Es wurden 313 Veranstaltungen gefunden. Es werden ausschließlich Landesangebote angezeigt.
Die relevantesten Angebote werden zuerst gelistet. Um nach Datum zu sortieren, klicken Sie bitte in der Liste auf "Beginn"
Online
Einführungsveranstaltung zur Fortbildungsreihe n-report - journalistisches Arbeiten an der Schule
NLQ
29.06.2022
Das eigene Entwickeln und Gestalten von journalistischen Medien zeigt den Schülerinnen und Schülern, wie Meinungen beeinflusst und Bilder manipuliert werden können. Dies erhöht die Beurteilungsfähigkeit journalistischer Produkte und führt zu dem Verständnis, dass Medien gesellschaftliche Beziehungen und Willensbildungsprozesse beeinflussen.
Das praktische und projektorientierte journalistische Arbeiten vereint alle aus den Bildungsstandards abgeleiteten überfachlichen Kompetenzbereiche: Recherche-, Strukturierungs-, Produktions-, Kooperations-, Präsentations- und Reflexionskompetenz.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Digitalisierung / Medienbildung / Online-Seminar: (Foto-)Comic (Modul V)
KLBS
14.09.2022
Die Möglichkeiten der Erstellung von Comics für den Einsatz im Unterricht kennen lernen
und selbst ausprobieren
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Prävention sexualisierter Gewalt mittels digitaler Medien - ein Thema für Kinder im Grundschulalter?!
KBED
ROW
22.09.2022
In der Fortbildung können sich die Teilnehmenden einen Überblick über die Formen digitaler sexualisierter Gewalt machen und erlangen somit eine größere (Handlungs-)Sicherheit im Umgang mit dem Thema. Zudem werden Materialien vorgestellt, anhand derer bereits mit Kindern im Grundschulalter präventiv gearbeitet werden kann.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Geschlechtergerechte Arbeit und sensibler Umgang mit sexueller Identität in der Schule RA BS
NLQ
BS
06.10.2022
Beschäftigte an niedersächsischen Schulen haben sich im Themenkomplex Geschlechtergerechtigkeit, Gendersensibilität und sexuelle Identitäten orientiert, informiert und den Umgang mit konkreten schulischen Herausforderungen reflektiert.
Ihre Handlungssicher ist gestärkt.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Geschlechtergerechte Arbeit und sensibler Umgang mit sexueller Identität in der Schule RA OS
NLQ
OL
03.11.2022
Beschäftigte an niedersächsischen Schulen haben sich im Themenkomplex Geschlechtergerechtigkeit, Gendersensibilität und sexuelle Identitäten orientiert, informiert und den Umgang mit konkreten schulischen Herausforderungen reflektiert.
Ihre Handlungssicher ist gestärkt.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Geschlechtergerechte Arbeit und sensibler Umgang mit sexueller Identität in der Schule RA LG
NLQ
SFA
10.11.2022
Beschäftigte an niedersächsischen Schulen haben sich im Themenkomplex Geschlechtergerechtigkeit, Gendersensibilität und sexuelle Identitäten orientiert, informiert und den Umgang mit konkreten schulischen Herausforderungen reflektiert.
Ihre Handlungssicher ist gestärkt.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Geschlechtergerechte Arbeit und sensibler Umgang mit sexueller Identität in der Schule RA H
NLQ
H
24.11.2022
Beschäftigte an niedersächsischen Schulen haben sich im Themenkomplex Geschlechtergerechtigkeit, Gendersensibilität und sexuelle Identitäten orientiert, informiert und den Umgang mit konkreten schulischen Herausforderungen reflektiert.
Ihre Handlungssicher ist gestärkt.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Herbsttagung des BAK Medien
NLQ
CUX
26.09.2022
Ein allgemeiner Austausch hat stattgefunden, Zukunftsszenarien für Medienzentren wurden skizziert, die Veröffentlichung der Arbeitsergebnisse ist geklärt.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Abgesagt:
Online
Digitalisierung / Medienbildung / Online-Seminar: Trickfotografie (Modul III)
KLBS
24.05.2022
Möglichkeiten der Trickfotografie für den Einsatz im Unterricht kennen lernen und praktisch
ausprobieren.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Abrufangebot: Unterrichten mit MERLIN-Medien
MZO
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: Etwa 2,5 Zeitstunden
Online
Digitale Tools und Medien im Unterricht einsetzen
NLQ
31.05.2022
In der Veranstaltungen sollen neue Tools und Medien für den Einsatz im Theorieunterricht an Berufsbildenden Schulen in den Bereichen Gastronomie, Lebensmittelhandwerk und -industrie sowie Hauswirtschaft vorgestellt und ausprobiert werden. Am Beispiel einer Lernsituation werden die Möglichkeiten des Einsatzes dieser Tools und Medien insbesondere für den Präsenz- aber auch für den Distanzunterricht vorgestellt und angewendet. Die Teilnehmer*innen sollen eine breite Auswahl an Tools und Medien zur Kartenabfrage, zur Erstellung von online Büchern und Broschüren sowie Lernvideos, zur Wiederholung und Festigung von Lerninhalten sowie zur Erstellung gemeinsamer Pinnwände im Unterricht kennenlernen. Dabei steht der Kreis der vollständigen Handlung als Ausgang jeder Lernsituation bei der Vermittlung im Fokus der ausgewählten Tools und Medien.
DetailsDauer: k.A.
NLQ
02.06.2022
Die Schulen werden bei der Erreichung folgender Zielsetzungen unterstützt:
- Stärkung einer Schulkultur der Achtsamkeit und Wertschätzung
- Ausbau und Stärkung des schuleigenen Beratungs- und Unterstützungsangebotes im Rahmen des Sicherheits- und Präventionskonzeptes der Schule
- Entwicklung von Präventions- und Interventionsmaßnahmen gegen Mobbing und Hassrede im Netz unter Schülerinnen und Schülern – Verhinderung von Ausgrenzung unter Schülerinnen und Schülern
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
NLQ
04.07.2022
Die Schulen werden bei der Erreichung folgender Zielsetzungen unterstützt:
- Stärkung einer Schulkultur der Achtsamkeit und Wertschätzung
- Ausbau und Stärkung des schuleigenen Beratungs- und Unterstützungsangebotes im Rahmen des Sicherheits- und Präventionskonzeptes der Schule
- Entwicklung von Präventions- und Interventionsmaßnahmen gegen Mobbing und Hassrede im Netz unter Schülerinnen und Schülern – Verhinderung von Ausgrenzung unter Schülerinnen und Schülern
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Online
Nutzung digitaler Werkzeuge und Medien im AWT-Unterricht: Sketchup
NLQ
08.06.2022
Die TN sollen aufgrund der erworbenen Kompetenzen in der Lage sein, den Technik-/Werkunterricht durch den Einsatz einfacher CAD-Systeme in der Unterrichtsvorbereitung und –durchführung sinnvoll methodisch aufzuwerten. Damit soll gleichzeitig eine Grundlage für den Einsatz des 3D-Drucks in der Schule geschaffen werden.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Online
Online-Seminar kits – Kompetent in Technik und Sprache: Kollaborationstools
KAUR/RPZ
15.06.2022
Die Lehrkräfte entwickeln ihre digitale Kompetenz, indem sie Tools zum kollaborativen Arbeiten erproben. Sie erwerben Kenntnisse über methodisch-didaktische Gestaltungsmöglichkeiten in digitalen kollaborativen Lernumgebungen.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Erstellen von Erklärfilmen mit den Bordmitteln des iPads - Online-Veranstaltung
KOL/OFZ
31.05.2022
Die Teilnehmenden sollen befähigt werden, mit dem iPad und ohne aufwändige Apps Erklärfilme für den eigenen Unterricht zu erstellen. Dazu sollen sie Grundlagen bei der Bedienung der auf dem iPad vorhandenen App „iMovie“ sowie der Möglichkeit der Bildschirmaufnahme erlernen und Überlegungen darüber anstellen, wie Erklärfilme geplant und realisiert werden können. Die Möglichkeit mit einem GreenScreen zu arbeiten wird thematisiert. Nach einem Kurzvortrag werden die Teilnehmenden eigene Versuche bzw. Filme erstellen und abschließend im Plenum die Gelegenheit für Nachfragen oder Anregungen haben.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Erstellen von Erklärfilmen mit den Bordmitteln des iPads - Online-Veranstaltung
KOL/OFZ
01.11.2022
***
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online, Präsenz + Online
Abrufangebot eines Selbstlernkurses IServ für Anfänger und Fortgeschrittene - Medienzentrum Landkreis Harburg
NM
WL
nach Absprache
In diesem Selbstlernangebot können Sie in zwei Modulen als Einsteiger und Fortgeschrittener eigene Gehversuche in ihrem schulischen IServ nachvollziehen und erproben.
DetailsDauer: k.A.
Online
Kunst: Einsatz digitaler Medien im Kunstunterricht am Beispiel von Tablets
KLG
21.06.2022
Qualifizierung von Kunst-Lehrkräften für Digitalisierungsstrategien.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Demokratiebildung: "Lernen durch Engagement" - eine motivierende und beteiligende Unterrichtsmethode (DEM_OS)
KOS
08.06.2022
Der Ansatz "Lernen durch Engagement" wird den Teilnehmenden in seinen wesentlichen Grundzügen vorgestellt.
Dazu werden insbesondere die entsprechenden Qualitätsstandards erläutert. Auf dieser Basis erfolgt eine
individuelle Einschätzung bezüglich der Umsetzung im eigenen Tätigkeitsfeld, der in der Lerngruppe vorgestellt und
bewertet wird.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Unterrichtsmaterialien zur Medienethik
NLQ
nach Absprache
Impulse und Handreichungen zur Nutzung der medienethischen Lernbausteine in konkreten Unterrichtsszenarien.
DetailsDauer: 90 Minuten
Online
ON: Unterricht digital und kreativ gestalten mit datenschutzkonformen Tools *** FERIENAKADEMIE
KBED
17.08.2022
Die Lehrkräfte entwickeln ihre digitale Kompetenz, indem sie die kreativen Anwendungsmöglichkeiten der kitsTools zur Entwicklung sprachlicher Kompetenzen erkunden. Sie gehen die ersten Schritte zur Realisierung eines eigenen Projekts im Unterricht.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Risiken und Chancen sozialer und digitaler Medien
KLIN/LWH
EL
29.06.2022
- Digitale Medien aus der Perspektive der Wissenschaft
- Digitale Medien: Chancen und Probleme
- Einen angemessen Umgang mit digitalen Medien vermitteln
- Ideen und Impulse
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Online
Das iPad im Geschichtsunterricht
KLG
31.05.2022
Kennenlernen von didaktischen-methodischen Einsatzmöglichkeiten des iPads im Geschichtsunterricht
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Mathematik / Online-Fortbildung: MaCo – Mathematik aufholen nach Corona - Funktionen von Jhg. 7 - 10
KLBS
14.09.2022
Das Ziel ist die Fortbildung von Förderkräften. Es sollen wichtige Erkenntnisse zu Basiskompetenzen, Verstehensgrundlagen, Diagnosemöglichkeiten und Fördermaßnahmen vermittelt werden. Es geht um die planvolle Kombination von außerunterrichtlicher Förderung und integrativer Förderung im Regelunterricht.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Mathematik / Online-Fortbildung: MaCo – Mathematik aufholen nach Corona - Funktionen von Jhg. 7 - 10
KLBS
02.11.2022
Das Ziel ist die Fortbildung von Förderkräften. Es sollen wichtige Erkenntnisse zu Basiskompetenzen, Verstehensgrundlagen, Diagnosemöglichkeiten und Fördermaßnahmen vermittelt werden. Es geht um die planvolle Kombination von außerunterrichtlicher Förderung und integrativer Förderung im Regelunterricht.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Mathematik / Online-Fortbildung: MaCo – Mathematik aufholen nach Corona - Funktionen von Jhg. 7 - 10
KLBS
15.06.2022
Das Ziel ist die Fortbildung von Förderkräften. Es sollen wichtige Erkenntnisse zu Basiskompetenzen, Verstehensgrundlagen, Diagnosemöglichkeiten und Fördermaßnahmen vermittelt werden. Es geht um die planvolle Kombination von außerunterrichtlicher Förderung und integrativer Förderung im Regelunterricht.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Mathematik / Online-Seminar: MaCo – Mathematik aufholen nach Corona - Funktionen von Jhg. 7 - 10
KLBS
31.05.2022
Das Ziel ist die Fortbildung von Förderkräften. Es sollen wichtige Erkenntnisse zu Basiskompetenzen, Verstehensgrundlagen, Diagnosemöglichkeiten und Fördermaßnahmen vermittelt werden. Es geht um die planvolle Kombination von außerunterrichtlicher Förderung und integrativer Förderung im Regelunterricht.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
MUT-Netzwerktagung 2022
NLQ
H
01.11.2022
Fachbezogene Qualifikation der Multiplikatorinnen und Multiplikatoren des Fachs Mathematik und Erarbeitung von Fortbildungsveranstaltungen
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Online
Prävention von Cybermobbing - Medienhelden 22/2
KGÖ.NLF
29.09.2022
Förderung von Internet- und Medienkompetenz in der Schule
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Online
Mikrofortbildung: Materialien für den DaZ-Unterricht (Grundschule und Sek. Stufe)
KH
04.07.2022
Dieses Modul informiert Sie über geeignete Lernmaterialien für Ihre DaZ-Schülerinnen und Schüler. Im Vordergrund stehen Unterrichtsmaterialien, die im Internet kostenlos zur Verfügung gestellt werden. Sie erhalten eine umfangreiche Liste mit nützlichen Websites, die Lernvideos und Übungsmaterial anbieten.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Prävention von Cybermobbing - Medienhelden
KGÖ.NLF
20.06.2022
Förderung von Internet- und Medienkompetenz in der Schule
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Online
Digitalisierung / Medienbildung / Online-Seminar: Hörspiel & Co. - Eigene Audiobeiträge für den Unterricht produzieren (Modul VIII)
KLBS
15.11.2022
Die Möglichkeiten der Produktion eines eigenen Audiobeitrags für den Einsatz im Unterricht
kennenlernen und selbst ausprobieren
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Präsenz + Online
Unterricht digital: iPad Hybrid-Basics
KOS
30.05.2022
- wichtige Funktionen des iPads einstellen
- das iPad für inklusiven Unterricht einsetzen
- Dateien auf dem iPad verwalten
- Dokumente mit dem iPad scannen
- Fotos am iPad bearbeiten
- Tafelbilder mit der App „Notizen“ gestalten
- das iPad als Tafel im Unterricht einsetzen
- vielfältige Interaktionen mit Wooclap durchführen
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Präsenz + Online
Unterricht digital: iPad Hybrid-Basics
KOS
20.06.2022
- wichtige Funktionen des iPads einstellen
- das iPad für inklusiven Unterricht einsetzen
- Dateien auf dem iPad verwalten
- Dokumente mit dem iPad scannen
- Fotos am iPad bearbeiten
- Tafelbilder mit der App „Notizen“ gestalten
- das iPad als Tafel im Unterricht einsetzen
- vielfältige Interaktionen mit Wooclap durchführen
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Digitalisierung / Medienbildung / Online-Seminar: Sachverhalte darstellen mit der StopMotion-Technik – Eigene Trickfilme für den Unterricht produzieren (Modul IX)
KLBS
29.11.2022
Stop Motion mit mobilen Geräten medienpraktisch in der Schule einsetzen.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Bewegtbild(ung): Modul 6: Virtual- und Augmented-Reality: Bildung in neuen (Lern)Dimensionen
KLG
WL
20.09.2022
• grundlegende Erfahrungen mit VR und AR Technologien machen
• unterschiedliche VR und AR Bildungsmedien kennen lernen
• Möglichkeiten erkennen und Perspektiven entwickeln können, wie sich diese Technologien in Bildung einsetzen lassen
• Grenzen erkennen und Problemen begegnen
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Online
Online-Tools selber entwickeln auf Learningapps.org - Online-Veranstaltung
KOL/OFZ
27.09.2022
***
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Französisch ZA 2023 und ZA 2024
KVEC
05.07.2022
Vorbereitung des verbindlichen Themas „Vivre ensemble“ des Zentralabiturs 2023 und 2024 im Fach Französisch
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Unterricht digital und kreativ gestalten mit datenschutzkonformen Tools
KH
30.06.2022
Die Lehrkräfte entwickeln ihre digitale Kompetenz, indem sie die kreativen Anwendungsmöglichkeiten der kitsTools zur Entwicklung sprachlicher Kompetenzen erkunden. Sie gehen die ersten Schritte zur Realisierung eines eigenen Projekts im Unterricht.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Abgesagt:
Präsenz + Online, Online
Arbeitsblätter mit tutory erstellen
KVEC
02.06.2022
Die Teilnehmenden kennen die Vor- und Nachteile des Einsatzes von Arbeitsblättern im Unterricht. Sie entwerfen eigenständig Unterrichtsszenarien, in denen Arbeitsblätter, die mit tutory erstellt wurden, eingesetzt werden können. Die Teilnehmenden können eigenständig ein Arbeitsblatt mit dem online Tool tutory erstellen.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Einführung interaktive Tafel SMART Whiteboard
MPZ des LK Stade
nach Absprache
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erstellen Tafelbilder an einem interaktiven Whiteboard mit Hilfe der SMART Notebook Software und erproben Möglichkeiten des unterrichtlichen Einsatzes
DetailsDauer: 3h
Weiterbildungsmaßnahme Informatik - Sekundarbereich I / III. Kohorte - Modul 7
NLQ
08.06.2022
» Merkmale eines Allgemeinbildenden Informatikunterrichts
» Anwendung des nds. Kerncurriculums für Informatik
» Organisation von Unterricht an der eigenen Schule
» Fachdidaktische Positionen
» Reflexion des Einsatzes von Informatikwerkzeugen, insbesondere am Beispiel Bildbearbeitung
» Informatik und Gesellschaft
» Codierung, Kompression und deren Anwendungen
Für Details siehe Konzeption unter: https://www.nibis.de/weiterbildungsmassnahme-informatik_11688
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Einführung interaktive Tafel SMART Whiteboard, Abrufangebot
MPZ des LK Stade
nach Absprache
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erstellen Tafelbilder an einem interaktiven Whiteboard mit Hilfe der SMART Notebook Software und erproben Möglichkeiten des unterrichtlichen Einsatzes
DetailsDauer: 3h
Online
Schreibprozesse digital unterstützen – Möglichkeiten zur Vorbereitung und zum Verfassen einer literarischen Erörterung am Beispiel der Unterrichtssequenz Der Untertan
KH
30.06.2022
Ziel ist es, den SchülerInnen digitale praktikable Möglichkeiten zu vermitteln, mit denen sie das Schreiben kollaborativ planen, Unterrichtsergebnisse in Übersichten strukturieren und gemeinsam – unabhängig von Ort und Zeit – Texte Kriterien geleitet verfassen sowie überarbeiten können. Bei den Programmen/Apps handelt es sich um Mindomo, Miro und ZUMPad.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Präsenz + Online
Implementierung des Rahmenlehrplanes Kaufmann/Kauffrau für Versicherung und Finanzen, Teil 1
NLQ
ROW
09.06.2022
Die Lehrkräfte entwickeln unter Berücksichtigung des didaktisch-methodischen Konzepts der Handlungsorientierung (siehe SchuCu-BBS) und der KMK Strategie «Bildung in der digitalen Welt» die Kompetenzanalysen für die Lernfelder des 1. Ausbildungsjahres, identifizieren Handlungssituationen und sequenzieren die Lernfelder. Auf dieser Grundlage erstellen sie mindestens eine Lernsituation sowohl für den Präsenz- als auch Distanzunterricht für ein Lernfeld.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Online
Darstellendes Spiel / Online-Seminar: Darstellendes Spiel als Prüfungsfach in der gymnasialen Oberstufe - Gestaltung von P5-Prüfungen
KLBS
09.11.2022
Unterstützung der Kolleg*innen bei der Gestaltung von P5-Prüfungen im Fach Darstellendes Spiel. Klärung rechtlicher Aspekte beim Bewerten mündlicher Leistungen und der praktischen Gestaltung von Klausuren von Prüfungen.
Qualitätsbereich 5: Bildungsangebote und Anforderungen
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Der goldne Topf - interaktiv im virtuellen Klassenzimmer
ONLINE-ABRUFANGEBOT FÜR LEHRKRÄFTE UND SCHULKLASSEN DER SEKUNDARSTUFE 2
KMZ Göttingen
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: 60 Minuten
Multiplikatoren Niedersächsische Bildungscloud im Landkreis Nienburg/Weser
KMZ Nienburg
nach Absprache
Einrichtung und Nutzung eines Verteilers für die Ansprechpartner und Multiplikatoren der Niedersächsischen Bildungscloud im Landkreis Nienburg/Weser.
DetailsDauer: k.A.
Wissen - Handeln - Vorbeugen: Sexualisierte Gewalt an Mädchen und Jungen mit Beeinträchtigungen
KBED
CUX
27.09.2022
Wissen schafft Sicherheit!
Die eineinhalbtägie Fortbildung vermittelt Grundlagenwissen zum Thema' Sexualisierte Gewalt' und fokussiert sich auf eine besonders häufig betroffene Gruppe: Kinder und Jugendliche mit Beeinträchtigungen. Sie ermutigt Fachkräfte, sich aktiv als Vertrauenspersonen zu zeigen, Signale zu erkennen und angemessen darauf zu reagieren. Die Auseinandersetzung mit Prävention schafft ein Bewusstsein für viele Möglichkeiten, wie im alltäglichen Miteinander Kinder gestärkt werden können und zeigt auf, welche Präventionsmaterialien und –angebote dabei unterstützen können.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Multiplikatoren Niedersächsische Bildungscloud im Landkreis Osterholz
NM
nach Absprache
Einrichtung und Nutzung eines Verteilers für die Ansprechpartner und Multiplikatoren der Niedersächsischen Bildungscloud im Landkreis Osterholz.
DetailsDauer: k.A.
Online
Deutsch / Online-Seminar: Die Aufgabenart »Erörterung literarischer Texte« im niedersächsischen Zentralabitur im Fach Deutsch
KLBS
14.09.2022
Ab dem Abitur 2023 wird in Niedersachsen die Aufgabenart „Erörterung literarischer Texte“ im Abitur möglich sein. Für die Einführung dieser Aufgabenart in den Deutschunterricht der gymnasialen Oberstufe werden unterrichts- und prüfungsrechtliche Voraussetzungen aufgezeigt.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Präsenz + Online
Erstellung von dezentralen Abiturvorschlägen für das Profilfach Volkswirtschaft bilingual
NLQ
03.11.2022
Qualifizierung der Lehrkräfte zur Erstellung von kompetenzorientierten Abiturvorschlägen im Profilfach Volkswirtschaft bilingual gemäß SchuCu-BBS, um landesweit ein einheitliches Anforderungsniveau für P4-Prüfungen in Volkswirtschaft bilingual zu erreichen.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Online
Schulische Sozialarbeit: Rollen klären
KH
13.06.2022
Ziel dieser Veranstaltung ist die Klärung und Festigung eines Selbst- und Rollenverständnisses als schulische/r Sozialarbeiter*in
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Sport / Digitalisierung: Einführung in den Einsatz digitaler Medien im Sportunterricht II
KLBS
15.06.2022
Die Teilnehmer:innen lernen den Einsatz digitaler Medien in verschiedenen Unterrichtssituationen kennen und können diese Angebote erproben. Der »Orientierungsrahmen Medienbildung« kann beispielhaft mit konkreten Unterrichtsinhalten verknüpft werden. Die TeilnehmerInnen lernen Möglichkeiten zur Entlastung der eigenen Lehrtätigkeit kennen.
DetailsDauer: 1 Nachmittag
Online
DAZ / Online-Seminar: Professionelle Lerngemeinschaft zur durchgängigen Sprachbildung, Sprachbildungszentrum Wolfsburg - Sprachbildung und Unterricht mit den geflüchteten Schülerinnen und Schülern aus der Ukraine II
KLBS
15.06.2022
Die Teilnehmenden tauschen sich über die Erfahrungen mit der Beschulung von Schülerinnen und Schülern aus der Ukraine aus. Sie erhalten aktuelle Informationen und Hinweise zu Materialien für den Unterricht.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Musik / Online-Seminar: Arrangements untersuchen und gestalten
KLBS
25.08.2022
Im Mittelpunkt des Themas steht die weit verbreitete Praxis, Songs zu arrangieren, und damit das Arbeitsfeld „Gestaltung von Musik“.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Musik / Online-Seminar: Arrangements untersuchen und gestalten
KLBS
07.09.2022
Im Mittelpunkt des Themas steht die weit verbreitete Praxis, Songs zu arrangieren, und damit das Arbeitsfeld „Gestaltung von Musik“.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Englisch / Online-Seminar: Themen des Zentralabiturs 2024-I
KLBS
28.06.2022
Nach einer Einführung der Short Stories "Fatima, the Biloquist: A Transformation Story", "Cicada" (gA) sowie "Mambo Sauce" und "Heads of the Coloured People: Four Fancy Sketches, Two Chalk Outlines, and No Apology" (eA) werden Wege zum kompetenzorientierten Einsatz der Kurzprosa aufgezeigt. Dabei werden vor allem die vorgegebenen thematischen Schwerpunkte "discrimination"/"ethnic identity" betrachtet.
Den zweiten Schwerpunkt dieser Fortbildung bildet der Umgang mit den Filmen "Pride" und "Boy Erased" in der SEK II. Die vorgegebenen Themenfelder - coming of age, sexual diversity, tolerance and discrimination - werden besonders berücksichtigt.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Englisch / Online-Seminar: Themen des Zentralabiturs 2024-I
KLBS
08.09.2022
Nach einer Einführung der Short Stories "Fatima, the Biloquist: A Transformation Story", "Cicada" (gA) sowie "Mambo Sauce" und "Heads of the Coloured People: Four Fancy Sketches, Two Chalk Outlines, and No Apology" (eA) werden Wege zum kompetenzorientierten Einsatz der Kurzprosa aufgezeigt. Dabei werden vor allem die vorgegebenen thematischen Schwerpunkte "discrimination"/"ethnic identity" betrachtet.
Den zweiten Schwerpunkt dieser Fortbildung bildet der Umgang mit den Filmen "Pride" und "Boy Erased" in der SEK II. Die vorgegebenen Themenfelder - coming of age, sexual diversity, tolerance and discrimination - werden besonders berücksichtigt.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Präsenz + Online
QuiS - Qualifizierungsmaßnahme inklusive Schule
NLQ
nach Absprache
Information zum Anmeldeverfahren für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer einer Qualifizierungsmaßnahme zur inklusiven Schule
DetailsDauer: k.A.
AuG - Qualifizierung für Beauftragte für Brandschutz und Evakuierung
KOL/OFZ
07.07.2022
Abgesagt: ABRUFANGENBOT - Google Earth Pro (GEP) im Erdkundeunterricht
KMZ Göttingen
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: ca. 3 Stunden
Online
Inklusive Schule / Online-Seminar: Trauma und belastungsbezogene Störungen (z.B. PTBS) - Pädagogische Möglichkeiten zur Stabilisierung Betroffener
KLBS
13.10.2022
1. Differenzierung/Einordnung von Trauma und belastungsbezogenen Störungen
2. Erarbeiten pädagogischer Handlungsstrategien:
- Fürsorge für betroffene Kinder/Jugendliche, Stabilisierungsstrategien
- Mitfürsorge im Klassenverband
- Selbstfürsorge für pädagogische Bezugspersonen
3. Abgrenzung zu therapeutischem Vorgehen
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Online
Digitalisierung / Medienbildung / Online-Seminar: Digitales Layouten - Grundlagen (Modul VII)
KLBS
11.10.2022
Gestaltungsregeln für Plakate, Flyer, Broschüren kennenlernen und praktisch anwenden.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
AuG - Qualifizierung der Beauftragten für Brandschutz und Evakuierung
KH
27.06.2022
Qualifizierung der Beauftragten für Brandschutz und Evakuierung
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Online
Digitalisierung / Medienbildung / Online-Seminar: 2D-Animationen erstellen am PC oder iPad (Modul VI)
KLBS
29.09.2022
Die Möglichkeiten der Erstellung von 2D-Animationen für den Einsatz im Unterricht kennen
lernen und selbst ausprobieren.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Latein / Online-Seminar: Latein Profil A, Abitur 2023/24: Leitthema 13 (Die Philosophie der Stoa – secundum naturam vivere)
KLBS
20.06.2022
Unterstützung der Lateinlehrkräfte bei der Vorbereitung ihres Unterrichts in der Qualifikationsphase der Abiturjahrgänge 2023 und 2024 der RLSB-BS.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Abrufangebot Politik-Wirtschaft: Rechtspopulismus und Rechtsextremismus als Thema im Politik-Wirtschafts-Unterricht der Sekundarstufe I und/ oder II
KH
nach Absprache
Unterrichtspraxis: Didaktische und methodische Möglichkeiten zur Sensibilisierung von Schüler*innen der Sekundarstufe I und II für Rechtspopulismus und Rechtsextremismus; Schärfung der Wahrnehmung und Urteilskraft bezüglich beider Phänomene. "Neutralitätsgebot": Vorgaben und Orientierungen für die schulische Praxis
DetailsDauer: 3 - 4 Stunden, nach Absprache
Online
Mikrofortbildung für Schulleitungen: Chancen des Ganztags
NLQ
12.09.2022
Schulischem Leitungspersonal steht ein freiwilliges, niederschwelliges Fortbildungangebot zu ausgewählten Themen bereit. Zudem bietet das Format Raum zur Vernetzung.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Mikrofortbildung für Schulleitungen: Schulleitung und Veränderung
NLQ
29.06.2022
Schulischem Leitungspersonal steht ein freiwilliges, niederschwelliges Fortbildungangebot zu ausgewählten Themen bereit. Zudem bietet das Format Raum zur Vernetzung.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Inklusive Schule / Online-Seminar: Wegen Umbau geschlossen - Pädagogische Handlungsstrategien im Umgang mit pubertierenden Kindern und Jugendlichen in Sek I und II
KLBS
29.09.2022
Die TeilnehmerInnen lernen entwicklungsbiologische und -psychologische Determinanten zum Verständnis von »pubertierenden« Schülerverhalten kennen. Sie trainieren vorbeugende, eingreifende und sozial-kommunikative Verhaltensstrategien aus der Pädagogischen Psychologie, mit denen Schülerinnen und Schüler autoritativ zu angemessenem Verhalten hinführen werden können.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Online
Inklusive Schule / Online-Seminar: Kinder außer Rand und Band - Schwerpunkt sozial-emotionale Entwicklung erkennen, auffangen und fördern
KLBS
24.11.2022
Das einzelne Kind in seiner sozial-emotionalen Entwicklung differenziert wahrnehmen.
Eine Übersicht über die Komplexität der sozial-emotionalen Entwicklung aktueller Kindheit erhalten. Handlungsstrategien, konkrete Hilfen und Methoden erarbeiten, die den Umgang mit Kindern »außer Rand und Band« erleichtern können.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Online
Inklusive Schule / Online-Seminar: Kinder außer Rand und Band - Schwerpunkt sozial-emotionale Entwicklung erkennen, auffangen und fördern
KLBS
02.06.2022
Das einzelne Kind in seiner sozial-emotionalen Entwicklung differenziert wahrnehmen.
Eine Übersicht über die Komplexität der sozial-emotionalen Entwicklung aktueller Kindheit erhalten. Handlungsstrategien, konkrete Hilfen und Methoden erarbeiten, die den Umgang mit Kindern »außer Rand und Band« erleichtern können.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Mathematik / Digitalisierung / Hybrid-Seminar: Einsatz digitaler Werkzeuge im Mathematikunterricht – Geogebra
KGÖ.NLF
nach Absprache
Erkunden, erproben und reflektieren des Potenzials digitaler Werkzeuge für das Lernen von Mathematik am Beispiel von Geogebra.
DetailsDauer: 1,5 Tage
Online
Inklusive Schule / Online-Seminar: Schwierige Kinder sind Kinder in Schwierigkeiten - Strategien im Umgang mit unruhigen und beunruhigten Kindern
KLBS
03.11.2022
Die TeilnehmerInnen lernen differenziert auf Bedarfe von Schülerinnen und Schüler zu schauen und gegebenfalls sonderpädagogische Unterstützung zu geben
Sie berücksichtigen die Diversität der bei der Wahrnehmung und der Förderung von Lern- und Entwicklungsprozessen.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Online
Digitalisierung / Medienbildung / Online-Seminar: Escape Room Edu für den Unterricht (Modul IV)
KLBS
31.05.2022
Kennenlernen Prinzip Escape Room Edu für den Unterricht.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Unterricht digital: Keynote und Pages für fortgeschrittene iPad-Nutzer*innen
KOS
10.06.2022
Die Teilnehmenden können mit Hilfe der beiden iPad-internen Apps „Pages“ und "Keynote" Folgendes umsetzen:
PAGES
neue Dokumente anlegen; Arbeitsblätter gestalten; digitale Mappenführung; Speichern in verschiedenen Formaten; Dokumente exportieren & nutzbar machen
KEYNOTE
neue Präsentationen anlegen; Präsentationen kreativ gestalten; Speichern in verschiedenen Formaten; Präsentationen exportieren & nutzbar machen
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online, Präsenz + Online
Abrufangebot eines Selbstlernkurses zum Arbeiten mit dem interaktiven Whiteboard - (Modul1) - Medienzentrum Landkreis Harburg
NM
nach Absprache
In diesem Selbstlernangebot können als Einsteiger und Fortgeschrittener erste Gehversuche mit der Arbeit am digitalen Whiteboard mit der Software ActivInspire nachvollziehen und erproben.
Die Zielsetzung des ersten Moduls ActivInspire ist es
- die Funktionsweise des Programmes kennen zu lernen und Sie in die Lage zu versetzen Anpassung der Software an eigene Bedürfnisse vornehmen zu können
- die Arbeit mit Objekten, Gruppierungen und Ebenen kennen zu lernen
- die Arbeit mit Beschriftungen und das Sperren von Objekten zu erlernen
- das Spotlight Tool und die Abdunklung kennen zu lernen
- den Rasterdesigner zu kennen, um grundlegende Tabellen oder mathematische Zeichnungen anlegen zu können
- das Snapshot Tool zur einfachen Integration von Inhalten kennen zu lernen
- und die Schrift- und Objekterkennung zu verstehen
DetailsDauer: k.A.
Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung (AVWS) im Kindesalter - Ein Überblick
KBED
ROW
26.09.2022
Das Ziel der Fortbildung ist es, eine Einführung in die Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung bei Kindern zu geben. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwerben ein Wissen über grundlegende Prozesse der Hörverarbeitung und -wahrnehmung. Dies ermöglicht ein besseres Verständnis für die Probleme von Kindern mit AVWS und macht sie nachvollziehbarer. Durch einen aktiven Austausch und eine Diskussion von Behandlungsmöglichkeiten werden Handlungsoptionen aufgezeigt, mit denen betroffenen Kindern bessere Lernmöglichkeiten im Schulkontext geschaffen werden können.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Online
Inklusive Schule/ Begabungsförderung: Begabungsfördernde Aufgaben und neue Prüfungsformate durch Binnendifferenzierung und Projektarbeit (Modul 3 von 3)
KLBS
23.05.2022
Die TeilnehmerInnen lernen didaktisch-methodische Strategien der Binnendifferenzierung und Projektarbeit im Rahmen eines begabungsfördernden Unterrichts kennen.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Das iPad im Erdkundeunterricht
KLG
24.05.2022
Kennenlernen von didaktischen-methodischen Einsatzmöglichkeiten des iPads im Erdkundeunterricht.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Das iPad im Chemie- / Physikunterricht
KLG
02.06.2022
Kennenlernen von didaktischen-methodischen Einsatzmöglichkeiten des iPads im Chemie- / Physikunterricht.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Mathematik / Digitalisierung / Hybrid-Seminar: Einsatz digitaler Werkzeuge im Mathematikunterricht – Geogebra (nur für Schulen in der Region Peine)
KHi
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: 1,5 Tage mit SLP
Online
Informationsveranstaltung zur Weiterbildung - Werte und Normen an berufsbildenden Schulen
NLQ
09.06.2022
Die Teilnehmenden werden umfassend über die Weiterbildungsmaßnahme und die dadurch entstehenden Möglichkeiten informiert.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Schule in sozialer Verantwortung: Strukturierung und Reizreduktion in der Schule für Kinder und Jugendliche mit Autismus und ADHS (Modul III)
KLBS
24.05.2022
Das Verhalten von Kindern und Jugendlichen mit ADHS zu steuern ist für Lehrkräfte, auf dem Hintergrund der ganzen Klasse gerecht zu werden, meist eine Herausforderung. In der Schule brauchen diese Kinder einen Rahmen, der ihrer ADHS-Anlage entgegen kommt. Visuelle, akustische und sonstige Reize, unüberschaubare Situations- und Aufgabenwechsel und Gruppeninteraktionen überfordern sie oft und in Folge erhöht sich ihr Störungsaufkommen.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Mathematik / Digitalisierung / Hybrid-Seminar: Einsatz digitaler Werkzeuge im Mathematikunterricht – Geogebra.
Abrufangebot - Anmeldung über das KLBS
KLBS
nach Absprache
Erkunden, erproben und reflektieren des Potenzials digitaler Werkzeuge für das Lernen von Mathematik am Beispiel von Geogebra.
DetailsDauer: 1,5 Tage mit SLP
Online
Schulische Sozialarbeit: Fake News, Memes und Bubbles - Einführung zum Verstehen von Propagandastrategien
KH
08.06.2022
Nachdem Besuch des Workshops können Sie:
- Verschiedene Formen von Desinformationen identifizieren
- Demokratiegefährdende Desinformationen/ Propaganda erkennen und beurteilen
- verschiedene Online-Tools und damit verbunden Strategien anwenden, um Online-Inhalte auf ihren Wahrheitsgehalt zu überprüfen
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Präsenz + Online
Der Einsatz von Flipped Classroom im Unterricht - ABGESAGT -
KH
17.11.2121
Die Teilnehmenden kennen das Unterrichtskonzept des Flipped Classrooms sowie des In-Class-Flip und können Vor- und Nachteile benennen. Die Teilnehmenden sind mit den Methoden des Lernvideos und des Podcast im Unterricht vertraut und können diese auch selbstständig erstellen. Die Teilnehmenden können eigenständig Sequenzen, die dem Flipped Classroom Modell folgen, für ihren Unterricht planen und umsetzen.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Online
DAZ / Online-Seminar: DaZ kompakt - Sprachsensibler Unterricht - Fachtexte lesen (Modul VI)
KLBS
05.07.2022
Im Mittelpunkt dieses Moduls steht das kultursensible Arbeiten mit der heterogenen DaZ-Schülerschaft. Sie erfahren mehr über verschiedene Herkunftsländer und tauschen sich über Ihre diesbezüglichen Erfahrungen aus. Außerdem werden ausgewählte Aspekte unterschiedlicher Herkunftssprachen genauer betrachtet und passgenaue Fördermöglichkeiten für den DaZ-Unterricht aufgezeigt.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
DAZ / Online-Seminar: DaZ kompakt - Sprachsensibler Unterricht - Fachtexte schreiben (Modul VII)
KLBS
21.09.2022
Im Mittelpunkt dieses Moduls steht das kultursensible Arbeiten mit der heterogenen DaZ-Schülerschaft. Sie erfahren mehr über verschiedene Herkunftsländer und tauschen sich über Ihre diesbezüglichen Erfahrungen aus. Außerdem werden ausgewählte Aspekte unterschiedlicher Herkunftssprachen genauer betrachtet und passgenaue Fördermöglichkeiten für den DaZ-Unterricht aufgezeigt.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
DAZ / Online-Seminar: DaZ kompakt - Grammatik auf dem Niveau A2/B1 anschaulich vermitteln (Modul IV)
KLBS
10.06.2022
Im Mittelpunkt dieses Moduls steht das kultursensible Arbeiten mit der heterogenen DaZ-Schülerschaft. Sie erfahren mehr über verschiedene Herkunftsländer und tauschen sich über Ihre diesbezüglichen Erfahrungen aus. Außerdem werden ausgewählte Aspekte unterschiedlicher Herkunftssprachen genauer betrachtet und passgenaue Fördermöglichkeiten für den DaZ-Unterricht aufgezeigt.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
DAZ / Online-Seminar: DaZ kompakt - Feedback bei Redebeiträgen und geschriebenen Texten (Modul VIII)
KLBS
06.10.2022
Im Mittelpunkt dieses Moduls steht das kultursensible Arbeiten mit der heterogenen DaZ-Schülerschaft. Sie erfahren mehr über verschiedene Herkunftsländer und tauschen sich über Ihre diesbezüglichen Erfahrungen aus. Außerdem werden ausgewählte Aspekte unterschiedlicher Herkunftssprachen genauer betrachtet und passgenaue Fördermöglichkeiten für den DaZ-Unterricht aufgezeigt.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
DAZ / Online-Seminar: DaZ kompakt - Einsatz von Lyrik (Modul V)
KLBS
27.06.2022
Im Mittelpunkt dieses Moduls steht das kultursensible Arbeiten mit der heterogenen DaZ-Schülerschaft. Sie erfahren mehr über verschiedene Herkunftsländer und tauschen sich über Ihre diesbezüglichen Erfahrungen aus. Außerdem werden ausgewählte Aspekte unterschiedlicher Herkunftssprachen genauer betrachtet und passgenaue Fördermöglichkeiten für den DaZ-Unterricht aufgezeigt.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Mobbing-Interventions-Team (MIT) in der Schule - Zusatzmodul: Praxistraining
KLBS
BS
07.10.2022
Die Schulen werden bei der Erreichung folgender Zielsetzungen unterstützt:
- Stärkung einer Schulkultur der Achtsamkeit und Wertschätzung
- Ausbau und Stärkung des schuleigenen Beratungs- und Unterstützungsangebotes im Rahmen des Sicherheits- und Präventionskonzeptes der Schule
- Schaffung einer Anlaufstelle in der Schule für Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrkräfte u.a. zur frühzeitigen Erkennung von möglichen Mobbingprozessen unter Schülerinnen und Schülern
- Entwicklung von Präventions- und Interventionsmaßnahmen gegen Mobbing unter Schülerinnen und Schülern – Verhinderung von Ausgrenzung unter Schülerinnen und Schülern
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Präsenz + Online
Abrufangebote des Netzwerks der Fächer Latein und Griechisch zu diversen Themen. Durchführung in allen Regionalabteilungen möglich.
KH
HI
nach Absprache
Anregungen und Praxisbeispiele für die Umsetzung der Kerncurricula I und II im Unterricht der Alten Sprachen Latein und Griechisch
DetailsDauer: nach Absprache
Die pädagogische Nutzung der Schulnetzwerklösung IServ (betreuter Selbstlernkurs, freie Zeiteinteilung, Einstieg jederzeit möglich)
MZ CLP
CLP
nach Absprache
Die Teilnehmer:innen entwickeln an Beispielen Sie eigene pädagogische Ideen zur Umsetzung in Ihrem Unterricht. Sie erhalten insbesondere Informationen zur Nutzung der Schulnetzwerklösung bei der Organisation von Lernprozessen in der Distanz.
DetailsDauer: eigenverantwortlich
Abrufangebot: Erklär-Videos - Schüler erklären Sachverhalte mit selbst erstellten Videos
kmzdh
???
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: 3 Stunden
Abrufangebot: Merlin - Das online-Unterrichts-Filmangebot des Landes Niedersachsen
kmzdh
???
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: 3 Stunden
Evangelische Religion: Möglichkeiten der Gestaltung des Religionsunterrichts in der Einführungsphase (11. Klasse)
KGÖ.NLF
nach Absprache
Wenn eine Fachgruppe befindet, dass das Thema für sie interessant sei, kann nach Rücksprache mit dem Fachberater (und ggf. in Kooperation mit den Fachgruppen weiterer Schulen) eine entsprechende Veranstaltung vereinbart werden.
DetailsDauer: k.A.
Evangelische Religion: Was ist Religion? (11.Klasse)
KGÖ.NLF
nach Absprache
Wenn eine Fachgruppe befindet, dass das Thema für sie interessant sei, kann nach Rücksprache mit dem Fachberater (und ggf. in Kooperation mit den Fachgruppen weiterer Schulen) eine entsprechende Veranstaltung vereinbart werden.
DetailsDauer: k.A.
Interaktivität im Klassenraum an frontalen Präsentationsflächen
- ABRUFANGEBOT - Terminierung bei ausreichender Teilnehmenden-Zahl
KMZ Göttingen
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: k.A.
Online
Multiprofessionelle Zusammenarbeit in der Ganztagsschule – Kurs 1 Grundlagen der Ganztagsschule
NLQ
24.05.2022
• Die Teilnehmenden lernen das Moodlesystem zur multiprofessionellen Zusammenarbeit in der Ganztagsschule kennen und erhalten Einblicke in die geplanten Themen.
• Sie durchlaufen gemeinsam den elec-Kurs „Grundlagen der Ganztagschule“.
• Im gemeinsamen Austausch werden Bedarfe und gute Praxis ausgetauscht und multiperspektivisch diskutiert.
• Die Teilnehmenden lernen ein Verfahren zur Qualitätsentwicklung Ganztagsschule kennen, das in einem Modellprojekt der Bildungsregion Südniedersachsen in Zusammenarbeit mit dem Land Niedersachsen entwickelt und erprobt wurde.
• Die Teilnehmenden erhalten im Nachgang der Teilnahme ein Arbeitsheft mit Anregungen und Erfahrungen aus dem Modellprojekt.
Gern können die Teilnehmenden mit einer/einem Kollegen in multiprofessioneller Zusammensetzung gemeinsam an dem Kurs teilnehmen. Alle Kursinhalte sind für alle Professionen aus Schule geeignet und eine Perspektivenvielfalt ausdrücklich erwünscht.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Implementierung der CAD-CNC-Zusatzqualifikation im Berufsbereich Holztechnik
NLQ
30.05.2022
Erfassen des schuleignen Entwicklungsstands in CAD- und CNC-Unterricht. Schulindividuelle Umsetzungsplanung der CAD-CNC-Zusatzqualifikation. Qualifizierung von Kolleg*innen als Landesmultiplikator*innen. Synergetische Zusammenarbeit der beteiligten niedersächsischen BBSen. Gemeinsame Entwicklung von CAD- und CNC-Lernsituationen und konkretem Unterrichtsmaterial. Anstreben eines einheitlichen Standards für digitale berufliche Ausbildung und Qualifizierung in der Holztechnik in Niedersachsen.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Lösungsorientierte Gesprächsführung mit einzelnen Schüler*innen
KHi
02.06.2022
Die Teilnehmenden werden darin unterstützt, Kritik so äußern, dass sie Verhaltensänderung bewirkt. Durch passende Gesprächstechnik lernen sie, gangbare Lösungsmöglichkeiten herausfinden, um eine Veränderung herbeizuführen.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Online
Weiterbildung Evangelische Religion oder Katholische Religion an berufsbildenden Schulen (Kurs 4) am 02. + 21.- 23.06.2022 (4 Tage)
NLQ
02.06.2022
Die Lehrkräfte erwerben fachwissenschaftliche, fachdidaktische und fachpraktische Kompetenzen, die sie dazu befähigen, das Fach Evangelische Religion oder Katholische Religion gemäß den curricularen Vorgaben in verschiedenen Schulformen berufsbildender Schulen zu unterrichten.
Die Teilnehmenden erhalten nach erfolgreichem Abschluss der Maßnahme und Erbringen aller geforderten Leistungsnachweise ein Zertifikat des Landes Niedersachsen. Bei Vorliegen der übrigen Voraussetzungen ist nach erfolgreichem Abschluss der Weiterbildung die Erteilung der unbefristeten Vocatio durch die Konföderation Evangelischer Kirchen in Niedersachsen oder der Missio canonica durch das jeweilige Bistum der katholischen Kirche vorgesehen.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Online
Vision Schule Sommer Special Grundschule
NLQ
08.06.2022
Die Teilnehmenden bekommen konkrete Ideen zur Umsetzung von Medienbildung in der Grundschule.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Online
DaZ - Sprache erheben – Mit der Profilanalyse und den Niveaubeschreibungen DaZ Sprachstände bei Schüler:innen mit Deutsch als Zweitsprache diagnostizieren
KHi
09.06.2022
In dem Workshop lernen die Teilnehmenden die Sprachdiagnostikinstrumente Profilanalyse und die Niveaubeschreibungen DaZ für die jeweiligen Zielgruppen kennen. Neben den genannten Diagnostikinstrumenten wird der Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GeR) als eine weitere wichtige Komponente in der Diagnostik für Deutsch als Zweitsprache und Deutsch als Fremdsprache vorgestellt.
Nach dem Input des ersten Termins sollen die Diagnostikinstrumente in der konkreten Unterrichtspraxis angewendet und erprobt werden. Der zweite Termin dient also vor allem dazu, die praktische Anwendung zu reflektieren und gemeinsam daraus Fördermaßnahmen abzuleiten.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Implementierung der CAD_CNC_Zusatzqualifikation im Berufsbereich Holztechnik
NLQ
CLP
13.06.2022
Erfassen des schuleignen Entwicklungsstands in CAD- und CNC-Unterricht. Schulindividuelle Umsetzungsplanung der CAD-CNC-Zusatzqualifikation. Qualifizierung von Kolleg*innen als Landesmultiplikator*innen. Synergetische Zusammenarbeit der beteiligten niedersächsischen BBSen. Gemeinsame Entwicklung von CAD- und CNC-Lernsituationen und konkretem Unterrichtsmaterial. Anstreben eines einheitlichen Standards für digitale berufliche Ausbildung und Qualifizierung in der Holztechnik in Niedersachsen.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Online
Die digitale Lehrertasche - Online-Veranstaltung
KOL/OFZ
14.06.2022
In der Fortbildung werden die Möglichkeiten des IPads in Bezug auf alle Tätigkeiten der Lehrkäfte in der Schule und in der Vor- und Nachbereitung von Unterricht vorgestellt.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
AG Studienseminare - Jahrestreffen
NLQ
H
15.06.2022
- inhaltl. Weiterentwicklung unserer Angebote für Fachseminarleitungen
- Planung der Workshop-Angebote für 2022-2023
- Weiterentwicklung, Bewerbung und Nutzung des Moodle-Selbstlernkurses
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Online
Informationsveranstaltung Digitalpakt für die Kommunale Verwaltung
NLQ
15.06.2022
Die TN sind in der Lage, den Digitalpakt an den Schulen in ihrer Trägerschaft umzusetzen.
Sie kennen die Inhalte, die Bewilligungswege, das Antragsverfahren und die Ausstattungsgegenstände des Digitalpakts sowie die Unterstützungsmöglichkeiten durch die Medienberatung.
Die TN kennen die relevanten Webseiten und Kontaktpersonen und sind in der Lage Förderanträge über die Beantragungsplattform zu stellen.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Abgesagt:
Online
Pilotprojekt: Laufbusse an Braunschweiger Grundschulen (Mobilität/BNE)
NLQ
15.06.2022
Lehrkräfte der Braunschweiger Pilotschulen, an der Umfrage von Sichere Schulwege Runder Tisch Braunschweig teilgenommen haben, werden über das Pilotprojekt "Laufbusse an Braunschweiger Grundschulen" informiert und erhalten Materialien und Unterstützung für die Etablierung von Laufbussen an ihrer Grundschule.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Verwaltung von Tablets mit Hilfe eines MDM
NM
15.06.2022
Das IServ MDM in seinen schulischen Möglichkeiten kennenlernen und hinsichtlich eines produktiven Einsatzes erörtern.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Informationsveranstaltung Digitalpakt für private Träger
NLQ
16.06.2022
Die TN sind in der Lage, den Digitalpakt an den Schulen in ihrer Trägerschaft umzusetzen.
Sie kennen die Inhalte, die Bewilligungswege, das Antragsverfahren und die Ausstattungsgegenstände des Digitalpakts sowie die Unterstützungsmöglichkeiten durch die Medienberatung.
Die TN kennen die relevanten Webseiten und Kontaktpersonen und sind in der Lage Förderanträge über die Beantragungsplattform zu stellen.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Datenschutz für Einsteiger*innen - Online Veranstaltung
KMZUE
21.06.2022
Grundverständnis für den schulischen Datenschutz erlangen.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Tablets im Unterrcht- eine Einführung
NLQ
SZ
22.06.2022
TN kennen die Grundfunktionen des iPads.
TN erlernen Möglichkeiten der Medienproduktion.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
UDM-Online-Mittenord, Lerneinheit 7: Digitale Lernumgebung
NLQ
22.06.2022
Die TN können sich auf Moodle anmelden und die angelegten Videokonferenzen öffnen. Sie sind mit den Funktionalitäten der Lernumgebung vertraut und können diese für die Arbeit und die damit verbundenen Kommunikationsprozesse nutzen.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Online
UDM-Online-Mittesüd, Lerneinheit 7: Digitale Lernumgebung
NLQ
22.06.2022
Die TN können sich auf Moodle anmelden und die angelegten Videokonferenzen öffnen. Sie sind mit den Funktionalitäten der Lernumgebung vertraut und können diese für die Arbeit und die damit verbundenen Kommunikationsprozesse nutzen.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Online
UDM-Online-Nordost, Lerneinheit 7: Digitale Lernumgebung
NLQ
22.06.2022
Die TN können sich auf Moodle anmelden und die angelegten Videokonferenzen öffnen. Sie sind mit den Funktionalitäten der Lernumgebung vertraut und können diese für die Arbeit und die damit verbundenen Kommunikationsprozesse nutzen.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Online
UDM-Online-Nordwest, Lerneinheit 7: Digitale Lernumgebung
NLQ
22.06.2022
Die TN können sich auf Moodle anmelden und die angelegten Videokonferenzen öffnen. Sie sind mit den Funktionalitäten der Lernumgebung vertraut und können diese für die Arbeit und die damit verbundenen Kommunikationsprozesse nutzen.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Online
UDM-Online-Südost, Lerneinheit 7: Digitale Lernumgebung
NLQ
22.06.2022
Die TN können sich auf Moodle anmelden und die angelegten Videokonferenzen öffnen. Sie sind mit den Funktionalitäten der Lernumgebung vertraut und können diese für die Arbeit und die damit verbundenen Kommunikationsprozesse nutzen.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Online
UDM-Online-Südwest, Lerneinheit 7: Digitale Lernumgebung
NLQ
22.06.2022
Die TN können sich auf Moodle anmelden und die angelegten Videokonferenzen öffnen. Sie sind mit den Funktionalitäten der Lernumgebung vertraut und können diese für die Arbeit und die damit verbundenen Kommunikationsprozesse nutzen.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Online
Jurysitzung der Niedersachsen Filmklappe 2021/22
NLQ
23.06.2022
Findung und Auslobung der Preisträgerfilme.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
ON: Deutsch - Woyzeck online – Annäherung an literarische Figuren mithilfe ausgewählter digitaler Medientools
KBED
23.06.2022
Das Ziel dieser Veranstaltung ist es, am Beispiel von Büchners Drama „Woyzeck“ das eigene Methodenrepertoire sowie das der Schüler*innen um digitale Werkzeuge zu erweitern, die einen zielgerichteten und funktionalen Zugang zu Unterrichtsinhalten ermöglichen.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Tablets im Unterrcht- eine Einführung
NLQ
SZ
23.06.2022
TN kennen die Grundfunktionen des iPads.
TN erlernen Möglichkeiten der Medienproduktion.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
QMPB_5, Modul 10 Zertifizierung
NLQ
SFA
29.06.2022
Die TN präsentieren ihre Ergebnisse und bekommen ihre Zertifikate
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Online
Google Earth sinnvoll im Erdkundeunterricht einsetzen - Eine Einführung für Lehrkräfte
NLQ
30.06.2022
Die TN kennen Einsatzmöglichkeiten von Google Earth im Unterricht der Sek I und Sek II.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Lösungsorientierte Gesprächsführung mit einzelnen Schüler*innen
KHi
04.07.2022
Die Teilnehmenden werden darin unterstützt, Kritik so äußern, dass sie Verhaltensänderung bewirkt. Durch passende Gesprächstechnik lernen sie, gangbare Lösungsmöglichkeiten herausfinden, um eine Veränderung herbeizuführen.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Biologie: Implementierung des Kerncurriculums für die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe
KGÖ.NLF
NOM
06.07.2022
Einführung in das KC für die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe im Fach Biologie
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Präsenz + Online
In einer Tabletklasse unterrichten
KVEC
CLP
29.08.2022
Die TN lernen Methoden und didaktische Szenarien zum Unterrichten in Tabletklasse kennen. Sie wenden das Erlernte im Unterricht an und tauschen sich über Erfahrungen aus.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Tagung der MPAG Kunst
NLQ
HI
07.09.2022
Die Arbeitsschwerpunkte des kommenden Schuljahres werden abgestimmt.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Bildungsgerechtigkeit für alle. Fachtagung des Migranetz. Netzwerk der Lehrkräfte mit Migrationsgeschichte
NLQ
WOB
08.09.2022
Vielfalt in niedersächsischen Schulen fördern, Teilhabe und Bildungsgerechtigkeit für alle erreichen.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Zukunft der Medienzentren - Austausch der Leitungen der Medienzentren in Niedersachsen
NLQ
SFA
12.09.2022
Mit Hilfe der Methode "Design Thinking" soll in zwei Workshops ein Austausch und daraus folgend eine Handlungsempfehlung von Leitungen für Leitungen von Medienzentren erarbeitet werden.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Landesforum Medienberatung - Jahrestagung 2022
NLQ
BS
13.09.2022
Nach über zwei Jahren online-Veranstaltungen und vielen neuen Kolleginnen und Kollegen dient diese Arbeitstagung vor allem dem Netzwerken und dem Erfahrungsaustausch.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Schwieriges Schüler*innenverhalten: Kinder und Jugendliche in der Schule (nicht nur) mit Unterstützungsbedarf ES
KH
H
15.09.2022
Herausforderndes und dissoziatives Verhalten: Was hilft, ein solches Verhalten zu verstehen und dementsprechend zu lenken? Wie kann es gelingen, das Sozial-, Ordnungs-, Arbeits- und Lernverhalten nachhaltig positiv zu modifizieren?
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Website "Arbeit und Gesundheit in Schulen und Studienseminaren"
NLQ
NI
19.09.2022
Überarbeitung und Aktualisierung der Website: https://www.arbeitsschutz-schulen-nds.de
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Online
Fit im Fachunterricht durch sprachsensiblen Unterricht: Techniken, Methoden, Spiele - Modul 2: Fachwortschatz und bildungssprachliche Strukturen
KLG
20.09.2022
Thematisiert werden Vermittlungs- und Lernstrategien, aktivierende Lernspiele sowie analoge und digitale Übungsformen (z.B. Kahoot!, Learningapps oder Quizlet).
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Technik: Erwerb des Maschinenscheins (Grundkurs zur Qualifizierung für den Umgang mit stationären und mobilen schnell laufenden Holzbearbeitungsmaschinen)
KLBS
21.09.2022
Qualifizierung von Lehrkräften für den Umgang mit stationären und mobilen schnell laufenden Holzverarbeitungsmaschinen.
Erwerb des Maschinenscheins (§7 Arbeitsschutzgesetz). Grundkurs gemäß - Konzept zur Qualifizierung von Lehrkräften an allgemein bildenden Schulen für den Umgang mit stationären und mobilen schnell laufenden Holzbearbeitungsmaschinen des Niedersächsischen Kultusministeriums vom 29.06.2012.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Workshop zur Erstellung vom Prüfungsvorschlägen für den BGT-Schwerpunkt Gestaltungs- und Medientechnik
NLQ
DEL
27.09.2022
Die gemeinsame Entwicklung von Prüfungsaufgaben soll einerseits den Kolleginnen und Kollegen in den Schulstandorten die Aufgabenerstellung erleichtern, aber auch andererseits für vergleichbare Standards in den Prüfungsanforderungen sorgen. Durch den Informationsaustausch und die gemeinsame Aufgabenentwicklung wird ein Knowhow-Transfer initiiert.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Musik, Sprache, Kreativität. Kreative Sprachvermittlung für den DaZ-Unterricht
KVEC
VEC
06.10.2022
Die Fortbildung vermittelt neue Möglichkeiten einer kreativen Sprachvermittlung mit dem Ziel, das Kompetenzspektrum der Lehrkräfte zu erweitern. Dazu werden Impulse für sprachbezogene Sing-Lern-Spiele aus der Musikpädagogik genutzt sowie Assoziationstechniken und Songwriting-Methoden. Mit dieser Fortbildung soll nicht zuletzt eine Brücke zwischen Lehrbuch und alternativer Sprachvermittlung geschlagen werden.
DetailsDauer: k.A.
Technik: Erwerb des Maschinenscheins (Grundkurs zur Qualifizierung für den Umgang mit stationären und mobilen schnell laufenden Holzbearbeitungsmaschinen)
KLBS
10.10.2022
Qualifizierung von Lehrkräften für den Umgang mit stationären und mobilen schnell laufenden Holzverarbeitungsmaschinen.
Erwerb des Maschinenscheins (§7 Arbeitsschutzgesetz). Grundkurs gemäß - Konzept zur Qualifizierung von Lehrkräften an allgemein bildenden Schulen für den Umgang mit stationären und mobilen schnell laufenden Holzbearbeitungsmaschinen des Niedersächsischen Kultusministeriums vom 29.06.2012.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Online
Datenschutz für Einsteiger*innen - Online Veranstaltung
KMZUE
01.11.2022
Grundverständnis für den schulischen Datenschutz erlangen.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Präsenz + Online
Lehrkräfte machen Sprachbildung - Sprachbildung macht Schule - digitale Potenziale nutzen 2022/23 - Regionale DaZ / DaB Fortbildungsreihe
KOL/OFZ
02.11.2022
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
DetailsDauer: Mi., 02.11.2022, Mi., 07.12.2022, Mi., 11.01.2023, Mi., 08.02.2023, Mi., 08.03.2023, Mi., 19.04.2023, jeweils von 09:00 - 16:00 Uhr
Barcamp !Nord!West! Grundschule trifft Förderschule. Thema Digitalität
NLQ
OL
03.11.2022
Die Teilnehmer haben ihre Kenntnisse zum Thema Digitalität und Schule vertieft. Die Vernetzung von Grundschulen und Förderschulen/Förderschullehrkräften ist erfolgt.
Mehrere Workhops/Sessions der TN haben stattgefunden. Offene Fragen konnten geklärt werden.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Schulische Sozialarbeit: Wann wird aus einer exzessiven Beschäftigung mit Computerspielen eine Sucht? Die Bedeutung digitaler Spiele im Alltag von Kindern ab 10 Jahren
KH
H
09.11.2022
Entwicklung einer reflektierten Haltung zur Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen und Umsetzung im pädagogischen Alltag
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Online
Online-Tools selber entwickeln mit H5P-Tools - Online-Veranstaltung
KOL/OFZ
15.11.2022
***
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Asperger-Autismus im Schulalltag: Zu viele Gesichter
KH
H
17.11.2022
Ziel dieser Fortbildung ist es, konkrete Hilfen und Strukturen zu erarbeiten und kennenzulernen, die uns den Unterricht mit Menschen des Autismus-Spektrums erleichtern; dazu gehört u.a. auch die Raumgestaltung, die des Arbeitsplatzes und der Lernumgebung.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Website "Arbeit und Gesundheit in Schulen und Studienseminaren"
NLQ
NI
21.11.2022
Überarbeitung und Aktualisierung der Website: https://www.arbeitsschutz-schulen-nds.de
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Landesforum Medienberatung - Jahrestagung 2023
NLQ
SFA
28.02.2023
Jahrestagung, Meilensteintagung, Beratungsnetzwerk
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
QMPB_6, Modul 10 Zertifizierung
NLQ
SFA
23.05.2023
Die TN präsentieren ihre Ergebnisse und bekommen ihre Zertifikate
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Online
Der 1. Klasse Tag im RPZ: Vielfalt leben. Chancen erkennen. Herausforderungen meistern.
KAUR/RPZ
AUR
15.06.2022
Stärkung der Fachkompetenz und pädagogischen Kompetenz für Unterricht und Betreuung im ersten Schuljahr unter besonderer Berücksichtigung des inklusiven Gedankens.
DetailsDauer: k.A.
Abenteuer Schulweg (in Zusammenarbeit MK-NLQ-RLSB-GUV-Kommunen)
NLQ
CE
29.09.2022
In Zusammenarbeit mit den unterschiedlichen Akteuren aus den Kommunen und dem GUV sollen Schulleitungen und Lehrkräfte einen Runden Tisch bilden, um in ihrer Region die Schulwegsicherheit für Schülerinnen und Schüler zu erhöhen.
Präsenz-Veranstaltung im Congress Union Celle. Adresse: Thaerplatz 1, 29221 Celle
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Studientag Niederländisch
NLQ
NOH
09.06.2022
Studientag Niederländisch
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Online, Präsenz + Online
Die Arbeit mit der interaktiven Tafel am Beispiel der Software Prowise Presenter (E-Learning Angebot)
kmzdh
nach Absprache
Die Teilnehmenden erarbeiten über einen E-Learning-Kurs grundlegende Techniken der Arbeit mit der interaktiven Tafel.
DetailsDauer: k.A.
Online
Die Arbeit mit der interaktiven Tafel am Beispiel der Smart Notebook Software (E-Learning Angebot)
kmzdh
nach Absprache
Die Teilnehmenden erarbeiten über einen E-Learning-Kurs grundlegende Techniken der Arbeit mit der interaktiven Tafel.
DetailsDauer: k.A.
Abrufangebot: Video
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: ca. 5 Stunden (Aufteilung in 2 Termine möglich)
Abrufangebot: Martin Luther King in Schule und Gemeinde
KAUR/RPZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: 1,5 – 2 Stunden
Abrufangebot: Digitale Audioarbeit
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: ca. 3 Stunden
Abrufangebot Mündliche Abiturprüfungen im Fach Politik-Wirtschaft - Konzeption, Durchführung und Bewertung (Gymnasiale Oberstufe)
KBED
nach Absprache
Fundierte Vorbereitung auf die Erstellung von Prüfungsaufgaben und die Durchführung mündlicher Abiturprüfunge
DetailsDauer: k.A.
eBooks erstellen mit dem Book Creator
MZBS
BS
23.06.2022
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Digitale Audioarbeit: Produktion eines Hörspiels
MZBS
BS
09.06.2022
Dieser Workshop möchte Ihnen einen ersten praktischen Einblick in die Produktion von Podcasts und Hörspielen vermitteln.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Regionale Netzwerkgruppe DH its Learning 4
kmzdh
nach Absprache
Diese Gruppe hat den Austausch der Schulen untereinander zum Ziel, die Medienpädagogischen Berater werden den organisatorischen Rahmen gestalten und bei Bedarf benötigten Input geben.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Online-Seminar: kits - Kompetent in Technik und Sprache - Unterricht digital und kreativ gestalten mit datenschutzkonformen Tools
KAUR/RPZ
28.06.2022
Die Lehrkräfte entwickeln ihre digitale Kompetenz, indem sie die kreativen Anwendungsmöglichkeiten der kitsTools zur Entwicklung sprachlicher Kompetenzen erkunden. Sie gehen die ersten Schritte zur Realisierung eines eigenen Projekts im Unterricht.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Bewegtbild(ung): Modul 5 - Film- und Videoarbeit in der pädagogischen Praxis
KLG
WL
07.07.2022
Sie lernen
- ein Interview vorzubereiten und Interviewtechniken kennen
- eine Kamera korrekt einzustellen
- Kameraeinstellungen kennen
- auf einen guten Ton zu achten
- die Ausleuchtung einer Interview-Situation
- die Erstellung von Schnittbildern
- den Schnitt mit dem Programm DaVinci Resolve
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Abrufangebot Chemie: Erstellen von Gefährdungsbeurteilungen
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: 3 Stunden, Termin nach Absprache
Abgesagt:
Online
Medienkompetenz: Nutzung von neuen Medien bei Kindern und Jugendlichen
KOS
01.06.2022
Konstruktive Auseinandersetzung mit Kindern und Jugendlichen und einen bewussten und kompetenten Umgang mit den Neuen Medien fördern.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Chemie: Digitale Tools im Chemieunterricht
KOS
23.06.2022
In dieser Fortbildung wird die Medienkompetenz geschult, indem mit kostenlosen digitalen Tools gearbeitet wird, um sowohl bestehende Angebote kennenzulernen als auch eigene Lernangebote zur digitalen Unterstützung des Chemieunterrichts zu gestalten. Zusätzlich wird ein digitales Messwerterfassungssystem präsentiert (PHYWE Cobra Smart).
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
kmzdh
nach Absprache
Programm am 2.12.2021
Agenda
- Gemeinsamer Auftakt
- Dann Talks:
THemen werden noch festgelegt
- Danach Ausklang im allgemeinen Talk
DetailsDauer: k.A.
Online
Berufliche Bildung: Der Audiopodcast als Handlungsergebnis einer Lernsituation - Online-Veranstaltung
KOL/OFZ
21.06.2022
Ziel dieser Fortbildung ist es, am Beispiel der Lernsituation «Den Ausbildungs-, den Praktikumsbetrieb oder ein Berufsbild vorstellen» den Lehrkräften das Handwerkszeug zu vermitteln, um mit ihren Schüler*innen ein Audioprojekt durchzuführen.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Abrufangebot: Achtsamkeit und Entspannung im Lehrerberuf
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Netzwerktreffen - Digitale Bildung in der Unterrichtspraxis
KAUR/RPZ
08.06.2022
Inhaltlicher Schwerpunkt des Netzwerktreffens am 08.06. bildet das Thema: Einsatz von Schüler-iPads / -tablets im Unterricht. Vorgestellt werden organisatorische, technische und rechtliche Voraussetzungen für die Nutzung von Schüler-iPads in der Schule. Die Teilnehmenden können nach der Vorstellung eines konkreten Beispiels ihre eigenen Erfahrungen und Kenntnisse einbringen und austauschen.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Chemische Schauversuche
KOL/OFZ
OL
26.09.2022
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: k.A.
Online
Unterricht digital und kreativ gestalten mit datenschutzkonformen Tools
KLG
02.06.2022
Die Lehrkräfte entwickeln ihre digitale Kompetenz, indem sie die kreativen Anwendungsmöglichkeiten der kitsTools zur Entwicklung sprachlicher Kompetenzen erkunden. Sie gehen die ersten Schritte zur Realisierung eines eigenen Projekts im Unterricht.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Abrufangebot: Geocaching
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: ca. 3,5 Std
Online
In PR eine Eins - Grundlagen der Online- und Offline-Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Schule
KVEC
07.11.2022
Der Workshop vermittelt einen Überblick über das Handwerkszeug für eine solide schulische Presse- und
Öffentlichkeitsarbeit. Die Teilnehmer wenden in Plenums-/ Einzel- und Paarübungen das
Erlernte direkt an. Für die spätere Umsetzung im Schulalltag gibt es ein digitales Handout.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Abrufangebot: Comic/Fotostory
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: ca. 3 Stunden
Abrufangebot: Interaktive Whiteboards (Smart oder Promethean)
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: ca. 3,5 Std
Online
Digitale Kompetenzen in Zeiten von Fake News und Hate Speech fördern
KOL/OFZ
nach Absprache
- Darstellung der Inhalte einer digitalen Kompetenzbildung nach den Empfehlungen der KMK
- Erörterung und Austausch zum Mediennutzungsverhalten von Kindern und Jugendlichen
- Unterrichtsmaterialien zu den Themen Fake News und Hate Speech
- Vorstellung von Apps und Tools zur Thematik
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Online
Regionale Netzwerkgruppe DH its Learning 4
kmzdh
09.06.2022
Diese Gruppe hat den Austausch der Schulen untereinander zum Ziel, die Medienpädagogischen Berater werden den organisatorischen Rahmen gestalten und bei Bedarf benötigten Input geben.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Filmprojekte mit dem Tablet: aufzeichnen, bearbeiten und veröffentlichen
MZ-ROW
30.05.2022
Die Teilnehmer:innen können Tablets zur Aufzeichnung, Bearbeitung und Veröffentlichung von Filmclips nutzen.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Abrufangebot: Trickfilm
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: ca. 4 Stunden
Online
Medienbildung in der Grundschule - ONLINE-Veranstaltung - in Zusammenarbeit mit dem AK "Schule im digitalen Wandel" der Universität Hildesheim
KHi
08.09.2022
Im Rahmen der Veranstaltung informieren die medienpädagogischen Beraterinnen Nicol Natascha Septinus und Yvonne Wiemer zum Thema "Medienbildung in der Grundschule".
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Abrufangebot: Powerpoint oder OpenOffice Impress
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: ca. 3 Stunden
Online
Verstehen von Sachtexten: Wie lässt sich das vermitteln?
KH
20.06.2022
Laut der PISA-Studie 2018 sind die Jugendlichen in Deutschland im internationalen Vergleich zwar Spitzenreiter im Lesestrategiewissen, aber nicht in der Lesekompetenz. Daraus ergibt sich die Frage, wie sich das Wissen so einsetzen lässt, dass es zum Verstehen von Sachtexten führt. Hierzu werden Hintergrundinformationen gegeben und anschließend konkrete Unterrichtsmethoden vorgestellt und eingeübt.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Online
Von Papierfliegern und mehr - zur Ganzschrift Noticias felices en aviones de papel, Spanisch-Abitur 2023 und 2024
KAUR/RPZ
31.05.2022
In diesem Webinar werden didaktisch-methodische Konzepte zur Ganzschrift von Juan Marsé “Noticias felices en aviones de papel”, die sowohl für das Abitur 2023 als auch 2024 verpflichtend ist, dargestellt und erläutert. Ausgehend von sich aus dem Romaninhalt ergebenden zentralen Fragestellungen, die sich auf das gesamte Semester beziehen, werden Möglichkeiten zum Umgang mit dem Roman aufgezeigt, die den Fokus auf die Leseverstehens- und Schreibhandlungskompetenz unter Berücksichtigung differenzierender Maßnahmen legen. Darüber hinaus werden Überlegungen zur Textarbeit sowie die sinnvolle Integration digitaler Medien zur Förderung der o. g. Kompetenzen mit einbezogen. Die aufgezeigten Aufgabensettings und Überlegungen lassen sich exemplarisch auf die grundsätzliche Arbeit in der Q-Phase übertragen.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Lehrerinnengesundheit - Resilienz stärken - Achtsamkeit und Entspannung
KVEC
15.08.2022
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Regionale Netzwerkgruppe its Learning
kmzdh
nach Absprache
Diese Gruppe hat den Austausch der Schulen untereinander zum Ziel, die Medienpädagogischen Berater werden den organisatorischen Rahmen gestalten und bei Bedarf benötigten Input geben.
DetailsDauer: k.A.
Bewegtbild(ung) - Modul 4: Webvideo und Social Media in der pädagogischen Praxis
KLG
WL
14.06.2022
Sie bekommen einen kritischen Überblick über aktuelle Webvideo-Formate, Phänomen und Trends, sowie deren algorithmische Mechanismen. Sie bekommen zudem offene Lehrmaterialien zur Verfügung gestellt, mit denen Sie im Anschluss selber Projekte und Unterrichtseinheiten durchführen können. Sie lernen Akteur:innen kennen, um Jugendliche in ihrer alltäglichen Arbeit medienkompetent begleiten zu können. Sie erlernen selber Webvideo-Formate zu erstellen sowie Methoden kennen, um bspw. thematische Medienarbeit im Social Web mit der Zielgruppe durchführen zu können.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Der Einsatz des SMART-Boards im Unterricht
KOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Kreatives Visualisieren - Der Einsatz von Sketchnotes im Unterricht - Teil 1 -
KAUR/RPZ
AUR
nach Absprache
Sie lernen Ihre Unterrichtsinhalte attraktiver und wirkungsvoller zu gestalten, wodurch Ihnen die Aufmerksamkeit der SuS garantiert ist. Zudem lernen Sie komplexe Unterrichtsinhalte in einfachen Bild-Text-Notizen prozesshaft darzustellen, die dazu führen, dass Ihre SuS mit Freude lernen und Lerninhalte leichter im Gedächtnis abspeichern können.
DetailsDauer: Modul 1: Montag, 19.04.2021, 9.00-16.00
Modul 2: Herbst 2021
Digitalisierung / Medienbildung: Digitale Schnitzeljagd! – laufen, lernen, suchen, finden! Gamebased Learning mit digitalen Schnitzeljagden (Modul III)
KLBS
BS
15.06.2022
In dem Workshop werden grundlegende Kenntnisse zu Gamebased Learning und Gamedesign vermittelt. Diese sollen auf konkrete Unterrichtsideen angewendet und in Form von digitalen Schnitzeljagden in die Praxis überführt werden.
Qualitätsbereich 2: 2.1 Kompetenzaufbau; 2.3 Individualisierung (Leistungserfassung, Lernbegleitung)
Qualitätsbereich 1: Ergebnisse und Wirkungen (v.a. Medienkompetenz, Mitgestaltung des sozialen und kulturellen Lebens): 1.1 Kompetenzen (Personale und soziale Kompetenzen); 1.3 Akzeptanz (Bewertung der Ergebnisse; Identifikation)
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Online
Dekonstruktion von Desinformationsstrategien in einer digital geprägten Welt
KVEC
24.06.2022
Im Rahmen dieser Auftaktveranstaltung geht es darum, dass Projekt mit seinen Zielen, seinem Ablauf, seinen Formaten und seinen Beteiligten vorzustellen. Alle Teilnehmer*innen sind herzlich eingeladen, Fragen zu stellen und am Diskurs teilzunehmen. Es geht den Projektverantwortlichen auch darum, Bedarfe und Wünsche aus den Schulen etc. zu sammeln, die bei der Ausgestaltung des Forschungsprojekts berücksichtigt werden können.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Abrufangebot - Digitale Medienkompetenz in der Grundschule
KLG
nach Absprache
• Lehrkräfte sollen über die Gefahren und Chancen der Digitalisierung, für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, aufgeklärt werden.
• Lehrkräfte sollen in die Lage versetzt werden, die Digitalisierung noch besser in den Unterrichtsalltag zu integrieren.
• Lehrkräfte sollen in die Lage versetzt werden, die Schülerinnen und Schüler in langfristigen Projekten zu betreuen, in denen der Einsatz des Internets und digitaler Medien zentral ist.
• Lehrkräfte sollen Unterrichtsmaterialien und digitale Informationsangebote kennenlernen, die das Datenschutz- und Medialitätsbewusstsein der Schülerinnen und Schüler erweitern.
• Lehrkräfte sollen in die Lage versetzt werden, ihre informationsbezogenen Kompetenzen, wie z.B. in der Kompetenzmatrix des NLQ beschrieben, zu vertiefen, um sie dann eigenständig ausbauen und gezielt weitervermitteln zu können.
• Lehrkräfte sollen Konzepte und Unterrichtseinheiten erstellen, die den fachlichen Wissensaufbau der SchülerInnen mit Inhalten, Oberflächen und Werkzeugen flankieren, die den Ausbau der individuellen Medienkompetenz fördern.
DetailsDauer: 2 Tagesveranstaltungen
"Race, Religion and Rock'n Roll": Sarfraz Manzoor's Memoir "Greetings from Bury Park" as an Example of Postcolonial Literature.
KOL/OFZ
OL
08.09.2022
By the end of the seminar participants
- will be familiar with content, themes and style of Sarfraz Manzoor's memoir.
- will be able to connect key passages of the text with postcolonial theory.
- will have explored and evaluated strategies to analyse the text and provide motivating tasks in a classroom setting.
- will be aware of fitting test formats to assess students' receptive and productive skills.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
ON: Intervention bei sexualisierter Gewalt - Sicher reagieren, wenn Kinder und Jugendliche von sexualisierter Gewalt berichten
KBED
07.07.2022
Wissen schafft Sicherheit!
Die dreistündige Live-Online-Fortbildung soll erstes Grundlagenwissen zum Thema 'Sexualisierte Gewalt' vermitteln sowie zu mehr Handlungssicherheit im Umgang mit betroffenen Kindern führen.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Abrufangebot: Trauer bei Kindern und Jugendlichen wahrnehmen, verstehen und begleiten
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: k.A.
Storytelling revisited: Digital narratives in the EFL classroom (Sek I)
KOL/OFZ
OL
12.10.2022
Digitale Medien und Tools gewinnbringend und fachdidaktisch begründet für die Arbeit mit Schüler*innen im Englischunterricht der Sek I nutzen. Praxisbeispiele kennenlernen, die verdeutlichen, wie digital gestütztes Storytelling ganz konkret umgesetzt werden kann. Das eigene Repertoire an abwechslungsreichen Vermittlungs- und Lernmethoden erweitern.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Mobiles Lernen mit Actionbound
MZBS
BS
14.06.2022
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Arbeiten im IServ für Anfänger*innen - Online-Veranstaltung
KOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
SCRATCH-Coding am Beispiel von LEGO® Education SPIKE™ Prime
KVEC
VEC
12.10.2022
In dieser Fortbildung lernen Sie Möglichkeiten kennen, wie mit Hilfe der LEGO® Education Unterrichtsmedien und Lernkonzepten die haptische und die digitale Welt auf einfache Weise kombiniert werden können.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Arbeiten im IServ für Fortgeschrittene - Online-Veranstaltung
KOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Kreative Schreibanlässe mit Medien gestalten und unterstützen
kmzdh
???
nach Absprache
Die Lehrer erhalten einen Überblick über Apps und Tools, mit denen Schreibanlässe medial unterstützt und gestaltet werden. In einer Arbeitsphase werden verschiedene Tools erprobt und Ergebnisse den Teilnehmern vorgestellt.
DetailsDauer: 3 Stunden
SPORT – Abruffortbildungen (Fortbildungsmodule) für Fachgruppen Sport an Gymnasien (Sek. I und Sek. II) sowie Gesamtschulen (nur Sek. II) des RLSB LG in Präsenzform oder pandemiebedingt auch in digitaler Form
KLG
nach Absprache
Dieses Angebot richtet sich an alle Schulen bzw. Fachobleute und Schulleiter, die die Entwicklung ihrer Fachgruppen (noch) weiter optimieren bzw. forcieren möchten.
DetailsDauer: k.A.
Online
Gesundheit – Resilienz stärken - Modul 1: Auftaktveranstaltung Achtsamkeit und Entspannung
KLG
20.09.2022
Hintergründe des Stressgeschehens kennenlernen, Übungen zur Achtsamkeit und die PME erproben
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Abrufangebot: Prima Klassenklima
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Online
Abrufveranstaltung: Einführung des Prüfungsfaches Sport (Modul FBx)
KH
nach Absprache
Ziel der Fortbildungsveranstaltung ist es, erfahrene Fachgruppen auf dem Weg zum Prüfungsfach Sport zu begleiten (für Schulen im Aufbau ist dieses Modul zunächst nicht geeignet – hier sind gesonderte Absprachen nötig)
DetailsDauer: k.A.
Online
Abrufveranstaltung: Sport in der gymnasialen Oberstufe (Module FB0 und FB1)
KH
nach Absprache
Ziel der Fortbildungsveranstaltungsmodule ist es, Fachgruppen organisatorische und inhaltliche Hilfen für die Konzeption des Sportkursangebotes in der Oberstufe zu geben.
DetailsDauer: k.A.
Online
Online-Abrufangebot: Öffentlichkeitsarbeit und Außendarstellung von Schulen
KAUR/RPZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Online
Abrufveranstaltung: Praktische Prüfungen im Prüfungsfach Sport (Modul FB2)
KH
nach Absprache
Ziel der Fortbildungsveranstaltung ist es, praxisnah rechtliche Bestimmungen und fachspezifische Standards der Konzeption und Durchführung von fachpraktischen Prüfungen im Prüfungsfach Sport zu vermitteln.
DetailsDauer: k.A.
Online
NUN: Digitalisierung im Physikunterricht: Druck besser verstehen mit digitaler Unterstützung
KH
23.06.2022
Die Teilnehmenden lernen Tools und Apps kennen und wie diese sich gewinnbringend im Physikunterricht einsetzen lassen.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Die neuen Seiten unserer Schule - Bedeutung, Struktur, inhaltliche Gestaltung & Planung der zeitgemäßen Website
KVEC
01.12.2022
In diesem Workshop erhalten die Teilnehmenden hilfreiche Informationen darüber, wie eine
zeitgemäße Website sich heute inhaltlich präsentieren sollte und sind so für einen Relaunch ihrer
eigenen Schulseite bestens gerüstet. Sie wenden in Plenums-/ Einzel- und Paarübungen das Erlernte
direkt an und erhalten für die spätere Umsetzung im Schulalltag ein digitales Handout.
ACHTUNG: Es geht in diesem Workshop um die planerische Vorbereitung der neuen Website,
NICHT um die grafische und technische Umsetzung.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
(Digitaler) Lese-Adventskalender- mit 24 spielerischen Leseübungen durch die Vorweihnachtszeit
KVEC
09.11.2022
Neben dem Vorstellen und Erproben unterschiedlicher Leseübungen und -spiele erfahren die Teilnehmenden, wie sich ausgehend von einer entsprechenden Vorlage ein digitaler Adventskalender für die eigene Lerngruppe oder Schule selbst erstellen und mit Leseüberraschungen bestücken lässt.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
SPORT – Abrufangebote (Fortbildungsmodule) für Fachgruppen Sport an Gymnasien (Sek. I und Sek. II) sowie Gesamtschulen (nur Sek. II) des RLSB LG in Präsenzform oder pandemiebedingt auch in digitaler Form.
KBED
nach Absprache
Dieses Angebot richtet sich an alle Schulen bzw. Fachobleute und Schulleiter, die die Entwicklung ihrer Fachgruppen (noch) weiter optimieren bzw. forcieren möchten.
DetailsDauer: Schuljahr 2021 / 2022
Online
European School Education Platform - ONLINE-Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem AK "Schule im digitalen Wandel" der Universität Hildesheim
KHi
01.09.2022
Im Rahmen der Veranstaltung informiert der medienpädagogische Berater Harald Brötje über das Angebot "European School Education Platform". Diese Plattform bietet Schulen die Möglichkeit, sich zu vernetzen und mit europäischen Partnern über das Internet zusammenzuarbeiten. Den Teilnehmenden wird vor der Veranstaltung ein Zugang per eMail zu der Plattform mitgeteilt.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Digitalisierung / Medienbildung: Was tun (mit) Medien? Eine Methode zur Reflexion und Gestaltung des Medieneinsatzes im Unterricht (Modul V)
KLBS
BS
28.06.2022
Vermittlung einer Methodik zur Medienreflexion auf Basis medienwissenschaftlicher Grundlagen (Medienkonstellationsanalyse), die an die an die praktischen Erfahrung von Lehrkräften im Umgang mit Medien anknüpft und somit schulisches Medienhandeln in den Mittelpunkt rückt. Anwendungsgebiete sind die Unterrichtsplanung, Gestaltung von Inhalten sowie übergeordnete Ziele der medienbezogenen Schulentwicklung.
Qualitätsbereich 1: hier insb. Medienkompetenz,
Qualitätsbereich 2: Lehren und Lernen, (u.a. 2.2 Unterrichtsführung)
Qualitätsbereich 4: Ziele und Strategien der Schulentwicklung (z.B. Medienkonzepte)
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Abrufveranstaltung: Die Präsentationsprüfung im Prüfungsfach Sport (Modul FB2)
KH
nach Absprache
Ziel der Fortbildungsveranstaltung ist es, praxisnah rechtliche Bestimmungen und fachspezifische Standards der Konzeption und Durchführung von Präsentationsprüfungen im Fach Sport zu vermitteln.
DetailsDauer: k.A.
Online
Schulentwicklung: Schreib’s doch einfach und überzeuge - Gelungene Außendarstellung der Schule mit guten PR-Texten
KOS
05.10.2022
Im Seminar gibt es viel Input zum Thema „Gute Texte schreiben“ und die Teilnehmenden wenden das
Erlernte in Übungen direkt an.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Online
Schulentwicklung: Die neuen Seiten unserer Schule Bedeutung, Struktur, inhaltliche Gestaltung & Planung der zeitgemäßen Schul-Website
KOS
01.11.2022
In diesem Workshop erhalten die Teilnehmenden hilfreiche Informationen darüber, wie eine zeitgemäße
Website sich heute inhaltlich präsentieren sollte und sind so für einen Relaunch ihrer eigenen Schul-
Website bestens gerüstet.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Der Kunst-Baukasten - Schwerpunkt: Plastisches Gestalten
KLIN/LWH
EL
07.09.2022
- Kreatives Ankommen: Das Kennenlernen gestalten
- Eine plastische Werkstatt: Erste praktische Annäherung an plastische Verfahren und Blick in das KC
- In der plastischen Werkstatt: Überblick über verschiedene Methoden und Materialien zum plastischen Gestalten; Fachdidaktik: Differenzierung im Fach Kunst
- Nur ein Klumpen Ton? Modellieren mit Ton und Brennofen; Fachdidaktik: Aufgaben und Ziele des Kunstunterrichts
- Der Werkstoff Gips: Gießen und Formen
- Konstruieren und Montieren: Ungewöhnliche Materialien für das plastische Gestalten in der Praxis erproben; Fachdidaktik: Methodenkompetenz im Fach Kunst
- Ist das eine Eins? Konkrete Hinweise zur Leistungsfeststellung im Kunstunterricht
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Gutes Lernen beginnt im Ohr! - Zur Wechselwirkung von Hören, Lernen und Verhalten – was können wir tun?
KLIN/LWH
EL
28.09.2022
Während der Fortbildung erhalten Sie fundierte Informationen über die Hintergründe „schlechter Hörer“ und entwickeln ein neues Verständnis für betroffene Schüler*innen und wie Sie sich im Unterricht und in Elterngesprächen neu auf die Schüler*innen einlassen können. Es werden Methoden vorgestellt, wie sie betroffene Schüler*innen besser in das Unterrichtsgeschehen bzw. den Klassenverband eingliedern können und welche Unterstützungsformen es gibt
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Multiplikatoren Niedersächsische Bildungscloud im Landkreis Diepholz
kmzdh
nach Absprache
Einrichtung und Nutzung eines Verteilers für die Ansprechpartner und Multiplikatoren der Niedersächsischen Bildungscloud im Landkreis Diepholz.
DetailsDauer: k.A.
Online
ON: Visuelles Storytelling und der kreative Einsatz von Comics und Fotos im (Distanz-)Unterricht
KBED
07.10.2022
Nach dieser Schulung können Sie:
- einfache Comics erstellen (lassen) (z.B. für Grammatikübungen),
kreative Fotoaufgaben stellen, um verschiedene Perspektiven zu erkennen (z.B. geometrische Formen in der Mathematik),
- Foto-Collagen erstellen (lassen) (z.B. bebilderte Ausflugsziele im Erdkundeunterricht),
- Geschichten mit Figuren, Storycubes oder Apps erzählen (lassen) (z.B. mit LEGO ®),
- die Empathiefähigkeit Ihrer Schüler/innen durch Miniaturformate steigern
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Technik fachfremd unterrichten - Vierteilige Modulreihe - Durchgang 5, Modul 2: Energiewandlungssysteme und Regenerative Energien in Verbindung mit fachspezifischen Methoden
KAUR/RPZ
WHV
23.06.2022
Ausgehend von einem grundlegenden Blick in die technische Fachdidaktik werden Freiheiten und damit verbundene Verantwortlichkeiten zur Themenauswahl und Gestaltung von Lehrplänen und Unterrichtseinheiten erarbeitet.
Über bewährte Unterrichtsinhalte und eigene praktische Erarbeitung in Technikräumen und Werkstätten werden die Themenfelder des Fachs kennengelernt. Dabei werden gängige Unterrichtsverfahren und fachspezifische Methoden erprobt und vorgestellt.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Online
Politik-Wirtschaft: Zwischen Wertebezug und Neutralitätsgebot – Ziele und Ansätze der Demokratiebildung im politischen Fachunterricht
KGÖ.NLF
23.09.2022
Die Fortbildung möchte Politiklehrkräfte für eine schüler*innen- und handlungsorientierte, kognitiv aktivierende und methodisch vielfältige Demokratiebildung im politischen Fachunterricht in anwendungsorientierter Weise fortbilden. Die Fortbildung will Lehrkräfte darin unterstützen, Schüler*innen in ihrer Resilienz gegen antidemokratisches, menschenfeindliches Denken und Handeln zu fördern sowie sie zu demokratischer Teilhabe zu ermutigen und zu befähigen. Die Etablierung eines dauerhaft bestehenden Lehrkräftenetzwerkes ist wünschenswert.
DetailsDauer: k.A.
Politik-Wirtschaft: Zwischen Wertebezug und Neutralitätsgebot – Ziele und Ansätze der Demokratiebildung im politischen Fachunterricht
KGÖ.NLF
24.11.2022
Die Fortbildung möchte Politiklehrkräfte für eine schüler*innen- und handlungsorientierte, kognitiv aktivierende und methodisch vielfältige Demokratiebildung im politischen Fachunterricht in anwendungsorientierter Weise fortbilden. Die Fortbildung will Lehrkräfte darin unterstützen, Schüler*innen in ihrer Resilienz gegen antidemokratisches, menschenfeindliches Denken und Handeln zu fördern sowie sie zu demokratischer Teilhabe zu ermutigen und zu befähigen. Die Etablierung eines dauerhaft bestehenden Lehrkräftenetzwerkes ist wünschenswert.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Online
Englisch / Online-Seminar: Erstellen und Bewerten von Schreibaufgaben in der Sekundarstufe I
KLBS
21.06.2022
Die Veranstaltung soll die Kriterien für sinnvolle Aufgaben sowie Leistungsmessung im Kompetenzbereich Schreiben vermitteln.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Kath. Religion: Online mit Gott? – Digitalisierung und Digitalität als Herausforderungen für den RU
KOS
OS
16.06.2022
Einführung in die aktuelle Diskussion um die religiöse Bildung im digitalen Zeitalter sowie Anregungen für den didaktisch sinnvollen Einsatz digitaler Werkzeuge und Formate im RU
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Online
Politik-Wirtschaft: Politische Bildung in der digitalen Welt: Ziele, Ansätze und Methoden der politischen Medienbildung
KGÖ.NLF
20.06.2022
Die Fortbildung möchte Politiklehrkräfte für eine schüler*innen- und handlungsorientierte, kognitiv aktivierende und methodisch vielfältige Medienbildung im politischen Fachunterricht in anwendungsorientierter Weise fortbilden. Damit will sie Lehrkräfte darin unterstützen, Schüler*innen in ihren politischen Medienkompetenzen zu fördern. Die Etablierung eines dauerhaft bestehenden Lehrkräftenetzwerkes ist wünschenswert.
DetailsDauer: k.A.
Politik-Wirtschaft: Politische Bildung in der digitalen Welt: Ziele, Ansätze und Methoden der politischen Medienbildung
KGÖ.NLF
07.11.2022
Die Fortbildung möchte Politiklehrkräfte für eine schüler*innen- und handlungsorientierte, kognitiv aktivierende und methodisch vielfältige Medienbildung im politischen Fachunterricht in anwendungsorientierter Weise fortbilden. Damit will sie Lehrkräfte darin unterstützen, Schüler*innen in ihren politischen Medienkompetenzen zu fördern. Die Etablierung eines dauerhaft bestehenden Lehrkräftenetzwerkes ist wünschenswert.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Chemie: Digitale Aspekte des neuen Bildungsplans Teil 1
KOS
HB
28.06.2022
In der Fortbildung liegt der Fokus auf digitalen Unterrichtskonzepten und Lernumgebungen, die gewinnbringend in Lernprozesse integriert werden können. In Workshopphasen können die Inhalte direkt ausprobiert werden. Die Inhalte orientieren sich an der Einführungsphase des neuen Bildungsplans im Land Bremen, der ab dem Schuljahr 2022/2023 in Kraft treten wird.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Sport: Kanusport – Grundlehrgang
KHi
HI
25.05.2022
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Online
ON: Sexualisierte Gewalt als Thema in der Grundschule - Teil 1: Prävention sexualisierter Gewalt in der Grundschule
KBED
10.11.2022
Die dreistündige Fortbildung soll Grundlagenwissen und Kenntnisse zu Materialien zum Thema Prävention sexualisierter Gewalt vermitteln.
Ziel der Veranstaltung ist, dass die Teilnehmenden Sicherheit gewinnen und Ideen entwickeln, um präventive Botschaften im Alltag zu vermitteln und Materialien kennen lernen, die im Unterricht helfen, mit Schülern und Schülerinnen über sexualisierter Gewalt ins Gespräch zu kommen.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Abrufangebot: Ein Trauerfall in der Schule
KAUR/RPZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: 2-3 Zeitstunden
Präsenz + Online
Mathematik / Grundschule: Analogien und Ähnlichkeiten bei der Erstellung und Produtkion von Erklärvideos in der Grundschule
KLBS
BS
21.06.2022
Es soll die Nutzung von Erklärvideos für den mathematischen Lehr-/Lernprozess präsentiert werden.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Sport: Kanusport - Vertiefungsmodul I
KHi
HI
26.08.2022
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Online
Unangenehme Themen: Wie spreche ich es bloß an
KLG
23.06.2022
Die Teilnehmenden erkunden Möglichkeiten des Ansprechens unangenehmer Themen und erproben Varianten, um diese zukünftig anwenden zu können.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Selbstfürsorge - Das nicht auch noch - Bedürfnisse (er)-kennen und aussprechen
KLG
13.06.2022
Das Seminar hat zum Ziel, Belastungen zu mindern, eigene Bedürfnisse besser zu erkennen, Grenzen eher aufzuzeigen und Handlungsansätze abzuleiten.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Online
Fortbildungsreihe Gut und gesund starten. Den Einstieg in den Lehrer*innenberuf erleichtern: Umgang mit persönlichen Stressverstärkern (Teil 6)
KVEC
21.06.2022
Mit dieser sechsteiligen Fortbildungsreihe lernen Sie im Austausch mit anderen und der Trainerin verschiedene Aspekte rund um das Thema Gesundheit kennen sowie Methoden und Strategien aus den Bereichen Zeitmanagement und dem aktiven Problemlösen.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Kommunikation / Kooperation / Online-Seminar: Fresh up - Fehler sind wertvolle Lösungsversuche
KLBS
18.11.2022
Anknüpfend an die Inhalte der ZORA-Langzeitfortbildung geht es in diesem „fresh up-Seminar“ vor allem um das Utilisationsprinzip von Milton H. Erickson und seine besondere Relevanz für schulische Kontexte. KollegInnen aus den ZORA-Sets können ihr ZORA-Wissen vertiefen und ergänzen. Andere Interessierte sind herzlich eingeladen ihr je eigenes Comenius- und Pestalozzi-Wissen mit einzubringen oder einfach neugierig mitzumachen.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Online
ON: Sexualisierte Gewalt als Thema in der Grundschule - Teil 2: Wie spreche ich mit Kindern über sexualisierte Gewalt? Gespräche und Erklärungen in der Grundschule
KBED
10.11.2022
Die dreistündige Fortbildung soll zu mehr Sicherheit im Benennen und Erklären von sexualisierter Gewalt führen. Materialien, die Gespräche mit Kindern unterstützen, werden kennengelernt und ausprobiert.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Fortbildungsreihe Gut und gesund starten. Den Einstieg in den Lehrer*innenberuf erleichtern: Umgang mit persönlichen Stressverstärkern (Teil 6)
KVEC
21.06.2022
Mit dieser sechsteiligen Fortbildungsreihe lernen Sie im Austausch mit anderen und der Trainerin verschiedene Aspekte rund um das Thema Gesundheit kennen sowie Methoden und Strategien aus den Bereichen Zeitmanagement und dem aktiven Problemlösen.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
ON: Vom Sprachrhythmus zur Rechtschreibung *** FERIENAKADEMIE
KBED
19.07.2022
Die Teilnehmenden erwerben Kenntnisse über den Zusammenhang zwischen Sprache und Rechtschreibung. Sie führen praktische Übungen zu den erworbenen theoretischen Grundlagen durch, so dass sie am Ende der drei Fortbildungstage die Methode "Vom Sprachrhythmus zur Rechtschreibung" in ihrem Unterricht mit einzelnen Kindern, in Kleingruppen oder in der Klasse einsetzen können.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Online
ON: Digitaler Workflow (Teil 1 und Teil 2): Das iPad in Lehrer(innen)hand *** FERIENAKADEMIE
KBED
17.08.2022
Die Teilnehmenden erlangen Kenntnisse über Unterstützungsmöglichkeiten zum Aufbau eines digitalen Workflows im Bereich der Schülerverwaltung, der Unterrichtsvorrbereitung und des iPads als Tafelwerkzeugs. Sie gewinnen Sicherheit im Umgang mit dem Erlernten, indem sie aktiv mitarbeiten und erproben.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Abrufangebote SPORT – (verschiedene Fortbildungsmodule) für Fachgruppen an Gymnasien sowie Gesamtschulen
KBED
nach Absprache
Dieses Angebot richtet sich an alle Schulen bzw. Fachobleute und Schulleitungen, die die Entwicklung ihrer Fachgruppen (noch) weiter optimieren bzw. forcieren möchten.
DetailsDauer: Schuljahr 2018 / 2019
DigiDok: Das Versuchsprotokoll 2.0 – aus analog wird digital
KLG
LG
05.10.2022
Im Rahmen der Fortbildung wird das klassische handschriftliche Protokoll neu gedacht und digitale Alternativen eingeführt. Anhand konkreter Beispiele werden verschiedene digitale Protokollformate (interaktive Pinnwände, Podcasts, eBooks & Videos) vorgestellt, durch die Teilnehmer*innen erprobt und deren möglicher Einsatz im Unterricht – aber auch deren Grenzen – gemeinsam diskutiert.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Deutsch / DaZ: Alphabetisierung für Seiteneinsteigerinnen und Seiteneinsteiger
KOS
OS
15.06.2022
Die Lehrkräfte analysieren die Lernvoraussetzungen unterschiedlicher Teilgruppen in ihren Klassen. Sie bestimmen die darauf aufbauenden Lese- und Schreibkompetenzen und wie diese von ihren SuS erworben werden können.
Dazu finden sie geeignete Aufgabenstellungen, wählen passende Unterrichtsmaterialien und Lehrwerke aus und bestimmen Lernziele und Sozialformen.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Präsenz + Online
Schulische Sozialarbeit: Mitwirkung zur konzeptionellen Verortung der Sozialarbeit in schulischer Verantwortung im Schulkonzept
KH
H
28.09.2022
Während dieser Präsenz- und Online-Seminarreihe erarbeiten die Teilnehmer*innen schrittweise ihren Beitrag zur Verankerung Ihres fachlichen Bereichs im Schulkonzept der eigenen Schule.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Online
Soziale Arbeit in schulischer Verantwortung - Mitwirkung zur konzeptionellen Verortung des Fachbereichs im Schulkonzept (Modulreihe)
KLG
02.09.2022
Während dieser Online-Seminarreihe erarbeiten die Teilnehmer*innen
schrittweise ihren eigenen Beitrag zur Verankerung ihres Fachbereichs im Schulkonzept der eigenen Schule.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Lions Quest - Erwachsen handeln
KOL/OFZ
OL
10.10.2022
Die Teilnehmenden kennen die Inhalte der Module 1 - 5 des Programms Lions Quest - Erwachsen handeln.
Sie nutzen das Materialpaket und können die dazugehörigen Methoden in der Praxis anwenden.
Sie können die Module in der Schule selbstständig durchführen.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Online
Online-Veranstaltung: Zukunft orientierte Ressourcen Arbeit (ZORA) - Kann ich mich auch selbst beraten? - Selbstberatung bei Stressbelastung (Modul 7)
KLBS
10.06.2022
Intensive selbstbezogene Trainingseinheiten systematisieren, vertiefen und erweitern die beraterischen Kompetenzen der TeilnehmerInnen und stärken ihre eigene Resilienz.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Abrufangebot - SPORT Abruffortbildungen (Fortbildungsmodule) für Fachgruppen Sport an Gymnasien (Sek. I und Sek. II) sowie Gesamtschulen (nur Sek. II) der RLSB Lüneburg
KLG
nach Absprache
Dieses Angebot richtet sich an alle Schulen bzw. Fachobleute und Schulleiter, die die Entwicklung ihrer Fachgruppen (noch) weiter optimieren bzw. forcieren möchten.
DetailsDauer: k.A.
Kommunikation / Kooperation: Zukunft orientierte Ressourcen Arbeit (ZORA) - Braunschweiger Modell - Systemische Arbeit (Modul II)
KLBS
BS
04.11.2022
Fortbildungsreihe für Beratung und Inklusive Schule.
Systemische Interventionen und Methoden werden erarbeitet und erprobt.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Kommunikation / Kooperation: Zukunft orientierte Ressourcen Arbeit (ZORA) - Braunschweiger Modell - Lösungsfokussierte Arbeit (Modul III)
KLBS
BS
02.12.2022
Fortbildungsreihe für Beratung und Inklusive Schule.
Die Teilnehmer*innen lernen das Konzept der systematisch-lösungsfokussierten Arbeit kennen. Sie erwerben praktische Erfahrungen in der Beratung mit Zukunftsfokus und können relevante Interventionen entsprechend der unterschiedlichen Implikationen anzuwenden. Sie reflektieren die verschiedenen Facetten einer konsequenten Zukunftsfokussierung vor den Hintergrund der systemischen Beratung und eigener Vorkenntnisse.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Präsenz + Online
Sport: Kinderleichtathletik-Fortbildung für SportlehrerInnen (MKC-Format)
KLBS
BS
05.07.2022
Das Wettkampfformat der Kinderleichtathletik (KiLa) hat sich in den Altersklas-
sen U8, U10 (Grundschüler*innen) zuletzt geändert. Die Einführung der „neuen“
Kinderleichtathletik-Disziplinen zielt neben der Förderung der Bewegungsfelder
Laufen, Springen, Werfen zusätzlich darauf ab, die Heranführung von jungen
Athlet*innen an die Leichtathletik in spielerische Form zu vollziehen und den
Spaß und den Teamgedanken gegenüber absoluter Leistung in den Vordergrund
zu stellen. Auch für den MKC wurde diese Weiterentwicklung vollzogen und ein
KiLa-Format für Grundschulen geschaffen, welches die neuen Disziplinen des
Laufens, Springens, Werfens unter Wahrung der traditionellen Besonderheiten
MKC fördert. Für einige Lehrer*innen sind diese "neuen" Disziplinen eben neu,
weshalb mit der Fortbildung ein Angebot offeriert wird, Sportlehrer*innen an die
"neue" Kinderleichtathletik heranzuführen und zeitgleich die Möglichkeiten des
Projektes zu transportieren.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Online
Schulmanagement-Tagung 2022 - "Kooperation stärken – Chancen nutzen – Zukunft gestalten" (Online-Tagung)
KOL/OFZ
31.05.2022
Die Krise als Chance sehen und die Zukunft kooperativ gestalten – diese Perspektive eröffnet die Schulmanagement-Tagung 2022.
Wir lenken den Blick auf kooperative Wege in der Schul- und Unterrichtsentwicklung, um damit sowohl die sozialen, personalen als auch die fachlichen Kompetenzen der Schüler*innen zu stärken.
Dabei stehen folgende Fragen im Mittelpunkt:
» Welche vorhandenen Kooperationspotenziale liegen in den Schulen bereit und können neu belebt werden?
» Wie fördern wir die Kooperation im Kollegium – auch zwischen Förder- und Regelschullehrkräften?
» Wie gelingt die Kooperation mit Schüler*innen?
» Wie werden außerschulische Personen und Institutionen zu aktiven Bildungspartner*innen?
Wir freuen uns auf Expert*innen aus verschiedenen schulischen Kontexten, die mit Ihnen vielfältige Perspektiven und Instrumente gelingender Kooperation in den Fokus nehmen.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Filmprojekt (4) - Begleitendes Coaching: auf Abruf zwecks Teilnahme an der Heide-Wendland-Filmklappe 2016 für die Region Nord-Ost (http://www.heide-wendland-filmklappe.de)
Medienzentrum Harburg
nach Absprache
Sie werden in Ihrer eigenen Arbeit von uns fachgerecht betreut und beraten...
DetailsDauer: 3 Stunden
Präsenz + Online
Abrufangebot - Die Präsentationsprüfung als Variante der mündlichen Abiturprüfung im Fach Deutsch
KH
nach Absprache
Fachbezogene Kriterien zur Ausgestaltung dieses Prüfungsformates vermitteln
DetailsDauer: k.A.
Präsenz + Online
Abrufangebot - Kompetenzorientierung in Lern- und Leistungssituationen der EP (Philosophie/Werte und Normen)
KH
nach Absprache
• Erstellung und Konzeption schuleigener Arbeitspläne, Problem- und Kompetenzorientierung
• Arbeit mit Tablets
• Umgang mit Operatoren aus EPA, KC und RRL
• Konzeption, Korrektur von Klausuren UND Klassenarbeiten Jg. 5-13
• Gesprächskreis Abitur
DetailsDauer: k.A.
Abrufangebot: Autistische Schülerinnen und Schüler im Schulalltag - was tun?
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Classroom-Management
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Crashkurs digitale Projektsteuerung
KAUR/RPZ
nach Absprache
Das Angebot vermittelt theoretische und praxisnahe Einblicke in eine erfolgreiche Projektplanung und -durchführung, u.a.
- Komplex vs. Kompliziert
- Projektplanung und der Umgang mit Unsicherheiten
- Erstellen eines Verhaltenskodex
- Auswahl, Setup und Nutzung moderner digitaler Werkzeuge
- (Agile) Projektsteuerung
- Kommunikation im Projekt
- Projektabschluss und Reflexion
DetailsDauer: k.A.
Abrufangebot: Entwicklung eines Medienbildungskonzepts
kmzdh
???
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: Prozessbegleitend
Abrufangebot: Microsoft OneNote in der Schulpraxis
KAUR/RPZ
nach Absprache
Am Ende des Fortbildungstages sollten folgende Ziele erreicht sein:
Sie besitzen das Rüstzeug für eine individuelle wie kooperative Nutzung von MS OneNote
Sie kennen einige Tipps & Tricks zum schnelleren Arbeiten.
Sie haben sich intensiv mit Kollegen zum Praxiseinsatz ausgetauscht und Strategien erarbeitet.
Sie haben sich mit dem Thema Informationssicherheit und Datenschutz beschäftigt.
Sie sind haben über den Zusammenhang Werkzeug – Prozess – Mensch diskutiert.
In Folge des Seminars sind Sie in der Lage, eine fundierte Entscheidung über einen zweckmäßigen Einsatz von MS OneNote zu treffen.
DetailsDauer: k.A.
Abrufangebot: Mit Bananen Musik machen? Mit Knete navigieren?! Ein Einstieg in kreative Medienprojekte - mit Motivation und Lust zum entdeckenden Lernen
KAUR/RPZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: mind. 3,5 Stunden
Abrufangebot: Ressourcen stärken für einen herausfordernden Alltag
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Begleitung der Medienbildungskonzeptentwicklung, Landkreis Diepholz
kmzdh
DH
nach Absprache
Die Schulen erarbeiten in 4-6 Veranstaltungen den Rahmen für ein Medienbildungskonzept für ihre Schule bzw. ihren Schulverbund. Die konkrete Umsetzung an der Schule erfolgt zwischen den Arbeitstagungen.
DetailsDauer: 4-6 Workshops
Fachaustausch Lernen und Unterrichten mit mobilen digitalen Geräten an Wolfsburger Schulen
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: 1 Nachmittag
Fachaustausch Lernen und Unterrichten mit mobilen digitalen Geräten an Wolfsburger Schulen
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: 1 Nachmittag
Filmgestaltung
MZ CLP
nach Absprache
Die Teilnehmer sollen in die Lage versetzt werden, eine Videokamera sinnvoll einzusetzen und mit filmgestalterischen Mitteln einen kurzen Videoclip zu erstellen
DetailsDauer: k.A.
Fit für die Filmklappe
MZC
CE
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: k.A.
Inklusive Schule - Zukunftswerkstatt: Inklusion zukunftsfähig und gemeinsam gestalten lernen! (SchiLF-Angebot)
KHi
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: 7,5 h & 3,5 h
Mofa Kursleiterausbildung an Schulen - Warteliste -
KAUR/RPZ
nach Absprache
In Theorie und Praxis werden die Kenntnisse zur Planung und Durchführung von Mofa-Lehrgängen an den eigenen Schulen vermittelt. Es werden die rechtlichen Rahmenbedingungen ebenso thematisiert wie auch Fragen zur Didaktik und Methodik des Mofa-Fahrens. Ergänzt wird die Wissenvermittlung um aktuelle Fragen zur Mikromobilität sowie der E Mobilität.
DetailsDauer: Voraussichtlich Herbst 2022, 5 Tage
Netzwerkgruppe Einführung von Tabletklassen
kmzdh
nach Absprache
Diese Gruppe hat den Austausch der Schulen untereinander zum Ziel, die Medienpädagogischen Berater werden den organisatorischen Rahmen gestalten und bei Bedarf benötigten Input geben.
DetailsDauer: k.A.
Online-Anfrage (Videokonferenz): Einweisung in die niedersächsische Bildungscloud
MZBS
BS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: 3
Onlineanfrage: Nutzung des IServ für digitalen Unterricht
MZBS
BS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: 1,5
SAPs, Materialien und Unterrichtseinheiten digital verbinden am Beispiel von IServ Curriculum (Beratungsangebot auf Abruf)
kmzdh
nach Absprache
Die Teilnehmenden kennen die Einsatzmöglichkeiten der zur Verfügung stehenden Lösung und können diese in den Meinungsbildungsprozess bei der Entscheidung einbringen. Die Teilnehmenden fungieren an ihren Schulen als Multiplikatoren oder Entscheidungsträger.
Sollten Sie als Schule konkretes Interesse hieran haben, nehmen Sie bitte Kontakt mit mir auf.
DetailsDauer: 90 Minuten
Supervision für Förderschullehrkräfte
KOL/OFZ
nach Absprache
Durch den Erfahrungsaustausch erhalten die Teilnehmer*innen einen Überblick der unterschiedlichen Umgangsmöglichkeiten
mit diversen Arbeitssituationen sowie einen Überblick der zahlreichen Unterstützungssysteme. Die Teilnahme an der
Supervision führt zu einer höheren Arbeitszufriedenheit. Sie erhöht die Effizients und Qualität der alltäglichen
Arbeitsprozesse. Die Teilnehmer*innen definieren ihre Rolle in der jeweiligen Schul- und Klassensituation.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Online
Warteliste: Informationsveranstaltung Digitalpakt für Schulen
kmzdh
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: k.A.
Weiterbildung zum Schul- & Lernbegleithundeteam
KAUR/RPZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: k.A.
Weiterbildung zum Schul- & Lernbegleithundeteam- Warteliste
KAUR/RPZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: k.A.
Präsenz + Online
Weiterbildung zum Schul- & Lernbegleithundeteam
KAUR/RPZ
26.05.2022
Ausbildung zum Schul- und Lernbegleithunde-Team.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Digitalisierung / Medienbildung: »decide and survive!« - Planspiele im Unterricht (Modul I)
KLBS
BS
31.05.2022
Anhand des Planspiels "decide-and-survive" werden mögliche Unterrichtseinsätze von Planspielen erarbeitet und reflektiert.
Qualitätsbereich 1: Demokratische Teilhabe, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Medienkompetenz, dabei 1.1: Fachbezogene und Fachübergreifende Kompetenzen (Politik, Wirtschaft, Ethik)
Qualitätsbereich 2: 2.3 Individualisierung: Differnzierung, Leistungserfassung, Lernbegleitung (z.B. durch alternative Lehr-Lernformen)
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Online
Gewaltfreie Kommunikation nach M. Rosenberg im pädagogischen Kontext
KH
31.05.2022
Grundlegendes Ziel der gewaltfreien Kommunikation ist es, eine wertschätzende Beziehung zu sich selbst und zu anderen Menschen zu erreichen und diese auch in der Kommunikation auszudrücken.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Digitalisierung / Medienbildung: Serious Games im Geschichtsunterricht – Potentiale digitaler Spiele reflektieren und nutzen (Modul II)
KLBS
BS
01.06.2022
Ausgehend von den Eigenschaften von Computerspielen und ihren Potentialen für das historische Lernen beschäftigen wir uns in diesem Workshop mit den Einsatzmöglichkeiten im Unterricht. Die Teilnehmenden bekommen am Beispiel des Spiels „Through the Darkest of Times“ Unterrichtsideen vorgestellt, die sie diskutieren und weiterentwickeln können.
Qualitätsbereich 1: Demokratische Teilhabe, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Medienkompetenz, dabei 1.1: Fachbezogene und Fachübergreifende Kompetenzen (Politik, Wirtschaft, Ethik)
Qualitätsbereich 2: 2.3 Individualisierung: Differnzierung, Leistungserfassung, Lernbegleitung (z.B. durch alternative Lehr-Lernformen)
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Datenschutz für Lehrkräfte - ONLINE-Veranstaltung
KHi
02.06.2022
Im Rahmen der Veranstaltung informiert der medienpädagogische Berater Karl-Wilhelm Ahlborn (NLQ) zum Thema "Datenschutz für Lehrkräfte". Hierzu gehören u. a. datenschutzkonformer Programmeinsatz, Programmempfehlungen und der Umgang mit personenbezogenen Schülerdaten. Die Teilnehmenden haben Gelegenheit und hinreichend Zeit, Fragen zum Thema zu stellen.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
3D-Druck für Einsteiger mit Tinkercad
MZBS
BS
08.06.2022
Der Workshop setzt sich aus 2 Teilen zusammen:
Im ersten Abschnitt zeigen wir zunächst, wie man 3D-Modelle recht einfach mit Tinkercad erstellt. Die Grundlagen von Tinkercad werden vermittelt, sodass am Ende einfache Modelle erstellt werden können. Wir zeigen auch kurz andere mögliche Onlineplattformen für die Erstellung der Modelle. Deren Handhabung steht aber nicht im Zentrum der Veranstaltung. Anschließend präsentieren wir, wie man mit https://image.online-convert.com/convert-to-svg Grafiken in 3D-Modelle umwandeln, in Tinkercad einfügen und bearbeiten kann. Mit PrusaSlicer können die Modelle anschließend für den 3D-Drucker umgewandelt werden.
(Das Medienzentrum Braunschweig gewährt Braunschweiger Schulen Unterstützung bei der Umwandlung der Modelle für den Druck. Modelle können von Braunschweiger Schulen in Absprache auch am Medienzentrum Braunschweig ausgedruckt werden.)
Im zweiten Teil werden mögliche Einsatzszenarien im Unterricht präsentiert. Wir stützen uns dabei auf geprüfte Unterlagen von IT2school und der PH Bern, die entsprechend angepasst wurden. Darin werden beispielhafte Unterrichtsverläufe und Ideen für die Weiterarbeit mit den Modellen im Unterricht vorgestellt.
Es bietet sich an, dass die Teilnehmenden ein eigenes mobiles Windowsgerät mitbringen. Wir stellen im Medienzentrum aber auch Laptops zur Verfügung.
Nützlich wäre es, wenn Sie sich im Vorfeld bereits einen Account auf der folgenden Plattform anlegen würden: https://www.tinkercad.com/
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Grundlagen des schulischen Datenschutzes in 5 Kurzmodulen - Modul 1: Grundsätze des Datenschutzes, Einwilligungen und rechtliche Erlaubnistatbestände
KLG
09.06.2022
Kernbereich ist die Frage, wann eine Verarbeitung personenbezogener Daten erlaubt und wann verboten ist. Hierbei wird insbesondere der Rahmen des § 31 NSchG sowie die Anwendungsbereiche von Einwilligungen der Betroffenen thematisiert.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Grundlagen des schulischen Datenschutzes in 5 Kurzmodulen - Modul 2: Verfahrensverzeichnisse und Informationspflichten
KLG
14.06.2022
Am Beispiel einer niedersächsischen Schule wird der Grundaufbau, sowie die Herangehensweise bei der Erstellung von Verfahrensverzeichnissen besprochen. Die Teilnehmenden sollen zudem in die Lage versetzt werden, Einwilligungen auf Ihre Vollständigkeit hin zu überprüfen.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Ist das noch radikal? – Radikalität in der Jugendphase
KLG
14.06.2022
Nach dem Besuch des Workshops können Sie
- verschiedene Phasen der Radikalisierung und jugendlichen Entwicklungsprozesse beschreiben
- relevante Brückennarrative benennen und aufgrund dessen die Entwicklung von Radikalität in der Jugendphase besser einschätzen
- im Workshop kennengelernte Risiko- und Schutzfaktoren für ihren relevanten Arbeitskontext bestimmen und daraus Handlungsstrategien ableiten und/oder entwickeln
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Digitalisierung / Medienbildung: #stories@lessons – Wissensvermittlung durch Social Media Profile (Modul IV)
KLBS
BS
20.06.2022
Wir analysieren Social Media Profile im Kontext von Digital Storytelling und Wissensvermittlung und in Hinblick auf bestimmte Strukturen, die für Interesse generieren und übertragen unsere Erkenntnisse in didaktische Konzepte für den eigenen Unterricht.
Qualitätsbereich 1: Ergebnisse und Wirkungen (v.a. Demokratische Teilhabe, Kulturelle und Interkulturelle Bildung, Medienkompetenz, Mitgestaltung des sozialen und kulturellen Lebens): 1.1 Kompetenzen: Fachbezogene & fachübergreifende Kompetenzen, Personale und soziale Kompetenzen
Qualitätsbereich 2: Lehren und Lernen: 2.1 Kompetenzorientierung; 2.2 Unterrichtsführung (in Teilen); 2.3 Individualisierung
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
EscapeRoom Edu
MZBS
BS
22.06.2022
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Fachtag Deutsch: Woyzeck und Normalität
KH
H
24.06.2022
Vermittlung vertiefender Kenntnisse rund um das prüfungsrelevante Thema „Woyzeck“; Anregungen dafür, dessen Protagonisten und seine gesellschaftliche Stellung zum Anlass zu nehmen, das virulente Thema der Inklusion fachaffin für den Deutschunterricht zu denken.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Online
Grundlagen des schulischen Datenschutzes in 5 Kurzmodulen - Modul 3: Umgang mit Datenschutzverletzungen
KLG
27.06.2022
Ziel der Veranstaltung ist es, mögliche Datenschutzverletzungen zu erkennen, die Prüfung eines Sachverhalts und den Umgang mit einer Meldung bei der Aufsichtsbehörde innerhalb der vorgesehenen Fristen vornehmen zu können. Durch den geringen zeitlichen Rahmen von 72 Stunden bis zur Meldung, bietet die Kenntnis über diese Vorgänge einen wesentlichen Vorteil bei der Bearbeitung und Vermeidung Datenschutzverletzungen.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Digitale Werkzeuge für den Unterricht
MZBS
BS
28.06.2022
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Schulbücher für den Fachunterricht – Kriterien zur Diskussion und Auswahl von Lehr- und Lernmitteln für die Unterrichtspraxis
KVEC
VEC
28.06.2022
-
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Chemie: Life Cycle Assessment – Anwendungsbeispiele für Schule und Ausbildung
KOS
OS
29.06.2022
In dieser Fortbildung wird eine theoretische Einführung in das Life Cycle Assessment mit seinen verschiedenen Endpunkten gegeben. An ausgewählten Beispielen unterschiedlicher Komplexität soll die Einsatzmöglichkeit von LCA im Chemieunterricht diskutiert werden. Das Angebot richtet sich an Lehrkräfte der naturwissenschaftlichen Fächer der allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Grundlagen des schulischen Datenschutzes in 5 Kurzmodulen - Modul 4: Einführung neuer Verarbeitungstätigkeiten (digital/ analog)
KLG
30.06.2022
Wie kann die Schule neue Apps, Programme und Tools für den Unterricht oder die Verwaltung auf ihre datenschutzrechtliche Tauglichkeit prüfen? Schulen haben in den letzten Jahren vermehrt digitale Verarbeitungswege für den Unterricht erschlossen. Hierbei gibt es gerade bei Apps und Programmen für den Unterricht bestimmte datenschutzrechtliche Risiken für die Betroffenen zu vermeiden.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Grundlagen des schulischen Datenschutzes in 5 Kurzmodulen - Modul 5: Umgang mit Auskunftsersuchen und Beschwerden
KLG
05.07.2022
In der letzten Veranstaltung der Reihe lernen Sie fallbasiert den Umgang mit Auskunftsersuchen kennen. Dies bietet die Möglichkeit im Falle eines Auskunftsersuchens schnell und effektiv Risiken zu begrenzen.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Unsere Schule als Marke - Warum Profilbildung VOR Öffentlichkeitsarbeit kommt
KVEC
07.09.2022
Das Seminar befasst sich mit PR-Grundlagen wie Markenbildung und -eigenschaften, Profilbildung,
Image, Konkurrenzanalyse, dem Kollegium als Markenbotschafter, Leitbild und gibt einen Blitzinput zu
Corporate Design und Fotos. Es gibt viele Tipps zur Entwicklung eines konkreten Profils als Basis für
PR und Markenbildung. Die Teilnehmenden wenden in Plenums-/ Einzel- und Paarübungen das
Erlernte direkt an und können erste Ergebnisse schon direkt zur Weiterbearbeitung nutzen. Für die
spätere Umsetzung im Schulalltag gibt es ein digitales Handout.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Erlebnis Kanusport – Paddeln mit Schülerinnen und Schülern
KLG
LG
09.09.2022
Erwerb theoretischer Kenntnisse über
o Material und Techniken
o Sicherheit im Kanusport
o Planung von Wanderfahrten, insbesondere mit SchülerInnen
Erwerb praktischer Fertigkeiten in
o Grundlagen der Paddeltechnik Kanadier (und Kajak)
o Retten und Bergen
o der Durchführung einer Fahrt
Erwerb eines Nachweises der Fortbildung zur Befähigung der Durchführung und Begleitung von Unterricht auf dem Wasser gemäß RdErl. d. MK v. 1.10.2011 - 34.6-52100/1 (SVBl. 10/2011 S.359)
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Papier hoch 3 - Fischgrätenfalz, Flaggenbücher und verwobene Laschen – gestalten Sie aus ganz unterschiedlichen Papieren einfache Bücher oder Buchobjekte
KH
H
09.09.2022
Fischgrätenfalz, Flaggenbücher und verwobene Laschen – gestalten Sie aus ganz unterschiedlichen Papieren einfache Bücher oder Buchobjekte
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Netzwerkgruppe DH Einführung von Tabletklassen 5
kmzdh
20.09.2022
Diese Gruppe hat den Austausch der Schulen untereinander zum Ziel, die Medienpädagogischen Berater werden den organisatorischen Rahmen gestalten und bei Bedarf benötigten Input geben.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Physik: Physics Teachers Day – ein Nachmittag für Physiklehrkräfte an der Universität Osnabrück
KOS
OS
22.09.2022
Im Mittelpunkt der diesjährigen Fortbildung steht das Thema „Physikunterricht weiter entwickeln“.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
ON: Grenzen setzen (zu Eltern und Kolleg*innen)
KBED
26.09.2022
Die Teilnehmenden lernen ihren persönlichen Freiraum durch Abgrenzung zu sichern und dadurch innere Klarheit und mehr Souveränität im Kontakt mit anderen zu gewinnen.
Sie werden Ruhe im Handeln und der Sprache finden und so kompetenter und sicherer auf andere wirken.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Online
ON: Grenzen setzen (zu Schüler*innen)
KBED
28.09.2022
Die Teilnehmenden lernen ihren persönlichen Freiraum durch Abgrenzung zu sichern und dadurch innere Klarheit und mehr Souveränität im Kontakt mit anderen zu gewinnen.
Sie werden Ruhe im Handeln und der Sprache finden und so kompetenter und sicherer auf andere wirken.
Sie vermeiden unnötige Debatten durch gezielte Fragestellungen und konsequente Wortwahl.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Online
ON: Sexting – Erotische Selfies zwischen Identitätsentwicklung und Cybermobbing
KBED
06.10.2022
- Motivationen für Sexting
- Einblick in die Lebenswelt der Schüler*innen
- Die positiven Seiten von Sexting
- Risiken der fotografischen Selbstdarstellung von Schüler*innen durch die Verbreitung in Internet kennenlernen
- Methoden der Prävention kennenlernen
- Möglichkeiten der Intervention abschätzen
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Ski Alpin: Aus- und Fortbildungslehrgang in Theorie und Praxis des Skifahrens der Uni Hildesheim
KHi
15.10.2022
Die Absolventen erhalten eine Lehrbefähigung zur Durchführung von Schulskifahrten (gutes Fahrkönnen vorausgesetzt).
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Online
Tolle Ideen für den Englischunterricht
KLG
08.11.2022
Erweiterung der Methodenkompetenz im Englischunterricht
Es wird thematisiert wie die Sprachkompetenzen der SuS gezielt gefördert werden können, indem Übungen zum Hörverstehen, Sprechen, Lesen und Schreiben, sowie zum Erfassen von Gesetzmäßigkeiten der englischen Sprache erprobt und reflektiert werden.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Online
ON: Erklärvideos und Storytelling im Unterricht - Kreative und einfache Wege, Videos zu erstellen
KBED
14.11.2022
Ziel ist es, fit und sensibilisiert für die Welt der Medien und deren Entwicklung zu werden. Gleichzeitig wird vermittelt, wie ein Alltagsgerät - das Smartphone - eingesetzt werden kann, um Geschichten zu erzählen und Lerninhalte wiederzugeben.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Experimentelle Porträtwerkstatt - Gesichter und ihre Wandlungen
KH
H
25.11.2022
Kennenlernen von künstlerisch-gestalterischen Techniken, die das Thema Porträt experimentell vermitteln und die sich mit wenigen Mitteln im Unterricht oder einer Nachmittags-AG umsetzten lassen
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Online
Picture books, storytelling and roleplays als wirksame Methoden im Englischunterricht in der Primarstufe
KLG
28.02.2023
Bilderbücher, pointierte Geschichten und Rollenspiele haben einen sehr motivierenden Charakter. Sie sind zur Förderung des Hörverstehens und Sprechens der SuS hervorragend geeignet und lassen sich leicht ergänzend zu den Übungen des verwendeten Lehrwerks einsetzen. Die Teilnehmenden sollen in die Lage versetzt werden, dies zu tun.
Es wird jeweils im Anschluss an eine Geschichte oder ein Rollenspiel reflektiert, wie und wann sie einsetzbar wäre und welche Lernziele dies bei den SuS erfüllen würde.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Klasse: Wir lernen draußen! Die Region lädt ein. Hildesheimer Pädagogische Tage 2022
KHi
28.09.2022
Besuchen Sie außerschulische Bildungsorte der Region Hildesheim, Hameln-Pyrmont, Holzminden und Peine. Erhalten Sie einen spannenden Input zum Thema und besuchen Sie weiterführende Workshops zu außerschulischen Lernorten.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung