Detailansicht
Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.
Fortbildung zur Implementation des neuen Kerncurriculums Politik-Wirtschaft für die GO, 2. Teil - Schulset 3
Nr.
KH.912.F43
Kontakt
Dauer
3 Stunden
Anfang
19.03.2019 , 14:00 Uhr
Ende
19.03.2019 , 17:00 Uhr
Anmeldeschluss
Keine Angabe
max. Teilnehmer
30
min. Teilnehmer
10
Kosten
kostenlos
Adressaten
Lehrkräfte, die in der gymnasialen Oberstufe an folgenden Schule Politik-Wirtschaft unterrichten.
Schulset 3:
Gy Abendgymnasium, Hannover-Kolleg
Gy Geschwister-Scholl-Gymnasium, Berenborstel
Gy Johannes-Keppler-Gymnasium, Garbsen
Gy Elsa-Brändström-Schule
Gy Sophienschule
Gy Erich-Kästner-Gymnasium, Laatzen
Gy Hölty-Gymnasium, Wunstorf
IGS Garbsen
IGS Linden
IGS Montessori Bildungshaus
IGS Mühlenberg
KGS Ronnenberg
KGS Hemmingen
KGS Albert-Einstein-Schule, Laatzen
Leinetalschule
Die Teilnahme von zwei Lehrkräften pro Schule ist gewünscht.
Die Teilnehmenden müssen an einer niedersächsischen Schule tätig sein.
Beschreibung
Im Schuljahr 2018/2019 ist das weiterentwickelte Kerncurriculum Politik-Wirtschaft, gymnasiale Oberstufe, ab Jahrgang 11 (aufsteigend) in Kraft getreten.
Es sollen die Veränderungen im weiterentwickelten Kerncurriculum gegenüber dem bisher gültigen Kerncurriculum aus dem Jahr 2007 verdeutlicht werden. Der Schwerpunkt der Veranstaltung liegt in der Thematisierung der Qualifikationsphase.
Weiterhin sind die Überarbeitung von schuleigenen Arbeitsplänen sowie exemplarisch zu erstellende Unterrichtseinheiten Fortbildungsinhalt.
Die Teilnehmer/innen werden gebeten, das weiterentwickelte Kerncurriculum, den schuleigenen Arbeitsplan, Schulbücher, ggf. einen Laptop sowie ein Speichermedium mitzubringen.
Die Veranstaltung ist kostenfrei, da sie als bildungspolitisches Schwerpunktthema vom Niedersächsischen Kultusministerium gefördert wird.
Es sollen die Veränderungen im weiterentwickelten Kerncurriculum gegenüber dem bisher gültigen Kerncurriculum aus dem Jahr 2007 verdeutlicht werden. Der Schwerpunkt der Veranstaltung liegt in der Thematisierung der Qualifikationsphase.
Weiterhin sind die Überarbeitung von schuleigenen Arbeitsplänen sowie exemplarisch zu erstellende Unterrichtseinheiten Fortbildungsinhalt.
Die Teilnehmer/innen werden gebeten, das weiterentwickelte Kerncurriculum, den schuleigenen Arbeitsplan, Schulbücher, ggf. einen Laptop sowie ein Speichermedium mitzubringen.
Die Veranstaltung ist kostenfrei, da sie als bildungspolitisches Schwerpunktthema vom Niedersächsischen Kultusministerium gefördert wird.
Zielsetzung
Vorstellung des neuen, weiterentwickelten Kerncurriculums Politik-Wirtschaft. Verdeutlichung der Unterschiede gegenüber dem bisher gültigen Kerncurriculum aus dem Jahr 2007. Der Schwerpunkt der Veranstaltung liegt in der Thematisierung der Qualifikationsphase.
Schulform
Gymnasium Sek II,
Integrierte Gesamtschule Sek II,
Kooperative Gesamtschule Sek II,
Oberschule Sek II
Veranstalter
Kompetenzzentrum Universität Hannover - Lehrerfortbildungi
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Frank Ferdinand Fasterding
Germo Stollberg
Germo Stollberg