Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Netzwerke Kunst und Musik an Gesamtschulen: Filmproduktion sowie didaktische Reflexion (aktueller) Film-Gestaltungen in Musik und Kunst
Nr.
19.46.70
Dauer
mehrtägige Veranstaltung
Netzwerke Kunst und Musik an Gesamtschulen: Filmproduktion sowie didaktische Reflexion (aktueller) Film-Gestaltungen in Musik und Kunst: 20.11.2019-21.11.2019, 10:00 - 16:00
Anfang
20.11.2019 , 10:00 Uhr
Ende
21.11.2019 , 16:00 Uhr
Anmeldeschluss
07.10.2019
max. Teilnehmende
70
Kosten
kostenlos
Adressaten
Alle FBL/Fachobleute der Fächer Musik und Kunst der niedersächsischen Gesamtschulen.
Beschreibung
Fortbildungsveranstaltung Netzwerk Musik und Kunst zum Themenschwerpunkt Film Teil 2 mit spannenden Vorträgen und praktischen Workshops.
Film lesen, Film machen, Film kontextualisieren

Filme sind Seismographen für gesellschaftliche Entwicklungen. Die Auseinandersetzung mit diesen Entwicklungen kann einzelne Brennpunkte hervorheben und zu einer neuen Sichtweise auf den Film selbst und auf die Gesellschaft führen.
Ebenso unterliegen filmische Mittel einer Entwicklung. Ihr Wandel muss vom Betrachtenden mit- bzw. nachvollzogen werden. Das führt darüber hinaus zu einer Modifizierung der Rezeption. Die erweiterten Ausdrucksformen müssen wahrgenommen, erkannt und gedeutet werden, damit aktuelle Filme ganzheitlich verstanden werden können.

In Workshops und Vorträgen werden unterschiedliche Aspekte von Filmanalyse, -produktion und -rezeption beleuchtet und didaktisch reflektiert.
Folgende Workshops werden angeboten:
Alejandro Schleese: iMovie auf dem iPad
Uwe Plasger: Onetake/Plansequenz
Stefan Harbers: Montage
Christian Schlöndorf: Arbeiten mit merlin
Helmut Zerlett: Filmmusik
Christian Besuden: Storyboards
Daniel Kosmalski: Filmmusik mit einer Klavier-App
N.N.: Das gute Licht für Projekte in der Schule
Alejandro Schleese: "La La Land" im Musikunterricht
Klaus Küchmeister: Der gute Ton zum guten Bild - Oder hören wir, was wir sehen?
Karl-Wilhelm Ahlborn und Sina-Marie Kunze: Datenschutz
Franziska Stremski, Pascal Tollemer und Michael Zientek. Greenscreen Mashup "City Of Stars"
Darüber hinaus Interviews und Praxistipps von und mit Filmschaffenden

Keynote (20.11.2019)
Michael Aust: WHAT'S NEXT - Veränderung der Medien - Herausforderung für die Schule

Keynote (21.11.2019)
Prof. Dr. Kai Martin: Digitalisierung in der Bildung

Die Tagung ist eingebettet in das Braunschweig International Film Festival 33. Es wird auch ein Film-Konzert (Live-to-Game-Concert) auf dem Filmfest besucht.

Das NLQ geht davon aus, dass die FBL an ihren Schulen Fortbildung im Fachkollegium anbieten.
REISEKOSTEN müssen von den Teilnehmenden über den Fortbildungsetat der Schule bezahlt werden. Ansonsten werden alle Kosten vom NLQ übernommen.
Schulform

Integrierte Gesamtschule,

Kooperative Gesamtschule

Veranstalter
Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ)i
Veranstaltungsteam
MPB Karl-Wilhelm Ahlborn
Michael P. Aust
Felix Goltermann
Stefan Harbers
Daniel Kosmalski
Marita Krützkamp
Sina-Marie Kunze
Klaus Küchmeister
Dr. Kai Martin
MPB Uwe Plasger
Dr. Matthias Rheinländer (Leitung)
Alejandro Schleese
Karin Schüttendiebel
Pascal Tollemer
Nicole Wegener
Helmut Zerlett
Michael Zientek
Zielsetzung
Von der Praxis bis zur analytischen Reflexion: Die Teilnehmenden erkennen und nutzen die vielfältigen Zugangsweisen zum Thema "Film" in Kunst und Musik sowie deren Verbindungen als Chance für die fachdidaktischen Diskussionen der Fachgruppen in den Gesamtschulen.
Die Fachbereichsleitungen und Fachobleute können den fachlichen Diskurs inhaltlich und didaktisch leiten sowie die konkrete Erstellung von Unterrichtseinheiten initiieren.

Bitte beachten Sie auch:

- unsere FAQ zu den Reisekosten

- unsere Teilnahmebedingungen

Flyer Antrag zur Vorlage bei Vorgesetzten

Anmeldung nicht möglich: Der Anmeldeschluss ist schon vorbei

Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln