Es wurden 51 Veranstaltungen gefunden. Es werden ausschließlich Landesangebote angezeigt.
Die relevantesten Angebote werden zuerst gelistet. Um nach Datum zu sortieren, klicken Sie bitte in der Liste auf "Beginn"
Musik in der Grundschule - praxisorientiert - mit Jürgen Saamer
KAUR/RPZ
22.04.2021
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: Donnerstag, 22.04.2021, 9.00-17.00
Tanzen im Unterricht - Bewegungsspiele als Mittel und Möglichkeiten eines effizienten Unterrichts in der Grundschule
KOL/OFZ
WST
13.04.2021
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: Di., 13.04.2021, 09:00 - 15:30 Uhr
Abrufangebot Mathematik in der Grundschule: Vom zählenden Rechnen zum strukturierten problemlösenden operativen Denken in Zusammenhängen
KAUR/RPZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: k.A.
Abrufangebot Sachunterricht: Einfach zu handhabende naturwissenschaftliche Experimente für die Grundschule
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: 2 Stunden, Termin nach Absprache
Inklusiver Sachunterricht in der Grundschule
KPAP/HÖB
EL
12.11.2021
Die Planung solcher Lerneinheiten bzw. Lernsituationen stellt Lehrkräfte vor besondere Herausforderungen. Mit dieser Fortbildung möchten wir Sie bei der Planung Ihres inklusiven Sachunterrichts unterstützen. Neben einer theoretischen Einführung zur Unterrichtsplanung stehen vor allem Praxisthemen für das Curriculum eines inklusiven Sachunterrichts im Fokus der Veranstaltung.
Selbstverständlich haben Sie auch die Möglichkeit, Ihre Erfahrungen, Probleme und Fragen einzubringen und zu diskutieren.
DetailsDauer: 1 Tag
Musik fachfremd unterrichten - Aufbauender Musikunterricht in der Grundschule - Klasse 3
KLIN/LWH
EL
19.04.2021
Musik fachfremd unterrichten - Aufbauender Musikunterricht in der Grundschule:
- Vorstellung aufbauender Unterrichtseinheiten in Musik für Klasse 3
- gemeinsame Erprobung von Unterrichtsbausteinen
- Hinweise zum Einbau von musikalischen Elementen in den Unterricht anderer Fächer
- Vorschläge zur Förderung der Wahrnehmungsfähigkeiten sowie der Grob- und Feinmotorik
- Exkurse zu Schwerpunktthemen des Musikunterrichts wie Stimmbildung und Musikhören
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Religion: Vom Kerncurriculum zum schuleigenen Arbeitsplan (Grundschule)
KOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Online-Veranstaltung
Projekt Vor-Sprung / Online-Fortbildungsreihe: Übergänge sicher gestalten - Psychosoziales Wohlbefinden von Kindern und Fachkräften beim Übergang von der Kita zur Grundschule stärken (Modul 1-4)
KLBS
10.03.2021
In dieser Fortbildungsreihe lernen die Teilnehmer*innen Ansätze zur Förderung des psycholosozialen Wohlbefindens (Resilienz) bei Kindern am Übergang von der Kita zur Grundschule praxisorientiert kennen. Sie erarbeiten und reflektieren, wie diese Ansätze in ihrem Unterricht effektiv eingesetzt werden können. Zudem erlernen sie Techniken zur Stärkung des eigenen Wohlbefindens im schulischen Kontext.
DetailsDauer: 4 Nachmittage
Abrufangebot: Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Mathematikunterricht der Grundschule – Möglichkeiten und Grenzen des neuen Kerncurriculums
KAUR/RPZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: k.A.
Kompetenzorientierter kommunikativer Englischunterricht in der Grundschule - Modul 4
KLIN/LWH
EL
05.05.2021
- Inklusion im Englischunterricht
- Leistungsmessung
- Storyline - a creative approach to teaching
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Schwimmen: Spielerische Wassergewöhnung im Anfängerschwimmbereich
KVEC
28.09.2021
- Wassergewöhnung mit den Inhalten Tauchen, Atmen, Schweben, Gleiten und Sich-Fortbewegen.
- Erprobung von Spielformen und Bewegungsaufgaben in der Praxis
DetailsDauer: 4 Std.
Lebensraum Wiese
KAUR/RPZ
EMD
02.06.2021
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: 02.06.2021, 15.30-18.00
Abrufangebot: Brandschutzhelferausbildung, Unterweisung im Umgang mit Feuerlöschgeräten, Brandschutzerziehung, jährliche Brandschutzunterweisung
KH
nach Absprache
Sicherer Umgang mit Feuerlöschgeräten, sicheres Verhalten im Brandfall
DetailsDauer: k.A.
Grenzen - Regeln - Konsequenzen: Erstellung eines einvernehmlichen Regel- und Maßnahmenkatalogs mit dem Kollegium
KOL/OFZ
nach Absprache
Ziel und Vorgehen
Die 1,5- bis 2-tägige Veranstaltung richtet sich an das gesamte Kollegium einer Schule. Kern dabei ist die gemeinsame Entwicklung eines Regel-Konsequenz-Katalogs durch einen von extern moderierten Entwicklungs- und Verständigungsprozess. Dabei werden, ausgehend von wichtigen Grenzen sowie relevanten Grenzüberschreitungen in der Schule, zunächst Verhaltensregeln formuliert. Die Entwicklung von Konsequenzen, die angemessen im Schulalltag realisierbar und gleichsam spürbar sind, ist der nächste Vorgehensschritt. Die Beschäftigung mit der Frage der Einführung und Umsetzung des entwickelten Regel-Konsequenz-Katalogs in den Schulalltag bildet den abschließenden Teil der Veranstaltung.
Wichtig für die eigenverantwortliche Umsetzung und Fortentwicklung des mit der Veranstaltung initiierten Prozesses ist die Bildung einer Projektgruppe. Ein Planungsgespräch zwischen Schulleitung, einer Arbeitsgruppe des Kollegiums sowie dem Referenten im Vorfeld der Hauptveranstaltung ist verbindlich (3 - 4 UStd.). In diesem wird die genaue Zielsetzung der Veranstaltung für die Schule abgestimmt.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
MINT und Leseförderung - Lesen und Vorlesen, Buchstaben und Geschichten immer wieder neu entdecken und nebenbei die Welt erkunden
KAUR/RPZ
LER
22.04.2021
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: 22.04.2021, 15.30-17.45
Lehren, Lernen und Leben in der jahrgangsgemischten Eingangsstufe
KOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Entdeckungsreise Mathematik – Praxis-Lösungen
KPAP/HÖB
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: k.A.
Online-Veranstaltung
Online-Seminar Sachunterricht: Friesische Freiheit – Mittelalter in Ostfriesland
KAUR/RPZ
22.04.2021
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: 22.04.2021, 1,5 Stunden nachmittags
Abrufangebot: Schreiben im Fachunterricht: Textsortenwissen vermitteln
KVEC
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: Dauer ca. 2,5 - 3 Zeitstunden.
Abrufangebot: Das Scaffolding nach Gibbons als Konzept für das fachliche und sprachbildende Lernen
KVEC
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: Dauer ca. 3 - 3,5 Zeitstunden.
Abrufangebot: Das Leseverstehen durch die Vermittlung und Anwendung von Lesestrategien fördern
KVEC
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: Dauer ca. 2 - 2,5 Zeitstunden.
Abrufangebot: Die Konzepte der Leichten Sprache und Einfachen Sprache im Kontext der Inklusion
KVEC
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: Dauer ca. 3 Zeitstunden.
Trans* - Ein Thema schon in der Grundschule?
KLIN/LWH
EL
04.03.2021
- Einstieg ins Thema: Transidentität - Ein Thema schon in der Grundschule?
- Zum Begriff der Transsexualität
- Symptome
- Vielfalt im Klassenzimmer
- Diagnostik
- Persönliche Erfahrungen
- Entwicklungspsychologische, soziale und psychodynamische Faktoren
- Rechtliche Situation
- Professioneller Umgang mit Transidentität
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Abrufangebot - Digitale Medienkompetenz in der Grundschule
KLG
nach Absprache
• Lehrkräfte sollen über die Gefahren und Chancen der Digitalisierung, für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, aufgeklärt werden.
• Lehrkräfte sollen in die Lage versetzt werden, die Digitalisierung noch besser in den Unterrichtsalltag zu integrieren.
• Lehrkräfte sollen in die Lage versetzt werden, die Schülerinnen und Schüler in langfristigen Projekten zu betreuen, in denen der Einsatz des Internets und digitaler Medien zentral ist.
• Lehrkräfte sollen Unterrichtsmaterialien und digitale Informationsangebote kennenlernen, die das Datenschutz- und Medialitätsbewusstsein der Schülerinnen und Schüler erweitern.
• Lehrkräfte sollen in die Lage versetzt werden, ihre informationsbezogenen Kompetenzen, wie z.B. in der Kompetenzmatrix des NLQ beschrieben, zu vertiefen, um sie dann eigenständig ausbauen und gezielt weitervermitteln zu können.
• Lehrkräfte sollen Konzepte und Unterrichtseinheiten erstellen, die den fachlichen Wissensaufbau der SchülerInnen mit Inhalten, Oberflächen und Werkzeugen flankieren, die den Ausbau der individuellen Medienkompetenz fördern.
DetailsDauer: 2 Tagesveranstaltungen
Abrufangebot: EEZys Entdecker-Zeit - Elektrizität mit Grundschulkindern spielerisch erforschen
KAUR/RPZ
AUR
nach Absprache
- Repertoire an erprobten Versuchen für den Unterricht erweitern
- die Angebote des EEZ für Schulklassen entdecken
DetailsDauer: k.A.
Inklusive Schule - Zukunftswerkstatt: Inklusion zukunftsfähig und gemeinsam gestalten lernen! (SchiLF-Angebot)
KHi
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: 7,5 h & 3,5 h
Online-Veranstaltung
Ein Leben lang, durch Alkohol. Fetale Alkoholspektrumstörungen (FASD) im Kindesalter und die Bedeutung für den schulischen Alltag - digitales_Angebot
KHi
24.03.2021
Ziel der Veranstaltung ist es, Lehrer*innen für die komplexe Thematik der Fetalen Alkoholspektrumstörungen (FASD) zu sensibilisieren, sie zu informieren und mit ihnen praktische Anregungen zur Optimierung schulischer Lehr- und Lernprozesse zu erarbeiten.
DetailsDauer: 4 h
Online-Veranstaltung
ON: Schreibrozesse digital unterstützen *** FERIENAKADEMIE
KBED
29.03.2021
Die Teilnehmenden erfahren, wie sie Schüler/innen duch den Einsatz digitaler Medien bei Schreibprozessen unterstützen können.
Angesprochene Kompetenzen sind schwerpunktmäßig im Kompetenzbereich „Förderung der digitalen Kompetenz der Lernenden“ und „Lernen und Lehren“ des 'Europäischen Rahmens Digitaler Kompetenzen von Lehrenden' (DigCompEdu) zu verorten. Es werden Kompetenzen im Bereich „Selbstgesteuertes Lernen“, „Aktive Einbindung der Lernenden“ und „Verantwortsvoller Umgang mit Digitalen Medien“ angesprochen.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Mathematik fachfremd unterrichten (Module 1-4)
KLIN/LWH
EL
28.06.2021
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: 28.-29.06.21; 11.-12.10.21; 14.-15.02.2022; 4. Termin noch offen