Bezug: RdErl. d. MK vom 17.9.2018 »Berufliche Orientierung an allgemein bildenden Schulen«
Zur Unterstützung der Umsetzung des o.a. Erlasses bieten wir nach den erfolgreichen Durchführungen 2018 und 2019 auch im Jahr 2020 die Qualifizierungsreihe »Berufsorientierungscoaching« bestehend aus 3 Modulen an (Februar bis Juni 2020). In diesen Modulen qualifizieren Sie sich zum Berufsorientierungs-Coach.
Über dieses Qualifizierungsangebot informieren Prof. Dr. Simone Kauffeld und Team im Rahmen einer Informationsveranstaltung. In dieser Informationsveranstaltung werden zunächst umfangreiche Informationen zum Berufsorientierungscoaching, den Inhalten der einzelnen Module sowie organisatorischen Planungen gegeben. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, individuelle Fragen der Teilnehmenden ausführlich zu beantworten.
Für die Teilnahme an dieser Informationsveranstaltung werden keine Kosten erhoben.
Link zur Anmeldung der Informationsveranstaltung (KBS943087):
https://vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=111126
Modul 1 (KBS007031):
Grundlagen, Rollenverständnis und Möglichkeiten von Berufsorientierungs-Coaching
Im ersten Modul lernen Sie Grundlagen, das basale Rollenverständnis sowie Möglichkeiten des Berufsorientierungscoachings kennen. Sie erwerben ein grundlegendes Coaching-Verständnis und erfahren Besonderheiten der Coach- gegenüber der klassischen Lehrer/innenrolle ganz praktisch. Das Modul umfasst somit insbesondere folgende Inhalte:
- Berufsorientierung an Schulen: vor dem Hintergrund relevanter Berufswahlmodelle werden Erfolgsmodelle der teilnehmenden Schulen diskutiert sowie Möglichkeiten der Implementierung des Berufsorientierungscoachings an Schulen anhand bisheriger erfolgreicher Umsetzungen vorgestellt; ein besonderer Fokus liegt hierbei auf unterschiedlichen Phasen des Berufsorientierungscoachings
- Coaching-Grundlagen: Definitionen, Abgrenzung zu anderen Disziplinen, zentrale Ansätze
- Besonderheiten im Kontext Schule: Abgrenzung Lehrer/innen- und Coach-Rolle
- Lösungs- versus Problemorientierung im Berufsorientierungs-Coaching
Termin: 14.02.2020, 09.00-17.00 Uhr, und 15.02.2020, 09.00-16.30 Uhr
Modul 2 (KBS011032):
Frage- und Gesprächstechniken in Coaching und Coaching-Tools zur Berufsorientierung
Der Fokus des zweiten Moduls liegt auf der praktischen Anwendung verschiedener Frage- und Gesprächstechniken im Coaching-Setting sowie dem Kennenlernen diverser Coaching-Tools und –Übungen für alle Phasen des Berufsorientierungscoachings. Zudem werden erste Schritte zur Implementierung des Berufsorientierungscoachings an der eigenen Schule besprochen. Das Modul umfasst somit insbesondere folgende Inhalte:
- Methoden und Übungen zum Festlegen von individuellen Coaching-Zielen
- Potenzialanalyse im Coaching: Vorstellung Coaching-spezifischer Möglichkeiten sowie Diskussion der möglichen Integration bestehender Ansätze
- Vorstellung und Anwendung diverser Coaching-Tools zur beruflichen Orientierung zu typischen Themen im Berufsorientierungscoaching
- Entwicklung und Diskussion erster Ideen zu Implementierung des Berufsorientierungscoachings an der eigenen Schule
Termin: 13.03.2020, 09.00-17.00 Uhr, und 14.03.2020, 09.00-16.30 Uhr
Modul 3 (KBS025033):
Vorbereitung der Umsetzung des Berufsorientierungs-Coachings in der Praxis
Das dritte Modul steht im Zeichen der Vorbereitung der konkreten Umsetzung eines Berufsorientierungscoachings in der schulischen Praxis. Dies wird sowohl durch Impulse aus der Coaching-Praxis als auch die gemeinsame Erarbeitung spezifischer Implementierungsideen und -strategien erreicht. Im Fokus stehen dabei auch praktische Themen der Umsetzung – insbesondere mögliche Hindernisse und Strategien zu deren Bewältigung. Das Modul umfasst somit insbesondere folgende Inhalte:
- Eigenes Konzept zur Implementierung des Berufsorientierungscoachings vorstellen, diskutieren und finalisieren
- Herausfordernde Situationen im Berufsorientierungscoaching (u.a. Gruppendynamiken, der Umgang mit schwierigen Teilnehmer/innen, Widerstand, Konflikten und Krisen im Berufsorientierungscoaching) und Techniken um diese aus der Coach-Rolle heraus gut bewältigen zu können; der Fokus wird hierbei durch die Teilnehmenden selbst bestimmt und beruht auf gesammelten Themen der ersten beiden Module.
Termin: 19.06.2020, 09.00-17.00 Uhr, und 20.06.2020, 09.00-16.30 Uhr
Umsetzungsphase & Abschlusstermin
Zur Begleitung der Umsetzungsphase werden Gruppensupervisionen angeboten. Ca. im Februar 2021
wird zudem eine halbtägige Abschlussveranstaltung durchgeführt. Ziel ist es positive Erfahrungen und Erfolgsmodelle untereinander zu teilen, aber auch unerwartete schwierige Situationen zu besprechen und hierzu weitere Impulse zur Optimierung zu bekommen. Da diese Termine von der Umsetzungsplanung der Teilnehmenden abhängen, werden sie erst zum Ende des dritten Moduls gemeinsam mit den Teilnehmenden vereinbart.
Termine
Modul 1
14.02.2020, 09.00-17.00 Uhr
15.02.2020, 09.00-16.30 Uhr
Modul 2
13.03.2020, 09.00-17.00 Uhr
14.03.2020, 09.00-16.30 Uhr
Modul 3
19.06.2020, 09.00-17.00 Uhr
20.06.2020, 09.00-16.30 Uhr
Leitung: Prof. Dr. Simone Kauffeld und Team
Die Teilnahmekosten in Höhe von 810€ für die dreiteilige Qualifizierungsreihe (Module 1, 2 und 3 ohne Abschlussmodul) werden der Schule in Rechnung gestellt. Die Erstattung der Reisekosten kann nach Entscheidung der Schule aus dem Schulbudget erfolgen (vgl. Hauswirtschaftliche Vorgaben für das Budget der Schule, RdErl. d. MK vom 31.07.2018 – SVBl. 2018, S. 390ff).
Die Fortbildungsreihe ist ohne Übernachtung ausgeschrieben.
Es gelten die »Bedingungen für die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen des Kompetenzzentrums Lehrerfortbildung der TU Braunschweig (KLBS)«:
http://www.tu-braunschweig.de/klbs
Mit der Anmeldung zu dieser Veranstaltung erkennen Sie diese Bedingungen an.
Auszug: Ein Rücktritt von einer Veranstaltung kann per E-Mail an das Kompetenzzentrum Lehrerfortbildung (KLBS) erfolgen. Geht die Abmeldung bis zu dem in der Veranstaltungsankündigung genannten Meldeschluss beim Kompetenzzentrum Lehrerfortbildung (KLBS) ein, entstehen keine Kosten. Abmeldungen nach Meldeschluss bzw. Nichterscheinen entbinden nicht von der Zahlung der Teilnahmekosten. Der entsendenden Schule bzw. Dienststelle werden die tatsächlich entstandenen Kosten bis zur Höchstgrenze der vollen Teilnahmekosten in Rechnung gestellt. Für die gemeldete Person kann im Falle der Verhinderung eine geeignete Ersatzperson mit allen erforderlichen Daten benannt werden. Die Änderung ist dem Kompetenzzentrum Lehrerfortbildung (KLBS) per E-Mail mitzuteilen. In diesem Fall entstehen keine Kosten.