Filtern nach

Filter ausblenden

Gewichtung

Alle Filter einklappen

Filter zurücksetzen

Kategorie

Zeitraum

Ort, Umkreis


Schulform

Auswahl entfernen

Veranstalter

Auswahl entfernen

Sachgebiet

Auswahl entfernen

Veranstaltungsart

Auswahl entfernen

Recherche & Meldung

Filter anzeigen

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen

Es wurden 330 Veranstaltungen gefunden. Es werden ausschließlich Landesangebote angezeigt.

weitere Angebote durchsuchen

Die relevantesten Angebote werden zuerst gelistet. Um nach Datum zu sortieren, klicken Sie bitte in der Liste auf "Beginn"

Titel

Veranstalter

Ort

Beginn

Zielsetzung

Beratung - Unterrichtseinsatz von Tabletcomputern
KMZW
26.04.2023
- Beratung zur Infrastruktur und zum Orientierungsrahmen Medienbildung - Arbeitsabläufe und Unterrichtseinsatz beispielhaft erproben Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Beratung - Unterrichtseinsatz von Tabletcomputern: 26.04.2023-26.04.2023, 14:00:00 - 16:30:00
Filme machen im Unterricht mit Tablet und Smartphone
KGÖ.NLF
08.09.2023
Filme machen - ganz praktisch mit Filmkamera oder dem eigenen Smartphone werden filmgestalterische Grundlagen trainiert, angefangen vom Arbeiten mit dem Goldenen Schnitt bis zum Auflösen einer Szene in Einstellungsgrößen, ohne dabei den guten Ton zu verlieren. In der Weiterbildung wird Lehrkräften vermittelt, wie sie mit Schülerinnen und Schülern Filmprojekte im Unterricht umsetzen können. Es werden verschiedene Methoden, Übungen und Tools des Filmemachens vorgestellt und praktisch erprobt. Hierzu zählen beispielsweise: Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Filme machen im Unterricht (BYOD): 08.09.2023-08.09.2023, 09:00:00 - 16:00:00
: 25.09.2023-25.09.2023, 09:00:00 - 16:00:00
Abrufangebot: Unterrichten mit MERLIN-Medien
MZO
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: Etwa 2,5 Zeitstunden

Online

Escape! Wie Sie mit einer top-aktuellen Spielidee guten Unterricht machen
Friedrich Akadmie
22.05.2023
Erstellung eines Escape-Spiels unter Einbezug etwaiger schulspezifischer Eckpunkte Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Von der Theorie zur Praxis: Was ist ein Escape-Spiel? Methode, Einsatz, Varianten.: 22.05.2023-22.05.2023, 17:00:00 - 18:00:00
Themen und Bausteine mit interaktiven Tools und herkömmlichen Arbeitsblättern sowie Medien für Präsenzunterricht und Online-Lernen wie Learning Apps, Puzzle usw.: 23.05.2023-23.05.2023, 17:00:00 - 18:00:00
Einführung und Evaluation eines Escape-Rooms, Darstellung im Raum oder Online.: 24.05.2023-24.05.2023, 17:00:00 - 18:00:00
Schülerinnen und Schüler zur Entwicklung eigener Escape-Rooms anleiten.: 25.05.2023-25.05.2023, 17:00:00 - 18:00:00

Online

Diklusion - Individualisierung mit digitalen Medien im inklusiven Setting
KHi
08.05.2023
Digitale Medien und Inklusion (Diklusion) ergeben zusammengedacht einen zeitgemäßen Unterricht in heterogenen Lerngruppen, der von passgenauem Unterricht durch Individualisierung geprägt ist. Hierfür werden die Themen Lernstandsfeststellung, Hilfen bei der Vor- und Nachbereitung von Unterricht sowie Tipps und Tricks fürs Classroom-Management mit digitalen Medien erläutert. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Diklusion - Individualisierung mit digitalen Medien im inklusiven Setting: 08.05.2023-08.05.2023, 15:00:00 - 17:00:00

Online

Digitale Berufsorientierung (DigiBO) - von der Berufswahl bis zum Online-Vorstellungsgespräch
KVEC
25.04.2023
Vermittlung grundlegender Kenntnisse und praktischer Anwendungen der digitalen Berufsorientierung. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Online-Präsenz/Kick-off: 25.04.2023-25.04.2023, 15:00:00 - 16:30:00
Online-Präsenz: 09.05.2023-09.05.2023, 15:00:00 - 17:30:00
Online-Präsenz: 16.05.2023-16.05.2023, 15:00:00 - 17:30:00
Online-Präsenz/Abschluss: 23.05.2023-23.05.2023, 15:00:00 - 16:30:00

Online

Tableteinsatz im Erdkundeunterricht
MZRH
05.06.2023
Eintrag folgt Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Tableteinsatz im Erdkundeunterricht: 05.06.2023-05.06.2023, 10:00:00 - 12:00:00

Online

Tableteinsatz im Erdkundeunterricht
MZRH
22.11.2023
Eintrag folgt Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Tableteinsatz im Erdkundeunterricht: 22.11.2023-22.11.2023, 15:00:00 - 18:00:00

Online

Love-Storm - Gemeinsam gegen Hass und Mobbing im Netz
KGÖ.NLF
23.05.2023
Die Schulen werden bei der Erreichung folgender Zielsetzungen unterstützt: - Stärkung einer Schulkultur der Achtsamkeit und Wertschätzung - Ausbau und Stärkung des schuleigenen Beratungs- und Unterstützungsangebotes im Rahmen des Sicherheits- und Präventionskonzeptes der Schule - Entwicklung von Präventions- und Interventionsmaßnahmen gegen Mobbing und Hassrede im Netz unter Schülerinnen und Schülern – Verhinderung von Ausgrenzung unter Schülerinnen und Schülern Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Love-Storm - Gemeinsam gegen Hass und Mobbing im Netz: 23.05.2023-23.05.2023, 09:30:00 - 17:00:00

Online

Diklusion - Kollaboration und Kooperation mit digitalen Medien im inklusiven Unterricht
KHi
09.05.2023
Ein wichtiges Element in heterogenen Lerngruppen ist neben Formen der Individualisierung das kooperative Lernen. Diklusion (digitale Medien und Inklusion) unterstützt dabei das produktorientierte und kooperative Lernen und inszeniert es neu. Ganz andere Lernziele können verfolgt werden und der Unterricht wird dennoch innerhalb der Gruppenarbeiten differenziert und individualisiert - durch digitale Medien. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Diklusion - Kollaboration und Kooperation mit digitalen Medien im inklusiven Unterricht: 09.05.2023-09.05.2023, 15:00:00 - 17:00:00

Online

Fit in Leseförderung mit BISS Blended Learning
KOL/OFZ
11.09.2023
*** Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 11.09.2023-11.09.2023, 16:00:00 - 17:30:00
: 30.10.2023-30.10.2023, 16:00:00 - 17:30:00

Online

Gewalt in Medien: Umgang in Unterricht und Elternarbeit (Veranstaltungsreihe Global denken, vor Ort lernen 3/6)
NLQ
11.05.2023
Gewalt in Medien: Umgang in Unterricht und Elternarbeit Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 11.05.2023-11.05.2023, 15:00:00 - 17:00:00
Digitales im Musikunterricht - Fortbildung 2023 Modul 1
NLQ
WF
17.04.2023
Teilnehmende des Fortbildungsmoduls haben Kenntnisse über Apps/Programme für eine Filmproduktion sowie eine Projektplanung erhalten, diese im Rahmen eines eigenen Projektes angewandt und ausgewertet. Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Digitales im Musikunterricht - Weiterbildung 2023 Modul 1: 17.04.2023-19.04.2023, 11:00:00 - 14:00:00

Online

Fit in Leseförderung mit BISS Blended Learning
KOL/OFZ
09.05.2023
*** Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 09.05.2023-09.05.2023, 16:00:00 - 17:30:00
: 20.06.2023-20.06.2023, 16:00:00 - 17:30:00

Online

BiSS-Transfer: dreiteiliges Fortbildungsmodul Sprache im Alltag und Fach – Sprachbildung in der schulischen Praxis
KH
08.05.2023
Ziel dieser Veranstaltung ist es, die Dynamik aggressiven Gesprächsverhaltens schnell zu stoppen, eigene Reaktionsmuster zu erkennen und alternative Handlungsmöglichkeiten auszuprobieren Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Sprache im Alltag und Fach (Termin 1): 08.05.2023-08.05.2023, 15:00:00 - 17:00:00
Sprache im Alltag und Fach (Termin 2): 05.06.2023-05.06.2023, 15:00:00 - 17:00:00
Sprache im Alltag und Fach (Termin 3): 03.07.2023-03.07.2023, 15:00:00 - 17:00:00

Präsenz + Online, Online

Abrufangebot eines Selbstlernkurses IServ für Anfänger und Fortgeschrittene - Medienzentrum Landkreis Harburg
NM
WL
nach Absprache
In diesem Selbstlernangebot können Sie in zwei Modulen als Einsteiger und Fortgeschrittener eigene Gehversuche in ihrem schulischen IServ nachvollziehen und erproben. Details
Dauer: k.A.
Einführung in die Robotik mit Raspberry Pi Pico / Micro-Python
NLQ
H
28.06.2023
Der Kurs richtet sich an Anfängerinnen und Anfänger, die ihren eigenen Computer sicher bedienen können. - Grundlagen der Robotik - Grundlagen der Programmierung - Herstellen und Steuern eines Rovers Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
: 28.06.2023-30.06.2023, 10:00:00 - 16:00:00

Online

Unterrichtsmaterialien zur Medienethik
NLQ
nach Absprache
Impulse und Handreichungen zur Nutzung der medienethischen Lernbausteine in konkreten Unterrichtsszenarien. Details
Dauer: 90 Minuten

Online

Sexuelle Grenzverletzungen - Möglichkeiten der Prävention und Intervention im schulischen Kontext
KH
03.05.2023
Handlungskompetenzen erweitern und Informationen zur strukturierten Prävention erhalten Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 03.05.2023-03.05.2023, 09:00:00 - 12:30:00

Online

Edumaps - Pinnwände, Lernpfade, Inhalte strukturieren
NBC - Supportteam
26.04.2023
Edumaps ist eine digitale Pinnwand-Plattform für den Bildungsbereich. Diese Plattform ermöglicht es Lehrkräften und Lernenden, digitale Pinnwände zu erstellen und zu teilen, um Ideen und Informationen zu organisieren und zu präsentieren. Edumaps ist eine Art visuelles Organisationswerkzeug, das es Lehrkräften und Lernenden erleichtert, ihre Gedanken und Ideen zu strukturieren und zu präsentieren. Die Plattform kann für verschiedene Zwecke eingesetzt werden, z.B. für Gruppenarbeiten, Projektmanagement, Brainstorming, Präsenta-tionen und vieles mehr. Edumaps bietet verschiedene Funktionen, wie z.B. die Möglichkeit, Bilder, Texte und Links auf den Pinnwänden zu platzieren, die Pinnwände in Kategorien zu organisieren, die Sichtbarkeit und den Zugriff auf die Pinnwände zu steuern, und vieles mehr. --- Teilnahme an der Fortbildung ist kostenlos. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Edumaps - Einführungsveranstaltung: 26.04.2023-26.04.2023, 10:00:00 - 12:00:00

Online

Edumaps - Pinnwände, Lernpfade, Inhalte strukturieren
NBC - Supportteam
28.04.2023
Edumaps ist eine digitale Pinnwand-Plattform für den Bildungsbereich. Diese Plattform ermöglicht es Lehrkräften und Lernenden, digitale Pinnwände zu erstellen und zu teilen, um Ideen und Informationen zu organisieren und zu präsentieren. Edumaps ist eine Art visuelles Organisationswerkzeug, das es Lehrkräften und Lernenden erleichtert, ihre Gedanken und Ideen zu strukturieren und zu präsentieren. Die Plattform kann für verschiedene Zwecke eingesetzt werden, z.B. für Gruppenarbeiten, Projektmanagement, Brainstorming, Präsenta-tionen und vieles mehr. Edumaps bietet verschiedene Funktionen, wie z.B. die Möglichkeit, Bilder, Texte und Links auf den Pinnwänden zu platzieren, die Pinnwände in Kategorien zu organisieren, die Sichtbarkeit und den Zugriff auf die Pinnwände zu steuern, und vieles mehr. --- Teilnahme an der Fortbildung ist kostenlos. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Edumaps - Einführungsveranstaltung: 28.04.2023-28.04.2023, 10:00:00 - 12:00:00
Es muss nicht immer kompliziert sein – Ein Materialkoffer für DaF/DaZ
KAUR/RPZ
AUR
13.06.2023
Reflektieren Sie Ihren Unterricht, nehmen Sie neue Impulse auf und gewinnen Sicherheit in herausfordernden heterogenen Unterrichtssituationen. Reichern Sie Ihren Methodenkoffer mit Materialien an, die Ihre Schüler*innen motivieren und eigene Aktivitäten ermöglichen. Sprache lernen soll Spaß machen und muss nicht immer kompliziert sein. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Es muss nicht immer kompliziert sein – Ein Materialkoffer für DaF/DaZ: 13.06.2023-13.06.2023, 09:00:00 - 16:00:00

Online

Sh@kespeare?! – Digitale Medien motivierend, partizipativ und lernförderlich im Literaturunterricht einsetzen
KVEC
25.04.2023
Ziel des Workshops ist es, die besonderen Potentiale digitaler Medien für den Literaturunterricht gemeinsam zu ergründen und anhand ausgewählter Beispiele, d.h. unterschiedlicher digitaler Tools und (medien-)didaktischer Zugänge für die jeweilige Unterrichtspraxis zu konkretisieren. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 25.04.2023-25.04.2023, 16:00:00 - 18:00:00

Online

GSW-Unterricht mit dem iPad
KVEC
08.05.2023
Eintrag folgt Details
Dauer: Tagesveranstaltung
GSW-Unterricht mit dem iPad: 08.05.2023-08.05.2023, 15:30:00 - 16:30:00

Online

UDM-Online Einstiegsveranstaltung Region Mittesüd (Hannover, Hildesheim, Schaumburg, Hameln-Pyrmont, Holzminden)
NLQ
30.08.2023
Um die Vorgaben des Orientierungsrahmens Medienbildung im Unterricht umsetzen zu können, benötigen Lehrkräfte ein gewisses „Know-How“, das nach Angaben der KMK-Konferenz „Aspekte der Mediendidaktik, der Medienethik, der Medienerziehung und der medienbezogenen Schulentwicklung“ (KMK 2017, S.26) umfassen muss. 2017 folgte der Europäische Rahmen für die Digitale Kompetenz von Lehrenden (DigCompEdu), der mit seinem Kompetenzmodell versucht zu beschreiben, welche Kompetenzen Lehrende haben müssen, um digitale Medien sinnvoll einzusetzen. Dieses „Know-Hows“ zu erwerben ist Ziel der zertifizierten Maßnahme UDM-online. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
UDM-Online Einstiegsveranstaltung Region Mittesüd (Hannover, Hameln, Schaumburg, Holzminden, Hildesheim): 30.08.2023-30.08.2023, 15:00:00 - 17:00:00

Online

UDM-Online Einstiegsveranstaltung Region Südwest (Emsland, Grafschaft Bentheim, Cloppenburg, Vechta, Osnabrück)
NLQ
30.08.2023
Um die Vorgaben des Orientierungsrahmens Medienbildung im Unterricht umsetzen zu können, benötigen Lehrkräfte ein gewisses „Know-How“, das nach Angaben der KMK-Konferenz „Aspekte der Mediendidaktik, der Medienethik, der Medienerziehung und der medienbezogenen Schulentwicklung“ (KMK 2017, S.26) umfassen muss. 2017 folgte der Europäische Rahmen für die Digitale Kompetenz von Lehrenden (DigCompEdu), der mit seinem Kompetenzmodell versucht zu beschreiben, welche Kompetenzen Lehrende haben müssen, um digitale Medien sinnvoll einzusetzen. Dieses „Know-Hows“ zu erwerben ist Ziel der zertifizierten Maßnahme UDM-online. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
UDM-Online Einstiegsveranstaltung Region Südwest (Emsland, Gradschaft Bentheim, Cloppenburg, Vechta, Osnabrück): 30.08.2023-30.08.2023, 15:00:00 - 17:00:00

Online

UDM-Online Einstiegsveranstaltung Region Mittenord (Cuxhaven, Stade, Osterholz, Rotenburg, Verden, Diepholz, Nienburg, Delmenhorst)
NLQ
30.08.2023
Um die Vorgaben des Orientierungsrahmens Medienbildung im Unterricht umsetzen zu können, benötigen Lehrkräfte ein gewisses „Know-How“, das nach Angaben der KMK-Konferenz „Aspekte der Mediendidaktik, der Medienethik, der Medienerziehung und der medienbezogenen Schulentwicklung“ (KMK 2017, S.26) umfassen muss. 2017 folgte der Europäische Rahmen für die Digitale Kompetenz von Lehrenden (DigCompEdu), der mit seinem Kompetenzmodell versucht zu beschreiben, welche Kompetenzen Lehrende haben müssen, um digitale Medien sinnvoll einzusetzen. Dieses „Know-Hows“ zu erwerben ist Ziel der zertifizierten Maßnahme UDM-online. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
UDM-Online Einstiegsveranstaltung Region Mittenord (Cuxhaven, Stade, Osterholz-Scharmbeck, Rotenburg/Wümme, Verden, Delmenhorst, Diepholz, Syke, Nienburg/Weser): 30.08.2023-30.08.2023, 15:00:00 - 17:00:00

Online

UDM-Online Einstiegsveranstaltung Region Nordost (Harburg, Heidekreis, Lüneburg, Uelzen, Celle, Lüchow-Dannenberg, Gifhorn)
NLQ
30.08.2023
Um die Vorgaben des Orientierungsrahmens Medienbildung im Unterricht umsetzen zu können, benötigen Lehrkräfte ein gewisses „Know-How“, das nach Angaben der KMK-Konferenz „Aspekte der Mediendidaktik, der Medienethik, der Medienerziehung und der medienbezogenen Schulentwicklung“ (KMK 2017, S.26) umfassen muss. 2017 folgte der Europäische Rahmen für die Digitale Kompetenz von Lehrenden (DigCompEdu), der mit seinem Kompetenzmodell versucht zu beschreiben, welche Kompetenzen Lehrende haben müssen, um digitale Medien sinnvoll einzusetzen. Dieses „Know-Hows“ zu erwerben ist Ziel der zertifizierten Maßnahme UDM-online. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
UDM-Online Einstiegsveranstaltung Region Nordost (Harburg, Heidekreis, Lüneburg, Uelzen, Celle, Lüchow-Dannenberg, Gifhorn): 30.08.2023-30.08.2023, 15:00:00 - 17:00:00

Online

UDM-Online Einstiegsveranstaltung Region Südost (Göttingen, Northeim, Goslar, Wolfenbüttel, Peine, Salzgitter, Braunschweig, Wolfsburg, Helmstedt)
NLQ
30.08.2023
Um die Vorgaben des Orientierungsrahmens Medienbildung im Unterricht umsetzen zu können, benötigen Lehrkräfte ein gewisses „Know-How“, das nach Angaben der KMK-Konferenz „Aspekte der Mediendidaktik, der Medienethik, der Medienerziehung und der medienbezogenen Schulentwicklung“ (KMK 2017, S.26) umfassen muss. 2017 folgte der Europäische Rahmen für die Digitale Kompetenz von Lehrenden (DigCompEdu), der mit seinem Kompetenzmodell versucht zu beschreiben, welche Kompetenzen Lehrende haben müssen, um digitale Medien sinnvoll einzusetzen. Dieses „Know-Hows“ zu erwerben ist Ziel der zertifizierten Maßnahme UDM-online. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
UDM-Online Einstiegsveranstaltung Region Südost (Göttingen, Northeim, Goslar, Wolfenbüttel, Peine, Salzgitter, Braunschweig, Wolfsburg, Helmstedt): 30.08.2023-30.08.2023, 15:00:00 - 17:00:00

Online

UDM-Online Einstiegsveranstaltung Region Nordwest (Norden, Aurich, Wittmund, Emden, Friesland, Wilhelmshaven, Leer, Ammerland, Wesermarsch, Oldenburg)
NLQ
30.08.2023
Um die Vorgaben des Orientierungsrahmens Medienbildung im Unterricht umsetzen zu können, benötigen Lehrkräfte ein gewisses „Know-How“, das nach Angaben der KMK-Konferenz „Aspekte der Mediendidaktik, der Medienethik, der Medienerziehung und der medienbezogenen Schulentwicklung“ (KMK 2017, S.26) umfassen muss. 2017 folgte der Europäische Rahmen für die Digitale Kompetenz von Lehrenden (DigCompEdu), der mit seinem Kompetenzmodell versucht zu beschreiben, welche Kompetenzen Lehrende haben müssen, um digitale Medien sinnvoll einzusetzen. Dieses „Know-Hows“ zu erwerben ist Ziel der zertifizierten Maßnahme UDM-online. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
UDM-Online Einstiegsveranstaltung Region Nordwest (Aurich, Wittmund, Friesland, Leer, Ammerland, Wesermarsch, Oldenburg): 30.08.2023-30.08.2023, 15:00:00 - 17:00:00

Online

Prävention von Cybermobbing - Medienhelden 23/2
KGÖ.NLF
06.06.2023
Förderung von Internet- und Medienkompetenz in der Schule Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Prävention von Cybermobbing - Medienhelden 23/2: 06.06.2023-06.06.2023, 09:00:00 - 16:00:00
Prävention von Cybermobbing - Medienhelden 23/2: 14.06.2023-14.06.2023, 09:00:00 - 16:00:00
Prävention von Cybermobbing - Medienhelden 23/2: 15.06.2023-15.06.2023, 14:00:00 - 18:00:00

Online

Lernverlaufsdiagnostik 2.0 – Schülerleistungen lernförderlich mit Hilfe digitaler Medien diagnostizieren
KVEC
16.05.2023
Ziel des Workshops ist es, die besonderen Potentiale von Lernverlaufsdiagnostik gemeinsam zu erarbeiten und diese mit den Apps ‚Plickers‘ und ‚Levumi‘ in die Unterrichtspraxis der Workshopteilnehmer*innen zu überführen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 16.05.2023-16.05.2023, 16:00:00 - 18:00:00

Online

Wenn junge Menschen Verschwörungserzählungen begegnen…
KLG
22.06.2023
Nach dem Workshop: - Kennen Sie Influencer:innen, die Verschwörungsglaube verbreiten und als Zielgruppe besonders Jugendliche ansprechen - Können Sie verschiedene Merkmale von Verschwörungstheorien erkennen - Haben Sie sich verschiedene Handlungsmöglichkeiten erarbeitet, wie Sie auf das Thema Verschwörungsglaube reagieren können - Kennen Sie Anlaufstellen, die Ihnen weiterhelfen können Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 22.06.2023-22.06.2023, 14:00:00 - 17:00:00
Ein Klassiker neu gedacht – Impulse für das digitale Arbeitsblatt
KMZ Göttingen
23.05.2023
Sie lernen die App Keynote im Zusammenhang mit der Erstellung von digitalen Arbeitsblättern-/mappen kennen, um diesen Input dann didaktisch-methodisch im Unterricht integrieren zu können. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 23.05.2023-23.05.2023, 15:00:00 - 17:00:00
Nutzung von digitalen Medien im Sportunterricht 2.0
KBED
20.04.2023
Chancen und Grenzen der Nutzung digitaler Medien mit dem Schwerpunkt Kollaboration im Sportunterricht erfahren Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Nutzung von digitalen Medien im Sportunterricht 2.0: 20.04.2023-20.04.2023, 10:00:00 - 16:00:00
Digitalität + Religionsunterricht II – Neue Themen im RU: Wirklichkeitsdeutung, Verhältnis Mensch - Maschine u.v.m.
KH
H
25.04.2023
Nachdem im Frühjahr 2022 digitale Tools im Fokus lagen, behandelt diese Fortbildung „neue“ Themen, die sich im Zuge der Digitalisierung ergeben haben. Ausgehend von einer theoretischen Einführung zum Stand der Diskussion um Künstliche Intelligenz (KI) und deren Bedeutung für den RU werden unterrichtspraktische Ideen zu den oben genannten Themen sowohl vorgestellt als auch diskutiert und gemeinsam in einem Workshop entwickelt. Das Verhältnis von Mensch und Maschine wird exemplarisch anhand des Films „Ich bin dein Mensch“ behandelt. Der Film eignet sich sowohl für den Unterricht der Einführungs- als auch der Qualifikationsphase (KB Anthropologie/Ethik). Die Teilnahme an der Veranstaltung „Digitalität und RU I“ wird nicht vorausgesetzt. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Digitalität und Religionsunterricht II – „neue Themen“ im RU: 25.04.2023-25.04.2023, 15:00:00 - 18:00:00
AG Medienethik
NLQ
HI
14.06.2023
Bei den regelmäßigen halbjährlichen Treffen dieser Arbeitsgruppe werden aktuelle Entwicklungen in den Blick genommen und es wird sich hinsichtlich einer möglichen Einbettung verschiedener Themenfelder in den (fachbezogenen) Unterricht ausgetauscht. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
AG Medienethik: 14.06.2023-14.06.2023, 10:00:00 - 16:00:00
Physik: Implementation des Kerncurriculums für die gymnasiale Oberstufe – Set 1 (Hannover 1)
KH
H
19.04.2023
Implementation des überarbeiteten KC für die Sek. II im Fach Physik (Teil 1: Themenbereiche Elektrizität sowie Schwingungen und Wellen) Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 19.04.2023-19.04.2023, 09:00:00 - 17:00:00

Online

Storytelling revisited: Digital narratives in the EFL classroom (Sek I)
KOL/OFZ
18.04.2023
- digitale Medien und Tools gewinnbringend und fachdidaktisch begründet für die Arbeit mit Schüler*innen im Englischunterricht der Sek I nutzen - Praxisbeispiele kennenlernen, die verdeutlichen, wie digital gestütztes Storytelling ganz konkret umgesetzt werden kann - das eigene Repertoire an abwechslungsreichen Vermittlungs- und Lernmethoden erweitern Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Storytelling revisited: Digital narratives in the EFL classroom (Sek I): 18.04.2023-18.04.2023, 16:30:00 - 18:00:00
Physik: Implementation des Kerncurriculums für die gymnasiale Oberstufe – Set 2 (Hannover 2)
KH
H
26.04.2023
Implementation des überarbeiteten KC für die Sek. II im Fach Physik (Teil 1: Themenbereiche Elektrizität sowie Schwingungen und Wellen) Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 26.04.2023-26.04.2023, 09:00:00 - 17:00:00
Einführung interaktive Tafel SMART Whiteboard
MPZ des LK Stade
nach Absprache
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erstellen Tafelbilder an einem interaktiven Whiteboard mit Hilfe der SMART Notebook Software und erproben Möglichkeiten des unterrichtlichen Einsatzes Details
Dauer: 3h
Physik: Implementation des Kerncurriculums für die gymnasiale Oberstufe – Set 8 (Hannover 4)
KH
12.04.2023
Implementation des überarbeiteten KC für die Sek. II im Fach Physik (Teil 1: Themenbereiche Elektrizität sowie Schwingungen und Wellen) Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 12.04.2023-12.04.2023, 09:00:00 - 17:00:00
Einführung interaktive Tafel SMART Whiteboard, Abrufangebot
MPZ des LK Stade
nach Absprache
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erstellen Tafelbilder an einem interaktiven Whiteboard mit Hilfe der SMART Notebook Software und erproben Möglichkeiten des unterrichtlichen Einsatzes Details
Dauer: 3h
Nutzung von digitalen Medien im Sportunterricht 2.0
KLG
LG
27.04.2023
Chancen und Grenzen der Nutzung digitaler Medien mit dem Schwerpunkt Kollaboration im Sportunterricht erfahren Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Nutzung von digitalen Medien im Sportunterricht 2.0: 27.04.2023-27.04.2023, 10:00:00 - 16:00:00
Qualifizierung für Beauftragte für Brandschutz und Evakuierung
KGÖ.NLF
09.05.2023
Qualifizierung für Beauftragte für Brandschutz und Evakuierung Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Qualifizierung für Beauftragte für Brandschutz und Evakuierung: 09.05.2023-09.05.2023, 09:00:00 - 16:00:00
Physik: Implementation des Kerncurriculums für die gymnasiale Oberstufe – Set 3 (Hannover 3)
KH
17.04.2023
Implementation des überarbeiteten KC für die Sek. II im Fach Physik (Teil 1: Themenbereiche Elektrizität sowie Schwingungen und Wellen) Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 17.04.2023-17.04.2023, 09:00:00 - 17:00:00
Demokratiebildung fördern - Politik kompetenzorientiert unterrichten: Modul 1
NLQ
H
04.10.2023
folgt Details
Dauer: k.A.
Physik: Implementation des Kerncurriculums für die gymnasiale Oberstufe – Set 4 (Region West)
KH
17.04.2023
Implementation des überarbeiteten KC für die Sek. II im Fach Physik (Teil 1: Themenbereiche Elektrizität sowie Schwingungen und Wellen) Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 17.04.2023-17.04.2023, 09:00:00 - 17:00:00

Online

DAZ / Online-Seminar: DaZ kompakt - Differenzierte Textarbeit mit Lernszenarien (Modul 3 von 6)
KLBS
20.04.2023
Das Ziel dieser Veranstaltung ist das Kennenlernen und Erproben der Lernszenarien-Methode. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
DAZ / Online-Seminar: DaZ kompakt - Differenzierte Textarbeit mit Lernszenarien: 20.04.2023-20.04.2023, 15:00:00 - 16:30:00
Der goldne Topf - interaktiv im virtuellen Klassenzimmer ONLINE-ABRUFANGEBOT FÜR LEHRKRÄFTE UND SCHULKLASSEN DER SEKUNDARSTUFE 2
KMZ Göttingen
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: 60 Minuten
Multiplikatoren Niedersächsische Bildungscloud im Landkreis Osterholz
NM
nach Absprache
Einrichtung und Nutzung eines Verteilers für die Ansprechpartner und Multiplikatoren der Niedersächsischen Bildungscloud im Landkreis Osterholz. Details
Dauer: k.A.
Fachtag: Gesellschaft und Mobilität im Wandel. Welche Zukunfts- und Gestaltungskompetenzen brauchen Schülerinnen und Schüler?
NLQ
WOB
10.05.2023
Die Lehrkräfte erhalten Impulse für Unterricht und Projekte im Rahmen der Handlungsfelder des Curriculum Mobilität. Das übergeordnete Ziel ist die Förderung der Gestaltungskompetenz, die das große Ziel des Curriculum Mobilität (sowie allgemein im BNE-Kontext) darstellt. Inhaltlich werden die angebotenen Workshops Zukunfts- und Gestaltungskompetenzen mit den Handlungsfeldern des Curriculum Mobilität und damit ebenso mit den 17 SDGs verbinden. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Fachtag: Future Skills im Rahmen des Curriculum Mobilität: 10.05.2023-10.05.2023, 09:00:00 - 16:00:00

Online

The very heart of what it means to use a foreign language – Sprechen lernwirksam durch neue Medien fördern
KLG
31.05.2023
Ziel des Workshops ist es, die Potentiale digitaler Medien hinsichtlich der besonders lernförderlichen Unterstützung der Fertigkeit ‚Sprechen‘ im Rahmen des schulischen Fremdsprachenunterrichts zu ergründen sowie diesbezügliche digitale Zugänge gemeinsam kennenzulernen. Ferner sollen die theoretischen Potentiale, welche durch praktische Beispiele exemplifiziert werden, auch für den jeweils eigenen Fremdsprachenunterricht konkretisiert und eine mögliche Umsetzung gemeinsam diskutiert werden. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 31.05.2023-31.05.2023, 17:00:00 - 19:00:00
AuG - Qualifizierung für Gefahrstoffbeauftragte - Modul I und II
KGÖ.NLF
01.06.2023
Qualifizierung für Gefahrstoffbeauftragte Details
Dauer: Tagesveranstaltung
AuG - Qualifizierung für Gefahrstoffbeauftragte - Modul I: 01.06.2023-01.06.2023, 09:00:00 - 17:00:00
AuG - Qualifizierung für Gefahrstoffbeauftragte - Modul II: 15.06.2023-15.06.2023, 09:00:00 - 17:00:00
Physik: Implementation des Kerncurriculums für die gymnasiale Oberstufe – Set 7
KVEC
26.04.2023
Implementation des überarbeiteten KC für die Sek. II im Fach Physik (Teil 1: Themenbereiche Elektrizität sowie Schwingungen und Wellen) Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 26.04.2023-26.04.2023, 09:00:00 - 17:00:00

Online

BiSS-Transfer - Sprache im Schulalltag und Fach
KLG
24.04.2023
Dieses Fortbildungsmodul ist daraufhin ausgerichtet, Lehrkräfte darin zu schulen, eigenen Unterricht sprachsensibel zu planen und durchzuführen. Dabei setzen sich die Teilnehmer*innen zunächst mit allgemeinen Grundlagen von "Sprache im Alltag und Fach " auseinander, bevor Sprachhandlungen, sprachliche Mittel, Aufgabenstellungen und (sprachliche) Erwartungshorizonte thematisiert werden, die bezogen auf den eigenen Unterricht konkretisiert werden sollen. Es sieht daneben Tipps für die Unterrichtspraxis und eine mögliche Vernetzung der Teilnehmenden auch über die Fortbildung hinaus vor. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Modul 1: 24.04.2023-24.04.2023, 15:00:00 - 17:00:00
Modul 2: 22.05.2023-22.05.2023, 15:00:00 - 17:00:00
Modul 3: 26.06.2023-26.06.2023, 15:00:00 - 17:00:00
Technik fachfremd unterrichten - Vierteilige Modulreihe - WARTELISTE
KAUR/RPZ
01.08.2023
Ausgehend von einem grundlegenden Blick in die technische Fachdidaktik werden Freiheiten und damit verbundene Verantwortlichkeiten zur Themenauswahl und Gestaltung von Lehrplänen und Unterrichtseinheiten erarbeitet. Über bewährte Unterrichtsinhalte und eigene praktische Erarbeitung in Technikräumen und Werkstätten werden die Themenfelder des Fachs kennengelernt. Dabei werden gängige Unterrichtsverfahren und fachspezifische Methoden erprobt und vorgestellt. Auf rechtlicher Ebene finden Aspekte zu den Bereichen Aufsichtspflicht, Sicherheit und Leistungsbeurteilung sowie Ausgestaltung mündlicher Abschlussprüfungen Einfluss in die Fortbildung. Die ausgewählten Unterrichtsinhalte sind weitestgehend so gestaltet, dass sie in jeder Schule durchgeführt werden können. Darüber hinaus finden kursbegleitend Vorstellungen und Einführungen in interessante Spezialsysteme und bekannte MINT Wettbewerbe statt. Insgesamt werden in der Fortbildung die praktischen Arbeitsanteile überwiegen, theoretische Inhalte finden aber entsprechend der Notwendigkeit und Gestaltung des Fachs auch angemessenen Einfluss. Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Technik fachfremd unterrichten - Vierteilige Modulreihe - WARTELISTE: 01.08.2023-31.12.2024, 00:00:00 - 00:00:00

Online

Inklusive Schule: Wegen Umbau geschlossen - Pädagogische Handlungsstrategien im Umgang mit pubertierenden Kindern und Jugendlichen in Sek I und II
KLBS
11.09.2023
- Pubertät und Adoleszenz voneinander abgrenzen - neurophysiologische, entwicklungsbiologische und psychologische Determinanten kennenlernen der aufeinanderfolgenden Lebensphasen kennenlernen - den Wert lösungsorientierter Strategien im Umgang mit Jugendlichen erkennen - das Curriculum diskutieren, nutzen und anpassen Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 11.09.2023-11.09.2023, 09:00:00 - 16:30:00

Online

Inklusive Schule: Mitverantwortung, Selbstverantwortung und Selbstwert wachrufen - Intrinsisch motivieren im Gespräch mit Menschen aller Altersstufen
KLBS
14.11.2023
Partizipation ins Zentrum stellen - Den Wert des Positiven Blicks erkennen und wertschätzen - Unangemessenes Verhalten und seinen Sinn diskutieren - Eigenes Verhalten selbstkritisch reflektieren Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 14.11.2023-14.11.2023, 09:00:00 - 16:30:00

Präsenz + Online

Mathematik / Digitalisierung / Hybrid-Seminar: Einsatz digitaler Werkzeuge im Mathematikunterricht – Geogebra
KH
27.04.2023
Am Beispiel von Geogebra werden die Einsatzmöglichkeiten eines modularen Mathematiksystems (MMS) vorgestellt und erprobt. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Teil 1: Präsenz: 27.04.2023-27.04.2023, 09:00:00 - 16:00:00
Teil 2: digital: 12.06.2023-12.06.2023, 14:30:00 - 17:00:00

Online

Kinderrechte und Bevormundung vertragen sich nicht. Das Recht auf Privatsphäre und Mitbestimmung bei Grundschulkindern
KVEC
03.05.2023
Im Rahmen der Fortbildung lernen Sie Probleme bei der Einhaltung von Kinderrechten kennen, die sich im digitalen Raum abspielen (Sharenting, Posten von Bildern und Videos von Kindern in sozialen Netzwerken), und wie das Recht auf Privatsphäre und Mitbestimmung gewährleistet werden können. Sie kennen Lösungsansätze zur Aufklärung und Reflektion sowie zur Aushandlung und Sensibilisierung von Erwachsenen. Es werden aber auch Ideen angeboten, wie sich diese Thematik mit Kindern im Unterricht bearbeiten lässt. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 03.05.2023-03.05.2023, 16:00:00 - 18:00:00
IXME: Informatics by Maker Education - Maker Education im Informatikunterricht
NLQ
H
26.05.2023
Die anderthalbtägige Fortbildung vermittelt den Teilnehmenden grundlegende Informationen zu Maker Education in Schule allgemein und speziell im Informatikunterricht. Neben der Werkzeug- und Materialkunde, in der besonders auf kostengünstige und daher gut umsetzbare Making-Aktivitäten eingegangen wird, werden praxistaugliche Möglichkeiten der Prozessdokumentation vorgestellt. Anschließend erfinden die Teilnehmenden Ideen zu einer konkreten und authentischen Problemstellung, welche sie durch Making-Techniken gemeinsam in Form eines Prototypen realisieren und so greifbar machen. Ein besonderer fachlicher Schwerpunkt in der Fortbildung liegt auf der Algorithmik, welche im KC Informatik der Sekundarstufe 1 im Lernfeld "Algorithmisches Problemlösen" verortet ist. Die Verknüpfung bietet den Teilnehmenden beispielsweise die Möglichkeit, eigene interaktive Prototypen-Artefakte zu realisieren oder aber die Algorithmik selbst zum Gegenstand zu machen. Die praktische Durchführung der Making-Aktivität vermittelt einen intensiven und gut nachvollziehbaren ersten Eindruck bezüglich der Herausforderungen und Fragen zu Maker Education im Informatikunterricht an der eigenen Schule. Die in der Making-Aktivität verwendeten Methoden zur Ideenfindung und -bewertung lassen sich ebenfalls auf den eigenen Unterricht übertragen und einsetzen. Beratende Unterstützung Im Anschluss an die Fortbildung haben die Teilnehmenden in einem Mindestzeitraum von mehreren Wochen Gelegenheit, zur Planung und Durchführung von Making-Aktivitäten mit eigenen Lerngruppen beratende Unterstützung durch den Referenten zu bekommen. Für den gemeinsamen Austausch nach der Präsenzveranstaltung besteht bei Interesse die Möglichkeit, eine webbasierte Lösung (Forum, social media, ...) zu nutzen. Wissenschaftliche Begleitung Die Fortbildungsveranstaltung wird im Auftrag des NLQ durch die Universität Göttingen, Forschungsgruppe Didaktik der Informatik (Prof. Dr. Strecker), wissenschaftlich begleitet und evaluiert. Hierzu sind zwei Umfragen und ein Interview unter Einhaltung datenschutzrechtlicher Vorgaben geplant. Zur Erläuterung der wissenschaftlichen Begleitung wird nach der Anmeldung zur Fortbildung einmalig eine Mail verschickt, in der die Zielsetzung der Begleitforschung, der Ablauf der Umfragen und des Interviews sowie die datenschutzrechtlichen Aspekte nachvollziehbar erläutert werden. Für die Umfragen und Interviews wird immer das Einverständnis der Teilnehmenden vorausgesetzt. Die Teilnahme an den Umfragen und dem Interview ist freiwillig und keine Voraussetzung zur Teilnahme an der Fortbildungsveranstaltung! Zur Unterstützung besteht für die an den Umfragen und Interviews teilnehmenden Lehrpersonen die Möglichkeit, im Anschluss an die Fortbildung ein "Making-Set" mit u.a. Calliope mini, Sensoren und Aktoren zur Erprobung eigener Ideen für Making-Aktivitäten unentgeltlich auszuleihen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 26.05.2023-27.05.2023, 10:00:00 - 14:00:00
Abgesagt: ABRUFANGENBOT - Google Earth Pro (GEP) im Erdkundeunterricht
KMZ Göttingen
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: ca. 3 Stunden
Physik - Implementation des Kerncurriculums für die gymnasiale Oberstufe im Fach Physik (Teil 1, Schulset 4) - STADE
KBED
26.04.2023
Implementation des überarbeiteten Kerncurriculum für die Sek. II im Fach Physik (Teil 1): Themenbereiche „Elektrizität“ und „Schwingungen und Wellen“ (Jahrgang 12) Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Implementation des Kerncurriculums für die gymnasiale Oberstufe im Fach Physik (Teil 1, Schulset 4): 26.04.2023-26.04.2023, 09:00:00 - 17:00:00
Physik: Implementation des Kerncurriculums für die gymnasiale Oberstufe im Fach Physik (Teil 1, Schulset 3) - BREMERHAVEN
KBED
27.04.2023
Implementation des überarbeiteten Kerncurriculum für die Sek. II im Fach Physik (Teil 1): Themenbereiche „Elektrizität“ und „Schwingungen und Wellen“ (Jahrgang 12) Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Implementation des Kerncurriculums für die gymnasiale Oberstufe im Fach Physik (Teil 1, Schulset 3): 27.04.2023-27.04.2023, 09:00:00 - 17:00:00
Physik: Implementation des Kerncurriculums für die gymnasiale Oberstufe – Set 5 (Hildesheim)
KHi
17.04.2023
Implementation des überarbeiteten KC für die Sek. II im Fach Physik (Teil 1: Themenbereiche Elektrizität sowie Schwingungen und Wellen). Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 17.04.2023-17.04.2023, 09:00:00 - 17:00:00

Online

Inklusive Schule: Trauma und belastungsbezogene Störungen (z.B. PTBS) - Pädagogische Möglichkeiten zur Stabilisierung Betroffener
KLBS
03.11.2023
- pädagogische Handlungsstrategien von therapeutischen abgrenzen. - Schule als einen inklusiven (Er)Lebens- und Handlungsraum differenzieren Das Bewusstsein dafür schärfen, wie entsetzlich mutig und tapfer diese Schulkinder jeden Tag aufs Neue sind und wie wir mit ihnen arbeiten können. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 03.11.2023-03.11.2023, 09:00:00 - 16:30:00

Online

Classtime - Einführungswebinar
NBC - Supportteam
20.04.2023
Classtime ist eine webbasierte Anwendung, welche Lernfortschritte messen kann. Diese Messung ist eingebettet in digitale Prüfungen, aber auch in kollaborativen Übungen oder Aufgaben, die individuelle Lernwege ermöglichen. Classtime bietet eine Vielfalt an Einsatzmöglichkeiten, von der Einzelaufgabe bis hin zu einer kompletten E-Learning-Sequenz, in den Hauptfächern Deutsch, Englisch und Mathematik, aber auch in verschiedenen Nebenfächern von Musik über Sport bis hin zu Geschichte für alle Jahrgänge der Sek I. --- Es werden verschiedene, kostenlose Fortbildungen an unterschiedlichen Terminen angeboten --- Eine einmalige Anmeldung eröffnet die Möglichkeit jeden Termin zu nutzen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Classtime - Einführungsseminar: 20.04.2023-20.04.2023, 17:00:00 - 17:45:00

Online

Classtime - Einführungswebinar
NBC - Supportteam
02.05.2023
Classtime ist eine webbasierte Anwendung, welche Lernfortschritte messen kann. Diese Messung ist eingebettet in digitale Prüfungen, aber auch in kollaborativen Übungen oder Aufgaben, die individuelle Lernwege ermöglichen. Classtime bietet eine Vielfalt an Einsatzmöglichkeiten, von der Einzelaufgabe bis hin zu einer kompletten E-Learning-Sequenz, in den Hauptfächern Deutsch, Englisch und Mathematik, aber auch in verschiedenen Nebenfächern von Musik über Sport bis hin zu Geschichte für alle Jahrgänge der Sek I. --- Es werden verschiedene, kostenlose Fortbildungen an unterschiedlichen Terminen angeboten --- Eine einmalige Anmeldung eröffnet die Möglichkeit jeden Termin zu nutzen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Classtime - Einführungsseminar: 02.05.2023-02.05.2023, 16:30:00 - 17:15:00

Online

Classtime - Multiplikatorenschulungen
NBC - Supportteam
27.04.2023
Classtime ist eine webbasierte Anwendung, welche Lernfortschritte messen kann. Diese Messung ist eingebettet in digitale Prüfungen, aber auch in kollaborativen Übungen oder Aufgaben, die individuelle Lernwege ermöglichen. Classtime bietet eine Vielfalt an Einsatzmöglichkeiten, von der Einzelaufgabe bis hin zu einer kompletten E-Learning-Sequenz, in den Hauptfächern Deutsch, Englisch und Mathematik, aber auch in verschiedenen Nebenfächern von Musik über Sport bis hin zu Geschichte für alle Jahrgänge der Sek I. --- Es werden verschiedene, kostenlose Fortbildungen an unterschiedlichen Terminen angeboten --- Eine einmalige Anmeldung eröffnet die Möglichkeit jeden Termin zu nutzen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Classtime - Multiplikatorenschulungen: 27.04.2023-27.04.2023, 12:15:00 - 12:45:00

Online

Classtime - Multiplikatorenschulungen
NBC - Supportteam
07.06.2023
Classtime ist eine webbasierte Anwendung, welche Lernfortschritte messen kann. Diese Messung ist eingebettet in digitale Prüfungen, aber auch in kollaborativen Übungen oder Aufgaben, die individuelle Lernwege ermöglichen. Classtime bietet eine Vielfalt an Einsatzmöglichkeiten, von der Einzelaufgabe bis hin zu einer kompletten E-Learning-Sequenz, in den Hauptfächern Deutsch, Englisch und Mathematik, aber auch in verschiedenen Nebenfächern von Musik über Sport bis hin zu Geschichte für alle Jahrgänge der Sek I. --- Es werden verschiedene, kostenlose Fortbildungen an unterschiedlichen Terminen angeboten --- Eine einmalige Anmeldung eröffnet die Möglichkeit jeden Termin zu nutzen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Classtime - Multiplikatorenschulungen: 07.06.2023-07.06.2023, 12:15:00 - 12:45:00

Online

Classtime - Lernstandserhebungen mit Gamification
NBC - Supportteam
16.05.2023
Classtime ist eine webbasierte Anwendung, welche Lernfortschritte messen kann. Diese Messung ist eingebettet in digitale Prüfungen, aber auch in kollaborativen Übungen oder Aufgaben, die individuelle Lernwege ermöglichen. Classtime bietet eine Vielfalt an Einsatzmöglichkeiten, von der Einzelaufgabe bis hin zu einer kompletten E-Learning-Sequenz, in den Hauptfächern Deutsch, Englisch und Mathematik, aber auch in verschiedenen Nebenfächern von Musik über Sport bis hin zu Geschichte für alle Jahrgänge der Sek I. --- Es werden verschiedene, kostenlose Fortbildungen an unterschiedlichen Terminen angeboten --- Eine einmalige Anmeldung eröffnet die Möglichkeit jeden Termin zu nutzen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Classtime - Lernstandserhebungen mit Gamification: 16.05.2023-16.05.2023, 16:00:00 - 16:45:00

Online

Classtime - Sichere digitale Prüfungen
NBC - Supportteam
30.05.2023
Classtime ist eine webbasierte Anwendung, welche Lernfortschritte messen kann. Diese Messung ist eingebettet in digitale Prüfungen, aber auch in kollaborativen Übungen oder Aufgaben, die individuelle Lernwege ermöglichen. Classtime bietet eine Vielfalt an Einsatzmöglichkeiten, von der Einzelaufgabe bis hin zu einer kompletten E-Learning-Sequenz, in den Hauptfächern Deutsch, Englisch und Mathematik, aber auch in verschiedenen Nebenfächern von Musik über Sport bis hin zu Geschichte für alle Jahrgänge der Sek I. --- Es werden verschiedene, kostenlose Fortbildungen an unterschiedlichen Terminen angeboten --- Eine einmalige Anmeldung eröffnet die Möglichkeit jeden Termin zu nutzen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Classtime - Sichere digitale Prüfungen: 30.05.2023-30.05.2023, 16:30:00 - 17:15:00

Online

Classtime - Unstrukturierte Fragestunde
NBC - Supportteam
05.04.2023
Classtime ist eine webbasierte Anwendung, welche Lernfortschritte messen kann. Diese Messung ist eingebettet in digitale Prüfungen, aber auch in kollaborativen Übungen oder Aufgaben, die individuelle Lernwege ermöglichen. Classtime bietet eine Vielfalt an Einsatzmöglichkeiten, von der Einzelaufgabe bis hin zu einer kompletten E-Learning-Sequenz, in den Hauptfächern Deutsch, Englisch und Mathematik, aber auch in verschiedenen Nebenfächern von Musik über Sport bis hin zu Geschichte für alle Jahrgänge der Sek I. --- Es werden verschiedene, kostenlose Fortbildungen an unterschiedlichen Terminen angeboten --- Eine einmalige Anmeldung eröffnet die Möglichkeit jeden Termin zu nutzen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Classtime - Unstrukturierte Fragestunde: 05.04.2023-05.04.2023, 17:00:00 - 17:45:00

Online

Medienhelden - Prävention von Cybermobbing und Förderung von Medien- und sozialer Kompetenz (3 Module)
KOL/OFZ
21.06.2023
In der Fortbildung werden alle Elemente des Programms (Grundlagen, Methoden, Inhalte, Abläufe usw.) und die Umsetzung im Schulalltag behandelt und die einzelnen Schritte des Manuals praktisch in der Gruppe geübt. Zudem werden Fragen bearbeitet, und es findet ein intensiver Austausch zwischen den Teilnehmenden statt. Dies fördert einen sicheren Umgang in der Durchführung/Implementation des Programms im Schulkontext. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 21.06.2023-21.06.2023, 09:00:00 - 16:15:00
: 26.06.2023-26.06.2023, 14:00:00 - 17:45:00
: 27.06.2023-27.06.2023, 09:00:00 - 16:15:00
Reflexionstag zu der Veranstaltungsreihe Global denken, vor Ort lernen 6/6
NLQ
12.10.2023
Reflexionstag Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 12.10.2023-12.10.2023, 09:30:00 - 17:00:00

Präsenz + Online

Modulares Abrufangebot: Unterricht digital und kreativ gestalten mit datenschutzkonformen Tools
KH
nach Absprache
Kennenlernen verschiedener datenschutzkonformer Tools sowie deren Einsatzmöglichkeiten in einem kreativ-digitalen Unterricht. Details
Dauer: k.A.

Online

Mit der digitalen Transformation in der Schule vorankommen - agile Prozesse nutzen
KOL/OFZ
13.06.2023
In der Fortbildungsreihe werden Schulleitungen und die an der digitalen Transformation beteiligten Personen unterstützt, sich mit ihrer Schule (weiter) auf den Weg Richtung Digitalität zu begeben. Das Ziel ist es, vorhandene Ressourcen zu nutzen, Netzwerke zu bilden und gelingende Praxisbeispiele zu erleben und zu reflektieren, um anschließend in einen agilen und lohnenden Schulentwicklungsprozess überzugehen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 13.06.2023-13.06.2023, 15:00:00 - 16:00:00
Physik: Implementation des Kerncurriculums für die gymnasiale Oberstufe – Set 6 (Hameln)
KHi
25.04.2023
Implementation des überarbeiteten KC für die Sek. II im Fach Physik (Teil 1: Themenbereiche Elektrizität sowie Schwingungen und Wellen). Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 25.04.2023-25.04.2023, 09:00:00 - 17:00:00

Online

Mit der digitalen Transformation in der Schule vorankommen - agile Prozesse nutzen
KOL/OFZ
12.06.2023
In der Fortbildungsreihe werden Schulleitungen und die an der digitalen Transformation beteiligten Personen unterstützt, sich mit ihrer Schule (weiter) auf den Weg Richtung Digitalität zu begeben. Das Ziel ist es, vorhandene Ressourcen zu nutzen, Netzwerke zu bilden und gelingende Praxisbeispiele zu erleben und zu reflektieren, um anschließend in einen agilen und lohnenden Schulentwicklungsprozess überzugehen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 12.06.2023-12.06.2023, 15:00:00 - 16:00:00

Präsenz + Online

QuiS - Qualifizierungsmaßnahme inklusive Schule
NLQ
nach Absprache
Information zum Anmeldeverfahren für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer einer Qualifizierungsmaßnahme zur inklusiven Schule Details
Dauer: k.A.

Online

Soziale Arbeit in schulischer Verantwortung: Psychische Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen – Überblick und systemische Perspektive
KLBS
12.09.2023
Diese Fortbildung gibt einen Überblick über psychische Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen aus der systemischen Perspektive. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Soziale Arbeit in schulischer Verantwortung: Psychische Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen – Überblick und systemische Perspektive: 12.09.2023-12.09.2023, 09:00:00 - 16:00:00

Online

Schulische Sozialarbeit: Umgang mit herausforderndem Verhalten
KH
11.12.2023
Ziel dieser Veranstaltung ist es, praktische Handlungskonzepte kennenzulernen um auf herausfordernde Verhaltensweisen reagieren und grenzüberschreitende Verhaltensweisen verhindern oder zumindest abmildern zu können. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Schulische Sozialarbeit: Umgang mit herausforderndem Verhalten Teil 1: 11.12.2023-11.12.2023, 15:30:00 - 19:00:00

Online

Lernen in der (Post-)Migrationsgesellschaft (Veranstaltungsreihe Global denken, vor Ort lernen 2/6)
NLQ
08.05.2023
Lernen in der (Post-)Migrationsgesellschaft Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 08.05.2023-08.05.2023, 15:00:00 - 17:00:00

Präsenz + Online

Modulares Abrufangebot: Unterricht digital und kreativ gestalten mit datenschutzkonformen Tools
KGÖ.NLF
nach Absprache
Kennenlernen verschiedener datenschutzkonformer Tools sowie deren Einsatzmöglichkeiten in einem kreativ-digitalen Unterricht. Details
Dauer: k.A.

Präsenz + Online

Modulares Abrufangebot: Unterricht digital und kreativ gestalten mit datenschutzkonformen Tools
KOL/OFZ
nach Absprache
Kennenlernen verschiedener datenschutzkonformer Tools sowie deren Einsatzmöglichkeiten in einem kreativ-digitalen Unterricht. Details
Dauer: k.A.

Online

ON: AuG - Qualifizierung der Beauftragten für Brandschutz und Evakuierung
KBED
16.05.2023
Fortbildung der Beauftragten für Brandschutz und Evakuierung sowie Auffrischung vorhandener Kenntnisse Details
Dauer: Tagesveranstaltung
AuG - Qualifizierung der Beauftragten für Brandschutz und Evakuierung - Online: 16.05.2023-16.05.2023, 09:00:00 - 16:00:00

Online

Lernziel Resilienz und Selbstwirksamkeit (Veranstaltungsreihe Global denken, vor Ort lernen 5/6)
NLQ
08.06.2023
Resilienz und Selbstwirksamkeit Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 08.06.2023-08.06.2023, 15:00:00 - 17:00:00

Online

Lernziel Friedenskultur: Friedensbildung und Konfliktbearbeitung in der Schule (Veranstaltungsreihe Global denken, vor Ort lernen 4/6)
NLQ
25.05.2023
Lernziel Friedenskultur Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 25.05.2023-25.05.2023, 15:00:00 - 17:00:00

Online

Inklusive Schule: Kinder außer Rand und Band - Schwerpunkt sozial-emotionale Entwicklung erkennen, auffangen und fördern
KLBS
12.09.2023
- Emotionsvokabular, Emotionsbewusstsein und Emotionsmodulation einschätzen - Responsive Pädagogik diskutieren - Emotional-soziale Abwärtsspiralen kennenlernen Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 12.09.2023-12.09.2023, 09:00:00 - 16:30:00

Online

DaZ/ Professionelle Lerngemeinschaft zur durchgängigen Sprachbildung an allen Schulen der Region Wolfsburg
KLBS
17.05.2023
Bildungswege und Teilhabe, Kompetenzorientierung und Individualisierung in der Sprachbildung, Bildungsangebote im Lebensraum Schule Details
Dauer: Tagesveranstaltung
DaZ/ Professionelle Lerngemeinschaft zur durchgängigen Sprachbildung an allen Schulen der Region Wolfsburg: Durchgängige Sprachbildung: 17.05.2023-17.05.2023, 15:00:00 - 17:00:00

Online

ausgebucht Latein / Online-Seminar: Profil A, Abitur 2024/2025 Leitthema 4 - (Mythische Frauengestalten im literarischen Brief - Ovid, Heroides)
KLBS
20.04.2023
Unterstützung der Lateinlehrkräfte bei der Vorbereitung ihres Unterrichts in der Qualifikationsphase der Abiturjahrgänge 2024 und 2025. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Latein Profil A, Abitur 2024/2025 Leitthema 4: (Mythische Frauengestalten im literarischen Brief - Ovid, Heroides): 20.04.2023-20.04.2023, 16:00:00 - 18:00:00

Online

Elterngespräche souverän meistern
KLG
08.05.2023
Zielsetzung ist, Elterngespräche strukturiert vorbereiten und orientierungsgebend durchführen. Durch innere Orientierung wird dem Gesprächspartner mehr Sicherheit vermittelt und der Vertrauensaufbau gefördert. Details
Dauer: Tagesveranstaltung

Online

DAZ / Online-Seminar: DaZ kompakt - Digitale Tools im DaZ-Unterricht nutzen (Modul 6 von 6)
KLBS
26.10.2023
Das Ziel dieser Fortbildung ist es, digitale Tools für den DaZ-Unterricht kennenzulernen und zu erproben. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
DAZ / Online-Seminar: DaZ kompakt - Digitale Tools im DaZ-Unterricht nutzen (Modul 6 von 6): 26.10.2023-26.10.2023, 15:00:00 - 16:30:00

Online

Inklusive Schule: Grenzen setzen, aber richtig - Handlungskonzepte zur Stärkung der Beziehungsautorität
KLBS
26.04.2023
XYZ Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 26.04.2023-26.04.2023, 09:00:00 - 18:00:00

Online

Globale Krisen – grenzenlose Verunsicherung? Multiple Krisen als Lerngelegenheiten (Veranstaltungsreihe Global denken, vor Ort lernen 1/6)
NLQ
20.04.2023
Globale Krisen: grenzenlose Verunsicherung Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 20.04.2023-20.04.2023, 15:00:00 - 17:00:00
Implementation des Kerncurriculums für die gymnasiale Oberstufe im Fach Physik (Teil 1, Schulset 1)
KLG
18.04.2023
Implementation des überarbeiteten Kerncurriculum für die Sek. II im Fach Physik (Teil 1): Themenbereiche „Elektrizität“ und „Schwingungen und Wellen“ (Jahrgang 12) Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Implementation des Kerncurriculums für die gymnasiale Oberstufe im Fach Physik (Teil 1, Schulset 1): 18.04.2023-18.04.2023, 09:00:00 - 17:00:00
Implementation des Kerncurriculums für die gymnasiale Oberstufe im Fach Physik (Teil 1, Schulset 2)
KLG
19.04.2023
Implementation des überarbeiteten Kerncurriculum für die Sek. II im Fach Physik (Teil 1): Themenbereiche „Elektrizität“ und „Schwingungen und Wellen“ (Jahrgang 12) Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Implementation des Kerncurriculums für die gymnasiale Oberstufe im Fach Physik (Teil 1, Schulset 2): 19.04.2023-19.04.2023, 09:00:00 - 17:00:00
Implementation des Kerncurriculums für die gymnasiale Oberstufe im Fach Physik (Teil 1, Schulset IGS)
KLG
24.04.2023
Implementation des überarbeiteten Kerncurriculum für die Sek. II im Fach Physik (Teil 1): Themenbereiche „Elektrizität“ und „Schwingungen und Wellen“ (Jahrgang 12) Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Implementation des Kerncurriculums für die gymnasiale Oberstufe im Fach Physik (Teil 1, Schulset IGS): 24.04.2023-24.04.2023, 09:00:00 - 17:00:00

Online

Inklusive Schule: Angst, Depression oder etwas Anderes? - Pädagogischer Umgang mit seelischen Verstörungen im Kindes- und Jugendalter
KLBS
25.09.2023
Die Teilnehmer*innen diskutieren Fallzahlen, analysieren Fallbeispiele und sammeln gemeinsam Lösungen für den Schulalltag. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 25.09.2023-25.09.2023, 09:00:00 - 16:30:00
Mathematik / Digitalisierung / Hybrid-Seminar: Einsatz digitaler Werkzeuge im Mathematikunterricht – Geogebra
KGÖ.NLF
nach Absprache
Erkunden, erproben und reflektieren des Potenzials digitaler Werkzeuge für das Lernen von Mathematik am Beispiel von Geogebra. Details
Dauer: 1,5 Tage

Online

Schulische Sozialarbeit: Rollen klären
KH
14.04.2023
Ziel dieser Veranstaltung ist die Klärung und Festigung eines Selbst- und Rollenverständnisses als schulische/r Sozialarbeiter*in Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Schulische Sozialarbeit: Rollen klären (1): 14.04.2023-14.04.2023, 08:30:00 - 11:30:00
Schulische Sozialarbeit: Rollen klären (2): 19.04.2023-19.04.2023, 08:30:00 - 11:30:00

Online

Schulische Sozialarbeit - Multiprofessionelle Zusammenarbeit
KLG
19.06.2023
Die Teilnehmenden lernen Aspekte gelingender Zusammenarbeit kennen. Sie beleuchten Hürden und erarbeiten Möglichkeiten, in ihrer Schule die professionsübergreifende Zusammenarbeit anzubahnen und zu stärken. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Schulische Sozialarbeit - Multiprofessionelle Zusammenarbeit: 19.06.2023-20.06.2023, 08:30:00 - 12:30:00

Online

Inklusive Schule: Konstruktive Konfliktarbeit - Tatausgleichsgespräche in der Schule führen
KLBS
29.06.2023
Der Tat-Ausgleich ist ein schulisches Verfahren, um Konflikte konstruktiv zu bearbeiten, die einseitig verursacht und mit einseitig (Grenz-) verletzendem Verhalten einhergehen. Ziel dabei ist es, den Kontakt zwischen TäterIn und geschädigter Person wiederherzustellen und den/die TäterIn zu sensibilisieren für die Folgen seiner/Ihrer Tat sowie einen Ausgleich im Sinne einer Wiedergutmachung herbeizuführen. So entsteht die Möglichkeit, eine normverdeutlichende Grenzsetzung als Schule, den Schutz und die Wiederherstellung für das Opfer sowie die Entwicklung von Empathie auf der Täterseite miteinander zu verbinden. Details
Dauer: Tagesveranstaltung

Online

Digital Storytelling – Didaktische Potentiale für Medienbildung und den fachbezogenen Unterricht
KLG
04.05.2023
Formate von Digital Storytelling kennenlernen, Digital Storytelling vielfältig didaktisch im Unterricht nutzen, Medienkompetenzen von Schüler:innen fördern. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Modul 1: 04.05.2023-04.05.2023, 16:30:00 - 18:00:00
Modul 2: 11.05.2023-11.05.2023, 16:30:00 - 18:00:00

Online

Soziale Arbeit in schulischer Verantwortung: Der No Blame Approach - Mobbingintervention ohne Schuld und Strafe
KLBS
11.05.2023
Der „No Blame Approach“ ist eine in Deutschland sehr erfolgreich eingesetzte Methode, Mobbing in der Schule wirksam zu begegnen. Der Ansatz zielt in erster Linie darauf ab, Lösungen für betroffene SchülerInnen zu entwickeln und das Leiden für den/die Betroffenen zu beenden. Das Angebot möchte die TeilnehmerInnen hinsichtlich von Mobbingprozessen und –strukturen sensibilisieren und mehr Sicherheit im Umgang mit dieser komplexen Situation durch den Einsatz des No Blame Approach geben. Transparent werden die Inhalte durch fachliche Inputs, Gruppenarbeiten sowie Rollenspiele, die in die Gesprächsführung einführen und Erfahrungen aus den unterschiedlichen Blickwinkeln der Mobbingbeteiligten ermöglichen. Das Ziel dieser Fortbildung ist, dass die TeilnehmerInnen den No Blame Approach im Rahmen ihres Arbeitsfeldes anwenden können. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 11.05.2023-11.05.2023, 09:00:00 - 18:00:00

Präsenz + Online, Online

Abrufangebot eines Selbstlernkurses zum Arbeiten mit dem interaktiven Whiteboard - (Modul1) - Medienzentrum Landkreis Harburg
NM
nach Absprache
In diesem Selbstlernangebot können als Einsteiger und Fortgeschrittener erste Gehversuche mit der Arbeit am digitalen Whiteboard mit der Software ActivInspire nachvollziehen und erproben. Die Zielsetzung des ersten Moduls ActivInspire ist es - die Funktionsweise des Programmes kennen zu lernen und Sie in die Lage zu versetzen Anpassung der Software an eigene Bedürfnisse vornehmen zu können - die Arbeit mit Objekten, Gruppierungen und Ebenen kennen zu lernen - die Arbeit mit Beschriftungen und das Sperren von Objekten zu erlernen - das Spotlight Tool und die Abdunklung kennen zu lernen - den Rasterdesigner zu kennen, um grundlegende Tabellen oder mathematische Zeichnungen anlegen zu können - das Snapshot Tool zur einfachen Integration von Inhalten kennen zu lernen - und die Schrift- und Objekterkennung zu verstehen Details
Dauer: k.A.

Online

Arbeitsschutz und Gesundheit (AUG) / Online-Seminar: Verdacht auf Sucht? Erste Orientierung und Handlungshilfen.
KLBS
27.04.2023
In dieser kurzen Onlineveranstaltung wird überblicksartig über bestehende Hilfestrukturen und eigene Handlungsmöglichkeiten informiert. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Arbeitsschutz und Gesundheit (AUG): Verdacht auf Sucht? Erste Orientierung und Handlungshilfen.: 27.04.2023-27.04.2023, 15:00:00 - 16:30:00

Online

DAZ / Online-Seminar: DaZ kompakt - Fehlerkorrektur und motivierende Feedback (Modul 5 von 6)
KLBS
27.09.2023
Das Ziel dieser Fortbildung ist es, für Fehler als diagnostische Hilfe und Lernchance sensibilisiert zu werden und verschiedene Methoden der Fehlerkorrektur kennenzulernen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
DAZ / Online-Seminar: DaZ kompakt - Fehlerkorrektur und motivierendes Feedbackul 4 von 6): 27.09.2023-27.09.2023, 15:00:00 - 16:30:00

Online

Gesunde Schule / Soziale Arbeit in schulischer Verantwortung / Online-Seminar: Achtsamkeitstraining für Lehrkräfte - Mit der Kraft aus der Stille dem Sturm standhalten (Modul II)
KLBS
25.09.2023
Gesundheitsprävention für Lehrkräfte mit Achtsamkeitstraining, Selbstwirksamkeit. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Gesunde Schule / Online-Seminar: Achtsamkeitstraining für Lehrkräfte - "Strum Standhalten" (Modul II): 25.09.2023-25.09.2023, 14:00:00 - 17:00:00

Online

Soziale Arbeit in schulischer Verantwortung: Erste Hilfe bei (Cyber-)Mobbing (Modul 3 von 5)
KLBS
12.05.2023
Die Fortbidlungsreihe soll dazu beitragen, dass das "Hinsehen und handeln" bei (Cyber-)Mobbing im pädagogischen Alltag gut gelingt. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Soziale Arbeit in schulischer Verantwortung: Erste Hilfe bei (Cyber-)Mobbing (Modul 3): 12.05.2023-12.05.2023, 14:30:00 - 17:30:00

Online

Soziale Arbeit in schulischer Verantwortung: Prävention - Vorbeugen ist wichtig (Modul 2 von 5)
KLBS
21.04.2023
Die Fortbidlungsreihe soll dazu beitragen, dass das "Hinsehen und handeln" bei (Cyber-)Mobbing im pädagogischen Alltag gut gelingt. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Soziale Arbeit in schulischer Verantwortung: Prävention - Vorbeugen ist wichtig (Modul 2): 21.04.2023-21.04.2023, 14:30:00 - 17:30:00

Online

Soziale Arbeit in schulischer Verantwortung: Intervention 1 - Eine gute Lösung finden (Modul 4 von 5)
KLBS
02.06.2023
Die Fortbidlungsreihe soll dazu beitragen, dass das "Hinsehen und handeln" bei (Cyber-)Mobbing im pädagogischen Alltag gut gelingt. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Soziale Arbeit in schulischer Verantwortung: Intervention 1 - Eine gute Lösung finden (Modul 4): 02.06.2023-02.06.2023, 14:30:00 - 17:30:00

Online

Motivierende Gesprächsführung in Beratungsgesprächen: Veränderungsbereitschaft fördern und aktivieren - 7 Module
KLG
17.04.2023
Erkennen der Veränderungsphase des Gesprächspartners und Befähigung zur Auswahl der dazu passenden Gesprächsintervention. Einnehmen einer Haltung, die Widerstände mindert und Eigenverantwortung fördert. Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
: 17.04.2023-22.06.2023, 08:30:00 - 12:00:00

Online

Soziale Arbeit in schulischer Verantwortung: Intervention 2 - No blame approach (Modul 5 von 5)
KLBS
16.06.2023
Die Fortbidlungsreihe soll dazu beitragen, dass das "Hinsehen und handeln" bei (Cyber-)Mobbing im pädagogischen Alltag gut gelingt. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Soziale Arbeit in schulischer Verantwortung: Intervention 2 - No blame approach (Modul 5): 16.06.2023-16.06.2023, 14:30:00 - 17:30:00
Mathematik / Digitalisierung / Hybrid-Seminar: Einsatz digitaler Werkzeuge im Mathematikunterricht – Geogebra (nur für Schulen in der Region Peine)
KHi
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: 1,5 Tage mit SLP

Online

DAZ / Online-Seminar: DaZ kompakt - Fachtexte planen, schreiben und überarbeiten (Modul 4 von 6)
KLBS
05.09.2023
Das Ziel dieser Fortbildung ist es, Strategien zur Schreibplanung und Textstrukturierung kennenzulernen, um Schülerinnen und Schüler beim Schreiben eigener Fachtexte zu unterstützen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
DAZ / Online-Seminar: DaZ kompakt - Fachtexte schreiben und überarbeiten (Modul 4 von 6): 05.09.2023-05.09.2023, 15:00:00 - 16:30:00

Online

Inklusive Schule: Methoden der kollegialen Beratung mit supervisorischen Elementen für Lehrkräfte und pädagogische MitarbeiterInnen in schulischer Verantwortung (Modul II)
KLBS
18.09.2023
Die Teilnehmenden erlernen grundlegende kommunikative Techniken und erarbeiten sich Kompetenzen im Bereich der zwischenmenschlichen Kommunikation und Kooperation. Dies kann sowohl für die Unterrichtsgestaltung als auch die kollegiale Zusammenarbeit in der Schule nutzbringend eingesetzt werden. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 18.09.2023-18.09.2023, 14:30:00 - 17:30:00

Online

Inklusive Schule: Methoden der kollegialen Beratung mit supervisorischen Elementen für Lehrkräfte und pädagogische MitarbeiterInnen in schulischer Verantwortung (Modul IV)
KLBS
07.11.2023
Die Teilnehmenden erlernen grundlegende kommunikative Techniken und erarbeiten sich Kompetenzen im Bereich der zwischenmenschlichen Kommunikation und Kooperation. Dies kann sowohl für die Unterrichtsgestaltung als auch die kollegiale Zusammenarbeit in der Schule nutzbringend eingesetzt werden. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 07.11.2023-07.11.2023, 14:30:00 - 17:30:00

Online

Inklusive Schule: Methoden der kollegialen Beratung mit supervisorischen Elementen für Lehrkräfte und pädagogische MitarbeiterInnen in schulischer Verantwortung (Module I-IV)
KLBS
21.08.2023
Die Teilnehmenden erlernen grundlegende kommunikative Techniken und erarbeiten sich Kompetenzen im Bereich der zwischenmenschlichen Kommunikation und Kooperation. Dies kann sowohl für die Unterrichtsgestaltung als auch die kollegiale Zusammenarbeit in der Schule nutzbringend eingesetzt werden. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 21.08.2023-21.08.2023, 14:30:00 - 17:30:00

Online

Inklusive Schule: Methoden der kollegialen Beratung mit supervisorischen Elementen für Lehrkräfte und pädagogische MitarbeiterInnen in schulischer Verantwortung (Modul III)
KLBS
09.10.2023
Die Teilnehmenden erlernen grundlegende kommunikative Techniken und erarbeiten sich Kompetenzen im Bereich der zwischenmenschlichen Kommunikation und Kooperation. Dies kann sowohl für die Unterrichtsgestaltung als auch die kollegiale Zusammenarbeit in der Schule nutzbringend eingesetzt werden. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 09.10.2023-09.10.2023, 14:30:00 - 17:30:00
Mit dem ABC-Lerndesign Workshop das schuleigene Curriculum um digitale Methoden erweitern
NLQ
H
13.04.2023
Medienberater und andere Lehrerinnen und Lehrer lernen den ABC Lerndesign Workshop NLQ theoretisch und praktisch kennen und in ihrer Praxis einzusetzen. Details
Dauer: k.A.

Online

Inklusive Schule: Methoden der kollegialen Beratung mit supervisorischen Elementen für Lehrkräfte und pädagogische MitarbeiterInnen in schulischer Verantwortung (Module I-IV)
KLBS
17.04.2023
Die Teilnehmenden erlernen grundlegende kommunikative Techniken und erarbeiten sich Kompetenzen im Bereich der zwischenmenschlichen Kommunikation und Kooperation. Dies kann sowohl für die Unterrichtsgestaltung als auch die kollegiale Zusammenarbeit in der Schule nutzbringend eingesetzt werden. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 17.04.2023-17.04.2023, 14:30:00 - 17:30:00

Online

Gesunde Schule / Soziale Arbeit in schulischer Verantwortung / Online-Seminar: Achtsamkeitstraining für Lehrkräfte - Komm mal runter (Modul III)
KLBS
03.11.2023
Gesundheitsprävention mit Achtsamkeit für Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler, Stärkung von Konzentration, Körperwahrnehmung. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Gesunde Schule / Online-Seminar: Achtsamkeitstraining für Lehrkräfte - " Komm mal runter" (Modul III): 03.11.2023-03.11.2023, 14:00:00 - 17:00:00

Online

Digitalisierung / Medienbildung / Informatik: Mit künstlicher Intelligenz den Unterricht revolutionieren?! - Eine praxisbezogene Einführung in ChatGPT (Modul I)
KLBS
04.05.2023
Teilnehmende erhalten Einblick in die aktuellen Diskurse rund um die Potentiale und Herausforderungen von künstlichen Intelligenzen in Lehr-Lern-Kontexten. • Teilnehmende lernen, wie ChatGPT sinnvoll und lernförderlich in den Unterricht integriert werden kann. • Teilnehmende diskutieren über mögliche Einsatzgebiete von ChatGPT im Unterricht und deren Vor- und Nachteile. • Teilnehmende erfahren, welche Grenzen und Limitationen bei dem Einsatz von ChatGPT zu beachten sind und wie diesen konstruktiv begegnet werden kann. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Digitalisierung / Informatik: Mit künstlicher Intelligenz den Unterricht revolutionieren?! - Eine praxisbezogene Einführung in ChatGPT (Modul I): 04.05.2023-04.05.2023, 17:00:00 - 19:00:00

Online

Lösungsorientierte Gespräche mit einzelnen Schüler/*innen erfolgreich führen!
KLG
08.06.2023
Die Teilnehmenden wenden einen Leitfaden an, um positive oder negative Kritik auf eine Weise zu vermitteln, dass sie bestärkt bzw. eine Verhaltensänderung bewirkt. Durch die Anwendung einer Fragetechnik führen die Teilnehmenden ihre Gesprächspartner zum Entwickeln gangbarer Lösungsmöglichkeiten und bahnen die Umsetzung an. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Lösungsorientierte Gespräche mit einzelnen Schüler/*innen erfolgreich führen!: 08.06.2023-09.06.2023, 08:30:00 - 13:00:00

Präsenz + Online

VRECH meets Brückenbauer:innen: VR-Filme mit Schüler*innen produzieren und für die Reflexion von Sozialkompetenzen pädagogisch nutzen
MZRH
H
11.05.2023
VR Filme produzieren und Sozialkompetenzen reflektieren Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Modul 1 - Online per Zoom: 11.05.2023-11.05.2023, 16:00:00 - 17:30:00
Modul 2 - Workshop in Präsenz - Teilgruppe 1: 24.06.2023-24.06.2023, 10:00:00 - 13:00:00
Modul 2 - Workshop in Präsenz - Teilgruppe 2: 30.06.2023-30.06.2023, 15:00:00 - 18:00:00
Modul 3 - Online per Zoom: 04.07.2023-04.07.2023, 16:00:00 - 17:30:00

Online

ausgebucht: Inklusive Schule: Schule lernt Konfliktkultur - Konflikte auf allen Ebenen konstruktiv lösen, Qualifizierung zum Mediator*in im Bereich Bildung (Modul I-VII)
KLBS
14.04.2023
Die Teilnehmer*innen lernen mit Hilfe der Techniken der Mediation, Menschen in einer krisenhaften Situation so zu begleiten, dass sie ihre eigenen Lösungen finden. Des Weiteren erfahren Sie, wie Sie ihre erlernten mediativen Kompetenzen auch in anderen Gesprächssituationen, z.B. Konferenzen, Eltern- und Kollegen*innen - Gespräche einsetzen und somit deeskalierend wirken können. Sie sind befähigt, Schülerinnen und Schüler zu Schulmediatoren/Konfliktlotsen auszubilden und sie bei dieser Tätigkeit supervidierend zu begleiten. Ausbildung zum Mediator*in im Bereich Bildung. Details
Dauer: Tagesveranstaltung

Online

Ausgebucht - Inklusive Schule: Schule lernt Konfliktkultur - Konflikte auf allen Ebenen konstruktiv lösen, Qualifizierung zum Mediator*in im Bereich Bildung (Modul II)
KLBS
21.04.2023
Die Teilnehmer*innen lernen mit Hilfe der Techniken der Mediation, Menschen in einer krisenhaften Situation so zu begleiten, dass sie ihre eigenen Lösungen finden. Des Weiteren erfahren Sie, wie Sie ihre erlernten mediativen Kompetenzen auch in anderen Gesprächssituationen, z.B. Konferenzen, Eltern- und Kollegen*innen - Gespräche einsetzen und somit deeskalierend wirken können. Sie sind befähigt, Schülerinnen und Schüler zu Schulmediatoren/Konfliktlotsen auszubilden und sie bei dieser Tätigkeit supervidierend zu begleiten. Ausbildung zum Mediator*in im Bereich Bildung. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 21.04.2023-22.04.2023, 14:30:00 - 14:00:00

Online

ausgebucht Inklusive Schule: Schule lernt Konfliktkultur - Konflikte auf allen Ebenen konstruktiv lösen, Qualifizierung zum Mediator*in im Bereich Bildung (Modul IV)
KLBS
25.08.2023
Die Teilnehmer*innen lernen mit Hilfe der Techniken der Mediation, Menschen in einer krisenhaften Situation so zu begleiten, dass sie ihre eigenen Lösungen finden. Des Weiteren erfahren Sie, wie Sie ihre erlernten mediativen Kompetenzen auch in anderen Gesprächssituationen, z.B. Konferenzen, Eltern- und Kollegen*innen - Gespräche einsetzen und somit deeskalierend wirken können. Sie sind befähigt, Schülerinnen und Schüler zu Schulmediatoren/Konfliktlotsen auszubilden und sie bei dieser Tätigkeit supervidierend zu begleiten. Ausbildung zum Mediator*in im Bereich Bildung. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 25.08.2023-26.08.2023, 14:30:00 - 14:00:00

Online

ausgebucht Inklusive Schule: Schule lernt Konfliktkultur - Konflikte auf allen Ebenen konstruktiv lösen, Qualifizierung zum Mediator*in im Bereich Bildung (Modul V)
KLBS
15.09.2023
Die Teilnehmer*innen lernen mit Hilfe der Techniken der Mediation, Menschen in einer krisenhaften Situation so zu begleiten, dass sie ihre eigenen Lösungen finden. Des Weiteren erfahren Sie, wie Sie ihre erlernten mediativen Kompetenzen auch in anderen Gesprächssituationen, z.B. Konferenzen, Eltern- und Kollegen*innen - Gespräche einsetzen und somit deeskalierend wirken können. Sie sind befähigt, Schülerinnen und Schüler zu Schulmediatoren/Konfliktlotsen auszubilden und sie bei dieser Tätigkeit supervidierend zu begleiten. Ausbildung zum Mediator*in im Bereich Bildung. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 15.09.2023-16.09.2023, 14:30:00 - 14:00:00

Online

ausgebucht Inklusive Schule: Schule lernt Konfliktkultur - Konflikte auf allen Ebenen konstruktiv lösen, Qualifizierung zum Mediator*in im Bereich Bildung (Modul VI)
KLBS
06.10.2023
Die Teilnehmer*innen lernen mit Hilfe der Techniken der Mediation, Menschen in einer krisenhaften Situation so zu begleiten, dass sie ihre eigenen Lösungen finden. Des Weiteren erfahren Sie, wie Sie ihre erlernten mediativen Kompetenzen auch in anderen Gesprächssituationen, z.B. Konferenzen, Eltern- und Kollegen*innen - Gespräche einsetzen und somit deeskalierend wirken können. Sie sind befähigt, Schülerinnen und Schüler zu Schulmediatoren/Konfliktlotsen auszubilden und sie bei dieser Tätigkeit supervidierend zu begleiten. Ausbildung zum Mediator*in im Bereich Bildung. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 06.10.2023-07.10.2023, 14:30:00 - 14:00:00

Online

Ausgebucht - Inklusive Schule: Schule lernt Konfliktkultur - Konflikte auf allen Ebenen konstruktiv lösen, Qualifizierung zum Mediator*in im Bereich Bildung (Modul IV)
KLBS
03.11.2023
Die Teilnehmer*innen lernen mit Hilfe der Techniken der Mediation, Menschen in einer krisenhaften Situation so zu begleiten, dass sie ihre eigenen Lösungen finden. Des Weiteren erfahren Sie, wie Sie ihre erlernten mediativen Kompetenzen auch in anderen Gesprächssituationen, z.B. Konferenzen, Eltern- und Kollegen*innen - Gespräche einsetzen und somit deeskalierend wirken können. Sie sind befähigt, Schülerinnen und Schüler zu Schulmediatoren/Konfliktlotsen auszubilden und sie bei dieser Tätigkeit supervidierend zu begleiten. Ausbildung zum Mediator*in im Bereich Bildung. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 03.11.2023-04.11.2023, 14:30:00 - 14:00:00

Online

ausgebucht - Inklusive Schule: Schule lernt Konfliktkultur - Konflikte auf allen Ebenen konstruktiv lösen, Qualifizierung zum Mediator*in im Bereich Bildung (Modul III)
KLBS
02.06.2023
Die Teilnehmer*innen lernen mit Hilfe der Techniken der Mediation, Menschen in einer krisenhaften Situation so zu begleiten, dass sie ihre eigenen Lösungen finden. Des Weiteren erfahren Sie, wie Sie ihre erlernten mediativen Kompetenzen auch in anderen Gesprächssituationen, z.B. Konferenzen, Eltern- und Kollegen*innen - Gespräche einsetzen und somit deeskalierend wirken können. Sie sind befähigt, Schülerinnen und Schüler zu Schulmediatoren/Konfliktlotsen auszubilden und sie bei dieser Tätigkeit supervidierend zu begleiten. Ausbildung zum Mediator*in im Bereich Bildung. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 02.06.2023-03.06.2023, 14:30:00 - 14:00:00
Fachtagung Heterogenität und Digitalität in Studienseminaren LbS und Berufsschulen (12./13.06.2023 in Osnabrück)
KOS
OS
12.06.2023
Eintrag folgt Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Arbeitsschutz und Gesundheit (AUG): Qualifizierung für Beauftragte für Brandschutz und Evakuierung
KLBS
BS
14.11.2023
Im Bereich Arbeitsschutz und Gesundheit in Schulen und Studienseminaren bestehen vielfältige Angebote zur und Qualifikation verschiedener Gruppen, Funktionsträgerinnen und Funktionsträger, sowie einzelner Beschäftigter in Schulen und Studienseminaren. Alle Angebote unterstützen den Arbeitsschutz und das Gesundheitsmanagement in Schulen und Studienseminaren und sind zugleich Teil der Qualitätsentwicklung der jeweiligen Dienststellen. Es werden folgende Inhalte angeboten: - Organisation von Brandschutz und Evakuierung - Rolle und Aufgaben der Beauftragten für Brandschutz - Brandschutzordnung - Vorbeugender Brandschutz - Umgang mit Feuerlöscheinrichtungen - Evakuierungsübungen - Unterweisungsthemen, Medien Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Arbeitsschutz und Gesundheit (AUG): Qualifizierung für Beauftragte für Brandschutz und Evakuierung: 14.11.2023-14.11.2023, 09:00:00 - 17:00:00

Präsenz + Online

Abrufangebote des Netzwerks der Fächer Latein und Griechisch zu diversen Themen. Durchführung in allen Regionalabteilungen möglich.
KH
HI
nach Absprache
Anregungen und Praxisbeispiele für die Umsetzung der Kerncurricula I und II im Unterricht der Alten Sprachen Latein und Griechisch Details
Dauer: nach Absprache
Abrufangebot: Erklär-Videos - Schüler erklären Sachverhalte mit selbst erstellten Videos
kmzdh
???
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: 3 Stunden
Abrufangebot: Merlin - Das online-Unterrichts-Filmangebot des Landes Niedersachsen
kmzdh
???
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: 3 Stunden

Präsenz + Online

Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung (BBNE/BNE)
FB BBNE
nach Absprache
Die Teilnehmenden kennen grundlegende Konzepte und Ansätze von BBNE und verfügen über einen Fahrplan für die Umsetzung von entsprechenden Ansätzen im Kontext von Bildungsgängen der beruflichen Bildung. Details
Dauer: k.A.

Online

Die pädagogische Nutzung der Schulnetzwerklösung IServ (betreuter Selbstlernkurs, freie Zeiteinteilung, Einstieg jederzeit möglich)
MZ CLP
nach Absprache
Die Teilnehmer:innen entwickeln an Beispielen Sie eigene pädagogische Ideen zur Umsetzung in Ihrem Unterricht. Sie erhalten insbesondere Informationen zur Nutzung der Schulnetzwerklösung bei der Organisation von Lernprozessen in der Distanz. Details
Dauer: eigenverantwortlich
Evangelische Religion: Möglichkeiten der Gestaltung des Religionsunterrichts in der Einführungsphase (11. Klasse)
KGÖ.NLF
nach Absprache
Wenn eine Fachgruppe befindet, dass das Thema für sie interessant sei, kann nach Rücksprache mit dem Fachberater (und ggf. in Kooperation mit den Fachgruppen weiterer Schulen) eine entsprechende Veranstaltung vereinbart werden. Details
Dauer: k.A.
Evangelische Religion: Was ist Religion? (11.Klasse)
KGÖ.NLF
nach Absprache
Wenn eine Fachgruppe befindet, dass das Thema für sie interessant sei, kann nach Rücksprache mit dem Fachberater (und ggf. in Kooperation mit den Fachgruppen weiterer Schulen) eine entsprechende Veranstaltung vereinbart werden. Details
Dauer: k.A.
Interaktivität im Klassenraum an frontalen Präsentationsflächen - ABRUFANGEBOT - Terminierung bei ausreichender Teilnehmenden-Zahl
KMZ Göttingen
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: k.A.
Mofa Kursleiterausbildung an Schulen - Warteliste -
KAUR/RPZ
nach Absprache
In Theorie und Praxis werden die Kenntnisse zur Planung und Durchführung von Mofa-Lehrgängen an den eigenen Schulen vermittelt. Es werden die rechtlichen Rahmenbedingungen ebenso thematisiert wie auch Fragen zur Didaktik und Methodik des Mofa-Fahrens. Ergänzt wird die Wissenvermittlung um aktuelle Fragen zur Mikromobilität sowie der E Mobilität. Details
Dauer: k.A.
Kunst: Architektonischer Modellbau im Kunstunterricht
KLBS
WOB
13.04.2023
Kunst-Fachkolleg:innen erproben Möglichkeiten des architektonischen Modellbaus in sinnlicher Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Materialien, Anregungen nutzbar im Inhaltsbereich „Bild des Raumes“ (Unterricht Sek. I und Sek. II). Entwicklungsziele der Fortbildungsveranstaltung: Nachhaltiges Handeln, Wahrnehmungsschulung, Partizipation Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Kunst: Architektonischer Modellbau im Kunstunterricht: 13.04.2023-13.04.2023, 14:30:00 - 17:30:00
VRECH: XR-Basics - Einstieg in VR: virtuelle Welten kennen lernen, sichten und Potentiale für den Unterricht erkunden
MZRH
H
13.04.2023
Einführung in VR für Lehrkräfte Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 13.04.2023-13.04.2023, 15:00:00 - 17:30:00
Deutsch / Digitalisierung: Digital gestützter Deutschunterricht - SchilF Gymnasium Kleine Burg Braunschweig
KLBS
14.04.2023
Das Potenzial digitaler Werkzeuge für die didaktisch sinnvolle Integration in den Deutschunterricht erproben, kritisch reflektieren und für den schuleigenen Lehrplan nutzen. SchilF Gymnasium Kleine Burg Braunschweig Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Deutsch / Digitalisierung / Hybrid-Seminar: Digital gestützter Deutschunterricht - SchilF Gymnasium Kleine Burg Braunschweig: 14.04.2023-14.04.2023, 08:00:00 - 13:00:00
Deutsch / Digitalisierung: Digital gestützter Deutschunterricht - SchilF Gymnasium Martino-Katharineum Braunschweig
KLBS
17.04.2023
Das Potenzial digitaler Werkzeuge für die didaktisch sinnvolle Integration in den Deutschunterricht erproben, kritisch reflektieren und für den schuleigenen Lehrplan nutzen. SchilF:Gymnasium Martino-Katharineum Braunschweig Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Deutsch / Digitalisierung: Digital gestützter Deutschunterricht - SchilF Gymnasium Martino-Katharineum Braunschweig: 17.04.2023-17.04.2023, 08:00:00 - 13:00:00
Unterrichten mit dem iPAD für Anfängerinnen und Anfänger
KH
H
18.04.2023
- Sichere Bedienung des digitalen Endgeräts - Tablet lernfördern im Unterricht einsetzen - Medienkompetenzen vermitteln können Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Unterrichten mit dem iPAD für Anfängerinnen und Anfänger: 18.04.2023-18.04.2023, 09:00:00 - 14:00:00
VRECH: XR-Basics - Einstieg in VR: virtuelle Welten kennen lernen, sichten und Potentiale für den Unterricht erkunden
MZRH
H
18.04.2023
Einführung in VR für Lehrkräfte Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 18.04.2023-18.04.2023, 15:00:00 - 17:30:00
Deutsch / Digitalisierung: Digital gestützter Deutschunterricht - SchilF Theodor-Heuss-Gymnasium Wolfenbüttel
KLBS
19.04.2023
Das Potenzial digitaler Werkzeuge für die didaktisch sinnvolle Integration in den Deutschunterricht erproben, kritisch reflektieren und für den schuleigenen Lehrplan nutzen. SchilF:Theodor-Heuss-Gymnasium Wolfenbüttel Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Deutsch / Digitalisierung: Digital gestützter Deutschunterricht - SchilF Theodor-Heuss-Gymnasium Wolfenbüttel: 19.04.2023-19.04.2023, 08:00:00 - 13:00:00

Online

Rechtliche Grundlagen des Datenschutzes an Schulen
KH
19.04.2023
Die TN sind in der Lage, datenschutzrechtliche Fragen bzgl. des Unterrichts zu beurteilen Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Rechtliche Grundlagen des Datenschutzes an Schulen: 19.04.2023-19.04.2023, 16:00:00 - 18:00:00

Online

DaZ - Sprache erheben – Mit der Profilanalyse und den Niveaubeschreibungen DaZ Sprachstände bei Schüler:innen mit Deutsch als Zweitsprache diagnostizieren
KHi
20.04.2023
In dem Workshop lernen die Teilnehmenden die Sprachdiagnostikinstrumente Profilanalyse und die Niveaubeschreibungen DaZ für die jeweiligen Zielgruppen kennen. Neben den genannten Diagnostikinstrumenten wird der Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GeR) als eine weitere wichtige Komponente in der Diagnostik für Deutsch als Zweitsprache und Deutsch als Fremdsprache vorgestellt. Nach dem Input des ersten Termins sollen die Diagnostikinstrumente in der konkreten Unterrichtspraxis angewendet und erprobt werden. Der zweite Termin dient also vor allem dazu, die praktische Anwendung zu reflektieren und gemeinsam daraus Fördermaßnahmen abzuleiten. Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
: 20.04.2023-04.05.2023, 13:00:00 - 17:00:00
Deutsch / Digitalisierung: Digital gestützter Deutschunterricht - SchilF Gymnasium Gaußschule Braunschweig
KLBS
20.04.2023
Das Potenzial digitaler Werkzeuge für die didaktisch sinnvolle Integration in den Deutschunterricht erproben, kritisch reflektieren und für den schuleigenen Lehrplan nutzen. SchilF:Gymnasium Gaußschule Braunschweig Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Deutsch / Digitalisierung: Digital gestützter Deutschunterricht - SchilF Gymnasium Gaußschule Braunschweig: 20.04.2023-20.04.2023, 08:00:00 - 13:00:00

Online

Globale und lokale Zusammenhänge verstehen - Vernetztes Lernen fördern: Geoinformationssysteme (GIS) didaktisch im Unterricht nutzen
KLG
20.04.2023
Geoinformationssysteme (GIS) für den Unterricht nutzen, Vernetztes Lernen in der globalisierten Welt bei Schüler:innen fördern, Kompetenzen für räumliche Zusammenhänge und Entwicklungen Bei Schüler:innen weiterentwickeln. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Modul 1: 20.04.2023-20.04.2023, 16:30:00 - 18:00:00
Modul 2: 27.04.2023-27.04.2023, 16:30:00 - 18:00:00

Präsenz + Online

Musik, Sprache, Kreativität. Kreative Sprachvermittlung für den DaZ-Unterricht
KVEC
VEC
20.04.2023
Die Fortbildung vermittelt neue Möglichkeiten einer kreativen Sprachvermittlung mit dem Ziel, das Kompetenzspektrum der Lehrkräfte zu erweitern. Dazu werden Impulse für sprachbezogene Sing-Lern-Spiele aus der Musikpädagogik genutzt sowie Assoziationstechniken und Songwriting-Methoden. Mit dieser Fortbildung soll nicht zuletzt eine Brücke zwischen Lehrbuch und alternativer Sprachvermittlung geschlagen werden. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Präsenz: 20.04.2023-20.04.2023, 09:00:00 - 17:00:00
Online: 25.05.2023-25.05.2023, 15:00:00 - 18:00:00
VRECH: XR-Basics - Einstieg in VR: virtuelle Welten kennen lernen, sichten und Potentiale für den Unterricht erkunden
MZRH
H
20.04.2023
Einführung in VR für Lehrkräfte Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 20.04.2023-20.04.2023, 15:00:00 - 17:30:00

Online

Sexualisierte Gewalt – was tun?! - Fortbildungsreihe Inklusion
KVEC
25.04.2023
Ziel der Veranstaltung ist es mehr Sicherheit im Umgang mit Fällen sexualisierter Gewalt zu gewinnen, um den betroffenen Schüler*innen einerseits effektiv helfen zu können, andererseits aber auch die Grenzen des eigenen Handelns zu erkennen und zu definieren, so dass die Betreuung der Betroffenen rechtzeitig in die Hände professioneller Unterstützer gegeben werden kann. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
„Sexualisierte Gewalt – was tun?!“ - Fortbildungsreihe Inklusion: 25.04.2023-25.04.2023, 16:00:00 - 18:00:00
Regionalkonferenz für die Mitglieder der Regionalkonferenz (Medienberatung) Süd-West
NLQ
VEC
26.04.2023
Informationen aus dem NLQ sind weitergeben. Die TN sind über aktuelle Landesentwicklungen informiert. Austausch über die eigene Arbeit vor Ort ist erfolgt. Die anstehenden Aufgaben soind verteilt. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Regionalkonferenz für die Mitglieder der Regionalkonferenz (Medienberatung) Süd-West: 26.04.2023-26.04.2023, 10:00:00 - 16:00:00
Regionalkonferenz Nord-Ost
NLQ
UE
26.04.2023
Erfahrungsaustausch, Vernetzung und Fortbildung Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Regionalkonferenz Nord-Ost: 26.04.2023-26.04.2023, 10:00:00 - 16:00:00
Problematisches Schüler*innenverhalten: Kinder und Jugendliche in der Schule (nicht nur) mit Unterstützungsbedarf ES
KH
H
27.04.2023
Herausforderndes und dissoziatives Verhalten: Was hilft, ein solches Verhalten zu verstehen und dementsprechend zu lenken? Wie kann es gelingen, das Sozial-, Ordnungs-, Arbeits- und Lernverhalten nachhaltig positiv zu modifizieren? Details
Dauer: k.A.

Präsenz + Online

#osnaverNETZt - Auftaktveranstaltung
KOS
OS
03.05.2023
Eintrag folgt Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 03.05.2023-03.05.2023, 16:00:00 - 18:00:00

Präsenz + Online

DaZ: Musik, Sprache, Kreativität: Kreative Sprachvermittlung im DaZ-Unterricht
KHi
03.05.2023
Neue Möglichkeiten einer Kreativen Sprachvermittlung sollen auf Komplementarität, Kreativität und Intrinsität abzielen und das Kompetenzspektrum der Lehrkräfte erweitern. Es werden Impulse zur Integration sprachbezogener Sing-Lern-Spiele aus der Musikpädagogik, Assoziationstechniken und niederschwellige Songwriting-Methoden gegeben. Als Unterstützung im Sprach(erwerbs)-Kontext für Deutsch als Zweitsprache (DaZ) dienen sie den teilnehmenden Lehrkräften als didaktisch additive Herangehensweisen zum Deutschlernen und sollen motivieren, diese im eigenen Deutschunterricht auch einzubinden. Unorthodoxe Spracherwerbsansätze erfordern Neugier, Offenheit und die Bereitschaft über den eigenen pädagogisch-didaktischen Tellerrand hinaus zu blicken. Aus künstlerischer Perspektive sollen Deutschlernende (auch) als "Kreativkreateure " wahrgenommen werden. Nicht zuletzt soll mit dieser Fortbildung eine Brücke zwischen Lehrbuch und alternativer Sprachvermittlung geschlagen werden. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 03.05.2023-03.05.2023, 10:00:00 - 17:30:00
: 31.05.2023-31.05.2023, 14:30:00 - 17:00:00
Medientreff Landkreis Uelzen
KMZUE
UE
04.05.2023
Informeller Austausch. Absprachen zwischen Schule und ggf. IT-Support treffen. Entwicklung einer Fortbildungsstrategie. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 04.05.2023-04.05.2023, 15:00:00 - 17:00:00

Online

DaZ kompakt: Mündliche Kommunikation fördern
KAUR/RPZ
08.05.2023
Möglichkeiten zum selbstständigen Arbeiten für DaZ-Schülerinnen und -Schüler aufzeigen geeignete digitale und analoge Materialien zum eigenständigen Üben vorstellen Ideen für gemeinsame Arbeit von DaZ- und Regelschülern in der Klasse Gemeinsame Aktivitäten und Rituale für die ganze Lerngruppe Details
Dauer: Tagesveranstaltung
DaZ kompakt: Mündliche Kommunikation fördern: 08.05.2023-08.05.2023, 08:30:00 - 10:00:00
Netzwerktreffen "Informatik in der Sek 1" im Landkreis Leer
KMZ Leer
LER
08.05.2023
Austausch über Materialien und ihren Einsatz im Unterricht. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Netzwerktreffen "Informatik in der Sek 1" im Landkreis Leer: 08.05.2023-08.05.2023, 14:00:00 - 15:30:00
VRECH: XR-Basics - Einstieg in VR: virtuelle Welten kennen lernen, sichten und Potentiale für den Unterricht erkunden
MZRH
H
09.05.2023
Einführung in VR für Lehrkräfte Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 09.05.2023-09.05.2023, 15:00:00 - 17:30:00

Präsenz + Online

Fachtag: Gesellschaft und Mobilität im Wandel. Welche Zukunfts- und Gestaltungskompetenzen brauchen Schülerinnen und Schüler?
NLQ
10.05.2023
Die Lehrkräfte erhalten Impulse für Unterricht und Projekte im Rahmen der Handlungsfelder des Curriculum Mobilität zu thematisieren und zu fördern. Das übergeordnete Ziel ist die Förderung der «Gestaltungskompetenz», die das große Ziel des Curriculum Mobilität (sowie allgemein im BNE-Kontext) darstellt. Inhaltlich werden die angebotenen Workshops Zukunfts- und Gestaltungskompetenzen mit den Handlungsfeldern des Curriculum Mobilität und damit ebenso mit den 17 SDGs verbinden. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 10.05.2023-10.05.2023, 09:00:00 - 16:00:00
VRECH: Unterricht gestalten mit XR Technik - Entwicklungsworkshop
MZRH
H
11.05.2023
Entwicklung von Ideen und Konzepten für VR im Unterricht Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 11.05.2023-11.05.2023, 15:00:00 - 17:30:00

Online

Was Kann KI In der Schule? - Eine Vortragsreihe zur künstlichen Intelligenz - Teil 4: Potentiale automatischer Sprachverarbeitung in der Schule
NLQ
16.05.2023
Es werden Möglichkeiten vorgestellt und diskutiert, natürliche Sprachverarbeitung und Maschinenlernen im Unterricht einzusetzen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Teil 4 - Potentiale automatischer Sprachverarbeitung in der Schule: 16.05.2023-16.05.2023, 16:00:00 - 18:00:00

Online

Hörspielproduktion in der Grundschule
KH
17.05.2023
Die Teilnehmenden sollen den Ablauf einer Hörspielproduktion sowie die dazu nötigen Voraussetzungen und Hilfsmittel kennenlernen und dadurch angeregt werden, mit ihren Schülerinnen und Schülern eigene Hörspiele zu produzieren. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Hörspielproduktion in der Grundschule: 17.05.2023-17.05.2023, 15:00:00 - 16:30:00

Online

Rechtliche Grundlagen des Datenschutzes an Schulen
KH
17.05.2023
Die TN sind in der Lage, datenschutzrechtliche Fragen bzgl. des Unterrichts zu beurteilen Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Rechtliche Grundlagen des Datenschutzes an Schulen: 17.05.2023-17.05.2023, 16:00:00 - 18:00:00
QMPB_6, Modul 10 Zertifizierung
NLQ
D
23.05.2023
Die TN präsentieren ihre Ergebnisse und bekommen ihre Zertifikate Details
Dauer: Tagesveranstaltung
QMPB_6, Modul 10 Zertifizierung: 23.05.2023-24.05.2023, 17:00:00 - 15:00:00
VRECH: Unterricht gestalten mit XR Technik - Entwicklungsworkshop
MZRH
H
24.05.2023
Entwicklung von Ideen und Konzepten für VR im Unterricht Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 24.05.2023-24.05.2023, 15:00:00 - 17:30:00
Medientreff Grundschulen Landkreis Uelzen
KMZUE
UE
25.05.2023
Informeller Austausch. Entwicklung einer Fortbildungsstrategie. Vorstellung von Alfons. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 25.05.2023-25.05.2023, 15:00:00 - 17:00:00
VRECH: Unterricht gestalten mit XR Technik - Entwicklungsworkshop
MZRH
H
25.05.2023
Entwicklung von Ideen und Konzepten für VR im Unterricht Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 25.05.2023-25.05.2023, 15:00:00 - 17:30:00

Online

Digitales im Musikunterricht - ShortCut 4 «iPad-Ensemble»
NLQ
06.06.2023
TN kennen Settings von iPad-Ensemblen. Anhand von Programmen/Apps sowie eines vorgestellten Songbeispiel aus dem Unterricht werden didaktische Fragestellungen erörtert. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Digitales im Musikunterricht - ShortCut 4 "iPad-Ensemble": 06.06.2023-06.06.2023, 16:00:00 - 17:30:00

Online

Quantenverschlüsselung greifbar machen
NLQ
06.06.2023
Spielerischer und einsteigerfreundlicher Zugang zu Quantenphysik und Quantentechnologien Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 06.06.2023-06.06.2023, 15:00:00 - 18:00:00

Online

VISION SCHULE Sommerspecial "STARTKLAR"
NLQ
07.06.2023
Die Teilnehmenden lernen den Umgang mit dem Content, den das Land Niedersachsen für die Schulen gekauft hat. Hierbei handelt es sich um Diagnose- und Lernprogramme. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
VISION SCHULE Sommerspecial "STARTKLAR": 07.06.2023-07.06.2023, 10:00:00 - 18:00:00

Online

Entwicklung von kompetenzorientiertem CAD-CNC-Unterricht, Schwerpunkt Pytha + andere Software
NLQ
12.06.2023
Verstärkte Verankerung und Erweiterung von CAD- und CNC-Unterricht in schulischen Curricula mithilfe weiterentwickelter Kompetenzmodelle. Qualifizierung von KollegInnen als Landesmultiplikatoren. Synergetische Zusammenarbeit der Berufsbereiche Holztechnik der niedersächsischen BBSen. Weiterentwicklung eines einheitlichen Standards für computergestützte Ausbildung der TischlerInnen in Niedersachsen Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 12.06.2023-12.06.2023, 15:00:00 - 17:00:00
Unterrichten mit dem iPAD für Anfängerinnen und Anfänger
KH
H
13.06.2023
- Sichere Bedienung des digitalen Endgeräts - Tablet lernfördern im Unterricht einsetzen - Medienkompetenzen vermitteln können Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Unterrichten mit dem iPAD für Anfängerinnen und Anfänger: 13.06.2023-13.06.2023, 09:00:00 - 14:00:00

Online

ON: Deutsch: Woyzeck – Annäherung an literarische Figuren mithilfe ausgewählter digitaler Medientools (Onlinefortbildung)
KBED
14.06.2023
Das Ziel dieser Veranstaltung ist es, am Beispiel von Büchners Drama „Woyzeck“ das eigene Methodenrepertoire sowie das der Schüler*innen um digitale Werkzeuge zu erweitern, die einen zielgerichteten und funktionalen Zugang zu Unterrichtsinhalten ermöglichen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Deutsch: Woyzeck – Annäherung an literarische Figuren mithilfe ausgewählter digitaler Medientools (Onlinefortbildung): 14.06.2023-14.06.2023, 15:00:00 - 16:30:00
Entwicklung von kompetenzorientiertem CAD-CNC-Unterricht, Schwerpunkt Pytha + andere Software
NLQ
VER
19.06.2023
Verstärkte Verankerung und Erweiterung von CAD- und CNC-Unterricht in schulischen Curricula mithilfe weiterentwickelter Kompetenzmodelle. Qualifizierung von KollegInnen als Landesmultiplikatoren. Synergetische Zusammenarbeit der Berufsbereiche Holztechnik der niedersächsischen BBSen. Weiterentwicklung eines einheitlichen Standards für computergestützte Ausbildung der TischlerInnen in Niedersachsen Details
Dauer: Tagesveranstaltung

Online

Datenschutz für Einsteiger*innen - Online Veranstaltung
KMZUE
20.06.2023
Grundverständnis für den schulischen Datenschutz erlangen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Datenschutz für Einsteiger*innen - Online Veranstaltung: 20.06.2023-20.06.2023, 16:00:00 - 18:00:00

Online

Entwicklung von kompetenzorientiertem CAD-CNC-Unterricht, Schwerpunkt Pytha + andere Software
NLQ
03.07.2023
Verstärkte Verankerung und Erweiterung von CAD- und CNC-Unterricht in schulischen Curricula mithilfe weiterentwickelter Kompetenzmodelle. Qualifizierung von KollegInnen als Landesmultiplikatoren. Synergetische Zusammenarbeit der Berufsbereiche Holztechnik der niedersächsischen BBSen. Weiterentwicklung eines einheitlichen Standards für computergestützte Ausbildung der TischlerInnen in Niedersachsen Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 03.07.2023-03.07.2023, 15:00:00 - 17:00:00
Weiterbildungsmaßnahme Werte und Normen an BBS - Antropologie Teil 1 - Modul 5 (Präsenz)
NLQ
D
06.09.2023
Die Teilnehmenden erhalten einen Überblick über wissenschaftliche, philosophische und religiöse Menschenbilder und erarbeiten sich verschiedene Menschenbilder, Ansätze und Theorien, damit sie zentrale Termini der Anthropologie interpretieren können. Details
Dauer: k.A.

Online

Weiterbildungsmaßnahme Werte und Normen an BBS - Religionen/Weltanschauung - Modul 5 (Teil 2 - online)
NLQ
13.09.2023
Die Teilnehmenden erhalten einen Überblick über wissenschaftliche, philosophische und religiöse Menschenbilder und erarbeiten sich verschiedene Menschenbilder, Ansätze und Theorien, damit sie zentrale Termini der Anthropologie interpretieren können. Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Weiterbildungsmaßnahme Werte und Normen an BBS - Fachdidaktik Teil I - Modul 2: 13.09.2023-15.09.2023, 10:00:00 - 16:00:00
Forum Medienethik: Lernen mit KI! Warum machen wir das noch selbst, wenn Maschinen es doch besser können?
NLQ
D
21.09.2023
Ziel der Veranstaltung ist es, gemeinsam die Chancen und Herausforderungen von Künstlicher Intelligenz in Bildung und Unterricht aufzugreifen. Hierzu gibt es verschiedene Workshopangebote, die sich mit Fragestellungen zur Technologie ("Wie funktioniert das?"), den gesellschaftlichen Auswirkungen ("Wie wirkt das?") und zur Anwendung ("Wie nutze ich das?") befassen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 21.09.2023-21.09.2023, 10:00:00 - 16:00:00
Interdisziplinäre Lernsituationen zur Werkstoffkunde im Bereich der Metalltechnik und Mechatronik, Teil 2 von 2
NLQ
HM
11.10.2023
Durchführung praktischer Versuche zum Thema Werkstoffkunde im Bereich der Metalltechnik und Entwicklung interdisziplinärer Lernsituationen zur Werkstoffkunde. Details
Dauer: k.A.
Problematisches Schüler*innenverhalten: Kinder und Jugendliche in der Schule (nicht nur) mit Unterstützungsbedarf ES
KH
H
30.11.2023
Herausforderndes und dissoziatives Verhalten: Was hilft, ein solches Verhalten zu verstehen und dementsprechend zu lenken? Wie kann es gelingen, das Sozial-, Ordnungs-, Arbeits- und Lernverhalten nachhaltig positiv zu modifizieren? Details
Dauer: k.A.

Online, Präsenz + Online

Die Arbeit mit der interaktiven Tafel am Beispiel der Software Prowise Presenter (E-Learning Angebot)
kmzdh
nach Absprache
Die Teilnehmenden erarbeiten über einen E-Learning-Kurs grundlegende Techniken der Arbeit mit der interaktiven Tafel. Details
Dauer: k.A.

Online

Die Arbeit mit der interaktiven Tafel am Beispiel der Smart Notebook Software (E-Learning Angebot)
kmzdh
nach Absprache
Die Teilnehmenden erarbeiten über einen E-Learning-Kurs grundlegende Techniken der Arbeit mit der interaktiven Tafel. Details
Dauer: k.A.
Abrufangebot: Video
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: ca. 5 Stunden (Aufteilung in 2 Termine möglich)
Digitale Medien im Sportunterricht: Schüler/innen unterstützen, Lehrkräfte entlasten
KOS
OS
05.10.2023
ie Teilnehmenden sollen befähigt werden, bei der Planung, Durchführung uns Auswertung von Sportunterricht sicherer im Umgang mit digitalen Medien zu werden. Dabei ist es besonders wichtig zu beurteilen, wann ein Einsatz digitaler Medien sinnvoll ist und wann nicht. Auch persönliche Erfahrungen und konkrete schulische Bedingungen werden dazu einbezogen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Abrufangebot: Martin Luther King in Schule und Gemeinde
KAUR/RPZ
nach Absprache
Für Schulkollegien bieten wir an: - Einblick in das Thema und die Biographie M.L. Kings - Vorstellung von verschiedenen Unterrichtsbausteinen und Unterrichtsideen, die sich vor allem mit der Biografie Kings sowie mit verschiedenen Themen seines Engagements auseinandersetzen z.B. Gewalt und Gewaltlosigkeit, Rassismus, Glaube und Zivilcourage. - Einführung in den Film ‚Selma‘ und verschiedene Zugänge und Arbeitsmaterialien zur unterrichtlichen Arbeit mit diesem Film. - Vorstellung von neuerer Literatur und Arbeitshilfen zu diesen Themen. Details
Dauer: 1,5 – 2 Stunden

Online

Aus dem Alltag eines Lateinlehrers: Der Einsatz von Lernvideos für die Grammatikeinführung in der Lehrbuchphase
KAUR/RPZ
13.04.2023
Einführung in die Erstellung und den Einsatz von Lernvideos für die Grammatikeinführung in der Lehrbuchphase Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Abrufangebot: Digitale Audioarbeit
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: ca. 3 Stunden
Chemie: Messwerterfassung im naturwissenschaftlichen Unterricht
KAUR/RPZ
AUR
31.05.2023
Im Schwerpunkt dieser Veranstaltung steht der Einsatz von digitalen Messinstrumenten sowie die Auswertung der gemessenen Ergebnisse. Zum einen werden klassische Messgeräte anhand von alltäglichen Experimenten des naturwissenschaftlichen Unterrichtes getestet und miteinander verglichen. Zum anderen werden die Sense Boxen als Einstieg in die Welt der Mikrocontroller präsentiert. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
eBooks erstellen mit dem Book Creator
MZBS
BS
08.05.2023
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Abrufangebot Mündliche Abiturprüfungen im Fach Politik-Wirtschaft - Konzeption, Durchführung und Bewertung (Gymnasiale Oberstufe)
KBED
nach Absprache
Fundierte Vorbereitung auf die Erstellung von Prüfungsaufgaben und die Durchführung mündlicher Abiturprüfunge Details
Dauer: k.A.
Edison – ein Roboter für den Unterricht
MZBS
BS
11.05.2023
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Digitalisierung: Lights, Camera, Action – Filmproduktion mit der App iMovie
KOS
OS
17.05.2023
In dieser Workshop schauen wir uns gemeinsam die kostenfreie App iMovie im Detail an. Ich zeige Ihnen dabei Schritt für Schritt, wie Sie die eingefügten Filmelemente bearbeiten, Tonaufnahmen und Soundtracks einbinden und deine Filmprojekte final abschließen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Kreative digitale Präsentationstechniken: Sketchnotes am Tablet erstellen
MZBS
BS
07.11.2023
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Digitale Lehr- und Lernpfade mit Actionbound
MZEL
EL
23.08.2023
Lernen Sie in der Fortbildung Actionbound kennen und erstellen Sie ihren eigenen Bound. Bringen Sie zu dem Seminar bitte ihr eigenes Smartphone und Tablet oder Notebook mit. Installieren sie, wenn möglich, im Vorfeld die kostenlose App Actionbound (iOS und Android) auf ihrem Smartphone oder Tablet. Details
Dauer: Tagesveranstaltung

Online

Regionale Netzwerkgruppe DH its Learning 4
kmzdh
nach Absprache
Diese Gruppe hat den Austausch der Schulen untereinander zum Ziel, die Medienpädagogischen Berater werden den organisatorischen Rahmen gestalten und bei Bedarf benötigten Input geben. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Abrufangebot Chemie: Erstellen von Gefährdungsbeurteilungen
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: 3 Stunden, Termin nach Absprache
Abrufangebot: Achtsamkeit und Entspannung im Lehrerberuf
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: nach Vereinbarung
Abgesagt:

Online

Wenn junge Menschen Desinformationen nicht erkennen...
KH
13.04.2023
Nachdem Besuch des Workshops können Sie: - Verschiedene Formen von Desinformationen erkennen - Demokratiegefährdende Desinformationen/Propaganda erkennen und beurteilen - verschiedene Online-Tools und damit verbunden Strategien anwenden, um Online-Inhalte auf ihren Wahrheitsgehalt zu überprüfen Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Abrufangebot: Geocaching
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: ca. 3,5 Std
Dreitägige Grundlagenschulung Informatik Sek I
KVEC
DH
21.06.2023
Ausweitung des Informatikunterrichts in der Sekundarstufe I. Details
Dauer: Tagesveranstaltung

Online

Digitale Kompetenzen in Zeiten von Fake News und Hate Speech fördern
KOL/OFZ
nach Absprache
  • Darstellung der Inhalte einer digitalen Kompetenzbildung nach den Empfehlungen der KMK
  • Erörterung und Austausch zum Mediennutzungsverhalten von Kindern und Jugendlichen
  • Unterrichtsmaterialien zu den Themen Fake News und Hate Speech
  • Vorstellung von Apps und Tools zur Thematik
Details
Dauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Comic/Fotostory
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: ca. 3 Stunden
Abrufangebot: Interaktive Whiteboards (Smart oder Promethean)
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: ca. 3,5 Std

Online

Medienbildung in der Grundschule - ONLINE-Veranstaltung
KHi
04.05.2023
Im Rahmen der Veranstaltung informieren die medienpädagogischen Beraterinnen Nicol Natascha Septinus und Yvonne Wiemer zum Thema "Medienbildung in der Grundschule". Details
Dauer: Tagesveranstaltung

Online

Formatives Assessment 2.0 – Schülerleistungen effektiv und effizient mit digitalen Medien erfassen
KVEC
12.09.2023
Unter dem Begriff wird die lernbegleitende Beurteilung von Schülerleistung mit dem Ziel verstanden, diagnostische Informationen zu generieren und zu nutzen, um den Unterricht gezielt an die Bedürfnisse der Schüler*innen anzupassen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung

Online

Wenn junge Menschen Verschwörungserzählungen begegnen…
KH
10.05.2023
Nach dem Besuch des Workshops können Sie - Verschwörungstheoretische Inhalte für potentielle Gesprächssituationen besser einordnen - Im Umgang mit Verschwörungsdenkenden auf Handlungsoptionen zurückgreifen, die Sie im Workshop kennenlernten oder ausprobierten Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Abrufangebot: Trickfilm
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: ca. 4 Stunden
Coding und Robotik in der weiterführenden Schule - Kennenlernen und Ausprobieren verschiedener digitaler Lernkonzepte für die MINT-Fächer
KVEC
VEC
07.06.2023
Eintrag folgt Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Abrufangebot: Powerpoint oder OpenOffice Impress
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: ca. 3 Stunden

Online

Wenn junge Menschen Desinformationen nicht erkennen...
KLG
23.05.2023
Nach dem Workshop: - Haben Sie Beispiele kennengelernt, welche Formen von Desinformationen, wie bspw. Fake News oder Propaganda Jugendlichen online begegnen können - Kennen Sie die gängigen Erzählungen, die in Desinformationen zu finden sind - Haben Sie sich Handlungsmöglichkeiten erarbeitet wie Sie bspw. mit Fake News oder Online-Propaganda im Unterricht umgehen können Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Der Einsatz des SMART-Boards im Unterricht
KOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: nach Vereinbarung
Kreatives Visualisieren - Der Einsatz von Sketchnotes im Unterricht - Teil 1 -
KAUR/RPZ
AUR
nach Absprache
Sie lernen Ihre Unterrichtsinhalte attraktiver und wirkungsvoller zu gestalten, wodurch Ihnen die Aufmerksamkeit der SuS garantiert ist. Zudem lernen Sie komplexe Unterrichtsinhalte in einfachen Bild-Text-Notizen prozesshaft darzustellen, die dazu führen, dass Ihre SuS mit Freude lernen und Lerninhalte leichter im Gedächtnis abspeichern können. Details
Dauer: Modul 1: Montag, 19.04.2021, 9.00-16.00
Modul 2: Herbst 2021
Regionale Netzwerkgruppe its Learning
kmzdh
nach Absprache
Diese Gruppe hat den Austausch der Schulen untereinander zum Ziel, die Medienpädagogischen Berater werden den organisatorischen Rahmen gestalten und bei Bedarf benötigten Input geben. Details
Dauer: k.A.
Programmieren: LEGO WeDo
MZBS
BS
29.11.2023
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Abrufangebot - Digitale Medienkompetenz in der Grundschule - als SchiLf buchbar
KLG
HI
nach Absprache
• Lehrkräfte sollen über die Gefahren und Chancen der Digitalisierung, für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, aufgeklärt werden. • Lehrkräfte sollen in die Lage versetzt werden, die Digitalisierung noch besser in den Unterrichtsalltag zu integrieren. • Lehrkräfte sollen in die Lage versetzt werden, die Schülerinnen und Schüler in langfristigen Projekten zu betreuen, in denen der Einsatz des Internets und digitaler Medien zentral ist. • Lehrkräfte sollen Unterrichtsmaterialien und digitale Informationsangebote kennenlernen, die das Datenschutz- und Medialitätsbewusstsein der Schülerinnen und Schüler erweitern. • Lehrkräfte sollen in die Lage versetzt werden, ihre informationsbezogenen Kompetenzen, wie z.B. in der Kompetenzmatrix des NLQ beschrieben, zu vertiefen, um sie dann eigenständig ausbauen und gezielt weitervermitteln zu können. • Lehrkräfte sollen Konzepte und Unterrichtseinheiten erstellen, die den fachlichen Wissensaufbau der SchülerInnen mit Inhalten, Oberflächen und Werkzeugen flankieren, die den Ausbau der individuellen Medienkompetenz fördern. Details
Dauer: 2 Tagesveranstaltungen

Online

Öffentlichkeitsarbeit online. Medienwandel in der Bildungs-PR
KVEC
12.06.2023
PR der Schule zeitgemäß online weiterentwickeln Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Erasmus+: "Boost your ICT Skills in the Classroom"; Studienreise nach Malta im Rahmen des Programms "Türöffner Fremdsprachenkompetenz und Digitalisierung"
KLIN/LWH
EL
02.04.2023
Kompetenter Umgang und Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) und digitalen Medien Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Abrufangebot: Trauer bei Kindern und Jugendlichen wahrnehmen, verstehen und begleiten
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: k.A.

Online

Arbeiten im IServ für Anfänger*innen - Online-Veranstaltung
KOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: nach Vereinbarung

Online

Arbeiten im IServ für Fortgeschrittene - Online-Veranstaltung
KOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Kreative Schreibanlässe mit Medien gestalten und unterstützen
kmzdh
???
nach Absprache
Die Lehrer erhalten einen Überblick über Apps und Tools, mit denen Schreibanlässe medial unterstützt und gestaltet werden. In einer Arbeitsphase werden verschiedene Tools erprobt und Ergebnisse den Teilnehmern vorgestellt. Details
Dauer: 3 Stunden
SPORT – Abruffortbildungen (Fortbildungsmodule) für Fachgruppen Sport an Gymnasien (Sek. I und Sek. II) sowie Gesamtschulen (nur Sek. II) des RLSB LG in Präsenzform oder pandemiebedingt auch in digitaler Form
KLG
nach Absprache
Dieses Angebot richtet sich an alle Schulen bzw. Fachobleute und Schulleiter, die die Entwicklung ihrer Fachgruppen (noch) weiter optimieren bzw. forcieren möchten. Details
Dauer: k.A.
Abrufangebot: Prima Klassenklima
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: nach Vereinbarung

Online

Online-Abrufangebot: Öffentlichkeitsarbeit und Außendarstellung von Schulen
KAUR/RPZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung

Online

Abrufveranstaltung: Einführung des Prüfungsfaches Sport (Modul FBx)
KH
nach Absprache
Ziel der Fortbildungsveranstaltung ist es, erfahrene Fachgruppen auf dem Weg zum Prüfungsfach Sport zu begleiten (für Schulen im Aufbau ist dieses Modul zunächst nicht geeignet – hier sind gesonderte Absprachen nötig) Details
Dauer: k.A.

Online

Abrufveranstaltung: Sport in der gymnasialen Oberstufe (Module FB0 und FB1)
KH
nach Absprache
Ziel der Fortbildungsveranstaltungsmodule ist es, Fachgruppen organisatorische und inhaltliche Hilfen für die Konzeption des Sportkursangebotes in der Oberstufe zu geben. Details
Dauer: k.A.
SPORT – Abrufangebote (Fortbildungsmodule) für Fachgruppen Sport an Gymnasien (Sek. I und Sek. II) sowie Gesamtschulen (nur Sek. II) des RLSB LG in Präsenzform oder pandemiebedingt auch in digitaler Form.
KBED
nach Absprache
Dieses Angebot richtet sich an alle Schulen bzw. Fachobleute und Schulleiter, die die Entwicklung ihrer Fachgruppen (noch) weiter optimieren bzw. forcieren möchten. Details
Dauer: Schuljahr 2021 / 2022

Online

Die passende Lektüre für meine Lerngruppe. Ideen zur Textauswahl
KVEC
15.05.2023
Im Rahmen dieser Fortbildung lernen Sie, Texte entsprechend den angestrebten Handlungsdimensionen (z.B. Leseförderung, literarische Bildung, Lesemotivation usw.) passend für die Lerngruppe auszuwählen. Dazu wird vor allem die Nutzung einer Datenbank im Mittelpunkt stehen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Informatik im Sekundarbereich I - dreitägige Grundlagenschulung für einen zeitgemäßen Informatikunterricht
KOL/OFZ
OL
26.04.2023
Ausweitung des Informatikunterrichts in der Sekundarstufe I. Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung

Online

European School Education Platform - ONLINE-Veranstaltung
KHi
07.09.2023
Im Rahmen der Veranstaltung informiert der medienpädagogische Berater Harald Brötje über das Angebot "European School Education Platform". Diese Plattform bietet Schulen die Möglichkeit, sich zu vernetzen und mit europäischen Partnern über das Internet zusammenzuarbeiten. Den Teilnehmenden wird vor der Veranstaltung ein Zugang per eMail zu der Plattform mitgeteilt. Details
Dauer: Tagesveranstaltung

Online

Abrufveranstaltung: Praktische Prüfungen im Prüfungsfach Sport (Modul FB2)
KH
nach Absprache
Ziel der Fortbildungsveranstaltung ist es, praxisnah rechtliche Bestimmungen und fachspezifische Standards der Konzeption und Durchführung von fachpraktischen Prüfungen im Prüfungsfach Sport zu vermitteln. Details
Dauer: k.A.
Multiplikatoren Niedersächsische Bildungscloud im Landkreis Diepholz
kmzdh
nach Absprache
Einrichtung und Nutzung eines Verteilers für die Ansprechpartner und Multiplikatoren der Niedersächsischen Bildungscloud im Landkreis Diepholz. Details
Dauer: k.A.
MINT und Leseförderung - Lesen und Vorlesen, Buchstaben und Geschichten immer wieder neu entdecken und nebenbei die Welt erkunden
KAUR/RPZ
LER
20.04.2023
Das Lesen und Vorlesen spielt eine bedeutende Rolle bei der Sprachbildung und -förderung. Kinder begegnen jeden Tag naturwissenschaftlichen Themen und entdecken dabei immer wieder Neues. Mit Geschichten können die Beobachtungen erklärt werden, die außerdem zu weiteren Experimenten einladen und gleichzeitig die Sprach- und Lesefähigkeit der Kinder verbessern. Ich möchte Ihnen an diesem Nachmittag verschiedene Medien, Veranstaltungen und Angebote aus dem MINT-Bereich aufzeigen, die Sie für Ihre tägliche Arbeit in der Sprachbildung einsetzen können. Details
Dauer: Tagesveranstaltung

Online

Abrufveranstaltung: Die Präsentationsprüfung im Prüfungsfach Sport (Modul FB2)
KH
nach Absprache
Ziel der Fortbildungsveranstaltung ist es, praxisnah rechtliche Bestimmungen und fachspezifische Standards der Konzeption und Durchführung von Präsentationsprüfungen im Fach Sport zu vermitteln. Details
Dauer: k.A.
Werkstatt-Tag: Methodenvielfalt im Religionsunterricht
KAUR/RPZ
AUR
26.04.2023
Das Seminar liefert viele praxisorientierte methodische Impulse, die sofort im Anschluss umgesetzt werden können. Details
Dauer: Tagesveranstaltung

Präsenz + Online

Mathematik / Hybrid-Seminar: Rechenschwierigkeiten - ein Interaktionsproblem
KLBS
27.06.2023
Verdeutlichung von schulischen Faktoren, die eine Rechenschwäche begünstigen sowie Abhilfen angeboten werden. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Dreitägige Grundlagenschulung Informatik Sek I
KVEC
VEC
05.06.2023
Ausweitung des Informatikunterrichts in der Sekundarstufe I. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Technik fachfremd unterrichten - Vierteilige Modulreihe - Durchgang 6, Modul 2: Energiewandlungssysteme und Regenerative Energien in Verbindung mit fachspezifischen Methoden
KAUR/RPZ
27.04.2023
Ausgehend von einem grundlegenden Blick in die technische Fachdidaktik werden Freiheiten und damit verbundene Verantwortlichkeiten zur Themenauswahl und Gestaltung von Lehrplänen und Unterrichtseinheiten erarbeitet. Über bewährte Unterrichtsinhalte und eigene praktische Erarbeitung in Technikräumen und Werkstätten werden die Themenfelder des Fachs kennengelernt. Dabei werden gängige Unterrichtsverfahren und fachspezifische Methoden erprobt und vorgestellt. Details
Dauer: Tagesveranstaltung

Präsenz + Online

Mathematik / Hybrid-Seminar: Operationsverständnis in der Grundschule sprachbewusst und darstellungsvernetzt fördern
KLBS
13.06.2023
Veranschaulichungen und Sprachbewusstheit im Mathematikunterricht der Grundschule verdeutlichen Details
Dauer: Tagesveranstaltung
1. Fachtag für Beratungslehrer*innen 2023: Moderne integrative und systemische Modelle in Beratung und Mediation
KOS
OS
25.04.2023
Eintrag folgt Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Sport: Kanusport – Grundlehrgang
KHi
HI
17.05.2023
Dieser Grundlehrgang richtet sich an Lehrkräfte aller Schulformen, die daran interessiert sind, Kanusport im Schulsport zu betreiben. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Abrufangebot: Ein Trauerfall in der Schule
KAUR/RPZ
nach Absprache
Bei dieser Fortbildung soll es um diese Themen gehen: Was können wir im Vorfeld absprechen, um in einer Trauersituation entsprechend reagieren zu können? Wie kann ich Schüler*innen angemessen von einem Todesfall berichten? Wie kann ich eine Trauersituation in einer Klasse und in einer Schule gestalten? Welche Möglichkeiten gibt es für Rituale, für Schweigeminuten, für ein Gedenken oder eine Trauerfeier? Welche Hilfsmittel (z.B. Trauerkoffer, Handbücher, Literatur, Medien) stehen mir zur Verfügung? In diesem Zusammenhang können wir auch über andere und besondere Trauersituationen sprechen, z.B. Tod einer Lehrerin/eines Lehrers, Suizid einer Schülerin/eines Schülers, Begleitung von Schüler/innen, die einen Trauerfall in ihrer Familie erleben. Details
Dauer: 2-3 Zeitstunden
Sport: Kanusport - Vertiefungsmodul I
KHi
HI
18.08.2023
Grundlagen der Wildwasser Strömungslehre Details
Dauer: Tagesveranstaltung

Online

Medienhelden – Prävention von Cybermobbing und Förderung von Medien- und sozialer Kompetenz
KVEC
15.11.2023
In der Fortbildung werden alle Elemente des Programms (Grundlagen, Methoden, Inhalte, Abläufe usw.) und die Umsetzung im Schulalltag behandelt und die einzelnen Schritte des Manuals praktisch in der Gruppe geübt. Zudem werden Fragen bearbeitet, und es findet ein intensiver Austausch zwischen den Teilnehmenden statt. Dies fördert einen sicheren Umgang in der Durchführung/Implementation des Programms im Schulkontext. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Abgesagt:

Präsenz + Online

Gesunde Schule/ Schulübergreifende Fortbildung Positive Psychologie: Glückliche Lehrerinnen und Lehrer machen gute Schule
KLBS
BS
16.06.2023
Das Ziel der Fortbildung ist die nachhaltige Erhöhung des subjektiven Wohlbefindens der Teilnehmenden. Details
Dauer: Tagesveranstaltung

Online

ON: Kollaborative Tools
KBED
06.06.2023
Die Teilnehmenden lernen verschiedene digitale Kollaborationsmöglichkeiten bzw. den ihren didaktisch-methodischen Einsatz kennen und erlangen Sicherheit für die Anwendung in der Schulpraxis, indem sie die vorgestellten Tools während der Veranstaltung ausprobieren können. Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung

Präsenz + Online

Gesunde Schule/ Schulübergreifende Fortbildung Positive Psychologie: Glückliche Lehrerinnen und Lehrer machen gute Schule
KLBS
BS
12.04.2023
Das Ziel der Fortbildung ist die nachhaltige Erhöhung des subjektiven Wohlbefindens der Teilnehmenden. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Fachtag Mobbingprävention
KLG
20.04.2023
Informationen zu verschiedenen Ausprägungen von Mobbing, Präventionsaspekten sowie Schulungsformate und Ansprechpersonen für Unterstützung Details
Dauer: Tagesveranstaltung

Online

ON: Das iPad im Sprachunterricht
KBED
23.05.2023
Die Teilnehmenden lernen Einsatzmöglichkeiten des iPads im Sprachunterricht kennen und erlangen Sicherheit für die eigene Anwendung in der Schulpraxis, indem sie die vorgestellten Tools während der Veranstaltung ausprobieren können. Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung

Präsenz + Online

Abrufangebot: Mathematik / Digitalisierung - Einsatz digitaler Werkzeuge im Mathematikunterricht – Geogebra
KBED
31.12.2023
Erkunden, erproben und reflektieren des Potenzials digitaler Werkzeuge für das Lernen von Mathematik am Beispiel von Geogebra. Details
Dauer: Tagesveranstaltung

Präsenz + Online

Abrufangebot: Mathematik / Digitalisierung - Einsatz digitaler Werkzeuge im Mathematikunterricht – Geogebra
KLG
31.12.2024
Erkunden, erproben und reflektieren des Potenzials digitaler Werkzeuge für das Lernen von Mathematik am Beispiel von Geogebra. Details
Dauer: Tagesveranstaltung

Online

ON: Das iPad im Biologieunterricht
KBED
09.05.2023
Die Teilnehmenden lernen Einsatzmöglichkeiten des iPads im Biologieunterricht kennen und erlangen Sicherheit für die eigene Anwendung in der Schulpraxis, indem sie die vorgestellten Tools während der Veranstaltung ausprobieren können. Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung

Online

Gesunde Schule / Soziale Arbeit in schulischer Verantwortung / Online-Seminar: Achtsamkeitstraining für Lehrkräfte - Im Kontakt sein (Modul I)
KLBS
12.09.2023
Gesundheitsprävention für Lehrende, Achtsamkeit stärken, Selbstwahrnehmung, Stressmanagement. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Abrufangebote SPORT – (verschiedene Fortbildungsmodule) für Fachgruppen an Gymnasien sowie Gesamtschulen
KBED
nach Absprache
Dieses Angebot richtet sich an alle Schulen bzw. Fachobleute und Schulleitungen, die die Entwicklung ihrer Fachgruppen (noch) weiter optimieren bzw. forcieren möchten. Details
Dauer: Schuljahr 2018 / 2019

Online

ON: iPad Basics
KBED
02.05.2023
Die Teilnehmenden erhalten in dieser Fortbildung die Möglichkeit, sich Grundwissen über die Arbeit mit iPads anzueignen. Sie gewinnen Sicherheit im eigenen Umgang mit dem iPad und darin, Schülerinnen und Schüler diesbezügliche Medienkompetenz zu vermitteln. Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung

Online

Medienhelden – Prävention von Cybermobbing und Förderung von Medien- und sozialer Kompetenz
KOS
08.05.2023
In der Fortbildung werden alle Elemente des Programms (Grundlagen, Methoden, Inhalte, Abläufe usw.) und die Umsetzung im Schulalltag behandelt und die einzelnen Schritte des Manuals praktisch in der Gruppe geübt. Zudem werden Fragen bearbeitet, und es findet ein intensiver Austausch zwischen den Teilnehmenden statt. Dies fördert einen sicheren Umgang in der Durchführung/Implementation des Programms im Schulkontext. Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung

Präsenz + Online

Mathematik / Digitalisierung / Hybrid-Seminar: Einsatz digitaler Werkzeuge im Mathematikunterricht – Geogebra - SchilF Gymnasium im Schloss Wolfenbüttel
KLBS
04.05.2023
Erkunden, erproben und reflektieren des Potenzials digitaler Werkzeuge für das Lernen von Mathematik am Beispiel von Geogebra. SchilF SchilF Gymnasium im Schloss Wolfenbüttel Details
Dauer: Tagesveranstaltung

Präsenz + Online

Mathematik / Digitalisierung - Einsatz digitaler Werkzeuge im Mathematikunterricht – Geogebra
KBED
03.07.2023
Das didaktische Potential von Geogebra für das Lernen von Mathematik wird erkundet, erprobt und reflektiert. Geogebra bietet als digitales Werkzeug seit vielen Jahren vielfältige Möglichkeiten, das Lernen von Mathematik unter Berücksichtigung der Vorgaben und Anregungen in den Kerncurricula wirksam zu gestalten. Dabei wird berücksichtigt, dass Geogebra von der Lehrkraft zielgerichtet (Demonstration, elektronische Arbeitsblätter) eingesetzt werden kann, aber auch von den Schülerinnen und Schülern selbstständig als Werkzeug im Kontext reichhaltiger Aufgaben verwendet wird. Details
Dauer: Tagesveranstaltung

Präsenz + Online

Mathematik / Digitalisierung - Einsatz digitaler Werkzeuge im Mathematikunterricht – Geogebra
KBED
CE
27.04.2023
Das didaktische Potential von Geogebra für das Lernen von Mathematik wird erkundet, erprobt und reflektiert. Geogebra bietet als digitales Werkzeug seit vielen Jahren vielfältige Möglichkeiten, das Lernen von Mathematik unter Berücksichtigung der Vorgaben und Anregungen in den Kerncurricula wirksam zu gestalten. Dabei wird berücksichtigt, dass Geogebra von der Lehrkraft zielgerichtet (Demonstration, elektronische Arbeitsblätter) eingesetzt werden kann, aber auch von den Schülerinnen und Schülern selbstständig als Werkzeug im Kontext reichhaltiger Aufgaben verwendet wird. Details
Dauer: Tagesveranstaltung

Präsenz + Online

Mathematik / Digitalisierung / Hybrid-Seminar: Einsatz digitaler Werkzeuge im Mathematikunterricht – Geogebra - SchilFKGS Bad Lauterberg, KGS Moringen, Gymnasium Ernst Moritz-Arndt Herzberg, Gymnasium Tilman Riemenschneider Osterrode
KLBS
27.04.2023
Erkunden, erproben und reflektieren des Potenzials digitaler Werkzeuge für das Lernen von Mathematik am Beispiel von Geogebra. SchilF KGS Bad Lauterberg, KGS Moringen, Gymnasium Ernst Moritz-Arndt Herzberg, Gymnasium Tilman Riemenschneider Osterrode Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung

Online

Digitalisierung / Medienbildung / Informatik: Mit künstlicher Intelligenz den inklusiven Unterricht revolutionieren?! ChatGPT lernförderlich in heterogenen Klassen einsetzen (Modul II)
KLBS
06.06.2023
• Teilnehmende erhalten Einblick in die aktuellen Diskurse rund um die Potentiale und Herausforderungen von künstlichen Intelligenzen in inklusiven Lehr-Lern-Settings. • Teilnehmende lernen, wie ChatGPT sinnvoll und lernförderlich in den inklusiven Unterricht integriert werden kann. • Teilnehmende diskutieren über mögliche Einsatzgebiete von ChatGPT in ihrem Unterricht sowie deren Vor- und Nachteile. • Teilnehmende erfahren, welche Grenzen und Limitationen bei dem Einsatz von ChatGPT in inklusiven Lehr-Lern-Kontexten zu beachten sind und wie diesen konstruktiv begegnet werden kann. Details
Dauer: Tagesveranstaltung

Online

Digitalisierung / Medienbildung / Informatik: Mit künstlicher Intelligenz den Fremdsprachenunterricht revolutionieren?! Mit ChatGPT Fremdsprachen lernförderlich und motivierend unterrichten (Modul III)
KLBS
20.06.2023
Teilnehmende erhalten Einblick in die aktuellen Diskurse rund um die Potentiale und Herausforderungen von künstlichen Intelligenzen im Fremdsprachenunterricht. • Teilnehmende lernen, wie ChatGPT sinnvoll und lernförderlich in den Fremdsprachenunterricht integriert werden kann. • Teilnehmende diskutieren über mögliche Einsatzgebiete von ChatGPT in ihrem Fremdsprachenunterricht sowie deren Vor- und Nachteile. • Teilnehmende erfahren, welche Grenzen und Limitationen bei dem Einsatz von ChatGPT im Fremdsprachenunterricht zu beachten sind und wie diesen konstruktiv begegnet werden kann. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Abrufangebot - SPORT Abruffortbildungen (Fortbildungsmodule) für Fachgruppen Sport an Gymnasien (Sek. I und Sek. II) sowie Gesamtschulen (nur Sek. II) der RLSB Lüneburg
KLG
nach Absprache
Dieses Angebot richtet sich an alle Schulen bzw. Fachobleute und Schulleiter, die die Entwicklung ihrer Fachgruppen (noch) weiter optimieren bzw. forcieren möchten. Details
Dauer: k.A.

Online

Physik / Online-Seminar: Messunsicherheiten im Physikunterricht (Module I-V)
KLBS
11.09.2023
Am Ende der Fortbildung sind Sie in der Lage, auf einem, für die Schule angemessenem, Niveau mit Messunsicherheiten umzugehen und im Unterricht anwenden zu können. Zu diesem Zweck werden in der Fortbildung vier inhaltliche Themenblöcke angeboten und besprochen: 1. Fachdidaktische Grundlagen – Vorstellung des Sachstrukturmodells nach Julia Hellwig anhand realer Schulexperimente; Identifizierung von Messunsicherheiten im Experimentierzyklus 2. Übertragung in die Schule – Vorstellung einer digitalen Lernumgebung sowie eines Werkzeugkastens als Möglichkeit der Behandlung von Messunsicherheiten in der Schule 3. Lineare Regression – grafische Analyse von Messunsicherheiten bei Parametern linearer Regression 4. Reflexion – (Selbst-)Reflexion und Erfahrungsaustausch zu den Unterrichtsversuchen, Evaluation der Veranstaltung. Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Digitalisierung: Jetzt gibt s was auf die Ohren - Podcasts in der Schule erstellen
KOS
OS
08.06.2023
In diesem Workshop erlernen Sie das Know-How, das nötig ist, um mit Ihren Schülerinnen und Schülern ein spannendes Audioprojekt zu starten. Neben einem kleinen Auftaktimpuls, in dem Sie allgemeine Informationen zu Podcastprojekten in der Schule erhalten, wird die Praxis im Vordergrund stehen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung

Online

Informatik / Technik / Online-Seminar: Programmieren in IEC 61131-3 mit dem Programmiersystem CODESYS Version 3.5 mit Selbstlernphasen
KLBS
15.05.2023
Das gesamte Angebot ist in Module gegliedert. In diesem Kurs wird das Schulungs- und Selbstlernmaterial V3 Modul A und V3 Modul B eingesetzt. In den Modulen, die wiederum in Lernsituationen gegliedert sind, werden die Grundlagen der Programmierung in IEC 61131-3 bearbeitet. Das eingesetzte Schulungsmaterial besteht aus Aufgabenstellungen, Texten zur selbstständigen Einarbeitung und vorbereiteten Projekten mit Softwaresimulationen. Es kann ohne Kosten bei entsprechender technischer Voraussetzung im Unterricht oder zum Selbststudium eingesetzt werden. Auch das benötigte Programmiersystem CODESYS V3.5 ist kostenlos erhältlich. Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Filmprojekt (4) - Begleitendes Coaching: auf Abruf zwecks Teilnahme an der Heide-Wendland-Filmklappe 2016 für die Region Nord-Ost (http://www.heide-wendland-filmklappe.de)
Medienzentrum Harburg
nach Absprache
Sie werden in Ihrer eigenen Arbeit von uns fachgerecht betreut und beraten... Details
Dauer: 3 Stunden

Präsenz + Online

Abrufangebot - Die Präsentationsprüfung als Variante der mündlichen Abiturprüfung im Fach Deutsch
KH
nach Absprache
Fachbezogene Kriterien zur Ausgestaltung dieses Prüfungsformates vermitteln Details
Dauer: k.A.

Präsenz + Online

Abrufangebot - Kompetenzorientierung in Lern- und Leistungssituationen der EP (Philosophie/Werte und Normen)
KH
nach Absprache
• Erstellung und Konzeption schuleigener Arbeitspläne, Problem- und Kompetenzorientierung • Arbeit mit Tablets • Umgang mit Operatoren aus EPA, KC und RRL • Konzeption, Korrektur von Klausuren UND Klassenarbeiten Jg. 5-13 • Gesprächskreis Abitur Details
Dauer: k.A.
Abrufangebot: Autistische Schülerinnen und Schüler im Schulalltag - was tun?
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Classroom-Management
KLBS
nach Absprache
Eintrag folgt Details
Dauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Crashkurs digitale Projektsteuerung
KAUR/RPZ
nach Absprache
Das Angebot vermittelt theoretische und praxisnahe Einblicke in eine erfolgreiche Projektplanung und -durchführung, u.a. - Komplex vs. Kompliziert - Projektplanung und der Umgang mit Unsicherheiten - Erstellen eines Verhaltenskodex - Auswahl, Setup und Nutzung moderner digitaler Werkzeuge - (Agile) Projektsteuerung - Kommunikation im Projekt - Projektabschluss und Reflexion Details
Dauer: k.A.
Abrufangebot: Entwicklung eines Medienbildungskonzepts
kmzdh
???
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: Prozessbegleitend
Abrufangebot: Microsoft OneNote in der Schulpraxis
KAUR/RPZ
nach Absprache
Am Ende des Fortbildungstages sollten folgende Ziele erreicht sein: Sie besitzen das Rüstzeug für eine individuelle wie kooperative Nutzung von MS OneNote Sie kennen einige Tipps & Tricks zum schnelleren Arbeiten. Sie haben sich intensiv mit Kollegen zum Praxiseinsatz ausgetauscht und Strategien erarbeitet. Sie haben sich mit dem Thema Informationssicherheit und Datenschutz beschäftigt. Sie sind haben über den Zusammenhang Werkzeug – Prozess – Mensch diskutiert. In Folge des Seminars sind Sie in der Lage, eine fundierte Entscheidung über einen zweckmäßigen Einsatz von MS OneNote zu treffen. Details
Dauer: k.A.
Abrufangebot: Mit Bananen Musik machen? Mit Knete navigieren?! Ein Einstieg in kreative Medienprojekte - mit Motivation und Lust zum entdeckenden Lernen
KAUR/RPZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: mind. 3,5 Stunden
Abrufangebot: Ressourcen stärken für einen herausfordernden Alltag
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: nach Vereinbarung
Begleitung der Medienbildungskonzeptentwicklung, Landkreis Diepholz
kmzdh
DH
nach Absprache
Die Schulen erarbeiten in 4-6 Veranstaltungen den Rahmen für ein Medienbildungskonzept für ihre Schule bzw. ihren Schulverbund. Die konkrete Umsetzung an der Schule erfolgt zwischen den Arbeitstagungen. Details
Dauer: 4-6 Workshops
Fachaustausch Lernen und Unterrichten mit mobilen digitalen Geräten an Wolfsburger Schulen
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: 1 Nachmittag
Fachaustausch Lernen und Unterrichten mit mobilen digitalen Geräten an Wolfsburger Schulen
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: 1 Nachmittag
Filmgestaltung
MZ CLP
nach Absprache
Die Teilnehmer sollen in die Lage versetzt werden, eine Videokamera sinnvoll einzusetzen und mit filmgestalterischen Mitteln einen kurzen Videoclip zu erstellen Details
Dauer: k.A.
Fit für die Filmklappe
MZC
CE
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: k.A.
Inklusive Schule - Zukunftswerkstatt: Inklusion zukunftsfähig und gemeinsam gestalten lernen! (SchiLF-Angebot)
KHi
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: 7,5 h & 3,5 h
Online-Anfrage (Videokonferenz): Einweisung in die niedersächsische Bildungscloud
MZBS
BS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: 3
Onlineanfrage: Nutzung des IServ für digitalen Unterricht
MZBS
BS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: 1,5
SAPs, Materialien und Unterrichtseinheiten digital verbinden am Beispiel von IServ Curriculum (Beratungsangebot auf Abruf)
kmzdh
nach Absprache
Die Teilnehmenden kennen die Einsatzmöglichkeiten der zur Verfügung stehenden Lösung und können diese in den Meinungsbildungsprozess bei der Entscheidung einbringen. Die Teilnehmenden fungieren an ihren Schulen als Multiplikatoren oder Entscheidungsträger. Sollten Sie als Schule konkretes Interesse hieran haben, nehmen Sie bitte Kontakt mit mir auf. Details
Dauer: 90 Minuten
Supervision für Förderschullehrkräfte
KOL/OFZ
nach Absprache
Durch den Erfahrungsaustausch erhalten die Teilnehmer*innen einen Überblick der unterschiedlichen Umgangsmöglichkeiten mit diversen Arbeitssituationen sowie einen Überblick der zahlreichen Unterstützungssysteme. Die Teilnahme an der Supervision führt zu einer höheren Arbeitszufriedenheit. Sie erhöht die Effizients und Qualität der alltäglichen Arbeitsprozesse. Die Teilnehmer*innen definieren ihre Rolle in der jeweiligen Schul- und Klassensituation. Details
Dauer: nach Vereinbarung

Online

Warteliste: Informationsveranstaltung Digitalpakt für Schulen
kmzdh
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: k.A.

Online

Warteliste: Informationsveranstaltung Digitalpakt für Schulträger
kmzdh
nach Absprache
Nutzer können ihre Teilnahme an einer Trägerveranstaltung zum Digitalpakt vormerken. Details
Dauer: k.A.
Mofa Kursleiterausbildung an Schulen
KAUR/RPZ
WST
17.04.2023
In Theorie und Praxis werden die Kenntnisse zur Planung und Durchführung von Mofa-Lehrgängen an den eigenen Schulen vermittelt. Es werden die rechtlichen Rahmenbedingungen ebenso thematisiert wie auch Fragen zur Didaktik und Methodik des Mofa-Fahrens. Ergänzt wird die Wissenvermittlung um aktuelle Fragen zur Mikromobilität sowie der E Mobilität. Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung

Online

Online-Seminar: Umgang mit Diabetes Typ 1 bei Kindern und Jugendlichen
KAUR/RPZ
19.04.2023
Wir möchten Lehrkräfte und Erzieher*innen fit im Umgang mit Kindern machen, die an Typ-1-Diabetes erkrankt sind, und ihnen die Unsicherheiten und Ängste im Umgang mit an Diabetes erkrankten Kindern nehmen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Systemisches Denken und Handeln für Schulleitungen (Module 1-3)
KLIN/LWH
EL
19.04.2023
s. Beschreibung Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Die Zeit ist reif – Entdeckungsreise mit Fritzi. Eine literarische und filmische Annährung an die DDR-Geschichte
KGÖ.NLF
EIC
20.04.2023
Die beiden literarischen und filmischen Zugänge zur Geschichte der DDR-Diktatur werden analysiert und reflektiert. Wir behandeln vor allem Themen wie Alltag in der DDR, Friedliche Revolution und Grenzöffnung im Jahr 1989. Anhand von Zeitzeug*innenenberichten und fotografischen Materialien bearbeiten wir historische Aspekte, die im Unterricht oder am historischen Ort angewendet werden können. Beide Medien sind geeignet für die 4. bis 7. Jahrgangsstufe. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Mediation - Qualifikation zur Schulmediatorin/zum Schulmediator – Basistraining
KOL/OFZ
OL
21.04.2023
Ziel des Qualifikationskurses ist die Vermittlung von Fähigkeiten, die Voraussetzungen sind zum Führen eines Mediationsgespräches in der Streitschlichtung sowie in der Vermittlung von Kenntnissen zur Ausbildung von Schüler-Streitschlichter*innen und zur didaktisch-methodischen Planung und Durchführung von sozialen Lernprogrammen im Unterricht. Details
Dauer: Tagesveranstaltung

Online

Wenn junge Menschen sich radikalisieren…
KLG
24.04.2023
Nach dem Workshop: - Haben Sie Anzeichen für problematische Radikalisierungsprozesse kennengelernt und können Radikalität bei Jugendlichen besser einordnen - Kennen Sie verschiedene Narrative, die Menschen- und Demokratiefeindlichkeit beinhalten - Sind Sie in der Lage sich auf Handlungsmöglichkeiten zum Umgang mit Radikalisierungserscheinungen zu berufen, die Sie sich im Workshop erarbeitet haben Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Hörgeschädigte Kinder und Jugendliche in der inklusiven Beschulung – Einführung in die Grundlagen der Hörgeschädigtenpädagogik und Hilfen für den Unterricht
KH
25.04.2023
Die Regelschullehrkräfte sollen befähigt werden ihren Unterricht so auszurichten, dass sie den Bedürfnissen von hörgeschädigten Schülerinnen und Schüler gerecht werden. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Hörgeschädigte Kinder und Jugendliche in der inklusiven Beschulung – Einführung in die Grundlagen der Hörgeschädigtenpädagogik und Hilfen für den Unterricht
KH
25.04.2023
Die Regelschullehrkräfte sollen befähigt werden ihren Unterricht so auszurichten, dass sie den Bedürfnissen von hörgeschädigten Schülerinnen und Schüler gerecht werden. Details
Dauer: Tagesveranstaltung

Online

Professionelle Lerngemeinschaft Sprachbildung in der Sek. I und Sek. II - Cloppenburg und Vechta
KVEC
26.04.2023
Die Professionelle Lerngemeinschaft (PLG) ermöglicht den Kolleg*innen einen Austausch über Best Practice-Beispiele, Lehrwerke, Methoden, Impulse und Anregungen für die alltägliche Arbeit im Sprachunterricht aller Fächer. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Einführung in die Nutzung von Virtual-Reality-Brillen im Unterricht mittels ClassVR unter didaktisch-methodischen Gesichtspunkten
MZBS
BS
03.05.2023
Eintrag folgt Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Papier hoch 3 - Fischgrätenfalz, Flaggenbücher und verwobene Laschen – gestalten Sie aus ganz unterschiedlichen Papieren einfache Bücher oder Buchobjekte
KH
H
05.05.2023
Fischgrätenfalz, Flaggenbücher und verwobene Laschen – gestalten Sie aus ganz unterschiedlichen Papieren einfache Bücher oder Buchobjekte Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Das Fach Wirtschaft zeitgemäß unterrichten
KLIN/LWH
EL
15.05.2023
s. Beschreibung Details
Dauer: Tagesveranstaltung
H5P: Interaktive Lerninhalte für den Unterricht
MZBS
BS
15.05.2023
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung

Präsenz + Online

Weiterbildung zum Schul- & Lernbegleithundeteam
KAUR/RPZ
STD
18.05.2023
Durch die Weiterbildung zum Schul- & Lernbegleithundeteam wird das Mensch-Hund-Team befähigt, als Team professionell im tiergestützten schulischen Kontext tätig zu werden. Die Ausbildung von Mensch und Hund als Team steht hierbei im Vordergrund. Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung

Online

Barrieren im Unterricht abbauen mit digitalen Arbeitsblättern in HyperDocSystems
KVEC
23.05.2023
Dieses System (HyperDocSystems) ermöglicht Lehrkräften selbst digitale Arbeitsblätter zu erstellen. Über Tablets oder auch Laptops können die Schülerinnen und Schüler die digitalen Arbeitsblätter abrufen und bearbeiten. Details
Dauer: Tagesveranstaltung

Online

Die neuen Seiten unserer Schule. Struktur und Inhalte einer zeitgemäßen Schul-Website
KVEC
25.05.2023
In diesem Workshop erhalten die Teilnehmenden hilfreiche Informationen darüber, wie eine zeitgemäße Website sich heute inhaltlich präsentieren sollte und sind so für einen Relaunch ihrer eigenen Schulseite bestens gerüstet. Sie wenden in Plenums-/ Einzel- und Paarübungen das Erlernte direkt an und erhalten für die spätere Umsetzung im Schulalltag ein Handout. Es geht NICHT um die technische Umsetzung der Website. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
EscapeRoom Edu
MZBS
BS
05.06.2023
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
3D-Druck für Einsteiger mit Tinkercad
MZBS
BS
06.06.2023
Der Workshop setzt sich aus 2 Teilen zusammen: Im ersten Abschnitt zeigen wir zunächst, wie man 3D-Modelle recht einfach mit Tinkercad erstellt. Die Grundlagen von Tinkercad werden vermittelt, sodass am Ende einfache Modelle erstellt werden können. Wir zeigen auch kurz andere mögliche Onlineplattformen für die Erstellung der Modelle. Deren Handhabung steht aber nicht im Zentrum der Veranstaltung. Anschließend präsentieren wir, wie man mit https://image.online-convert.com/convert-to-svg Grafiken in 3D-Modelle umwandeln, in Tinkercad einfügen und bearbeiten kann. Mit PrusaSlicer können die Modelle anschließend für den 3D-Drucker umgewandelt werden. (Das Medienzentrum Braunschweig gewährt Braunschweiger Schulen Unterstützung bei der Umwandlung der Modelle für den Druck. Modelle können von Braunschweiger Schulen in Absprache auch am Medienzentrum Braunschweig ausgedruckt werden.) Für Projekte in der Schule können Sie sich gerne einen Drucker bei uns ausleihen. Im zweiten Teil werden mögliche Einsatzszenarien im Unterricht präsentiert. Wir stützen uns dabei auf geprüfte Unterlagen von IT2school und der PH Bern, die entsprechend angepasst wurden. Darin werden beispielhafte Unterrichtsverläufe und Ideen für die Weiterarbeit mit den Modellen im Unterricht vorgestellt. Es bietet sich an, dass die Teilnehmenden ein eigenes mobiles Windowsgerät mitbringen. Wir stellen im Medienzentrum aber auch Laptops zur Verfügung. Nützlich wäre es, wenn Sie sich im Vorfeld bereits einen Account auf der folgenden Plattform anlegen würden: https://www.tinkercad.com/ Details
Dauer: Tagesveranstaltung

Online

Ein Quantum Schulrecht. Modul 8 - Grundlagen des Datenschutzes in Schulen
KVEC
06.06.2023
- Anwendungsbereiche des Datenschutzes - Rechtsgrundlagen des Datenschutzes - Zulässigkeit von Verarbeitungsprozessen - Nutzung privater Endgeräte - Fotos und Filme im Unterricht Details
Dauer: Tagesveranstaltung

Online

Ein Quantum Schulrecht. Modul 9 - Urheberrecht Teil 1
KVEC
13.06.2023
- Grundlagen des Urheberrechts - Abgrenzung zu Datenschutz und Medienrecht - Begriffe des Urheberrechts - Nutzungsformen - Urheberrechtsschutz im Unterricht - Urheberrechtliche Nutzung von Werken im Unterricht Details
Dauer: Tagesveranstaltung

Online

Ein Quantum Schulrecht. Modul 10 - Urheberrecht Teil 2
KVEC
20.06.2023
- Urheberrecht und Medienrecht - Grundlagen des Medienrechts - Schulinterne IT-Infrastruktur - Schulexterne IT-Infrastruktur - Nutzungsbedingungen - Facebook, Instagram und Co in Schule - welche Nutzungen sind möglich Details
Dauer: Tagesveranstaltung

Online

Praxistipps zur Leseförderung mit Tablets in der Grundschule
KLG
22.06.2023
Die Teilnehmenden lernen vielfältige Einsatzmöglichkeiten von Tablets zur Leseförderung im Unterricht kennen. Durch das Erproben und Erstellen von interaktiven Aufgaben sowie das Vorstellen (kostenloser) Apps und Anwendungen erhalten sie konkrete Anregungen für den praktischen Einsatz von digitalen Medien im Unterricht. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Technik: Erwerb des Maschinenscheins (Grundkurs zur Qualifizierung für den Umgang mit stationären und mobilen schnell laufenden Holzbearbeitungsmaschinen)
KLBS
27.06.2023
Qualifizierung von Lehrkräften für den Umgang mit stationären und mobilen schnell laufenden Holzverarbeitungsmaschinen. Erwerb des Maschinenscheins (§7 Arbeitsschutzgesetz). Grundkurs gemäß - Konzept zur Qualifizierung von Lehrkräften an allgemein bildenden Schulen für den Umgang mit stationären und mobilen schnell laufenden Holzbearbeitungsmaschinen des Niedersächsischen Kultusministeriums vom 29.06.2012. Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Mofa Kursleiterausbildung an Schulen
KAUR/RPZ
09.10.2023
In Theorie und Praxis werden die Kenntnisse zur Planung und Durchführung von Mofa-Lehrgängen an den eigenen Schulen vermittelt. Es werden die rechtlichen Rahmenbedingungen ebenso thematisiert wie auch Fragen zur Didaktik und Methodik des Mofa-Fahrens. Ergänzt wird die Wissenvermittlung um aktuelle Fragen zur Mikromobilität sowie der E Mobilität. Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Ski Alpin: Aus- und Fortbildungslehrgang in Theorie und Praxis des Skifahrens der Uni Hildesheim
KHi
AT
21.10.2023
Die Absolventen erhalten eine Lehrbefähigung zur Durchführung von Schulskifahrten (gutes Fahrkönnen vorausgesetzt). Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
iPads im Unterricht für EinsteigerInnen Teil 1
MZBS
BS
09.11.2023
Eintrag folgt Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Buchbinden: Kleine Kniffe – Große Wirkung, Präsentationsformen von Unterrichtsergebnissen
KLIN/LWH
EL
13.11.2023
Buchbinden: Kleine Kniffe – Große Wirkung Präsentationsformen von Unterrichtsergebnissen: - Einfache Faltungen, auch mit Pop-up-Effekten - Pfeifenputzerheft, Bindung mit Schaschlikspießen, 3-Punktheftungen - Leporello - Wirkungsvolle Präsentation von Fotos, Zeichnungen, Berichte besonderer Projekte; besonderes Faltleporello - Das Flaggenbuch – der Hit! - Herstellung einer Mappe - Materialkunde und Spiele rund um das Papier; Cutterführerschein - Rund ums alte Buch – viele Ideen um Faltungen und Gestaltungen Details
Dauer: Tagesveranstaltung
iPads im Unterricht für Fortgeschrittene Teil 2
MZBS
BS
21.11.2023
Eintrag folgt Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Pädagogik/Psychologie: Thematische Schwerpunkte für die schriftliche Abiturprüfung 2025 unterrichten. Kollegialer Austausch über Kompetenzen und Inhalte. Eine Veranstaltung von Lehrkräften für Lehrkräfte
KOL/OFZ
WST
29.11.2023
Kollegialer Austausch über Kompetenzen und Inhalte der thematischen Schwerpunkte für die schriftliche Abiturprüfung 2025 im Profilfach Pädagogik/Psychologie mit Erarbeitung von Lernsituationen. Details
Dauer: k.A.

Präsenz + Online

Weiterbildung zum Schul- & Lernbegleithundeteam - WARTELISTE
KAUR/RPZ
STD
01.02.2024
Durch die Weiterbildung zum Schul- & Lernbegleithundeteam wird das Mensch-Hund-Team befähigt, als Team professionell im tiergestützten schulischen Kontext tätig zu werden. Die Ausbildung von Mensch und Hund als Team steht hierbei im Vordergrund. Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Der 1. Klasse Tag im RPZ
KAUR/RPZ
AUR
08.06.2023
13 verschiedene Workshops bieten Lehrkräften und pädagogischen Fachkräften Inhalte und Handwerkszeug für ein gelingendes Arbeiten in der künftigen ersten Klasse. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln