Im Workshop wird ein Projekttag zum Thema Papier durchlaufen, der sich anschließend direkt im Unterricht umsetzen lässt. Dafür werden unterschiedliche Elemente vorgestellt und mit den Teilnehmenden durchgespielt, die sich wie im Baukastensystem je nach Zeit und Schwerpunktsetzung kombinieren lassen.
Was hat unser Umgang mit Papier mit Wald- und Klimaschutz zu tun und wie können Schülerinnen und Schüler in ihrem Alltag selbst aktiv werden? Alle Elemente sind so „mundgerecht“ aufbereitet, dass die Lehrkräfte sowohl einen Projekttag, eine Unterrichtsreihe oder auch eine Projektwoche gestalten können. Wer das Thema noch intensiver behandeln möchte, findet im zusätzlichen Ideenpool weitere Vorschläge – alles natürlich mit Hintergrundinformationen, Arbeitsblättern, Links zu Fotos, Filmbeiträgen etc.
So gelingt es ganz leicht, die Schülerinnen und Schüler zu motivieren, Papiersparen, Umstellung auf Recyclingpapier und Trennung wertvollen Altpapiers als konkrete Klimaschutzmaßnahmen an der Schule und zu Hause anzupacken und dabei auch andere fürs Mitmachen zu begeistern.
Die Fortbildung startet mit einer Stunde fachlichem Input, wobei die wichtigsten Zusammenhänge des Themas kurzweilig erläutert werden. Woher kommt das Holz für unser Papier, wenn nur 20 Prozent aus heimischen Wäldern stammen?
Welche ökologischen und sozialen Folgen hat unser Verbrauch in den Herkunftsländern?
Warum beträgt die Altpapierquote bei der Papierproduktion in Deutschland 75 Prozent, ist beim Papierverbrauch jedoch viel niedriger?
Und was verbirgt sich hinter der Flut an Umweltsiegeln?
Mit diesem Wissen geht es dann an die Gestaltung eines Projekttags, der selbständiges, zukunftsorientiertes Handeln der Schülerinnen und Schüler durch Erleben und Mitwirken fördert – ganz im Sinne der Bildung für nachhaltige Entwicklung. Freuen Sie sich auf einen anregenden Nachmittag, der als direkte Unterrichtsvorbereitung konzipiert ist.
Referentin: Evelyn Schönheit, Dipl. Umweltwissenschaftlerin
Nähere Informationen unter:
http://www.foep.info/
http://www.evelyn-schoenheit.de/
WICHTIGE HINWEISE:
Einladung
Die Einladung zur Veranstaltung erhalten Sie nach dem Meldeschluss.
Teilnahmebedingungen
Bitte beachten Sie, dass Sie mit Ihrer Anmeldung zu dieser Veranstaltung die „Bedingungen für die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen des Kompetenzzentrums für regionale Lehrkräftefortbildung der Leuphana Universität Lüneburg (KLG)“ akzeptieren.
Bitte beachten Sie insbesondere die Bedingungen für einen Rücktritt von der Veranstaltung:
Rücktritt
Ein kostenloser Rücktritt ist bis zum Meldeschluss möglich und erfolgt per E-Mail an das Kompetenzzentrum für regionale Lehrkräftefortbildung (KLG):
komze@leuphana.de
Für die gemeldete Person kann im Falle der Verhinderung eine geeignete Ersatzperson mit allen erforderlichen Daten benannt werden. Die Änderung ist dem Kompetenzzentrum für regionale Lehrkräftefortbildung (KLG) per E-Mail mitzuteilen.
Sie finden die Teilnahmebedingungen unter:
http://www.leuphana.de/fileadmin/user_upload/fakultaet1/lehrerfortbildung/files/Teilnahmebedingungen_und_Vertraege/Teilnahmebedingungen.pdf
Schlagworte: Papier, BNE, Klimaschutz, Bildung für nachhaltige Entwicklung