Kompetenzzentrum Universität Hannover - uniplus Lehrkräftefortbildung: Es wurden 124 Veranstaltungen gefunden.
Die relevantesten Angebote werden zuerst gelistet. Um nach Datum zu sortieren, klicken Sie bitte in der Liste auf "Beginn"
Präsenz + Online
Abrufangebot - Chemie: Digitale Messwerttechnik
KH
HI
nach Absprache
Einsatz digitaler Messwerttechnik
DetailsDauer: k.A.
Präsenz + Online
Abrufangebot - Formate der Abiturprüfung (Biologie)
KH
nach Absprache
Schriftliche Abiturprüfungen
DetailsDauer: k.A.
Präsenz + Online
Abrufangebot - Kompetenzorientierung in Lern- und Leistungssituationen der EP (Biologie)
KH
nach Absprache
Erstellung eines schulinternen Fachcurriculums für die Einführungsphase
DetailsDauer: k.A.
Präsenz + Online
Abrufangebot - Kompetenzorientierung in Lern- und Leistungssituationen der QP (Biologie)
KH
nach Absprache
• Erstellung eines schulinternen Fachcurriculums für die Qualifikationsphase
DetailsDauer: k.A.
Präsenz + Online
Abrufangebot - Vorbereitung und Durchführung der schriftlichen und mündlichen Abiturprüfung (Biologie)
KH
nach Absprache
Formate der Abiturprüfungen
DetailsDauer: k.A.
Abrufangebot Physik: Experimentierkasten Elektrik im Unterricht und Abitur
KH
nach Absprache
Die Fortbildung soll dazu dienen, die grundlegende Funktionsweise des Kastens zu erlernen sowie Standard- und ggf. weiterführende Experimente auszuprobieren.
DetailsDauer: 3-4 Stunden, nach Absprache
Abrufangebot Physik: Experimentierkasten Optik und Atomphysik im Unterricht und Abitur
KH
nach Absprache
Die Fortbildung soll dazu dienen, die grundlegende Funktionsweise des Kastens zu erlernen sowie Standard-und ggf. weiterführende Experimente auszuprobieren.
DetailsDauer: 3-4 Stunden, nach Absprache
Abrufangebot Physik: Experimentierkasten Schwingungen und Wellen im Unterricht und Abitur
KH
nach Absprache
Die Fortbildung soll dazu dienen, die grundlegende Funktionsweise des Kastens zu erlernen sowie Standard-und ggf. weiterführende Experimente auszuprobieren.
DetailsDauer: 3-4 Stunden, nach Absprache
Online
Abrufangebot Politik-Wirtschaft: Rechtspopulismus und Rechtsextremismus als Thema im Politik-Wirtschafts-Unterricht der Sekundarstufe I und/ oder II
KH
nach Absprache
Unterrichtspraxis: Didaktische und methodische Möglichkeiten zur Sensibilisierung von Schüler*innen der Sekundarstufe I und II für Rechtspopulismus und Rechtsextremismus; Schärfung der Wahrnehmung und Urteilskraft bezüglich beider Phänomene. "Neutralitätsgebot": Vorgaben und Orientierungen für die schulische Praxis
DetailsDauer: 3 - 4 Stunden, nach Absprache
Präsenz + Online
Abrufangebote des Netzwerks der Fächer Latein und Griechisch zu diversen Themen. Durchführung in allen Regionalabteilungen möglich.
KH
HI
nach Absprache
Anregungen und Praxisbeispiele für die Umsetzung der Kerncurricula I und II im Unterricht der Alten Sprachen Latein und Griechisch
DetailsDauer: nach Absprache
Online
Mikrofortbildung: Grammatik anschaulich vermitteln
KH
29.06.2022
In dieser Fortbildung erfahren Sie, welche Grammatik auf den Niveaus A1 bis B1 laut Lehrplan behandelt werden sollte. Danach werden diverse Methoden und Strategien zur anschaulichen Vermittlung von Grammatik vorgestellt. Außerdem probieren Sie verschiedene Spiele zur Förderung unterschiedlicher Grammatikbereiche aus. Dabei spielt die Nutzung von Chunks eine wichtige Rolle.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Mikrofortbildung: Mündliche Kommunikation mit motivierenden Sprechanlässen fördern
KH
30.06.2022
In dieser Fortbildung erfahren Sie, wie Sie Ihre Schülerinnen und Schüler zum Sprechen anregen können, bekommen Anregungen für motivierende Sprechanlässe und kleine Spiele und setzen sich mit der Fehlerkorrektur im Unterrichtsgespräch auseinander. Damit verbunden ist auch die Förderung des Hör- bzw. Sehverstehens.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Schreibprozesse digital unterstützen – Möglichkeiten zur Vorbereitung und zum Verfassen einer literarischen Erörterung am Beispiel der Unterrichtssequenz Der Untertan
KH
30.06.2022
Ziel ist es, den SchülerInnen digitale praktikable Möglichkeiten zu vermitteln, mit denen sie das Schreiben kollaborativ planen, Unterrichtsergebnisse in Übersichten strukturieren und gemeinsam – unabhängig von Ort und Zeit – Texte Kriterien geleitet verfassen sowie überarbeiten können. Bei den Programmen/Apps handelt es sich um Mindomo, Miro und ZUMPad.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Unterricht digital und kreativ gestalten mit datenschutzkonformen Tools
KH
30.06.2022
Die Lehrkräfte entwickeln ihre digitale Kompetenz, indem sie die kreativen Anwendungsmöglichkeiten der kitsTools zur Entwicklung sprachlicher Kompetenzen erkunden. Sie gehen die ersten Schritte zur Realisierung eines eigenen Projekts im Unterricht.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Mikrofortbildung: Materialien für den DaZ-Unterricht (Grundschule und Sek. Stufe)
KH
04.07.2022
Dieses Modul informiert Sie über geeignete Lernmaterialien für Ihre DaZ-Schülerinnen und Schüler. Im Vordergrund stehen Unterrichtsmaterialien, die im Internet kostenlos zur Verfügung gestellt werden. Sie erhalten eine umfangreiche Liste mit nützlichen Websites, die Lernvideos und Übungsmaterial anbieten.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
QUIS - Qualifizierungsmaßnahme inklusive Schule: Handlungsmöglichkeiten für den pädagogischen Umgang mit aggressivem Verhalten im schulischen Alltag der Sek I
KH
04.07.2022
Die TeilnehmerInnen setzen sich aktiv mit Handlungsmöglichkeiten für einen wirksamen und schöpferischen Umgang mit verschiedenen Formen von Diversität sowie deren Umsetzung in Alltagssituationen auseinander. Ziel ist es, den TeilnehmerInnen den täglichen Umgang mit aggressiven Verhaltensweisen von SchülerInnen zu erleichtern.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Biologie: Implementation des KC für die gymnasiale Oberstufe ab 2022/2023. Fortbildung für die Einführungsphase (Sjg. 11)
KH
11.07.2022
Implementierung des Kerncurriculums für die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe im Fach Biologie im regionalen Schulset
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Online
Schulische Sozialarbeit: Sexuelle Grenzverletzung im schulischen Kontext
KH
14.07.2022
Handlungskompetenzen erweitern und Informationen zur strukturierten Prävention erhalten
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Fortbildungsreihe "Laßkawo proßymo! " - Herzlich willkommen! DaZ-Unterricht für Geflüchtete aus der Ukraine
KH
18.07.2022
Sind die ersten aus der Ukraine geflüchteten Kinder und Jugendlichen bei Ihnen an der Schule angekommen, und Sie stehen nun vor der Aufgabe, DaZ-Unterricht für sie zu organisieren? Diese Fortbildung gibt Hilfestellung und bietet Gelegenheit zum Austausch mit Kolleginnen und Kollegen.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Musik für Gymnasium und Gesamtschulen: Arrangements untersuchen und gestalten
KH
05.09.2022
Vorbereitung auf das Abitur Schwerpunktthema 2023 "Arrangements untersuchen und gestalten"
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Starke Stimme – erfolgreich im Beruf
KH
H
06.09.2022
Maßnahmen für Lehrkräfte zur Prävention von Stimmstörungen; Stimmtraining; Hilfe bei leichten Beeinträchtigungen der Stimme
- Umsetzungsmöglichkeiten der Inhalte im Unterricht
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Kunst: Arbeitskreis Zentralabitur 2023 und 2024, Ansichten und Eingriffe in die Natur, Teil 2: Pleinair Malen und Zeichnen
KH
H
07.09.2022
Unter freiem Himmel werden exemplarisch grundlegende Möglichkeiten von Malerei und Zeichnung erprobt und in Bezug auf die Unterrichtspraxis reflektiert. Impulse zu Materialkunde, zu Techniken und zur Organisation von Pleinairmalerei im Unterricht flankieren das Arbeiten vor Ort.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Schreibprozesse (digital) unterstützen – Möglichkeiten zur Vorbereitung und zum Verfassen einer literarischen Erörterung am Beispiel von Juli Zehs Roman Corpus Delicti. Ein Prozess
KH
07.09.2022
Ziel ist es, den Schülerinnen und Schülern digitale praktikable Möglichkeiten zu vermitteln, mit denen sie das Schreiben kollaborativ planen, Unterrichtsergebnisse in Übersichten strukturieren und gemeinsam - unabhängig von Ort und Zeit - Texte kriteriengeleitet verfassen sowie überarbeiten können. Bei den digitalen Tools, die im Rahmen der Fortbildung vorgestellt und gemeinsam erprobt werden sollen, handelt es sich u. a. um „Wooclap“, „Kialo Edu“ und „ZUMPad“.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Fortbildungsreihe Umgang mit herausforderndem Verhalten: Grundlagen Autismus und autistisches Verhalten
KH
12.09.2022
Vermittlung grundlegender Informationen der aktuellen Forschung über Autismus wie Begriffsbestimmung, aktuelle und künftige diagnostische Merkmale des ICD 10 und 11, der aktuelle Forschungsstand zu Ursachen sowie die besondere Art autistischen Denkens und Wahrnehmens.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Schwieriges Schüler*innenverhalten: Kinder und Jugendliche in der Schule (nicht nur) mit Unterstützungsbedarf ES
KH
H
15.09.2022
Herausforderndes und dissoziatives Verhalten: Was hilft, ein solches Verhalten zu verstehen und dementsprechend zu lenken? Wie kann es gelingen, das Sozial-, Ordnungs-, Arbeits- und Lernverhalten nachhaltig positiv zu modifizieren?
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Online
Fortbildungsreihe Umgang mit herausforderndem Verhalten: Grundlagen ADHS und hyperreaktives Verhalten
KH
19.09.2022
Vermittlung der grundlegenden Informationen der aktuellen Forschung über ADS und ADHS wie Begriffsbestimmung, aktuelle und künftige diagnostische Merkmale des ICD 10 und 11, der aktuelle Forschungsstand zu Ursachen, Therapien und Förderansätzen sowie oft auftretenden Begleiterscheinungen.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Rechtliche Grundlagen des Datenschutzes an Schulen
KH
21.09.2022
Die TN sind in der Lage, datenschutzrechtliche Fragen bzgl. des Unterrichts zu beurteilen
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Fortbildungsreihe "Umgang mit herausforderndem Verhalten": Strukturierung und Reizreduktion in der Schule für Kinder und Jugendliche mit Autismus und ADHS (Aufbau-Fortbildung)
KH
26.09.2022
Vorstellung von Grundsätzen der logisch-kognitiven Strukturierung, Sequenzierung und Visualisierung von Anforderungen, Abläufen und Zielsetzungen für Unterricht und Schulbesuch nach TEACCH.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Mathematikunterricht in der Gymnasialen Oberstufe - 3 Module
KH
H
27.09.2022
Fachliche Qualifizierung von Lehrkräften an Gymnasien und Gesamtschulen sowie von Quereinsteigerinnen und Quereinsteigern für den Mathematikunterricht in der Gymnasialen Oberstufe, hier zunächst für den Unterricht in der Einführungsphase. Zwei weitere mehrtägige Veranstaltungen zum Unterricht in der Qualifikationsphase und zur Abiturprüfung folgen. Lehrkräfte, die an einer Gesamtschule unterrichten und die Lehrbefähigung für die Gymnasiale Oberstufe anstreben, können diese insgesamt dreiteilige fachbezogene Fortbildung für die Qualifizierung nutzen.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Schulische Sozialarbeit: Handlungsfähigkeit im Kinderschutz
KH
H
27.09.2022
Sicherheit im Umgang mit möglichen Gefährdungsfällen entwickeln und damit Handlungsfähigkeit
schaffen
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
AUG- Qualifizierung für Beauftragte für Erste Hilfe
KH
H
29.09.2022
Organisatorische und sächliche Sicherstellung der Ersten Hilfe an der Schule.
DetailsDauer: k.A.
Online
Schulische Sozialarbeit: Rollen klären
KH
07.11.2022
Ziel dieser Veranstaltung ist die Klärung und Festigung eines Selbst- und Rollenverständnisses als schulische/r Sozialarbeiter*in
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Schulische Sozialarbeit: Wann wird aus einer exzessiven Beschäftigung mit Computerspielen eine Sucht? Die Bedeutung digitaler Spiele im Alltag von Kindern ab 10 Jahren
KH
H
09.11.2022
Entwicklung einer reflektierten Haltung zur Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen und Umsetzung im pädagogischen Alltag
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Asperger-Autismus im Schulalltag: Zu viele Gesichter
KH
H
17.11.2022
Ziel dieser Fortbildung ist es, konkrete Hilfen und Strukturen zu erarbeiten und kennenzulernen, die uns den Unterricht mit Menschen des Autismus-Spektrums erleichtern; dazu gehört u.a. auch die Raumgestaltung, die des Arbeitsplatzes und der Lernumgebung.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
AUG- Qualifizierung für Beauftragte für Erste Hilfe
KH
H
17.11.2022
Organisatorische und sächliche Sicherstellung der Ersten Hilfe an der Schule.
DetailsDauer: k.A.
Psychisch erkrankte Kinder und Jugendliche in der schulischen Umgebung
KH
H
01.12.2022
Konkrete Hilfen und Strukturen erarbeiten und kennenlernen:
- Informationen zur Wiedereingliederung nach Klinikaufenthalt betroffener Lernender
- Psychoedukation aller Beteiligten
- Eingliederungshilfen (§ 35a SGB VIII)
- Informationen zum Nachteilsausgleich (auch in der Sek I)
- Geeignete außerschulische Hilfen, Kooperation mit Therapeuten
- Beratung von Eltern
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Online
Rechtliche Grundlagen des Datenschutzes an Schulen
KH
07.12.2022
Die TN sind in der Lage, datenschutzrechtliche Fragen bzgl. des Unterrichts zu beurteilen
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Präsenz + Online
Der Einsatz von Flipped Classroom im Unterricht - ABGESAGT -
KH
17.11.2121
Die Teilnehmenden kennen das Unterrichtskonzept des Flipped Classrooms sowie des In-Class-Flip und können Vor- und Nachteile benennen. Die Teilnehmenden sind mit den Methoden des Lernvideos und des Podcast im Unterricht vertraut und können diese auch selbstständig erstellen. Die Teilnehmenden können eigenständig Sequenzen, die dem Flipped Classroom Modell folgen, für ihren Unterricht planen und umsetzen.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Präsenz + Online
Abrufangebot - Chemie: Ozeane - eine Unterrichtseinheit zur Einführung des chemischen Gleichgewichts
KH
HI
nach Absprache
Eine konkrete Unterrichtseinheit zur „Chemie der Ozeane“ wird vorgestellt.
DetailsDauer: k.A.
Präsenz + Online
Abrufangebot - Chemie: Treibstoffe der Zukunft
KH
HI
nach Absprache
Eine konkrete Unterrichtseinheit nach CHiK zu „Treibstoffe der Zukunft“ wird vorgestellt.
DetailsDauer: k.A.
Präsenz + Online
Abrufangebot - Das Fach Deutsch in der Qualifikationsphase des Gymnasiums (Jahrgänge 12 und 13)
KH
nach Absprache
Konzeption und Korrektur von Klausuren, Erstellung eines schuleigenen Arbeitsplans für die Qualifikationsphase
DetailsDauer: k.A.
Präsenz + Online
Abrufangebot - Die Arbeit in der gymnasialen Oberstufe im Fach Mathematik - Modul 1
KH
nach Absprache
In 4 Modulen werden die Arbeitsschwerpunkte der gymnasialen Oberstufe in den Blick genommen. Dabei geht es um die Arbeit in der Einführungs- und Qualifikationsphase sowie die Vorbereitung und Durchführung der mündlichen und schriftlichen Abiturprüfung.
DetailsDauer: k.A.
Präsenz + Online
Abrufangebot - Die Arbeit in der gymnasialen Oberstufe im Fach Mathematik - Modul 2
KH
nach Absprache
In 4 Modulen werden die Arbeitsschwerpunkte der gymnasialen Oberstufe in den Blick genommen. Dabei geht es um die Arbeit in der Einführungs- und Qualifikationsphase sowie die Vorbereitung und Durchführung der mündlichen und schriftlichen Abiturprüfung.
DetailsDauer: k.A.
Präsenz + Online
Abrufangebot - Die Arbeit in der gymnasialen Oberstufe im Fach Mathematik - Modul 3
KH
nach Absprache
In 4 Modulen werden die Arbeitsschwerpunkte der gymnasialen Oberstufe in den Blick genommen. Dabei geht es um die Arbeit in der Einführungs- und Qualifikationsphase sowie die Vorbereitung und Durchführung der mündlichen und schriftlichen Abiturprüfung.
DetailsDauer: k.A.
Präsenz + Online
Abrufangebot - Die Arbeit in der gymnasialen Oberstufe im Fach Mathematik - Modul 4
KH
nach Absprache
In 4 Modulen werden die Arbeitsschwerpunkte der gymnasialen Oberstufe in den Blick genommen. Dabei geht es um die Arbeit in der Einführungs- und Qualifikationsphase sowie die Vorbereitung und Durchführung der mündlichen und schriftlichen Abiturprüfung.
DetailsDauer: k.A.
Präsenz + Online
Abrufangebot - Die Einführungsphase (Jahrgang 11) der gymnasialen Oberstufe im Fach Deutsch
KH
nach Absprache
Konzeption und Korrektur von Klausuren, Erstellung eines schuleigenen Arbeitsplans für den 11. Jahrgang
DetailsDauer: k.A.
Präsenz + Online
Abrufangebot - Die Präsentationsprüfung als Variante der mündlichen Abiturprüfung im Fach Deutsch
KH
nach Absprache
Fachbezogene Kriterien zur Ausgestaltung dieses Prüfungsformates vermitteln
DetailsDauer: k.A.
Präsenz + Online
Abrufangebot - Evangelische und Katholische Religion: Vorbereitung auf das Abitur für Schulen mit einer gymnasialen Oberstufe im Aufbau (Baustein 0)
KH
nach Absprache
Unterricht in der gymnasialen Oberstufe – Vorbereitung auf Jg. 11
DetailsDauer: k.A.
Präsenz + Online
Abrufangebot - Evangelische und Katholische Religion: Vorbereitung auf das Abitur für Schulen mit einer gymnasialen Oberstufe im Aufbau (Baustein 1)
KH
nach Absprache
Landesvorgaben, schuleigener Arbeitsplan, Planungsoptionen der einzelnen Lehr-kräfte
DetailsDauer: k.A.
Präsenz + Online
Abrufangebot - Evangelische und Katholische Religion: Vorbereitung auf das Abitur für Schulen mit einer gymnasialen Oberstufe im Aufbau (Baustein 2)
KH
nach Absprache
Unterrichtspraxis auf dem Weg zum Abitur in Religion
DetailsDauer: k.A.
Präsenz + Online
Abrufangebot - Evangelische und Katholische Religion: Vorbereitung auf das Abitur für Schulen mit einer gymnasialen Oberstufe im Aufbau (Baustein 3)
KH
nach Absprache
Die Abiturprüfung in katholischer oder evangelischer Religion
DetailsDauer: k.A.
Präsenz + Online
Abrufangebot - Formate der Abiturprüfung (Philosophie und Werte und Normen)
KH
nach Absprache
• Präsentationsprüfung,
• Formate der Erstellung von Aufgabenvorschlägen (dezentrales Abitur und mündliche Prüfungen): Konzeption und Auswahl von Materialien
• Besprechung von Abituraufgaben
• Gesprächskreis Abitur
DetailsDauer: k.A.
Präsenz + Online
Abrufangebot - Geschichte: Abitur – Die mündliche Abiturprüfung
KH
nach Absprache
Erwerb und Vertiefung von Kenntnissen zu Konzeption, Durchführung und Bewertung von mündlichen Abiturprüfungen im Fach Geschichte
DetailsDauer: k.A.
Präsenz + Online
Abrufangebot - Geschichte: Abitur – Die Präsentationsprüfung als alternatives Prüfungsformat
KH
nach Absprache
Erwerb und Vertiefung von Kenntnissen zu Konzeption, Durchführung und Bewertung von Präsentationsprüfungen
im Geschichtsabitur
DetailsDauer: k.A.
Präsenz + Online
Abrufangebot - Geschichte: Abitur – Die schriftliche Abiturprüfung
KH
nach Absprache
Erwerb und Vertiefung von Kenntnissen zu Aufbau, Korrektur, Bewertung und Begutachtung von Abiturklausuren im Fach Geschichte
DetailsDauer: k.A.
Präsenz + Online
Abrufangebot - Geschichte: Der Übergang zum Fachunterricht in der Sekundarstufe II
KH
nach Absprache
Die Fortbildung soll Lehrkräfte dabei unterstützen, Schülerinnen und Schüler gezielt auf die Anforderungen des Geschichtsunterrichts in der Sekundarstufe II vorzubereiten. Dazu machen sie sich
mit den rechtlichen Vorgaben und den inhaltlichen und fachdidaktischen Anforderungen an den Fachunterricht in Geschichte in der Sekundarstufe II vertraut.
DetailsDauer: k.A.
Präsenz + Online
Abrufangebot - Geschichte: Klausuren in der Oberstufe
KH
nach Absprache
Erwerb und Vertiefung von Kenntnissen zu Vorbereitung, Konzeption, Korrektur und Bewertung von Oberstufenklausuren im Fach Geschichte, um eine fundierte Vorbereitung auf die schriftliche
Abiturprüfung zu gewährleisten.
DetailsDauer: k.A.
Präsenz + Online
Abrufangebot - Geschichte: Unterrichten in der Oberstufe
KH
nach Absprache
Sicher und lernwirksam Geschichte in der Oberstufe unterrichten und Schüler*innen eine fundierte Vorbereitung auf das Abitur ermöglichen.
DetailsDauer: k.A.
Präsenz + Online
Abrufangebot - Kompetenzorientierung in Lern- und Leistungssituationen der EP (Philosophie/Werte und Normen)
KH
nach Absprache
• Erstellung und Konzeption schuleigener Arbeitspläne, Problem- und Kompetenzorientierung
• Arbeit mit Tablets
• Umgang mit Operatoren aus EPA, KC und RRL
• Konzeption, Korrektur von Klausuren UND Klassenarbeiten Jg. 5-13
• Gesprächskreis Abitur
DetailsDauer: k.A.
Präsenz + Online
Abrufangebot - Kompetenzorientierung in Lern- und Leistungssituationen der QP (Philosophie/Werte und Normen)
KH
nach Absprache
• Arbeit mit RRL und KC, Übergang Sek I zu Sek II
• Kompetenzorientierte Fachstandards
• Problemorientierte Formulierung von Kursthemen
• Umgang mit Operatoren
• Konzeption, Korrektur von Klausuren,
• Kompetenzorienrierte Leistungsmessung
• Umgang mit Hinweisen für die schriftliche Abiturprüfung
DetailsDauer: k.A.
Präsenz + Online
Abrufangebot - Korrektur und Bewertung schriftlicher Abiturarbeiten im Fach Deutsch
KH
nach Absprache
Ziel der Fortbildungsveranstaltung ist es, insbesondere fachspezifische Bestimmungen und Standards der Korrektur und Bewertung schriftlicher Abiturarbeiten im Fach Deutsch in den genannten Bereichen zu vermitteln und praxisnahe Möglichkeiten ihrer Umsetzung aufzuzeigen.
Bei Bedarf wird der Umgang mit NTA geklärt.
DetailsDauer: k.A.
Präsenz + Online
Abrufangebot - Kunst
KH
nach Absprache
Fachkolleginnen und -kollegen von Schulen, die erstmals in die Abiturprüfung gehen, eignen sich Voraussetzungen für die Arbeit in der Sekundarstufe II im Fach Kunst an.
DetailsDauer: k.A.
Präsenz + Online
Abrufangebot - Politik-Wirtschaft zu diversen Themen
KH
nach Absprache
Unterricht in der Sekundarstufe II und Abitur-Vorbereitung, Abitur-Korrektur, Mündliche Abiturprüfungen
DetailsDauer: k.A.
Präsenz + Online
Abrufangebot - Vorbereitung und Durchführung der schriftlichen und mündlichen Abiturprüfung (Philosophie und Werte und Normen)
KH
nach Absprache
• Abiturkorrektur,
• Erstellung der Gutachten,
• Materialauswahl,
• Konzeption, Durchführung mündlicher Prüfungen,
• Prüfungsgespräch, - simulation
• Gesprächskreis Abitur
DetailsDauer: k.A.
Präsenz + Online
Abrufangebot des Faches Spanisch zu unterrichts- und prüfungsrechtlichen Fragen: Das Abitur im Bereich Spanisch als neubeginnende Fremdsprache
KH
nach Absprache
Unterstützung der Fachgruppen und Lehrkräfte des Faches Spanisch: Qualifizierung für die Prüfungsvorbereitungen von Prüflingen in Spanisch als neubegonnene Fremdsprache
DetailsDauer: k.A.
Präsenz + Online
Abrufangebot des Faches Spanisch zu unterrichts- und prüfungsrechtlichen Fragen: Die Arbeit in der Einführungsphase
KH
nach Absprache
Unterstützung der Fachgruppen und Lehrkräfte des Faches Spanisch: Qualifizierung für die Arbeit in der Einführungsphase
DetailsDauer: k.A.
Präsenz + Online
Abrufangebot des Faches Spanisch zu unterrichts- und prüfungsrechtlichen Fragen: Die mündliche Abiturprüfung im Fach SPANISCH
KH
nach Absprache
Unterstützung der Fachgruppen und Lehrkräfte des Faches Spanisch: Qualifizierung für die Erstellung und Bewertung einer P5-Prüfung
DetailsDauer: k.A.
Präsenz + Online
Abrufangebot des Faches Spanisch zu unterrichts- und prüfungsrechtlichen Fragen: Die Präsentationsprüfung im Fach SPANISCH
KH
nach Absprache
Unterstützung der Fachgruppen und Lehrkräfte des Faches Spanisch: Qualifizierung für die Gestaltung einer Präsentationsprüfung
DetailsDauer: k.A.
Präsenz + Online
Abrufangebot des Faches Spanisch zu unterrichts- und prüfungsrechtlichen Fragen: Die schriftliche Abiturprüfung im Fach SPANISCH
KH
nach Absprache
Unterstützung der Fachgruppen und Lehrkräfte des Faches Spanisch: Qualifizierung für die Korrektur und Bewertung einer schriftlichen Prüfung
DetailsDauer: k.A.
Präsenz + Online
Abrufangebot Englisch FB0/1: Englisch in der gymnasialen Oberstufe (RLSB Hannover)
KH
nach Absprache
Vermittlung der rechtlichen Vorgaben zum Fach Englisch in der gymnasialen Oberstufe
DetailsDauer: k.A.
Präsenz + Online
Abrufangebot Englisch FB2/3: Die mündliche Abiturprüfung (RLSB Hannover)
KH
nach Absprache
Vermittlung der rechtlichen Vorgaben zur mündlichen Abiturprüfung im Fach Englisch und praktische Anwendung
DetailsDauer: k.A.
Präsenz + Online
Abrufangebot Englisch FB2/3: Korrektur und Bewertung von Klausuren in der Abiturprüfung (RLSB Hannover)
KH
nach Absprache
Vermittlung der rechtlichen Vorgaben zur Korrektur und Bewertung von Klausuren in der Abiturprüfung im Fach Englisch und praktische Anwendung
DetailsDauer: k.A.
Abrufangebot: Brandschutzhelferausbildung, Unterweisung im Umgang mit Feuerlöschgeräten, Brandschutzerziehung, jährliche Brandschutzunterweisung
KH
nach Absprache
Sicherer Umgang mit Feuerlöschgeräten, sicheres Verhalten im Brandfall
DetailsDauer: k.A.
Abrufangebot: Die mündliche Prüfung in Religion in der SEK I
KH
nach Absprache
Erarbeitung und Durchführung mündlicher Prüfungen im Fach Religion
DetailsDauer: k.A.
Abrufangebot: Die Zukunftsreise als Unterrichtsmodul - Pädagogische Einbindung von Zukunftsthemen in den Unterricht
KH
nach Absprache
In den Workshops wird der Schwerpunkt auf die Zukunftsgestaltung an der Schule gesetzt. Lehrkräfte können anhand praktischer Beispiele und innovativer Ansätze Zukunftsthemen auf pädagogisch wertvolle Weise in den Unterricht einbinden. Durch den Einsatz digitaler Medien lernen die Schülerinnen und Schüler gleichzeitig den sinnvollen Umgang mit solchen Medien und können neue Lerninhalte auf spielerische Weise entdecken.
DetailsDauer: 3 Stunden
Abrufangebot: Entlastung statt Mehrbelastung – schlau platzierter BNE-Unterricht
KH
nach Absprache
- Entlastung statt Mehrbelastung
- schlau platzierter BNE-Unterricht
- BNE-Unterricht als heterogene und ganzheitliche Bereicherung
- fortbildende BNE-Vermittlungsmethode
DetailsDauer: Ganztägige Veranstaltung
Präsenz + Online
Abrufangebot: Erdkunde - Die mündliche Abiturprüfung
KH
nach Absprache
Vermittlung eines Leitfadens für den Unterricht in der Sekundarstufe II im Fach Erdkunde
DetailsDauer: k.A.
Präsenz + Online
Abrufangebot: Erdkunde - Die schriftliche Abiturprüfung
KH
nach Absprache
Vermittlung eines Leitfadens für den Unterricht in der Sekundarstufe II im Fach Erdkunde
DetailsDauer: k.A.
Präsenz + Online
Abrufangebot: Erdkunde - Fachunterricht in der Einführungsphase
KH
nach Absprache
Vermittlung eines Leitfadens für den Unterricht in der Sekundarstufe II im Fach Erdkunde
DetailsDauer: k.A.
Präsenz + Online
Abrufangebot: Erdkunde - Fachunterricht in der Qualifikationsphase
KH
nach Absprache
Vermittlung eines Leitfadens für den Unterricht in der Sekundarstufe II im Fach Erdkunde
DetailsDauer: k.A.
Abrufangebot: Inklusiver Mathematikunterricht
KH
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: k.A.
Abrufangebot: LRS-Schüler verstehen, unterstützen und fördern
KH
H
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: k.A.
Abrufangebot: Meinungsvielfalt im Klassenzimmer – Ethische und rechtliche Aspekte von Demokratieerziehung
KH
nach Absprache
Ziel dieser Veranstaltung ist es, Lehrkräften ein sicheres Agieren in ethischen Konfliktsituationen im Klassenzimmer zu ermöglichen ihre Lernenden so zur begründeten Meinungsäußerung anzuleiten, um einen Beitrag zur Demokratieerziehung zu leisten.
DetailsDauer: Halbtag oder Ganztag
Präsenz + Online
Abrufangebot: Physikunterricht in der Einführungsphase
KH
nach Absprache
In dieser Fortbildung soll ein Überblick über den Physikunterricht in der Einführungsphase vermittelt werden, mit der Möglichkeit bestimmte Themen zu vertiefen.
DetailsDauer: k.A.
Präsenz + Online
Abrufangebot: Physikunterricht in der Qualifikationsphase
KH
nach Absprache
In dieser Fortbildung soll ein Überblick über den Physikunterricht in der Qualifikationsphase vermittelt werden, mit der Möglichkeit bestimmte Themen zu vertiefen.
DetailsDauer: k.A.
Abrufangebot: Rechenschwäche rechtzeitig erkennen und adäquat fördern
KH
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: k.A.
Abrufangebot: Rechenschwäche vermeiden in Klasse 1 - Prävention und individuelle Förderung
KH
nach Absprache
Hilfestellung beim Erkennen und Fördern von außergewöhnlichen Schwierigkeiten beim elementaren Mengen- und Zahlverständnis
DetailsDauer: k.A.
Abrufangebot: Schulung Brandschutz- und Evakuierungshelfer
KH
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: k.A.
Präsenz + Online
Abrufangebote - Latein - FB0 und FB3
KH
nach Absprache
Lateinunterricht in der Einführungsphase / Prüfungsvorbereitung Abitur I / Prüfungsvorbereitung Abitur II
DetailsDauer: k.A.
Präsenz + Online
Abrufangebote des Netzwerks der Faches Spanisch zu Themen rund um die Arbeit in der Qualifikationsphase
KH
nach Absprache
Unterstützung der Fachgruppen und Lehrkräfte des Faches Spanisch: Qualifizierung für die Arbeit in der Qualifikationsphase und die Hinführung zum Zentralabitur
DetailsDauer: k.A.
Präsenz + Online
Abrufangebote für das Fach Musik
KH
nach Absprache
Umsetzung der Abiturprüfungsformate im Unterricht des Faches Musik, insbesondere diejenigen zur Fachpraxis.
DetailsDauer: k.A.
Präsenz + Online
Abrufangebote für das Fach Musik
KH
nach Absprache
Umsetzung der Kerncurricula I und II im Unterricht des Faches Musik, insbesondere für die Jahrgänge 10-13.
DetailsDauer: k.A.
Online
Abrufveranstaltung: Die Präsentationsprüfung im Prüfungsfach Sport (Modul FB2)
KH
nach Absprache
Ziel der Fortbildungsveranstaltung ist es, praxisnah rechtliche Bestimmungen und fachspezifische Standards der Konzeption und Durchführung von Präsentationsprüfungen im Fach Sport zu vermitteln.
DetailsDauer: k.A.
Online
Abrufveranstaltung: Einführung des Prüfungsfaches Sport (Modul FBx)
KH
nach Absprache
Ziel der Fortbildungsveranstaltung ist es, erfahrene Fachgruppen auf dem Weg zum Prüfungsfach Sport zu begleiten (für Schulen im Aufbau ist dieses Modul zunächst nicht geeignet – hier sind gesonderte Absprachen nötig)
DetailsDauer: k.A.
Online
Abrufveranstaltung: Praktische Prüfungen im Prüfungsfach Sport (Modul FB2)
KH
nach Absprache
Ziel der Fortbildungsveranstaltung ist es, praxisnah rechtliche Bestimmungen und fachspezifische Standards der Konzeption und Durchführung von fachpraktischen Prüfungen im Prüfungsfach Sport zu vermitteln.
DetailsDauer: k.A.
Online
Abrufveranstaltung: Sport in der gymnasialen Oberstufe (Module FB0 und FB1)
KH
nach Absprache
Ziel der Fortbildungsveranstaltungsmodule ist es, Fachgruppen organisatorische und inhaltliche Hilfen für die Konzeption des Sportkursangebotes in der Oberstufe zu geben.
DetailsDauer: k.A.
Mobbing - Interventions - Team (MIT) für Ihre Schule, Set 3
KH
30.06.2022
Die Qualifizierung wendet sich an Schulen aller Schulformen. Die Schulen werden bei der Erreichung folgender Zielsetzungen unterstützt:
- Stärkung einer Schulkultur der Achtsamkeit und Wertschätzung - Ausbau und Stärkung des schuleigenen Beratungs- und Unterstützungsangebotes im Rahmen des Sicherheits- und Präventionskonzeptes der Schule - Schaffung einer Anlaufstelle in der Schule für Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrkräfte u.a. zur frühzeitigen Erkennung von möglichen Mobbingprozessen unter Schülerinnen und Schülern - Entwicklung von Präventions- und Interventionsmaßnahmen gegen Mobbing unter Schülerinnen und Schülern – Verhinderung von Ausgrenzung unter Schülerinnen und Schülern
DetailsDauer: 8
Mobbing - Interventions - Team (MIT) für Ihre Schule, Set 1
KH
H
04.07.2022
Die Qualifizierung wendet sich an Schulen aller Schulformen. Die Schulen werden bei der Erreichung folgender Zielsetzungen unterstützt:
- Stärkung einer Schulkultur der Achtsamkeit und Wertschätzung - Ausbau und Stärkung des schuleigenen Beratungs- und Unterstützungsangebotes im Rahmen des Sicherheits- und Präventionskonzeptes der Schule - Schaffung einer Anlaufstelle in der Schule für Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrkräfte u.a. zur frühzeitigen Erkennung von möglichen Mobbingprozessen unter Schülerinnen und Schülern - Entwicklung von Präventions- und Interventionsmaßnahmen gegen Mobbing unter Schülerinnen und Schülern – Verhinderung von Ausgrenzung unter Schülerinnen und Schülern
DetailsDauer: k.A.
Mobbing - Interventions - Team (MIT) für Ihre Schule, Set 2
KH
H
07.07.2022
Die Qualifizierung wendet sich an Schulen aller Schulformen. Die Schulen werden bei der Erreichung folgender Zielsetzungen unterstützt:
- Stärkung einer Schulkultur der Achtsamkeit und Wertschätzung - Ausbau und Stärkung des schuleigenen Beratungs- und Unterstützungsangebotes im Rahmen des Sicherheits- und Präventionskonzeptes der Schule - Schaffung einer Anlaufstelle in der Schule für Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrkräfte u.a. zur frühzeitigen Erkennung von möglichen Mobbingprozessen unter Schülerinnen und Schülern - Entwicklung von Präventions- und Interventionsmaßnahmen gegen Mobbing unter Schülerinnen und Schülern – Verhinderung von Ausgrenzung unter Schülerinnen und Schülern
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Transformative Bildung durch emotionale, körperbasierte und reflexive Zugänge (Erdkunde, Gesellschaftslehre, BNE...), Modul 2
KH
???
10.07.2022
Kreative Erprobung emotionaler, körperbasierter und reflexiver Methoden auf ausgewählte Themen des Erdkunde-/Gesellschaftslehre-Unterrichts bzw. die globalen Nachhaltigkeitsziele (SDGs). Gemeinsame Reflexion der Ansätze und ihre Umsetzbarkeit im Unterricht.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Forschung-macht-Schule-Tag: Konzeptentwicklung für den Entwurf und den Betrieb von modernen Offshore - Windenergieanlagen
KH
H
01.09.2022
Im Fokus dieser Veranstaltung steht die Entwicklung von neuen Windenergie-Lösungen. Dabei werden die aktuellen Fragestellungen und Problemlösungen, die bei der Auslegung und Planung von Offshore-Anlagen auftreten, von Euch / von Ihnen untersucht.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Vielfalt.Kompetent.Lehren Methodenmodul II:Methodenanwendung zu sexueller und geschlechtlicher Vielfalt um Unterricht vielfältiger gestalten zu können
KH
GÖ
05.09.2022
- Vermittlung von Ansätzen, Methoden und Konzepte zum Umgang mit Vielfalt und Differenz im Fachunterricht
- Geschlechterreflektierte und diskriminierungskritische Analyse von Lehrinhalten in Schulbüchern
- Reflexion von Konzepten eines gendersensiblen Fachunterrichts
- Sensibilisierung zu sexueller und geschlechtlicher Vielfalt
- Praxisorientiertes Basiswissen und Handlungsorientierung für Homo-, Bi-, Trans*- und Inter*freundlichkeit in der Schule
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Mobbing - Interventions - Team (MIT) für Ihre Schule, Set 1
KH
H
08.09.2022
Die Qualifizierung wendet sich an Schulen aller Schulformen. Die Schulen werden bei der Erreichung folgender Zielsetzungen unterstützt:
- Stärkung einer Schulkultur der Achtsamkeit und Wertschätzung - Ausbau und Stärkung des schuleigenen Beratungs- und Unterstützungsangebotes im Rahmen des Sicherheits- und Präventionskonzeptes der Schule - Schaffung einer Anlaufstelle in der Schule für Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrkräfte u.a. zur frühzeitigen Erkennung von möglichen Mobbingprozessen unter Schülerinnen und Schülern - Entwicklung von Präventions- und Interventionsmaßnahmen gegen Mobbing unter Schülerinnen und Schülern – Verhinderung von Ausgrenzung unter Schülerinnen und Schülern
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Mobbing - Interventions - Team (MIT) für Ihre Schule, Set 2
KH
H
08.09.2022
Die Qualifizierung wendet sich an Schulen aller Schulformen. Die Schulen werden bei der Erreichung folgender Zielsetzungen unterstützt:
- Stärkung einer Schulkultur der Achtsamkeit und Wertschätzung - Ausbau und Stärkung des schuleigenen Beratungs- und Unterstützungsangebotes im Rahmen des Sicherheits- und Präventionskonzeptes der Schule - Schaffung einer Anlaufstelle in der Schule für Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrkräfte u.a. zur frühzeitigen Erkennung von möglichen Mobbingprozessen unter Schülerinnen und Schülern - Entwicklung von Präventions- und Interventionsmaßnahmen gegen Mobbing unter Schülerinnen und Schülern – Verhinderung von Ausgrenzung unter Schülerinnen und Schülern
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Papier hoch 3 - Fischgrätenfalz, Flaggenbücher und verwobene Laschen – gestalten Sie aus ganz unterschiedlichen Papieren einfache Bücher oder Buchobjekte
KH
H
09.09.2022
Fischgrätenfalz, Flaggenbücher und verwobene Laschen – gestalten Sie aus ganz unterschiedlichen Papieren einfache Bücher oder Buchobjekte
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Wegweiser durch das Schulrecht
KH
H
13.09.2022
Den Teilnehmenden soll durch Vermittlung fundierter rechtlicher Grundlagen ein gelassener(er) Umgang mit den alltäglichen rechtlichen Fragestellungen und Herausforderungen, die die Tätigkeit als Lehrkraft mit sich bringt, ermöglicht werden.
DetailsDauer: k.A.
Konflikt Interventions Team (KIT) - Schulmediation als Möglichkeit zum Umgang mit Konflikten im schulischen Alltag
KH
15.09.2022
Die TeilnehmerInnen können den Prozess der Konfliktschlichtung begleiten und kompetent mit den Konfliktbeteiligten deren Streit bearbeiten.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Online
Stille Menschen - Introvertierten Schüler*innen eine Bühne eröffnen
KH
15.09.2022
In dieser Veranstaltung soll die Sensibilität für stille Menschen erhöht, die Kompetenz im Umgang mit stillen Schüler*innen gesteiget und neue Lösungen zur Teilhabe am Unterrichtsgeschehen entwickelt werden
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
bak - Landesfachtag 2022 - Bildung und Lernen in der digitalen Welt: Evidenzbasierte Kriterien für eine zeitgemäße Ausbildung
KH
H
20.09.2022
Bildung und Lernen in der digitalen Welt
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Trommeln für Lehrkräfte, Erzieher*innen und Therapeut*innen - Grundkurs
KH
H
22.09.2022
Erlernen rhythmischer Grundfertigkeiten, Unabhängigkeit, Spieltechniken an Conga, Bongo, Cajon. Kennenlernen verschiedener Kleinpercussion, Ensemblespiel, Konzepte zum Entwickeln eigener Spielstücke.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Trommeln für Lehrkräfte, Erzieher*innen und Therapeut*innen - Vertiefung
KH
H
23.09.2022
Vermittlung von komplexeren rhythmischen Mustern und Techniken (besonders Latein-Amerikanische), Entwicklung eigener kompositorischer Fähigkeiten, Rhythmussprache, evtl. Body Percussion, Umsetzung der Inhalte im eigenen Bildungsalltag
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Präsenz + Online
Mentor:in@LUH - ein Professionalisierungsangebot für Mentor:innen im Allgemeinen Schulpraktikum
KH
26.09.2022
Gerne möchten wir Sie bei Ihren Tätigkeiten rund um die Betreuung von Praktikant:innen unterstützen und mit Ihnen über Ihre Rolle als Mentor:innen ins Gespräch kommen. Dabei stehen Aspekte der Unterrichtsbeobachtung sowie der Gesprächsführung in den Unterrichtsvor- und nachbesprechungen im Fokus
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Online
Fake News, Memes und Bubbles - Einführung zum Verstehen von Propagandastrategien
KH
27.09.2022
Nachdem Besuch des Workshops können Sie:
- Verschiedene Formen von Desinformationen identifizieren
- Demokratiegefährdende Desinformationen/ Propaganda erkennen und beurteilen
- verschiedene Online-Tools und damit verbunden Strategien anwenden, um Online-Inhalte auf ihren Wahrheitsgehalt zu überprüfen
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Präsenz + Online
Schulische Sozialarbeit: Mitwirkung zur konzeptionellen Verortung der Sozialarbeit in schulischer Verantwortung im Schulkonzept
KH
H
28.09.2022
Während dieser Präsenz- und Online-Seminarreihe erarbeiten die Teilnehmer*innen schrittweise ihren Beitrag zur Verankerung Ihres fachlichen Bereichs im Schulkonzept der eigenen Schule.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Arbeitsplatz Koordination Gymnasiale Oberstufe
KH
NI
06.10.2022
Qualifizierung von Leitungspersonal für die Gymnasiale Oberstufe eines Gymnasiums, einer IGS, einer KGS oder einer Oberschule. Die Seminare richten sich an Oberstufenkoordinatoren/innen, die noch nicht lange oder neu in dem Tätigkeitsfeld sind, sowie an Kollegen/innen, die überlegen, sich auf eine Funktionsstelle an einer Gymnasialen Oberstufe zu bewerben.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Q-IGS: Widerstände überwinden – Schulentwicklungsprozessen mutig starten - Herbsttagung der Didaktischen Leitungen der IGS/KGS 2022
KH
SFA
06.10.2022
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Spiele - Spiele - Spiele / Energizer für zwischendurch, Spiele für Feste und Klassenfahrten, Interaktions- und Kooperationsspiele zur Förderung einer starken Gemeinschaft
KH
H
10.10.2022
Erweiterung des eigenen Spielerepertoires und Kenntnis spielpädagogischer Hintergründe.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Online
Du bist ein Schlafschaf! – Handlungsoptionen zum Umgang mit Verschwörungsdenken
KH
14.10.2022
Nach dem Besuch des Workshops können Sie
- Verschwörungstheoretische Inhalte für potentielle Gesprächssituationen besser einordnen
- Im Umgang mit Verschwörungsdenkenden auf Handlungsoptionen zurückgreifen, die Sie im Workshop kennenlernten oder ausprobierten
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Vielfalt.Kompetent.Lehren. Schule vielfaltsoffen gestalten : Modul zur Unterstützung sexueller und geschlechtlicher Vielfalt als Teil der Organisationsentwicklung
KH
GÖ
31.10.2022
- Vermittlung von Ansätzen, Methoden und Konzepte zum Umgang mit Vielfalt und Differenz im Fachunterricht
- Geschlechterreflektierte und diskriminierungskritische Analyse von Lehrinhalten in Schulbüchern
- Reflexion von Konzepten eines gendersensiblen Fachunterrichts
- Sensibilisierung zu sexueller und geschlechtlicher Vielfalt
- Praxisorientiertes Basiswissen und Handlungsorientierung für Homo-, Bi-, Trans*- und Inter*freundlichkeit in der Schule
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Impulse für das Rudern mit Schülerinnen und Schülern
KH
NI
08.11.2022
Impulse für die Organisation des Schülerruderns | Bestandsaufnahme und individuelle Unterstützung | Rudern in Corona-Zeiten | Sicherheit und Aufsicht | Inhalte und Benotung von Ruderkursen | Wettbewerbe | Ideenbörse und Austausch
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Klettern im Schulsport, Modul I: Top Rope (4 Trainingstage + Prüfungstag)
KH
H
10.11.2022
Qualifizierung zum Klettern im Schulsport:
Methodik/Didaktik
Sicherungstheorie und -praxis
Materialkunde
Gefahrenprävention
Unfallkunde/Traumatologie
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Druckwerke - Ein experimenteller Druckworkshop
KH
H
11.11.2022
Kennenlernen von einfachen Druckverfahren die sich mit wenigen Mitteln im Unterricht oder einer Nachmittags-AG umsetzen lassen.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Experimentelle Porträtwerkstatt - Gesichter und ihre Wandlungen
KH
H
25.11.2022
Kennenlernen von künstlerisch-gestalterischen Techniken, die das Thema Porträt experimentell vermitteln und die sich mit wenigen Mitteln im Unterricht oder einer Nachmittags-AG umsetzten lassen
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Arbeitsplatz Koordination Gymnasiale Oberstufe
KH
NI
10.01.2023
Qualifizierung von Leitungspersonal für die Gymnasiale Oberstufe eines Gymnasiums, einer IGS, einer KGS oder einer Oberschule. Die Seminare richten sich an Oberstufenkoordinatoren/innen, die noch nicht lange oder neu in dem Tätigkeitsfeld sind, sowie an Kollegen/innen, die überlegen, sich auf eine Funktionsstelle an einer Gymnasialen Oberstufe zu bewerben.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung