Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Abrufangebot: Die Literale Didaktik oder der 3-Phasen-Didaktik von Schmölzer-Eibinger als Konzept für das fachliche und sprachbildende Lernen
Nr.
AA.KVEC.2018.5
Dauer
Dauer ca. 3,5 Zeitstunden.
Anfang
nach Absprache
Ende
nach Absprache
Anmeldeschluss
Keine Angabe
Kosten
kostenlos
Adressaten
Lehrkräfte der Sekundarstufe I
Veranstaltungstypen
  • Abrufangebot
Beschreibung
Die Literale Didaktik oder der 3-Phasen-Didaktik von Schmölzer-Eibinger als Konzept für das fachliche und sprachbildende Lernen

Die sprachliche Heterogenität in der Schülerschaft ist für Lehrkräfte eine große Herausforderung. Der Erfolg des fachlichen Lernens ist in hohem Maße abhängig von den sprachlichen Voraussetzungen der Schülerinnen und Schüler. Eine Lösung kann und sollte nicht generell in einer sprachlichen Reduktion bestehen, denn diese schließt die Kinder und Jugendlichen im Laufe der Schulkarriere zunehmend von der Bewältigung der unvermeidlich sprachlich verfassten fachlichen Ansprüche aus. Sprachlich benachteiligte Schülerinnen und Schüler müssen deshalb parallel in den sprachlichen, schriftsprachlichen und fachlichen Kompetenzen gefördert werden, wobei der Schwerpunkt in den jeweiligen bildungs- und fachsprachlichen Erfordernissen der Fächer besteht.

5. Die Literale Didaktik oder der 3-Phasen-Didaktik von Schmölzer-Eibinger als Konzept für das fachliche und sprachbildende Lernen

Betreute Lese- und Schreibprozesse in kooperativen Lernformen führen zur vertieften Erschließung von fachlichen Inhalten und fördern zugleich die (schrift-) sprachlichen Fähigkeiten. Die vorrangig mündliche Vermittlung von Inhalten und das Abfragen nach dem Prinzip des Ankreuzens fördern weder die sprachliche Entwicklung noch die zusammenhängende Strukturierung von Inhalten. Nach Beispielen der Dozentin zu den drei Phasen des Konzepts der Literalen Didaktik mit verschiedenen Lese- und Schreibaufgaben, die von der Vorwissensaktivierung bis zur abschließenden Verschriftlichung der zuvor schrittweise organisierten Inhalte reichen, skizzieren die TeilnehmerInnen jeweils eigene Einheiten zu einem Gegenstand aus einem Fach, welche in der Veranstaltung vorbereitet und teilweise fertiggestellt werden können, um im Unterricht erprobt zu werden. Das Konzept ist besonders für die Sekundarstufe I geeignet. Dauer ca. 3,5 Zeitstunden.

Kosten ca. 200 EUR

Wegen Absprache der Einzelheiten setzen Sie sich bitte direkt mit Frau Dr. Gruben in Verbindung:
frauke.gruben@uni-vechta.de
Schulform
keine Angabe
Veranstalter
Kompetenzzentrum Universität Vechtai
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Dr. Frauke Gruben (Leitung)
Zielsetzung
Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln