Filtern nach

Filter ausblenden

Alle Filter einklappen

Filter zurücksetzen

Kategorie

Zeitraum

Ort, Umkreis


Schulform

Auswahl entfernen

Veranstalter

Auswahl entfernen

Sachgebiet

Auswahl entfernen

Veranstaltungsart

Auswahl entfernen

Recherche & Meldung

Filter anzeigen

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen

Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ): Es wurden 211 Veranstaltungen gefunden.

Die relevantesten Angebote werden zuerst gelistet. Um nach Datum zu sortieren, klicken Sie bitte in der Liste auf "Beginn"

Titel

Veranstalter

Ort

Beginn

Zielsetzung

Online

AuG: Aufbauseminar: Starke Stimme 2.0 Online - Mit stimmlicher Präsenz wirkungsvoll kommunizieren
NLQ
nach Absprache
Aufbauend auf das Seminar "Starke Stimme - erfolgreich im Beruf" vertiefen die Teilnehmenden ihre Kenntnisse und Fertigkeiten zur Anatomie und Physiologie. Sie beschreiben und reflektieren paraverbale Phänomene und deren Wirkungen. Sie erfahren die Relevanz von Präsenz und Kontakt in Lehr- und Lernkontexten und wenden das Erlernte situationsgerecht an. Details
Dauer: k.A.
AuG: Starke Stimme - erfolgreich im BerufIn Abhängigkeit vom Pandemieverlauf und der Freigabe von Haushaltsmitteln können ab Sept. 2021 evtl. wieder Seminare durchgeführt werden.
NLQ
nach Absprache
Maßnahmen für Beschäftigte zur Prävention von Stimmstörungen; erweitertes und vertiefendes Stimmtraining; Hilfe bei leichten Beeinträchtigungen der Stimme. Details
Dauer: 2 Tage - 16 U-Std.
Abgesagt: Berufsorientierung - Schulungen Profil AC - Kompetenzfeststellungsverfahren (Regionalabteilung Braunschweig) abgesagt
NLQ
BS
nach Absprache
Vermittlung von theoretischen und unterrichtsbezogenen Grundlagen zum Einsatz des Assessment-Center-Verfahrens zur Kompetenzfeststellung (Interessen, Fähigkeiten, Stärken und Talente) von Schülerinnen und Schülern. Details
Dauer: 2-tägig

Online

Die Arbeit mit DaNiS - Veranstaltung für Teams der Schulträger (Schulsekretariate und Administration). Informationsveranstaltung und Workshop
NLQ
nach Absprache
Unterstützung beim Aufbau von Vor-Ort-Support. Mit der Online-Meldung zu dieser Meldeliste können Sie ihr Interesse an der Terminierung und Einrichtung einer solchen Veranstaltung bekunden. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Die Arbeit mit DaNiS - Veranstaltung für Teams der Schulträger (Schulsekretariate und Administration). Informationsveranstaltung und Workshop: -, 09:30:00 - 15:30:00

Online

Die Arbeit mit DaNiS - Veranstaltung für Teams der Schulträger (Schulsekretariate und Administration). Workshop zum Thema Berichte
NLQ
nach Absprache
Unterstützung beim Aufbau von Vor-Ort-Support bei der Berichtserstellung. Mit der Online-Meldung zu dieser Meldeliste können Sie ihr Interesse an der Terminierung und Einrichtung einer solchen Veranstaltung bekunden. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Die Arbeit mit DaNiS - Veranstaltung für Teams der Schulträger (Schulsekretariate und Administration). Workshop zum Thema Berichte: -, 09:30:00 - 15:30:00
Grundschulung für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren im Bereich der Schulverwaltungssoftware
NLQ
nach Absprache
Sie arbeiten schon länger mit DaNiS und ggf. noch mit Modulen zum Programm? Sie geben Ihren Kolleginnen und Kollegen öfter Tipps zur Nutzung des Programms? Sie haben Spaß daran, andere bei der Nutzung von DaNiS zu unterstützen? Dann melden Sie sich gern zu dieser Veranstaltung. Details
Dauer: k.A.
Implementation des Kerncurriculums Mathematik im Sekundarbereich I der Gymnasien
NLQ
nach Absprache
Implementation des KC Mathematik Details
Dauer: 1 Tag
Kfz 3.1a Automatik-, Powershift- und Schaltgetriebe
NLQ
K
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: k.A.
Kfz 3.1b Automatik-, Powershift- und Schaltgetriebe
NLQ
K
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: k.A.
Kfz 4.1.1 Von der Bremsscheibe bis zum ESP
NLQ
MTK
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: k.A.

Präsenz + Online

QuiS - Qualifizierungsmaßnahme inklusive Schule
NLQ
nach Absprache
Information zum Anmeldeverfahren für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer einer Qualifizierungsmaßnahme zur inklusiven Schule Details
Dauer: k.A.

Online

Selbstlernkurs zum Videokonferenz Tool BigBlueButton
NLQ
nach Absprache
Die TN erhalten Informationen und Hinweise zum Bedienen und Anwenden von BigBlueButton als Werkzeug für Videokonferenzen. Details
Dauer: k.A.

Online

Unterrichtsmaterialien zur Medienethik
NLQ
nach Absprache
Impulse und Handreichungen zur Nutzung der medienethischen Lernbausteine in konkreten Unterrichtsszenarien. Details
Dauer: 90 Minuten

Präsenz + Online

WBT-Recht: Selbstlernkurs für Schulleitungspersonal zum Schulrecht
NLQ
nach Absprache
Die TN erhalten umfassende Informationen zum Schulrecht. Details
Dauer: k.A.
Einstiegsqualifizierung für industrielle Metallberufe Teil 2 | Schwerpunkt Elektro-Pneumatik
NLQ
25.09.2023
Bearbeitung unterschiedlicher Problemstellungen aus Lernfeld 6 des Berufs «Industriemechaniker/ -in» mit dem Schwerpunkt der Elektropneumatik. Darstellung von Schaltplänen, der Simulation mit FluidSIM und der Visualisierung von Schaltungsabläufen mit Hilfe von Funktionsplänen. Erstellung eigener schulspezifisch angepasster Lernsituationen und deren Dokumentation. Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Einstiegsqualifizierung für industrielle Metallberufe Teil 2 | Schwerpunkt Elektro-Pneumatik: 25.09.2023-27.09.2023, 10:00:00 - 17:00:00
Netzwerktagung Deutsch Gesamtschule 2023
NLQ
SFA
25.09.2023
In dieser Netzwerktagung steht insbesondere die Förderung der basalen Fähigkeit des Schreibens im Fokus. Der IQB-Bildungstrend offenbart diesbezüglich eklatante Kompetenzrückstände der Schüler:innen, die nicht nur mit Blick auf den Deutschunterricht festzustellen sind. Daher sollen vielfältige, möglichst praxisorientierte und im Unterricht erprobte Möglichkeiten vorgestellt werden. Diese reichen von unterschiedlichen Methoden der Schreibförderung über das kreative Schreiben als schreibdidaktisches Konzept – auch mit Blick auf eine „schreibende Schule“ - bis hin zu kollaborativen Arbeitsformen unter Zuhilfenahme (aktueller) digitaler Programme. Exemplarisch sollen unterschiedliche Lernsettings vorgestellt, ausprobiert und reflektiert werden, die in den Unterricht integriert werden können. Das Programm „Lesen macht stark“ wird neu aufgelegt. Die konzeptionellen Grundlagen des Programms werden ebenso vorgestellt wie weitere Unterstützungsmöglichkeiten zur Leseförderung. In einem Workshop gibt es praxisbezogene Beispiele, um die Leseflüssigkeit zu fördern. Details
Dauer: k.A.

Online

Profil AC - Fortbildungen zum Einsatz des Verfahrens Kompetenzanalyse Profil AC Niedersachsen
NLQ
25.09.2023
Ziel einer Profil AC-Onlineschulung ist die Qualifizierung der Lehrkräfte und anderer pädagogischer Fachkräfte in der Planung, Vorbereitung, Durchführung und Reflexion der KOMPETENZANALYSE PROFIL AC. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Profil AC - Fortbildungen zum Einsatz des Verfahrens Kompetenzanalyse Profil AC Niedersachsen: 25.09.2023-26.09.2023, 08:30:00 - 12:00:00
Wärmepumpen in Theorie und Unterrichtspraxis
NLQ
25.09.2023
In der Veranstaltung werden Inbetriebnahme, Wartung und der Einsatz von Wärmepumpen als Hybridheizung vorgestellt. Im weiteren Verlauf werden Lernsituationen für die Lernfelder 12 (Ressourcenschonende Anlagen installieren) und 14 (Versorgungstechnische Anlagen einstellen und energetisch optimieren) vorgestellt. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Wärmepumpen in Theorie und Unterrichtspraxis: 25.09.2023-25.09.2023, 09:30:00 - 17:00:00
Jahrestagung der AG MiM (Mitarbeitende in Medienzentren)
NLQ
D
26.09.2023
Neben dem Kennenlernen neuer Kolleginnen und Kollegen soll die Jahrestagung dem Erfahrungsaustausch dienen und neue Produkte und Trends vorstellen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Jahrestagung der AG MiM (Mitarbeitende in Medienzentren): 26.09.2023-27.09.2023, 10:00:00 - 15:00:00
Qualifizierung der Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger (Präsenz 26./27.9.23 & online am 16.11.23)
NLQ
HE
26.09.2023
Die Teilnehmende setzen sich mit wesentlichen Aspekten zur Bewältigung ihrer Aufgaben als direkte Quereinsteigerin bzw. direkter Quereinsteigender in der Schule auseinander. Details
Dauer: k.A.
Website "Arbeit und Gesundheit in Schulen und Studienseminaren"
NLQ
H
26.09.2023
Überarbeitung und Aktualisierung der Website: https://www.arbeitsschutz-schulen-nds.de Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Workshop zur Erstellung von Prüfungsvorschlägen für den BGT-Schwerpunkt Gestaltungs- und Medientechnik
NLQ
OS
26.09.2023
Die gemeinsame Entwicklung von Prüfungsaufgaben soll einerseits den Kolleginnen und Kollegen in den Schulstandorten die Aufgabenerstellung erleichtern, aber auch andererseits für vergleichbare Standards in den Prüfungenanforderungen sorgen. Durch den direkten Informationsaustausch und die gemeinsame Aufgabenentwicklung wird ein Knowhow-Transfer initiert. Details
Dauer: k.A.

Online

BBS Planung - Grundschulung Hauptstatistik, Teil 1 am 27.09.2023 - Teil 2 am 29.09.2023
NLQ
27.09.2023
Erstellung der Hauptstatistik für das aktuelle Schuljahr Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 27.09.2023-27.09.2023, 13:00:00 - 15:00:00

Online

Profil AC - Fortbildungen zum Einsatz des Verfahrens Kompetenzanalyse Profil AC Niedersachsen
NLQ
27.09.2023
Ziel einer Profil AC-Onlineschulung ist die Qualifizierung der Lehrkräfte und anderer pädagogischer Fachkräfte in der Planung, Vorbereitung, Durchführung und Reflexion der KOMPETENZANALYSE PROFIL AC. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Profil AC - Fortbildungen zum Einsatz des Verfahrens Kompetenzanalyse Profil AC Niedersachsen: 27.09.2023-28.09.2023, 08:30:00 - 12:00:00

Online

Qualifizierung Netzwerk Niederdeutsch - Teil II - online
NLQ
27.09.2023
-siehe Beschreibung - Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 27.09.2023-27.09.2023, 09:30:00 - 15:30:00

Online

Methoden & Tools für den FREI DAY
NLQ
28.09.2023
Implementierung des Frei Day an Schulen des Netzwerkes Zukunftschule und interessierten Schulen von BNE-Ansprechpersonen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 28.09.2023-28.09.2023, 14:00:00 - 18:00:00
BBS Planung - Grundschulung Hauptstatistik, Teil 1 am 27.09.2023 - Teil 2 am 29.09.2023
NLQ
29.09.2023
Erstellung der Hauptstatistik für das aktuelle Schuljahr Details
Dauer: Tagesveranstaltung
BBS Planung - Grundschulung Hauptstatistik, Teil 1 am 27.09.2023 - Teil 2 am 29.09.2023: 29.09.2023-29.09.2023, 10:00:00 - 16:00:00
Basischulung Jugend debattiert
NLQ
EL
04.10.2023
In dieser dreitägigen Veranstaltung geht es darum, das Projekt Jugend debattiert kennen zu lernen. Das Debattenformat von Jugend debattiert steht dabei ebenso im Mittelpunkt wie die didaktisch-methodische Umsetzung im Unterricht. Anhand vieler praktischer Übungen werden die Teilnehmenden in dieser Basisschulung aktiv an das Projekt herangeführt und in der Lage sein, die Unterrichtseinheit und den Wettbewerb Jugend debattiert umzusetzen. Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Basischulung Jugend debattiert: 04.10.2023-06.10.2023, 09:00:00 - 16:30:00

Online

Entwicklung von kompetenzorientiertem CAD-CNC-Unterricht, Schwerpunkt AutoCAD + WoodWop
NLQ
04.10.2023
Verstärkte Verankerung und Erweiterung von CAD- und CNC-Unterricht in schulischen Curricula mithilfe weiterentwickelter Kompetenzmodelle. Qualifizierung von KollegInnen als Landesmultiplikatoren. Synergetische Zusammenarbeit der Berufsbereiche Holztechnik der niedersächsischen BBSen. Weiterentwicklung eines einheitlichen Standards für computergestützte Ausbildung der TischlerInnen in Niedersachsen Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 04.10.2023-04.10.2023, 15:00:00 - 17:00:00
Ladesäulen und Wallboxen analysieren (Aufbau, Ladetechniken, Prüfung, Inbetriebnahme) für Lehrkräfte BBS der Elektrotechnik
NLQ
H
04.10.2023
Inhalte von Tag 1: Dieser Tag dient der Information über die Möglichkeiten und Varianten der Ladetechniken und deren elektrischem Anschluss und der Inbetriebnahme. Zielsetzung und Inhalte von Tag 2: Es soll eine Prüfung/Inbetriebnahme einer Ladesäule/Wallbox von den Teilnehmern durchgeführt werden. Für den Ausbildungsberuf «Elektroniker*in für Energie- und Gebäudetechnik und Elektroniker*in für Gebäudesystemintegration» sollen Ideen zu handlungsorientierten Lernsituationen entwickelt werden. Dabei werden Handlungssituationen erarbeitet. Tag 3: Fortsetzung der Erarbeitung von Unterrichtsmaterialien zu den handlungsorientierten Lernsituationen Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Ladesäulen und Wallboxen analysieren (Aufbau, Ladetechniken, Prüfung, Inbetriebnahme), für Lehrkräfte BBS der Elektrotechnik: 04.10.2023-06.10.2023, 10:00:00 - 15:00:00
Große Fortbildungstagung - KuNT
NLQ
VER
05.10.2023
Fortbildung der KuNT - Einsatzpersonen Details
Dauer: k.A.
Implementierung KC AWT - Hannover
NLQ
H
05.10.2023
Implementierung des KC AWT Schuljahrgänge 5/6 Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 05.10.2023-05.10.2023, 10:00:00 - 17:00:00

Online

Profil AC - Fortbildungen zum Einsatz des Verfahrens Kompetenzanalyse Profil AC Niedersachsen
NLQ
05.10.2023
Ziel einer Profil AC-Onlineschulung ist die Qualifizierung der Lehrkräfte und anderer pädagogischer Fachkräfte in der Planung, Vorbereitung, Durchführung und Reflexion der KOMPETENZANALYSE PROFIL AC. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Profil AC - Fortbildungen zum Einsatz des Verfahrens Kompetenzanalyse Profil AC Niedersachsen: 05.10.2023-06.10.2023, 08:30:00 - 12:00:00
2. Netzwerktreffen Deutsches Sprachdiplom in Niedersachsen 2023
NLQ
H
06.10.2023
Austausch der Prüfungsbeauftragten untereinander über die Organisation des Prüfungsdurchgangs 2024. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 06.10.2023-06.10.2023, 11:00:00 - 16:00:00
25. Moodle-Treff Niedersachsen
NLQ
H
06.10.2023
Der Moodle-Treff dient zum persönlichen Austausch und Fortbildung der Lehrkräfte und Administrator*innen die mit Moodle arbeiten. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 06.10.2023-06.10.2023, 10:00:00 - 16:00:00
IXME - Follow Up
NLQ
H
06.10.2023
Follow-Up der beiden IXME-Workshops am 26./27.05.2023 und 16./17.06.2023 Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 06.10.2023-07.10.2023, 10:00:00 - 14:00:00
BFG-Qualifizierung: Stärkung der Zusammenarbeit der Landesämter für Schule und Bildung im Bereich Gesundheitsförderung
NLQ
H
09.10.2023
Tagung der Berater und Beraterinnen für Gesundheitsförderung und den SSD/Niedersachsen soll die Zusammenarbeit und das gemeinsame Vorgehen der einzelnen Landesämter für Schule und Bildung in Niedersachsen im Bereich Gesundheitsförderung stärken und die Berater und Beraterinnen mit der Arbeit des Bundeszentrums für Ernährung vertraut machen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
BFG-Qualifizierung: 09.10.2023-09.10.2023, 10:00:00 - 16:00:00
Entwicklung von kompetenzorientiertem CAD-CNC-Unterricht, Schwerpunkt AutoCAD + WoodWop
NLQ
VEC
09.10.2023
Verstärkte Verankerung und Erweiterung von CAD- und CNC-Unterricht in schulischen Curricula mithilfe weiterentwickelter Kompetenzmodelle. Qualifizierung von KollegInnen als Landesmultiplikatoren. Synergetische Zusammenarbeit der Berufsbereiche Holztechnik der niedersächsischen BBSen. Weiterentwicklung eines einheitlichen Standards für computergestützte Ausbildung der TischlerInnen in Niedersachsen Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Abgesagt: Lernsituation unter Verwendung von Virtual Reality im Bereich der systematischen Fehlersuche an einer Offshore-WEA, für BBS-Lehrkräfte
NLQ
09.10.2023
Vormittags: Der Vormittag dient der Information über erstellte Lernsituationen unter Verwendung von realen Materialien (Schaltpläne Windpark Riffgat). Anschließend wird über die Erfahrungen mit der Unterrichtseinheit und der Verwendung der VR-Brillen im Unterricht berichtet. Nachmittags: Die Teilnehmenden können im Rahmen des Spiels «Marla – Masters of Malfunction» die Verwendung der VR-Brille und die Fehlersuche im virtuellen Raum durchführen und dabei erste Erfahrungen mit dieser Technologie machen. Es müssen technische Fehler analysiert, deren Wahrscheinlichkeit eingeschätzt und dann die Ursache identifiziert werden, bevor der Fehler behoben und dokumentiert werden muss. Dabei bekommt man nicht nur Informationen zur Funktion einer Windenergieanlage, sondern gewinnt auch Kenntnisse zum Aufbau des Bremssystems. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 09.10.2023-09.10.2023, 10:00:00 - 16:00:00

Online

Profil AC - Fortbildungen zum Einsatz des Verfahrens Kompetenzanalyse Profil AC Niedersachsen
NLQ
09.10.2023
Ziel einer Profil AC-Onlineschulung ist die Qualifizierung der Lehrkräfte und anderer pädagogischer Fachkräfte in der Planung, Vorbereitung, Durchführung und Reflexion der KOMPETENZANALYSE PROFIL AC. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Profil AC - Fortbildungen zum Einsatz des Verfahrens Kompetenzanalyse Profil AC Niedersachsen: 09.10.2023-10.10.2023, 08:30:00 - 12:00:00
AuG - «Gesund Führen - sich und andere» - eine arbeitspsychologische Seminarveranstaltung für alle, die in Schule Führungsaufgaben wahrnehmen. Arbeitsschutz und Gesundheitsmanagement in Schulen. (Region Lüneburg)
NLQ
LG
10.10.2023
Dieses Seminar zielt darauf ab, die Bedeutung einer menschenfreundlichen und gesundheitsfördernden Haltung zu reflektieren und entsprechendes Verhalten zu stärken. (Wo die Haltung nicht stimmt, nützt auch ein «Herumdoktern» am Verhalten nichts.) Der Fokus liegt auf den psychischen und sozialen Aspekten von Wohlbefinden bei der Arbeit, denen Rechnung getragen werden sollte und die sich im Führungsverhalten widerspiegeln. Weitere Ziele liegen darin, Handlungssicherheiten durch Leitlinien aufzubauen. Erfahrungsaustausch unter Führungskräften zu ermöglichen. Möglichkeiten und Grenzen zu erkennen. Inhaltliche Schwerpunkte der Fortbildung sind: • Kennenlernen der Dimensionen Gesunder Führung • Sensibilisierung der Zusammenhänge zwischen Führungsverhalten und Anwesenheit/ Gesundheit der Kolleginnen und Kollegen • Was können Führungskräfte für die Gesundheit Ihrer Kollegien tun • Gesund mit dem (auch belasteten!) Kollegen und der Kollegin/ Team umgehen o Belastungsreduzierung und Ressourcenaufbau für den Kollegen, die Kollegin • Gesund mit sich selbst umgehen o Belastungsreduzierung und Ressourcenaufbau für die Führungskraft • Handlungsimpulse zur Transfersicherung durch kollegialen Austausch im Seminar • Was können Sie als Führungskraft für sich selber tun? Details
Dauer: Tagesveranstaltung
AuG - «Gesund Führen - sich und andere» - eine arbeitspsychologische Seminarveranstaltung für alle, die in Schule Führungsaufgaben wahrnehmen. Arbeitsschutz und Gesundheitsmanagement in Schulen.: 10.10.2023-10.10.2023, 09:00:00 - 17:00:00
Handlungsorientierte Prüfungen im Beruf operationstechnischen und anästhesietechnischen Assistenz
NLQ
H
10.10.2023
In dieser Veranstaltung entwickeln Sie anhand von Fallsituationen komplexe Aufgabenstellungen für die schriftlichen Aufsichtsarbeiten und die mündliche Prüfung. Details
Dauer: k.A.
Abgesagt: Implementierung KC AWT - Osnabrück
NLQ
OS
10.10.2023
Implementierung des KC AWT Schuljahrgänge 5/6 Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 10.10.2023-10.10.2023, 10:00:00 - 17:00:00

Online

Interdisziplinäre Lernsituationen zur Werkstoffkunde im Bereich der Metalltechnik und Mechatronik Teil 1 von 2
NLQ
10.10.2023
Durchführung praktischer Versuche zum Thema Werkstoffkunde im Bereich der Metalltechnik und Entwicklung interdisziplinärer Lernsituationen zur Werkstoffkunde. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Interdisziplinäre Lernsituationen zur Werkstoffkunde im Bereich der Metalltechnik und Mechatronik Teil 1 von 2: 10.10.2023-10.10.2023, 14:00:00 - 17:00:00
Landesfachtagung zum Übergang von der Schule in den Beruf
NLQ
10.10.2023
Die Landesfachtagung dient dem Erfahrungsaustausch. Erkenntnisse und Ideen für eine noch engere Zusammenarbeit in den Regionen des Lernens werden generiert. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 10.10.2023-11.10.2023, 09:30:00 - 15:00:00

Online

Profil AC - Fortbildungen zum Einsatz des Verfahrens Kompetenzanalyse Profil AC Niedersachsen
NLQ
10.10.2023
Ziel einer Profil AC-Onlineschulung ist die Qualifizierung der Lehrkräfte und anderer pädagogischer Fachkräfte in der Planung, Vorbereitung, Durchführung und Reflexion der KOMPETENZANALYSE PROFIL AC. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Profil AC - Fortbildungen zum Einsatz des Verfahrens Kompetenzanalyse Profil AC Niedersachsen: 10.10.2023-11.10.2023, 08:30:00 - 12:00:00
Sicher schwimmen von Anfang an! Die Erstschwimmart über die Wechselzugtechnik lehren.
NLQ
CLP
10.10.2023
Im Anfängerschwimmen eine Wechselzugtechnik als Erstschwimmart lehren können. Details
Dauer: k.A.

Online

VII – Berufsbezogenen Unterricht in der BFS-Pflege analysieren, reflektieren und weiterentwickeln (PflBG)
NLQ
10.10.2023
1. Analyse von ausgewählten Lernsituationen der BFS-Pflege (PflBG) 2. Kriteriengeleitete Reflexion von handlungsorientiertem Unterricht in der BFS-Pflege (UB-BBS-LK) 3. Reflexion der Kompetenzen in der digitalen Welt (KMK), des handlungsorientierten Distanzunterrichts (DU), der Demokratiebildung in der BFS-Pflege 4. (Weiter-)Entwicklung einer Lernsituation für das schulische Curriculum der BFS-Pflege (PflBG) Details
Dauer: k.A.
Basisfortbildung Jugend debattiert
NLQ
H
11.10.2023
Diese Fortbildung will es Lehrkräften ermöglichen, das Projekt Jugend debattiert an ihren Schulen durchzuführen. Dabei sollen sowohl die Grundlagen und Methoden der entsprechenden Unterrichtsreihe vermittelt als auch die Planung und Umsetzung des Wettbewerbes thematisiert werden. Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Basisfortbildung Jugend debattiert: 11.10.2023-13.10.2023, 10:00:00 - 16:00:00
Information und Workshop zum neuen Rahmenlehrplan für den Ausbildungsberuf Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/-in
NLQ
11.10.2023
Den Teilnehmenden soll Handlungssicherheit bei der Erstellung von Lernsituationen zur Thematik Fahrzeugvernetzung sowie zur neuen Fachrichtung Caravan- und Reisemobiltechnik vermittelt werden. Details
Dauer: k.A.
Interdisziplinäre Lernsituationen zur Werkstoffkunde im Bereich der Metalltechnik und Mechatronik, Teil 2 von 2
NLQ
HM
11.10.2023
Durchführung praktischer Versuche zum Thema Werkstoffkunde im Bereich der Metalltechnik und Entwicklung interdisziplinärer Lernsituationen zur Werkstoffkunde. Details
Dauer: k.A.

Online

Profil AC - Fortbildungen zum Einsatz des Verfahrens Kompetenzanalyse Profil AC Niedersachsen
NLQ
12.10.2023
Ziel einer Profil AC-Onlineschulung ist die Qualifizierung der Lehrkräfte und anderer pädagogischer Fachkräfte in der Planung, Vorbereitung, Durchführung und Reflexion der KOMPETENZANALYSE PROFIL AC. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Profil AC - Fortbildungen zum Einsatz des Verfahrens Kompetenzanalyse Profil AC Niedersachsen: 12.10.2023-13.10.2023, 08:30:00 - 12:00:00

Online

Profil AC - Fortbildungen zum Einsatz des Verfahrens Kompetenzanalyse Profil AC Niedersachsen
NLQ
12.10.2023
Ziel einer Profil AC-Onlineschulung ist die Qualifizierung der Lehrkräfte und anderer pädagogischer Fachkräfte in der Planung, Vorbereitung, Durchführung und Reflexion der KOMPETENZANALYSE PROFIL AC. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Profil AC - Fortbildungen zum Einsatz des Verfahrens Kompetenzanalyse Profil AC Niedersachsen: 12.10.2023-13.10.2023, 08:30:00 - 12:00:00

Online

Stille Heldinnen und Helden - Ein niedersächsisches Projekt zum Rettungswiderstand im Nationalsozialismus
NLQ
12.10.2023
Vorstellung des Projektes "Stille Heldinnen und Helden in Niedersachsen" und des zugehörigen Internetportals Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 12.10.2023-12.10.2023, 16:00:00 - 18:00:00
Supervision für Krisen-u. Notfallteams (RLSB-H) 12.10.2023
NLQ
H
12.10.2023
Umgang mit und Verarbeitung von Vorfällen im Schulalltag, Suizid und anderen Schicksalsschlägen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 12.10.2023-12.10.2023, 10:00:00 - 16:00:00

Online

-Ausgebucht- Profil AC - Fortbildungen zum Einsatz des Verfahrens Kompetenzanalyse Profil AC Niedersachsen
NLQ
01.11.2023
Ziel einer Profil AC-Onlineschulung ist die Qualifizierung der Lehrkräfte und anderer pädagogischer Fachkräfte in der Planung, Vorbereitung, Durchführung und Reflexion der KOMPETENZANALYSE PROFIL AC. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Profil AC - Fortbildungen zum Einsatz des Verfahrens Kompetenzanalyse Profil AC Niedersachsen: 01.11.2023-02.11.2023, 08:30:00 - 12:00:00

Online

Digitale Werkzeuge für den Seminarunterricht (Nachholtermin 2. Seminar)
NLQ
01.11.2023
Kennenlernen und anwenden von digitalen Werkzeugen im Seminarunterricht und der Seminararbeit. Gemeinsames Reflekieren über Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Digitale Werkzeuge für den Seminarunterricht (Nachholtermin 2. seminar): 01.11.2023-01.11.2023, 16:00:00 - 17:30:00

Präsenz + Online

Smarthome-Systeme mit Loxone für den Berufsschulunterricht entwickeln
NLQ
H
01.11.2023
1. Tag: Es werden die Grundlagen des Bussystems erläutert, welches bei Loxone-Lösungen zur Anwendung kommt. Die Teilnehmenden erarbeiten verschiedene Gebäudeautomations-Lösungen mithilfe von Loxone-Geräten aus den Bereichen Beleuchtungssteuerung, Heizungs- und Klimaregelung und aus dem Energiemanagement. 2. Tag: Die Teilnehmenden vertiefen Ihre Kenntnisse der am vorherigen Tag angewendeten Technologien und entwickeln erste Ideen zu Lernsituationen, um diese Systeme handlungsorientiert im Unterricht einzusetzen. 3. Tag: Die am vorherigen Tag entwickelten Ideen zu Lernsituationen nach SchuCu BBS werden in schulübergreifender Teamarbeit weiter ausgestaltet und erste Unterrichtsmaterialien zu dem Thema werden erstellt. Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Smarthome-Systeme mit Loxone für den Berufsschulunterricht entwickeln: 01.11.2023-03.11.2023, 10:00:00 - 16:00:00
Abgesagt: AuG - «Umgang bei vermutetem Missbrauch von Suchtmitteln (Suchtauffälligkeiten)» (Region Lüneburg)
NLQ
LG
02.11.2023
- Einhaltung, Förderung und Wiederherstellung der Gesundheit der Beschäftigten - Professioneller Umgang mit suchtgefährdeten und - kranken Beschäftigten - Entwicklung von Präventionsmaßnahmen Details
Dauer: Tagesveranstaltung
AuG - «Umgang bei vermutetem Missbrauch von Suchtmitteln (Suchtauffälligkeiten)» (Region Lüneburg): 02.11.2023-02.11.2023, 09:00:00 - 16:30:00

Online

Erstellung von dezentralen Abiturvorschlägen für das Profilfach Volkswirtschaft bilingual
NLQ
02.11.2023
Qualifizierung der Lehrkräfte zur Erstellung kompetenzorientierter Abiturvorschlägen im Profilfach Volkswirtschaft bilingual gemäß SchuCu-BBS, um landesweit ein einheitliches Anforderungsniveau für P4-Prüfungen in Volkswirtschaft bilingual zu erreichen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Erstellung von dezentralen Abiturvorschlägen für das Profilfach Volkswirtschaft bilingual: 02.11.2023-02.11.2023, 09:00:00 - 16:00:00
Grundkurs Robotik: Inbetriebnahme und Programmierung
NLQ
02.11.2023
Einsatz von Robotern im handlungsorientierten Unterricht der Metalltechnik. Bedienung, Programmierung und Inbetriebnahme. Details
Dauer: k.A.
Abgesagt: Implementierung KC AWT - Lüneburg
NLQ
SFA
02.11.2023
Implementierung des KC AWT Schuljahrgänge 5/6 Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 02.11.2023-02.11.2023, 10:00:00 - 17:00:00
Leitfaden und praktische Impulse für den Distanzunterricht an BBS
NLQ
H
02.11.2023
- Informationen über Vorgaben zum Distanzunterricht - Vorstellung von Praxisbeispielen zur Umsetzung des Distanzunterrichts - Vermittlung von Kompetenzen im Umgang mit Tools und Technik - Sensibilisierung für die Anforderungen und Herausforderungen des Distanzunterrichts Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Leitfaden und praktische Impulse für den Distanzunterricht an BBS: 02.11.2023-02.11.2023, 10:00:00 - 16:00:00

Online

Mathematik Berufliches Gymnasium: Erstellen von Aufgaben für die Klausur nach Art und Umfang des Zentralabiturs
NLQ
02.11.2023
Aufgabenpool für den Pflicht- und den Wahlteil für die Mathematik-Klausur nach Art und Umfang des Zentralabiturs in Vorbereitung auf das Zentralabitur 2024 erstellen Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Mathematik Berufliches Gymnasium: Erstellen von Aufgaben für die Klausur nach Art und Umfang des Zentralabiturs: 02.11.2023-02.11.2023, 10:00:00 - 16:00:00
Politik fachfremd unterrichten - Modul 1 von 6: Grundverständnis eines Politikunterrichtes an Berufsbildenden Schulen
NLQ
H
02.11.2023
Unterstützung von Lehrkräften an berufsbildenden Schulen. die ohne Lehramtsbefähigung Politik unterrichten. Die Fortbildungsreihe Modul 1 bis Modul 6 sollen eine Grundlage dafür darstellen, Politikdidaktik zu verstehen und anzuwenden sowie Politikunterricht zu konzipieren. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Politik fachfremd unterrichten - Modul 1: Grundverständnis eines Politikunterrichtes an BBSn: 02.11.2023-02.11.2023, 10:00:00 - 16:00:00
Workshop der Arbeitskreismoderatorin/-en der Fahrzeugtechnik
NLQ
OS
02.11.2023
Bericht aus den Regionalen Arbeitskreisen der Fahrzeugtechnik, Setzen von Impulsen zur Gestaltung von Workshops innerhalb der Arbeitskreise, Bericht von der Vergabe der Herstellerfortbildungsplätze an die Bundesländer, Vergabe der Teilnehmerplätze an die Regionalen Arbeitskreise, Anpassung des niedersächsischen Vergabe- und Multiplikationsverfahrens. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Workshop der Arbeitskreismoderatorin/-en der Fahrzeugtechnik: 02.11.2023-02.11.2023, 10:00:00 - 16:30:00

Online

Profil AC - Fortbildungen zum Einsatz des Verfahrens Kompetenzanalyse Profil AC Niedersachsen
NLQ
06.11.2023
Ziel einer Profil AC-Onlineschulung ist die Qualifizierung der Lehrkräfte und anderer pädagogischer Fachkräfte in der Planung, Vorbereitung, Durchführung und Reflexion der KOMPETENZANALYSE PROFIL AC. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Profil AC - Fortbildungen zum Einsatz des Verfahrens Kompetenzanalyse Profil AC Niedersachsen: 06.11.2023-07.11.2023, 08:30:00 - 12:00:00

Online

Profil AC - Fortbildungen zum Einsatz des Verfahrens Kompetenzanalyse Profil AC Niedersachsen
NLQ
06.11.2023
Ziel einer Profil AC-Onlineschulung ist die Qualifizierung der Lehrkräfte und anderer pädagogischer Fachkräfte in der Planung, Vorbereitung, Durchführung und Reflexion der KOMPETENZANALYSE PROFIL AC. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Profil AC - Fortbildungen zum Einsatz des Verfahrens Kompetenzanalyse Profil AC Niedersachsen: 06.11.2023-07.11.2023, 08:30:00 - 12:00:00

Online

Qualifizierung der Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger ( Präsenz 18./19.09.23 und online 06.11.23)
NLQ
06.11.2023
Die Teilnehmenden setzen sich mit wesentlichen Aspekten zur Bewältigung ihrer Aufgaben als direkte Quereinsteigerin bzw. direkter Quereinsteigender in der Schule auseinander. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 06.11.2023-06.11.2023, 09:00:00 - 16:30:00
Rahmenlehrplan Steuerfachangestellter/Steuerfachangestellte Implementierung des RLP gemäß SchuCu-BBS: Kompetenzanalyse, Sequenzierung und Entwicklung von Lernsituationen für den Präsenz- und Distanzunterricht, 2. Ausbildungsjahr
NLQ
OL
06.11.2023
Ziel ist, dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer anschließend in der Lage sind, die Lernsituationen im Unterricht umsetzen und als Multiplikatorinnen und Multiplikatoren in der BBS und in den Arbeitskreisen tätig zu sein. Details
Dauer: k.A.
Unterrichten in den Klassen BES Sprache und Integration mit Schwerpunkt Sprachförderung - RA Lüneburg
NLQ
06.11.2023
Es geht darum, Sicherheit für die Arbeit in den Sprachklassen zu gewinnen. Wir möchten Sie dafür sensibilisieren, wie man Sprache erlernt, damit Sie Ihre Schülerinnen und Schüler bestmöglich fördern können. Auch Diagnose und Bewertung und der Aufbau von Arbeitsblättern werden thematisiert. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Unterrichten in den Klassen Sprache und Integration mit Schwerpunkt Sprache: 06.11.2023-06.11.2023, 10:00:00 - 16:00:00

Online

Entwicklung von kompetenzorientiertem CAD-CNC-Unterricht, Schwerpunkt AutoCAD + WoodWop
NLQ
07.11.2023
Verstärkte Verankerung und Erweiterung von CAD- und CNC-Unterricht in schulischen Curricula mithilfe weiterentwickelter Kompetenzmodelle. Qualifizierung von KollegInnen als Landesmultiplikatoren. Synergetische Zusammenarbeit der Berufsbereiche Holztechnik der niedersächsischen BBSen. Weiterentwicklung eines einheitlichen Standards für computergestützte Ausbildung der TischlerInnen in Niedersachsen Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 07.11.2023-07.11.2023, 15:00:00 - 17:00:00

Online

Entwicklung von Lernsituationen und Leistungsnachweisen für den Sportunterricht an BBS, Vor- und Nachbereitung
NLQ
07.11.2023
Die Teilnehmenden erstellen exemplarisch kompetenz- und handlungsorientierte Lernsituationen für das Unterrichtsfach Sport. Dabei erlangen Sie Handlungssicherheit. Dies können Sie als Multiplikatoren und Multiplikatorinnen an den Schulen weitergeben. Zudem werden die Ergebnisse über fg-sport landesweit zum Austausch zur Verfügung gestellt. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Teil 1 - Vorbereitung: 07.11.2023-07.11.2023, 16:00:00 - 18:00:00
Teil 3- Erfahrungsaustausch: 01.12.2023-01.12.2023, 15:00:00 - 17:00:00
KINEMA 2023 - interkulturelle Filmbildung im europäischen Dialog
NLQ
BS
07.11.2023
Die teilnehmenden niedersächsischen und französischen Lehrkräfte (geschl. Teilnehmerkreis) sind in der Lage, auf der Grundlage der in der Fortbildung erworbenen Fähigkeiten das Schulkinoprogramm KINEMA in deutsch-französischen Tandems in allen Etappen (Kinobesuch, Filmgespräche mit Filmschaffenden, Online-Kommunikationsprojekte, Workshops bei der Drittortbegegnung) umzusetzen und einen lebendigen interkulturellen Dialog der Schüler*innen über die ausgewählten Filme didaktisch und methodisch anzuleiten. Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
KINEMA 2023 - interkulturelle Filmbildung im europäischen Dialog: 07.11.2023-10.11.2023, 09:00:00 - 13:00:00

Online

Mehr Schülerbeteiligung in der Nachhaltigkeitsbildung, Termine: 07.11., 14.11., 21.11., 05.12. & 12.12.2023
NLQ
07.11.2023
Lehrkräfte, Pädagogisches Personal und Eltern aus dem Schulvorstand erhalten Impulse für die Umsetzung einer BNE in ihren Schulen mit dem Schwerpunkt Peer-Education. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Modul 1: 07.11.2023-07.11.2023, 14:00:00 - 17:00:00
Modul 2: 14.11.2023-14.11.2023, 14:00:00 - 17:00:00
Modul 3: 21.11.2023-21.11.2023, 14:00:00 - 17:00:00
Modul 4: 28.11.2023-28.11.2023, 14:00:00 - 17:00:00
Modul 5: 05.12.2023-05.12.2023, 14:00:00 - 17:00:00
Modul 6: 12.12.2023-12.11.2023, 14:00:00 - 17:00:00
Qualifizierung Netzwerk Niederdeutsch - Teil III
NLQ
D
07.11.2023
- siehe Beschreibung - Details
Dauer: Tagesveranstaltung

Online

Selbstlernkurs "Profession Lehrkraft mit Fokus Lernbegleitung", Termine: 07.11.2023, 16.01.2024, 13.02.2024 & 12.03.2024
NLQ
07.11.2023
Lehrkräfte sollen die Möglichkeit erhalten ihre Lehrerrolle im Hinblick auf die veränderten Anforderungen einer Sinne transformative Bildung zu verändern. Die Fortbildung zur Lernbegleitung bietet die Möglichkeit, Lernende professionell zu begleiten und ihnen Ermöglichungsräume für individuelle und selbstorganisierte Lern- und Entwicklungsprozesse zu schaffen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Modul 1: 07.11.2023-07.11.2023, 15:00:00 - 17:00:00
Modul 3: 16.01.2024-16.01.2024, 14:00:00 - 18:00:00
Modul 4: 13.02.2024-13.02.2024, 14:00:00 - 18:00:00
Modul 5: 12.03.2024-12.03.2024, 14:00:00 - 18:00:00
Unterrichten in den Klassen BES Sprache und Integration mit Schwerpunkt Sprachförderung - RA Hannover
NLQ
H
07.11.2023
Es geht darum, Sicherheit für die Arbeit in den Sprachklassen zu gewinnen. Wir möchten Sie dafür sensibilisieren, wie man Sprache erlernt, damit Sie Ihre Schülerinnen und Schüler bestmöglich fördern können. Auch Diagnose und Bewertung und der Aufbau von Arbeitsblättern werden thematisiert. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Unterrichten in den Klassen Sprache und Integration mit Schwerpunkt Sprache: 07.11.2023-07.11.2023, 10:00:00 - 16:00:00
Abgesagt:

Online

V: Gestaltung des schriftlichen und mündlichen Teils der staatlichen Prüfung nach Pflegeberufe-Ausbildungs-und Prüfungsverordnung (PflAPrV) sowie nach dem Pflegeberufegesetz (PflBG)
NLQ
07.11.2023
Einhaltung der rechtlichen und formalen Vorgaben bei der Erstellung der schriftlichen Aufsichtsarbeiten, der Korrektur und Bewertung der schriftlichen Prüfungen sowie der Gestaltung des mündlichen Teils der Prüfung nach der PflAPrV und dem PflBG. Details
Dauer: k.A.
Workshop zur Erarbeitung von Unterrichtsunterlagen für komplexe Themen für den neugeordneten A.-Beruf Mediengestalter D. u. P.
NLQ
HI
07.11.2023
Für ausgewählte komplexe Lernfelde stehen zum Ende der Veranstaltung Unterlagen für die Unterrichtsdurchführung bereit. Details
Dauer: k.A.
Basisfortbildung Jugend debattiert
NLQ
08.11.2023
In dieser dreitägigen Veranstaltung geht es darum, das Projekt Jugend debattiert kennen zu lernen. Das Debattenformat von Jugend debattiert steht dabei ebenso im Mittelpunkt wie die didaktisch-methodische Umsetzung im Unterricht. Anhand vieler praktischer Übungen werden die Teilnehmenden in dieser Basisschulung aktiv an das Projekt herangeführt und in der Lage sein, die Unterrichtseinheit und den Wettbewerb Jugend debattiert umzusetzen. Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
: 08.11.2023-10.11.2023, 10:00:00 - 16:00:00

Präsenz + Online

Entwicklung von Lernsituationen und Leistungsnachweisen für den Sportunterricht an BBS
NLQ
H
08.11.2023
Die Teilnehmenden erstellen exemplarisch kompetenz- und handlungsorientierte Lernsituationen für das Unterrichtsfach Sport. Dabei erlangen Sie Handlungssicherheit. Dies können Sie als Multiplikatoren und Multiplikatorinnen an den Schulen weitergeben. Zudem werden die Ergebnisse über fg-sport landesweit zum Austausch zur Verfügung gestellt. Details
Dauer: k.A.
Erstellung von dezentralen Abiturvorschlägen für das Profilfach Volkswirtschaft bilingual
NLQ
D
08.11.2023
Qualifizierung der Lehrkräfte zur Erstellung kompetenzorientierter Abiturvorschlägen im Profilfach Volkswirtschaft bilingual gemäß SchuCu-BBS, um landesweit ein einheitliches Anforderungsniveau für P4-Prüfungen in Volkswirtschaft bilingual zu erreichen. Details
Dauer: k.A.
Herstellen von Baugruppen mit Aluminiumprofilen nach dem Baukastenprinzip
NLQ
H
08.11.2023
Kennenlernen und Anwenden der Verbindungstechniken im Bereich der Aluminiumprofile nach dem Baukastenprinzip. Entwickeln von Lernsituationen und Unterrichtsmaterialien. Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Herstellen von Baugruppen mit Aluminiumprofilen nach dem Baukastenprinzip: 08.11.2023-10.11.2023, 10:00:00 - 15:00:00
Implementierung KC AWT - Oldenburg
NLQ
OL
08.11.2023
Implementierung des KC AWT Schuljahrgänge 5/6 Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 08.11.2023-08.11.2023, 10:00:00 - 17:00:00
Landestagung der ALO BNE 2023: " Wasserlandschaften im Wandel der Zeit vom Klima bis zur Wirtschaft"
NLQ
CUX
08.11.2023
Umsetzung des Orientierungsrahmens Globbales Lernen Details
Dauer: k.A.
Netzwerktagung Geographie 2023
NLQ
CE
08.11.2023
Zielsetzung dieser Netzwerktagung ist die weitere Vertiefung der vorliegen-den Kerncurricula. Themen sind die Physische Geographie sowie der lösungsorientierte Geographieunterricht. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 08.11.2023-08.11.2023, 10:00:00 - 16:00:00
Netzwerktagung Niederdeutsch mit Modellschulen
NLQ
D
08.11.2023
siehe Beschreibung Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 08.11.2023-08.11.2023, 09:30:00 - 16:00:00

Online

Profil AC - Fortbildungen zum Einsatz des Verfahrens Kompetenzanalyse Profil AC Niedersachsen
NLQ
08.11.2023
Ziel einer Profil AC-Onlineschulung ist die Qualifizierung der Lehrkräfte und anderer pädagogischer Fachkräfte in der Planung, Vorbereitung, Durchführung und Reflexion der KOMPETENZANALYSE PROFIL AC. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Profil AC - Fortbildungen zum Einsatz des Verfahrens Kompetenzanalyse Profil AC Niedersachsen: 08.11.2023-09.11.2023, 08:30:00 - 12:00:00
Sprachsensibler Fachunterricht in der Berufseinstiegsschule Lebensmittelhandwerk und Gastronomie sowie in der Berufseinstiegsschule Hauswirtschaft und Pflege
NLQ
H
08.11.2023
folgt Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Sprachsensibler Fachunterricht in der Berufseinstiegsschule Lebensmittelhandwerk und Gastronomie sowie in der Berufseinstiegsschule Hauswirtschaft und Pflege: 08.11.2023-08.11.2023, 10:00:00 - 17:00:00
Sprechen über Krieg und Frieden: Friedenspädagogische Ansätze für Schule und Bildungseinrichtungen
NLQ
UE
08.11.2023
Der Krieg in der Ukraine, aber auch andere Konflikte im In- und Ausland, stellen unsere Gesellschaft vor Herausforderungen, die auch im Lernfeld Schule aufgegriffen und bearbeitet werden können. Hierfür soll die Fortbildung Perspektiven eröffnen und entsprechende Methoden sowie Handwerkzeuge vermitteln. Im Rahmen der Fortbildung wird das Konzept der Friedenslogik eingeführt und für die Arbeit mit Schüler*innen direkt anwendbar gestaltet. Über lebendige Übungen wird das friedenslogische gegenüber dem sicherheitslogischen Denken, Sprechen und Handeln erprobt und reflektiert. Im Fokus der Fortbildung steht die friedenspädagogische Haltung: Was gehört zu dieser Haltung und wie kann diese (weiter-)entwickelt sowie vermittelt werden? Ausgangspunkt ist die Verbindung zur eigenen professionellen Haltung: Welches (theoretische) Wissen und welche praktischen Erfahrungen prägen mein Denken, Fühlen und Handeln? Welche Rolle spielen Aspekte wie Frieden, Gewaltfreiheit, Konfliktfähigkeit, Dialogbereitschaft in meiner alltäglichen Arbeit und an welcher Stelle lassen sich diese integrieren? Abschließend wird gemeinsam überlegt, wie sich die Aspekte Friedenslogik/Sicherheitslogik und frie-denspädagogische Haltung auf die Arbeit in Bildungseinrichtungen/Schulen übertragen lassen. Referent*innen: Esther Binne (Arbeitsbereich Friedensbildung, KURVE Wustrow), Christoph Pinkert (Trainer und Dozent für Friedensbildung und Konfliktbearbeitung) Die Veranstaltung wird vom NLQ in Zusammenarbeit mit der KURVE Wustrow – Bildungs- & Begegnungsstätte für gewaltfreie Aktion e.V. durchgeführt. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 08.11.2023-08.11.2023, 10:00:00 - 16:00:00
AuG - Selbstmanagement für Führungskräfte «Gesunde Selbstfürsorge» - eine Seminarveranstaltung, für alle, die in Schule Führungsaufgaben wahrnehmen. Arbeitsschutz- und Gesundheitsmanagement in Schulen. (Region Hannover)
NLQ
HM
09.11.2023
Das Ziel dieser Veranstaltung ist es Impulse zur Erhaltung, Förderung und Wiederherstellung der Gesundheit der Schulleiterinnen und Schulleiter und anderer Führungskräfte in Schule zu geben und einen professionellen Umgang mit beruflichen Anforderungen aufzubauen. • Eigene Stressoren und Stressreaktionen zu erkennen und wirksame Bewältigungsstrategien auszuwählen/auszubauen • Aktives Erholungsverhalten aufzubauen • Gedankliche Distanzierung fördern • Persönliche Präventionsmaßnahmen entwickeln • Eigene Grenzen erkennen und stärken Details
Dauer: Tagesveranstaltung
AuG - Selbstmanagement für Führungskräfte «Gesunde Selbstfürsorge» - eine Seminarveranstaltung, für alle, die in Schule Führungsaufgaben wahrnehmen. Arbeitsschutz- und Gesundheitsmanagement in Schulen. (Region Hannover): 09.11.2023-09.11.2023, 10:00:00 - 16:30:00

Online

Lernbegleitung am FREI DAY - Teil 2
NLQ
09.11.2023
Implementierung des FreiDay an Schulen des Netzwerkes Zukunftsschulen und Schulen der BNE-Ansprechpersonen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 09.11.2023-09.11.2023, 14:00:00 - 18:00:00

Online

Moodle Schulung - Moodle Administration Teil I (9.11.2023) & Teil II (23.11.2023)
NLQ
09.11.2023
Die mit der Moodle-Administration beauftragten Lehrkräfte konfigurieren die Lernplattform ihrer Schule abgestimmt auf die spezifischen Anforderungen für den unterrichtlichen Einsatz. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Teil 1: 09.11.2023-09.11.2023, 14:00:00 - 17:30:00
Teil 2: 23.11.2023-23.11.2023, 14:00:00 - 17:30:00

Online

Profil AC - Fortbildungen zum Einsatz des Verfahrens Kompetenzanalyse Profil AC Niedersachsen
NLQ
09.11.2023
Ziel einer Profil AC-Onlineschulung ist die Qualifizierung der Lehrkräfte und anderer pädagogischer Fachkräfte in der Planung, Vorbereitung, Durchführung und Reflexion der KOMPETENZANALYSE PROFIL AC. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Profil AC - Fortbildungen zum Einsatz des Verfahrens Kompetenzanalyse Profil AC Niedersachsen: 09.11.2023-10.11.2023, 08:30:00 - 12:00:00
sfm.T5 – Vernetzte Automatisierungssysteme mit Profinet und IO-Link
NLQ
OS
09.11.2023
In diesem Kurs lernen Sie unterschiedliche Bussysteme in der Automatisierungstechnik kennen. Einen Schwerpunkt setzt die Schulung auf das System Profinet. Hier lernen Sie die verschiedenen Ausprägungen, die Adressierungen und Topologien kennen. Sie planen die Vernetzung des sfm-Lernträgers, indem die Teilnehmenden Sub-Netze, IP-Adressen und Gerätenamen definieren. Anschließend nehmen Sie das Netzwerk in Betrieb und lernen Methoden zur Fehlersuche kennen. In einem weiteren Schwerpunkt lernen Sie die IO-Link Technologie zur Anbindung von intelligenten Sensoren und Aktoren kennen. Sie werden die zyklische Übermittlung von Messwerten und die azyklische Kommunikation zur Konfiguration der IO-Link Teilnehmer kennenlernen. Voraussetzung für Teilnahme an dieser Fortbildung sind: * Ein sfm-Lernträger vernetzt mit dem PC an dem auch die Videokonferenz (AdobeConnect) stattfindet. * Ein installiertes und funktionsbereites TIA Portal ab Version 14. * Die Fähigkeit, ein Projekt (z. B. BasisProjekt) zu öffnen und auf den Lernträger zu übertragen. * Grundlegende Programmiererfahrungen im FUP mit der Siemens TIAP Entwicklungsumgebung (z.B. sfm.T1) Details
Dauer: k.A.
Sprechprüfungen im neu beginnenden Spanischunterricht des Beruflichen Gymnasiums - auch als Teil der P4-Prüfung für Spanisch neubeginnende Fremdsprache im ZA 2026
NLQ
H
09.11.2023
Mit dieser Veranstaltung sollen die Fachgruppen/Teams bei der Überprüfung der Kompetenz Sprechen im neu beginnenden Spanischunterricht des Beruflichen Gymnasiums unterstützt werden. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Sprechprüfungen im neu beginnenden Spanischunterricht des Beruflichen Gymnasiums: 09.11.2023-09.11.2023, 10:00:00 - 16:00:00

Online

AuG - «Gesund Führen - sich und andere» - eine arbeitspsychologische Seminarveranstaltung für alle, die in Schule Führungsaufgaben wahrnehmen. Arbeitsschutz- und Gesundheitsmanagement in Schulen. (Region Hannover)
NLQ
10.11.2023
Dieses Seminar zielt darauf ab, die Bedeutung einer menschenfreundlichen und gesundheitsfördernden Haltung zu reflektieren und entsprechendes Verhalten zu stärken. (Wo die Haltung nicht stimmt, nützt auch ein «Herumdoktern» am Verhalten nichts.) Der Fokus liegt auf den psychischen und sozialen Aspekten von Wohlbefinden bei der Arbeit, denen Rechnung getragen werden sollte und die sich im Führungsverhalten widerspiegeln. Weitere Ziele liegen darin, Handlungssicherheiten durch Leitlinien aufzubauen. Erfahrungsaustausch unter Führungskräften zu ermöglichen. Möglichkeiten und Grenzen zu erkennen. Inhaltliche Schwerpunkte der Fortbildung sind: • Kennenlernen der Dimensionen Gesunder Führung • Sensibilisierung der Zusammenhänge zwischen Führungsverhalten und Anwesenheit/ Gesundheit der Kolleginnen und Kollegen • Was können Führungskräfte für die Gesundheit Ihrer Kollegien tun • Gesund mit dem (auch belasteten!) Kollegen und der Kollegin/ Team umgehen o Belastungsreduzierung und Ressourcenaufbau für den Kollegen, die Kollegin • Gesund mit sich selbst umgehen o Belastungsreduzierung und Ressourcenaufbau für die Führungskraft • Handlungsimpulse zur Transfersicherung durch kollegialen Austausch im Seminar • Was können Sie als Führungskraft für sich selber tun? Details
Dauer: Tagesveranstaltung
AuG - «Gesund Führen - sich und andere» - eine arbeitspsychologische Seminarveranstaltung für alle, die in Schule Führungsaufgaben wahrnehmen. Arbeitsschutz- und Gesundheitsmanagement in Schulen. (Region Hannover): 10.11.2023-10.11.2023, 09:30:00 - 13:30:00
BBS Planung - Workshop Statistik - Fehlersuche, Korrektur, Auswertung
NLQ
H
13.11.2023
Fehlersuche in der Statistik und deren Korrektur sowie die Auswertung der Statistik mit BBS Planung Details
Dauer: Tagesveranstaltung
BBS Planung - Workshop Statistik - Fehlersuche, Korrektur, Auswertung: 13.11.2023-13.11.2023, 10:00:00 - 16:00:00

Online

Leistungsbewertung in sozialpädagogischen Bildungsgängen (Teil 1)
NLQ
13.11.2023
Die teilnehmenden Lehrkräfte der o.g. Bildungsgänge werden unterstützt bei der Umsetzung der Kernaufgabe B 6 "Leistung bewerten" und B7 "Über Leistungsstände informieren" im unterrichtlichen Kontext sowie in der Durchführung der praktischen Ausbildung. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Leistungsbewertung in sozialpädagogischen Bildungsgängen: 13.11.2023-13.11.2023, 09:00:00 - 15:00:00

Online

Profil AC - Fortbildungen zum Einsatz des Verfahrens Kompetenzanalyse Profil AC Niedersachsen
NLQ
13.11.2023
Ziel einer Profil AC-Onlineschulung ist die Qualifizierung der Lehrkräfte und anderer pädagogischer Fachkräfte in der Planung, Vorbereitung, Durchführung und Reflexion der KOMPETENZANALYSE PROFIL AC. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Profil AC - Fortbildungen zum Einsatz des Verfahrens Kompetenzanalyse Profil AC Niedersachsen: 13.11.2023-14.11.2023, 08:30:00 - 12:00:00
Selbst- und Fremdfürsorge im Unterricht in Klassen im Bereich Körperpflege
NLQ
H
13.11.2023
Ziel dieser Qualifikationsveranstaltung ist die Entwicklung von kompetenzaktivierendem Handeln bei den Lehrenden und Schüler/innen zur Stärkung der Gesundheit und die Integration von Angeboten zur Bewältigung möglicher Schwierigkeiten, Auffälligkeiten und Problemlösungsstrategien für den Unterricht. Es sollen Möglichkeiten aufgezeigt und entwickelt werden, eigene Stärken und Ressourcen und die der Schüler/innen zu erkennen, diese zu fördern und für die Ausbildung sowie den Unterricht zu nutzen und durch Stärkung der Selbstwirksamkeitserfahrung Resilienz zu entwickeln. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Selbst- und Fremdfürsorge im Unterricht in Klassen im Bereich Körperpflege: 13.11.2023-13.11.2023, 09:30:00 - 17:00:00

Online

AuG - Selbstmanagement für Führungskräfte «Gesunde Selbstfürsorge» - eine Seminarveranstaltung, für alle, die in Schule Führungsaufgaben wahrnehmen. Arbeitsschutz- und Gesundheitsmanagement in Schulen.(Region Braunschweig)
NLQ
14.11.2023
Das Ziel dieser Veranstaltung ist es Impulse zur Erhaltung, Förderung und Wiederherstellung der Gesundheit der Schulleiterinnen und Schulleiter und anderer Führungskräfte in Schule zu geben und einen professionellen Umgang mit beruflichen Anforderungen aufzubauen. • Eigene Stressoren und Stressreaktionen zu erkennen und wirksame Bewältigungsstrategien auszuwählen/auszubauen • Aktives Erholungsverhalten aufzubauen • Gedankliche Distanzierung fördern • Persönliche Präventionsmaßnahmen entwickeln • Eigene Grenzen erkennen und stärken Details
Dauer: Tagesveranstaltung
AuG - Selbstmanagement für Führungskräfte «Gesunde Selbstfürsorge» - eine Seminarveranstaltung, für alle, die in Schule Führungsaufgaben wahrnehmen. Arbeitsschutz- und Gesundheitsmanagement in Schulen. (Region Braunschweig): 14.11.2023-14.11.2023, 10:00:00 - 17:00:00
Entwicklung eines schulischen Curriculums für die Berufsfachschule Pharmazeutisch-technische Assistentin/Pharmazeutisch-technischer Assistent
NLQ
OS
14.11.2023
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer: • informieren sich über die Ziele, didaktischen Grundsätze und Lernfelder in den Rahmenrichtlinien für den berufsbezogenen Lernbereich der BFS PTA, • erhalten einen Überblick zur Leitlinie schulisches Curriculum (SchuCu-BBS), • erstellen Arbeitsstände zu Lernsituationen in ausgewählten Lernfeldern unter Be-rücksichtigung der Leitlinie SchuCu-BBS, • tauschen die Arbeitsstände zu den Lernsituationen aus, • bilden regionale Netzwerke zur Implementierung der Rahmenrichtlinien. Details
Dauer: k.A.
Netzwerktreffens der BNE-Beauftragten im Landkreis Vechta.
NLQ
14.11.2023
Gründung eines regionalen Netzwerkes von BNE-Ansprechpersonen im Landkreis Vechta. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 14.11.2023-14.11.2023, 10:00:00 - 15:45:00
Robotertechnik: Inbetriebnahme, manuelle Programmierung und Simulation einer Fertigungsstraße
NLQ
14.11.2023
Initiierung von Arbeitskreisen und Entwicklung von gemeinsamen Lernsituationen. Details
Dauer: k.A.
Entwicklung von Lernsituationen und Leistungsnachweisen für den Sportunterricht an BBS
NLQ
VEC
15.11.2023
Die Teilnehmenden erstellen exemplarisch kompetenz- und handlungsorientierte Lernsituationen für das Unterrichtsfach Sport. Dabei erlangen Sie Handlungssicherheit. Dies können Sie als Multiplikatoren und Multiplikatorinnen an den Schulen weitergeben. Zudem werden die Ergebnisse über fg-sport landesweit zum Austausch zur Verfügung gestellt. Details
Dauer: k.A.
Jährliche zentrale Qualifizierung der Trainerinnen und Trainern für Mobbing-Interventions-Teams
NLQ
D
15.11.2023
Qualifizierung der Multiplikator*innen MIT der RLSB Details
Dauer: k.A.
Mofalehrkräfte-Netzwerktagung
NLQ
NOM
15.11.2023
Neuerungen im Bereich der STVO und STVzO werden vermittelt, insbesondere das Thema Cannabislegalisierung soll beleuchtet werden. Es werden Ideen zur Weiterentwicklung von einer Mofa-Ag hin zur Mobilitäts AG vermittelt. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Mofalehrer Netzwerktagung: 15.11.2023-15.11.2023, 10:00:00 - 16:00:00

Online

Moodle Schulung Fortgeschrittene - technische Organisation von Lernprozessen Teil I (15.11.2023) & Teil II (22.11.2023)
NLQ
15.11.2023
Das Learning-Managementsystem Moodle bietet eine Plattform zur Bereitstellung von Lernmodulen und zur Organisation von Lernprozessen. Lehrkräfte können für ihren Unterricht Lernprozesse gestalten. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Teil 1: 15.11.2023-15.11.2023, 14:00:00 - 17:30:00
Teil 2: 22.11.2023-22.11.2023, 14:00:00 - 17:30:00

Online

Profil AC - Fortbildungen zum Einsatz des Verfahrens Kompetenzanalyse Profil AC Niedersachsen
NLQ
15.11.2023
Ziel einer Profil AC-Onlineschulung ist die Qualifizierung der Lehrkräfte und anderer pädagogischer Fachkräfte in der Planung, Vorbereitung, Durchführung und Reflexion der KOMPETENZANALYSE PROFIL AC. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Profil AC - Fortbildungen zum Einsatz des Verfahrens Kompetenzanalyse Profil AC Niedersachsen: 15.11.2023-16.11.2023, 08:30:00 - 12:00:00

Online

Vernetzung der Schulsozialarbeit über die NBC - Modulare Fortbildung für neu einsteigende Schulsozialarbeitende im Landesdienst, Termine: 15.11., 29.11., 6.12..2023 - jeweils 13:30 - 16:00 Uhr
NLQ
15.11.2023
In dieser Modul-Schulung erhalten Schulsozialarbeitende die Fähigkeiten, die Niedersächsische Bildungscloud (NBC) in ihrem Arbeitsalltag für Lernortvernetzung, für Dateispeicher und - Austausch, für das gemeinsame Arbeiten an Dokumenten sowie für Videokonferenzen - auch mit außerschulischen Personen - zu nutzen. Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
: 15.11.2023-06.12.2023, 13:30:00 - 16:00:00

Online

Diskurs- und Debattenqualität in Schule und Unterricht
NLQ
16.11.2023
Unterscheidung von meinungsstarken, aber legitimen Positionen einerseits und von antidemokratischen und menschenverachtenden Aussagen andererseits Kennenlernen und reflektieren von Kommunikationsstrategien im Umgang mit unterschiedlichen Positionen und Meinungen in Schule und Unterricht Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 16.11.2023-16.11.2023, 16:30:00 - 19:00:00

Online

Profil AC - Fortbildungen zum Einsatz des Verfahrens Kompetenzanalyse Profil AC Niedersachsen
NLQ
16.11.2023
Ziel einer Profil AC-Onlineschulung ist die Qualifizierung der Lehrkräfte und anderer pädagogischer Fachkräfte in der Planung, Vorbereitung, Durchführung und Reflexion der KOMPETENZANALYSE PROFIL AC. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Profil AC - Fortbildungen zum Einsatz des Verfahrens Kompetenzanalyse Profil AC Niedersachsen: 16.11.2023-17.11.2023, 08:30:00 - 12:00:00

Online

Qualifizierung der Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger (Präsenz 26./27.09.23 & online 16.11.23)
NLQ
16.11.2023
Die Teilnehmende setzen sich mit wesentlichen Aspekten zur Bewältigung ihrer Aufgaben als direkte Quereinsteigerin bzw. direkter Quereinsteigender in der Schule auseinander. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 16.11.2023-16.11.2023, 09:00:00 - 16:30:00

Online

Robotertechnik: Inbetriebnahme, manuelle Programmierung und Simulation einer Fertigungsstraße
NLQ
16.11.2023
Initiierung von Arbeitskreisen und Entwicklung von gemeinsamen Lernsituationen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Robotertechnik: Inbetriebnahme, manuelle Programmierung und Simulation einer Fertigungsstraße: 16.11.2023-16.11.2023, 08:00:00 - 15:00:00
Unterrichten in den Klassen BES Sprache und Integration mit Schwerpunkt Sprachförderung - RA Osnabrück
NLQ
EL
16.11.2023
Es geht darum, Sicherheit für die Arbeit in den Sprachklassen zu gewinnen. Wir möchten Sie dafür sensibilisieren, wie man Sprache erlernt, damit Sie Ihre Schülerinnen und Schüler bestmöglich fördern können. Auch Diagnose und Bewertung und der Aufbau von Arbeitsblättern werden thematisiert. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Unterrichten in den Klassen Sprache und Integration mit Schwerpunkt Sprache: 16.11.2023-16.11.2023, 10:00:00 - 16:00:00
Lehrkräfte-Fachtagung digiMINT 2023: Nachhaltigkeit digital verMINTteln im phaeno (Naturwissenschaften / Informatik / BNE / Nachhaltigkeit)
NLQ
WOB
17.11.2023
Die Teilnehmenden lernen verschiedene Einsatzmöglichkeiten digitaler Tools im MINT-Unterricht kennen. Details
Dauer: k.A.
Unterrichten in den Klassen BES Sprache und Integration mit Schwerpunkt Sprachförderung - RA Braunschweig
NLQ
GS
17.11.2023
Es geht darum, Sicherheit für die Arbeit in den Sprachklassen zu gewinnen. Wir möchten Sie dafür sensibilisieren, wie man Sprache erlernt, damit Sie Ihre Schülerinnen und Schüler bestmöglich fördern können. Auch Diagnose und Bewertung und der Aufbau von Arbeitsblättern werden thematisiert. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Unterrichten in den Klassen Sprache und Integration mit Schwerpunkt Sprache: 17.11.2023-17.11.2023, 10:00:00 - 16:00:00

Online

Profil AC - Fortbildungen zum Einsatz des Verfahrens Kompetenzanalyse Profil AC Niedersachsen
NLQ
20.11.2023
Ziel einer Profil AC-Onlineschulung ist die Qualifizierung der Lehrkräfte und anderer pädagogischer Fachkräfte in der Planung, Vorbereitung, Durchführung und Reflexion der KOMPETENZANALYSE PROFIL AC. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Profil AC - Fortbildungen zum Einsatz des Verfahrens Kompetenzanalyse Profil AC Niedersachsen: 20.11.2023-21.11.2023, 08:30:00 - 12:00:00
Weiterbildungsmaßnahme Technik - Sekundarbereich I - Modul 1
NLQ
AUR
20.11.2023
Einstieg in technische Prozesse Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Einstieg in technische Prozesse: 20.11.2023-24.11.2023, 10:00:00 - 16:00:00

Online

Digitale Werkzeuge für den Seminarunterricht (1. Teil von 2 Terminen)
NLQ
21.11.2023
Kennenlernen und anwenden von digitalen Werkzeugen im Seminarunterricht und der Seminararbeit. Gemeinsames Reflekieren über Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Digitale Werkzeuge für den Seminarunterricht (1. Teil von 2 Terminen): 21.11.2023-21.11.2023, 16:00:00 - 17:30:00

Online

Profil AC - Fortbildungen zum Einsatz des Verfahrens Kompetenzanalyse Profil AC Niedersachsen
NLQ
22.11.2023
Ziel einer Profil AC-Onlineschulung ist die Qualifizierung der Lehrkräfte und anderer pädagogischer Fachkräfte in der Planung, Vorbereitung, Durchführung und Reflexion der KOMPETENZANALYSE PROFIL AC. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Profil AC - Fortbildungen zum Einsatz des Verfahrens Kompetenzanalyse Profil AC Niedersachsen: 22.11.2023-23.11.2023, 08:30:00 - 12:00:00
Sprachsensibler Fachunterricht im berufsbezogenen Fachtheorieunterricht des dualen Systems für die Berufe in der Gastronomie, im Lebensmittelhandwerk und der Lebensmittelindustrie sowie der Hauswirtschaft
NLQ
22.11.2023
Die teilnehmenden werden durch Vorträge von Prof. Dr. Leisen zu den Themen Sprachhürden der deutschen Bildungssprache / Methoden zu ihrer Überwindung sowie Differenzierungsmöglichkeiten und Schreibaufgaben informiert und führen Übungen dazu durch. Die Teilnehmenden entwickeln unter Anwendung und Vertiefung der gewonnenen Erkenntnisse Materialien für den eigenen Unterricht. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Sprachsensibler Fachunterricht im berufsbezogenen Fachtheorieunterricht des dualen Systems für die Berufe in der Gastronomie, im Lebensmittelhandwerk und der Lebensmittelindustrie sowie der Hauswirtschaft: 22.11.2023-22.11.2023, 09:00:00 - 17:00:00
Sprachsensibler Unterricht in der Fachpraxis
NLQ
H
22.11.2023
Ziel dieser Veranstaltung ist, die Sensibilität für die Förderbedarfe Ihrer Schülerinnen und Schüler (weiter-)zu entwickeln, Stolpersteine besser erkennen zu können sowie theoretische und praktische Tipps für den Umgang mit fachlichen Inhalten mithilfe handlungs- und/oder berufsbezogenen Situationen zu erhalten. Details
Dauer: k.A.
Virtuelle Realität im Unterricht
NLQ
22.11.2023
Entwicklung für den Einsatz von virtuelle Realität im Unterricht. Einschätzen von immersiven Erfahrungen für den Unterrichtseinsatz. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Virtuelle Realität im Unterricht: 22.11.2023-22.11.2023, 09:30:00 - 16:30:00

Online

Demokratiegeschichte vor Ort - Historisches Lernen an außerschulischen Lernorten
NLQ
23.11.2023
Lernchancen des historischen Lernens an außerschulischen Lernorten kennenlernen und erörtern. Möglichkeiten der unterrichtlichen Umsetzung des Lernens an außerschulischen Lernorten erfahren und diskutieren. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 23.11.2023-23.11.2023, 15:30:00 - 17:30:00
Netzwerktagung Deutsch Gym 2023 - Schreiben fördern
NLQ
D
23.11.2023
erfolgt im Verlauf der Arbeitssitzungen Details
Dauer: k.A.
FilmSummit 2023- Netzwerktreffen Filmaktive Schule
NLQ
H
24.11.2023
Impulse zur Filmbildung als Teil der Medienbildung an Schulen sowie Vermittlung praktischer Zugänge mit unterrichtlichem Schwerpunkt. Der FilmSummit dient zudem als Netzwerktreffen filmaktiver Schulen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
FilmSummit2023- Slow Dating im Schauspielhaus: 24.11.2023-24.11.2023, 15:00:00 - 18:00:00
FiDi- Zertifikatsvergabe im Künstlerhaus: 24.11.2023-24.11.2023, 12:00:00 - 13:30:00
BBS Planung - Modul BBS Zeugnis ohne BG
NLQ
D
27.11.2023
Die Teilnehmenden sollen in die Lage versetzt werden, die Zeugnisschreibung weitgehend selbstständig durchzuführen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung

Online

Profil AC - Fortbildungen zum Einsatz des Verfahrens Kompetenzanalyse Profil AC Niedersachsen
NLQ
27.11.2023
Ziel einer Profil AC-Onlineschulung ist die Qualifizierung der Lehrkräfte und anderer pädagogischer Fachkräfte in der Planung, Vorbereitung, Durchführung und Reflexion der KOMPETENZANALYSE PROFIL AC. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Profil AC - Fortbildungen zum Einsatz des Verfahrens Kompetenzanalyse Profil AC Niedersachsen: 27.11.2023-28.11.2023, 08:30:00 - 12:00:00
Unterstützung bei der Arbeit mit dem neuen Mandanten SAP S/4Hana anhand von Lernsituationen und Materialien für die GlobalBike GmbH Deutschland (SAP4school)
NLQ
HI
27.11.2023
Das Ziel der Fortbildung ist, Lehrkräfte im SAP-gestützen Unterricht mit handlungsorientierten Materialien zur GlobalBike GmbH zu unterstützen. Details
Dauer: k.A.

Präsenz + Online

Weiterbildungsmaßnahme Physik - Sekundarbereich I - Modul 1
NLQ
H
27.11.2023
Anfangsunterricht Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Modul 1: 27.11.2023-30.11.2023, 10:00:00 - 16:00:00
Weiterentwicklung der Kerncurricula Englisch
NLQ
H
27.11.2023
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 27.11.2023-27.11.2023, 10:00:00 - 16:00:00

Online

Abiturprüfung im beruflichen Gymnasium Technik, Schwerpunkt Metalltechnik
NLQ
28.11.2023
Evaluation der Erstellung von Abiturprüfungsaufgaben. Vergleich der Standards in den Schulen. Details
Dauer: k.A.
Erstellung von Lernsituationen für das Lerngebiet 6 der neuen RRL für das Fach Betriebswirtschaft mit Rechnungswesen – Controlling
NLQ
H
28.11.2023
Es soll ein grundsätzliches Verständnis für den Aufbau von Lernsituationen gemäß der Leitlinie SchuCu-BBS erreicht werden. Für das Lerngebiet 6 der neuen RRL für das Fach BRC im Beruflichen Gymnasium sollen am Ende der Veranstaltung alle Lernsituationen fertig erstellt sein. Details
Dauer: k.A.
Fortführung der Implementierung des Rahmenlehrplanes Kaufmann/Kauffrau für Versicherung und Finanzanlagen für das 2. Ausbildungsjahr
NLQ
D
28.11.2023
Die Lehrkräfte entwickeln unter Berücksichtigung des didaktisch-methodischen Konzepts der Handlungsorientierung (siehe SchuCu-BBS) und der KMK Strategie «Bildung in der digitalen Welt» die Kompetenzanalysen für die Lernfelder, identifizieren Handlungssituationen und sequenzieren die Lernfelder. Auf dieser Basis werden die Lernsituationen für Lernfelder 6 bis 9 entwickelt. Details
Dauer: k.A.
Sprechen über Krieg und Frieden: Friedenspädagogische Ansätze für Schule und Bildungseinrichtungen
NLQ
H
28.11.2023
Der Krieg in der Ukraine, aber auch andere Konflikte im In- und Ausland, stellen unsere Gesellschaft vor Herausforderungen, die auch im Lernfeld Schule aufgegriffen und bearbeitet werden können. Hierfür soll die Fortbildung Perspektiven eröffnen und entsprechende Methoden sowie Handwerkzeuge vermitteln. Im Rahmen der Fortbildung wird das Konzept der Friedenslogik eingeführt und für die Arbeit mit Schüler*innen direkt anwendbar gestaltet. Über lebendige Übungen wird das friedenslogische gegenüber dem sicherheitslogischen Denken, Sprechen und Handeln erprobt und reflektiert. Im Fokus der Fortbildung steht die friedenspädagogische Haltung: Was gehört zu dieser Haltung und wie kann diese (weiter-)entwickelt sowie vermittelt werden? Ausgangspunkt ist die Verbindung zur eigenen professionellen Haltung: Welches (theoretische) Wissen und welche praktischen Erfahrungen prägen mein Denken, Fühlen und Handeln? Welche Rolle spielen Aspekte wie Frieden, Gewaltfreiheit, Konfliktfähigkeit, Dialogbereitschaft in meiner alltäglichen Arbeit und an welcher Stelle lassen sich diese integrieren? Abschließend wird gemeinsam überlegt, wie sich die Aspekte Friedenslogik/Sicherheitslogik und frie-denspädagogische Haltung auf die Arbeit in Bildungseinrichtungen/Schulen übertragen lassen. Referent*innen: Esther Binne (Arbeitsbereich Friedensbildung, KURVE Wustrow), Christoph Pinkert (Trainer und Dozent für Friedensbildung und Konfliktbearbeitung) Die Veranstaltung wird vom NLQ in Zusammenarbeit mit der KURVE Wustrow – Bildungs- & Begegnungsstätte für gewaltfreie Aktion e.V. durchgeführt. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 28.11.2023-28.11.2023, 10:00:00 - 16:00:00

Online

AuG - «Gesund Führen - sich und andere» - eine arbeitspsychologische Seminarveranstaltung für alle, die in Schule Führungsaufgaben wahrnehmen Arbeitsschutz- und Gesundheitsmanagement in Schulen.(Region Braunschweig)
NLQ
29.11.2023
Dieses Seminar zielt darauf ab, die Bedeutung einer menschenfreundlichen und gesundheitsfördernden Haltung zu reflektieren und entsprechendes Verhalten zu stärken. (Wo die Haltung nicht stimmt, nützt auch ein «Herumdoktern» am Verhalten nichts.) Der Fokus liegt auf den psychischen und sozialen Aspekten von Wohlbefinden bei der Arbeit, denen Rechnung getragen werden sollte und die sich im Führungsverhalten widerspiegeln. Weitere Ziele liegen darin, Handlungssicherheiten durch Leitlinien aufzubauen. Erfahrungsaustausch unter Führungskräften zu ermöglichen. Möglichkeiten und Grenzen zu erkennen. Inhaltliche Schwerpunkte der Fortbildung sind: • Kennenlernen der Dimensionen Gesunder Führung • Sensibilisierung der Zusammenhänge zwischen Führungsverhalten und Anwesenheit/ Gesundheit der Kolleginnen und Kollegen • Was können Führungskräfte für die Gesundheit Ihrer Kollegien tun • Gesund mit dem (auch belasteten!) Kollegen und der Kollegin/ Team umgehen o Belastungsreduzierung und Ressourcenaufbau für den Kollegen, die Kollegin • Gesund mit sich selbst umgehen o Belastungsreduzierung und Ressourcenaufbau für die Führungskraft • Handlungsimpulse zur Transfersicherung durch kollegialen Austausch im Seminar • Was können Sie als Führungskraft für sich selber tun? Details
Dauer: Tagesveranstaltung
AuG - «Gesund Führen - sich und andere» - eine arbeitspsychologische Seminarveranstaltung für alle, die in Schule Führungsaufgaben wahrnehmenArbeitsschutz- und Gesundheitsmanagement in Schulen.(Region Braunschweig): 29.11.2023-29.11.2023, 10:00:00 - 17:00:00
Ausbildung an Experimentiersets zur Erzeugung und Nutzung regenerativer Energie als Beitrag zu BNE und Mobilität
NLQ
STD
29.11.2023
Sie werden in dieser Fortbildung Experimentsets zur regenerativen Energie selbst aufbauen und durchführen. Mit Hilfe dieser Experimentiersets können Sie Ihre Schülerinnen und Schülern in die Lage versetzen, die Bedeutung von Energie zu erfassen und eine Haltung gegenüber regenerativer Energie einzunehmen. Ferner wird gemeinsam zusammengestellt, wie Sie die Experimente in Ihrer Schule im Sinne des BNE-Erlasses und des Curriculum Mobilität didaktisch und methodisch in Ihren fächerübergreifenden Unterricht oder Schulleben (whole-school-approach) als Kickoff für Projektarbeit oder als regelmäßigen Unterrichtsgang integrieren könnten. Außerdem ist die Bildung eines Netzwerkes miteinander möglich. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Ausbildung an Experimentiersets zur Erzeugung und Nutzung regenerativer Energie als Beitrag zu BNE und Mobilität: 29.11.2023-29.11.2023, 09:00:00 - 15:30:00
BBNE-Tagung
NLQ
H
29.11.2023
Praxisaustausch der Berufsbildenden Schulen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 29.11.2023-29.11.2023, 10:00:00 - 16:30:00
Jahrestagung Lions-Quest Praxisbegleitung 2023
NLQ
H
29.11.2023
Die Teilnehmenden gestalten bedarfsgerechte Arbeitsbeziehungen mit Schulen unter besonderer Berücksichtigung des Spannungsverhältnisses zwischen adressaten- und zweckorientierten Handeln im Bereich der Implementierung von Lions-Programmen. Details
Dauer: k.A.

Online

Profil AC - Fortbildungen zum Einsatz des Verfahrens Kompetenzanalyse Profil AC Niedersachsen
NLQ
29.11.2023
Ziel einer Profil AC-Onlineschulung ist die Qualifizierung der Lehrkräfte und anderer pädagogischer Fachkräfte in der Planung, Vorbereitung, Durchführung und Reflexion der KOMPETENZANALYSE PROFIL AC. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Profil AC - Fortbildungen zum Einsatz des Verfahrens Kompetenzanalyse Profil AC Niedersachsen: 29.11.2023-30.11.2023, 08:30:00 - 12:00:00
Arbeitstreffen FREI DAY Region Niedersachsen
NLQ
H
30.11.2023
Implementierung des Frei Day an Schulen des Netzwerkes Zukunftsschule und Schulen der BNE_Ansprechpersonen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 30.11.2023-30.11.2023, 09:00:00 - 16:00:00
Umfeldorientierte Fahrerassistenzsysteme und Lichttechnik
NLQ
30.11.2023
Einarbeitung in Aufbau und Funktion marktgängiger Fahrerassistenzsysteme. Experimentelle Erarbeitung der zugrundeliegenden physikalischen Prinzipien. Erwerb von Handlungssicherheit zur Fahrwerkseinstellung, Justage/Kalibrierung von Kamera und Radarsystemen sowie zur Einstellung aktueller Scheinwerfersysteme. Impulse zur Gestaltung handlungsorientierter Unterrichte zur Thematik Umfeld-orientierte Fahrerassistenzsysteme. Details
Dauer: Tagesveranstaltung

Online

Politik fachfremd unterrichten - Modul 2 von 6: Normative Grundlagen
NLQ
01.12.2023
Die Teilnehmenden kennen die normativen Grundlagen für den Politikunterricht und wenden diese an. Sie analysieren die Bedeutung des Erlasses Demokratiebildung und leiten daraus Schlüsse für den eigenen Unterricht ab. Die Teilnehmenden erschließen sich neben der "vollständigen Handlung" die Lehr- und Lernwege der Politikdidaktik. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Politik fachfremd unterrichten - Modul 1: Grundverständnis eines Politikunterrichtes an BBSn: 01.12.2023-01.12.2023, 09:00:00 - 14:00:00
Demokratiebildung als Aufgabe sozialpädagogischer Bildungsgänge
NLQ
H
04.12.2023
Ziele der Veranstaltung: - Möglichkeiten gesellschaftliches Engagements und demokratischen Handelns in Schule und Kinder- und Jugendarbeit kennen lernen - Lernen und Leben demokratischer Verhaltens- und Handlungsweisen im Schulalltag erproben - Konzepte partizipativer und demokratischer Bildungsprozesse der Kinder- und Jugendhilfe in sozialpädagogischen Curricula implementieren Details
Dauer: k.A.
Einstieg in den Berufsbereich Sanitär-, Heizung- und Klimatechnik (SHK) - Teil 2: Wärmepumpen in Theorie und Praxis
NLQ
OF
04.12.2023
Auslegung, Inbetriebnahme, Wartung und den Einsatz von Wärmepumpen als Hybridheizung eingegangen in der Theorie als auch in der Praxis. Erstellung von Lernsituationen für die Lernfelder 12 (Ressourcenschonende Anlagen installieren) und 14 (Versorgungstechnische Anlagen einstellen und energetisch optimieren) für den Ausbildungsberuf Anlagenmechaniker/in SHK. Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Einstieg in den Berufsbereich Sanitär-, Heizung- und Klimatechnik (SHK) - Teil 2: Wärmepumpen in Theorie und Praxis: 04.12.2023-08.12.2023, 10:00:00 - 15:00:00

Präsenz + Online

Kunst im Primarbereich, Modul 1 - Weiterbildung mit Zertifikat
NLQ
WF
04.12.2023
Qualifizierung Fachfremder zur eigenverantwortlich, fachdidaktisch fundierten Erteilung von Kunstunterricht im Primarbereich. Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Keyword Mensch: 04.12.2023-07.12.2023, 15:00:00 - 16:00:00

Online

QRBK online - Training 1
NLQ
04.12.2023
Erwerb von Kenntnissen, die mit dem ersten Training verbunden sind: Das Personal in den Bildungsbüro‘: Wer hat welche Rollen und Aufgaben? Die Teilnehmenden... - kennen wesentliche Rahmenbedingungen aus » der staatlichen Schulverwaltung » der kommunalen Verwaltung - sind vertraut mit den für Bildungsregionen relevanten gesetzlichen Grundlagen - entwickeln Rollenklarheit für die anspruchsvolle Aufgabe der Organisation und Koordination - gestalten berufliche Beziehungen zwischen unterschiedlichen Akteuerinnen und Akteure aus verschiedenen Bildungseinrichtungen professionell - kennen das Unterstützungssystem der Regionalen Landesämter - erhalten Einblick in das Angebots-Portfolio des NLQ Details
Dauer: k.A.
IX: Fallbezogene Aufgaben im schriftlichen und mündlichen Teil der Prüfung in der Berufsfachschule Pflege stellen
NLQ
SHG
05.12.2023
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer: • reflektieren erste Erfahrungen zu Gestaltung fallbezogener Aufgaben für den schriftlichen und mündlichen Teil der Prüfung nach PflBG • tauschen sich über ausgewählte Theorien, Modelle und Konzepte zur fallbezogenen Aufgabenbearbeitung in den fünf Kompetenzbereichen aus • erlangen einen Überblick zu pflegedidaktischen Modellen für die Konzeption fallbezogener Aufgaben • entwickeln exemplarisch fallbezogene Aufgaben für den schriftlichen und mündlichen Teil der Prüfung Details
Dauer: k.A.
Abiturvorbereitung zum Zentralabitur 2024 im Profilfach Ernährung im Beruflichen Gymnasium – Gesundheit und Soziales – (Teil 1)
NLQ
H
06.12.2023
Die Themenschwerpunkte des Zentralabiturs 2024 im Profilfach Ernährung werden in einem Qualitätszirkel in den Fokus genommen: Die Themen »Wertschätzender und nachhaltiger Umgang mit Lebensmitteln«, »Lebensmittelqualität alkoholfreier Getränke« sowie »Diät-Konzepte und Fasten« werden diskutiert und hinsichtlich der Auswirkungen für eine professionelle Ernährungsberatung einzelner Zielgruppen analysiert. Handlungsergebnisse für eine gelungene Abiturvorbereitung 2024 werden entwickelt und in die Jahresplanung des Bildungsganges auf Basis der Leitlinie „Schulisches Curriculum Berufsbildende Schulen“ eingebettet. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 06.12.2023-06.12.2023, 10:00:00 - 16:00:00
BBS Planung - Modul BBS Zeugnis: Zeugnisschreibung im Beruflichen Gymnasium - Einführungs- und Qualifikationsphase
NLQ
D
06.12.2023
Optimierung und Aktualisierung der in der Beschreibung genannten Arbeitsschritte rund um die Zeugniserstellung. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Selbstlernkurs "Profession Lehrkraft mit Fokus Lernbegleitung"
NLQ
H
06.12.2023
Lehrkräfte sollen die Möglichkeit erhalten ihre Lehrerrolle im Hinblick auf die veränderten Anforderungen einer Sinne transformative Bildung zu verändern. Die Fortbildung zur Lernbegleitung bietet die Möglichkeit, Lernende professionell zu begleiten und ihnen Ermöglichungsräume für individuelle und selbstorganisierte Lern- und Entwicklungsprozesse zu schaffen Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 06.12.2023-06.12.2023, 10:00:00 - 16:30:00

Online

Weiterbildungsmaßnahme Werte und Normen an BBS - Wahrheit und Wirklichkeit - Modul 6 (Teil 1)
NLQ
06.12.2023
Die Teilnehmenden sind in der Lage religiös überlieferte Wertesysteme sowohl für das Individuum als auch für die Gesellschaft analysieren und beurteilen. Sie können den Bildungs- und Erziehungsauftrag des Werte- und Normen Unterrichts reflektieren. Details
Dauer: k.A.

Online

Abiturvorbereitung zum Zentralabitur 2024 im Profilfach Ernährung im Beruflichen Gymnasium – Gesundheit und Soziales – (Teil 2)
NLQ
07.12.2023
Die Themenschwerpunkte des Zentralabiturs 2024 im Profilfach Ernährung werden in einem Qualitätszirkel in den Fokus genommen: Die Themen »Wertschätzender und nachhaltiger Umgang mit Lebensmitteln«, »Lebensmittelqualität alkoholfreier Getränke« sowie »Diät-Konzepte und Fasten« werden diskutiert und hinsichtlich der Auswirkungen für eine professionelle Ernährungsberatung einzelner Zielgruppen analysiert. Handlungsergebnisse für eine gelungene Abiturvorbereitung 2024 werden entwickelt und in die Jahresplanung des Bildungsganges auf Basis der Leitlinie „Schulisches Curriculum Berufsbildende Schulen“ eingebettet. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 07.12.2023-07.12.2023, 08:00:00 - 16:00:00

Online

AuG - «Schwierige Gespräche wertschätzend führen» (Region Lüneburg)
NLQ
07.12.2023
Ziel des Fortbildungsangebotes ist es, die gesundheitsbedingten Auffälligkeiten in Schule bzw. Studienseminar anhand konkreter Fallbeispiele mit typisch schwierigen Situationen zu bearbeiten und damit Handlungssicherheit für die Schul- und Seminarleitung zu erzielen. Hierbei wird auch Raum gegeben für das Einbringen eigener Anliegen/Fragestellungen. Das Konzept der wertschätzenden Kommunikation bietet ein tragfähiges Gerüst aus Haltung und Kompetenz um diese besonders schwierigen Gespräche konstruktiv zu bewältigen. Es gilt die Handlungsoptionen, die eine Schulleitung bzw. Seminarleitungen im Rahmen ihrer Personalverantwortung hat, zu erweitern. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
AuG - «Schwierige Gespräche wertschätzend führen»: 07.12.2023-07.12.2023, 09:00:00 - 16:30:00
Fachtagung des «Migranetz. Netzwerk der Lehrkräfte mit Migrationsgeschichte» 2023: Veränderte Schülerschaft und gleichbleibendes Schulsystem!?
NLQ
D
07.12.2023
Vielfalt in niedersächsischen Schulen fördern, Teilhabe und Bildungsgerechtigkeit für alle erreichen. Details
Dauer: k.A.
Workshop Digitaldruck im GTA-Unterricht: Aspekte, Anwendung, Möglichkeiten
NLQ
07.12.2023
Die Teilnehmer beherrschen den Digitaldruck, die entsprechende Druckformherstellung und Weiterverarbeitung an einer modernen Digitaldruckmaschine. Details
Dauer: k.A.

Online

Schulrecht Auffrischungskurs für qualifiziertes Leitungspersonal
NLQ
11.12.2023
Die TN erhalten umfassende Informationen zum Schulrecht. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Schulrecht Auffrischungskurs für qualifiziertes Leitungspersonal: 11.12.2023-11.12.2023, 09:00:00 - 16:00:00

Online

Digitale Werkzeuge für den Seminarunterricht (2. Teil von 2 Terminen)
NLQ
12.12.2023
Kennenlernen und anwenden von digitalen Werkzeugen im Seminarunterricht und der Seminararbeit. Gemeinsames Reflekieren über Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Digitale Werkzeuge für den Seminarunterricht (2. Teil von 2 Terminen): 12.12.2023-12.12.2023, 16:00:00 - 17:30:00
Programmieren in der Metalltechnik Grundkurs SPS und Simulation
NLQ
12.12.2023
Einstieg in SPS im Bereich der Metalltechnik und Ideensammlung zur Umsetzung im metalltechnischen Unterricht. Details
Dauer: k.A.
Sprachsensibler Fach(Praxis)Unterricht und Inklusion in der BES Körperpflege
NLQ
H
12.12.2023
In dieser Veranstaltung erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen Überblick über Anforderungen und Grundlagen des sprachsensiblen Unterrichts und der Inklusion für den Praxisunterricht in Klassen der BES Körperpflege. Sie bearbeiten Qualifikationsbausteine und erarbeiten Kompetenzraster für die Klassen 1 und Klasse 2. Kompetenzen: - Anforderungen an einen sprachsensiblen Praxisunterricht und Inklusion definieren und Möglichkeiten zur Umsetzung im Unterricht erarbeiten. - Erarbeitung von Kompetenzrastern Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Sprachsensibler Fach(Praxis)Unterricht und Inklusion in der BES Körperpflege: 12.12.2023-12.12.2023, 09:30:00 - 17:00:00
Leistungsbewertung in sozialpädagogischen Bildungsgängen (Teil 2)
NLQ
OL
13.12.2023
Die teilnehmenden Lehrkräfte der o. g. Bildungsgänge werden unterstützt bei der Umsetzung der Kernaufgabe B 6 "Leistung bewerten" und B7 "Über Leistungsstände informieren" im unterrichtlichen Kontext sowie in der Durchführung der praktischen Ausbildung. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Leistungsbewertung in sozialpädagogischen Bildungsgängen: 13.12.2023-13.12.2023, 10:00:00 - 16:00:00
Leistungsbewertung in sozialpädagogischen Bildungsgängen (Teil 2)
NLQ
H
14.12.2023
Die teilnehmenden Lehrkräfte der o. g. Bildungsgänge werden unterstützt bei der Umsetzung der Kernaufgabe B 6 "Leistung bewerten" und B7 "Über Leistungsstände informieren" im unterrichtlichen Kontext sowie in der Durchführung der praktischen Ausbildung. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Leistungsbewertung in sozialpädagogischen Bildungsgängen: 14.12.2023-14.12.2023, 10:00:00 - 16:00:00

Online

Politik fachfremd unterrichten - Modul 3 von 6: Planung von Politikunterricht in Lernsituationen von 6 – 8 Doppelstunden
NLQ
14.12.2023
Die Teilnehmenden planen unter Anwendung der normativen Grundlagen aus Modul 2 Lernsituationen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Politik fachfremd unterrichten - Modul 1: Grundverständnis eines Politikunterrichtes an BBSn: 14.12.2023-14.12.2023, 09:00:00 - 14:00:00
Rolle der Lehrkraft im handlungsorientierten/agilen Mathematikunterricht nach SchuCu-BBS an Berufsbildenden Schulen
NLQ
D
11.01.2024
Rollenbeschreibung / Verständnis in einer agilen Lernumgebung Rollenänderung/Mindset Unterrichtsmethoden, die die Rollenänderung erleichtern/fördern/unterstützen: u. a. Lernspirale nach Klippert, Scrum im Mathematikunterricht (Beispiele: Einführung eines agilen Rahmenwerkes (Scrum s. u.), oder Harkness-Methode) Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Rolle der Lehrkraft im handlungsorientierten/agilen Mathematikunterricht nach SchuCu-BBS an Berufsbildenden Schulen: 11.01.2024-11.01.2024, 10:00:00 - 16:00:00
Handlungsorientierte Prüfungen in der Ausbildung für medizinische Technologie (MTBG)
NLQ
H
17.01.2024
In dieser Veranstaltung entwickeln Sie anhand von Fallsituationen komplexe Aufgabenstellungen für die schriftlichen Aufsichtsarbeiten und die mündliche Prüfung. Details
Dauer: k.A.
Neuordnung über die Berufsausbildungen im Hochbau, Teil 2
NLQ
H
23.01.2024
Die Teilnehmenden entwickeln auf Grundlage der Leitlinie «Schulisches Curriculum-BBS (SchuCu-BBS)» neue Lernsituationen und erweitern ihr schulisches Curriculum. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Verordnung über die Berufsausbildungen im Hochbau: 23.01.2024-24.01.2024, 10:00:00 - 15:00:00
Weiterbildungsmaßnahme Chemie für den Sekundarbereich I - Modul II
NLQ
OS
05.02.2024
Mit der Weiterbildung „Chemie“ sollen Lehrkräfte berufsbegleitend qualifiziert werden, Chemieunterricht im Sekundarbereich I zu erteilen und ihre fachlichen und fachdidaktischen Kompetenzen auch innerhalb eines integrierten naturwissenschaftlichen Unterrichts anzuwenden. Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
: 05.02.2024-09.02.2024, 10:00:00 - 17:00:00
Netzwerktagung Informatik
NLQ
H
06.02.2024
Austausch des Netzwerkes Informatik Details
Dauer: k.A.
Neuordnung über die Berufsausbildungen im Tiefbau, Teil 2
NLQ
H
06.02.2024
Die Teilnehmenden entwickeln auf Grundlage der Leitlinie «Schulisches Curriculum-BBS (SchuCu-BBS)» neue Lernsituationen und erweitern ihr schulisches Curriculum. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Verordnung über die Berufsausbildungen im Hochbau: 06.02.2024-07.02.2024, 10:00:00 - 15:00:00
Sprechen über Krieg und Frieden: Friedenspädagogische Ansätze für Schule und Bildungseinrichtungen
NLQ
H
06.02.2024
Der Krieg in der Ukraine, aber auch andere Konflikte im In- und Ausland, stellen unsere Gesellschaft vor Herausforderungen, die auch im Lernfeld Schule aufgegriffen und bearbeitet werden können. Hierfür soll die Fortbildung Perspektiven eröffnen und entsprechende Methoden sowie Handwerkzeuge vermitteln. Im Rahmen der Fortbildung wird das Konzept der Friedenslogik eingeführt und für die Arbeit mit Schüler*innen direkt anwendbar gestaltet. Über lebendige Übungen wird das friedenslogische gegenüber dem sicherheitslogischen Denken, Sprechen und Handeln erprobt und reflektiert. Im Fokus der Fortbildung steht die friedenspädagogische Haltung: Was gehört zu dieser Haltung und wie kann diese (weiter-)entwickelt sowie vermittelt werden? Ausgangspunkt ist die Verbindung zur eigenen professionellen Haltung: Welches (theoretische) Wissen und welche praktischen Erfahrungen prägen mein Denken, Fühlen und Handeln? Welche Rolle spielen Aspekte wie Frieden, Gewaltfreiheit, Konfliktfähigkeit, Dialogbereitschaft in meiner alltäglichen Arbeit und an welcher Stelle lassen sich diese integrieren? Abschließend wird gemeinsam überlegt, wie sich die Aspekte Friedenslogik/Sicherheitslogik und frie-denspädagogische Haltung auf die Arbeit in Bildungseinrichtungen/Schulen übertragen lassen. Referent*innen: Esther Binne (Arbeitsbereich Friedensbildung, KURVE Wustrow), Christoph Pinkert (Trainer und Dozent für Friedensbildung und Konfliktbearbeitung) Die Veranstaltung wird vom NLQ in Zusammenarbeit mit der KURVE Wustrow – Bildungs- & Begegnungsstätte für gewaltfreie Aktion e.V. durchgeführt. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 06.02.2024-06.02.2024, 10:00:00 - 16:00:00

Online

VIII: Kooperatives, individualisiertes und selbstgesteuertes Lernen im berufsbezogenen Unterricht der BFS-Pflege (PflBG) weiterentwickeln
NLQ
06.02.2024
Kompetenzen/Zielsetzung Die Teilnehmer/-innen ... a) .... reflektieren Merkmale und Indikatoren eines handlungsorientierten Unterrichts (UB-BBS- Version Lehrkraft): https://portal.eval.nibis.de/userdata/moderator/BBS_Dateien/Anleitung/Stand%202021/UB-BBS%202021/2021-06-17_UB_BBS%20LK_final_mit%20Indikatorenliste.pdf b) ... diskutieren Möglichkeiten, kooperatives, individualisiertes und selbstgesteuertes Lernen weiter zu entwickeln: https://hermannohlschule.padlet.org/corneliamaetzing/ljgayp6ckquq70fw c) entwickeln eine schulische Lernsituation der curricularen Einheiten 1, 2 u./o. 3 hinsichtlich eines zunehmend kooperativen, individualisierten und selbstgesteuerten Lernens arbeitsteilig methodisch-didaktisch weiter. Details
Dauer: k.A.
Weiterbildungsmaßnahme Werte und Normen an BBS - Wahrheit und Wirklichkeit - Modul 6 (Teil 2)
NLQ
D
06.02.2024
Die Teilnehmenden sind in der Lage religiös überlieferte Wertesysteme sowohl für das Individuum als auch für die Gesellschaft analysieren und beurteilen. Sie können den Bildungs- und Erziehungsauftrag des Werte- und Normen Unterrichts reflektieren. Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Weiterbildungsmaßnahme Werte und Normen an BBS - Fachdidaktik Teil I - Modul 2: 06.02.2024-08.02.2024, 10:00:00 - 16:00:00

Online

Politik fachfremd unterrichten - Modul 4 von 6: Beispiele für motivierenden Unterricht
NLQ
07.02.2024
Die Teilnehmenden kennen verschiedenste Tools und Methoden für den Politikunterricht und gestalten daraus motivierende Lernsituationen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Politik fachfremd unterrichten - Modul 1: Grundverständnis eines Politikunterrichtes an BBSn: 07.02.2024-07.02.2024, 09:00:00 - 14:00:00
Spanisch Neubeginner: Zentralabitur 2025 – Fortbildung zu den Themenfeldern eins und zwei
NLQ
08.02.2024
Unterstützung der Fachgruppen/Teams bei der Vorbereitung des Unterrichts in Q3 und Q4 sowie bei der Hinführung zur Abiturprüfung 2025. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Spanisch Neubeginner: Zentralabitur 2025 – Fortbildung zu den Themenfeldern eins und zwei: 08.02.2024-08.02.2024, 10:00:00 - 16:00:00

Online

Spanisch Neubeginner: Zentralabitur 2025 – Fortbildung zu den Themenfeldern eins und zwei
NLQ
09.02.2024
Unterstützung der Fachgruppen/Teams bei der Vorbereitung des Unterrichts in Q3 und Q4 sowie bei der Hinführung zur Abiturprüfung 2025. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Spanisch Neubeginner: Zentralabitur 2025 – Fortbildung zu den Themenfeldern eins und zwei: 09.02.2024-09.02.2024, 09:00:00 - 13:00:00
Weiterbildungsmaßnahme Technik - Sekundarbereich I - Modul 2
NLQ
WST
12.02.2024
Stoffverarbeitende Systeme Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Stoffverarbeitende Systeme: 12.02.2024-16.02.2024, 10:00:00 - 16:00:00
Neuordnung über die Berufsausbildungen im Ausbau, Teil 2
NLQ
H
13.02.2024
Die Teilnehmenden entwickeln auf Grundlage der Leitlinie «Schulisches Curriculum-BBS (SchuCu-BBS)» neue Lernsituationen und erweitern ihr schulisches Curriculum. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Verordnung über die Berufsausbildungen im Hochbau: 13.02.2024-14.02.2024, 10:00:00 - 15:00:00
Qualifizierung für neue Ausbilderinnen und Ausbilder an Studienseminaren - Modul 3: Ausbilderinnen und Ausbilder kooperieren
NLQ
H
13.02.2024
Die Qualifizierung setzt sich den "reflektierenden Praktiker" als leitendes Motiv in der Lehrerausbildung zum Ziel. Das reflexive Denken auf der Basis fundierter Theorie zu eigenen Erfahrungen in Bezug zu setzen, zu schulen und zu trainieren, wird als übergeordnetes Ziel der Maßnahme gesehen. Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Qualifizierung für neue Ausbilderinnen und Ausbilder an Studienseminaren - Modul 3: Ausbilderinnen und Ausbilder kooperieren: 13.02.2024-15.02.2024, 10:00:00 - 16:00:00

Online

Spanisch Neubeginner: Zentralabitur 2025 – Fortbildung zu den Themenfeldern eins und zwei
NLQ
14.02.2024
Unterstützung der Fachgruppen/Teams bei der Vorbereitung des Unterrichts in Q3 und Q4 sowie bei der Hinführung zur Abiturprüfung 2025. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Spanisch Neubeginner: Zentralabitur 2025 – Fortbildung zu den Themenfeldern eins und zwei: 14.02.2024-14.02.2024, 09:00:00 - 13:00:00
Spanisch Neubeginner: Zentralabitur 2025 – Fortbildung zu den Themenfeldern eins und zwei
NLQ
H
15.02.2024
Unterstützung der Fachgruppen/Teams bei der Vorbereitung des Unterrichts in Q3 und Q4 sowie bei der Hinführung zur Abiturprüfung 2025. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Spanisch Neubeginner: Zentralabitur 2025 – Fortbildung zu den Themenfeldern eins und zwei: 15.02.2024-15.02.2024, 10:00:00 - 16:00:00
Sprechen über Krieg und Frieden: Friedenspädagogische Ansätze für Schule und Bildungseinrichtungen
NLQ
D
15.02.2024
Der Krieg in der Ukraine, aber auch andere Konflikte im In- und Ausland, stellen unsere Gesellschaft vor Herausforderungen, die auch im Lernfeld Schule aufgegriffen und bearbeitet werden können. Hierfür soll die Fortbildung Perspektiven eröffnen und entsprechende Methoden sowie Handwerkzeuge vermitteln. Im Rahmen der Fortbildung wird das Konzept der Friedenslogik eingeführt und für die Arbeit mit Schüler*innen direkt anwendbar gestaltet. Über lebendige Übungen wird das friedenslogische gegenüber dem sicherheitslogischen Denken, Sprechen und Handeln erprobt und reflektiert. Im Fokus der Fortbildung steht die friedenspädagogische Haltung: Was gehört zu dieser Haltung und wie kann diese (weiter-)entwickelt sowie vermittelt werden? Ausgangspunkt ist die Verbindung zur eigenen professionellen Haltung: Welches (theoretische) Wissen und welche praktischen Erfahrungen prägen mein Denken, Fühlen und Handeln? Welche Rolle spielen Aspekte wie Frieden, Gewaltfreiheit, Konfliktfähigkeit, Dialogbereitschaft in meiner alltäglichen Arbeit und an welcher Stelle lassen sich diese integrieren? Abschließend wird gemeinsam überlegt, wie sich die Aspekte Friedenslogik/Sicherheitslogik und frie-denspädagogische Haltung auf die Arbeit in Bildungseinrichtungen/Schulen übertragen lassen. Referent*innen: Esther Binne (Arbeitsbereich Friedensbildung, KURVE Wustrow), Christoph Pinkert (Trainer und Dozent für Friedensbildung und Konfliktbearbeitung) Die Veranstaltung wird vom NLQ in Zusammenarbeit mit der KURVE Wustrow – Bildungs- & Begegnungsstätte für gewaltfreie Aktion e.V. durchgeführt. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 15.02.2024-15.02.2024, 10:00:00 - 16:00:00

Präsenz + Online

Weiterbildungsmaßnahme Physik - Sekundarbereich I - Modul 2
NLQ
H
19.02.2024
Mechanik I und II Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Modul 2: 19.02.2024-23.02.2024, 10:00:00 - 16:00:00

Online

VISION SCHULE 21.02.2024
NLQ
21.02.2024
Vermittlung Medienbildung Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 21.02.2024-21.02.2024, 09:00:00 - 20:00:00
Landesforum Medienberatung - Jahrestagung 2024
NLQ
D
27.02.2024
Jahrestagung, Meilensteintagung, Beratungsnetzwerk Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Landesforum Medienberatung - Jahrestagung 2023: 27.02.2024-29.02.2024, 10:00:00 - 16:00:00
Handlettering - im Unterricht der Fachoberschule Gestaltung Klasse 11 und 12
NLQ
UE
28.02.2024
Ausgehend von einem Eingangsreferat, in dem verschiedene Aspekte des Themenschwerpunkts Lettering dargestellt werden, informieren sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer über Möglichkeiten, das Thema Handlettering im Unterricht durchzuführen und planen die Erarbeitung verschiedener Lernsituationen und Materialien für die Klassen 11 und 12. Sie finden Ideen für verschiedene Aufgabenstellungen und erstellen Materialien auch für einen digitalen Unterricht. Sie erweitern ihre Handlettering-Fähigkeiten in einer angeleiteten praktischen Arbeitsphase. Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Handlettering - im Unterricht der Fachoberschule Gestaltung Klasse 11 und 12: 28.02.2024-01.03.2024, 10:00:00 - 14:00:00
Sprechen über Krieg und Frieden: Friedenspädagogische Ansätze für Schule und Bildungseinrichtungen
NLQ
OS
28.02.2024
Der Krieg in der Ukraine, aber auch andere Konflikte im In- und Ausland, stellen unsere Gesellschaft vor Herausforderungen, die auch im Lernfeld Schule aufgegriffen und bearbeitet werden können. Hierfür soll die Fortbildung Perspektiven eröffnen und entsprechende Methoden sowie Handwerkzeuge vermitteln. Im Rahmen der Fortbildung wird das Konzept der Friedenslogik eingeführt und für die Arbeit mit Schüler*innen direkt anwendbar gestaltet. Über lebendige Übungen wird das friedenslogische gegenüber dem sicherheitslogischen Denken, Sprechen und Handeln erprobt und reflektiert. Im Fokus der Fortbildung steht die friedenspädagogische Haltung: Was gehört zu dieser Haltung und wie kann diese (weiter-)entwickelt sowie vermittelt werden? Ausgangspunkt ist die Verbindung zur eigenen professionellen Haltung: Welches (theoretische) Wissen und welche praktischen Erfahrungen prägen mein Denken, Fühlen und Handeln? Welche Rolle spielen Aspekte wie Frieden, Gewaltfreiheit, Konfliktfähigkeit, Dialogbereitschaft in meiner alltäglichen Arbeit und an welcher Stelle lassen sich diese integrieren? Abschließend wird gemeinsam überlegt, wie sich die Aspekte Friedenslogik/Sicherheitslogik und frie-denspädagogische Haltung auf die Arbeit in Bildungseinrichtungen/Schulen übertragen lassen. Referent*innen: Esther Binne (Arbeitsbereich Friedensbildung, KURVE Wustrow), Christoph Pinkert (Trainer und Dozent für Friedensbildung und Konfliktbearbeitung) Die Veranstaltung wird vom NLQ in Zusammenarbeit mit der KURVE Wustrow – Bildungs- & Begegnungsstätte für gewaltfreie Aktion e.V. durchgeführt. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 28.02.2024-28.02.2024, 10:00:00 - 16:00:00

Online

Politik fachfremd unterrichten - Modul 5 von 6: Leistungsbewertung
NLQ
29.02.2024
Die Teilnehmenden kennen verschiedenste Möglichkeiten der Leistungsbewertung. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Politik fachfremd unterrichten - Modul 1: Grundverständnis eines Politikunterrichtes an BBSn: 29.02.2024-29.02.2024, 09:00:00 - 14:00:00
IX: Fallbezogene Aufgaben im schriftlichen und mündlichen Teil der Prüfung in der Berufsfachschule Pflege stellen
NLQ
H
05.03.2024
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer: • reflektieren erste Erfahrungen zu Gestaltung fallbezogener Aufgaben für den schriftlichen und mündlichen Teil der Prüfung nach PflBG • tauschen sich über ausgewählte Theorien, Modelle und Konzepte zur fallbezogenen Aufgabenbearbeitung in den fünf Kompetenzbereichen aus • erlangen einen Überblick zu pflegedidaktischen Modellen für die Konzeption fallbezogener Aufgaben • entwickeln exemplarisch fallbezogene Aufgaben für den schriftlichen und mündlichen Teil der Prüfung Details
Dauer: k.A.
Weiterbildungsmaßnahme Werte und Normen an BBS - Sinn, Glück und Krisenerfahrungen - Modul 7 (Teil 2)
NLQ
D
06.03.2024
Die Teilnehmenden sind in der Lage religiös überlieferte Wertesysteme sowohl für das Individuum als auch für die Gesellschaft analysieren und beurteilen. Sie können den Bildungs- und Erziehungsauftrag des Werte- und Normen Unterrichts reflektieren. Details
Dauer: k.A.
Politik fachfremd unterrichten - Modul 6 von 6: Learning Lab - Analyse von vorhandenen Lernsituationen
NLQ
H
13.03.2024
Anwendung der erlernten Kompetenzen aus Modul 1 - 5 Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Learning Lab - Analyse von vorhandenen Lernsituationen: 13.03.2024-13.03.2024, 10:00:00 - 16:00:00
Weiterentwicklung des Unterrichts im Profilfach Gesundheit-Pflege und im Fach Praxis des Beruflichen Gymnasiums - Gesundheit und Soziales-, Schwerpunkt Gesundheit-Pflege (18. Qualitätszirkel)
NLQ
H
13.03.2024
Das Vorliegen von didaktisch-methodischen Konzepten zur Zielerreichung der Personalen Kompetenzen und Fachkompetenzen in den einzelnen Lerngebieten, konkretisiert durch geeignetes Material und Möglichkeiten der unterrichtlichen Umsetzung. Das Netzwerk der Lehrkräfte, die das Profilfach Gesundheit?Pflege und das Fach Praxis unterrichten, wird gestärkt und der Austausch zwischen den Schulen intensiviert. Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Weiterentwicklung des Unterrichts im Profilfach Gesundheit-Pflege und im Fach Praxis des Beruflichen Gymnasiums - Gesundheit und Soziales-, Schwerpunkt Gesundheit-Pflege (18. Qualitätszirkel): 13.03.2024-15.03.2024, 10:00:00 - 16:00:00
Implementierungsveranstaltung 4 zu den neuen RRL Berufliche Informatik (Q2)
NLQ
D
02.04.2024
- Verständnis für die Integration der Bereiche A bis D in das Lerngebiet Q2 - Kompetenzerwerb für die Bereiche A bis D - Konzepterstellung einer informatischen Struktur für das Lerngebiet Q2 Details
Dauer: k.A.

Online

Handlettering - im Unterricht der Fachoberschule Gestaltung Klasse 11 und 12
NLQ
08.04.2024
Ausgehend von einem Eingangsreferat, in dem verschiedene Aspekte des Themenschwerpunkts Lettering dargestellt werden, informieren sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer über Möglichkeiten, das Thema Handlettering im Unterricht durchzuführen und planen die Erarbeitung verschiedener Lernsituationen und Materialien für die Klassen 11 und 12. Sie finden Ideen für verschiedene Aufgabenstellungen und erstellen Materialien auch für einen digitalen Unterricht. Sie erweitern ihre Handlettering-Fähigkeiten in einer angeleiteten praktischen Arbeitsphase. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Handlettering - im Unterricht der Fachoberschule Gestaltung Klasse 11 und 12: 08.04.2024-08.04.2024, 14:00:00 - 16:30:00
Qualifizierung für neue Ausbilderinnen und Ausbilder an Studienseminaren - Modul 4: Ausbilderinnen und Ausbilder bewerten und prüfen
NLQ
H
15.04.2024
Die Qualifizierung setzt sich den "reflektierenden Praktiker" als leitendes Motiv in der Lehrerausbildung zum Ziel. Das reflexive Denken auf der Basis fundierter Theorie zu eigenen Erfahrungen in Bezug zu setzen, zu schulen und zu trainieren, wird als übergeordnetes Ziel der Maßnahme gesehen. Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Qualifizierung für neue Ausbilderinnen und Ausbilder an Studienseminaren - Modul 4: Ausbilderinnen und Ausbilder bewerten und prüfen: 15.04.2024-17.04.2024, 10:00:00 - 16:00:00
Implementierung des Rahmenlehrplanes Kaufmann/ Kauffrau für Versicherung und Finanzanlagen, Teil 3
NLQ
D
23.04.2024
Die Lehrkräfte entwickeln unter Berücksichtigung des didaktisch-methodischen Konzepts der Handlungsorientierung (siehe SchuCu-BBS) und der KMK Strategie «Bildung in der digitalen Welt» die Kompetenzanalysen für die Lernfelder des 3. Ausbildungsjahres, identifizieren Handlungssituationen und sequenzieren die Lernfelder. Auf dieser Grundlage erstellen sie mindestens eine Lernsituation sowohl für den Präsenz- als auch Distanzunterricht für ein Lernfeld. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 23.04.2024-23.04.2024, 10:00:00 - 17:00:00

Online

Implementierung des Rahmenlehrplanes Kaufmann/ Kauffrau für Versicherung und Finanzanlagen, Teil 3
NLQ
24.04.2024
Die Lehrkräfte entwickeln unter Berücksichtigung des didaktisch-methodischen Konzepts der Handlungsorientierung (siehe SchuCu-BBS) und der KMK Strategie «Bildung in der digitalen Welt» die Kompetenzanalysen für die Lernfelder des 3. Ausbildungsjahres, identifizieren Handlungssituationen und sequenzieren die Lernfelder. Auf dieser Grundlage erstellen sie mindestens eine Lernsituation sowohl für den Präsenz- als auch Distanzunterricht für ein Lernfeld. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 24.04.2024-24.04.2024, 09:00:00 - 16:00:00
IXME: Informatics by Maker Education - Maker Education im Informatikunterricht
NLQ
03.05.2024
Die anderthalbtägige Fortbildung vermittelt den Teilnehmenden grundlegende Informationen zu Maker Education in Schule allgemein und speziell im Informatikunterricht. Neben der Werkzeug- und Materialkunde, in der besonders auf kostengünstige und daher gut umsetzbare Making-Aktivitäten eingegangen wird, werden praxistaugliche Möglichkeiten der Prozessdokumentation vorgestellt. Anschließend erfinden die Teilnehmenden Ideen zu einer konkreten und authentischen Problemstellung, welche sie durch Making-Techniken gemeinsam in Form eines Prototypen realisieren und so greifbar machen. Ein besonderer fachlicher Schwerpunkt in der Fortbildung liegt auf der Algorithmik, welche im KC Informatik der Sekundarstufe 1 im Lernfeld "Algorithmisches Problemlösen" verortet ist. Die Verknüpfung bietet den Teilnehmenden beispielsweise die Möglichkeit, eigene interaktive Prototypen-Artefakte zu realisieren oder aber die Algorithmik selbst zum Gegenstand zu machen. Die praktische Durchführung der Making-Aktivität vermittelt einen intensiven und gut nachvollziehbaren ersten Eindruck bezüglich der Herausforderungen und Fragen zu Maker Education im Informatikunterricht an der eigenen Schule. Die in der Making-Aktivität verwendeten Methoden zur Ideenfindung und -bewertung lassen sich ebenfalls auf den eigenen Unterricht übertragen und einsetzen. Beratende Unterstützung Im Anschluss an die Fortbildung haben die Teilnehmenden in einem Mindestzeitraum von mehreren Wochen Gelegenheit, zur Planung und Durchführung von Making-Aktivitäten mit eigenen Lerngruppen beratende Unterstützung durch den Referenten zu bekommen. Für den gemeinsamen Austausch nach der Präsenzveranstaltung besteht bei Interesse die Möglichkeit, eine webbasierte Lösung (Forum, social media, ...) zu nutzen. Wissenschaftliche Begleitung Die Fortbildungsveranstaltung wird im Auftrag des NLQ durch die Universität Göttingen, Forschungsgruppe Didaktik der Informatik (Prof. Dr. Strecker), wissenschaftlich begleitet und evaluiert. Hierzu sind zwei Umfragen und ein Interview unter Einhaltung datenschutzrechtlicher Vorgaben geplant. Zur Erläuterung der wissenschaftlichen Begleitung wird nach der Anmeldung zur Fortbildung einmalig eine Mail verschickt, in der die Zielsetzung der Begleitforschung, der Ablauf der Umfragen und des Interviews sowie die datenschutzrechtlichen Aspekte nachvollziehbar erläutert werden. Für die Umfragen und Interviews wird immer das Einverständnis der Teilnehmenden vorausgesetzt. Die Teilnahme an den Umfragen und dem Interview ist freiwillig und keine Voraussetzung zur Teilnahme an der Fortbildungsveranstaltung! Zur Unterstützung besteht für die an den Umfragen und Interviews teilnehmenden Lehrpersonen die Möglichkeit, im Anschluss an die Fortbildung ein "Making-Set" mit u.a. Calliope mini, Sensoren und Aktoren zur Erprobung eigener Ideen für Making-Aktivitäten unentgeltlich auszuleihen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 03.05.2024-04.05.2024, 10:00:00 - 14:00:00
Weiterbildungsmaßnahme Technik - Sekundarbereich I - Modul 3
NLQ
13.05.2024
Energieverarbeitende Systeme Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Energieverarbeitende Systeme: 13.05.2024-15.05.2024, 10:00:00 - 16:00:00
Weiterbildungsmaßnahme Chemie für den Sekundarbereich I - Modul III
NLQ
OS
03.06.2024
Mit der Weiterbildung „Chemie“ sollen Lehrkräfte berufsbegleitend qualifiziert werden, Chemieunterricht im Sekundarbereich I zu erteilen und ihre fachlichen und fachdidaktischen Kompetenzen auch innerhalb eines integrierten naturwissenschaftlichen Unterrichts anzuwenden. Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
: 03.06.2024-07.06.2024, 10:00:00 - 17:00:00
Fachkunde im Strahlenschutz (Neuerwerb)
NLQ
H
19.08.2024
Qualifizierung von Lehrkräften, die an ihren Schulen als Strahlenschutzbeauftragte eingesetzt werden sollen. Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Fachkunde im Strahlenschutz (Neuerwerb): 19.08.2024-21.08.2024, 14:30:00 - 13:15:00
Weiterbildungsmaßnahme Technik - Sekundarbereich I - Modul 4
NLQ
AUR
23.09.2024
Stoff- und Energieverarbeitende Systeme im Zusammenspiel Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Stof- und Energieverarbeitende Systeme im Zusammenspiel: 23.09.2024-27.09.2024, 10:00:00 - 16:00:00
Weiterbildungsmaßnahme Chemie für den Sekundarbereich I - Modul IV
NLQ
OS
21.10.2024
Mit der Weiterbildung „Chemie“ sollen Lehrkräfte berufsbegleitend qualifiziert werden, Chemieunterricht im Sekundarbereich I zu erteilen und ihre fachlichen und fachdidaktischen Kompetenzen auch innerhalb eines integrierten naturwissenschaftlichen Unterrichts anzuwenden. Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
: 21.10.2024-25.10.2024, 10:00:00 - 17:00:00
Landesweite Fortbildung der Fachkräfte für Arbeitssicherheit der RLSB
NLQ
OS
06.11.2024
Erwerben von Handlungskompetenzen in Fragen zur ? beim Arbeits- und Gesundheitsschutz Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Qualifizierung der Fachkräfte für Arbeitssicherheit und Sicherheitsingenieure*in sowie Arbeitsmediziner*innen der RLSB: 06.11.2024-08.11.2024, 10:00:00 - 14:00:00
Weiterbildungsmaßnahme Technik - Sekundarbereich I - Modul 5, Teil 1
NLQ
WHV
18.11.2024
Informationsverarbeitende Systeme, Teil 1 Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Informationsverarbeitende Systeme Teil 1: 18.11.2024-20.11.2024, 10:00:00 - 16:00:00
Fachkunde im Strahlenschutz (Neuerwerb)
NLQ
H
11.12.2024
Qualifizierung von Lehrkräften, die an ihren Schulen als Strahlenschutzbeauftragte eingesetzt werden sollen. Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Fachkunde im Strahlenschutz (Neuerwerb): 11.12.2024-13.12.2024, 14:30:00 - 13:15:00
Landesforum Medienberatung - Jahrestagung 2025
NLQ
D
25.02.2025
Aller Kolleginnen und Kollegen sind inhaltlich auf dem neuesten Entwicklungsstand. Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Landesforum Medienberatung - Jahrestagung 2023 Alternativtermin: 25.02.2025-27.02.2025, 10:00:00 - 16:00:00
Weiterbildungsmaßnahme Technik - Sekundarbereich I - Modul 5, Teil 2
NLQ
WHV
03.03.2025
Informationsverarbeitende Systeme, Teil 2 Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Informationsverarbeitende Systeme Teil 2: 03.03.2025-05.03.2025, 10:00:00 - 16:00:00
Weiterbildungsmaßnahme Technik - Sekundarbereich I - Modul 6
NLQ
19.05.2025
Themenübergreifendes Abschlussprojekt Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Themenübergreifendes Abschlussprojekt: 19.05.2025-22.05.2025, 10:00:00 - 16:00:00
Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln