Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Abrufangebot: Das Scaffolding nach Gibbons als Konzept für das fachliche und sprachbildende Lernen
Nr.
AA.KVEC.2018.4
Dauer
Dauer ca. 3 - 3,5 Zeitstunden.
Anfang
nach Absprache
Ende
nach Absprache
Anmeldeschluss
Keine Angabe
Kosten
kostenlos
Adressaten
Lehrkräfte der Grundschule und bis Klasse 6 in der Sekundarstufe I
Veranstaltungstypen
  • Abrufangebot
Beschreibung
Das Scaffolding nach Gibbons als Konzept für das fachliche und sprachbildende Lernen

Die sprachliche Heterogenität in der Schülerschaft ist für Lehrkräfte eine große Herausforderung. Der Erfolg des fachlichen Lernens ist in hohem Maße abhängig von den sprachlichen Voraussetzungen der Schülerinnen und Schüler. Eine Lösung kann und sollte nicht generell in einer sprachlichen Reduktion bestehen, denn diese schließt die Kinder und Jugendlichen im Laufe der Schulkarriere zunehmend von der Bewältigung der unvermeidlich sprachlich verfassten fachlichen Ansprüche aus. Sprachlich benachteiligte Schülerinnen und Schüler müssen deshalb parallel in den sprachlichen, schriftsprachlichen und fachlichen Kompetenzen gefördert werden, wobei der Schwerpunkt in den jeweiligen bildungs- und fachsprachlichen Erfordernissen der Fächer besteht.

4. Das Scaffolding nach Gibbons als Konzept für das fachliche und sprachbildende Lernen

Das Makro- und Mikroscaffolding nutzt Erkenntnisse aus der Spracherwerbsforschung zur förderlichen sprachlichen Gestaltung von Lernsituationen durch die Erwachsenen. Nach einem Überblick in das Konzept erfolgt anhand von Unterrichtsbeispielen eine sprachliche Bedarfsanalyse als Grundlage für die mindestens dreiphasige Planung des Unterrichts, welche die sprachlichen Ausgangslagen der Kinder berücksichtigt. Auf der Grundlage dieser Erfahrungen sollen von den TeilnehmerInnen Bedarfsanalysen und Entwürfe von Unterrichtsstunden/einheiten zu aktuellen oder geplanten Gegenständen vorgenommen werden, die im Unterricht erprobt werden können. Das Konzept ist für die Grundschule und bis zur 6. Klasse besonders geeignet. Dauer ca. 3-3,5 Zeitstunden.

Kosten ca. 200 EUR

Wegen Absprache der Einzelheiten setzen Sie sich bitte direkt mit Frau Dr. Gruben in Verbindung:
frauke.gruben@uni-vechta.de
Schulform
keine Angabe
Veranstalter
Kompetenzzentrum Universität Vechtai
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Dr. Frauke Gruben (Leitung)
Zielsetzung
Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln