Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Abrufangebot - Digitale Medienkompetenz in der Grundschule - als SchiLf buchbar
Nr.
KLG.5319.994
Dauer
2 Tagesveranstaltungen
Anfang
nach Absprache
Ende
nach Absprache
Anmeldeschluss
Keine Angabe
max. Teilnehmende
20
min. Teilnehmende
10
Kosten für die Teilnahme ohne Übernachtung
0,10 €
Adressaten
Grundschullehrkräfte, pädagogisches Personal an Grundschulen
Veranstaltungstypen
  • Präsenz
  • Abrufangebot
Beschreibung
Die Bedeutung von Medienkompetenz, besonders das tiefere Verständnis digitaler Medien, für die Arbeit in Schulen, nimmt stetig zu. Nicht nur der Einsatz von digitalen Werkzeugen und Informationsangeboten steht hier im Fokus, sondern auch die Ausbildung von Kritikfähigkeit im Umgang mit digitalen und sozialen Medien sowie alternativen Informationsangeboten.

Die Veranstaltungsreihe umfasst zwei Module, die jeweils aus einer Tagesveranstaltung bestehen. Sie konzentriert sich darauf Lehrenden die Möglichkeit zu geben, die eigenen Fähigkeiten, in den Schwerpunktfeldern der Medienkompetenz (Medienkunde, Medienkritik, Mediennutzung und Mediengestaltung), nachhaltig auszubauen. Diese vier Säulen bilden das Fundament für die nachhaltige Stärkung der eigenen Medienkompetenz. Sowohl für die Vor- und Nachbereitung des klassischen Unterrichts als auch für die Durchführung von Unterrichtseinheiten und Projekten, die neben dem fachbezogenen Wissensausbau der SchülerInnen auch die digitale Medienkompetenz fördern sollen.

Im Orientierungsrahmen Medienbildung für Schule, der durch das NLQ veröffentlicht wurde, sind sechs Kompetenzen mit fünf unterschiedlichen Niveaustufen beschrieben, die sowohl Lehrende als auch Lernende an niedersächsischen Bildungseinrichtungen beherrschen können sollen.

Die Veranstaltungsreihe wird mit den Teilnehmenden, auf Basis dieser Kompetenzfelder, Konzepte für Unterrichtseinheiten entwickeln, in denen diese Fähigkeiten vermittelt werden können. Weiterhin bietet sie, neben Impulsen zu relevanten Themen, wie den Chancen und Gefahren sozialer Medien oder kostenlosen Lehr- und Lernmaterialien, auch eine Reihe an Inhalten, die den Teilnehmenden dabei helfen, dass eigene Datenschutz- und Medialitätsbewusstsein auszubauen.

Abschließend erhalten die Teilnehmenden, im Rahmen einer „Linkliste“, Informationsangebote, Werkzeuge und eine Übersicht medienpädagogischer Erfolgsgeschichten aus dem Bildungsbereich, um die eigene Medienkompetenz, im Anschluss, selbstständig und nachhaltig ausbauen zu können.


Veranstaltungstage:
Modul I: Grundlagen, Bildungskonzepte und Formate für SchülerInnen
Modul II: Werkzeuge, Informationsnetzwerke und Unterrichtsmaterialien

Termine nach Absprache


Der Referent: David Salim
Geschäftsführender Gesellschafter
MyGatekeeper gemeinnützige Unternehmergesellschaft (gUG) http://www.mygatekeeper.de/

Dieses Anrufangebot ist für eine SCHILF konzipiert. Bei Interesse schreiben Sie uns gern eine kurze Nachricht an komze@leuphana.de
Schulform

Grundschule

Veranstalter
Kompetenzzentrum Leuphana Universität Lüneburgi
Veranstaltungsteam
David Salim (Leitung)
Zielsetzung
• Lehrkräfte sollen über die Gefahren und Chancen der Digitalisierung, für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, aufgeklärt werden.
• Lehrkräfte sollen in die Lage versetzt werden, die Digitalisierung noch besser in den Unterrichtsalltag zu integrieren.
• Lehrkräfte sollen in die Lage versetzt werden, die Schülerinnen und Schüler in langfristigen Projekten zu betreuen, in denen der Einsatz des Internets und digitaler Medien zentral ist.
• Lehrkräfte sollen Unterrichtsmaterialien und digitale Informationsangebote kennenlernen, die das Datenschutz- und Medialitätsbewusstsein der Schülerinnen und Schüler erweitern.
• Lehrkräfte sollen in die Lage versetzt werden, ihre informationsbezogenen Kompetenzen, wie z.B. in der Kompetenzmatrix des NLQ beschrieben, zu vertiefen, um sie dann eigenständig ausbauen und gezielt weitervermitteln zu können.
• Lehrkräfte sollen Konzepte und Unterrichtseinheiten erstellen, die den fachlichen Wissensaufbau der SchülerInnen mit Inhalten, Oberflächen und Werkzeugen flankieren, die den Ausbau der individuellen Medienkompetenz fördern.
Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln