Detailansicht
Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.
mischen possible! Zeitgemäßer Unterricht mit freien Bildungsmaterialien
Nr.
18.36.72
Kontakt
Dauer
Tagesveranstaltung
Anfang
05.09.2018 , 09:30 Uhr
Ende
05.09.2018 , 16:30 Uhr
Anmeldeschluss
02.09.2018
max. Teilnehmende
150
Kosten
kostenlos
Adressaten
Lehrer*innen, Lehramtsstudierende & Multiplikator*innen
Beschreibung
Falls eine Anmeldung nicht mehr möglich sein sollte, melden sie sich bitte per Mail an moin@elan-ev.de
Das Teilen und Tauschen von Materialien und Erfahrungen im Lehrerzimmer ist nichts Neues. Mischen und Neukombinieren z.B. für Arbeitsblätter ist ebenfalls alltäglich in schulischer Bildungsarbeit. Praktiken wie Teilen, Verbreiten und Remixen sind zudem selbstverständlicher Teil unserer Bewegungen im Internet. Rechtlich kann dies allerdings problematisch sein. Mit „Freien Bildungsmaterialien“ oder „Open Educational Resources“ (OER) ist ein Austausch über die Grenzen von einzelnen Schulen hinweg rechtssicher möglich. Gleichzeitig eröffnet das ausdrücklich erlaubte Verändern, Mischen und Neuzusammensetzen von OER didaktische Möglichkeiten für einen zeitgemäßen Unterricht.
Doch was sind OER genau und worin bestehen ihre Vorteile? Wo finde ich solche Materialien für die MINT-Fächer und wo für den Sprachenunterricht? Wie kann der Einsatz von OER Kreativität im Musikunterricht fördern und kollaborative Prozesse von Schüler*innen im Erdkundeunterricht unterstützen? Und wie lassen sich eigene Materialien für andere nutzbar machen: Wie stelle ich sie unter offene Lizenzen?
Die eintägige Veranstaltung in Hannover ermöglicht Lehrer*innen und Akteur*innen im Kontext schulischer Bildungsarbeit Einblicke in das Themenfeld OER, bietet Inspirationen für die eigene Praxis und schafft Raum für eine Diskussion, wie Lehren und Lernen zeitgemäß mit OER gestaltet werden kann.
Programm:
Nach einem Vortrag zu Open Education als gemeinsame Einstimmung finden parallele Workshops statt, in denen unterschiedliche Aspekte – z.B. zum Einsatz von freien Bildungsmaterialien in verschiedenen Fächern – im Vordergrund stehen. Nach einer gemeinsamen Mittagspause geht es wieder in parallele Workshops. Die Vorstellung von OER-Plattformen und Tools bildet den gemeinsamen Abschluss. Außerdem gibt es die Gelegenheit in den Pausen mit einem Juristen über allgemeine Fragen des Urheberrechts und Herausforderungen rund um offene Lizenzen zu sprechen.
Ausführliche Informationen zum Programm unter:
https://projekt-moin.de/
Bringen Sie gerne ein Tablet oder Laptop mit. Dies ist allerdings nicht notwendig, um an der Veranstaltung teilzunehmen. Vor Ort gibt es die Möglichkeit WLAN zu nutzen.
Die Veranstaltung wird organisiert vom Projekt MOIN und gefördert vom Bildungsministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unter dem Förderkennzeichen 01PO16009.
Bitte beachten Sie, dass Reisekosten vom NLQ nicht übernommen werden!
Das Teilen und Tauschen von Materialien und Erfahrungen im Lehrerzimmer ist nichts Neues. Mischen und Neukombinieren z.B. für Arbeitsblätter ist ebenfalls alltäglich in schulischer Bildungsarbeit. Praktiken wie Teilen, Verbreiten und Remixen sind zudem selbstverständlicher Teil unserer Bewegungen im Internet. Rechtlich kann dies allerdings problematisch sein. Mit „Freien Bildungsmaterialien“ oder „Open Educational Resources“ (OER) ist ein Austausch über die Grenzen von einzelnen Schulen hinweg rechtssicher möglich. Gleichzeitig eröffnet das ausdrücklich erlaubte Verändern, Mischen und Neuzusammensetzen von OER didaktische Möglichkeiten für einen zeitgemäßen Unterricht.
Doch was sind OER genau und worin bestehen ihre Vorteile? Wo finde ich solche Materialien für die MINT-Fächer und wo für den Sprachenunterricht? Wie kann der Einsatz von OER Kreativität im Musikunterricht fördern und kollaborative Prozesse von Schüler*innen im Erdkundeunterricht unterstützen? Und wie lassen sich eigene Materialien für andere nutzbar machen: Wie stelle ich sie unter offene Lizenzen?
Die eintägige Veranstaltung in Hannover ermöglicht Lehrer*innen und Akteur*innen im Kontext schulischer Bildungsarbeit Einblicke in das Themenfeld OER, bietet Inspirationen für die eigene Praxis und schafft Raum für eine Diskussion, wie Lehren und Lernen zeitgemäß mit OER gestaltet werden kann.
Programm:
Nach einem Vortrag zu Open Education als gemeinsame Einstimmung finden parallele Workshops statt, in denen unterschiedliche Aspekte – z.B. zum Einsatz von freien Bildungsmaterialien in verschiedenen Fächern – im Vordergrund stehen. Nach einer gemeinsamen Mittagspause geht es wieder in parallele Workshops. Die Vorstellung von OER-Plattformen und Tools bildet den gemeinsamen Abschluss. Außerdem gibt es die Gelegenheit in den Pausen mit einem Juristen über allgemeine Fragen des Urheberrechts und Herausforderungen rund um offene Lizenzen zu sprechen.
Ausführliche Informationen zum Programm unter:
https://projekt-moin.de/
Bringen Sie gerne ein Tablet oder Laptop mit. Dies ist allerdings nicht notwendig, um an der Veranstaltung teilzunehmen. Vor Ort gibt es die Möglichkeit WLAN zu nutzen.
Die Veranstaltung wird organisiert vom Projekt MOIN und gefördert vom Bildungsministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unter dem Förderkennzeichen 01PO16009.
Bitte beachten Sie, dass Reisekosten vom NLQ nicht übernommen werden!
Zielsetzung
Die eintägige Veranstaltung in Hannover ermöglicht Lehrer*innen und Akteur*innen im Kontext schulischer Bildungsarbeit Einblicke in das Themenfeld OER, gibt Anregungen für die eigene Praxis und schafft Raum für eine Diskussion, wie Lehren und Lernen mit OER gestaltet werden kann.
Schulform
beliebig
Veranstalter
Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ)i
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Noreen Krause
Claudia Lehmann
Peter Martius
Jörg Steinemann
Claudia Lehmann
Peter Martius
Jörg Steinemann
Workshops
Bitte beachten Sie auch:
- unsere FAQ zu den Reisekosten
- unsere Teilnahmebedingungen Flyer
Antrag zur Vorlage bei Vorgesetzten
- unsere FAQ zu den Reisekosten
- unsere Teilnahmebedingungen Flyer
Antrag zur Vorlage bei Vorgesetzten
Anmeldung nicht möglich: Der Anmeldeschluss ist schon vorbei