Es wurden 105 Veranstaltungen gefunden. Es werden ausschließlich Landesangebote angezeigt.
Die relevantesten Angebote werden zuerst gelistet. Um nach Datum zu sortieren, klicken Sie bitte in der Liste auf "Beginn"
Online-Veranstaltung
Inklusive Schule: Wegen Umbau geschlossen - Pädagogische Handlungsstrategien im Umgang mit pubertierenden Kindern und Jugendlichen in Sek I und II
KLBS
07.10.2021
Die TeilnehmerInnen lernen entwicklungsbiologische und -psychologische Determinanten zum Verständnis von »pubertierenden« Schülerverhalten kennen. Sie trainieren vorbeugende, eingreifende und sozial-kommunikative Verhaltensstrategien aus der Pädagogischen Psychologie, mit denen Schülerinnen und Schüler autoritativ zu angemessenem Verhalten hinführen werden können.
DetailsDauer: 1 Tag
Online-Veranstaltung
Herausforderndes Verhalten im inklusiven Schulalltag:
Pubertät – Gelassen durch stürmische Klassen
KLG
02.06.2021
• Negative Einstellungen / Berührungsängste mit den Phänomenen von pubertierenden Kindern abbauen, Verstehensprozesse einleiten und gewinnbringende Kontaktgestaltung und somit gelingenden Unterricht herbeiführen
DetailsDauer: halbtägige Online-Veranstaltung
Online-Veranstaltung
ADHS oder dissoziales Verhalten? Umgang mit Kindern und Jugendlichen mit Unterstützungsbedarf ES
KH
06.05.2021
Ziel dieser Fortbildung ist es, konkrete Hilfen und Methoden zu erarbeiten und kennenzulernen, die uns den Umgang mit ADHS und Dissozialität in der Schule erleichtern, z.B.
- Raumgestaltung, Arbeitsplatz und Lernumgebung, Lernhilfen
- Informationen zum Thema Schulbegleitung für ADHSler (§ 35a SGB VIII)die des Arbeitsplatzes und der Lernumgebung.
DetailsDauer: 7
Online-Veranstaltung
Inklusive Schule - Autismus und Schule – praktische Hilfen für den Unterrichtsalltag
KHi
28.04.2021
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: 5 h
Autismus und Schule - Ein Praxisratgeber
KAUR/RPZ
AUR
16.06.2021
Die Fortbildung soll Lehrkräften und Schulbegleiter*innen ein tieferes Verständnis für autistische Schüler*innen vermitteln und praxisbezogene Hilfestellungen für den Unterricht in einer "neurodiversen" Lerngruppe geben.
DetailsDauer: 16.06.2021, 15.00-18.00
Online-Veranstaltung
Online-Seminar Inklusion: Was ist denn nur mit diesem Schüler los? ... Ist diese Schülerin psychisch auffällig?
Psychische Auffälligkeiten besser erkennen und richtig beraten
KAUR/RPZ
28.04.2021
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: 28.04.+05.05.2021, 14.00-18.00
Online-Veranstaltung
Herausforderndes Verhalten im inklusiven Schulalltag:
ZappelPhillipp und StörenFrieda - Beziehungsgestaltung mit (hyper-)aktiven Kindern
KLG
29.04.2021
• Negative Einstellungen / Berührungsängste mit den Phänomenen von (hyper-)aktiven Kindern abbauen, Verstehensprozesse einleiten und gewinnbringende Kontaktgestaltung und somit gelingenden Unterricht herbeiführen
DetailsDauer: halbtägige Online-Veranstaltung
Online-Veranstaltung
Inklusive Schule: Kinder außer Rand und Band - Schwerpunkt sozial-emotionale Entwicklung erkennen, auffangen und fördern
KLBS
10.11.2021
Das einzelne Kind in seiner sozial-emotionalen Entwicklung differenziert wahrnehmen.
Eine Übersicht über die Komplexität der sozial-emotionalen Entwicklung aktueller Kindheit erhalten. Handlungsstrategien, konkrete Hilfen und Methoden erarbeiten, die den Umgang mit Kindern »außer Rand und Band« erleichtern können.
DetailsDauer: 1 Tag
Online-Veranstaltung
Inklusive Schule: Frech, faul und einfach unmöglich?
Such- und Vermeidungsverhalten im Kindes- und Jugendalter (Sek I + II + 4. Klasse) - Auslöser und pädagogische Handlungsstrategien
KLBS
26.11.2021
Die TeilnehmerInnen lernen Maßnahmen und Strategien für den konstruktiven Umgang mit Angststörungen und Depressionen kennen und erproben sie mithilfe von Fallbeispielen.
DetailsDauer: 1 Tag
Psychisch erkrankte Kinder und Jugendliche in der schulischen Umgebung
KLIN/LWH
EL
21.06.2021
- Verstehen auf kognitiver und emotionaler Ebene: Einstieg in die Thematik
- Überblick über die häufigsten psychischen Erkrankungen im Jugendalter: Neuropsychologie, Ängste, Zwänge, Depressionen, Selbstverletzendes Verhalten, Essstörungen, Störungen des Sozialverhaltens, Sucht, Schulabsentismus, Tic-Störungen, Suizidalität, Symptombilder als Sekundärsymptome bei ADHS/ADS – Asperger
- Fallbeispiele / Interviews
- Konkrete Hilfen und Strukturen erarbeiten und kennenlernen: Informationen zur Wiedereingliederung nach Klinikaufenthalt betroffener Schüler/innen; Psychoedukation aller Beteiligten; Eingliederungshilfen (§ 35a SGB VIII); Informationen zum Nachteilsausgleich; Geeignete außerschulische Hilfen (§ 35a SGB VIII); Beratung von Eltern
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Online-Veranstaltung
Planungshilfen für die Inklusion von Schüler*innen mit Verhaltensschwierigkeiten (Weiterführende Schulen): Verhalten ist erlernt und veränderbar
KGÖ.NLF
31.05.2021
- Analyse von Lernprozessen von Schüler*innen mit Verhaltensschwierigkeiten.
- Vorstellen von Handlungsmöglichkeiten mit Hilfe derer adäquates Verhalten gelernt werden kann
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online-Veranstaltung
Planungshilfen für die Inklusion von Schüler*innen mit Verhaltensschwierigkeiten (GS und FÖS): Förderung bei aggressivem Verhalten
KGÖ.NLF
20.09.2021
Erarbeitung von systematischen und zielführenden Handlungsmöglichkeiten zur Prävention von aggressivem Verhalten im Unterricht
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online-Veranstaltung
Planungshilfen für die Inklusion von Schüler*innen mit Verhaltensschwierigkeiten (GS und FÖS): Förderung bei ängstlichem Verhalten
KGÖ.NLF
18.10.2021
Erarbeitung von systematischen und zielführenden Handlungsmöglichkeiten zur Unterstützung von Schüler*innen mit ängstlichem Verhalten
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online-Veranstaltung
Inklusive-Schule: Sag‘ mal, wie erklärst du …
Ressourcen erzeugende Interviewtechniken für ernsthafte Gespräche mit Schülerinnen und Schülern
KLBS
27.04.2021
Die TeilnehmerInnen erlernen wertschätzende Interviewtechniken und weitere kommunikative Strategien für die Gestaltung von Lehr-Lernprozessen in heterogenen Lerngruppen mithilfe von Fallbeispielen.
DetailsDauer: 1 Tag
Online-Veranstaltung
Planungshilfen für die Inklusion von Schüler*innen mit Verhaltensschwierigkeiten (Weiterführende Schulen): Förderung bei aggressivem Verhalten
KGÖ.NLF
20.09.2021
Erarbeitung von systematischen und zielführenden Handlungsmöglichkeiten zur Prävention von aggressivem Verhalten im Unterricht
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online-Veranstaltung
Planungshilfen für die Inklusion von Schüler*innen mit Verhaltensschwierigkeiten (Weiterführende Schulen): Förderung bei ängstlichem Verhalten
KGÖ.NLF
18.10.2021
Erarbeitung von systematischen und zielführenden Handlungsmöglichkeiten zur Unterstützung von Schüler*innen mit ängstlichem Verhalten
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online-Veranstaltung
Umgang mit herausfordernden Schüler*innen
KLG
04.05.2021
In dieser Veranstaltung werden pragmatische Handlungsoptionen für den Umgang insbesondere mit herausforderndem Verhalten und Regelübertretungen im Schulalltag vorgestellt.
DetailsDauer: ganztägige Online-Veranstaltung
Online-Veranstaltung
ON: Autismus und Schule -
Autismus-Spektrum-Störungen im Schulkontext (Einführung)
KBED
12.05.2021
- Vermittlung von Wissen zu den Autismus-Spektrum-Störungen
- mehr Sicherheit im Umgang mit betroffenen Schülerinnen und Schülern
- Entwicklung von themenbezogenen Lösungskompetenzen und -strategien
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Online-Veranstaltung
Digitale/Inklusive Schule: Interaktive AHA-Spiele
KLBS
16.04.2021
Erlernen und Entwickeln interaktiver Spiele für die Arbeit mit AHA (Atemschutz-Hygiene-Abstand) zur Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen
DetailsDauer: 1 Nachmittag
Online-Veranstaltung
Classroom-Management - Modul 1: Beziehungsaufbau und Wertschätzung sowie Aufbau und Verstärkung von wünschenswertem Verhalten
KLG
27.04.2021
Classroom-Management schafft die Voraussetzungen für gutes Lernen und dafür, dass sich Schüler*innen wie Lehrpersonen wohlfühlen.
Es basiert auf proaktiver Klassenführung, dem Stärken eines positiven Klassenklimas und der Gestaltung guter Beziehungen zwischen den Schüler*innen und der Lehrperson. So können Störungen minimiert und die Unterrichtszeit gut genutzt werden. Das beeinflusst nicht nur die Leistung positiv, sondern wirkt sich auch günstig auf die Gesundheit aller Beteiligten aus.
Ziel dieser Fortbildung ist es, Ihre Erfahrungen, Kompetenzen und Ressourcen durch die Inhalte des Workshops anzureichern.
DetailsDauer: 4-stündige Online-Veranstaltung
Der Farsta-Ansatz - Mobbing stoppen durch Konfrontation und Klarheit
KOL/OFZ
OL
30.06.2021
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: Mi., 30.06.2021, 09:00 - 16:00 Uhr
Online-Veranstaltung
Inklusive Schule trotz(t) Diagnosen:
Kooperative Fallarbeit (Förderrunden) mit Visualisierung
KLBS
21.09.2021
Die TeilnehmerInnen erarbeiten die Fördermethode -Real Mind Map - und dazugehörige Visualisierungsmethoden. Sie wenden die Methode in Kleingruppen an eigenen Fallbeispielen an.
DetailsDauer: 1 Tag
Online-Veranstaltung
Inklusion – was nun? - Konfliktkompetenz in der Schule
KLIN/LWH
04.05.2021
- Kohäsionsübungen
- Auftragsklärung und Voraussetzung zur Arbeit mit „schwierigen“ Schüler*innen
- Innere Haltung
- Förderliche Ebenenstrukturen eines Konfliktmanagementsystems
- Methoden und Techniken zum Umgang mit Aggressionen
- Kommunikative Statuswippe
- Status und Kommunikation im Konflikt, Aggressionsformen
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Online-Veranstaltung
AGiL: Arbeit und Gesundheit im Lehrerberuf - Ein Trainingsprogramm für Lehrkräfte in der Mitte des Berufslebens - Online-Veranstaltung
KOL/OFZ
20.04.2021
In der Fortbildung werden Handlungskompetenzen auf- bzw. ausgebaut, die dazu beitragen, Ressourcen schonend einzusetzen und das Wohlbefinden und die Lebensqualität zu erhalten und/oder zu steigern. Neben grundlegenden Informationen über gesundheitsförderliches Verhalten im Lehrerberuf bietet das Training auch die Möglichkeit zur Selbstreflexion.
DetailsDauer: Di., 20.04.2021, Do., 20.05.2021, Do., 24.06.2021, Do., 15.07.2021, jeweils 14:00 - 17:30 Uhr (inkl. Pausen)
Tatausgleichgespräche in der Schule führen
KOL/OFZ
OL
04.10.2021
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: Mo., 04.10.2021 und Di., 05.10.2021, jeweils von 09:00 - 16:30 Uhr
Hamster Pfiffig - Präventive und unterstützende Maßnahmen im Mathematikunterricht der ersten Klasse
KLBS
PE
11.10.2021
Ziel der Veranstaltung ist es, Inhalt und Ablauf des "Hamster-Pfiffig" Programms darzustellen und mit den TeilnehmerInnen Grundüberlegungen des Programms und wichtige Bedingungen zur möglichen schulischen Umsetzung zu reflektieren. Die TeilnehmerInnen sollen in die Lage versetzt werden, zumindest Teile des Programms schon im laufenden Schuljahr in ihrer schulischen Praxis zu erproben.
DetailsDauer: 1,5 Tage
Online-Veranstaltung
Online-Fortbildungreihe: Mediationstechniken in der Schule nutzen - Konflikte auf allen Ebenen konstruktiv lösen können (7 Module)
KLBS
07.05.2021
Die Teilnehmer*innen lernen mit Hilfe der Techniken der Mediation, Menschen in einer krisenhaften Situation so zu begleiten, dass sie ihre eigenen Lösungen finden. Des Weiteren erfahren Sie, wie Sie ihre erlernten mediativen Kompetenzen auch in anderen Gesprächssituationen, z.B. Konferenzen, Eltern- und Kollegen*innen - Gespräche einsetzen und somit deeskalierend wirken können. Sie sind befähigt, Schülerinnen und Schüler zu Schulmediatoren/Konfliktlotsen auszubilden und sie bei dieser Tätigkeit supervidierend zu begleiten.
DetailsDauer: 14 halbe Tage
Online-Veranstaltung
Inklusive Schule - Was ist nur mit meiner Klasse los?! – Traumatisierung und unsichere Bindungsmuster von SchülerInnen und Eltern. Konsequenzen für den Schulalltag - Online_Angebot
KHi
01.06.2021
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: 2 x 3,5 h
Online-Veranstaltung
Fortbildungsreihe Umgang mit herausforderndem Verhalten: Strukturierung und Reizreduktion in der Schule für Kinder und Jugendliche mit Autismus und ADHS
(Aufbau-Fortbildung)
KH
15.04.2021
Vorstellung von Grundsätzen der logisch-kognitiven Strukturierung, Sequenzierung und Visualisierung von Anforderungen, Abläufen und Zielsetzungen für Unterricht und Schulbesuch nach TEACCH.
DetailsDauer: 4
Online-Veranstaltung
Inklusive Schule: Schwierige Kinder sind Kinder in Schwierigkeiten - Strategien im Umgang mit unruhigen und beunruhigten Kindern
KLBS
30.09.2021
Die TeilnehmerInnen lernen verschiedene Förderschwerpunkte und Verfahren zur Feststellung eines Bedarf an sonderpädagogischer Unterstützung kennen. Sie berücksichtigen die Diversität der Schülerinnen und Schüler bei der Wahrnehmung und der Förderung von Lern- und Entwicklungsprozessen.
DetailsDauer: 1 Tag
KlasseKinderSpiel & Austausch Modul
KVEC
29.04.2021
Lehrkräfte lernen die Methode des KlasseKinderSpiels kennen und können diese für ihre Arbeit in der Klasse zielführend einsetzen und diese dadurch erleichtern.
DetailsDauer: 2 Std
Online-Veranstaltung
Selbstgefährdung bei Kindern und Jugendlichen: Umgang mit Essstörungen und suizidalem Verhalten
KLG
03.05.2021
Die TeilnehmerInnen bekommen einen umfassenden Überblick über die körperliche und psychische Symptomatik der Betroffenen sowie mögliche Ursachen und aufrechterhaltende Bedingungen der Essstörungen und des suizidalen Verhaltens erhalten. Weiterhin sollen sie Sicherheit bezüglich eigener Verhaltensweisen im Umgang mit den Kindern und Jugendlichen sowie den dazugehörigen Familien erlangen. Zudem soll die eigene Belastung der LehrerInnen durch emotional aufwühlende Themen, wie Selbstgefährdung der Schüler, gemindert werden
DetailsDauer: ganztägige Online-Veranstaltung
Digitales Ganztagsschulcafé:
Multiprofessioneller Ganztag in der Grundschule
KH
29.04.2021
Vorstellung, Austausch und Diskussion bewährter Formate der Gestaltung von Ganztagsunterricht.
DetailsDauer: 1
Online-Veranstaltung
Konfliktkompetenz im inklusiven Schulalltag
KLG
30.09.2021
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ....
• kennen die Grundbedürfnisse von SuS mit Unterstützungsbedarf ES im Konflikt
• kennen die Ebenenstruktur eines Konfliktmanagementsystems
• kennen die Grundlagen / Chancen und Grenzen der Konfrontativen Pädagogik
• entwickeln ihre Kompetenz zur wertschätzenden Durchsetzung
• setzen ihre Körpersprache bewusst ein
• kommunizieren klar und wertschätzend im Konflikt
DetailsDauer: ganztägige Online-Veranstaltung
Online-Veranstaltung
Emotionale Dysregulation und Förderung emotionaler Kompetenz bei Kindern und Jugendlichen
KLG
26.04.2021
Die Teilnehmer*innen erlernen Grundlagen der emotionalen Entwicklung sowie von auftretenden Entwicklungsabweichungen.
DetailsDauer: zweitägige Online-Veranstaltung
Online-Veranstaltung
Emotionale Dysregulation und Förderung emotionaler Kompetenz bei Kindern und Jugendlichen
KLG
31.05.2021
Die Teilnehmer*innen erlernen Grundlagen der emotionalen Entwicklung sowie von auftretenden Entwicklungsabweichungen.
DetailsDauer: zweitägige Online-Veranstaltung
Online-Veranstaltung
Classroom-Management - Modul 2: Motive, Gesprächsführung und Störungsinterventionsebenen
KLG
02.06.2021
Classroom-Management schafft die Voraussetzungen für gutes Lernen und dafür, dass sich Schüler*innen wie Lehrpersonen wohlfühlen.
Es basiert auf proaktiver Klassenführung, dem Stärken eines positiven Klassenklimas und der Gestaltung guter Beziehungen zwischen den Schüler*innen und der Lehrperson. So können Störungen minimiert und die Unterrichtszeit gut genutzt werden. Das beeinflusst nicht nur die Leistung positiv, sondern wirkt sich auch günstig auf die Gesundheit aller Beteiligten aus.
Ziel dieser Fortbildung ist es, Ihre Erfahrungen, Kompetenzen und Ressourcen durch die Inhalte des Workshops anzureichern.
DetailsDauer: 4-stündige Online-Veranstaltung
Online-Veranstaltung
ON: Lernort Demokratie - Neutralität richtig verstehen: Wie politisch kann, darf und muss Schule sein?
KBED
27.05.2021
Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, Sicherheit im Umgang mit Forderungen nach absoluter Neutralität (z. B. in der Auseinandersetzung mit Rechtpopulist(inn)en) zu erlangen. Durch die Diskussion von Reflexionsansätzen für eine Demokratisierung von Schule gewinnen sie für die praktische Arbeit in ihrer Schule konkrete Ideen von Demokratie-Lernen im Unterricht und Partizipation von Schüler(inne)n.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online-Veranstaltung
Cybermobbing begegnen - Der Mobbing Mops macht mobil gegen Mobbing
KLG
22.04.2021
Was Sie für sich mitnehmen können
• Welche Rolle der Mobbing Mops in der Bekämpfung von Cybermobbing spielt
• Kreative Methoden für den Unterricht, um präventiv gegen Cybermobbing vorzugehen (z.B. Edubreakout)
• Erstellung einer Anti-Cybermobbing-Vereinbarung mit der Schulklasse
• Vorlagen für den Klassenraum zum Thema Cybermobbing
• Einblick in hilfreiche Videos, Apps und Anlaufstellen, die Schüler*innen für Cybermobbing sensibilisieren
DetailsDauer: 90-minütige Online-Veranstaltung
AuG: Stark starten - Bildung gesund gestalten. Krisen und Notfälle (Modul 12) Achtung: Corona-bedingte Absage bis auf weiteres.
KLBS
BS
05.05.2021
Angebot eines modularen Präventionsprogramms, welches die verschiedenen Themen aus den pädagogischen, psychologischen, schulrechtlichen und sprecherzieherischen Bereichen für den schulischen Kontext für Berufseinsteiger in einer Seminarreihe zusammenbringt. Es ist darauf zu achten, dass die Themen in ihrer Bedeutung für den Präventionsgedanken dargestellt werden.
DetailsDauer: 1 Tag
AuG: Stark starten - Bildung gesund gestalten. Stimmtraining – Teil 3 & Wahlmodule (Modul 14 & 15) Achtung: Corona-bedingte Absage bis auf weiteres.
KLBS
GS
08.09.2021
Angebot eines modularen Präventionsprogramms, welches die verschiedenen Themen aus den pädagogischen, psychologischen, schulrechtlichen und sprecherzieherischen Bereichen für den schulischen Kontext für Berufseinsteiger in einer Seminarreihe zusammenbringt. Es ist darauf zu achten, dass die Themen in ihrer Bedeutung für den Präventionsgedanken dargestellt werden.
DetailsDauer: 2 Tage
AuG: Stark starten - Bildung gesund gestalten. AGIL – Unterstützung und Anerkennung; Kollegiale Beratung (Modul 13) Achtung: Corona-bedingte Absage bis auf weiteres.
KLBS
BS
14.06.2021
Angebot eines modularen Präventionsprogramms, welches die verschiedenen Themen aus den pädagogischen, psychologischen, schulrechtlichen und sprecherzieherischen Bereichen für den schulischen Kontext für Berufseinsteiger in einer Seminarreihe zusammenbringt. Es ist darauf zu achten, dass die Themen in ihrer Bedeutung für den Präventionsgedanken dargestellt werden.
DetailsDauer: 1 Tag
Kfz 2.1.6a Hyundai Brennstoffzellentechnologie
NLQ
HN
26.04.2021
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: 2 Tage
Kfz 2.1.6b Hyundai Brennstoffzellentechnologie
NLQ
HN
28.04.2021
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: 2 Tage
Online-Veranstaltung
Autismus und Schule - Schüler*innen mit Autismus-Spektrum-Störung im gemeinsamen Unterricht
KLIN/LWH
17.05.2021
- Autismus bei Schüler*innen - Besser verstehen und handeln
- Autismus-Spektrum-Störungen im Schulkontext
- Umgang mit problematischen Verhaltensweisen im Klassenverband - Wege der Integration im die Klassengemeinschaft
- Methoden zur Förderung von autistischen Schüler*innen
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Online-Veranstaltung
Planungshilfen für die Inklusion von Schüler*innen mit Verhaltensschwierigkeiten (Weiterführende Schulen): Möglichkeiten der Selbststeuerung von Schüler*innen mit Verhaltensschwierigkeiten
KGÖ.NLF
14.06.2021
- Kognitive Prozesse, die Verhalten beeinflussen können, werden vorgestellt,
- Handlungsmöglichkeiten Selbststeuerung der Schüler*innen positiv zu beeinflussen werden vorgestellt
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online-Veranstaltung
Planungshilfen für die Inklusion von Schüler*innen mit Verhaltensschwierigkeiten (GS und FÖS): Mit den Augen der Lernenden
KGÖ.NLF
28.06.2021
- Konkrete Fälle aus der Unterrichtspraxis werden aus der Perspektive der beteiligten Schüler*innen betrachtet.
- Daran anknüpfend werden konkrete Planungshilfen erarbeitet.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online-Veranstaltung
Planungshilfen für die Inklusion von Schüler*innen mit Verhaltensschwierigkeiten (Weiterführende Schulen): Mit den Augen der Lernenden
KGÖ.NLF
28.06.2021
- Konkrete Fälle aus der Unterrichtspraxis werden aus der Perspektive der beteiligten Schüler*innen betrachtet.
- Daran anknüpfend werden konkrete Planungshilfen erarbeitet.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online-Veranstaltung
Lösungsorientierte Gespräche mit einzelnen Schüler/innen erfolgreich führen!
KLG
29.06.2021
1.) Kritik so äußern, dass sie Verhaltensänderung bewirkt
2.) durch passende Gesprächstechnik gangbare Lösungsmöglichkeiten herausfinden, um eine Veränderung herbeizuführen
DetailsDauer: 2 halbtägige Online-Veranstaltungen
Online-Veranstaltung
Planungshilfen für die Inklusion von Schüler*innen mit Verhaltensschwierigkeiten (Weiterführende Schulen): Unterstützung des Arbeitsverhaltens
KGÖ.NLF
12.07.2021
Erarbeitung konkrete Planungshilfen für die Verbesserung des Arbeitsverhaltens werden vorgestellt und diskutiert.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online-Veranstaltung
Planungshilfen für die Inklusion von Schüler*innen mit Verhaltensschwierigkeiten (GS und FÖS): Förderung der sozialen Integration
KGÖ.NLF
15.11.2021
Erkennen von Außenseiter*innen in der Klasse
Erarbeitung von systematischen und zielführenden Handlungsmöglichkeiten zur Inklusion dieser Schüler*innen
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online-Veranstaltung
Planungshilfen für die Inklusion von Schüler*innen mit Verhaltensschwierigkeiten (Weiterführende Schulen): Förderung der sozialen Integration
KGÖ.NLF
15.11.2021
Erkennen von Außenseiter*innen in der Klasse
Erarbeitung von systematischen und zielführenden Handlungsmöglichkeiten zur Inklusion dieser Schüler*innen
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online-Veranstaltung, Online-Veranstaltung, Online-Veranstaltung
Planungshilfen für die Inklusion von Schüler*innen mit Verhaltensschwierigkeiten (GS und FÖS): Lösungsorientierte Fallberatung
KGÖ.NLF
13.12.2021
Konkrete Fälle der Teilnehmenden werden in der Fortbildung lösungsorientiert bearbeitet
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online-Veranstaltung
Planungshilfen für die Inklusion von Schüler*innen mit Verhaltensschwierigkeiten (Weiterführende Schulen): Lösungsorientierte Fallberatung
KGÖ.NLF
13.12.2021
Konkrete Fälle der Teilnehmenden werden in der Fortbildung lösungsorientiert bearbeitet
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Abrufangebot: Gespräche mit Eltern führen
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Wegen Umbau geschlossen - Pädagogische Handlungsstrategien im Umgang mit pubertierenden Kindern und Jugendlichen in Sek I und II
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Was ist denn nur mit diesem Schüler los? ... Ist diese Schülerin psychisch auffällig?
Psychische Auffälligkeiten besser erkennen und richtig beraten
KAUR/RPZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: k.A.
Online-Veranstaltung
ON: Umgang mit aggressivem Verhalten in der Schule
KBED
22.11.2021
Die Teilnehmer/innen sollen einen umfassenden Überblick über mögliche Ursachen und Gründe für aggressives Verhalten erhalten und lernen, diese bei den betroffenen Schüler/innen zu differenzieren. Passend zu den zugrundeliegenden Problemen sollen die Teilnehmer/innen Möglichkeiten zum Umgang mit den Kindern/Jugendlichen kennen lernen und Sicherheit bezüglich eigener Verhaltensweisen erlangen. Dies betrifft sowohl schwierige Situationen im Klassenkontext als auch die Arbeit im Einzelkontakt.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Online-Veranstaltung
LERNCOACHING - Kieler Modell -
Basisfortbildung in vier Modulen
KBED
CUX
10.09.2021
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: Vier Module: 10.09.2021 *** 07./08.10.2021 *** 16./17.12.2021 *** 03./04.02.2022
F... dich, Herr Mohrmann! - Herausforderndem Verhalten konstruktiv begegnen
KH
H
18.11.2021
Die Teilnehmenden bekommen…
… mehr Sicherheit im Umgang mit herausfordernden Verhaltensweisen
… einen persönlichen Erkenntnisgewinn und Impulse für eine gelassenere Haltung
… eine neue Sichtweise und ein tieferes Verständnis für herausfordernde Konflikte
… ein Modell zur Ordnung und Strukturierung von pädagogischen Interventionen
… neue Ideen und pragmatische, scheinbar paradoxe Handlungsoptionen für ihre tägliche Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Nur gemeinsam sind wir stark! – Wirksames Konfliktmanagement in der inklusiven Schule
KPAP/HÖB
EL
22.09.2021
Um hiermit in der eigenen Schule, der eigenen pädagogischen Einrichtung kompetent umgehen zu können, reicht es nicht aus, dass die einzelnen Lehrer/innen und pädagogischen Fachkräfte über angemessene Methoden und Techniken verfügen. Hier ist das System als Ganzes gefragt. Jede Schule ist gefordert, ein eigenes Konfliktmanagementsystem zu entwickeln und zu implementieren, dass der / dem einzelnen Lehrer/in Handlungssicherheit und Unterstützung bietet.
DetailsDauer: 2 Tage
Professionelles Konflikttraining für Pädagog(inn)en – Fortbildungsreihe in drei Modulen
KBED
CUX
21.06.2021
Verbesserung der professionellen Konfliktfähigkeiten durch Verbesserung der Impuls- und Selbstkontrolle, Steigerung des Selbstvertrauens, Ergänzung des Methodenpools und Erlernen effektiver kommunikativer Strategien und Gesprächsführung in Konfliktsituationen.
DetailsDauer: 3 Module: 21.06.2021 / 22.06.2021 und 07.07.2021
Abrufangebot: Der ganz normale Wahnsinn - Umgang mit schwierigen Situationen im Schulalltag
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot Chemie: Metalle und Metallgewinnung (Jg. 7/8)
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: 3 Stunden, Termin nach Absprache
Psychisch erkrankte Kinder und Jugendliche in der schulischen Umgebung
KLIN/LWH
EL
14.06.2021
- Verstehen auf kognitiver und emotionaler Ebene: Einstieg in die Thematik
- Überblick über die häufigsten psychischen Erkrankungen im Jugendalter: Neuropsychologie, Ängste, Zwänge, Depressionen, Selbstverletzendes Verhalten, Essstörungen, Störungen des Sozialverhaltens, Sucht, Schulabsentismus, Tic-Störungen, Suizidalität, Symptombilder als Sekundärsymptome bei ADHS/ADS – Asperger
- Fallbeispiele / Interviews
- Konkrete Hilfen und Strukturen erarbeiten und kennenlernen: Informationen zur Wiedereingliederung nach Klinikaufenthalt betroffener Schüler/innen; Psychoedukation aller Beteiligten; Eingliederungshilfen (§ 35a SGB VIII); Informationen zum Nachteilsausgleich; Geeignete außerschulische Hilfen (§ 35a SGB VIII); Beratung von Eltern
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Abrufangebot: Gut sein, wenn s drauf ankommt - mit Mentaltraining zum Erfolg
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Inklusion, was nun? Konfliktkompetenz in der Schule
KPAP/HÖB
EL
08.07.2021
Dieses Seminar liefert praxiserprobte Methoden und Techniken aus der Schnittmenge von Kon-frontativer Pädagogik und Sonderpädagogik (ES). Dabei geht es weniger um methodisch-didaktische Herangehensweisen, sondern um konkrete Präventions- und Interventionstechniken bei Unterrichtsstörungen, Aggressionen und Gewalt. Das Seminar liefert Anregungen zu den Fra-gen: Was brauchen Lehrer/innen und was brauchen Schüler/innen mit dem Förderbedarf ES?
DetailsDauer: 2 Tage
Inklusion, was nun? Konfliktkompetenz in der Schule
KPAP/HÖB
EL
10.11.2021
Dieses Seminar liefert praxiserprobte Methoden und Techniken aus der Schnittmenge von Kon-frontativer Pädagogik und Sonderpädagogik (ES). Dabei geht es weniger um methodisch-didaktische Herangehensweisen, sondern um konkrete Präventions- und Interventionstechniken bei Unterrichtsstörungen, Aggressionen und Gewalt. Das Seminar liefert Anregungen zu den Fra-gen: Was brauchen Lehrer/innen und was brauchen Schüler/innen mit dem Förderbedarf ES?
DetailsDauer: 2 Tage
Abrufangebot: Führen mit explizitem Wertebezug zur Förderung der Gesundheit und Leistungsfähigkeit
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Online-Veranstaltung
ON: Fetales Alkoholsyndrom und ADHS bei Kindern und Jugendlichen
KBED
23.11.2021
Ziel ist, dass die Teilnehmer/innen lernen, im Umgang mit Kindern und Jugendlichen, die am Fetalen Alkoholsyndrom und/oder an ADHS leiden, sicher zu reagieren. Dadurch soll die multiple Belastung, die der pädagogische Alltag in diesem Kontext mit sich bringt, reduziert werden. Gleichzeitig wird eine optimale Förderung der Kinder und Jugendlichen im Klassenkontext angestrebt.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Abgesagt: Rechts- und Handlungssicherheit im schulischen Alltag
KOL/OFZ
OL
22.06.2021
Ziel ist,
- den Teilnehmenden die Risiken aufzuzeigen, die sich rechtlich ergeben können, falls in Nothilfe- oder Notwehrsituationen nicht eingegriffen wird.
- dass die Teilnehmenden in der Lage sind, entsprechende Situationen rechtlich einzuschätzen, dementsprechend zu handeln und dabei das rechtliche und gesundheitliche Risiko für sich und die Schülerinnen und Schüler so gering wie möglich zu halten.
DetailsDauer: Di., 22.06.2021, 08:00 - 16:00 Uhr
Gesunde Führung, gesundes Führungsverständnis
KOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Brandschutzhelferausbildung, Unterweisung im Umgang mit Feuerlöschgeräten, Brandschutzerziehung, jährliche Brandschutzunterweisung
KH
nach Absprache
Sicherer Umgang mit Feuerlöschgeräten, sicheres Verhalten im Brandfall
DetailsDauer: k.A.
Grenzen - Regeln - Konsequenzen: Erstellung eines einvernehmlichen Regel- und Maßnahmenkatalogs mit dem Kollegium
KOL/OFZ
nach Absprache
Ziel und Vorgehen
Die 1,5- bis 2-tägige Veranstaltung richtet sich an das gesamte Kollegium einer Schule. Kern dabei ist die gemeinsame Entwicklung eines Regel-Konsequenz-Katalogs durch einen von extern moderierten Entwicklungs- und Verständigungsprozess. Dabei werden, ausgehend von wichtigen Grenzen sowie relevanten Grenzüberschreitungen in der Schule, zunächst Verhaltensregeln formuliert. Die Entwicklung von Konsequenzen, die angemessen im Schulalltag realisierbar und gleichsam spürbar sind, ist der nächste Vorgehensschritt. Die Beschäftigung mit der Frage der Einführung und Umsetzung des entwickelten Regel-Konsequenz-Katalogs in den Schulalltag bildet den abschließenden Teil der Veranstaltung.
Wichtig für die eigenverantwortliche Umsetzung und Fortentwicklung des mit der Veranstaltung initiierten Prozesses ist die Bildung einer Projektgruppe. Ein Planungsgespräch zwischen Schulleitung, einer Arbeitsgruppe des Kollegiums sowie dem Referenten im Vorfeld der Hauptveranstaltung ist verbindlich (3 - 4 UStd.). In diesem wird die genaue Zielsetzung der Veranstaltung für die Schule abgestimmt.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Laut(er)starke Jungs – Jungenpädagogische Fortbildungsreihe
Abschlussveranstaltung: Vatertag
KAUR/RPZ
AUR
04.06.2021
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: 04.06.2021, 8.30-17.00
Abrufangebot: »Konfliktgespräche lösungsorientiert führen und Mitarbeitende motivieren« oder »Wo sind die Grenzen des Möglichen?«
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Information und Beratung, Qualifizierung und Begleitung zum Trainingsraumkonzept
KOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Online-Veranstaltung
Online-Seminar: Die UK-Ideenkiste: Wie wir (Unterstützte) Kommunikation unterstützen
KAUR/RPZ
16.04.2021
Die Teilnehmer:innen erhalten in der Fortbildung einen Überblick über wichtige kommunikative Kompetenzen und deren Entwicklung und Ideen wie sie diese in der Praxis unterstützen können.
DetailsDauer: Freitag, 16.04.2021, 9.00-12.30
optional Fortsetzung 14-16 Uhr
Abrufangebot: Auffälliges Verhalten und Unterrichtsstörungen - Prävention und Intervention
KH
H
nach Absprache
Prävention: Studientag zum Thema Antisemitismus
KAUR/RPZ
AUR
29.09.2021
Die Teilnehmenden erhalten einen Einblick in Geschichte und Gegenwart des Antisemitismus. Sie setzen sich fachlich mit dem Thema auseinander und lernen Unterrichtsmaterial kennen. Im gemeinsamen Gespräch werden Unterrichtserfahrungen und Ideen ausgetauscht. Eigene Unterrichtsbausteine können erarbeitet werden. Im Anschluss soll Gelegenheit zum Gespräch darüber sein, wie wir auf antisemitisches und rassistisches Verhalten im Unterricht angemessen reagieren und aktuelle Ereignisse im Unterricht aufnehmen können.
DetailsDauer: Mittwoch, 29.09.2021, 9.30-16.00
Gesundheitsorientiert führen
KOL/OFZ
nach Absprache
- Entwicklungen und Herausforderungen im Schulalltag reflektieren
- Zusammenhang von Gesundheit und Führung erkennen
- Ein gesundheitsbewusstes Führungsverständnis entwickeln
- Eine ressourcenorientierte und partizipative Arbeitsweise fördern
- Entwickeln einer wertschätzenden Arbeitskultur
DetailsDauer: 16 Unterrichtsstunden nach Vereinbarung
Online-Veranstaltung
Grenzen setzen (für mich und andere)
KH
22.06.2021
Die Teilnehmenden lernen, ihren persönlichen Freiraum durch Abgrenzung zu sichern und dadurch innere Klarheit und mehr Souveränität im Kontakt mit anderen zu gewinnen.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Abrufangebot: Schulung Brandschutz- und Evakuierungshelfer
KH
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: k.A.
Abrufangebot: Autistische Schülerinnen und Schüler im Schulalltag - was tun?
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Schwierige Kinder sind Kinder in Schwierigkeiten - Strategien im Umgang mit unruhigen und beunruhigten Kindern
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Online-Anfrage (Videokonferenz): Urheberrecht im Unterricht
MZBS
BS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: 3
Online-ANGEBOT (Videokonferenz): Urheberrecht im Unterricht
MZBS
BS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: 3
Kinder mit Fluchterfahrungen und daraus resultierende Herausforderungen im pädagogischen Alltag - Supervisionsangebot
KOL/OFZ
nach Absprache
Stärkung der Fachkräfte für spezifische Fragen und Herausforderungen,Umgang mit Traumatisierungen bzw. traumatischen Erlebnissen in pädagogischen Alltagssituationen, Entwicklung von konstruktiven Lösungsansätzen ,
Selbstfürsorge und -reflexion für pädagogische Fachkräfte
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Validierende Kommunikation - wertschätzend & würdevoll miteinander umgehen
KBED
ROW
13.10.2021
Eine aufrechte, reflektierte Grundhaltung einzunehmen, um wertschätzend und würdevolle zu kommunizieren.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Classroom-Management: Die Lehrkraft als souveräne Führungskraft ***FERIENAKADEMIE
KBED
ROW
19.10.2021
Die Teilnehmenden können die wichtigsten Classroom-Management-Bausteine und verschiedene Optionen, Präsenz im Klassenraum zu zeigen, kennenlernen. Weiterhin erfahren sie, wie Regeln eingeführt und Schüler/innen zur Regeleinhaltung angehalten werden können. Die Teilnehmer/innen machen sich mit einer Auswahl von Routinen und Ritualen für verschiedene Unterrichtssituationen vertraut und entwickeln Ideen, wie die Verfahrensweisen im Unterricht konkret umsetzen können. Sie werden weiterhin erfahren, welche steuernden Handlungen eingesetzt werden können, um den Unterrichtsfluss sicherzustellen. Wenn sie im Unterricht eine breitere Aktivierung der Lernenden anstreben, werden sie auf Techniken der kollektiven Mobilisierung zurückgreifen können.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
3. Fachtag für sozialpädagogische Fachkräfte in schulischer Verantwortung
KBED
CUX
27.09.2021
Der 3. Fachtag der Schulsozialpädagoginnen und Schulsozialpädagogen im Landesdienst bietet neben der Möglichkeit, sich in einem von drei Fachthemen fortzubilden, auch Raum und Zeit zum Austausch sowie zur Vernetzung.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Abrufangebot: Brandschutzunterweisung
KH
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: k.A.
Online-Veranstaltung
Politik/Wirtschaft: Das Wirtschaftslabor: Wirtschaft erfahrbar machen mit ökonomischen Experimenten
KOS
17.05.2021
Die Teilnehmer*innen erhalten eine Einführung in die Verwendung ökonomischer Spiele bzw. Experimente im Fachunterricht Politik-Wirtschaft.
DetailsDauer: 3 Stunden
Abrufangebot: Elterngespräche - auch im Konfliktfall - konstruktiv und kooperativ führen
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Die Leitungswerkstatt Schuljahr 2021 - Fortbildungsreihe für Lehrkräfte mit Leitungsaufgaben in berufsbildenden Schulen
KOL/OFZ
BRA,
04.05.2021
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: Di., 04.05. bis Mi., 05.05., Di., 12.10. bis Mi., 13.10.2021 und Mi., 01.12. bis Do., 02.12.2021 und zwei weitere Termine, jeweils Beginn: 10:00 Uhr, Ende: 16:00 Uhr
Abrufangebot: Das Konzept der Resilienz - Gedeihen trotz widriger Umstände
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Konfliktmanagement und Mediation – erfolgreiche Konfliktlösung
KAUR/RPZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: 12 x 45 Minuten
Abrufangebot: Mensch ärgere Dich richtig - mit eigenen und fremden Ärger konstruktiv umgehen
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Prima Klassenklima
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Systemisch denken, handeln und beraten in der Pädagogik
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: 2-3 Tage (nach Vereinbarung)
Souveränes Auftreten - mit psychologischen Tricks
KBED
CUX
19.05.2021
Ziel ist, dass die TeilnehmerInnen lernen, ihre zwischenmenschlichen Interaktionen so zu modifizieren, dass sie im beruflichen Alltag weniger Hürden zu bewältigen haben. Dies betrifft sowohl die Durchsetzung fachlicher Meinungen als auch eine spannungsfreie zwischenmenschliche Kommunikationsebene.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Umgang mit Ängsten und Zwängen - Was ist noch normal, was nicht?
KLIN/LWH
EL
27.05.2021
Umgang mit Ängsten und Zwängen - Was ist noch normal, was nicht?:
- Einstieg ins Thema: „Was ist noch normal, was nicht?“
- Informationen über das Störungsbild („Psychoedukation“)
- Erkennungsmerkmale von Zwangsstörungen - Ursachenforschung - was sagt die Wissenschaft...
- Führt die Corona-Krise zu noch mehr oder auch ausgeprägteren Zwangsstörungen?
- Umgang mit Schüler*innen, die an Ängsten und Zwängen leiden
- Interventionen, positive Unterstützungsmöglichkeiten im Schulalltag; Vernetzung und Hilfsangebote
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Der Regenwurm, ein Erdbewohner
KAUR/RPZ
EMD
07.09.2021
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: 07.09.2021, 15.30-18.00
Gesprächskreis für pädagogische Mitarbeiter*innen - aus der Praxis für die Praxis: Verhaltensauffällige Kinder
KVEC
05.11.2021
Der Gesprächskreis für Pädagogische MitarbeiterInnen bietet Gelegenheit
- sich über alle Themen, die die Arbeit der Betreuungszeit mit sich bringt, auszutauschen,
- Ideen und Anregungen einzubringen und zu erhalten und
- Methoden / Übungen kennenzulernen und selbst zu erproben.
DetailsDauer: 3 Stunden
Diagnostik im Bereich Geistige Entwicklung - Teil 2 - Fortbildungsreihe Sonderpädagogische Diagnostik in 3 Teilen
KBED
CUX
22.11.2021
Verbesserung der diagnostischen Kompetenz bei intelligenzgeminderten Kindern und Jugendlichen.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung