Zertifikatskurs Darstellendes Spiel ab Sept. 2018 in Neu Wulmstorf bei HH
Ein Angebot von ‘Theater Projekt Hamburg‘
Darstellendes Spiel versteht sich als Beitrag zur Ausbildung der Sinne und als Teil einer ästhetischen Erziehung. Intensive Arbeit an Theaterprojekten bietet Möglichkeiten, medialer Prägung und Bedürfnis nach ständigem Wechsel der Reize entgegenzuwirken. Spielen fördert Sensibilität und Einfühlungsvermögen und stärkt Kritik- und Reflexionsfähigkeit sowie die Bereitschaft zur Übernahme von Verantwortung. Spiel ist ein einzigartiges Mittel zur Auseinandersetzung mit den Bedingungen menschlichen Lebens.
Ein erfolgreiche Arbeit mit den Mitteln des Theaters setzt jedoch eigenes Ausprobieren und Erfahren voraus. Die Weiterbildung macht die Teilnehmer/-innnen auf praktische Weise mit den Grundlagen des Darstellenden Spiels vertraut, vermittelt Kenntnisse der theatralen Ausdrucksmittel und ihres adäquaten Einsatzes in der szenischen Umsetzung.
Ziele: Lehrerinnen und Lehrer sollen Fähigkeiten erwerben, die eine Anwendung von Elementen des Darstellenden Spiels im eigenständigen Fach ´Darstellendes Spiel´, in anderen Unterrichtsfächern sowie in Projekten ermöglicht.
Die Weiterbildung orientiert sich an den Modulen des NLQ-Rahmenplans für die Weiterbildung ´Darstellendes Spiel´.
Alle TeilnehmerInnen erhalten ein Abschlusszertifikat.
Inhalte: Schulung der Körper- und Sinneswahrnehmung; Erprobung körpersprachlicher Mittel unter Einbeziehung musikalischer und tänzerischer Elemente; Experimente zum Verhältnis Körper, Raum, Bewegung; Partner- und Interaktionsübungen, Vermittlung von Improvisationstechniken; Einbeziehung von Elementen des Clownspiels u. des experimentellen Theaters; Arbeit an Atem, Stimme und Sprache; Rollenarbeit und Schauspieletüden zur Vertiefung des situativen Verständnisses; Spielentwicklung, Ideenfindung, Szenenfindung; Spiel mit Textvorlagen, improvisierten oder selbstverfassten Texten; Texte schreiben unter Berücksichtigung dramaturgischer Aspekte; Einnehmen der Spielleiterrolle und Entwicklung von Anleitungskompetenz; Unterrichtseinheiten, Unterrichtspraxis
Im Wahlbereich werden Vertiefungen angeboten. Mögliche Themenfelder sind: Anleitung zu szenischen Lesungen; Ideen für Kurzprojekte für Pausen, Schulhof, Straßentheater; Kameraarbeit; Körperorientierte Spieltechniken und Spielformen; Tanztheater, Tanzkampf, Choreographie; Bühnenkampf und akrobatische Elemente.
Gesamtleitung
- Andrea Jolly: Schauspielausbildung; langjährige Berufspraxis als Schauspielerin für Bühne, Film und Fernsehen; Tätigkeit als Sprecherin; Diplom- und Theaterpädagogin; zahlreiche Theaterprojekte mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen; Dozentin an Hamburger Schauspielschulen sowie an Universitäten, u.a. in Hamburg u. Hannover;
Dozentin in der Lehrerfortbildung seit 2003
- Udo Jolly: Schauspielausbildung; langjährige Berufspraxis als Schauspieler für Bühne, Film und Fernsehen; Tätigkeit als Sprecher; Autor und Dramaturg; Musikstudium; Diplom-Kulturmanager; Tätigkeiten in Bereichen wie Musiktheater, Tanz u. Kinder- u. Jugendtheater; Dozent an verschiedenen Universitäten, u.a. in Hamburg, Hannover u. Bremen; Leitung von Lehrerfortbildungen seit 2003
Weitere Dozenten aus den Bereichen Theater- und Tanzpädagogik, Schauspiel und Regie sowie für die Unterrichtspraxis-Module werden das Team nach Bedarf und Möglichkeit ergänzen.
Die zeitliche Struktur: Die gesamte Weiterbildung umfassst ca. 280 Unterrichtsstunden, die sich auf 10 Wochenenden mit insgesamt 22 Seminartagen in zwei Schuljahren verteilen. Ferientermine sind nicht geplant.
Die Weiterbildung beginnt im September 2018 und endet vor den Sommerferien 2020
Ort: Neu Wulmstorf bei Hamburg, Theaterräume von Theater Projekt Hamburg in Neu Wulmstorf u. Umgebung
Termine: Sem.1, Grundlagen des Theaterspiels, 7./8. Sept. 2018; Sem.2, Atem, Stimme, Sprechen, 10./11.Nov.2018;
Sem. 3, Spielentwicklung, Ideenfindung, Improvisation, 16./17. Febr. 2019; Sem. 4, Arbeit an Rolle und Figur, 11./12. Mai 2019; Sem. 5, Von der Improvisation zur Szene, 14./15. Juni 2019; Sem. 6, Textarbeit und Dramaturgie, 31.August/1.Sept. 2019; Sem.7, Spielanleitung und Inszenierung, 9./10. Nov. 19; Sem. 8, Unterrichtspraxis, 14./15. Febr. 2020; Sem. 9, Wahlbereich I, 15./16./17. Mai 2020; Sem.10, Wahlbereich II, 19./20./21. Juni 2020
Kosten:Die Gesamtkosten betragen 1585,- €, zahlbar in 3 Raten. (1.Rate à 685,- €, Raten 2 und 3 jeweils à 450,- €; Fälligkeit der 3 Raten: 15.08.2018, 15.1.2019, 15.08.2019);
Bei Zahlung des Gesamtbetrages bis zum 1.8.18 wird ein Frühbucherrabatt von 5 % gewährt, und bei Zahlung bis zum 1.9.18 ein Rabatt von 2 %.
Belegung einzelner Seminare ist nach Rücksprache ebenfalls möglich.
Anmeldeschluß für den Zertifikatskurs ist der 15. August 2018
Anmeldung zur Weiterbildungsmaßnahme bitte formlos, aber schriftlich direkt an:
Udo Jolly, Hagenbeckstraße 171 b, 22527 Hamburg
Rückfragen: Udo & Andrea Jolly, 040 / 450 393 89, Email:
udojolly@gmx.de
Alle Informationen finden Sie auch auf der Website
www.theaterprojekt-hamburg.de