive und weniger negative Emotionen erleben als vorher, steigt mit einer Teilnahme signifikant an :-).

Inhaltliche Schwerpunkte sind insbesondere die Bedingungen und Konsequenzen von Wohlbefinden und die Funktion positiver Emotionen. Weitere Themen sind Emotionsregulation, Zeitmanagement, Wahrnehmungs- und Bewertungsprozesse, Achtsamkeit und Dankbarkeit.

Der Tag endet mit dem Erstellen eines persönlichen Glücksprojekts für die selbständige Weiterentwicklung.

------------------------------------
ABLAUF:

08:30 Uhr: Ankommen (Stehkaffee)

09:00 Uhr: Block 1: Was ist Glück und was haben wir davon?

10:30 Uhr: Kaffeepause

11:00 Uhr: Block 2: Positive und negative Emotionen

12:30 Uhr: Mittagessen

13:30 Uhr: Block 3: Prioritätenmanagement

14:45 Uhr: Kaffeepause

15:00 Uhr: Block 4: Glück trainieren

16:30 Uhr: Ende der Veranstaltung
------------------------------------


Referent: Tobias Rahm
Diplom in Psychologie, selbständiger Redner und Fortbilder seit 2008, Dozent an der TU Braunschweig, Entwickler eines wissenschaftlich evaluierten Trainings zur Förderung subjektiven Wohlbefindens bei Lehrkräften

_______________________
Wichtiger Hinweis:
Die Einladung zur Veranstaltung erfolgt nach dem Anmeldeschluss, i. d. R. ca. 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn per e-mail. Eine Absage der Veranstaltung erfolgt im gleichen Zeitraum.
Dienstrechtl. Versicherungsschutz wird gewährt, wenn eine Genehmigung der Schulleitung vorliegt.
Bitte beachten Sie, dass Sie mit Ihrer Anmeldung zu dieser Veranstaltung die *Allgemeinen Bedingungen für die Teilnahme an Veranstaltungen* akzeptieren. Sie finden die Bedingungen unter:
http://kompetenzzentrum.ev-bildungszentrum.de/teilnahmebedingungen/
Schulform

beliebig

Veranstalter
Kompetenzzentrum Bad Bederkesa Ev. Bildungszentrumi
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Janna Katharina Barth
RSR Ralph Berkenkamp
Lydia Kötter (Leitung)
Eva-Maria Osterhues-Bruns
Tobias Rahm
Regina Steinborn
Timm Wallott
Zielsetzung
Vermittlung von Wissen und Anwendung von Reflexionsübungen zur Steigerung des subjektiven Wohlbefindens der Teilnehmenden
Kompetenz
  • Häufiger positive Emotionen erleben
  • Wissen zur eigenständigen Gestaltung des eigenen Wohlbefindens
  • Impulse für wohlbefindensbezogene Prioritätensetzung
Inhalte
  • Bedingungen und Konsequenzen von Wohlbefinden
  • Funktion positiver Emotionen.
  • Emotionsregulation
  • Zeitmanagement
  • Wahrnehmungs- und Bewertungsprozesse
Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln