Filtern nach
Recherche & Meldung
Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen
Kompetenzzentrum Universität Oldenburg - Oldenburger Fortbildungszentrum: Es wurden 144 Veranstaltungen gefunden.
Die relevantesten Angebote werden zuerst gelistet. Um nach Datum zu sortieren, klicken Sie bitte in der Liste auf "Beginn"
rel
Titel
Veranstalter
Ort
Beginn
Zielsetzung
Präsenz + Online
Modulares Abrufangebot: Unterricht digital und kreativ gestalten mit datenschutzkonformen ToolsKOL/OFZ
nach Absprache
Kennenlernen verschiedener datenschutzkonformer Tools sowie deren Einsatzmöglichkeiten in einem kreativ-digitalen Unterricht. Details
Dauer: k.A.
Abgesagt: Französisch Zentralabitur 2024 - 2. Semester
KOL/OFZ
08.02.2023
Vorbereitung des verbindlichen Themas „La socialisation“ des Zentralabiturs 2024 im Fach Französisch Details
Dauer: Halbtagsveranstaltung
Mentorenqualifikation GHR 300
KOL/OFZ
OL
08.02.2023
Die Teilnehmenden kennen die formalen Grundlagen, die bei der Durchführung des Praktikums im Rahmen von GHR 300 zu beachten sind. Sie sind auf die Kooperationsmöglichkeiten zur fachdidaktischen Betreuung zwischen Universität und Schule hingewiesen.Sie entwickeln ihre Kompetenzen in Bezug auf Gesprächsführung und Beratung.Sie reflektieren ihre Rolle und Haltung als betreuende Lehrkraft. Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Mentorenqualifikation GHR 300: 08.02.2023-09.02.2023, 09:00:00 - 17:00:00
Implementation des Kerncurriculums Sek. II im Fach Physik - regionale Fortbildung - Schulset Oldenburg-Nord
KOL/OFZ
OL
09.02.2023
Implementierung des Kerncurriculums Sek. II - Physik - im regionalen Schulset Details
Dauer: k.A.
Implementation des Kerncurriculums Sek. II im Fach Physik - regionale Fortbildung - Schulset Oldenburg-Süd
KOL/OFZ
OL
13.02.2023
Implementierung des Kerncurriculums Sek. II - Physik - im regionalen Schulset Details
Dauer: k.A.
Implementation des Kerncurriculums für die gymnasiale Oberstufe im Fach Biologie ab 2022/23 (Schulset Oldenburg-Süd) - Fortbildung für die Qualifikationsphase (Schuljahrgänge 12-13)
KOL/OFZ
15.02.2023
Implementierung des Kerncurriculums für die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe im Fach Biologie im regionalen Schulset Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Online
LRS-Rechtschreib-Förderunterricht in der Sekundarstufe (Realschulniveau) - Module 1 - 3 - Online-VeranstaltungKOL/OFZ
15.02.2023
Ziel ist es, Methoden und Materialien vorzustellen, mit denen Schüler*innen mit LRS motiviert und nachhaltig ihre Rechtschreibung verbessern können. Details
Dauer: Halbtagsveranstaltung
Mentorenqualifikation GHR 300
KOL/OFZ
OL
15.02.2023
Die Teilnehmenden kennen die formalen Grundlagen, die bei der Durchführung des Praktikums im Rahmen von GHR 300 zu beachten sind. Sie sind auf die Kooperationsmöglichkeiten zur fachdidaktischen Betreuung zwischen Universität und Schule hingewiesen.Sie entwickeln ihre Kompetenzen in Bezug auf Gesprächsführung und Beratung.Sie reflektieren ihre Rolle und Haltung als betreuende Lehrkraft. Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Mentorenqualifikation GHR 300: 15.02.2023-16.02.2023, 09:00:00 - 17:00:00
Implementation des Kerncurriculums für die gymnasiale Oberstufe im Fach Biologie ab 2022/23 (Schulset Oldenburg-Nord) - Fortbildung für die Qualifikationsphase (Schuljahrgänge 12-13)
KOL/OFZ
17.02.2023
Implementierung des Kerncurriculums für die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe im Fach Biologie im regionalen Schulset Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Klassenrat - Entwicklung von Dialogfähigkeit in der Klassengemeinschaft
KOL/OFZ
OL
17.02.2023
Das Seminar ermöglicht eine theoretische und praktische Orientierung zum Klassenrat und bietet die Grundlage, dieses Instrument in der eigenen Klasse zu erproben. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Online
Burn-out, Psychische Gesundheit, Kommunikation und Methoden in der Zusammenarbeit - Zeit für Teamarbeit?!KOL/OFZ
21.02.2023
Die Teilnehmer des Vortrages sollen über Anzeichen und Hilfsmöglichkeiten des Burn Out informiert werden. Es sollen psychologische Konzepte zur Kommunikation und zur Gestaltung von Gruppenprozessen in verschiedenen Kontexten vorgestellt werden. Die Zuhörer sollen Möglichkeiten, soziale Beziehungen unterstützend zu gestalten an die Hand bekommen. Details
Dauer: Halbtagsveranstaltung
Kompetent kommunizieren und handeln, auch wenn «die Hecke brennt»
KOL/OFZ
OL
21.02.2023
In schwierigen Situationen professionell kommunizieren und handeln, Konflikte moderieren, Mobbing Intervention Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Mentorenqualifikation GHR 300
KOL/OFZ
OL
21.02.2023
Die Teilnehmenden kennen die formalen Grundlagen, die bei der Durchführung des Praktikums im Rahmen von GHR 300 zu beachten sind. Sie sind auf die Kooperationsmöglichkeiten zur fachdidaktischen Betreuung zwischen Universität und Schule hingewiesen.Sie entwickeln ihre Kompetenzen in Bezug auf Gesprächsführung und Beratung.Sie reflektieren ihre Rolle und Haltung als betreuende Lehrkraft. Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Mentorenqualifikation GHR 300: 21.02.2023-22.02.2023, 09:00:00 - 17:00:00
Starke Stimme - erfolgreich im Beruf
KOL/OFZ
21.02.2023
- Prävention von Stimmstörungen bei Lehrkräften
- Wissen zu Stimmfunktion und Stimmökonomie
- Umsetzungsmöglichkeiten der Inhalte im Unterricht Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Präsenz + Online
Das erste Mal in einer Tablet-Klasse unterrichtenKOL/OFZ
OL
22.02.2023
In der Fortbildungsreihe werden grundlegende Kenntnisse zur Unterrichtsorganisation und Unterrichtsentwicklung mit dem Tablet für eine Tabletklasse vermittelt. Die Teilnehmenden eignen sich die ihnen fehlenden Kenntnisse selbstständig mit Hilfe von Selbstlernbausteinen an, entwickeln Unterrichtsbeispiele, erproben diese und reflektieren in einer Arbeitsgruppe Ihre Erfahrungen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Online
Unterricht digital und kreativ gestalten mit datenschutzkonformen ToolsKOL/OFZ
23.02.2023
Kennenlernen verschiedener datenschutzkonformer Tools sowie deren Einsatzmöglichkeiten in einem kreativ-digitalen Unterricht. Erste Schritte auf dem Weg zu einem eigenen Projekt. Details
Dauer: Halbtagsveranstaltung
Konfliktmanagement für Klassenlehrkräfte - Fortbildungsreihe
KOL/OFZ
OL
27.02.2023
Eintrag folgt Details
Dauer: k.A.
Grundlagen einer inklusiven Beschulung von Kindern und Jugendlichen mit einer Hörbeeinträchtigung
KOL/OFZ
OL
28.02.2023
Eintrag folgt Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Grundlagen einer inklusiven Beschulung von Kindern und Jugendlichen mit einer Hörbeeinträchtigung: 28.02.2023-01.03.2023, 09:00:00 - 15:30:00
Der Antwort auf der Spur! Komplexe Fragen im Sachunterricht mit Hilfe von Mysterys kooperierend und motivierend bearbeiten
KOL/OFZ
OL
01.03.2023
In der Fortbildung wird zunächst die Mystery-Methode kurz theoretisch in den Blick genommen und die Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung ausgelotet. Es werden verschiedene Mysterys erprobt und ein eigenes Mystery zu einem Inhalt erstellt. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Professionelle Lerngemeinschaft (PLG) Sprachbildung in der Primarstufe (DEL, OL, LK OL, LK Wesermarsch)
KOL/OFZ
01.03.2023
*** Details
Dauer: Halbtagsveranstaltung
AuG - Qualifizierung für Beauftragte für Brandschutz und Evakuierung
KOL/OFZ
02.03.2023
*** Details
Dauer: k.A.
Grenzen setzen, aber richtig - Handlungskonzepte zur Stärkung der Beziehungsautorität als Pädagogin und Pädagoge
KOL/OFZ
OL
03.03.2023
*** Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Grenzen setzen, aber richtig - Handlungskonzepte zur Stärkung der Beziehungsautorität als Pädagogin und Pädagoge: 03.03.2023-04.03.2023, 15:30:00 - 16:30:00
Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz (Fachkundegruppe S 7.1)
KOL/OFZ
OL
06.03.2023
Aktualisierung der Fachkunde Strahlenschutz. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Sexuelle Bildung und Prävention sexueller Gewalt - ein Thema in der Grundschule
KOL/OFZ
OL
06.03.2023
Die Fortbildungsreihe vermittelt ein Überblickswissen über die Entwicklung der kindlichen Sexualität, um den gesellschaftlichen Diskurs um verschiedene Sichtweisen auf kindliche Sexualität und die Thematisierung in der Grundschule besser verstehen und einordnen zu können.
Es wird auf die Kinderfragen und Kinderwünsche an die Sexualerziehung eingegangen, mit dem Ziel für Schüler*innenfragen und –interessen zu sensibilisieren Die Interessen und Bedürfnisse der Kinder werden im Hinblick auf ihre Bedeutung und den Ertrag für die Prävention sexueller Gewalt gedacht.
Es wird thematisiert, wie Kinder in schwierigen Situationen erkannt werden können und mit welchen Strategien ihnen geholfen werden kann. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Working on what works - Lösungsorientierter Ansatz für die Arbeit in der Klasse
KOL/OFZ
OL
06.03.2023
In der Fortbildung werden lösungsfokussierte Methoden im Kontext einer Intervention als Klassencoach erlernt. Dadurch werden auch die sozialen Kompetenzen der Lehrenden und der Kinder gefördert. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Mentorenqualifikation GHR 300
KOL/OFZ
OL
08.03.2023
Die Teilnehmenden kennen die formalen Grundlagen, die bei der Durchführung des Praktikums im Rahmen von GHR 300 zu beachten sind. Sie sind auf die Kooperationsmöglichkeiten zur fachdidaktischen Betreuung zwischen Universität und Schule hingewiesen.Sie entwickeln ihre Kompetenzen in Bezug auf Gesprächsführung und Beratung.Sie reflektieren ihre Rolle und Haltung als betreuende Lehrkraft. Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Mentorenqualifikation GHR 300: 08.03.2023-09.03.2023, 09:00:00 - 17:00:00
Online
Sichtwortschatztraining zur Verbesserung der LeseflüssigkeitKOL/OFZ
09.03.2023
In der Fortbildung lernen die Teilnehmer*innen die vier Dimensionen der Leseflüssigkeit kennen. Außerdem werden geeignete Unterrichtsmaterialien und spielerische Übungen zum Sichtwortschatztraining vorgestellt und teilweise erprobt. Details
Dauer: Halbtagsveranstaltung
Diversitätssensible und rassismuskritische Bildung
KOL/OFZ
OL
10.03.2023
Sensibilisierung für vorurteilsbewusste Bildung, Diskriminierung und Antirassismus,
Reflexion von eigenen Erfahrungen, Strategien und Positionierungen Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Präsenz + Online
Psychische Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter – Wahrnehmen und Verstehen internalisierender und externalisierender Verhaltensweisen. Eine Orientierungshilfe und HandlungsempfehlungenKOL/OFZ
OL
10.03.2023
Im Fokus dieser Veranstaltung steht zum einen das Erkennen und Zuordnen typischer Erscheinungsformen der folgenden klinischen Krankheitsbilder: Depressionen, Ängste, Störung des Sozialverhaltens, nicht suizidales selbstverletzendes Verhalten (NSSV) sowie Essstörungen. Zum anderen sollen anhand von Fallbeispielen schulische Herausforderungen, Chancen und Handlungsempfehlungen im Entwicklungsverlauf erarbeitet werden. Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
: 10.03.2023-11.03.2023, 09:30:00 - 16:00:00: 02.06.2023-02.06.2023, 09:00:00 - 15:30:00: 08.09.2023-08.09.2023, 09:00:00 - 15:30:00: 17.11.2023-17.11.2023, 09:00:00 - 15:30:00
Online
Nachteilsausgleich für LRS-Schüler*innen am Gymnasium - Online-VeranstaltungKOL/OFZ
13.03.2023
Ziel ist es, mit geeignetem Nachteilsausgleich das Selbstvertrauen in die eigene Leistung, die Lernfreude und das Selbstwertgefühl der Schülerinnen und Schüler mit LRS zu stärken, sodass sie trotz ihrer Schwierigkeiten motiviert und erfolgreich lernen. Details
Dauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Professionelle Lerngemeinschaft (PLG): Sprachsensibler Unterricht als Querschnittsaufgabe aller Fächer an den berufsbildenden Schulen - Online-VeranstaltungKOL/OFZ
13.03.2023
Das Ziel ist der organisierte und begleitete kollegiale Austausch über Ideen und Konzepte und die gegenseitige Unterstützung für die alltägliche Arbeit im sprachsensiblen Unterricht aller Fächer (Best Practise-Beispiele, Lehrwerke, Methoden, Impulse und Anregungen). Details
Dauer: Halbtagsveranstaltung
Netzwerk der didaktischen Leitungen der Oberschulen
KOL/OFZ
OL
16.03.2023
*** Details
Dauer: Halbtagsveranstaltung
Netzwerk - Grundschule und Ganztag
KOL/OFZ
21.03.2023
Ziel ist der gegenseitige Austausch über Voraussetzungen und Chancen für die Gestaltung von Ganztagsgrundschulen. Details
Dauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Postdigitaler EnglischunterrichtKOL/OFZ
21.03.2023
Inhalte und Methoden im Bereich digitaler Technologien hinsichtlich ihrer gezielten Funktionalität für die jeweilige Kompetenzentwicklung im Englischunterricht kritisch beleuchten, didaktische Entscheidungen mit Hilfe von Kategorisierungen präzisieren und zeit- und zweckgemäße Unterrichtsarrangements entwickeln zu können. Details
Dauer: Halbtagsveranstaltung
Coding und Robotik in der Grundschule
KOL/OFZ
WST
22.03.2023
Coding und Robotik in der Grundschule - Kennenlernen und Ausprobieren verschiedener digitaler Lernkonzepte. Details
Dauer: Halbtagsveranstaltung
Tatausgleichgespräche in der Schule führen
KOL/OFZ
OL
23.03.2023
*** Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Tatausgleichgespräche in der Schule führen: 23.03.2023-24.03.2023, 09:00:00 - 16:30:00
Beratungskompetenz ausbauen - Methodenworkshop für Förderschullehrkräfte
KOL/OFZ
OL
17.04.2023
*** Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Online
Storytelling revisited: Digital narratives in the EFL classroom (Sek I)KOL/OFZ
18.04.2023
- digitale Medien und Tools gewinnbringend und fachdidaktisch begründet für die Arbeit mit Schüler*innen im Englischunterricht der Sek I nutzen
- Praxisbeispiele kennenlernen, die verdeutlichen, wie digital gestütztes Storytelling ganz konkret umgesetzt werden kann
- das eigene Repertoire an abwechslungsreichen Vermittlungs- und Lernmethoden erweitern Details
Dauer: Halbtagsveranstaltung
Faustball in der Schule
KOL/OFZ
20.04.2023
Erwerb der theoretischen und praktischen Kenntnisse der Sportart (Schul-)Faustball. Planung und Durchführung von Unterrichtsstunden zum Thema Faustball in der Schule. Details
Dauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Nachteilsausgleich für LRS-Schüler*innen in der Sekundarstufe I- Online-VeranstaltungKOL/OFZ
25.04.2023
Ziel ist es, mit geeignetem Nachteilsausgleich das Selbstvertrauen in die eigene Leistung, die Lernfreude und das Selbstwertgefühl der Schüler*innen mit LRS zu stärken, sodass sie trotz ihrer Schwierigkeiten motiviert und erfolgreich lernen. Details
Dauer: Halbtagsveranstaltung
Professionelle Lerngemeinschaft (PLG): Querschnittsaufgabe DaZ/DaB – Sek. I Schulen Stadt Oldenburg/Landkreis Wesermarsch
KOL/OFZ
02.05.2023
Das Ziel ist der organisierte und begleitete kollegiale Austausch über Ideen und Konzepte und die gegenseitige Unterstützung für die alltägliche Arbeit im Sprachunterricht aller Fächer (Best Practise-Beispiele, Lehrwerke, Methoden, Impulse und Anregungen) Details
Dauer: Halbtagsveranstaltung
Präsenz + Online
Sexualisierte Gewalt und Traumata – Was tun?KOL/OFZ
OL
25.05.2023
Die Teilnehmenden gewinnen Kenntnisse über das Thema sexualisierte Gewalt und die Folgen sowie Täterstrategien und Missbrauchsdynamiken. Sie wissen was ein Trauma ist und bekommen ein gutes Rüstzeug zur Bewältigung von Gefühlen wie Hilflosigkeit und Ohnmacht. Die erworbenen Kenntnisse werden auf konkrete Fallbeispiele angewandt. Die Teilnehmenden gewinnen Handlungssicherheit und Handlungsmöglichkeiten, welche sie zur alltäglichen Stabilisierung potentiell Betroffener anwenden können. Details
Dauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Professionelle Lerngemeinschaft (PLG): Sprachsensibler Unterricht als Querschnittsaufgabe aller Fächer an den berufsbildenden Schulen - Online-VeranstaltungKOL/OFZ
05.06.2023
Das Ziel ist der organisierte und begleitete kollegiale Austausch über Ideen und Konzepte und die gegenseitige Unterstützung für die alltägliche Arbeit im sprachsensiblen Unterricht aller Fächer (Best Practise-Beispiele, Lehrwerke, Methoden, Impulse und Anregungen). Details
Dauer: Halbtagsveranstaltung
Follow up: Pädagogische Werkstatt - Lernen - individuell und gemeinsam
KOL/OFZ

09.06.2023
*** Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Online
Netzwerk SchüVer - Digital Noten verwalten und mehr (nur für Windows ab Excel 2010) - Online-VeranstaltungKOL/OFZ
19.06.2023
Das Netzwerk soll im Idealfall dazu dienen, Ihnen auf der einen Seite Sicherheit im Umgang mit immer mehr Bereichen des Programms zu bieten und auf der anderen Seite Rückmeldung zur Funktionalität des Programms von Ihnen zu erhalten. Details
Dauer: Halbtagsveranstaltung
Abrufangebot: Automatisierte Prozesse / Steuern und Regeln mit Lego Mindstorms Robotern in der Sek. I
KOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: nach Vereinbarung
Achtsamkeit entwickeln
KOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: nach Vereinbarung
Achtsamkeit im Alltag - nach Jon Kabat-Zinn
KOL/OFZ
nach Absprache
Stressreduzierung im Alltag
Erlernen eines guten Umgangs mit sich selbst durch Achtsamkeit Details
Dauer: nach Vereinbarung
Advance Organizer
KOL/OFZ
OL
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: nach Vereinabarung
Online
Arbeiten im IServ für Anfänger*innen - Online-VeranstaltungKOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: nach Vereinbarung
Online
Arbeiten im IServ für Fortgeschrittene - Online-VeranstaltungKOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: nach Vereinbarung
Bevor nichts mehr geht - Burnout und Stress begegnen
KOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: nach Vereinbarung
Binnendifferenzierung im Deutschunterricht
KOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: nach Vereinbarung
Binnendifferenzierung im Mathematikunterricht der Sek. I
KOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: nach Vereinbarung
Das sonderpädagogische Unterstützungsverfahren und das Gutachten
KOL/OFZ
OL
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: nach Vereinbarung
Der Einsatz des SMART-Boards im Unterricht
KOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: nach Vereinbarung
Die Bedeutung von Feedback im Lernprozess
KOL/OFZ
OL
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: nach Vereinbarung
Differenzierung im Unterricht
KOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: nach Vereinbarung
Online
Digitale Kompetenzen in Zeiten von Fake News und Hate Speech fördernKOL/OFZ
nach Absprache
- Darstellung der Inhalte einer digitalen Kompetenzbildung nach den Empfehlungen der KMK
- Erörterung und Austausch zum Mediennutzungsverhalten von Kindern und Jugendlichen
- Unterrichtsmaterialien zu den Themen Fake News und Hate Speech
- Vorstellung von Apps und Tools zur Thematik
Dauer: nach Vereinbarung
Einsatz des Online-Lernmanagementsystems moodle im Fach Deutsch
KOL/OFZ
nach Absprache
Ziel dieser Fortbildung ist es, den Teilnehmern durch den Einsatz des Online-LMS moodle einen gangbaren Weg aufzuzeigen, wie Präsenz- und Distanzunterricht im Fach Deutsch sinnvoll miteinander verzahnt werden können. Details
Dauer: k.A.
Erstellung von Lernsituationen
KOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: nach Vereinbarung
Gesunde Führung, gesundes Führungsverständnis
KOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: nach Vereinbarung
Gesundheitsförderung für Schüler*innen
KOL/OFZ
nach Absprache
Etablierung eines strukturierten, pragmatischen und nachhaltigen Konzeptes zur Gesundheitsförderung von Schülerinnen und Schülern Details
Dauer: nach Vereinbarung
Gesundheitsorientiert führen
KOL/OFZ
nach Absprache
- Entwicklungen und Herausforderungen im Schulalltag reflektieren
- Zusammenhang von Gesundheit und Führung erkennen
- Ein gesundheitsbewusstes Führungsverständnis entwickeln
- Eine ressourcenorientierte und partizipative Arbeitsweise fördern
- Entwickeln einer wertschätzenden Arbeitskultur
Dauer: 16 Unterrichtsstunden nach Vereinbarung
Grenzen - Regeln - Konsequenzen: Erstellung eines einvernehmlichen Regel- und Maßnahmenkatalogs mit dem Kollegium
KOL/OFZ
nach Absprache
Ziel und Vorgehen
Die 1,5- bis 2-tägige Veranstaltung richtet sich an das gesamte Kollegium einer Schule. Kern dabei ist die gemeinsame Entwicklung eines Regel-Konsequenz-Katalogs durch einen von extern moderierten Entwicklungs- und Verständigungsprozess. Dabei werden, ausgehend von wichtigen Grenzen sowie relevanten Grenzüberschreitungen in der Schule, zunächst Verhaltensregeln formuliert. Die Entwicklung von Konsequenzen, die angemessen im Schulalltag realisierbar und gleichsam spürbar sind, ist der nächste Vorgehensschritt. Die Beschäftigung mit der Frage der Einführung und Umsetzung des entwickelten Regel-Konsequenz-Katalogs in den Schulalltag bildet den abschließenden Teil der Veranstaltung.
Wichtig für die eigenverantwortliche Umsetzung und Fortentwicklung des mit der Veranstaltung initiierten Prozesses ist die Bildung einer Projektgruppe. Ein Planungsgespräch zwischen Schulleitung, einer Arbeitsgruppe des Kollegiums sowie dem Referenten im Vorfeld der Hauptveranstaltung ist verbindlich (3 - 4 UStd.). In diesem wird die genaue Zielsetzung der Veranstaltung für die Schule abgestimmt. Details
Dauer: nach Vereinbarung
Individualisierung im Unterricht
KOL/OFZ
OL
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: nach Vereinbarung
Informationsangebot Kollegiales Coaching oder Kollegiale Beratung und Supervision
KOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: nach Vereinbarung
Inklusion als Teamaufgabe - Zusammenarbeit in multiprofessionellen Teams
KOL/OFZ
nach Absprache
Dauer: nach Vereinbarung
Inklusion: Die gesetzlichen und untergesetzlichen Regeln und das Verfahren zur Feststellung eines sonderpädagogischen Unterstützungsbedarfs
KOL/OFZ
OL
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: nach Vereinbarung
Inklusiver Fachunterricht - Geschichte, Politik, Erdkunde
KOL/OFZ
nach Absprache
Fachlehrkräfte sollen befähigt werden, auf dem Markt befindliche Arbeitsmaterialien für den Förderschwerpunkt Lernen zielgerichtet einzusetzen oder eigene Materialien zu erstellen, da-mit SchülerInnen mit SPU Lernen sowohl angemessen gefördert als auch in diesen Fächern (s. Zeugniserlass vom 01.06.2016) angemessen beurteilt werden können. Details
Dauer: nach Vereinbarung
Inklusiver Fachunterricht: Biologie, Physik, Chemie
KOL/OFZ
nach Absprache
Zielsetzung: Fachlehrkräfte sollen befähigt werden, auf dem Markt befindliche Arbeitsmaterialien für den Förderschwerpunkt Lernen zielgerichtet einzusetzen oder eigene Materialien zu erstellen, damit SchülerInnen mit SPU Lernen sowohl angemessen gefördert als auch in diesen Fächern (s. Zeugniserlass vom 01.06.2016) angemessen beurteilt werden können. Details
Dauer: nach Vereinbarung
Kinder mit Fluchterfahrungen und daraus resultierende Herausforderungen im pädagogischen Alltag - Supervisionsangebot
KOL/OFZ
nach Absprache
Stärkung der Fachkräfte für spezifische Fragen und Herausforderungen,Umgang mit Traumatisierungen bzw. traumatischen Erlebnissen in pädagogischen Alltagssituationen, Entwicklung von konstruktiven Lösungsansätzen ,
Selbstfürsorge und -reflexion für pädagogische Fachkräfte
Details
Dauer: nach Vereinbarung
Klasse - Wir sind ein Team
KOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: nach Vereinbarung
Kollegiale Beratung und Supervision (KoBeSu)
KOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: nach Vereinbarung
Kollegiale Beratung und Supervision - Auffrischung, Vertiefung und Erweiterung
KOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: nach Vereinbarung
Kollegiale Beratung und Supervision - Qualifizierung
KOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: nach Vereinbarung
Kollegiale Hospitation als Instrument der Team- und Unterrichtsentwicklung
KOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: nach Vereinbarung
Online
Kollegiale Unterrichtsbesuche (KUB)KOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: nach Vereinbarung
Kompetenzorientierter Deutschunterricht:
KOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: nach Vereinbarung
Konfessionell-kooperativer Religionsunterricht - gemeinsam stärken - Unterschieden gerecht werden
KOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: nach Vereinbarung
Kooperative Förderplanung
KOL/OFZ
OL
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: nach Vereinbarung
Kooperatives Lernen
KOL/OFZ
OL
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: nach Vereinbarung
Kreatives Schreiben im Deutschunterricht
KOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: nach Vereinbarung
Präsenz + Online
Lions Quest Praxisbegleitung (Baustein B) zu den Lions-Quest-Programmen «Erwachsen werden» und «Erwachsen handeln»KOL/OFZ
nach Absprache
Das Regionale Landesamt für Schule und Bildung (RLSB) Osnabrück stellt im Auftrag des Niedersächsischen Kultusministeriums den Schulen Unterstützung und Beratung bei der nachhaltigen Verankerung der Präventionsprogramme von Lions-Quest zur Verfügung. Details
Dauer: k.A.
Mathe sicher können - Rechnen mit natürlichen Zahlen.
KOL/OFZ
nach Absprache
Regelschul- und Sonderschul-Lehrkräfte der nicht-gymnasialen Schulformen, die Mathematik in Klasse 5/6 unterrichten. Sie:
- erweitern ihr Repertoire an Kompetenzen und Wissen hinsichtlich Diagnose und Förderung,
- kennen den didaktischen Hintergrund zum Konstrukt Verstehensgrundlagen,
- durchdenken die Prinzipien Diagnosegeleitetheit, Verstehensorientierung, Kommunikationsförderung und ihre besondere Bedeutung für sehr schwache Lernende,
- machen sich mit Diagnose- und Fördermaterialien aus dem Mathe sicher können-Konzept vertraut.
Dauer: nach Vereinbarung
Mathematikunterricht durch den Einsatz kooperativer Lernformen abwechslungsreicher gestalten
KOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: nach Vereinbarung
Methodentraining für Fachpraxislehrkräfte
KOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: nach Vereinbarung
Mitarbeitergespräche führen
KOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: nach Vereinbarung
Qualifizierung schulischer Steuergruppen 1 - Teambildung
KOL/OFZ
nach Absprache
Teambildung innerhalb der STG; Rollen und Aufgaben; Voraussetzungen analysieren (SWOT; Systemstrukturen; Organisationskultur); Qualitäts- und Entwicklungsziele; Organisationsentwicklung (Change-Prozesse); Unterrichtsentwicklungskonzepte (Methoden, Vorgehen) Details
Dauer: nach Vereinbarung
Qualifizierung schulischer Steuergruppen 2 - Projektmanagement
KOL/OFZ
nach Absprache
Projektmanagement (Projektstrukturplan; Projekt-ablaufplan; Netzplantechnik, etc.); systematische Problemlösung; Qualitätsmanagement; Ressourcenmanagement; Umfeldanalyse Details
Dauer: nach Vereinbarung
Qualifizierung schulischer Steuergruppen 3 - Entscheidungsprozesse
KOL/OFZ
nach Absprache
Systematische Informationsprozesse; Beteiligung von Kollegien; Umgang mit Bedenken und Widerständen; Konfliktprophylaxe; Entscheidungen in Gruppen; Delegation; Zielvereinbarung; Präsentation; Moderation Details
Dauer: nach Vereinbarung
Qualifizierung schulischer Steuergruppen 4 – (Zwischen-)Bilanz
KOL/OFZ
nach Absprache
(Zwischen-)Bilanz; Teamentwicklung der Steuergruppe; Teambildung und -strukturen im Kollegium; interne und externe Evaluation (u.a. EFQM, Q2E, SEIS, Schulinspektion, Qualitätsanalyse) Details
Dauer: nach Vereinbarung
Schule ist Theater - Einfache Methoden des Improtheaters für Lehrende und Schüler*innen
KOL/OFZ
nach Absprache
Kennenlernen von Basiselementen des Improtheater und deren Nutzen für Lehrende, Schüler*innen und Unterricht. Spielerische Erprobungen an Praxisbeispielen, Reflexionen. Details
Dauer: nach Vereinbarung
Schülercoaching - hilfreiche Haltungen und Gesprächstechniken
KOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: nach Vereinbarung
Schülercoaching Auffrischungskurs
KOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: nach Vereinbarung
Selbstmanagement - gesund – entspannt – gelassen
KOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: nach Vereinbarung
Sonderpädagogisches Profil behaupten und professionelle Zugehörigkeit pflegen
KOL/OFZ
nach Absprache
Zielsetzung:
Sie entwickeln in der SchiLF eine Haltung im täglichen Spannungsfeld zwischen den eigenen professionellen Ansprüchen, Wünschen und Erwartungen und denen der Umgebung. Basierend auf Methoden des Zürcher Ressourcenmodells werden konkrete Hilfestellungen erarbeitet. Dabei lernen die Teilnehmenden quasi nebenbei das Zürcher Ressourcen Modell (ZRM) kennen, eine vielfach erprobte Methode zur gezielten Entwicklung von Handlungspotenzialen.
Details
Sie entwickeln in der SchiLF eine Haltung im täglichen Spannungsfeld zwischen den eigenen professionellen Ansprüchen, Wünschen und Erwartungen und denen der Umgebung. Basierend auf Methoden des Zürcher Ressourcenmodells werden konkrete Hilfestellungen erarbeitet. Dabei lernen die Teilnehmenden quasi nebenbei das Zürcher Ressourcen Modell (ZRM) kennen, eine vielfach erprobte Methode zur gezielten Entwicklung von Handlungspotenzialen.
Details
Dauer: nach Vereinbarung
Online
Sprachbildung im Mathematikunterricht der Sekundarstufe – Basismodul und kommunikationsaktivierende MethodenKOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: nach Vereinbarung
Strategien zur Förderung einer interkulturellen Klassengemeinschaft
KOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: nach Vereinbarung
Supervision - Klärungshilfe für den Berufsalltag: selbst - kompetent - handeln
KOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: nach Vereinbarung
Supervision für Förderschullehrkräfte
KOL/OFZ
nach Absprache
Durch den Erfahrungsaustausch erhalten die Teilnehmer*innen einen Überblick der unterschiedlichen Umgangsmöglichkeiten
mit diversen Arbeitssituationen sowie einen Überblick der zahlreichen Unterstützungssysteme. Die Teilnahme an der
Supervision führt zu einer höheren Arbeitszufriedenheit. Sie erhöht die Effizients und Qualität der alltäglichen
Arbeitsprozesse. Die Teilnehmer*innen definieren ihre Rolle in der jeweiligen Schul- und Klassensituation. Details
Dauer: nach Vereinbarung
Teamchoaching
KOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: nach Vereinbarung
Transkulturelles Sensibilsierungstraining für Schulsozialarbeiter*innen
KOL/OFZ
nach Absprache
Sensibilisierung für Transkulturalisierungsprozesse und Diversität
Entwicklung einer vorurteilsbewussten Sprache und Rassismuskritik
Reflexion eigener Erfahrungen und Haltungen Details
Dauer: nach Vereinbarung
Umgang mit Heterogenität: Individualisieren im Unterricht
KOL/OFZ
OL
nach Absprache
Ziel der Fortbildung ist es, die Schüler*innen kompetent anzuleiten, um die Entwicklung eigener Lernstrategien, die Formulierung von realistischen Lernzielen und die Einschätzung des eigenen Leistungsstandes voranzutreiben. Details
Dauer: nach Vereinbarung
Umgang mit Heterogenität: Kooperatives Lernen
KOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: nach Vereinbarung
Unterricht begleiten, beobachten, beraten, beurteilen
KOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: nach Vereinbarung
Veränderungsmanagement
KOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: nach Vereinbarung
Online
Was ist guter Unterricht für uns?KOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: nach Vereinbarung
Wie fördere ich den Umgang mit Sprache in meinem Mathematikunterricht?
KOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: nach Vereinbarung
Work-Life-Balance im Lehrerberuf
KOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: nach Vereinbarung
Zukunftswerkstatt: Unsere Schule gemeinsam weiterentwickeln
KOL/OFZ
nach Absprache
Eintrag folgt Details
Dauer: k.A.
Zusammenarbeit in Teams effektiv gestalten
KOL/OFZ
nach Absprache
- Erkennen des Wertes von Teamarbeit
- Überblick über Voraussetzungen für erfolgreiche Teamarbeit
- Erlangen/Vertiefen von Teamkompetenz um die Zusammenarbeit in Teams zu ermöglichen bzw. effektiver zu gestalten
- Einblick in die Moderationsmethode gewinnen
- Effektive Teambesprechungen gestalten und durchführen
- Rollen/Kompetenzen des Moderators/der Moderatorin reflektieren
Dauer: nach Vereinbarung
Faustball in der Schule
KOL/OFZ
08.02.2023
Erwerb der theoretischen und praktischen Kenntnisse der Sportart (Schul-)Faustball. Planung und Durchführung von Unterrichtsstunden zum Thema Faustball in der Schule. Details
Dauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Entwicklung eines schulischen Curriculums zur Implementierung des Rahmenlehrplans Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r – Teil IIKOL/OFZ
13.02.2023
Fortsetzung der Entwicklung eines schulischen Curriculums zur Implementierung des RLP ZFA im Rahmen des niedersächsischen Netzwerks ZFA. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Online
Korrektur von Klausuren im Fach Deutsch und Erstellung von EinzelgutachtenKOL/OFZ
13.02.2023
Ziel der Fortbildungsveranstaltung ist es, Sicherheit bei der Korrektur und Bewertung von Klausuren im Fach Deutsch zu erlangen und den rechtlichen Rahmen bei schriftlichen Abiturprüfungen kennen zu lernen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Qualifizierung Schulinterner Krisenteams (SKT) durch die Schulpsychologische Beratung der Außenstelle Oldenburg
KOL/OFZ
OL
13.02.2023
Die Teilnehmenden erlangen Kenntnisse und mehr Sicherheit in der Bearbeitung von schulischen Krisensituationen. Details
Dauer: k.A.
Fortbildung Kunst zum Zentralabitur 2024 – Kerninhalt 3: Traum und Wirklichkeit Kerninhalt 4: Vorstellungen von einer guten Welt – Anspruch und Wirklichkeit
KOL/OFZ
14.02.2023
Fachliche und fachdidaktische Qualifizierung für die Planung, Durchführung und Nachbereitung von Kunstunterricht in der gymnasialen Oberstufe im Hinblick auf das Zentralabitur Kunst 2024. Details
Dauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Geschlossene und halboffene Aufgaben in Klassenarbeiten im Fach Englisch in der Sek. I - Online-VeranstaltungKOL/OFZ
15.02.2023
Schulung des Umgangs mit geschlossenen und halboffenen Aufgaben im Fach Englisch in Klassenarbeiten der Sek. I Details
Dauer: Halbtagsveranstaltung
Darstellendes Spiel: Zeitgenössische Theaterpädagogik - Ideen und Methoden für die Praxis (für Anfänger*innen)
KOL/OFZ
OL
17.02.2023
Qualifizierung der Darstellendes Spiel- Lehrkräfte in Bezug auf den praktischen Fachunterricht
Kennenlernen von Methoden & Ideen für die Theaterpraxis, das eigene Theater-Repertoire erweitern
Reflexion der eigenen Haltung als Spielleiter*in im Darstellendes Spiel-Unterricht, ideal für Berufsanfänger*innen/Einsteiger*innen. Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Einführung in das Lernlabor der Informatik der Universität Oldenburg
KOL/OFZ
OL
17.02.2023
Bekanntmachung und Überblick über vorhandene Technologien und die Möglichkeiten der Ausleihe und der Nutzung sowie Fortbildungsmöglichkeiten des Lernlabors Informatik. Gelegenheit zum Ausprobieren und zur Vernetzung und zum Erfahrungsaustausch. Details
Dauer: Halbtagsveranstaltung
Informatik im Sekundarbereich I - dreitägige Grundlagenschulung für einen zeitgemäßen Informatikunterricht
KOL/OFZ
OL
20.02.2023
Ausweitung des Informatikunterrichts in der Sekundarstufe I. Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Darstellendes Spiel: Ko-Kreationen - Theater machen mit jugendlichen Spieler*innen - von der Idee zum Stück
KOL/OFZ
OL
24.02.2023
Einblick in die Techniken und Methoden zeitgenössischer Theaterpädagogik und Theaterästhetik, u.a. für das Unterrichtsfach «Darstellendes Spiel». Erweiterung des Repertoires: Handwerk Theater | Schauspiel | Theaterdidaktik | Spielanleitung, Theaterprozesse: von der Idee zum Stück | Ko-Kreationen von Schüler*innen & Lehrenden. Ideal für Lehrende mit erster Anleitungserfahrung. Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Zeit für die Reflexion Ihres Berufsalltags - Kollegiale Beratung für Schulleiter*innen I
KOL/OFZ
WST
27.02.2023
Sie können
• Fragen aus der Praxis Ihrer Leitungstätigkeit unter günstigen Bedingungen (Zeit, Sicherheit, Unterstützung…) betrachten und analysieren,
• das eigene Handeln, Fühlen und Denken (und das der anderen Beteiligten) umfassender verstehen und
• andere Betrachtungsweisen und daraus erwachsende Handlungsoptionen erwägen.
Sie setzen sich mit Verfahrensweisen, Methoden, Fertigkeiten und Haltungen auseinander, beobachten, erproben, üben und reflektieren Ihre Erfahrungen. Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Online
Mündliche Abiturprüfungen im Fach Deutsch: Rechtliche Vorgaben, Konzeption und DurchführungKOL/OFZ
28.02.2023
Eintrag folgt Details
Dauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Die neuen Seiten unserer Schule – Bedeutung, Struktur, inhaltliche Gestaltung & Planung der zeitgemäßen WebsiteKOL/OFZ
01.03.2023
Eine klare, verständliche und überzeugende Kommunikation im Internet wird für Schulen immer wichtiger. Bevor es jedoch um die technische Umsetzung der neuen Website geht, stellen sich inhaltliche Fragen, die im Workshop behandelt werden: Welchen Eindruck, welches Bild der Schule soll die neue Website vermitteln? Was sind unsere Markeneigenschaften, was ist unser Profil? Welche Art von Texten schafft es am besten, sie zu transportieren? Was wollen unsere Zielgruppen lesen und – fast noch wichtiger – was nicht? Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Online
Berufliche Bildung: Den Ausbildungs- und Praktikumsbetrieb vorstellen - Internetradio zur Stärkung der beruflichen Sprach- und Medienkompetenz - Online-VeranstaltungKOL/OFZ
14.03.2023
Ziel dieser Fortbildung ist es, am Beispiel der Lernsituation «Den Ausbildungs-, den Praktikumsbetrieb oder ein Berufsbild vorstellen» den Lehrkräften das Handwerkszeug zu vermitteln, um mit ihren Schüler*innen ein Audioprojekt durchzuführen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Schulmanagement-Tagung 2023 - «Ganztagsschule - Synergiefelder gestalten und Potenziale nutzen, aber wie?»
KOL/OFZ
OL
14.03.2023
Die Schulmanagement-Tagung greift aktuelle Anforderungen an Schulen auf und stellt Lösungswege zur Diskussion. Die Tagung bietet ein Forum, um sich mit aktuellen Fragen und neuen Erkenntnissen aus dem Bereich der Schulentwicklung und Schulforschung auseinanderzusetzen und sich diesbezüglich auszutauschen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Coding und Robotik in der weiterführenden Schule
KOL/OFZ
WST
15.03.2023
In dem dreistündigen Workshop stellen wir Ihnen einige ausgewählte und für den Einsatz in den MINT-Fächern der Sekundarstufe geeignete Konzepte vor. An mehreren Lernstationen arrangieren wir für Sie ein erstes Kennenlernen der Materialien, die Sie praktisch ausprobieren und exemplarisch Aufgaben damit bearbeiten. In 4 Durchläufen kommen Sie mit jedem Konzept in Kontakt und können wichtige Erfahrungen und Erkenntnisse zum Einsatz im Unterricht gewinnen.
- LEGO® Education SPIKE™ Prime
- Makeblock Education mBot2
- Fischertechnik Education Robotics TXT 4.0
- BOB3-Edu für die Sekundarstufe Details
Dauer: Halbtagsveranstaltung
Verblendmauerwerk
KOL/OFZ
WST
22.03.2023
Die Veranstaltung hat die Aufgabe, die Kenntnisse und Erfahrungen der Teilnehmer*innen zum Thema «Verblendmauerwerk» zu festigen und weiterzuentwickeln. Dies geschieht auf der Grundlage des EC 6, DIN EN 1996 Mauerwerksbau.
Die neu erworbenen Erkenntnisse und Erfahrungen sollen dann von den Teilnehmer*innen für den Fachunterricht didaktisch methodisch aufbereitet und als ergänzender Bestandteil integriert werden.
Somit soll mit der Veranstaltung ein Beitrag geleistet werden, einen auf den aktuellen Stand der Technik beruhenden Fachunterricht zu sichern. Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Basisqualifizierung für Fortbildungsbeauftragte an berufsbildenden Schulen
KOL/OFZ
CLP
12.04.2023
Die Teilnehmenden erarbeiten sich einen Überblick über die Aufgaben eines Fortbildungsbeauftragten und erstellen eine individuelle schulbezogene Stellenbeschreibung. Es werden Einordnungsmöglichkeiten in die Organigramme der Schulen diskutiert und Kenntnisse zu den möglichen Aufgabenbereichen der Fortbildungsbeauftragten wie z.B. zum Reisekosten- oder Vertragsrecht entwickelt Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Leitungscoaching der Leitungswerkstatt-Reihen
KOL/OFZ

12.04.2023
Die Teilnehmenden erweitern durch die lebendige Mischung aktueller praktischer Modelle, Selbstreflexion und Austausch ihre persönliche Handlungskompetenz für ihre Leitungsaufgaben. Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Zeit für die Reflexion Ihres Berufsalltags - Kollegiale Beratung für Schulleiter*innen II
KOL/OFZ
WST
12.04.2023
Sie können
• Fragen aus der Praxis Ihrer Leitungstätigkeit unter günstigen Bedingungen (Zeit, Sicherheit, Unterstützung…) betrachten und analysieren,
• das eigene Handeln, Fühlen und Denken (und das der anderen Beteiligten) umfassender verstehen und
• andere Betrachtungsweisen und daraus erwachsende Handlungsoptionen erwägen.
Sie setzen sich vertiefend mit Verfahrensweisen, Methoden, Fertigkeiten und Haltungen auseinander, beobachten, erproben, üben und reflektieren Ihre Erfahrungen.
In diesem Rahmen prüfen Sie auch, inwieweit sich einige der Ihnen vermittelten Fertigkeiten und Methoden im weiteren Umfeld Ihres Leitungshandelns einsetzen lassen. Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Mediation - Qualifikation zur Schulmediatorin/zum Schulmediator – Basistraining
KOL/OFZ
OL
21.04.2023
Ziel des Qualifikationskurses ist die Vermittlung von Fähigkeiten, die Voraussetzungen sind zum Führen eines Mediationsgespräches in der Streitschlichtung sowie in der Vermittlung von Kenntnissen zur Ausbildung von Schüler-Streitschlichter*innen und zur didaktisch-methodischen Planung und Durchführung von sozialen Lernprogrammen im Unterricht. Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Fachtag am Samstag: Macht der Sprache - Identität, Narration und Urteilsbildung
KOL/OFZ
OL
22.04.2023
*** Details
Dauer: k.A.
Informatik im Sekundarbereich I - dreitägige Grundlagenschulung für einen zeitgemäßen Informatikunterricht
KOL/OFZ
OL
26.04.2023
Ausweitung des Informatikunterrichts in der Sekundarstufe I. Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Erlebnispädagogik auf Norderney
KOL/OFZ
AUR
06.05.2023
Förderung der Sozialkompetenz, Training von Teamfähigkeit, Kooperation, Vertrauen und Wahrnehmung in einer Gruppe: Alter ab 10 Jahren. Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Tanzen im Unterricht - Bewegungsspiele als Mittel und Möglichkeiten eines effizienten Unterrichts in der Grundschule
KOL/OFZ
WST
11.05.2023
Förderung der Musikalität, des Rhythmusempfindens und der Kreativität der Schüler und Schülerinnen, sowie Stärkung ihres Selbstbewusstseins und der Sozialkompetenz. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Inlineskating - Qualifikationskurs 2023
KOL/OFZ
24.05.2023
Ziel ist die Befähigung zur Durchführung von Unterricht mit Inlineskates im Schulsport. Details
Dauer: Halbtagsveranstaltung
Kanufahren - Qualifikationskurs
KOL/OFZ
AUR
30.06.2023
Erwerb der Qualifikation, Kajak- und/oder Kanadierkurse eigenverantwortlich zu leiten Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Leitungscoaching der Leitungswerkstatt 2021
KOL/OFZ

30.08.2023
In dieser Fortbildung mit Coachingelementen gewinnen die Teilnehmenden durch die lebendige Mischung aktueller praktischer Modelle, Selbstreflexion und Austausch neue Handlungsoptionen für ihre Leitungsaufgaben. Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Erlebnispädagogik auf Norderney
KOL/OFZ
AUR
16.09.2023
Förderung der Sozialkompetenz, Training von Teamfähigkeit, Kooperation, Vertrauen und Wahrnehmung in einer Gruppe: Alter ab 10 Jahren. Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Zeit für die Reflexion Ihres Berufsalltags - Kollegiale Beratung für Schulleiter*innen I
KOL/OFZ
OL
08.11.2023
Sie können
• Fragen aus der Praxis Ihrer Leitungstätigkeit unter günstigen Bedingungen (Zeit, Sicherheit, Unterstützung…)
betrachten und analysieren,
• das eigene Handeln, Fühlen und Denken (und das der anderen Beteiligten) umfassender verstehen und
• andere Betrachtungsweisen und daraus erwachsende Handlungsoptionen erwägen.
Sie setzen sich mit Verfahrensweisen, Methoden, Fertigkeiten und Haltungen auseinander, beobachten, erproben, üben und reflektieren Ihre Erfahrungen. Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung