Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

MuM 4 - „Einfach digital machen – reflektierte Praxis für den Schulalltag“
Nr.
19.21.71
Dauer
Tagesveranstaltung
Anfang
23.05.2019 , 09:30 Uhr
Ende
23.05.2019 , 17:00 Uhr
Anmeldeschluss
22.04.2019
max. Teilnehmende
80
Kosten für die Teilnahme ohne Übernachtung
10,00 €
Adressaten
(geschlossener TN-Kreis)
Musiklehrkräfte aller niedersächsischen Schulen
Beschreibung
Der bekannte Fortbildungskongress für Musiklehrkräfte aus Wolfenbüttel kommt mit seinen beliebtesten Workshopangeboten in den Westen von Niedersachsen, nach Vechta.

Medien sind ein fester Bestandteil unserer Lebenswelt geworden - bis in den Musikunterricht hinein. Und Musikpädagogik, die sich an der neuen Medienrealität orientiert, kann sehr lebendig sein!
Wie können Musikpädagogen die neuen Medien spannend und gewinnbringend in den Musikunterricht integrieren?

Teilnehmende zahlen ihre Reisekosten selbst.

Die Teilnahmegebühr in Höhe von 10,00 Euro pro Person ist im Vorfeld der Veranstaltung zu entrichten. Nach Einladung zur Veranstaltung erhalten Sie eine entsprechende Rechnung. Eine Teilnahme an der Veranstaltung ist nur nach Eingang des o. g. Betrages möglich. Vielen Dank!

Vorschau:

Prof. Dr. Kai Martin: "Digitalisierung im Musikunterricht" (Keynote)

Frauke Hohberger: Workshop "Mit dem Tablet in der Fülle der Musik" sowie Workshop "Eine komplette Band entsteht".
Dieser MakerSpace bietet folgende inhaltlichen Angebote:
Mit dem Tablet in der Fülle der Musik gestalten. Intuitiv und zeitgemäß. Kreativ komponieren und improvisieren, aufnehmen und tontechnische Prozesse erfahren.
Eine komplette Band entsteht mit Smartphones oder Tablets. Mit Ableton Link Synchronisation kann sofort kreativ losgejamt werden. Die Schüler arbeiten kollaborativ und selbstbestimmt.
Digital/analog: Hier werden altbekannte Musiziergewohnheiten durch Musikapps ergänzt. Das Tablet kommt mit ausgewählten Musikapps als zusätzliches Instrument ins Spiel.
Gerne Instrumente und auf jeden Fall Kopfhörer mitbringen.

Ulrich Hierdeis: "Das iPad als Musikinstrument“ - kreativ-experimentelles Musizieren im Unterricht der Grundschule / Teil 1 und 2:
Der Einsatz von Tablets im Musikunterricht eröffnet neue musikalische Wege, welche an etablierte Methoden und Inhalte anknüpfen. Gemeinsam machen wir uns auf den Weg und erproben Klänge, gestalten Klangwörter, entwickeln Klanggeschichten (Teil 1), experimentieren mit einer DaDaMachine (Teil 2), setzen uns mit Werken von Komponisten auseinander und erfinden selbst Musik im Stile dieser (Teil 2). Eine Liedbegleitung mit dem Tablet rundet unseren Workshop ab (Teil 2).
Diese Apps werden wir auf iPads verwenden.
GarageBand / Yellofier electrified / Xynthesizr / vidibox / launchkey / nodebeat / analog synth x
Hinweis: Verschiedene Apps sind auch für Android Tablets verfügbar. Bitte sehen Sie dazu im Goggle Play Store nach.

Prof. Dr. Friedrich Höfer: Musikmachen im Internet
Das Internet hat sich in den letzten Jahren zu einem interaktivem Medium weiterentwickelt. Jeder Nutzer hat die Möglichkeit entsprechenden content zu erstellen bzw. zu bearbeiten. Dies gilt mittlerweile nicht mehr nur für soziale Netzwerke (Facebook, Instagram, Twitter…), sondern auch zunehmend für Plattformen auf denen man Musik aufnehmen, bearbeiten und mit anderen Usern austauschen kann. Für den schulischen Musikunterricht eigenen sich derartiger Plattformen in besonderer Weise, da sie in ihrem Funktionsumfang überschaubar bleiben und in der Regel gratis zur Verfügung stehen. Einzige technische Voraussetzung sind eine Internetverbindung und der ohnehin auf jedem Rechner vorhandene Internetbrowser. Mit entsprechender zusätzlicher Hardware, etwa in Form von Controller-Keyboards oder Audiointerfaces, erweitern sich die Möglichkeiten. Im Workshop werden Plattformen präsentiert, welche so manche Musikproduktions- bzw. Notationssoftware, besonders im schulischen Bezugsfeld, ersetzen. Darüber hinaus werden zahlreiche Unterrichtsideen sowie didaktisch-, methodische Fragestellungen zum Thema vorgestellt bzw. behandelt.

Patrick Völker: …und Action! Und dann? Filmarbeit im Musikunterricht
In diesem Workshop werden Unterrichtsideen aus dem Musikunterricht vorgestellt, bei denen
Schülerinnen und Schüler selbst Filme gedreht, geschnitten, bearbeitet und vertont haben oder
vorhandenes Film- und Audiomaterial kreativ kombiniert und bearbeitet haben.
Im Workshop sollen die dazu notwendigen Arbeitsschritte der Filmproduktion von den
Teilnehmern ausprobiert werden. Dazu kann zum Einen das iPad verwendet werden, mit dem sich
dank integrierter Kamera und der vorinstallierten Apps iMovie und GarageBand alle Arbeitsschritte
auf einem Gerät erledigen lassen.
Der andere Zugang ist universeller und im Prinzip an allen Schulen umsetzbar. Die Videos werden mit einem vorhandenen Camcorder oder der Handykamera aufgenommen, Videoschnitt und - bearbeitung erfolgen mit der kostenlosen und plattformübergreifenden Software Shotcut (https://www.shotcut.org).
Für die Teilnahme am Workshop sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Schulform

Primarstufe,

Sek I-Bereich,

Sek II-Bereich,

Studienseminar

Veranstalter
Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ)i
Veranstaltungsteam
Ulrich Hierdeis
Frauke Hohberger
Doktor Friedrich Höfer
Dr. Kai Martin
Dr. Matthias Rheinländer (Leitung)
Patrick Völker
Zielsetzung
Die eigenen Komfortzonen verlassen, Lernumgebungen neu gestalten: Die Teilnehmenden erfahren und erproben konkrete Umsetzungsideen, wie sie Unterrichtsentwicklung mit neuen Medien im Fach Musik voranbringen können.

Bitte beachten Sie auch:

- unsere FAQ zu den Reisekosten

- unsere Teilnahmebedingungen

Flyer Antrag zur Vorlage bei Vorgesetzten

Anmeldung nicht möglich: Der Anmeldeschluss ist schon vorbei

Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln