Portale
Niedersächsischer Bildungsserver
Merlin - Medienressourcen für Lernen in Niedersachsen
Niedersächsischen Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ)
Portal Interkulturelle Bildung und Sprachbildung
Portal Medienbildung
Portal Politische Bildung
A
A
NiBiS - Suche
Startseite
Veranstaltungen suchen
Veranstaltungsdetails
Recherche & Meldungen
Veranstaltung anbieten
Veranstaltungsvorschlag
Anbieterzulassung
Hilfe
Login
Detailansicht
Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.
Abrufangebot: Migration – Bildung – Mehrsprachigkeit im Unterricht
Nr.
AA.KVEC.2018.1
Kontakt
Dr. Niels Logemann
Dauer
Dauer ca. 3,5 Zeitstunden.
Anfang
nach Absprache
Ende
nach Absprache
Anmeldeschluss
Keine Angabe
Kosten
kostenlos
Adressaten
Lehrkräfte aller Schulformen
Veranstaltungstypen
Abrufangebot
Beschreibung
Migration – Bildung – Mehrsprachigkeit im Unterricht
Die sprachliche Heterogenität in der Schülerschaft ist für Lehrkräfte eine große Herausforderung. Der Erfolg des fachlichen Lernens ist in hohem Maße abhängig von den sprachlichen Voraussetzungen der Schülerinnen und Schüler. Eine Lösung kann und sollte nicht generell in einer sprachlichen Reduktion bestehen, denn diese schließt die Kinder und Jugendlichen im Laufe der Schulkarriere zunehmend von der Bewältigung der unvermeidlich sprachlich verfassten fachlichen Ansprüche aus. Sprachlich benachteiligte Schülerinnen und Schüler müssen deshalb parallel in den sprachlichen, schriftsprachlichen und fachlichen Kompetenzen gefördert werden, wobei der Schwerpunkt in den jeweiligen bildungs- und fachsprachlichen Erfordernissen der Fächer besteht.
1. Migration – Bildung – Mehrsprachigkeit im Unterricht
Die Veranstaltung gibt mit einem Einblick in die historische Entwicklung von Migrationsprozessen und in die Folgen der Migration für Migranten und Einheimische Anlass zur Selbstreflexion und eröffnete Einblicke in leicht wiederholbare Fehler im Bereich der Bildung. Die Berücksichtigung der Mehrsprachigkeit bietet sich in verschiedenen Fächern, Arbeitssituationen und bei unterschiedlichen Gegenständen an, um Lernprozesse zu befördern, um die Bereitschaft zur Mitarbeit und die Sprachlernmotivation zu erhalten. Die Beispiele der Dozentin sollen zur Skizzierung eigener Unterrichtsideen anregen. Das Thema unterliegt keinen Beschränkungen für Schulformen oder Klassenstufen. Dauer ca. 3,5 Zeitstunden.
Kosten ca. 200 EUR
Wegen Absprache der Einzelheiten setzen Sie sich bitte direkt mit Frau Dr. Gruben in Verbindung:
frauke.gruben@uni-vechta.de
Schulform
keine Angabe
Veranstalter
Kompetenzzentrum Universität Vechta
i
verantwortlich
Dr. Niels Logemann
Veranstaltungsteam
Dr. Frauke Gruben (Leitung)
Zielsetzung
Flyer
Antrag zur Vorlage bei Vorgesetzten
Online-Meldung
Dieses Fenster schließen
Drucken
Impressum
Datenschutz
Kontakt
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln
Einstellungen
zur Desktopansicht wechseln