Kompetenzzentrum für Lehrkräftefortbildung der Technischen Universität Carolo-Wilhemina Braunschweig: Es wurden 229 Veranstaltungen gefunden.
Die relevantesten Angebote werden zuerst gelistet. Um nach Datum zu sortieren, klicken Sie bitte in der Liste auf "Beginn"
Online
Inklusive Schule/ Elterngespräche führen
KLBS
nach Absprache
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
DetailsDauer: k.A.
Online
Informatik / Online-Seminar: Informatik fachfremd unterrichten – Informationsveranstaltung zum Unterstützungsangebot Erste Hilfe Informatik
KLBS
02.02.2023
Informationen zum Unterstützungsangebot "Erste Hilfe Informatik": Die Veranstaltung richtet sich an Kolleg:innen aller Schulformen, die sich vorstellen können, das Fach Informatik fachfremd im Pflichtunterricht im Sekundarbereich I zu unterrichten.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Abgesagt:
Online
Physik / Online-Seminar: Messunsicherheiten im Physikunterricht (3. Durchgang, Module I-V)
KLBS
02.02.2023
Am Ende der Fortbildung sind Sie in der Lage, auf einem, für die Schule angemessenem, Niveau mit Messunsicherheiten umzugehen und im Unterricht anwenden zu können. Zu diesem Zweck werden in der Fortbildung vier digitale Themenblöcke angeboten:
1. Fachdidaktische Grundlagen – Vorstellung des Sachstrukturmodells nach Julia Hellwig anhand realer Schulexperimente; Identifizierung von Messunsicherheiten im Experimentierzyklus
2. Übertragung in die Schule – Vorstellung einer digitalen Lernumgebung sowie eines Werkzeugkastens als Möglichkeit der Behandlung von Messunsicherheiten in der Schule
3. Lineare Regression – grafische Analyse von Messunsicherheiten bei Parametern linearer Regression
4. Reflexion – (Selbst-)Reflexion und Erfahrungsaustausch zu den Unterrichtsversuchen, Evaluation der Veranstaltung
Es wird ein moderiertes Onlineformat im Zeitraum von November 2022 bis März 2023 angeboten, der durch einen Moodle-Kurs begleitet wird. Die Sitzungen werden dabei vollständig synchron sein. Ein Kurs umfasst vier Sitzungen (4 Zeitstunden pro Sitzung).
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Physik / Online-Seminar: Messunsicherheiten im Physikunterricht (Module I-V): 02.02.2023-16.05.2023, 14:00:00 - 18:00:00Physik / Online-Seminar: Messunsicherheiten im Physikunterricht (Module I): 02.02.2023-02.02.2023, 14:00:00 - 18:00:00Physik / Online-Seminar: Messunsicherheiten im Physikunterricht (Module II): 08.02.2023-08.02.2023, 14:00:00 - 18:00:00Physik / Online-Seminar: Messunsicherheiten im Physikunterricht (Module III): 16.02.2023-16.02.2023, 14:00:00 - 18:00:00Physik / Online-Seminar: Messunsicherheiten im Physikunterricht (Module IV): 20.03.2023-20.03.2023, 14:00:00 - 18:00:00Physik / Online-Seminar: Messunsicherheiten im Physikunterricht (Module V): 16.05.2023-16.05.2023, 14:00:00 - 16:00:00
Online
GHR 300 / Pädagogische Woche / Online-Seminar: Mentor*innenwoche zur Praxisphase 2023 für erfahrene und neu zuständige Mentor*innen
KLBS
06.02.2023
Professionelles Agieren als Mentor*in - Qualifizierung für neu zuständige Mentor*innen und solche mit Erfahrungen aus vorangegangenen GHR 300-Durchgängen
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
GHR 300 / Pädagogische Woche / Online-Seminar: Mentor*innenwoche zur Praxisphase 2023 für erfahrene und neu zuständige Mentor*innen: 06.02.2023-08.02.2023, 14:00:00 - 18:00:00GHR 300 / Pädagogische Woche / Online-Seminar: Mentor*innenwoche zur Praxisphase 2023 - Eröffnungstag: 06.02.2023-06.02.2023, 14:00:00 - 18:00:00GHR 300 / Pädagogische Woche / Online-Seminar: Mentor*innenwoche zur Praxisphase 2023, Fächer: ev.R, NaWi, De, Mu: 07.02.2023-07.02.2023, 14:00:00 - 17:30:00GHR 300 / Pädagogische Woche / Online-Seminar: Mentor*innenwoche zur Praxisphase 2023, Fächer: En, Ge, Ma, Sp: 08.02.2023-08.02.2023, 14:00:00 - 17:30:00
QuiS - Qualifizierungsmaßnahme inklusive Schule - IGS Heidberg, Braunschweig
KLBS
BS
06.02.2023
Die Teilnehmenden erstellen im Team Förderpläne und planen Fördermaßnahmen, die umgesetzt und reflektiert werden sollen.
Die Teilnehmenden erarbeiten mit Hilfe der Differenzierungsmatrix individuelle Lernangebote für die Arbeit am gemeinsamen Lerngegenstand.
DetailsDauer: k.A.
Online
GHR 300 / Deutsch / Online-Seminar: Workshop Deutsch: Als Mentor*in Studierende betreuen mit Bezug auf Deutsch
KLBS
07.02.2023
Professionelles Agieren als Mentor*in - Qualifizierung für neu zuständige Mentor*innen und solche mit Erfahrungen aus vorangegangenen GHR 300-Durchgängen -
Workshop Deutsch: Als Mentor*in Studierende betreuen mit Bezug auf Deutsch
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
GHR 300 / evangelische Religion / Online-Seminar: Workshop Evangelische Religion - Als Mentor*in Studierende betreuen mit Bezug auf das Unterrichtsfach ev. Religion
KLBS
07.02.2023
Professionelles Agieren als Mentor*in - Qualifizierung für neu zuständige Mentor*innen und solche mit Erfahrungen aus vorangegangenen GHR 300-Durchgängen -
Workshop Evangelische Religion - Als Mentor*in Studierende betreuen mit Bezug auf das Unterrichtsfach ev. Religion
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
GHR 300 / Musik / Hybrid-Seminar: Workshop Musik: Als Mentor*in Studierende betreuen mit Bezug auf Musik
KLBS
BS
07.02.2023
Professionelles Agieren als Mentor*in - Qualifizierung für neu zuständige Mentor*innen und solche mit Erfahrungen aus vorangegangenen GHR 300-Durchgängen -
Workshop Musik: Als Mentor*in Studierende betreuen mit Bezug auf Musik
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
GHR 300 / Naturwissenschaften / Online-Seminar: Workshop Naturwissenschaften - Als Mentor*in Studierende betreuen mit Bezug auf die Unterrichtsfächer Biologie, Chemie und Physik
KLBS
07.02.2023
Professionelles Agieren als Mentor*in - Qualifizierung für neu zuständige Mentor*innen und solche mit Erfahrungen aus vorangegangenen GHR 300-Durchgängen -
Workshop Naturwissenschaften - Als Mentor*in Studierende betreuen mit Bezug auf die Unterrichtsfächer Biologie, Chemie, Physik
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Informatik: Informatik fachfremd unterrichten – Erste Hilfe Informatik (Region Salzgitter / Harz, Mod. I-II)
KLBS
07.02.2023
Im Rahmen dieser zweitägigen Fortbildung können Lehrkräfte einen ersten Einblick in das Algorithmische Problemlösen und weitere Inhalte des Pflichtfaches Informatik gewinnen. Im Vordergrund steht dabei das praktische Arbeiten mit konkreten Lernmaterialien, so dass diese später im eigenen Unterricht fundiert eingesetzt werden können. Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt.
Die Veranstaltung richtet sich an Kolleginnen und Kollegen aller Schulformen, die sich vorstellen können, das Fach Informatik fachfremd im Pflichtunterricht im Sekundarbereich I zu unterrichten. (Region Salzgitter / Harz, Mod. I-II)
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Erste Hilfe Informatik, Region Salzgitter / Harz, Mod. I-II: 07.02.2023-23.03.2023, 09:00:00 - 17:00:00Erste Hilfe Informatik, Region Salzgitter / Harz, Mod. I: 07.02.2023-07.02.2023, 09:00:00 - 17:00:00Erste Hilfe Informatik, Region Salzgitter / Harz, Mod. II: 23.03.2023-23.03.2023, 09:00:00 - 17:00:00
Online
Biologie / Online-Seminar: Rechtliche Aspekte der Durchführung der Abiturprüfung insbesondere zum Experiment im Fach Biologie 2023
KLBS
08.02.2023
Unterstützung der Arbeit in den Fachgruppen Biologie bei der Vorbereitung und Durchführung der schriftlichen und mündlichen Abiturprüfung
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
DaZ/ Professionelle Lerngemeinschaft zur durchgängigen Sprachbildung an allen Schulen der Region Braunschweig
KLBS
BS
08.02.2023
Bildungswege und Teilhabe, Kompetenzorientierung und Individualisierung in der Sprachbildung, Bildungsangebote im Lebensraum Schule
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Französisch / Online-Seminar: Zentralabitur Französisch 2024, 2. Semester: La socialisation
KLBS
08.02.2023
Vorbereitung des verbindlichen Themas "La socialisation " des Zentralabiturs 2024 im Fach Französisch
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
GHR 300 / Englisch / Online-Seminar: Workshop Englisch - Als Mentor*in Studierende betreuen mit Bezug auf das Unterrichtsfach Englisch
KLBS
08.02.2023
Professionelles Agieren als Mentor*in - Qualifizierung für neu zuständige Mentor*innen und solche mit Erfahrungen aus vorangegangenen GHR 300-Durchgängen -
Workshop Englisch - Als Mentor*in Studierende betreuen mit Bezug auf das Unterrichtsfach Englisch
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
GHR 300 / Geschichte / Online-Seminar: Workshop Geschichte - Als Mentor*in Studierende betreuen mit Bezug auf das Unterrichtsfach Geschichte
KLBS
08.02.2023
Professionelles Agieren als Mentor*in - Qualifizierung für neu zuständige Mentor*innen und solche mit Erfahrungen aus vorangegangenen GHR 300-Durchgängen -
Workshop Geschichte - Als Mentor*in Studierende betreuen mit Bezug auf das Unterrichtsfach Geschichte
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
GHR 300 / Mathematik / Online-Seminar: Workshop Mathematik - Als Mentor*in Studierende betreuen mit Bezug auf das Unterrichtsfach Mathematik
KLBS
08.02.2023
Professionelles Agieren als Mentor*in - Qualifizierung für neu zuständige Mentor*innen und solche mit Erfahrungen aus vorangegangenen GHR 300-Durchgängen -
Workshop Mathematik - Als Mentor*in Studierende betreuen mit Bezug auf das Unterrichtsfach Mathematik
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
GHR 300 / Sport / Online-Seminar: Workshop Sport - Als Mentor*in Studierende betreuen mit Bezug auf das Unterrichtsfach Sport
KLBS
08.02.2023
Professionelles Agieren als Mentor*in - Qualifizierung für neu zuständige Mentor*innen und solche mit Erfahrungen aus vorangegangenen GHR 300-Durchgängen -
Workshop Sport - Als Mentor*in Studierende betreuen mit Bezug auf das Unterrichtsfach Sport
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Präsenz + Online
Mathematik / Digitalisierung / Hybrid-Seminar: Einsatz digitaler Werkzeuge im Mathematikunterricht – Geogebra - SchilF Theodor-Heuß-Gymnasium & Ratsgymnasiums Wolfsburg
KLBS
08.02.2023
Erkunden, erproben und reflektieren des Potenzials digitaler Werkzeuge für das Lernen von Mathematik am Beispiel von Geogebra.
SchilF Theodor-Heuß-Gymnasium Wolfsburg & Ratsgymnasiums Wolfsburg
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Mathematik / Digitalisierung / Hybrid-Seminar: Einsatz digitaler Werkzeuge im Mathematikunterricht – Geogebra - SchilF Theodor-Heuß-Gymnasium & Ratsgymnasiums Wolfsburg: 08.02.2023-19.04.2023, 14:00:00 - 17:30:00Mathematik / Digitalisierung / Hybrid-Seminar: Einsatz digitaler Werkzeuge im Mathematikunterricht – Geogebra - SchilF Theodor-Heuß-Gymnasium & Ratsgymnasiums Wolfsburg (Mod. I): 08.02.2023-08.02.2023, 08:00:00 - 17:00:00Mathematik / Digitalisierung / Hybrid-Seminar: Einsatz digitaler Werkzeuge im Mathematikunterricht – Geogebra - SchilF Theodor-Heuß-Gymnasium & Ratsgymnasiums Wolfsburg (Mod. III): 19.04.2023-19.04.2023, 14:00:00 - 17:30:00
Online
Digitalisierung / Online-Seminar: OneNote - das iPad in Lehrerhand 02 (Modul IV)
KLBS
09.02.2023
Unterstützung beim Aufbau einer digitalen Struktur im Unterricht. Didaktische-methodische Einsatzmöglichkeiten des iPads. Unterrichtsgestaltung und Differenzierung durch sinnvolle Nutzung von praktischen Apps.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Mobbing-Interventions-Team (MIT) in der Schule - Modul IV: Methodentraining
KLBS
BS
09.02.2023
Die Schulen werden bei der Erreichung folgender Zielsetzungen unterstützt:
- Stärkung einer Schulkultur der Achtsamkeit und Wertschätzung
- Ausbau und Stärkung des schuleigenen Beratungs- und Unterstützungsangebotes im Rahmen des Sicherheits- und Präventionskonzeptes der Schule
- Schaffung einer Anlaufstelle in der Schule für Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrkräfte u.a. zur frühzeitigen Erkennung von möglichen Mobbingprozessen unter Schülerinnen und Schülern
- Entwicklung von Präventions- und Interventionsmaßnahmen gegen Mobbing unter Schülerinnen und Schülern – Verhinderung von Ausgrenzung unter Schülerinnen und Schülern
DetailsDauer: k.A.
Mobbing-Interventions-Team (MIT) in der Schule - Modul IV: Methodentraining
KLBS
BS
09.02.2023
Die Schulen werden bei der Erreichung folgender Zielsetzungen unterstützt:
- Stärkung einer Schulkultur der Achtsamkeit und Wertschätzung
- Ausbau und Stärkung des schuleigenen Beratungs- und Unterstützungsangebotes im Rahmen des Sicherheits- und Präventionskonzeptes der Schule
- Schaffung einer Anlaufstelle in der Schule für Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrkräfte u.a. zur frühzeitigen Erkennung von möglichen Mobbingprozessen unter Schülerinnen und Schülern
- Entwicklung von Präventions- und Interventionsmaßnahmen gegen Mobbing unter Schülerinnen und Schülern – Verhinderung von Ausgrenzung unter Schülerinnen und Schülern
DetailsDauer: k.A.
Online
DAZ / Online-Seminar: DaZ kompakt - DaZ-SuS im Regelunterricht fördern (Modul 1 von 6)
KLBS
10.02.2023
Diese Fortbildung gibt Anregungen zur Schaffung alternativer Lernangebote im Regelunterricht für DaZ- Schülerinnen und Schüler, die sprachlich noch nicht in der Lage sind ihm angemessen zu folgen.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Inklusive Schule: Vielfalt kurz erklärt – Einstiegs- und Basismodul zu sexueller und geschlechtlicher Vielfalt
KLBS
BS
10.02.2023
- Sensibilisierung von Lehrkräften und schulpäd. Fachkräften zum Themenschwerpunkt sexuelle und geschlechtliche Vielfalt
- Einführung in die geschlechterreflektierte und diskriminierungskritische Pädagogik im Schulkontext
- Vermittlung von Grundkenntnissen zu Vielfaltsdimensionen und Differenzkategorien (Diversity, Gender und sexuelle Identität)
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Online
Online-Veranstaltung: Mobbing-Interventions-Team (MIT) in der Schule - Modul V: Methodentraining
KLBS
10.02.2023
Die Schulen werden bei der Erreichung folgender Zielsetzungen unterstützt:
- Stärkung einer Schulkultur der Achtsamkeit und Wertschätzung
- Ausbau und Stärkung des schuleigenen Beratungs- und Unterstützungsangebotes im Rahmen des Sicherheits- und Präventionskonzeptes der Schule
- Schaffung einer Anlaufstelle in der Schule für Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrkräfte u.a. zur frühzeitigen Erkennung von möglichen Mobbingprozessen unter Schülerinnen und Schülern
- Entwicklung von Präventions- und Interventionsmaßnahmen gegen Mobbing unter Schülerinnen und Schülern – Verhinderung von Ausgrenzung unter Schülerinnen und Schülern
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Online
Online-Veranstaltung: Mobbing-Interventions-Team (MIT) in der Schule - Modul V: Methodentraining
KLBS
10.02.2023
Die Schulen werden bei der Erreichung folgender Zielsetzungen unterstützt:
- Stärkung einer Schulkultur der Achtsamkeit und Wertschätzung
- Ausbau und Stärkung des schuleigenen Beratungs- und Unterstützungsangebotes im Rahmen des Sicherheits- und Präventionskonzeptes der Schule
- Schaffung einer Anlaufstelle in der Schule für Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrkräfte u.a. zur frühzeitigen Erkennung von möglichen Mobbingprozessen unter Schülerinnen und Schülern
- Entwicklung von Präventions- und Interventionsmaßnahmen gegen Mobbing unter Schülerinnen und Schülern – Verhinderung von Ausgrenzung unter Schülerinnen und Schülern
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Chemie: Implementation des Kerncurriculums für die gymnasiale Oberstufe im Fach Chemie – für die Qualifikationsphase Teil 1 (Region 3: Harz)
KLBS
14.02.2023
Implementierung des Kerncurriculums SII für das Fach Chemie: Q-Phase Teil 1
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Online
Digitalisierung / Online-Seminar: Digitale Tools im Unterricht sinnvoll einsetzen - Ideen zur didaktisch-methodischen Umsetzung im Unterricht der Gesellschaftswissenschaften (Modul V)
KLBS
14.02.2023
Unterstützung beim Aufbau einer Struktur für digitale Elemente im Politik und Geschichtsunterricht. Unterrichtsgestaltung und Differenzierung durch sinnvolle Nutzung von praktischen Apps.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Mobbing-Interventions-Team (MIT) in der Schule - Nachtreffen
KLBS
BS
14.02.2023
Die Schulen werden bei der Erreichung folgender Zielsetzungen unterstützt:
- Stärkung einer Schulkultur der Achtsamkeit und Wertschätzung
- Ausbau und Stärkung des schuleigenen Beratungs- und Unterstützungsangebotes im Rahmen des Sicherheits- und Präventionskonzeptes der Schule
- Schaffung einer Anlaufstelle in der Schule für Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrkräfte u.a. zur frühzeitigen Erkennung von möglichen Mobbingprozessen unter Schülerinnen und Schülern
- Entwicklung von Präventions- und Interventionsmaßnahmen gegen Mobbing unter Schülerinnen und Schülern – Verhinderung von Ausgrenzung unter Schülerinnen und Schülern
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
DaZ/ Professionelle Lerngemeinschaft zur durchgängigen Sprachbildung an allen Schulen der Region Wolfsburg
KLBS
WOB
15.02.2023
Bildungswege und Teilhabe, Kompetenzorientierung und Individualisierung in der Sprachbildung, Bildungsangebote im Lebensraum Schule
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Inklusive Schule / Mathematik: Prävention von Dyskalkulie im Zahlenraum bis 10
KLBS
BS
15.02.2023
Ziel der Fortbildung ist es, die Grundzüge der Arithmetik der Schuleingangsphase anzusprechen und Wege der Vermittlung der wesentlichen Kernkompetenzen zu diskutieren. Dies soll eine Hilfestellung bieten, die ersten arithmetischen Lernschritte im Erst- und Förderunterricht inhaltlich fundiert zu erarbeiten.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Inklusion / Mathematik: Prävention von Dyskalkulie im Zahlenraum bis 10: 15.02.2023-22.02.2023, 15:00:00 - 18:00:00
Online
Deutsch / Digitalisierung / Online-Seminar: Digital gestützter Deutschunterricht. Argumentieren – Schreibprozesse initiieren und begleiten
KLBS
16.02.2023
Digitale Werkzeuge bieten ein wertvolles Potenzial, den Prozess des schriftlichen Argumentierens schüleraktivierend und produktiv auszurichten.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Digitalisierung / Online-Seminar: Digitale Tools im Unterricht sinnvoll einsetzen - Ideen zur didaktisch-methodischen Umsetzung im Sprachunterricht (Modul VI)
KLBS
16.02.2023
Unterstützung beim Aufbau einer Struktur für digitale Elemente im Sprachunterricht. Unterrichtsgestaltung und Differenzierung durch sinnvolle Nutzung von praktischen Apps.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Kunst: Kunstunterricht im Zwischenraum von Schule und Kunstverein - Experimentelle Unterrichtsentwicklung ausgehend von aktueller Kunst, kollaborativen Arbeitsformen und didaktischen Ansätzen forschenden Lernens (Module I-IV)
KLBS
BS
16.02.2023
Wie lässt sich Unterricht auf alltagstaugliche Weise planen, der von einer (kollaborativen) Zusammenarbeit zwischen Schule, Lehrkräften und dem Kunstverein ausgeht?
Ausgehend vom Kunstverein Braunschweig und der dort gezeigten aktuellen Kunst entwickeln Lehrkräfte aus Ihren standortspezifischen und professionellen Expertisen heraus gemeinsam mit Kunstpädagogik-Studierende der HBK Unterricht und Schulprojekte für und mit Schüler*innen (im Zwischenraum von Schule und Kunst).
Kollaborative Arbeitsweisen und zeitgenössische Kunst verändern die Auffassungen von Subjekt, Wissensformen und Rollen in Lehr-Lernprozessen. Dabei stellt sich die Frage jeweils neu: Wie arbeiten wir zusammen?
Didaktische Ansätze forschenden Lernens geben hierbei Orientierung. Darüber hinaus werden u.a. der bewusste Einsatz digitaler Medien oder material- und körperbasierte Erfahrungsräume, verschiedene Wissensformen und Anschlüsse an das Curriculum thematisiert. Damit die Verschiebung von Routinen im Schulalltag gelingt, ist die Entwicklung standortspezifischer Bedingungen für nachhaltige Kooperationsformen wichtig.
Mit der Erweiterung und Neugestaltung von Lehr-Lern Räumen eröffnet sich die Chance, auch aktuelle soziale und gesellschaftliche Herausforderungen neu in den Blick zu nehmen (z.B.: Inklusion und Schulentwicklung: Anerkennung, Teilhabe, Antidiskriminierung und Bildungsgerechtigkeit).
Bei weitergehendem Interesse können die Teilnehmenden selbst ein entsprechendes Fortbildungsformat für das kommende Schuljahr planen und anbieten (Transfer).
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Mobbing-Interventions-Team (MIT) in der Schule - 3. Netzwerktreffen
KLBS
BS
20.02.2023
Die Schulen werden bei der Erreichung folgender Zielsetzungen unterstützt:
- Stärkung einer Schulkultur der Achtsamkeit und Wertschätzung
- Ausbau und Stärkung des schuleigenen Beratungs- und Unterstützungsangebotes im Rahmen des Sicherheits- und Präventionskonzeptes der Schule
- Schaffung einer Anlaufstelle in der Schule für Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrkräfte u.a. zur frühzeitigen Erkennung von möglichen Mobbingprozessen unter Schülerinnen und Schülern
- Entwicklung von Präventions- und Interventionsmaßnahmen gegen Mobbing unter Schülerinnen und Schülern – Verhinderung von Ausgrenzung unter Schülerinnen und Schülern
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Digitalisierung / Online-Seminar: »PDF adé« - Arbeitsblätter multimedial aufbereiten (Modul VII)
KLBS
22.02.2023
Unterstützung beim Aufbau eines digitalen Workflows. Nutzen Sie die digitalen Möglichkeiten, um Ihren Unterricht interessanter und abwechslungsreicher zu gestalten.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Informatik: Allgemeine, inhaltliche, rechtliche und formale Vorgaben für die Entwicklung schulinterner Arbeitspläne für das Fach Informatik in der Qualifikationsphase (grundlegendes und erhöhtes Anforderungsniveau)
KLBS
BS
22.02.2023
Im Rahmen der Fortbildung werden allgemeine, inhaltliche, rechtliche und formale Vorgaben für die Entwicklung schulinterner Arbeitspläne für das Fach Informatik in der Qualifikationsphase vorgestellt und erläutert. Ziel ist dabei eine Unterstützung von Informatik-Fachgruppen, die die Einführung des Faches Informatik in der Qualifikationsphase an der eigenen Schule planen oder die bereits vorhandene schulinterne Arbeitspläne überarbeiten möchten.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Mobbing-Interventions-Team (MIT) in der Schule - 3. Netzwerktreffen
KLBS
BS
22.02.2023
Die Schulen werden bei der Erreichung folgender Zielsetzungen unterstützt:
- Stärkung einer Schulkultur der Achtsamkeit und Wertschätzung
- Ausbau und Stärkung des schuleigenen Beratungs- und Unterstützungsangebotes im Rahmen des Sicherheits- und Präventionskonzeptes der Schule
- Schaffung einer Anlaufstelle in der Schule für Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrkräfte u.a. zur frühzeitigen Erkennung von möglichen Mobbingprozessen unter Schülerinnen und Schülern
- Entwicklung von Präventions- und Interventionsmaßnahmen gegen Mobbing unter Schülerinnen und Schülern – Verhinderung von Ausgrenzung unter Schülerinnen und Schülern
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Digitalisierung / Online-Seminar: Digitale Tools im Unterricht sinnvoll einsetzen - Ideen zur didaktisch-methodischen Umsetzung im Biologieunterricht (Modul VIII)
KLBS
23.02.2023
Unterstützung beim Aufbau einer Struktur für digitale Elemente im Biologieunterricht. Unterrichtsgestaltung und Differenzierung durch sinnvolle Nutzung von praktischen Apps.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Präsenz + Online
Berufsorientierung / Hybrid-Seminar: Berufsorientierungscoaching zur Unterstützung der Beruflichen Orientierung an Schulen (Module I)
KLBS
BS
24.02.2023
Das Berufsorientierungscoaching hat das Ziel Lehrkräfte zu Berufsorientierungs-Coaches auszubilden und bestehende etablierte Konzepte in die individuellen schulischen Rahmenbedingungen zu integrieren, um so die berufliche Orientierung als gesamtschulische Aufgabe zu unterstützen. Lehrkräfte entwickeln somit individuelle Konzepte zur beruflichen Orientierung, welche die Nachwirkungen der Coronakrise berücksichtigen und werden bei der Implementierung begleitet.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Berufsorientierung / Hybrid-Seminar: Berufsorientierungscoaching zur Unterstützung der Beruflichen Orientierung an Schulen (Module I-V): 24.02.2023-25.02.2023, 09:00:00 - 16:00:00
Informatik: Informatik fachfremd unterrichten – Erste Hilfe Informatik (Region Vechelde, Mod. I-II)
KLBS
24.02.2023
Im Rahmen dieser zweitägigen Fortbildung können Lehrkräfte einen ersten Einblick in das Algorithmische Problemlösen und weitere Inhalte des Pflichtfaches Informatik gewinnen. Im Vordergrund steht dabei das praktische Arbeiten mit konkreten Lernmaterialien, so dass diese später im eigenen Unterricht fundiert eingesetzt werden können. Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt.
Die Veranstaltung richtet sich an Kolleginnen und Kollegen aller Schulformen, die sich vorstellen können, das Fach Informatik fachfremd im Pflichtunterricht im Sekundarbereich I zu unterrichten. (Region Vechelde, Mod. I-II)
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Erste Hilfe Informatik, Region Vechelde, Mod. I-II: 24.02.2023-17.04.2023, 09:00:00 - 17:00:00Erste Hilfe Informatik, Region Vechelde, Mod. I: 24.02.2023-24.02.2023, 09:00:00 - 17:00:00Erste Hilfe Informatik, Region Vechelde, Mod. II: 17.04.2023-17.04.2023, 09:00:00 - 17:00:00
Online
Digitalisierung / Online-Seminar: Digitale Tools im Unterricht sinnvoll einsetzen - Ideen zur didaktisch-methodischen Umsetzung im Erdkundeunterricht (Modul IX)
KLBS
28.02.2023
Unterstützung beim Aufbau einer Struktur für digitale Elemente im Erdkundeunterricht. Unterrichtsgestaltung und Differenzierung durch sinnvolle Nutzung von praktischen Apps.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Fachtag Mathematik / Begabungsföderung: Begabungsförderung in der Mathematik
KLBS
GS
01.03.2023
Den Teilnehmern wird aufgezeigt, wie man den Bedürfnissen von begabten und interessierten Schülerinnen und Schülern im und neben dem Unterricht gerecht werden kann.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Inklusive Schule / Mathematik: Stolpersteine bei der Erarbeitung des Zehnersystems und der Multiplikation - Arithmetische Lerninhalte der zweiten Klasse
KLBS
BS
01.03.2023
Ziel der Qualifizierung ist es, die Grundzüge der Arithmetik im Anfangsunterricht anzusprechen und Wege der Vermittlung der wesentlichen Kernkompetenzen zu diskutieren. Dies soll eine Hilfestellung bieten, im (Förder-)Unterricht die aufbauenden Lernschritte der elementaren Arithmetik inhaltlich fundiert zu erarbeiten.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
: 01.03.2023-08.03.2023, 15:00:00 - 18:00:00
Physik: Implementation des Kerncurriculums für die gymnasiale Oberstufe im Fach Physik (Region 2: PE-SZ-WF)
KLBS
01.03.2023
Implementation des überarbeiteten KC für die Sek. II im Fach Physik (Teil 1: Themenbereiche Elektrizität sowie Schwingungen und Wellen)
DetailsDauer: k.A.
Online
Digitalisierung / Online-Seminar: Digitale Tools im Unterricht sinnvoll einsetzen - Ideen zur didaktisch-methodischen Umsetzung im Chemie und Physikunterricht (Modul X)
KLBS
02.03.2023
Unterstützung beim Aufbau einer Struktur für digitale Elemente im Chemie- und Physikunterricht. Unterrichtsgestaltung und Differenzierung durch sinnvolle Nutzung von praktischen Apps.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Arbeitsschutz und Gesundheit (AUG): Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz (Fachkundegruppe S 7.1)
KLBS
BS
03.03.2023
Die Teilnahmebestätigung für diesen Kurs in Verbindung mit dem erbrachten Nachweis über den Erfolg der Teilnahme dienen bei Vorlage den Regionalen Landesämtern für Schule und Bildung (RLSB) als Grundlage für die Ausstellung der Bescheinigung über die Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz (Fachkundegruppe S 7.1). Eine gültige Bescheinigung über den Besitz der Fachkunde ist zwingende Voraussetzung für die Wahrnehmung der Aufgabe einer/eines Strahlenschutzbeauftragten in der Schule
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Physik: Implementation des Kerncurriculums für die gymnasiale Oberstufe im Fach Physik (Region 1: Stadt Braunschweig)
KLBS
03.03.2023
Implementation des überarbeiteten KC für die Sek. II im Fach Physik (Teil 1: Themenbereiche Elektrizität sowie Schwingungen und Wellen)
DetailsDauer: k.A.
Fachtag Mathematik / Digitalisierung: Digitale Medien im Mathematikunterricht
KLBS
BS
06.03.2023
„Digitale Medien im Mathematikunterricht“ für Mathematiklehrkräfte an Gymnasien und Gesamtschulen in Zusammenarbeit mit dem Netzwerk „Mathematikunterricht und Technologie“ (MUT). Didaktische Reflexion und Diskussion des Einsates digitaler Medien im Mathematikunterricht im Rahmen verschiedener Workshops mit Erprobung und praktischer Umsetzung. Möglichkeit zum schulübergreifenden Austausch hinsichtlich pädagogischer Fragen der Unterrichts- und Schulorganisation zum Einsatz digitaler Medien im Mathematikunterricht
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Online
Deutsch / Online-Seminar: Mündliche Abiturprüfungen - Rechtliche Vorgaben, Konzeption und Durchführung
KLBS
07.03.2023
Erläuterungen des rechtlichen Rahmens und Anregungen für die Konzeptionund Durchführung mündlicher Abiturprüfungen.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Soziale Arbeit in schulischer Verantwortung: Psychische Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen – Überblick und systemische Perspektive
KLBS
07.03.2023
Diese Fortbildung gibt einen Überblick über psychische Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen aus der systemischen Perspektive.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Bildung Nachhaltige Entwicklung / Biologie / Naturwissenschaften: DIY - BNE im Alltag (Phaeno)
KLBS
WOB
08.03.2023
Sauberes Wasser, nachhaltige Städte und erneuerbare Energien sind nur drei der insgesamt 17 Ziele, mit denen 193 Nationen in der Agenda 2030 für eine bessere Welt kämpfen. Doch wie kann Schule, wie können Schülerinnen und Schüler sich dafür einsetzen, diese Ziele zu erreichen und im Schulalltag umsetzen?
Diese Fortbildung zeigt auf, wie Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ganz praktisch aussehen kann, welche Experimente es für den Unterricht z. B. rund um den Klimawandel gibt, welche Upcycling-Ideen sich in Kunst und Werken leicht umsetzen lassen und welche Haushalts- und Kosmetikprodukte im Wahlpflichtunterricht selbst herstellen lassen.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
DaZ/ Professionelle Lerngemeinschaft zur durchgängigen Sprachbildung an Grundschulen der Regionen Salzgitter und Goslar
KLBS
SZ
08.03.2023
Bildungswege und Teilhabe, Kompetenzorientierung und Individualisierung in der Sprachbildung, Bildungsangebote im Lebensraum Schule
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
DaZ/ Professionelle Lerngemeinschaft zur durchgängigen Sprachbildung an Sekundarschulen und berufsbildenden Schulen der Regionen Salzgitter und Goslar
KLBS
GS
08.03.2023
Bildungswege und Teilhabe, Kompetenzorientierung und Individualisierung in der Sprachbildung, Bildungsangebote im Lebensraum Schule
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Französisch / Online-Seminar: Filmdidaktik im Zentralabitur 2024 - Zum Film "LA FILLE AU BRACELET (F, 2020)"
KLBS
08.03.2023
Vorbereitung des verbindlichen Themas La socialisation / L’identite? culturelle des Zentralabiturs (ZA 2024)
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Inklusive Schule / Mathematik: Hamster Pfiffig - Präventive und unterstützende Maßnahmen im Mathematikunterricht der ersten Klasse
KLBS
BS
13.03.2023
Möglichkeiten einer effektiven Zusammenarbeit zwischen Grund- und FörderschullehrInnen im Mathematikunterricht der 1. Klasse werden vorgestellt mit dem Ziel, der Entwicklung von Lernschwierigkeiten von Kindern vorzubeugen. Dabei wird der Schwerpunkt auf einige wesentliche Elemente des mathematischen Lehrgangs gelegt („verständiges Zählen“, „Mengen-Teilmengen“, „Operationen und ihre Umkehrungen“ u.a.). Von großer Bedeutung ist das Erlernen und Verwenden angemessener Fachsprache.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Hamster Pfiffig - Präventive und unterstützende Maßnahmen im Mathematikunterricht der ersten Klasse: 13.03.2023-14.03.2023, 09:00:00 - 15:00:00Inklusive Schule / Mathematik: Hamster Pfiffig,Modul I: 13.03.2023-13.03.2023, 09:00:00 - 16:00:00Inklusive Schule / Mathematik: Hamster Pfiffig, Modul II: 14.03.2023-14.03.2023, 09:00:00 - 15:00:00
Chemie: Implementation des Kerncurriculums für die gymnasiale Oberstufe im Fach Chemie – für die Qualifikationsphase Teil 2 (Region 2: PE-SZ-WF-HE)
KLBS
14.03.2023
Implementierung des Kerncurriculums SII für das Fach Chemie: Q-Phase Teil 2
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
DaZ/ Die Arbeit mit der Satzleiste im DaZ-Unterricht - Die Funktion von Wörtern für die systematische Sprachförderung nutzen
KLBS
14.03.2023
Die Teilnehmenden lernen die Möglichkeiten des Einsatzes der Satzleiste im DaZ-Unterricht.
Sie wissen um die Diagnostik mit der Profilanalyse und die anschließende Förderung mit der Satzleiste.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
DaZ/ Die Arbeit mit der Satzleiste im DaZ-Unterricht - Die Funktion von Wörtern für die systematische Sprachförderung nutzen (Mod. I-II): 14.03.2023-16.05.2023, 15:00:00 - 16:30:00Modul I, Online: 14.03.2023-14.03.2023, 15:00:00 - 17:00:00Selbstlernphase auf der BiSS-Fortbildungsplattform: 15.03.2023-15.05.2023, 00:00:00 - 00:00:00Modul II, Online: 16.05.2023-16.05.2023, 15:00:00 - 16:30:00
Online
Demokratiebildung / Online-Seminar: Antisemitismus in der Schule - Erkennen und Handeln
KLBS
14.03.2023
Es wird als selbstverständliche Aufgabe der Institution Schule angesehen auf eine antisemitismuskritische Ausbildung der nachfolgenden Generationen hinzuwirken. Oft fällt es den Lehrkräften, den Schulleitungen oder dem pädagogischem Fachpersonal jedoch schwer antisemitisches Verhalten einzuordnen und zu entscheiden, wie mit Vorfällen umzugehen ist.
Diese Fortbildung soll Abhilfe schaffen. Sie ist als fächerübergreifendes Angebot für Lehrkräfte, Schulleitungen und sonstiges schulisches Fachpersonal konzipiert und möchte über Antisemitismus in der Schule aufklären. Es werden die Entstehung und die Erscheinungsformen von Antisemitismus erläutert, konkrete Praxisbeispiele besprochen und Handlungsempfehlungen dargestellt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen anschließend in der Lage sein antisemitisches Verhalten zu erkennen, richtig einzuordnen und einzelfallbezogen handeln zu können.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Biologie: Implementation des Kerncurriculums für die Qualifikationsphase in der gymnasiale Oberstufe im Fach Biologie ab 2022/2023 (Modul I, Region 1: Stadt Braunschweig)
KLBS
15.03.2023
Implementierung des Kerncurriculums für die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe im Fach Biologie im regionalen Schulset.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Inklusive Schule / Mathematik: Überwindung von Rechenschwierigkeiten im dritten Schuljahr durch den Aufbau arithmetischer Kernkompetenzen
KLBS
BS
15.03.2023
Die Fortbildung richtet den Fokus auf Lernschwierigkeiten beim Rechnen in der dritten Klasse, mögliche Ursachen und unterrichtspraktische Kompetenzen zur Behebung von Lernschwierigkeiten.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Mathematik / Online-Seminar: Überwindung von Rechenschwierigkeiten im dritten Schuljahr durch den Aufbau arithmetischer Kernkompetenzen: 15.03.2023-22.03.2023, 15:00:00 - 18:00:00
Präsenz + Online
Mathematik / Digitalisierung / Hybrid-Seminar: Einsatz digitaler Werkzeuge im Mathematikunterricht – Geogebra - SchilF Sibylla-Merian Gymnasium Meinersen und Gymnasium Hankensbüttel
KLBS
15.03.2023
Erkunden, erproben und reflektieren des Potenzials digitaler Werkzeuge für das Lernen von Mathematik am Beispiel von Geogebra.
SchilF Sibylla-Merian Gymnasium Meinersen und Gymnasium Hankensbüttel (Modul I)
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Physik: Implementation des Kerncurriculums für die gymnasiale Oberstufe im Fach Physik (Region 5: GF-WOB-HE)
KLBS
15.03.2023
Implementation des überarbeiteten KC für die Sek. II im Fach Physik (Teil 1: Themenbereiche Elektrizität sowie Schwingungen und Wellen)
DetailsDauer: k.A.
Sport / Digitalisierung: Digitale Medien im Sportunterricht (Modul 2b) - Volleyball in Sek I und Sek II kompetenzorientiert unterrichten
KLBS
15.03.2023
Es werden Konzepte zur kompetenzorientierten Vermittlung der Sportart Volleyball im Kontext des Sportunterrichts vorgestellt. Mit dem Ziel einer grundlegenden Spielfähigkeit werden neben dem Zielspiel 6:6 auch weitere Spielformen Gegenstand sein. Der Einsatz digitaler Medien wird sowohl anhand von Beispielen zur Unterstützung des Lernprozesses bzw. zu Entlastung in der Unterrichts-organisation, also auch in der Entwicklung neuer digitaler Inhalte konkretisiert.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Geschichte / Online-Seminar: Die schriftliche Abiturprüfung im Fach Geschichte - Rechtliche und formale Vorgaben für die Durchführung und Bewertung
KLBS
16.03.2023
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten einen Überblick über rechtliche und formale Vorgaben für die Durchführung und Bewertung der schriftlichen Abiturprüfungen im Fach Geschichte. Sie setzen sich außerdem mit den Konsequenzen für die Unterrichtspraxis auseinander.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
DAZ / Online-Seminar: DaZ kompakt - Fachtexte lesen und verstehen (Modul 2 von 6)
KLBS
17.03.2023
Das Ziel dieser Veranstaltung ist es, Fachtexte sprachsensibel aufbereiten und abwechslungsreich mit Ihrer Lerngruppe bearbeiten zu können.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Inklusive Schule: Schule lernt Konfliktkultur - Konflikte auf allen Ebenen konstruktiv lösen, Qualifizierung zum Mediator*in im Bereich Bildung (Modul I-VII)
KLBS
17.03.2023
Die Teilnehmer*innen lernen mit Hilfe der Techniken der Mediation, Menschen in einer krisenhaften Situation so zu begleiten, dass sie ihre eigenen Lösungen finden. Des Weiteren erfahren Sie, wie Sie ihre erlernten mediativen Kompetenzen auch in anderen Gesprächssituationen, z.B. Konferenzen, Eltern- und Kollegen*innen - Gespräche einsetzen und somit deeskalierend wirken können. Sie sind befähigt, Schülerinnen und Schüler zu Schulmediatoren/Konfliktlotsen auszubilden und sie bei dieser Tätigkeit supervidierend zu begleiten.
Ausbildung zum Mediator*in im Bereich Bildung.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 17.03.2023-18.03.2023, 14:30:00 - 14:00:00
Online
Soziale Arbeit in schulischer Verantwortung: Cybermobbing - Was ist (Cyber-)Mobbing - und was ist es nicht? (Modul 1 von 5)
KLBS
17.03.2023
Die Fortbidlungsreihe soll dazu beitragen, dass das "Hinsehen und handeln" bei (Cyber-)Mobbing im pädagogischen Alltag gut gelingt.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Biologie: Implementation des Kerncurriculums für die Qualifikationsphase in der gymnasiale Oberstufe im Fach Biologie ab 2022/2023 (Modul I, Region 2, PE-SZ-WF)
KLBS
20.03.2023
Implementierung des Kerncurriculums für die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe im Fach Biologie im regionalen Schulset.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Online
Inklusive Schule: Schwierige Kinder sind Kinder in Schwierigkeiten - Strategien im Umgang mit unruhigen und beunruhigten Kindern
KLBS
20.03.2023
Pädagogische Handlungsstrategien für Unterricht, Pausen, Ganztag diskutieren
- TEACCH-, AROUSAL-, GK-Strategien besprechen
- Classroom-Management differenziert betrachten
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Physik: Implementation des Kerncurriculums für die gymnasiale Oberstufe im Fach Physik (Region 3: Harz)
KLBS
20.03.2023
Implementation des überarbeiteten KC für die Sek. II im Fach Physik (Teil 1: Themenbereiche Elektrizität sowie Schwingungen und Wellen)
DetailsDauer: k.A.
QuiS - Qualifizierungsmaßnahme inklusive Schule - IGS Heidberg, Braunschweig
KLBS
BS
20.03.2023
Die Teilnehmenden erstellen im Team Förderpläne und planen Fördermaßnahmen, die umgesetzt und reflektiert werden sollen.
Die Teilnehmenden erarbeiten mit Hilfe der Differenzierungsmatrix individuelle Lernangebote für die Arbeit am gemeinsamen Lerngegenstand.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
: 20.03.2023-21.03.2023, 09:00:00 - 17:00:00
Biologie: Implementation des Kerncurriculums für die Qualifikationsphase in der gymnasiale Oberstufe im Fach Biologie ab 2022/2023 (Modul I, Region 5, WOB-GF-HE)
KLBS
21.03.2023
Implementierung des Kerncurriculums für die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe im Fach Biologie im regionalen Schulset.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Online
Inklusive Schule: Kinder außer Rand und Band - Schwerpunkt sozial-emotionale Entwicklung erkennen, auffangen und fördern
KLBS
21.03.2023
- Emotionsvokabular, Emotionsbewusstsein und Emotionsmodulation einschätzen
- Responsive Pädagogik diskutieren
- Emotional-soziale Abwärtsspiralen kennenlernen
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Biologie: Implementation des Kerncurriculums für die Qualifikationsphase in der gymnasiale Oberstufe im Fach Biologie ab 2022/2023 (Modul I, Region 3, Harz)
KLBS
22.03.2023
Implementierung des Kerncurriculums für die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe im Fach Biologie im regionalen Schulset.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Deutsch: Schriftliche Abiturprüfungen - Rechtliche Vorgaben, erwartete Leistungen, Korrektur, Bewertung und Begutachtung
KLBS
22.03.2023
Das Fortbildungsangebot richtet sich nicht nur an Lehrkräfte, die erste Erfahrungen in der Vorbereitung und Durchführung des schriftlichen Abiturs sammeln, sondern auch an erfahrenere Kolleginnen und Kollegen
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Chemie: Implementation des Kerncurriculums für die gymnasiale Oberstufe im Fach Chemie – für die Qualifikationsphase Teil 2 (Region 3: Harz)
KLBS
23.03.2023
Implementierung des Kerncurriculums SII für das Fach Chemie: Q-Phase Teil 1
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Kunst: Architektonischer Modellbau im Kunstunterricht
KLBS
WOB
13.04.2023
Kunst-Fachkolleg:innen erproben Möglichkeiten des architektonischen Modellbaus in sinnlicher Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Materialien, Anregungen nutzbar im Inhaltsbereich „Bild des Raumes“ (Unterricht Sek. I und Sek. II).
Entwicklungsziele der Fortbildungsveranstaltung: Nachhaltiges Handeln, Wahrnehmungsschulung, Partizipation
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Inklusive Schule: Methoden der kollegialen Beratung mit supervisorischen Elementen für Lehrkräfte und pädagogische MitarbeiterInnen in schulischer Verantwortung (Module I-IV)
KLBS
17.04.2023
Die Teilnehmenden erlernen grundlegende kommunikative Techniken und erarbeiten sich Kompetenzen im Bereich der zwischenmenschlichen Kommunikation und Kooperation. Dies kann sowohl für die Unterrichtsgestaltung als auch die kollegiale Zusammenarbeit in der Schule nutzbringend eingesetzt werden.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Physik / Biologie / Naturwissenschaften: Lernort phaeno - mit Schulkindern entdecken (Phaeno)
KLBS
WOB
19.04.2023
Sauberes Wasser, nachhaltige Städte und erneuerbare Energien sind nur drei der insgesamt 17 Ziele, mit denen 193 Nationen in der Agenda 2030 für eine bessere Welt kämpfen. Doch wie kann Schule, wie können Lernen Sie unsere Angebote für Schulen kennen! Bei einem Rundgang stellen wir Ihnen unsere Experimentierstationen, Touren und Workshops vor, diskutieren Möglichkeiten für die Einbindung in Ihren Unterricht und beantworten Ihre Fragen zum Klassenbesuch. Gerne gehen wir auf Themenwünsche ein und setzen Schwerpunkte wie z. B. auf Versuche zur Mechanik, Angebote rund um die Biologie oder das Experimentieren mit Grundschulkindern.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
DAZ / Online-Seminar: DaZ kompakt - Differenzierte Textarbeit mit Lernszenarien (Modul 3 von 6)
KLBS
20.04.2023
Das Ziel dieser Veranstaltung ist das Kennenlernen und Erproben der Lernszenarien-Methode.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Religion / Werte/Normen / Philosophie: Postkolonialismus - Ein politischer Paradigmenwechsel und seine Vordenker (Mod. I - II)
KLBS
H
20.04.2023
Die Veranstaltung soll die Kenntnis der geistig-intellektuellen Wurzeln postkolonialen Denkens vermitteln: Welche Deutungsmuster wurden damals entwickelt, was prägt die Debatten noch heute? Inwiefern erweitert die Kenntnis dieser Denktraditionen den Blick auf aktuelle postkoloniale Positionen?
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Religion / Werte/Normen / Philosophie: Postkolonialismus - Ein politischer Paradigmenwechsel und seine Vordenker (Modul I-II): 20.04.2023-21.04.2023, 16:30:00 - 21:00:00Religion / Werte/Normen / Philosophie: Postkolonialismus - Ein politischer Paradigmenwechsel und seine Vordenker, Modul I: 20.04.2023-20.04.2023, 16:30:00 - 21:00:00Religion / Werte/Normen / Philosophie: Postkolonialismus - Ein politischer Paradigmenwechsel und seine Vordenker, Modul II: 21.04.2023-21.04.2023, 16:30:00 - 21:00:00
Online
Inklusive Schule: Schule lernt Konfliktkultur - Konflikte auf allen Ebenen konstruktiv lösen, Qualifizierung zum Mediator*in im Bereich Bildung (Modul II)
KLBS
21.04.2023
Die Teilnehmer*innen lernen mit Hilfe der Techniken der Mediation, Menschen in einer krisenhaften Situation so zu begleiten, dass sie ihre eigenen Lösungen finden. Des Weiteren erfahren Sie, wie Sie ihre erlernten mediativen Kompetenzen auch in anderen Gesprächssituationen, z.B. Konferenzen, Eltern- und Kollegen*innen - Gespräche einsetzen und somit deeskalierend wirken können. Sie sind befähigt, Schülerinnen und Schüler zu Schulmediatoren/Konfliktlotsen auszubilden und sie bei dieser Tätigkeit supervidierend zu begleiten.
Ausbildung zum Mediator*in im Bereich Bildung.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 21.04.2023-22.04.2023, 14:30:00 - 14:00:00
Online
Soziale Arbeit in schulischer Verantwortung: Prävention - Vorbeugen ist wichtig (Modul 2 von 5)
KLBS
21.04.2023
Die Fortbidlungsreihe soll dazu beitragen, dass das "Hinsehen und handeln" bei (Cyber-)Mobbing im pädagogischen Alltag gut gelingt.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Inklusive Schule: Grenzen setzen, aber richtig - Handlungskonzepte zur Stärkung der Beziehungsautorität
KLBS
26.04.2023
XYZ
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 26.04.2023-26.04.2023, 09:00:00 - 18:00:00
Online
Arbeitsschutz und Gesundheit (AUG) / Online-Seminar: Verdacht auf Sucht? Erste Orientierung und Handlungshilfen.
KLBS
27.04.2023
In dieser kurzen Onlineveranstaltung wird überblicksartig über bestehende Hilfestrukturen und eigene Handlungsmöglichkeiten informiert.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Arbeitsschutz und Gesundheit (AUG): Professionelles Handeln bei Suchtauffälligkeit im Kollegium
KLBS
BS
11.05.2023
Die Teilnehmenden erlernen Verhaltenssicherheit im Umgang mit suchtgefährdeten
und suchterkrankten Kolleginnen und Kollegen.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Soziale Arbeit in schulischer Verantwortung: Der No Blame Approach - Mobbingintervention ohne Schuld und Strafe
KLBS
11.05.2023
Der „No Blame Approach“ ist eine in Deutschland sehr erfolgreich eingesetzte Methode, Mobbing in der Schule wirksam zu begegnen. Der Ansatz zielt in erster Linie darauf ab, Lösungen für betroffene SchülerInnen zu entwickeln und das Leiden für den/die Betroffenen zu beenden.
Das Angebot möchte die TeilnehmerInnen hinsichtlich von Mobbingprozessen und –strukturen sensibilisieren und mehr Sicherheit im Umgang mit dieser komplexen Situation durch den Einsatz des No Blame Approach geben.
Transparent werden die Inhalte durch fachliche Inputs, Gruppenarbeiten sowie Rollenspiele, die in die Gesprächsführung einführen und Erfahrungen aus den unterschiedlichen Blickwinkeln der Mobbingbeteiligten ermöglichen.
Das Ziel dieser Fortbildung ist, dass die TeilnehmerInnen den No Blame Approach im Rahmen ihres Arbeitsfeldes anwenden können.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 11.05.2023-11.05.2023, 09:00:00 - 18:00:00
Online
Soziale Arbeit in schulischer Verantwortung: Erste Hilfe bei (Cyber-)Mobbing (Modul 3 von 5)
KLBS
12.05.2023
Die Fortbidlungsreihe soll dazu beitragen, dass das "Hinsehen und handeln" bei (Cyber-)Mobbing im pädagogischen Alltag gut gelingt.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Inklusive Schule: Methoden der kollegialen Beratung mit supervisorischen Elementen für Lehrkräfte und pädagogische MitarbeiterInnen in schulischer Verantwortung (Modul II)
KLBS
15.05.2023
Die Teilnehmenden erlernen grundlegende kommunikative Techniken und erarbeiten sich Kompetenzen im Bereich der zwischenmenschlichen Kommunikation und Kooperation. Dies kann sowohl für die Unterrichtsgestaltung als auch die kollegiale Zusammenarbeit in der Schule nutzbringend eingesetzt werden.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Inklusive Schule: Unterrichtsstörungen vorbeugen - Effektive Strategien des Classroom Managements beherrschen (Modul 1-3)
KLBS
BS
15.05.2023
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
: 15.05.2023-09.06.2023, 14:00:00 - 18:30:00
Online
DaZ/ Professionelle Lerngemeinschaft zur durchgängigen Sprachbildung an allen Schulen der Region Wolfsburg
KLBS
17.05.2023
Bildungswege und Teilhabe, Kompetenzorientierung und Individualisierung in der Sprachbildung, Bildungsangebote im Lebensraum Schule
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Sport / Musik: Tanzen im Unterricht - Neue Hits für Kids- Bewegungsspiele als Mittel eines effizienten Unterrichts an der Schule
KLBS
23.05.2023
Erarbeitung von Bewegungseinheiten zu aktueller Musik
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Inklusive Schule: Ressourcen orientiert beraten mit der Real-Mind-Map - Kooperative Fallarbeit mit Visualisierung
KLBS
BS
25.05.2023
Die TeilnehmerInnen lernen die Real-Mind-Map-Methode kennenlernen, probieren sie in Kleingruppen an und wenden sie auf eigene Fallbeispielen an.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Online
Inklusive Schule: Schule lernt Konfliktkultur - Konflikte auf allen Ebenen konstruktiv lösen, Qualifizierung zum Mediator*in im Bereich Bildung (Modul III)
KLBS
02.06.2023
Die Teilnehmer*innen lernen mit Hilfe der Techniken der Mediation, Menschen in einer krisenhaften Situation so zu begleiten, dass sie ihre eigenen Lösungen finden. Des Weiteren erfahren Sie, wie Sie ihre erlernten mediativen Kompetenzen auch in anderen Gesprächssituationen, z.B. Konferenzen, Eltern- und Kollegen*innen - Gespräche einsetzen und somit deeskalierend wirken können. Sie sind befähigt, Schülerinnen und Schüler zu Schulmediatoren/Konfliktlotsen auszubilden und sie bei dieser Tätigkeit supervidierend zu begleiten.
Ausbildung zum Mediator*in im Bereich Bildung.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 02.06.2023-03.06.2023, 14:30:00 - 14:00:00
Online
Soziale Arbeit in schulischer Verantwortung: Intervention 1 - Eine gute Lösung finden (Modul 4 von 5)
KLBS
02.06.2023
Die Fortbidlungsreihe soll dazu beitragen, dass das "Hinsehen und handeln" bei (Cyber-)Mobbing im pädagogischen Alltag gut gelingt.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Inklusive Schule: Das Palaverzelt - Konflikte mit Kindern lösen
KLBS
BS
05.06.2023
Ziel dieses Programmes ist es, Lehrkräften und pädagogischen Mitarbeiter*innen eine einfache, schnell erlernbare Methode an die Hand zu geben, um auf Konfliktsituationen zwischen Kindern pädagogisch konstruktiv reagieren zu können.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
DaZ: Professionelle Lerngemeinschaft zur durchgängigen Sprachbildung an allen Schulen der Region Braunschweig
KLBS
BS
07.06.2023
Bildungswege und Teilhabe, Kompetenzorientierung und Individualisierung in der Sprachbildung, Bildungsangebote im Lebensraum Schule
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Inklusive Schule: Neue interaktive Spiele für noch mehr emotional-soziale Entwicklung
KLBS
BS
08.06.2023
- Erkennen, dass Schüler und Schülerinnen sich erst aufeinander einspielen müssen, bevor sie miteinander arbeiten können
- Spontan Spiele passend zu Bedarfen entwickeln / einem anderen Alter anpassen
- den Wert von „Spielen mit Blödsinn“ diskutieren
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Online
Inklusive Schule: Methoden der kollegialen Beratung mit supervisorischen Elementen für Lehrkräfte und pädagogische MitarbeiterInnen in schulischer Verantwortung (Modul III)
KLBS
12.06.2023
Die Teilnehmenden erlernen grundlegende kommunikative Techniken und erarbeiten sich Kompetenzen im Bereich der zwischenmenschlichen Kommunikation und Kooperation. Dies kann sowohl für die Unterrichtsgestaltung als auch die kollegiale Zusammenarbeit in der Schule nutzbringend eingesetzt werden.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
QuiS - Qualifizierungsmaßnahme inklusive Schule - IGS Heidberg, Braunschweig
KLBS
BS
13.06.2023
Die Teilnehmenden erstellen im Team Förderpläne und planen Fördermaßnahmen, die umgesetzt und reflektiert werden sollen.
Die Teilnehmenden erarbeiten mit Hilfe der Differenzierungsmatrix individuelle Lernangebote für die Arbeit am gemeinsamen Lerngegenstand.
DetailsDauer: k.A.
Online
Soziale Arbeit in schulischer Verantwortung: Intervention 2 - No blame approach (Modul 5 von 5)
KLBS
16.06.2023
Die Fortbidlungsreihe soll dazu beitragen, dass das "Hinsehen und handeln" bei (Cyber-)Mobbing im pädagogischen Alltag gut gelingt.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Inklusive Schule: Methoden der kollegialen Beratung mit supervisorischen Elementen für Lehrkräfte und pädagogische MitarbeiterInnen in schulischer Verantwortung (Modul IV)
KLBS
26.06.2023
Die Teilnehmenden erlernen grundlegende kommunikative Techniken und erarbeiten sich Kompetenzen im Bereich der zwischenmenschlichen Kommunikation und Kooperation. Dies kann sowohl für die Unterrichtsgestaltung als auch die kollegiale Zusammenarbeit in der Schule nutzbringend eingesetzt werden.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Inklusive Schule: Konstruktive Konfliktarbeit - Tatausgleichsgespräche in der Schule führen
KLBS
29.06.2023
Der Tat-Ausgleich ist ein schulisches Verfahren, um Konflikte konstruktiv zu bearbeiten, die einseitig verursacht und mit einseitig (Grenz-) verletzendem Verhalten einhergehen. Ziel dabei ist es, den Kontakt zwischen TäterIn und geschädigter Person wiederherzustellen und den/die TäterIn zu sensibilisieren für die Folgen seiner/Ihrer Tat sowie einen Ausgleich im Sinne einer Wiedergutmachung herbeizuführen. So entsteht die Möglichkeit, eine normverdeutlichende Grenzsetzung als Schule, den Schutz und die Wiederherstellung für das Opfer sowie die Entwicklung von Empathie auf der Täterseite miteinander zu verbinden.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
: 29.06.2023-30.06.2023, 09:00:00 - 17:00:00
Online
Inklusive Schule: Methoden der kollegialen Beratung mit supervisorischen Elementen für Lehrkräfte und pädagogische MitarbeiterInnen in schulischer Verantwortung (Module I-IV)
KLBS
21.08.2023
Die Teilnehmenden erlernen grundlegende kommunikative Techniken und erarbeiten sich Kompetenzen im Bereich der zwischenmenschlichen Kommunikation und Kooperation. Dies kann sowohl für die Unterrichtsgestaltung als auch die kollegiale Zusammenarbeit in der Schule nutzbringend eingesetzt werden.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Inklusive Schule: Schule lernt Konfliktkultur - Konflikte auf allen Ebenen konstruktiv lösen, Qualifizierung zum Mediator*in im Bereich Bildung (Modul IV)
KLBS
25.08.2023
Die Teilnehmer*innen lernen mit Hilfe der Techniken der Mediation, Menschen in einer krisenhaften Situation so zu begleiten, dass sie ihre eigenen Lösungen finden. Des Weiteren erfahren Sie, wie Sie ihre erlernten mediativen Kompetenzen auch in anderen Gesprächssituationen, z.B. Konferenzen, Eltern- und Kollegen*innen - Gespräche einsetzen und somit deeskalierend wirken können. Sie sind befähigt, Schülerinnen und Schüler zu Schulmediatoren/Konfliktlotsen auszubilden und sie bei dieser Tätigkeit supervidierend zu begleiten.
Ausbildung zum Mediator*in im Bereich Bildung.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 25.08.2023-26.08.2023, 14:30:00 - 14:00:00
Inklusive Schule: Der ganz normale Wahnsinn - Den kompetenten Umgang mit schwierigen Situationen im Schulalltag lernen
KLBS
BS
04.09.2023
Eintrag folgt
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
: 04.09.2023-25.09.2023, 09:00:00 - 18:00:00
Online
DAZ / Online-Seminar: DaZ kompakt - Fachtexte planen, schreiben und überarbeiten (Modul 4 von 6)
KLBS
05.09.2023
Das Ziel dieser Fortbildung ist es, Strategien zur Schreibplanung und Textstrukturierung kennenzulernen, um Schülerinnen und Schüler beim Schreiben eigener Fachtexte zu unterstützen.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Arbeitsschutz und Gesundheit (AUG): Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz (Fachkundegruppe S 7.1)
KLBS
BS
06.09.2023
Die Teilnahmebestätigung für diesen Kurs in Verbindung mit dem erbrachten Nachweis über den Erfolg der Teilnahme dienen bei Vorlage den Regionalen Landesämtern für Schule und Bildung (RLSB) als Grundlage für die Ausstellung der Bescheinigung über die Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz (Fachkundegruppe S 7.1). Eine gültige Bescheinigung über den Besitz der Fachkunde ist zwingende Voraussetzung für die Wahrnehmung der Aufgabe einer/eines Strahlenschutzbeauftragten in der Schule
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Online
Inklusive Schule: Wegen Umbau geschlossen - Pädagogische Handlungsstrategien im Umgang mit pubertierenden Kindern und Jugendlichen in Sek I und II
KLBS
11.09.2023
- Pubertät und Adoleszenz voneinander abgrenzen
- neurophysiologische, entwicklungsbiologische und psychologische Determinanten kennenlernen der aufeinanderfolgenden Lebensphasen kennenlernen
- den Wert lösungsorientierter Strategien im Umgang mit Jugendlichen erkennen
- das Curriculum diskutieren, nutzen und anpassen
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Online
Inklusive Schule: Kinder außer Rand und Band - Schwerpunkt sozial-emotionale Entwicklung erkennen, auffangen und fördern
KLBS
12.09.2023
- Emotionsvokabular, Emotionsbewusstsein und Emotionsmodulation einschätzen
- Responsive Pädagogik diskutieren
- Emotional-soziale Abwärtsspiralen kennenlernen
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Online
Soziale Arbeit in schulischer Verantwortung: Psychische Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen – Überblick und systemische Perspektive
KLBS
12.09.2023
Diese Fortbildung gibt einen Überblick über psychische Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen aus der systemischen Perspektive.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Online
Inklusive Schule: Schule lernt Konfliktkultur - Konflikte auf allen Ebenen konstruktiv lösen, Qualifizierung zum Mediator*in im Bereich Bildung (Modul V)
KLBS
15.09.2023
Die Teilnehmer*innen lernen mit Hilfe der Techniken der Mediation, Menschen in einer krisenhaften Situation so zu begleiten, dass sie ihre eigenen Lösungen finden. Des Weiteren erfahren Sie, wie Sie ihre erlernten mediativen Kompetenzen auch in anderen Gesprächssituationen, z.B. Konferenzen, Eltern- und Kollegen*innen - Gespräche einsetzen und somit deeskalierend wirken können. Sie sind befähigt, Schülerinnen und Schüler zu Schulmediatoren/Konfliktlotsen auszubilden und sie bei dieser Tätigkeit supervidierend zu begleiten.
Ausbildung zum Mediator*in im Bereich Bildung.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 15.09.2023-16.09.2023, 14:30:00 - 14:00:00
Online
Inklusive Schule: Methoden der kollegialen Beratung mit supervisorischen Elementen für Lehrkräfte und pädagogische MitarbeiterInnen in schulischer Verantwortung (Modul II)
KLBS
18.09.2023
Die Teilnehmenden erlernen grundlegende kommunikative Techniken und erarbeiten sich Kompetenzen im Bereich der zwischenmenschlichen Kommunikation und Kooperation. Dies kann sowohl für die Unterrichtsgestaltung als auch die kollegiale Zusammenarbeit in der Schule nutzbringend eingesetzt werden.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Gesunde Schule / Soziale Arbeit in schulischer Verantwortung / Online-Seminar: Achtsamkeitstraining für Lehrkräfte - Mit der Kraft aus der Stille dem Sturm standhalten (Modul II)
KLBS
25.09.2023
Gesundheitsprävention für Lehrkräfte mit Achtsamkeitstraining, Selbstwirksamkeit.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Inklusive Schule: Angst, Depression oder etwas Anderes? - Pädagogischer Umgang mit seelischen Verstörungen im Kindes- und Jugendalter
KLBS
25.09.2023
Die Teilnehmer*innen diskutieren Fallzahlen, analysieren Fallbeispiele und sammeln gemeinsam Lösungen für den Schulalltag.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Online
DAZ / Online-Seminar: DaZ kompakt - Fehlerkorrektur und motivierende Feedback (Modul 5 von 6)
KLBS
27.09.2023
Das Ziel dieser Fortbildung ist es, für Fehler als diagnostische Hilfe und Lernchance sensibilisiert zu werden und verschiedene Methoden der Fehlerkorrektur kennenzulernen.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Inklusive Schule: Schule lernt Konfliktkultur - Konflikte auf allen Ebenen konstruktiv lösen, Qualifizierung zum Mediator*in im Bereich Bildung (Modul VI)
KLBS
06.10.2023
Die Teilnehmer*innen lernen mit Hilfe der Techniken der Mediation, Menschen in einer krisenhaften Situation so zu begleiten, dass sie ihre eigenen Lösungen finden. Des Weiteren erfahren Sie, wie Sie ihre erlernten mediativen Kompetenzen auch in anderen Gesprächssituationen, z.B. Konferenzen, Eltern- und Kollegen*innen - Gespräche einsetzen und somit deeskalierend wirken können. Sie sind befähigt, Schülerinnen und Schüler zu Schulmediatoren/Konfliktlotsen auszubilden und sie bei dieser Tätigkeit supervidierend zu begleiten.
Ausbildung zum Mediator*in im Bereich Bildung.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 06.10.2023-07.10.2023, 14:30:00 - 14:00:00
Online
Inklusive Schule: Methoden der kollegialen Beratung mit supervisorischen Elementen für Lehrkräfte und pädagogische MitarbeiterInnen in schulischer Verantwortung (Modul III)
KLBS
09.10.2023
Die Teilnehmenden erlernen grundlegende kommunikative Techniken und erarbeiten sich Kompetenzen im Bereich der zwischenmenschlichen Kommunikation und Kooperation. Dies kann sowohl für die Unterrichtsgestaltung als auch die kollegiale Zusammenarbeit in der Schule nutzbringend eingesetzt werden.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
DAZ / Online-Seminar: DaZ kompakt - Digitale Tools im DaZ-Unterricht nutzen (Modul 6 von 6)
KLBS
26.10.2023
Das Ziel dieser Fortbildung ist es, digitale Tools für den DaZ-Unterricht kennenzulernen und zu erproben.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Gesunde Schule / Soziale Arbeit in schulischer Verantwortung / Online-Seminar: Achtsamkeitstraining für Lehrkräfte - Komm mal runter (Modul III)
KLBS
03.11.2023
Gesundheitsprävention mit Achtsamkeit für Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler, Stärkung von Konzentration, Körperwahrnehmung.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Inklusive Schule: Schule lernt Konfliktkultur - Konflikte auf allen Ebenen konstruktiv lösen, Qualifizierung zum Mediator*in im Bereich Bildung (Modul IV)
KLBS
03.11.2023
Die Teilnehmer*innen lernen mit Hilfe der Techniken der Mediation, Menschen in einer krisenhaften Situation so zu begleiten, dass sie ihre eigenen Lösungen finden. Des Weiteren erfahren Sie, wie Sie ihre erlernten mediativen Kompetenzen auch in anderen Gesprächssituationen, z.B. Konferenzen, Eltern- und Kollegen*innen - Gespräche einsetzen und somit deeskalierend wirken können. Sie sind befähigt, Schülerinnen und Schüler zu Schulmediatoren/Konfliktlotsen auszubilden und sie bei dieser Tätigkeit supervidierend zu begleiten.
Ausbildung zum Mediator*in im Bereich Bildung.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 03.11.2023-04.11.2023, 14:30:00 - 14:00:00
Online
Inklusive Schule: Trauma und belastungsbezogene Störungen (z.B. PTBS) - Pädagogische Möglichkeiten zur Stabilisierung Betroffener
KLBS
03.11.2023
- pädagogische Handlungsstrategien von therapeutischen abgrenzen.
- Schule als einen inklusiven (Er)Lebens- und Handlungsraum differenzieren
Das Bewusstsein dafür schärfen, wie entsetzlich mutig und tapfer diese Schulkinder jeden Tag aufs Neue sind und wie wir mit ihnen arbeiten können.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Online
Inklusive Schule: Methoden der kollegialen Beratung mit supervisorischen Elementen für Lehrkräfte und pädagogische MitarbeiterInnen in schulischer Verantwortung (Modul IV)
KLBS
07.11.2023
Die Teilnehmenden erlernen grundlegende kommunikative Techniken und erarbeiten sich Kompetenzen im Bereich der zwischenmenschlichen Kommunikation und Kooperation. Dies kann sowohl für die Unterrichtsgestaltung als auch die kollegiale Zusammenarbeit in der Schule nutzbringend eingesetzt werden.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Inklusive Schule: Mitverantwortung, Selbstverantwortung und Selbstwert wachrufen - Intrinsisch motivieren im Gespräch mit Menschen aller Altersstufen
KLBS
14.11.2023
Partizipation ins Zentrum stellen
- Den Wert des Positiven Blicks erkennen und wertschätzen
- Unangemessenes Verhalten und seinen Sinn diskutieren
- Eigenes Verhalten selbstkritisch reflektieren
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Mobbing-Interventions-Team (MIT) in der Schule - Nachtreffen
KLBS
BS
20.02.2024
Die Schulen werden bei der Erreichung folgender Zielsetzungen unterstützt:
- Stärkung einer Schulkultur der Achtsamkeit und Wertschätzung
- Ausbau und Stärkung des schuleigenen Beratungs- und Unterstützungsangebotes im Rahmen des Sicherheits- und Präventionskonzeptes der Schule
- Schaffung einer Anlaufstelle in der Schule für Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrkräfte u.a. zur frühzeitigen Erkennung von möglichen Mobbingprozessen unter Schülerinnen und Schülern
- Entwicklung von Präventions- und Interventionsmaßnahmen gegen Mobbing unter Schülerinnen und Schülern – Verhinderung von Ausgrenzung unter Schülerinnen und Schülern
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Mobbing-Interventions-Team (MIT) in der Schule - Nachtreffen
KLBS
BS
20.02.2024
Die Schulen werden bei der Erreichung folgender Zielsetzungen unterstützt:
- Stärkung einer Schulkultur der Achtsamkeit und Wertschätzung
- Ausbau und Stärkung des schuleigenen Beratungs- und Unterstützungsangebotes im Rahmen des Sicherheits- und Präventionskonzeptes der Schule
- Schaffung einer Anlaufstelle in der Schule für Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrkräfte u.a. zur frühzeitigen Erkennung von möglichen Mobbingprozessen unter Schülerinnen und Schülern
- Entwicklung von Präventions- und Interventionsmaßnahmen gegen Mobbing unter Schülerinnen und Schülern – Verhinderung von Ausgrenzung unter Schülerinnen und Schülern
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Mobbing-Interventions-Team (MIT) in der Schule - Nachtreffen: 20.02.2024-22.02.2024, 14:00:00 - 17:00:00
Mathematik / Digitalisierung / Hybrid-Seminar: Einsatz digitaler Werkzeuge im Mathematikunterricht – Geogebra . Abrufangebot - Anmeldung über das KLBS
KLBS
HI
30.12.2025
Erkunden, erproben und reflektieren des Potenzials digitaler Werkzeuge für das Lernen von Mathematik am Beispiel von Geogebra.
DetailsDauer: 1,5 Tage mit SLP
Online
Inklusive Schule: Elterngespräche führen
KLBS
11.05.2028
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Inklusive Schule: Elterngespräche führen: 11.05.2028-25.05.2028, 14:00:00 - 18:00:00
Abrufangebot Ausbildung zum zertifizierten ProfilPASS-Berater/Beraterin zur Durchführung von Projekten zur Berufsorientierung an Schulen ab Sekundarstufe I
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: 3 Tage (Termine nach Absprache)
Abrufangebot Chemie: Erstellen von Gefährdungsbeurteilungen
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: 3 Stunden, Termin nach Absprache
Abrufangebot Chemie: Metalle und Metallgewinnung (Jg. 7/8)
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: 3 Stunden, Termin nach Absprache
Abrufangebot Chemie: Verbrennungen (Jg. 5/6)
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: 2 Stunden, Termin nach Absprache
Abrufangebot Mathematik: Arithmetische Kernkompetenzen drittes und viertes Schuljahr
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: k.A.
Abrufangebot Mathematik: Arithmetische Lerninhalte der zweiten Klasse
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: Termin nach Absprache 15:00-18:00 Uhr, 2 Nachmittage
Abrufangebot Mathematik: Prävention von Dyskalkulie im Zahlraum bis 10
KLBS
nach Absprache
Eintrag folgt
DetailsDauer: Termin nach Absprache 15:00-18:00 Uhr, 2 Nachmittage
Abrufangebot Mathematik: Wenn die Zahl zur Qual wird – Frühdiagnose Rechenschwäche / Dyskalkulie
KLBS
nach Absprache
Eintrag folgt
DetailsDauer: Datum nach Absprache 15:00-18:00 Uhr, 2 Nachmittage
Abrufangebot Sachunterricht: Einfach zu handhabende naturwissenschaftliche Experimente für die Grundschule
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: 2 Stunden, Termin nach Absprache
Abrufangebot Sachunterricht: Luft
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: 2 Stunden, Termin nach Absprache
Abrufangebot Sachunterricht: Wasser und Wasserkreislauf
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: 2 Stunden, Termin nach Absprache
Abrufangebot: Achtsamkeit und Entspannung im Lehrerberuf
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: AGIL – Arbeit und Gesundheit im Lehrerberuf
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Autistische Schülerinnen und Schüler im Schulalltag - was tun?
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Belastende Situationen durch mentale Vorbereitungen meistern
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Burn out Prophylaxe - die eigene Resilienz stärken
KLBS
nach Absprache
Hinweis: Bei Abrufangeboten treffen die interessierten Schulen Vereinbarungen mit dem Referenten bzw. der Referentin. Im Abrufangebot ist oben unter »Kontakt« hinter dem Namen des Referenten bzw. der Referentin die E-Mail-Funktion hinterlegt zur Kontaktaufnahme.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Classroom-Management
KLBS
nach Absprache
Eintrag folgt
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Comic/Fotostory
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: ca. 3 Stunden
Abrufangebot: Das Konzept der Resilienz - Gedeihen trotz widriger Umstände
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Das motivierende Kurzgespräch im Schulalltag - lösungsorientierte Gesprächstechniken
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Der ganz normale Wahnsinn - Umgang mit schwierigen Situationen im Schulalltag
KLBS
nach Absprache
Eintrag folgt
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Digitale Audioarbeit
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: ca. 3 Stunden
Abrufangebot: Elterngespräche - auch im Konfliktfall - konstruktiv und kooperativ führen
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Emotionsarbeit - professionell mit eigenen und fremden Gefühlen umgehen
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Führen mit explizitem Wertebezug zur Förderung der Gesundheit und Leistungsfähigkeit
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Gemeinsam stark nach außen - offen und klar nach innen (Teamentwicklung für Lehrkräfte und pädagogisches Personal)
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Geocaching
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: ca. 3,5 Std
Abrufangebot: Gespräche mit Eltern führen
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Gestern - Heute - Morgen (Schul- und Teamentwicklung mit Hilfe der Time-Line-Methode)
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Gesunder Umgang mit Stress und negativen Emotionen im Schulalltag
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Präsenz + Online
Abrufangebot: Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg
KLBS
nach Absprache
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
DetailsDauer: 2 x 2 Tage (nach Vereinbarung)
Abrufangebot: Glückliche Lehrerinnen und Lehrer machen gute Schule
KLBS
nach Absprache
Informationen über Glück und Wohlbefinden für Individuen und Schule als Organisation.
Training von Kompetenzen zur Steigerung individuellen Glückserlebens.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Grübeln und Sorgen beenden - über die Kunst des gedanklichen Abschaltens
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Gut sein, wenn s drauf ankommt - mit Mentaltraining zum Erfolg
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Haltung als Ressource
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Herausfordernden Gesprächssituationen souverän begegnen
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Interaktive Whiteboards (Smart oder Promethean)
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: ca. 3,5 Std
Abrufangebot: Kollegiale (Fall)Beratung) - Wertschätzung und Lösungsorientierung nachhaltig fördern
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Konfliktlösung mit gewaltfreier Kommunikation
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Lehrergesundheit: Resilienz, Humor und Dankbarkeit - mit Selbstfürsorge und pädagogischem (Spür)Sinn durch den Tag
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Mensch ärgere Dich richtig - mit eigenen und fremden Ärger konstruktiv umgehen
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Menschliche Beziehungen verstehen und effektiv gestalten
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Methoden gelingender Lehrkräfte-Eltern-Kommunikation
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Methodenkoffer Teamentwicklung
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Momentaufnahmen - Körpersprache und Kommunikation
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Neue Autorität – Mit Präsenz und wachsamer Sorge in Schule in Führung
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Persönliche Stressverstärker und wie man sie entschärfen kann
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Powerpoint oder OpenOffice Impress
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: ca. 3 Stunden
Abrufangebot: Praktisch arbeiten mit dem Index für Inklusion
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Prima Klassenklima
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Regeneration - wie kann ich mich täglich wirkungsvoll erholen?
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Ressourcen stärken für einen herausfordernden Alltag
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Schlagfertigkeit
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Schwierige Kinder sind Kinder in Schwierigkeiten - Strategien im Umgang mit unruhigen und beunruhigten Kindern
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Schwierige Themen im Team ansprechen
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Selbstmanagement - Zeitmanagement
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Sensible Gesprächsführung mit Kindern im Alter von 6-14 Jahren
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Steigerung der Selbstwirksamkeit in unangenehmen Situationen - Klopfen mit PEP
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Stimme und Stimmung - mit Stimmtraining die Stimmung beeinflussen
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Systemisch denken, handeln und beraten in der Pädagogik
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: 2-3 Tage (nach Vereinbarung)
Abrufangebot: Systemische Teamentwicklung, Supervision und Coaching
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: 2-5 Termine zu je 2.5 Stunden (nach Vereinbarung)
Abrufangebot: Teamoffensive - die 7 Faktoren der Teamentwicklung
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Training emotionaler Kompetenzen (TEK)
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Trauer bei Kindern und Jugendlichen wahrnehmen, verstehen und begleiten
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: k.A.
Abrufangebot: Trickfilm
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: ca. 4 Stunden
Abrufangebot: Unsere Stimme - ein unterschätztes Instrument im Schulalltag
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Video
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: ca. 5 Stunden (Aufteilung in 2 Termine möglich)
Abrufangebot: Vor der Klasse stehen - Präsenz, Ausdruck und Körpersprache
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Wegen Umbau geschlossen - Pädagogische Handlungsstrategien im Umgang mit pubertierenden Kindern und Jugendlichen in Sek I und II
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Wer ist Chef im Ring? - Machtspiele im Klassenraum und wie Sie damit souverän umgehen
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Wertschätzung und Selbstwertschätzung
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Wir haben’s drauf – das Spiel mit den Kompetenzen
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: »Konfliktgespräche lösungsorientiert führen und Mitarbeitende motivieren« oder »Wo sind die Grenzen des Möglichen?«
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Fachaustausch Lernen und Unterrichten mit mobilen digitalen Geräten an Wolfsburger Schulen
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: 1 Nachmittag
Fachaustausch Lernen und Unterrichten mit mobilen digitalen Geräten an Wolfsburger Schulen
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: 1 Nachmittag
Mathematik: Differenzierung im Mathematikunterricht in Sek I und Sek II
KLBS
nach Absprache
Möglichkeiten flexibler Differenzierung im Mathematikunterricht kennenlernen, ausprobieren und reflektieren.
DetailsDauer: k.A.
Mit Präsenz in Führung gehen – Systemische Autorität in Organisation und Führung
KLBS
nach Absprache
Eine Einführung in die Haltung der Systemischen Autorität auf Basis des Konzeptes der Neuen Autorität nach Prof. Dr. Haim Omer
DetailsDauer: k.A.
Kunst: Kunstunterricht im Zwischenraum von Schule und Kunstverein - Experimentelle Unterrichtsentwicklung ausgehend von aktueller Kunst, kollaborativen Arbeitsformen und didaktischen Ansätzen forschenden Lernens (Module I-II)
KLBS
BS
02.02.2023
Wie lässt sich Unterricht auf alltagstaugliche Weise planen, der von einer (kollaborativen) Zusammenarbeit zwischen Schule, Lehrkräften und dem Kunstverein ausgeht?
Ausgehend vom Kunstverein Braunschweig und der dort gezeigten aktuellen Kunst entwickeln Lehrkräfte aus Ihren standortspezifischen und professionellen Expertisen heraus gemeinsam mit Kunstpädagogik-Studierende der HBK Unterricht und Schulprojekte für und mit Schüler*innen (im Zwischenraum von Schule und Kunst).
Kollaborative Arbeitsweisen und zeitgenössische Kunst verändern die Auffassungen von Subjekt, Wissensformen und Rollen in Lehr-Lernprozessen. Dabei stellt sich die Frage jeweils neu: Wie arbeiten wir zusammen?
Didaktische Ansätze forschenden Lernens geben hierbei Orientierung. Darüber hinaus werden u.a. der bewusste Einsatz digitaler Medien oder material- und körperbasierte Erfahrungsräume, verschiedene Wissensformen und Anschlüsse an das Curriculum thematisiert. Damit die Verschiebung von Routinen im Schulalltag gelingt, ist die Entwicklung standortspezifischer Bedingungen für nachhaltige Kooperationsformen wichtig.
Mit der Erweiterung und Neugestaltung von Lehr-Lern Räumen eröffnet sich die Chance, auch aktuelle soziale und gesellschaftliche Herausforderungen neu in den Blick zu nehmen (z.B.: Inklusion und Schulentwicklung: Anerkennung, Teilhabe, Antidiskriminierung und Bildungsgerechtigkeit).
Bei weitergehendem Interesse können die Teilnehmenden selbst ein entsprechendes Fortbildungsformat für das kommende Schuljahr planen und anbieten (Transfer).
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Inklusive Schule: Zukunft orientierte Ressourcen Arbeit (ZORA) - Braunschweiger Modell: Erickson’sche Arbeit (Modul 4)
KLBS
03.02.2023
Fortbildungsreihe für Beratung und Inklusive Schule
Die Teilnehmenden entwickeln ihre Fähigkeiten zur zugewandten und zugleich distanzierten Beobachtung und Beratung weiter. Sie reflektieren die Bedeutung von Sprache bei der Individualisierung von Beratung und üben relevante Interventionen.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Online
Informatik / Technik / Online-Semiar: Programmieren in IEC 61131-3 mit dem Programmiersystem CODESYS Version 2.3 für Anfänger - Steuerungstechnik (Basis-Qualifizierungsreihe Teil 1 Mod. I-IV))
KLBS
07.02.2023
Das gesamte Angebot ist in Module gegliedert. In diesem Kurs wird das Schulungs- und Selbstlernmaterial Modul A eingesetzt. In dem Modul, das wiederum in Lernsituationen gegliedert ist, werden die Grundlagen der Programmierung in IEC 61131-3 bearbeitet. Das Angebot ist für Einsteiger geeignet. Das eingesetzte Schulungsmaterial besteht aus Aufgabenstellungen, Texten zur selbstständigen Einarbeitung und vorbereiteten Projekten mit Softwaresimulationen. Es kann ohne Kosten bei entsprechender technischer in Voraussetzung im Unterricht oder zum Selbststudium eingesetzt werden. Auch das benötigte Programmiersystem CODESYS V2.3 ist kostenlos erhältlich.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Online
Englisch / Online-Seminar: Themen des Zentralabiturs 2024-II
KLBS
08.02.2023
Nach einer Vorstellung des Dramas "Seven Methods of Killing Kylie Jenner" (gA/eA) werden Wege zum kompetenzorientierten Einsatz des Kurzdramas aufgezeigt. Dabei werden die vorgegebenen thematischen Schwerpunkte "ethnic identity"/"the influence of social media on personal life and public opinion" betrachtet.
Den zweiten Schwerpunkt dieser Fortbildung bilden wahlweise der Einsatz des Romans "Atonement" bzw. der Autobiographie "Greetings from Bury Park" in der SEK II. Dabei werden jeweils die vorgegebenen Unterrichtsaspekte "Britishness"/"innocence and guilt"/"perception(s) of reality" sowie "growing-up"/ "(ethnic) identity"/"Britishness and multicultural Britain" besonders berücksichtigt.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Abgesagt: Religion: Krieg und Frieden als Thema des Religionsunterrichts
KLBS
WOB
15.02.2023
Die Fortbildung steht allen Religionslehrkräften offen. Es sollen einerseits neuere friedensethische Ansätze und die EKD-Denkschrift behandelt werden, und andererseits exegetische Einsichten zu den einschlägigen Bibeltexten in Erinnerung gerufen werden, um daraufhin zu möglichen Unterrichtsarrangements zu kommen.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Sport: Faszination Schwimmen im Rahmen des Projektes Triathlon macht Schule (Mod. I)
KLBS
27.02.2023
Jungen Menschen die Faszination Schwimmen spielerisch und angstfrei beibringen.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Präsenz + Online
Mathematik / Digitalisierung / Hybrid-Seminar: Einsatz digitaler Werkzeuge im Mathematikunterricht – Geogebra - SchilF Gymnasium im Schloss Wolfenbüttel
KLBS
02.03.2023
Erkunden, erproben und reflektieren des Potenzials digitaler Werkzeuge für das Lernen von Mathematik am Beispiel von Geogebra.
SchilF SchilF Gymnasium im Schloss Wolfenbüttel
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Darstellendes Spiel / Online-Seminar: Vorhang auf! - Raum und Bühnenbild in Theater und Darstellendem Spiel - Praxis (Mod. II)
KLBS
BS
03.03.2023
Die Fortbildung will theoretische Grundlagen zum besseren Verständnis von Raum und Bühnenbild in theatralen Prozessen vermitteln.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Religion / Werte/Normen / Geschichte / Philosophie: (Nicht) nur schwarzweiß? Irritationen und Chancen postkolonialer Theologien
KLBS
H
03.03.2023
Den Teilnehmenden soll die Relevanz postkolonialer Denkweise für theologische Fragestellungen vermittelt werden. Was sind zentrale Aspekte und Perspektiven postkolonialer Theologien und welche Konsequenzen ergeben sich für Theologie, Kirche und schulischer Praxis (v.a. Religionsunterricht)?
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Informatik: Informatik fachfremd unterrichten – Erste Hilfe Informatik (Region Wolfenbüttel / Braunschweig, Mod. I-II)
KLBS
10.03.2023
Im Rahmen dieser zweitägigen Fortbildung können Lehrkräfte einen ersten Einblick in das Algorithmische Problemlösen und weitere Inhalte des Pflichtfaches Informatik gewinnen. Im Vordergrund steht dabei das praktische Arbeiten mit konkreten Lernmaterialien, so dass diese später im eigenen Unterricht fundiert eingesetzt werden können. Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt.
Die Veranstaltung richtet sich an Kolleginnen und Kollegen aller Schulformen, die sich vorstellen können, das Fach Informatik fachfremd im Pflichtunterricht im Sekundarbereich I zu unterrichten. (Region Wolfenbüttel / Braunschweig, Mod. I-II)
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Sport: JumpStyle
KLBS
HE
13.03.2023
Jumpstyle
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Sport: Schulvolleyball - eine Spielreihe vom 1:1 zum 2:2 (Modul I)
KLBS
HE
13.03.2023
Schulvolleyball - Spielerische Erweiterung der Möglichkeiten unter Beachtung volleyballspezifischer
Handlungsmuster
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Informatik / Technik / Online-Seminar: Programmieren in IEC 61131-3 mit dem Programmiersystem CODESYS Version 2.3 für Anfänger – Schaltwerke (Basis-Qualifizierungsreihe Teil 2, Mod. V-VIII))
KLBS
14.03.2023
Das gesamte Angebot ist in Module gegliedert. In dem Modul, das wiederum in Lernsituationen gegliedert ist, werden die Grundlagen der Programmierung in IEC 61131-3 bearbeitet. Das Angebot ist für Einsteiger geeignet. Das eingesetzte Schulungsmaterial besteht aus Aufgabenstellungen, Texten zur selbstständigen Einarbeitung und vorbereiteten Projekten mit Softwaresimulationen. Es kann ohne Kosten bei entsprechender technischer in Voraussetzung im Unterricht oder zum Selbststudium eingesetzt werden. Auch das benötigte Programmiersystem CODESYS V2.3 ist kostenlos erhältlich.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Online
Inklusive Schule: Zukunft orientierte Ressourcen Arbeit (ZORA) - Braunschweiger Modell: Prozess Arbeit (Modul 5)
KLBS
17.03.2023
Fortbildungsreihe für Beratung und Inklusive SchuleDie
Teilnehmende integrieren ihre Beratungskompetenzen mit dem Fokus auf Steuerung von vollständigen Beratungsabläufen. Sie üben die Rahmensetzung in Beratungsprozessen und lernen, wichtige Interventionen sowie die dafür notwendigen Fertigkeiten der Metakommunikation bewusst einzusetzen. Sie reflektieren die Gestaltung eines Gesprächs mit Blick auf Thema, Ziel, Auftrag, Zeit und Transfer.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Religion / Werte/Normen / Philosophie: Der Rachegott des Alten Testaments? Über ein gängiges Vorurteil und warum es nicht zutrifft
KLBS
H
17.03.2023
Die Veranstaltung möchte die problematische Einseitigkeit der Rede von einem gewalttätigen Gott des Alten Testaments verdeutlichen, eine angemessene Bedeutung entsprechender Bibelstellen im Alten Testament vermitteln und somit zu einem umfassenderen Verständnis biblischer Gottesbilder mit den Konsequenzen für Theologie und schulischer Praxis beitragen.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Bilingualer Unterricht: Scaffolding im bilingualen Sachfachunterricht in den Fächern Erdkunde, Geschichte und Biologie (mit Unterrichtsbesuch)
KLBS
21.03.2023
Im Zentrum der Fortbildung stehen Scaffolding und Deeper Learning im bilingualen Unterricht. Dabei wird unter anderem die Tatsache, dass komplexe Inhalte des Fachunterrichts in den unteren Doppeljahrgängen unterrichtet werden, berücksichtigt.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Präsenz + Online
Gesunde Schule/ Schulübergreifende Fortbildung Positive Psychologie: Glückliche Lehrerinnen und Lehrer machen gute Schule
KLBS
BS
12.04.2023
Das Ziel der Fortbildung ist die nachhaltige Erhöhung des subjektiven Wohlbefindens der Teilnehmenden.
DetailsDauer: k.A.
Online
Inklusive Schule: Zukunft orientierte Ressourcen Arbeit (ZORA) - Braunschweiger Modell: Beratung in spezifischen Arbeitskontexten rund um Inklusive Schule (Modul 6)
KLBS
21.04.2023
Fortbildungsreihe für Beratung und Inklusive Schule
Teilnehmende differenzieren diverse schulische Gesprächsettings und wenden bisher erworbene Beratungskompetenzen in fallbezogen Übungen an. Sie reflektieren unterschiedliche Auftragskontexte und deren Relevanz für Klärungsprozesse mit inneren und äußeren Auftraggebern. Sie lernen, bekannte Beratungsformen und Interventionen individuell passend zum Setting zu verknüpfen und zu erweitern.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Informatik: Informatik fachfremd unterrichten – Erste Hilfe Informatik (Region Gifhorn / Helmstedt, Mod. I-II)
KLBS
GF
15.05.2023
Im Rahmen dieser zweitägigen Fortbildung können Lehrkräfte einen ersten Einblick in das Algorithmische Problemlösen und weitere Inhalte des Pflichtfaches Informatik gewinnen. Im Vordergrund steht dabei das praktische Arbeiten mit konkreten Lernmaterialien, so dass diese später im eigenen Unterricht fundiert eingesetzt werden können. Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt.
Die Veranstaltung richtet sich an Kolleginnen und Kollegen aller Schulformen, die sich vorstellen können, das Fach Informatik fachfremd im Pflichtunterricht im Sekundarbereich I zu unterrichten. (Region Gifhorn / Helmstedt, Mod. I-II)
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Online
Inklusive Schule: Zukunft orientierte Ressourcen Arbeit (ZORA) - Kann ich mich auch selbst beraten? - Selbstberatung bei Stressbelastung (Modul 7)
KLBS
02.06.2023
Fortbildungsreihe für Beratung und Inklusive Schule
Teilnehmende wenden das bisher erworbenen ZORA-Wissen für ihre persönliche Selbstfürsorge in der je besonderen Rolle eines Beraters/einer Beraterin im psychosozialen Kontext Schule an.
Sie erleben Selbstneuorganisation der eigenen Beraterrolle(n). Intensive selbstbezogene Trainingseinheiten systematisieren, vertiefen und erweitern die beraterischen Kompetenzen der TeilnehmerInnen und stärken ihre eigene Resilienz.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Präsenz + Online
Gesunde Schule/ Schulübergreifende Fortbildung Positive Psychologie: Glückliche Lehrerinnen und Lehrer machen gute Schule
KLBS
BS
16.06.2023
Das Ziel der Fortbildung ist die nachhaltige Erhöhung des subjektiven Wohlbefindens der Teilnehmenden.
DetailsDauer: k.A.
Leitungs-Qualifikation / Netzwerktreffen: Aktuelle Themen des Schulrechts mit dem Schwerpunkt Digitalisierung und Urheberrecht
KLBS
07.09.2023
Berabeitung aktueller Themen des Schulrechts mit dem Schwerpunkt Digitalisierung und
Urheberrecht
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Online
Physik / Online-Seminar: Messunsicherheiten im Physikunterricht (Module I-V)
KLBS
11.09.2023
Am Ende der Fortbildung sind Sie in der Lage, auf einem, für die Schule angemessenem, Niveau mit Messunsicherheiten umzugehen und im Unterricht anwenden zu können. Zu diesem Zweck werden in der Fortbildung vier inhaltliche Themenblöcke angeboten und besprochen:
1. Fachdidaktische Grundlagen – Vorstellung des Sachstrukturmodells nach Julia Hellwig anhand realer Schulexperimente; Identifizierung von Messunsicherheiten im Experimentierzyklus
2. Übertragung in die Schule – Vorstellung einer digitalen Lernumgebung sowie eines Werkzeugkastens als Möglichkeit der Behandlung von Messunsicherheiten in der Schule
3. Lineare Regression – grafische Analyse von Messunsicherheiten bei Parametern linearer Regression
4. Reflexion – (Selbst-)Reflexion und Erfahrungsaustausch zu den Unterrichtsversuchen, Evaluation der Veranstaltung.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Online
Gesunde Schule / Soziale Arbeit in schulischer Verantwortung / Online-Seminar: Achtsamkeitstraining für Lehrkräfte - Im Kontakt sein (Modul I)
KLBS
12.09.2023
Gesundheitsprävention für Lehrende, Achtsamkeit stärken, Selbstwahrnehmung, Stressmanagement.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung