Es wurden 411 Veranstaltungen gefunden. Es werden ausschließlich Landesangebote angezeigt.
Die relevantesten Angebote werden zuerst gelistet. Um nach Datum zu sortieren, klicken Sie bitte in der Liste auf "Beginn"
Online-Veranstaltung
Blended Learning - Ideen und Diskussion zum Unterricht in Covid-Zeiten - Online-Veranstaltung
KOL/OFZ
01.06.2021
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: Di., 01.06.2021, 17:00 - 18:00 Uhr
Online-Veranstaltung
ON: Digitale Medien als Teil des Mathematikunterrichts in der Grundschule *** FERIENAKADEMIE
KBED
29.03.2021
Die Teilnehmenden kennen Kriterien zur Bewertung von Software und sind somit für einen sinnvollen Einsatz digitaler Medien im Mathematikunterricht der Grundschule sensibilisiert. Sie erlangen Sicherheit im Umgang mit Tablet-Apps und Lernvideos, die sie in der eigenen Unterrichtspraxis einsetzen können.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online-Veranstaltung
Audioproduktionen mit der Freeware Audacity - Teil 1
NLQ
09.03.2021
Die Teilnehmenden sollen die grundlegenden Möglichkeiten der digitalen Audionachbearbeitung kennen lernen, um sie in ihrer eigenen pädagogischen Medienarbeit mit Kindern und Jugendlichen umsetzen zu können.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online-Veranstaltung
Blended Learning – (k)ein neues Lernkonzept?
NLQ
10.03.2021
Es erwartet Sie eine grundlegende Einführung in dieses Thema und eine Skizzierung und Diskussion möglicher Umsetzungsszenarien.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online-Veranstaltung
Blended Learning – (k)ein neues Lernkonzept?
NLQ
05.05.2021
Es erwartet Sie eine grundlegende Einführung in dieses Thema und eine Skizzierung und Diskussion möglicher Umsetzungsszenarien.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online-Veranstaltung
Erstellung und Einsatz von Lernvideos - Online-Veranstaltung
KOL/OFZ
09.03.2021
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: Di., 09.03.2021, 17:00 - 18:30 Uhr
Online-Veranstaltung
Erstellen von Erklärfilmen mit den Bordmitteln des iPads - Online-Veranstaltung
KOL/OFZ
09.03.2021
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: Di., 09.03.2021, 17:00 - 18:30 Uhr
Online-Veranstaltung
Französisch im Zentralabitur 2022: Filmdidaktik zum Film CESSEZ-LE-FEU
KH
08.03.2021
Unterstützung von Fachgruppen bei der Bearbeitung des verbindlichen Films für das erhöhte Anforderungsniveau im Zentralabitur 2022: Aufbau eines eigenen Verständnisses für den Film; Möglichkeiten zur Nutzung des Films im Unterricht
DetailsDauer: 2 Stunden
Einsatz digitaler Medien im Profil Gesundheit & Soziales und im Fach Hauswirtschaft
KAUR/RPZ
AUR
28.04.2021
Die Veranstaltung ist niedrigschwellig konzipiert und richtet sich auch an Kolleg*innen mit geringen digitalen Vorkenntnissen.
Sie erproben digitale Werkzeuge und können diese passgenau und kreativ in Ihrem Unterricht anwenden.
DetailsDauer: Mittwoch, 28.04.2021, 9.00 - ca. 16.00
Online-Veranstaltung
Digitale Medien im Englischunterricht (Teil 2) / Kompetenzorientierter Einsatz von Filmen im Englischunterricht am Beispiel von Richard III
KLG
14.04.2021
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: 2-stündige Online-Veranstaltung
Online-Veranstaltung
Digitale Medien im Englischunterricht (Teil 2) / Kompetenzorientierter Einsatz von Filmen im Englischunterricht am Beispiel von Richard III
KLG
15.04.2021
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: 2-stündige Online-Veranstaltung
Online-Veranstaltung
Digitale Lesestrategien - Online-Veranstaltung
KOL/OFZ
11.03.2021
Die Lehrkräfte entwickeln ihre digitale Kompetenz, indem sie Tools zur Unterstützung des Textverstehens erproben. Sie erwerben Kenntnisse über theoretische Grundlagen der Lesekompetenz und deren Förderung mit digitalen Medien.
DetailsDauer: Do., 11.03.2021, 17:00 - 18:30 Uhr
Datenschutz in Schulen
MPZ des LK Stade
nach Absprache
Diese Fortbildung vermittelt Kenntnisse über allgemeine Bestimmungen des Datenschutzrechts, über das Niedersächsische Datenschutzgesetz und die Europäische Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) sowie über die besonderen Datenschutzbestimmungen an Schulen.
DetailsDauer: k.A.
Online-Veranstaltung
Cybermobbing begegnen - Der Mobbing Mops macht mobil gegen Mobbing
KLG
22.04.2021
Was Sie für sich mitnehmen können
• Welche Rolle der Mobbing Mops in der Bekämpfung von Cybermobbing spielt
• Kreative Methoden für den Unterricht, um präventiv gegen Cybermobbing vorzugehen (z.B. Edubreakout)
• Erstellung einer Anti-Cybermobbing-Vereinbarung mit der Schulklasse
• Vorlagen für den Klassenraum zum Thema Cybermobbing
• Einblick in hilfreiche Videos, Apps und Anlaufstellen, die Schüler*innen für Cybermobbing sensibilisieren
DetailsDauer: 90-minütige Online-Veranstaltung
Online-Veranstaltung
Ideenbuch Mode - Modedesign im Unterricht der Fachoberschule Gestaltung Klasse 11 und 12
NLQ
23.03.2021
Ausgehend von einem Eingangsreferat, in dem verschiedene Aspekte des Themenschwerpunkts Modedesign dargestellt werden, informieren sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer über Möglichkeiten, das Thema Modedesign im Unterricht durchzuführen und planen die Erarbeitung verschiedener Unterrichtsmaterialien für die Klassen 11 und 12. Sie bringen eigene Lernsituationen zum Thema Modedesign ein.
Sie finden Ideen für verschiedene Aufgabenstellungen und sammeln Materialien in einem digitalen Fashionbook (Arbeit mit der App BookCreator).
DetailsDauer: 2 Tage
Online-Veranstaltung
Fake News – Verschwörungen und Radikalisierung - Wie sie Kindern und Jugendlichen begegnen
KLG
28.04.2021
Was Sie für sich mitnehmen können
• Verstehen, warum aktuell so viele Fake News im Umlauf sind
• Wissen wie sich Fake News verbreiten und wie sie auf uns wirken
• Anhand von Beispielen verstehen, wo Kinder und Jugendliche mit Fake News konfrontiert werden
• Hinweise woran sie Fake News erkennen und wie sie diese aufdecken können
• Individuelle Handlungsoptionen im Kampf gegen Fake News
DetailsDauer: 90-minütige Online-Veranstaltung
Online-Veranstaltung
kits – Kompetent in Technik und Sprache: Kollaborationstools
KLIN/LWH
22.03.2021
Die Lehrkräfte entwickeln ihre digitale Kompetenz, indem sie Tools zum kollaborativen Arbeiten erproben. Sie erwerben Kenntnisse über methodisch-didaktische Gestaltungsmöglichkeiten in digitalen kollaborativen Lernumgebungen.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Unterrichtseinsatz - mobiles Lernen mit Tabletcomputern
KMZW
28.04.2021
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: 1h
Online-Veranstaltung
Erklärvideos leicht gemacht
NLQ
08.03.2021
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Abrufangebot: Unterrichten mit MERLIN-Medien
MZO
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: Etwa 2,5 Zeitstunden
Online-Veranstaltung
Moodle für Grundschulen
NLQ
08.03.2021
Grundschulen haben eine wesentlich andere Ausrichtung als die weiterführenden Schulen was die Nutzung von Moodle angeht, auch wenn man das gleiche System mit den gleichen Plugins verwendet. Daher möchten wir mit dieser Schulung Lehrkräfte aus den Grundschulen zu einem Erfahrungsaustausch einladen und gemeinsam sinnvolle Vorgehensweisen erarbeiten. Dabei wäre es gut, wenn Sie schon mit Moodle gearbeitet haben, ist jedoch nicht Voraussetzung.
Da die Veranstaltung eine Online-Schulung ist, wird sie auf zwei Termine von 3,5 Stunden verteilt. Die beiden Termine werden im Abstand von einer Woche durchgeführt, so dass sie dazwischen das Erlernte anwenden und Üben können.
Veranstaltungstage:
08.03.2021 - 13:30 Uhr - 17:00 Uhr,
15.03.2021 - 13:30 Uhr - 17:00 Uhr
Zu Beginn des zweiten Termins werden Fragen beantwortet, die sich aus dem ersten Termin bzw. aus den Übungen ergeben.
Falls Sie einen Moodlekursraum zum Üben benötigen, teilen Sie dies uns bitte mit. Wir erstellen Ihnen dann auf unserer Kommunikationsplattform Moodle einen Übungsraum.
Bitte verwenden Sie ein Headset!
DetailsDauer: 2 halbtägige Online-Veranstaltungen; Teil 2: 15.03.2021 - 13:30 Uhr - 17:00 Uhr
Online-Veranstaltung
Personal / professional learning networks entwickeln - Online-Veranstaltung
KOL/OFZ
06.07.2021
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: Di., 06.07.2021, 17:00 - 18:00
Online-Veranstaltung
Digitalisierung / Online-Seminar:
Plötzlich Präsenz- und Fernunterricht kombinieren?! - Nutzung von digitaler Medienkompetenz im Unterricht (Modul V)
KLBS
06.05.2021
Digitale Unterstützung beim Aufbau einer Unterrichtsstruktur für digitales Homeschooling und in blended Learning-Formaten.
DetailsDauer: 1 Nachmittag
Online-Veranstaltung
Love Storm
NLQ
23.03.2021
Die Schulen werden bei der Erreichung folgender Zielsetzungen unterstützt:
- Stärkung einer Schulkultur der Achtsamkeit und Wertschätzung
- Ausbau und Stärkung des schuleigenen Beratungs- und Unterstützungsangebotes im Rahmen des Sicherheits- und Präventionskonzeptes der Schule
- Entwicklung von Präventions- und Interventionsmaßnahmen gegen Mobbing und Hassrede im Netz unter Schülerinnen und Schülern – Verhinderung von Ausgrenzung unter Schülerinnen und Schülern
DetailsDauer: 1
Online-Veranstaltung
Konflikte im Internet - Prävention und Intervention (Live-Online-Veranstaltung in 3 Modulen)
KBED
27.04.2021
Die Teilnehmenden erwerben Grundlagen, um Konflikte im Internet zu analysieren und deren Entstehung zu verstehen.
Sie gewinnen Sicherheit im Umgang mit Konflikten im Internet und lernen Möglichkeiten der Prävention kennen.
DetailsDauer: 3 Module: 27.04, 29.04. und 03.05.2021, jeweils von 15:00 bis 17:00 Uhr
Online-Veranstaltung
Love Storm
NLQ
20.04.2021
Die Schulen werden bei der Erreichung folgender Zielsetzungen unterstützt:
- Stärkung einer Schulkultur der Achtsamkeit und Wertschätzung
- Ausbau und Stärkung des schuleigenen Beratungs- und Unterstützungsangebotes im Rahmen des Sicherheits- und Präventionskonzeptes der Schule
- Entwicklung von Präventions- und Interventionsmaßnahmen gegen Mobbing und Hassrede im Netz unter Schülerinnen und Schülern – Verhinderung von Ausgrenzung unter Schülerinnen und Schülern
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Online-Veranstaltung
Love Storm
NLQ
31.05.2021
Die Schulen werden bei der Erreichung folgender Zielsetzungen unterstützt:
- Stärkung einer Schulkultur der Achtsamkeit und Wertschätzung
- Ausbau und Stärkung des schuleigenen Beratungs- und Unterstützungsangebotes im Rahmen des Sicherheits- und Präventionskonzeptes der Schule
- Entwicklung von Präventions- und Interventionsmaßnahmen gegen Mobbing und Hassrede im Netz unter Schülerinnen und Schülern – Verhinderung von Ausgrenzung unter Schülerinnen und Schülern
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Online-Veranstaltung
Love Storm
NLQ
17.06.2021
Die Schulen werden bei der Erreichung folgender Zielsetzungen unterstützt:
- Stärkung einer Schulkultur der Achtsamkeit und Wertschätzung
- Ausbau und Stärkung des schuleigenen Beratungs- und Unterstützungsangebotes im Rahmen des Sicherheits- und Präventionskonzeptes der Schule
- Entwicklung von Präventions- und Interventionsmaßnahmen gegen Mobbing und Hassrede im Netz unter Schülerinnen und Schülern – Verhinderung von Ausgrenzung unter Schülerinnen und Schülern
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Online-Veranstaltung
Love Storm
NLQ
06.07.2021
Die Schulen werden bei der Erreichung folgender Zielsetzungen unterstützt:
- Stärkung einer Schulkultur der Achtsamkeit und Wertschätzung
- Ausbau und Stärkung des schuleigenen Beratungs- und Unterstützungsangebotes im Rahmen des Sicherheits- und Präventionskonzeptes der Schule
- Entwicklung von Präventions- und Interventionsmaßnahmen gegen Mobbing und Hassrede im Netz unter Schülerinnen und Schülern – Verhinderung von Ausgrenzung unter Schülerinnen und Schülern
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Online-Veranstaltung
Digitale Medien für den Biologieunterricht - Online-Veranstaltung
KOL/OFZ
23.03.2021
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: Di., 23.03.2021, 13:00 - 17:00 Uhr
Online-Veranstaltung
Digitale Werkzeuge zur Prävention von Cybermobbing (2021/2)
KGÖ.NLF
16.03.2021
Förderung der eigenverantwortlichen Smartphone-Nutzung von Schüler:innen
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online-Veranstaltung, Online-Veranstaltung, Online-Veranstaltung
kits – Kompetent in Technik und Sprache: Kollaborationstools
KPAP/HÖB
16.06.2021
Die Lehrkräfte entwickeln ihre digitale Kompetenz, indem sie Tools zum kollaborativen Arbeiten erproben. Sie erwerben Kenntnisse über methodisch-didaktische Gestaltungsmöglichkeiten in digitalen kollaborativen Lernumgebungen.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online-Veranstaltung
Modulreihe Unterrichtsentwicklung mit digitalen Medien in der Grundschule: Modul 5 (ausgewählte Tools, Feedback)
KVEC
18.03.2021
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online-Veranstaltung
Abrufangebot eines Selbstlernkurses IServ für Anfänger und FortgeschritteneNM
nach Absprache
In diesem Selbstlernangebot können Sie in zwei Modulen als Einsteiger und Fortgeschrittener eigene Gehversuche in ihrem schulischen IServ nachvollziehen und erproben.
DetailsDauer: k.A.
Online-Veranstaltung
Online-Seminar kits – Kompetent in Technik und Sprache: Sprachbildung mit digitalen Tools
KAUR/RPZ
21.04.2021
Die Lehrkräfte entwickeln ihre digitale Kompetenz, indem sie Tools zur Förderung von Deutsch als Zweit- und Bildungssprache erproben. Sie erwerben Kenntnisse hinsichtlich der vielfältigen methodisch-didaktischen Einsatzmöglichkeiten von digitalen Medien im Unterricht.
DetailsDauer: 21.04.2021, 15.00-16.00
Online-Veranstaltung
Online-Seminar kits – Kompetent in Technik und Sprache: Kollaborationstools
KAUR/RPZ
24.03.2021
Die Lehrkräfte entwickeln ihre digitale Kompetenz, indem sie Tools zum kollaborativen Arbeiten erproben. Sie erwerben Kenntnisse über methodisch-didaktische Gestaltungsmöglichkeiten in digitalen kollaborativen Lernumgebungen.
DetailsDauer: 24.03.2021, 15.00-16.00
Online-Veranstaltung
Online-Seminar kits – Kompetent in Technik und Sprache: Digitale Lesestrategien
KAUR/RPZ
02.06.2021
Die Lehrkräfte entwickeln ihre digitale Kompetenz, indem sie Tools zur Unterstützung des Textverstehens erproben. Sie erwerben Kenntnisse über theoretische Grundlagen der Lesekompetenz und deren Förderung mit digitalen Medien.
DetailsDauer: 02.06.2021, 15.00-16.00
Online-Veranstaltung
Lese- und Literaturunterricht mit dem Tablet - digitales_Angebot
KHi
17.03.2021
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: 2 h
Online-Veranstaltung
Synergien nutzen
KVEC
10.03.2021
Die Lehrkräfte entwickeln ihre digitale Kompetenz, indem sie Tools zur Förderung von Deutsch als Zweit- und Bildungssprache erproben. Sie erwerben Kenntnisse hinsichtlich der vielfältigen methodisch-diaktischen Einsatzmöglichkeiten von digitalen Medien im Unterricht.
DetailsDauer: 1,5 Std.
Abgesagt: Musikunterricht und Multimedia 2021 - Zertifizierte Weiterbildung für Lehrkräfte der Sek I und Sek II.
NLQ
WF
02.06.2021
Die Teilnehmenden setzen sich intensiv mit auditiven und audio-visuellen Unterrichtsvorhaben auseinander und entwickeln selbst Unterrichtsbeispiele. Diese werden praktisch durchgeführt und in der Datenbank des Orientierungsrahmens Medienbildung veröffentlicht.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Online-Veranstaltung, Online-Veranstaltung, Online-Veranstaltung
kits – Kompetent in Technik und Sprache: Sprachbildung mit digitalen Tool
KPAP/HÖB
19.05.2021
Die Lehrkräfte entwickeln ihre digitale Kompetenz, indem sie Tools zur Förderung von Deutsch als Zweit- und Bildungssprache erproben. Sie erwerben Kenntnisse hinsichtlich der vielfältigen methodisch-didaktischen Einsatzmöglichkeiten von digitalen Medien im Unterricht.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online-Veranstaltung, Online-Veranstaltung, Online-Veranstaltung
kits – Kompetent in Technik und Sprache: Digitale Lesestrategien
KPAP/HÖB
02.06.2021
Die Lehrkräfte entwickeln ihre digitale Kompetenz, indem sie Tools zur Unterstützung des Textverstehens erproben. Sie erwerben Kenntnisse über theoretische Grundlagen der Lesekompetenz und deren Förderung mit digitalen Medien.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Musikunterricht und Multimedia 2021 - Zertifizierte Weiterbildung für Lehrkräfte der Sek I und Sek II.
NLQ
WF
08.11.2021
Die Teilnehmenden setzen sich intensiv mit auditiven und audio-visuellen Unterrichtsvorhaben auseinander und entwickeln selbst Unterrichtsbeispiele. Diese werden praktisch durchgeführt und in der Datenbank des Orientierungsrahmens Medienbildung veröffentlicht.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Moodle Online-Schulung (intern) für AuG-Beraterinnen und Berater (Vertiefungskurs)
NLQ
24.03.2021
Sie lernen einen Moodle-Kursraum mit Überschriften, Textfeldern und Blöcken zu gestalten. Im Kursraum werden Sie z. B. Dateien, Links, Videos und Aufgaben zur Abgabe bereitstellen. Weiterhin lernen Sie die z. B. genannten Aktivitäten über Voraussetzungen und Abschlussverfolgung zu einem didaktischen Lernprozess zu verknüpfen. Zur Kommunikation nutzen Sie das Forum und die Mitteilungen.
Falls sie einen Moodlekursraum zum Üben benötigen, tragen Sie dies bitte mit ein. Wir erstellen ihnen dann auf unserer Kommunikationsplattform Moodle einen Übungsraum.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Moodle Online-Schulung (intern) für AuG-Beraterinnen und Berater(Vertiefungskurs)
NLQ
25.03.2021
Sie lernen einen Moodle-Kursraum mit Überschriften, Textfeldern und Blöcken zu gestalten. Im Kursraum werden Sie z. B. Dateien, Links, Videos und Aufgaben zur Abgabe bereitstellen. Weiterhin lernen Sie die z. B. genannten Aktivitäten über Voraussetzungen und Abschlussverfolgung zu einem didaktischen Lernprozess zu verknüpfen. Zur Kommunikation nutzen Sie das Forum und die Mitteilungen.
Falls sie einen Moodlekursraum zum Üben benötigen, tragen Sie dies bitte mit ein. Wir erstellen ihnen dann auf unserer Kommunikationsplattform Moodle einen Übungsraum.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online-Veranstaltung
Digitalisierung / Medienbildung / Online-Seminar:
Interaktive Projekte mit WordPress in Homeschooling- und Blended-Learning-SetupsKLBS
09.03.2021
Die Teilnehmenden lernen Möglichkeiten kennen, das führende Blogsystem WordPress beim Homeschooling (vorwiegend oder ausschließlich online) und in einem Blended-Learning-Setup (Kombination von Präsenz- und Online-Phasen) für kollaborative Unterrichtsprojekte einzusetzen.
Qualitätsbereich 1: Fachübergreifende Kompetenzen (1.1.2) zur sicheren Nutzung von Arbeitstechniken und Medien, Anschlussfähigkeit für Studium und Beruf (1.2.3)
Qualitätsbereich 2: Kompetenzaufbau (2.1.1) im Bereich der IT-Nutzung, kognitive Aktivierung (2.1.2)
Qualitätsbereich 3: Differenzierung (2.3.1)
DetailsDauer: 2 Nachmittage
Moodle Online-Schulung (intern) für AuG-Beraterinnen und Berater(Einsteiger)
NLQ
18.03.2021
Sie lernen einen Moodle-Kursraum mit Überschriften, Textfeldern und Blöcken zu gestalten. Im Kursraum werden Sie z. B. Dateien, Links, Videos und Aufgaben zur Abgabe bereitstellen. Weiterhin lernen Sie die z. B. genannten Aktivitäten über Voraussetzungen und Abschlussverfolgung zu einem didaktischen Lernprozess zu verknüpfen. Zur Kommunikation nutzen Sie das Forum und die Mitteilungen.
Falls sie einen Moodlekursraum zum Üben benötigen, tragen Sie dies bitte mit ein. Wir erstellen ihnen dann auf unserer Kommunikationsplattform Moodle einen Übungsraum.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Moodle Online-Schulung (intern) für AuG-Beraterinnen und Berater(Einsteiger)
NLQ
22.03.2021
Sie lernen einen Moodle-Kursraum mit Überschriften, Textfeldern und Blöcken zu gestalten. Im Kursraum werden Sie z. B. Dateien, Links, Videos und Aufgaben zur Abgabe bereitstellen. Weiterhin lernen Sie die z. B. genannten Aktivitäten über Voraussetzungen und Abschlussverfolgung zu einem didaktischen Lernprozess zu verknüpfen. Zur Kommunikation nutzen Sie das Forum und die Mitteilungen.
Falls sie einen Moodlekursraum zum Üben benötigen, tragen Sie dies bitte mit ein. Wir erstellen ihnen dann auf unserer Kommunikationsplattform Moodle einen Übungsraum.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Freiraum Medienethik
NLQ
nach Absprache
Impulse und Handreichungen zum Einsatz der medienethischen Lernbausteine in konkreten Unterrichtsszenarien. (gemäß Kompetenzbereich 6 des Orientierungsrahmens Medienbildung)
DetailsDauer: 90 Minuten
Online-Veranstaltung
Adobe Spark – Gestaltung von Unterrichtseinheiten zur asynchonen Bearbeitung sowie Portfoliomöglichkeit für Schülerinnen und Schüler
KH
22.04.2021
Sie erhalten eine grundlegende Einführung in die Bedienung von Adobe Spark und üben praktisch, indem Sie zu einem selbstgewählten Thema eine Post-, Page- oder Web-Datei erstellen.
Diese Dateien werden in einem Padlet gesammelt und die Erstellung reflektiert.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online-Veranstaltung
Modulreihe Unterrichtsentwicklung mit digitalen Medien in der Grundschule: Nachbereitung/Netzwerktreffen MOKKA
KVEC
22.04.2021
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online-Veranstaltung
Digitale Medien und Geschichtsunterricht: Filterblase, Tools und Medienkompetenzraster für den Fachunterricht - AUSGEBUCHT -
KH
10.03.2021
Reflexion mediengeprägter Geschichtsdarstellungen anhand unterrichtstauglicher Fallbeispiele | Vorstellung seriöser Geschichtsinhalte, Lehr- und Lerntools | Schritte zur Entwicklung eines Medienkompetenzrahmens Geschichte
DetailsDauer: 3 Stunden
Online-Veranstaltung
Digitalisierung / Medienbildung / Online-Seminar: Kompetent in Technik und Sprache - »kits«,
Sprach- und Medienbildung mit digitalen Tools: Synergien nutzen (Modul I)
KLBS
09.03.2021
Die Lehrkräfte entwickeln ihre digitale Kompetenz, indem sie Tools zur Förderung von Deutsch als Zweit- und Bildungssprache erproben. Sie erwerben Kenntnisse hinsichtlich der vielfältigen methodisch-didaktischen Einsatzmöglichkeiten von digitalen Medien im Unterricht.
DetailsDauer: 1 Nachmittag
Online-Veranstaltung
Medienkompetenz:
Einsatz von Quizzen im digitalen (Fern-) UnterrichtKOS
23.03.2021
Die TeilnehmerInnen die Vor- und Nachteile des Einsatzes von digitalen Quiztools im Unterricht. Die TeilnehmerInnen können selbstständig Quizze in den vorgestellten Tools erstellen und in ihrem Unterricht einsetzen. Die TeilnehmerInnen sind mit den wichtigsten Dos and Don’ts rund um die Quizerstellung vertraut.
DetailsDauer: 3 Stunden
Online-Veranstaltung
Effektiver Distanzunterricht - Online-Veranstaltung
KOL/OFZ
09.03.2021
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: Di., 09.03.2021, 14:00 - 17:00 Uhr
Online-Veranstaltung
Schule in der Digitalität - Online-Veranstaltung
KOL/OFZ
20.04.2021
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: Di., 20.04.2021, Mi., 19.05.2021, Di., 08.06.2021, jeweils von 17:00 - 18:30 Uhr
Online-Veranstaltung
Netzwerk Notfallsanitäterschulen
NLQ
25.03.2021
Ziel der Veranstaltung ist die Gründung einer Arbeitsgemeinschaft zur Entwicklung und Erstellung von digitalen Unterrichtsmaterialien und deren Austausch.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online-Veranstaltung
kits - Kompetent in Technik und Sprache - Workshop I: Synergien nutzen
KH
22.03.2021
Die Lehrkräfte entwickeln ihre digitale Kompetenz, indem sie Tools zur Förderung von Deutsch als Zweit- und Bildungssprache erproben. Sie erwerben Kenntnisse hinsichtlich der vielfältigen methodisch-didaktischen Einsatzmöglichkeiten von digitalen Medien im Unterricht.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Musikunterricht und Multimedia 2021 - Zertifizierte Weiterbildung für Lehrkräfte der Sek I und Sek II.
NLQ
WF
11.10.2021
Die Teilnehmenden setzen sich intensiv mit auditiven und audio-visuellen Unterrichtsvorhaben auseinander und entwickeln selbst Unterrichtsbeispiele. Diese werden praktisch durchgeführt und in der Datenbank des Orientierungsrahmens Medienbildung veröffentlicht.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Online-Veranstaltung
Online-Seminar: Trauer bei Kindern und Jugendlichen wahrnehmen, verstehen und begleiten
KLBS
30.09.2021
Die Teilnehmer*innen erwerben Wissen über das Trauererleben von Kindern und Jugendlichen sowie Handlungskompetenzen zur Umsetzung systemischer Beratungsmethoden für den Umgang mit Trauer.
DetailsDauer: 1 Tag
Online-Veranstaltung
kits - Kompetent in Technik und Sprache - Workshop II: Digitale Lesestrategien
KH
19.04.2021
Die Lehrkräfte entwickeln ihre digitale Kompetenz, indem sie Tools zur Unterstützung des Textverstehens erproben. Sie erwerben Kenntnisse über theoretische Grundlagen der Lesekompetenz und deren Förderung mit digitalen Medien.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online-Veranstaltung
kits - Kompetent in Technik und Sprache - Workshop III: Kollaborationstools
KH
03.05.2021
Die Lehrkräfte entwickeln ihre digitale Kompetenz, indem sie Tools zum kollaborativen Arbeiten erproben. Sie erwerben Kenntnisse über methodisch-didaktische Gestaltungsmöglichkeiten in digitalen kollaborativen Lernumgebungen.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Verschwörungsmythen in den Zeiten von Corona
NLQ
18.03.2021
Die Teilnehmenden gewinnen einen Einblick in die Entstehung, Strukturen und Ausprägungen von Verschwörungserzählungen. Außerdem nehmen die Teilnehmenden Zusammenhänge von Verschwörungserzählungen und aktuellen Entwicklungen sowie deren individuelle und gesamtgesellschaftliche Auswirkungen in den Blick. Die Teilnehmenden erfahren, worin die Attraktivität von Verschwörungserzählungen besteht, und erörtern Handlungsoptionen im Umgang mit Verschwörungserzählungen.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online-Veranstaltung
Verschwörungsmythen in den Zeiten von Corona
NLQ
18.05.2021
Die Teilnehmenden gewinnen einen Einblick in die Entstehung, Strukturen und Ausprägungen von Verschwörungserzählungen. Außerdem nehmen die Teilnehmenden Zusammenhänge von Verschwörungserzählungen und aktuellen Entwicklungen sowie deren individuelle und gesamtgesellschaftliche Auswirkungen in den Blick. Die Teilnehmenden erfahren, worin die Attraktivität von Verschwörungserzählungen besteht, und erörtern Handlungsoptionen im Umgang mit Verschwörungserzählungen.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online-Veranstaltung
Medienkompetenz:
Kollaborationstools - Netzwerk »kits« (Kompetent in Technik und Sprache)KOS
18.03.2021
Die Lehrkräfte entwickeln ihre digitale Kompetenz, indem sie Tools zum kollaborativen Arbeiten erproben. Sie erwerben Kenntnisse über methodisch-didaktische Gestaltungsmöglichkeiten in digitalen kollaborativen Lernumgebungen
DetailsDauer: 60 Minuten
Online-Veranstaltung
ON: Prävention sexualisierter Gewalt in der Grundschule
KBED
15.04.2021
Das dreistündige Online-Seminar soll Grundlagenwissen zum Thema Prävention sexualisierter Gewalt sowie die wichtigsten Präventionsbotschaften vermitteln.
Ziel des Seminars ist, dass die Teilnehmenden Sicherheit gewinnen, über das Thema zu sprechen, präventive Botschaften in ihr Handeln und Agieren aufzunehmen und zu vermitteln. Zudem lernen sie Materialien kennen, die sie in ihrem Unterricht nutzen können, um die Schülerinnen und Schüler zu stärken.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online-Veranstaltung
ON: Prävention sexualisierter Gewalt im Jugendalter
KBED
28.09.2021
Das dreistündige Seminar soll Grundlagenwissen zum Thema ‚Jugendliche und sexualisierte Gewalt‘ sowie ‚Prävention sexualisierter Gewalt‘ vermitteln.
Ziel des Online-Seminars ist, dass die Teilnehmenden Sicherheit darin gewinnen, über das Thema zu sprechen, präventive Botschaften in ihr Handeln und Agieren aufzunehmen und zu vermitteln. Zudem lernen sie Materialien kennen, die sie in ihrem Unterricht nutzen können, um mit den Schülern und Schülerinnen am Thema zu arbeiten
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online-Veranstaltung
Politik-Wirtschaft: Die Präsentationsprüfung als Variante der mündlichen Abiturprüfung
KH
15.03.2021
Ziel der Fortbildungsveranstaltung ist es, rechtliche Bestimmungen und fachspezifische Standards der Konzeption und Durchführung von Präsentationsprüfungen im Fach Politik-Wirtschaft zu vermitteln.
DetailsDauer: 3 Stunden
Online-Veranstaltung
Digitalisierung / Online-Seminar:
Unterricht als digitaler Workflow- Unterrichtsvorbereitung vom papierlosen Büro ins Klassenzimmer, Teil 1 (Modul II)
KLBS
27.04.2021
Unterstützung beim Aufbau eines digitalen Workflows in der Schülerverwaltung über das digitale Klassenbauch zum mobilen Tafelwerkzeug
DetailsDauer: 1 Nachmittag
Online-Veranstaltung
Datenschutz und Medien! Ethik?
NLQ
21.04.2021
Zielsetzung dieses Workshops ist es, die Teilnehmenden beim Lehren und Lernen mit und über (digitale) Medien zu qualifizieren, zur Verbesserung der Qualität von Unterricht sowie einer versierten Weiterentwicklung von Lehr- und Lernprozessen beizutragen. Die Teilnehmenden entwickeln unter besonderer Berücksichtigung der Themen Datenschutz und Medienethik ein Medialitätsbewusstsein als Voraussetzung für die Vermittlung von Medienkompetenzen. Ferner soll die Implementierung des Orientierungsrahmen Medienbildung in die Bildungsprozesse von Schule und Lehrkräftebildung gelingen.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online-Veranstaltung
kits - Kompetent in Technik und Sprache - Workshop I: Synergien nutzen
KHi
17.05.2021
Die Lehrkräfte entwickeln ihre digitale Kompetenz, indem sie Tools zur Förderung von Deutsch als
Zweit- und Bildungssprache erproben. Sie erwerben Kenntnisse hinsichtlich der vielfältigen methodisch-didaktischen Einsatzmöglichkeiten von digitalen Medien im Unterricht.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online-Veranstaltung
Schulische Sozialarbeit: Online-Beratung per Video (Big Blue Button) in der schulischen Sozialarbeit
KH
25.03.2021
Ziel der Veranstaltung ist es, technische Voraussetzungen für die Online-Beratung zu klären sowie Online-Werkzeuge und Methoden der Beratung zu erproben
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online-Veranstaltung
kits - Kompetent in Technik und Sprache - Workshop II: Digitale Lesestrategien
KHi
31.05.2021
Die Lehrkräfte entwickeln ihre digitale Kompetenz, indem sie Tools zur Unterstützung des Textverstehens erproben. Sie erwerben Kenntnisse über theoretische Grundlagen der Lesekompetenz und deren Förderung mit digitalen Medien.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online-Veranstaltung
Physik: Die mündliche und schriftliche Abiturprüfung - Grundlagen sowie Anforderungen an Korrektur, Gutachten und Bewertung
KH
24.03.2021
Vorbereitung auf die formalen Anforderungen bei der Korrektur und Bewertung der schriftlichen Prüfung sowie auf die Gestaltung von mündlichen Prüfungen im Abitur.
DetailsDauer: 2,5 Stunden
Online-Veranstaltung
kits - Kompetent in Technik und Sprache - Workshop III: Kollaborationstools
KHi
14.06.2021
Die Lehrkräfte entwickeln ihre digitale Kompetenz, indem sie Tools zum kollaborativen Arbeiten erproben. Sie erwerben Kenntnisse über methodisch-didaktische Gestaltungsmöglichkeiten in digitalen kollaborativen Lernumgebungen.
DetailsDauer: 1,5 h
Abrufangebot: Webquest - Internetrecherche, kooperatives und produktorientiertes Arbeiten über computergestützte Lehr- und Lernarrangements
kmzdh
???
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: 3-4 Stunden
Online-Veranstaltung
IServ für Administrator*innen - Online-Veranstaltung
KOL/OFZ
06.05.2021
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: Do., 06.05.2021, 17:00 - 18:30 Uhr
Online-Veranstaltung
AuG:
Basisqualifizierung der Sicherheitsbeauftragten, Modul 1-3 KOS
18.03.2021
Die Basisqualifizierung der Sicherheitsbeauftragten vermittelt das für diese Tätigkeit erforderliche Grundwissen.
DetailsDauer: 3 Termine à 7,5 Stunden
Weiterbildungsmaßnahme Informatik - Sekundarbereich I / IV Kohorte - Modul 6 Vernetzte Systeme, Kryptologie - Onlineseminare zu Modul 6
NLQ
17.02.2022
Aufbau des Internets; Standardkomponenten in Rechnernetzen (Client, Server, Router, Switch), Adressierung im Netz,
Prinzipien, Beispiele und Angriffsmöglichkeiten für verschiedene Verschlüsselungsverfahren
Nutzungsmöglichkeiten des private- und public-key-Verfahrens (z. B. gnupg), Grundprinzipien aktueller Verschlüsselungsverfahren, Funktionalität der einzelnen Schichten (Sicherungsschicht, Vermittlungsschicht, Transportschicht, Anwendungsschicht)
DetailsDauer: je 1,5 Stunden
Weiterbildungsmaßnahme Informatik - Sekundarbereich I / III Kohorte - Modul 6 Vernetzte Systeme, Kryptologie -Onlineseminar
NLQ
16.02.2022
Aufbau des Internets; Standardkomponenten in Rechnernetzen (Client, Server, Router, Switch), Adressierung im Netz,
Prinzipien, Beispiele und Angriffsmöglichkeiten für verschiedene Verschlüsselungsverfahren
Nutzungsmöglichkeiten des private- und public-key-Verfahrens (z. B. gnupg), Grundprinzipien aktueller Verschlüsselungsverfahren, Funktionalität der einzelnen Schichten (Sicherungsschicht, Vermittlungsschicht, Transportschicht, Anwendungsschicht)
DetailsDauer: je 1,5 Tage
Online-Veranstaltung
Videokonferenzen mit IServ - Online-Veranstaltung
KOL/OFZ
15.04.2021
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: Do., 15.04.2021, 17:00 - 18:30 Uhr
Online-Veranstaltung
Gaming und Lernen - Unterricht mit digitalen Spielen und Gamification verknüpfen
KLG
13.04.2021
Was Sie für sich mitnehmen können
• Unterschied zwischen Gaming und Spielen
• Einblick was gerade gezockt wird, welche Genre es gibt und welche Herausforderungen
• Spielend lernen (von analog zu digital): Überblick welche Kompetenzen gefördert werden
• Spieledidaktik und -methodik
• Methoden, Spiele und Best Practice für den eigenen Unterricht
DetailsDauer: ca. 120 Minuten
Online-Veranstaltung
Sammlung und Organisation von Ergebnissen - Padlet, die digitale Pinnwand im Internet
KH
16.04.2021
Vorstellung digitaler Möglichkeiten, die im Fernunterricht für digitale Zusammenarbeit, Kommunikation und kreative Aufgaben genutzt werden können.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online-Veranstaltung
Medienkompetenz:
Korrekturtools im Englischunterricht – sinnvolle Nutzung für Lehrende und Lernende KOS
09.03.2021
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: 1 Stunde
Weiterbildungsmaßnahme Informatik - Sekundarbereich I / IV Kohorte - Modul 6 Vernetzte Systeme, Kryptologie
NLQ
H
02.02.2022
Aufbau des Internets; Standardkomponenten in Rechnernetzen (Client, Server, Router, Switch), Adressierung im Netz,
Prinzipien, Beispiele und Angriffsmöglichkeiten für verschiedene Verschlüsselungsverfahren
Nutzungsmöglichkeiten des private- und public-key-Verfahrens (z. B. gnupg), Grundprinzipien aktueller Verschlüsselungsverfahren, Funktionalität der einzelnen Schichten (Sicherungsschicht, Vermittlungsschicht, Transportschicht, Anwendungsschicht)
Für Details siehe Konzeption unter: https://www.nibis.de/weiterbildungsmassnahme-informatik_11688
DetailsDauer: 3 Tage
Weiterbildungsmaßnahme Informatik - Sekundarbereich I / III Kohorte - Modul 6 Vernetzte Systeme, Kryptologie
NLQ
02.02.2022
Aufbau des Internets; Standardkomponenten in Rechnernetzen (Client, Server, Router, Switch), Adressierung im Netz,
Prinzipien, Beispiele und Angriffsmöglichkeiten für verschiedene Verschlüsselungsverfahren
Nutzungsmöglichkeiten des private- und public-key-Verfahrens (z. B. gnupg), Grundprinzipien aktueller Verschlüsselungsverfahren, Funktionalität der einzelnen Schichten (Sicherungsschicht, Vermittlungsschicht, Transportschicht, Anwendungsschicht)
Für Details siehe Konzeption unter: https://www.nibis.de/weiterbildungsmassnahme-informatik_11688
DetailsDauer: 3 Tage
Online-Veranstaltung
Online Unterricht interaktiv gestalten
KLG
17.03.2021
Was Sie für sich mitnehmen können (Kompetenzen)
• Besonderheiten von Online-Unterricht kennenlernen.
• Grundlagen zur Methode und dem Aufbau von Live-Sessions.
• Gestalten von interaktiven Sequenzen.
• Gemeinsamer Austausch und interaktives Ausprobieren mit den Teilnehmer*innen.
• Selbst erfahren, wie ein interaktives Seminar funktioniert.
DetailsDauer: ca. 90 Minuten
Online-Veranstaltung
Vorbereitungskurse UDM-BBS (Unterrichtsentwicklung mit digitalen Medien für Berufsbildende Schulen)
NLQ
08.03.2021
Die Teilnehmenden sind in der Lage, eigenständige Lernwege im Moodle-UDM-BBS zu beschreiten und erste digitale Tools im Unterricht zu verwenden.
Weiterhin dient die Veranstaltung zur Vorbereitung der Teilnehmenden der UDM-BBS Veranstaltungsreihe im Schuljahr 2021/2022.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online-Veranstaltung
Vorbereitungskurse UDM-BBS (Unterrichtsentwicklung mit digitalen Medien für Berufsbildende Schulen)
NLQ
19.04.2021
Die Teilnehmenden sind in der Lage, eigenständige Lernwege im Moodle-UDM-BBS zu beschreiten und erste digitale Tools im Unterricht zu verwenden.
Weiterhin dient die Veranstaltung zur Vorbereitung der Teilnehmenden der UDM-BBS Veranstaltungsreihe im Schuljahr 2021/2022.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online-Veranstaltung
Vorbereitungskurse UDM-BBS (Unterrichtsentwicklung mit digitalen Medien für Berufsbildende Schulen)
NLQ
21.04.2021
Die Teilnehmenden sind in der Lage, eigenständige Lernwege im Moodle-UDM-BBS zu beschreiten und erste digitale Tools im Unterricht zu verwenden.
Weiterhin dient die Veranstaltung zur Vorbereitung der Teilnehmenden der UDM-BBS Veranstaltungsreihe im Schuljahr 2021/2022.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online-Veranstaltung
Vorbereitungskurse UDM-BBS (Unterrichtsentwicklung mit digitalen Medien für Berufsbildende Schulen)
NLQ
10.05.2021
Die Teilnehmenden sind in der Lage, eigenständige Lernwege im Moodle-UDM-BBS zu beschreiten und erste digitale Tools im Unterricht zu verwenden.
Weiterhin dient die Veranstaltung zur Vorbereitung der Teilnehmenden der UDM-BBS Veranstaltungsreihe im Schuljahr 2021/2022.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online-Veranstaltung
Vorbereitungskurse UDM-BBS (Unterrichtsentwicklung mit digitalen Medien für Berufsbildende Schulen)
NLQ
12.05.2021
Die Teilnehmenden sind in der Lage, eigenständige Lernwege im Moodle-UDM-BBS zu beschreiten und erste digitale Tools im Unterricht zu verwenden.
Weiterhin dient die Veranstaltung zur Vorbereitung der Teilnehmenden der UDM-BBS Veranstaltungsreihe im Schuljahr 2021/2022.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online-Veranstaltung
Vorbereitungskurse UDM-BBS (Unterrichtsentwicklung mit digitalen Medien für Berufsbildende Schulen)
NLQ
07.06.2021
Die Teilnehmenden sind in der Lage, eigenständige Lernwege im Moodle-UDM-BBS zu beschreiten und erste digitale Tools im Unterricht zu verwenden.
Weiterhin dient die Veranstaltung zur Vorbereitung der Teilnehmenden der UDM-BBS Veranstaltungsreihe im Schuljahr 2021/2022.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online-Veranstaltung
Vorbereitungskurse UDM-BBS (Unterrichtsentwicklung mit digitalen Medien für Berufsbildende Schulen)
NLQ
09.06.2021
Die Teilnehmenden sind in der Lage, eigenständige Lernwege im Moodle-UDM-BBS zu beschreiten und erste digitale Tools im Unterricht zu verwenden.
Weiterhin dient die Veranstaltung zur Vorbereitung der Teilnehmenden der UDM-BBS Veranstaltungsreihe im Schuljahr 2021/2022.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online-Veranstaltung
Nachgefragt: Digitale Medien im (inklusiven) Unterricht - Online Sprechstunde mit Input
NLQ
08.06.2021
Austausch zu aktuellen Themen aus dem Bereich Medienbildung und Inklusion.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online-Veranstaltung
Sprach- und Medienbildung: Kollaborationstools
KLG
08.03.2021
Die Lehrkräfte entwickeln ihre digitale Kompetenz, indem sie Tools zum kollaborativen Arbeiten erproben. Sie erwerben Kenntnisse über methodisch-didaktische Gestaltungsmöglichkeiten in digitalen kollaborativen Lernumgebungen.
DetailsDauer: 1,5-stündige Online-Veranstaltung
Online-Veranstaltung
Geschichte: Die schriftliche Abiturprüfung im Fach Geschichte - Rechtliche und formale Vorgaben für die Durchführung und Bewertung
KLBS
16.03.2021
Kenntnis zentraler rechtlicher und formaler Vorgaben für die Durchführung und Bewertung der schriftlichen Abiturprüfungen im Fach Geschichte
DetailsDauer: 1 Nachmittag
Online-Veranstaltung
Implementierung des Rahmenlehrplanes Kaufmann für Groß- und Außenhandelsmanagement und Kauffrau für Groß- und Außenhandelsmanagement
NLQ
13.04.2021
Kompetenzanalysen der Lerngebiete 7 bis 10 im zweiten Ausbildungsjahr und Entwicklung von Lernsituationen.
Kompetenzanalysen der Lerngebiete für eine Fachrichtung im dritten Ausbildungsjahr und ggf. Entwicklung von Lernsituationen.
DetailsDauer: 2 Tage
Online-Veranstaltung
Unterricht planen, Unterricht durchführen
NLQ
21.04.2021
Zielsetzung dieses Workshops ist es, die Teilnehmenden beim Lehren und Lernen mit und über (digitale) Medien zu qualifizieren, zur Verbesserung der Qualität von Unterricht sowie einer versierten Weiterentwicklung von Lehr- und Lernprozessen beizutragen. Die Teilnehmenden entwickeln unter besonderer Berücksichtigung der Unterrichtsplanung und Unterrichtsdurchführung ein Medialitätsbewusstsein als Voraussetzung für die Vermittlung von Medienkompetenzen. Ferner soll die Implementierung des Orientierungsrahmen Medienbildung in die Bildungsprozesse von Schule und Lehrkräftebildung gelingen.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online-Veranstaltung
Demokratiebildung:
Lernen durch Engagement – eine motivierende und beteiligende Unterrichtsmethode (DEM_OS)KOS
03.05.2021
Der Ansatz "Lernen durch Engagement" wird den Teilnehmenden in seinen wesentlichen Grundzügen vorgestellt. Dazu werden insbesondere die entsprechenden Qualitätsstandards erläutert. Auf dieser Basis erfolgt eine individuelle Einschätzung bezüglich der Umsetzung im eigenen Tätigkeitsfeld, der in der Lerngruppe vorgestellt und bewertet wird.
DetailsDauer: 3 Stunden
Online-Veranstaltung
Schulische Sozialarbeit: Multiprofessionelle Zusammenarbeit
KH
17.06.2021
Entwicklung von Strategien, um konstruktive Zusammenarbeit im multiprofessionellen Team zu fördern.
DetailsDauer: Donnerstag und Freitag jeweils von 8:30-12:30
Online-Veranstaltung
Die digitale Lehrertasche - Online-Veranstaltung
KOL/OFZ
08.06.2021
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: Di., 08.06.2021, 17:00 - 18:00
Online-Veranstaltung
AG Medienethik
NLQ
12.05.2021
Austausch und Vernetzung
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online-Veranstaltung
Online-Seminar: Feedback beim Lernen auf Distanz
KAUR/RPZ
17.03.2021
Fähigkeiten:
Die Teilnehmer*innen sind in der Lage:
- mehrere Online-Tools für verschiedene Formen des Feedbacks gegeneinander abzuwägen und kontextbezogen das jeweils passende auszuwählen und einzusetzen
- wissen, wie sie ein gelungenes Audio- oder Videofeedback erstellen können
Haltung
Die Teilnehmer*innen:
- beziehen Schüler*innen als Expert*innen für Unterricht in ihr eigenes Feedback mit ein
- reflektieren Möglichkeiten des Feedbacks
Wissen
Die Teilnehmer*innen kennen:
- die Erkenntnisse aus der Hattie-Studie bezüglich Lernerfolg durch Feedback
- verschiedene Online-Tools für situatives Feedback oder Kurzfeedback, für differenzierteres Feedback sowie handlungs- und produktorientiertes Feedback
Grundlage ist die Hattie-Studie kombiniert mit aktuellen Online-Feedbacktools
DetailsDauer: 17.03.2021, 14.00-16.00
Online-Veranstaltung
BigBlueButton als Tool für interaktive online-Kommunikation - Online-Veranstaltung
KOL/OFZ
20.04.2021
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: Di., 20.04.2021, 17:00 - 18:00 Uhr
Online-Veranstaltung
Medienbildung und Mediendidaktik
NLQ
17.03.2021
Zielsetzung dieses Workshops ist es, die Teilnehmenden beim Lehren und Lernen mit und über (digitale) Medien zu qualifizieren, zur Verbesserung der Qualität von Unterricht sowie einer versierten Weiterentwicklung von Lehr- und Lernprozessen beizutragen. Die Teilnehmenden entwickeln unter besonderer Berücksichtigung von Medienbildung und Mediendidaktik ein Medialitätsbewusstsein als Voraussetzung für die Vermittlung von Medienkompetenzen. Ferner soll die Implementierung des Orientierungsrahmen Medienbildung in die Bildungsprozesse von Schule und Lehrkräftebildung gelingen.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online-Veranstaltung
Unterricht planen, Unterricht durchführen
NLQ
19.05.2021
Zielsetzung dieses Workshops ist es, die Teilnehmenden beim Lehren und Lernen mit und über (digitale) Medien zu qualifizieren, zur Verbesserung der Qualität von Unterricht sowie einer versierten Weiterentwicklung von Lehr- und Lernprozessen beizutragen. Die Teilnehmenden entwickeln unter besonderer Berücksichtigung der Unterrichtsplanung und Unterrichtsdurchführung ein Medialitätsbewusstsein als Voraussetzung für die Vermittlung von Medienkompetenzen. Ferner soll die Implementierung des Orientierungsrahmen Medienbildung in die Bildungsprozesse von Schule und Lehrkräftebildung gelingen.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Weiterbildungsmaßnahme Informatik - Sekundarbereich I / 2. Kohorte - Modul 4 Formale Sprachen und Automaten, Codierung, Kompression und deren Anwendungen
NLQ
OL
14.06.2021
Aufbau des Internets; Standardkomponenten in Rechnernetzen (Client, Server, Router, Switch), Adressierung im Netz,
Prinzipien, Beispiele und Angriffsmöglichkeiten für verschiedene Verschlüsselungsverfahren
Nutzungsmöglichkeiten des private- und public-key-Verfahrens (z. B. gnupg), Grundprinzipien aktueller Verschlüsselungsverfahren, Funktionalität der einzelnen Schichten (Sicherungsschicht, Vermittlungsschicht, Transportschicht, Anwendungsschicht)
DetailsDauer: 3 Tage
Online-Veranstaltung
Politik-Wirtschaft - Die Präsentationsprüfung als Variante der mündlichen Abiturprüfung
KLG
09.03.2021
Ziel der Fortbildungsveranstaltung ist es, rechtliche Bestimmungen und fachspezifische Standards der Konzeption und Durchführung von Präsentationsprüfungen im Fach Politik-Wirtschaft zu vermitteln.
DetailsDauer: 3stündige Online-Veranstaltung
Online-Veranstaltung
Arbeiten mit Moodle für Fortgeschrittene - Online-Veranstaltung
KOL/OFZ
16.03.2021
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: Di., 16.03.2021, 17:00 - 18:00 Uhr
Einführung interaktive Tafel SMART Whiteboard
MPZ des LK Stade
nach Absprache
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erstellen Tafelbilder an einem interaktiven Whiteboard mit Hilfe der SMART Notebook Software und erproben Möglichkeiten des unterrichtlichen Einsatzes
DetailsDauer: 3h
Einführung interaktive Tafel SMART Whiteboard, Abrufangebot
MPZ des LK Stade
nach Absprache
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erstellen Tafelbilder an einem interaktiven Whiteboard mit Hilfe der SMART Notebook Software und erproben Möglichkeiten des unterrichtlichen Einsatzes
DetailsDauer: 3h
Online-Veranstaltung
Digitaler Energizer in Videokonferenzen - Online-Veranstaltung
KOL/OFZ
08.03.2021
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: Mo., 08.03.2021, 17:30 - 19:00 Uhr
Online-Veranstaltung
Inklusive-Schule: Sag‘ mal, wie erklärst du …
Ressourcen erzeugende Interviewtechniken für ernsthafte Gespräche mit Schülerinnen und Schülern
KLBS
27.04.2021
Die TeilnehmerInnen erlernen wertschätzende Interviewtechniken und weitere kommunikative Strategien für die Gestaltung von Lehr-Lernprozessen in heterogenen Lerngruppen mithilfe von Fallbeispielen.
DetailsDauer: 1 Tag
Abgesagt:
Online-Veranstaltung
Deutsch / Online-Seminar:
Die mündliche Abiturprüfung - Rechtliche Vorgaben, erwartete Leistungen, Bewertung und Gutachten
KLBS
25.03.2021
Rechtliche Vorgaben, erwartete Leistungen, Bewertung und Begutachtung mündlicher Abiturprüfungen werden erläutert.
DetailsDauer: 1 Nachmittag
Online-Veranstaltung
Darstellendes Spiel / Online-Seminar:
Darstellendes Spiel als Prüfungsfach in der gymnasialen Oberstufe - Gestaltung von P5-Prüfungen
KLBS
24.03.2021
Vorbereitung auf die Organisation, Konzeption und Abnahme von mündlichen Abiturprüfungen im Fach Darstellendes Spiel
DetailsDauer: 1 Nachmittag
Online-Veranstaltung
Mikrofortbildungen zu digitalen Tools - Modul 3: Lerninhalte üben und spielerisch abfragen mit digitalen Tools - digitales_Angebot
KHi
25.03.2021
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: 1,5 h
Online-Veranstaltung
Deutsch / Online-Seminar:
Die schriftlliche Abiturprüfung - Rechtliche Vorgaben, erwartete Leistungen, Bewertung und Gutachten
KLBS
11.03.2021
Rechtliche Vorgaben, erwartete Leistungen, Bewertung und Begutachtung schriftlicher Abiturprüfungen werden erläutert.
DetailsDauer: 1 Nachmittag
Online-Veranstaltung
Tools für den Hybridunterricht - Online-Veranstaltung
KOL/OFZ
13.04.2021
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: Di., 13.04.2021, 17:00 - 18:00 Uhr
Online-Veranstaltung
Digitales Ganztagsschulcafé / Online-Seminar: Offene Ganztagsschule - Konzeption eines Nachmittagsangebots in der Sekundarstufe von MINT bis Musik
KLBS
27.05.2021
Ganztagscafé: Informations- und Kompetenzerweiterung zur inhaltlichen Planung und Strukturierung des Ganztags mit multiprofessionellen Akteuren
Niedrigschwelliger Austausch von Akteur*innen zum Thema Konzeption und Umsetzung der Interessens- und Hochbegabtenförderung im Nachmittagsangebot in der Sekundarstufe - von MINT-Excellence bis Musik-Kultur. Ein Weg vom wilden Feldblumenstrauß zum kunterbunten Rosenbukett.
DetailsDauer: 1 Nachmittag
Online-Veranstaltung
Digitales Feedback im (Online-)Unterricht - Online-Veranstaltung
KOL/OFZ
04.05.2021
Die Teilnehmenden erfahren, wie man mit digitalen Mitteln Feedback geben kann.
Sie lernen die Regeln für digitales Feedback kennen und wissen, welche Videokonferenzlösungen sich für digitales Feedback eignen.
DetailsDauer: Di., 04.05.2021, 17:00 - 18:30 Uhr
Multiplikatoren Niedersächsische Bildungscloud im Landkreis Nienburg/Weser
KMZ Nienburg
nach Absprache
Einrichtung und Nutzung eines Verteilers für die Ansprechpartner und Multiplikatoren der Niedersächsischen Bildungscloud im Landkreis Nienburg/Weser.
DetailsDauer: k.A.
SchiLF inklusive Grundschule
NLQ
nach Absprache
Information zum Anmeldeverfahren für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer einer SchiLF zur inklusiven Grundschule
DetailsDauer: k.A.
Online-Veranstaltung
Arbeiten im IServ für Fortgeschrittene - Online-Veranstaltung
KOL/OFZ
18.03.2021
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: Do., 18.03.2021, 17:00 - 18:30 Uhr
Online-Veranstaltung
Arbeiten im IServ für Fortgeschrittene - Online-Veranstaltung
KOL/OFZ
23.03.2021
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: Di., 23.03.2021, 17:00 - 18:30 Uhr
Online-Veranstaltung
Online-Veranstaltung: Microsoft Teams als virtuelles Klassenzimmer
KLIN/LWH
19.04.2021
Das virtuelle Klassenzimmer - Digitales Lehren und Lernen mit Microsoft Teams:
• Aufgabenstellung, -bearbeitung und -abgabe
• Gruppen- und Projektarbeit
• Umfragen
• Chat und Videokonferenzen
• das digitale Klassenbuch
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online-Veranstaltung
Chemie / Online-Seminar:
Die Präsentationsprüfung als Variante der mündlichen Abiturprüfung - rechtlicher Rahmen und Umsetzungsmöglichkeiten im Fach Chemie
KLBS
28.04.2021
Ziel ist die Information über den rechtlichen Rahmen zu mündlichen Abitur-Prüfungen im Fach Chemie und deren Umsetzungsmöglichkeiten. Vorbereitung mündliches Abitur. Zu schulende Kompetenzen sind die rechtlichen Grundlagen zu Präsentationsprüfungen sowie regulären mündlichen Prüfungen in der mündlichen Abiturprüfung Chemie, die Einbindung von Experimenten sowie der gezielte Umgang mit Checklisten zur Erstellung von Prüfungsaufgaben und Durchführung der mündlichen Abiturprüfung.
DetailsDauer: 1 Nachmittag
Online-Veranstaltung
Arbeiten im IServ für Einsteiger*innen - Online-Veranstaltung
KOL/OFZ
16.03.2021
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: Di., 16.03.2021, 17:00 - 18:30 Uhr
Online-Veranstaltung
Deutsch / Digitalisierung / Online-Seminar:
Digitale Elemente im Deutschunterricht
KLBS
15.04.2021
Anhand praxiserprobter Beispiele werden Möglichkeiten der Nutzung digitaler Werkzeuge für den Deutschunterricht aufgezeigt.
DetailsDauer: 1 Nachmittag
Online-Veranstaltung
Digitalisierung / Medienbildung / Online-Seminar:
Kollaborationstools im IServKLBS
09.03.2021
In der Fortbildung erfahren Sie welche Kollaborationstools IServ zur Verfügung stellt und wie diese gewinnbringend im Unterricht eingesetzt werden können. Dabei können mobile Endgeräte im Unterricht, der Informatikraum der Schule aber auch eigene Geräte im Zusammenhang mit Hausaufgaben zum Einsatz kommen.
DetailsDauer: 1 Nachmittag
Multiplikatoren Niedersächsische Bildungscloud im Landkreis Osterholz
NM
nach Absprache
Einrichtung und Nutzung eines Verteilers für die Ansprechpartner und Multiplikatoren der Niedersächsischen Bildungscloud im Landkreis Osterholz.
DetailsDauer: k.A.
Online-Veranstaltung
Gamification als alternative Lernmethode - Online-Veranstaltung
KOL/OFZ
11.05.2021
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: Di., 11.05.2021, 17:00 - 18:30 Uhr
Online-Veranstaltung
Online-Veranstaltung: Home Schooling mit Office 365 - ein Überblick
KLIN/LWH
15.03.2021
Einstieg ins Home Schooling - Office 365 als Lernplattform:
• Bewerbung für die kostenfreie Schulversion
• Systemvoraussetzungen Lehrkräfte / Schüler*innen
• Installation und Einrichtung
• Rollenmanagement
• Datenschutz
• Überblick über die Programme der Softwaresuite (Officeanwendungen, Organisations- und Kollaborationstools)
• Erster Einblick in Microsoft Teams (Kommunikation Lernende/Lehrende, Aufgabenstellung, Gruppenarbeit)
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online-Veranstaltung
Digitale/Inklusive Schule: Interaktive AHA-Spiele
KLBS
16.04.2021
Erlernen und Entwickeln interaktiver Spiele für die Arbeit mit AHA (Atemschutz-Hygiene-Abstand) zur Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen
DetailsDauer: 1 Nachmittag
Online-Veranstaltung
Arbeiten im IServ für Einsteiger*innen - Online-Veranstaltung
KOL/OFZ
09.03.2021
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: Di., 09.03.2021, 17:00 - 18:30 Uhr
Online-Veranstaltung
Arbeiten im IServ für Einsteiger*innen - Online-Veranstaltung
KOL/OFZ
11.03.2021
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: Do., 11.03.2021, 17:00 - 18:30 Uhr
Online-Veranstaltung
Online moderieren: Basiswissen und Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung - Online-Veranstaltung
KOL/OFZ
15.06.2021
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: Di., 15.06.2021, 17:00 - 18:30 Uhr
Online-Veranstaltung
Unterrichtsorganisation und Mappenführung mit Notability auf dem iPad - Online-Veranstaltung
KOL/OFZ
27.04.2021
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: Di., 27.04.2021, 17:00 - 18:00 Uhr
Online-Veranstaltung
Inklusive Schule: Wegen Umbau geschlossen - Pädagogische Handlungsstrategien im Umgang mit pubertierenden Kindern und Jugendlichen in Sek I und II
KLBS
07.10.2021
Die TeilnehmerInnen lernen entwicklungsbiologische und -psychologische Determinanten zum Verständnis von »pubertierenden« Schülerverhalten kennen. Sie trainieren vorbeugende, eingreifende und sozial-kommunikative Verhaltensstrategien aus der Pädagogischen Psychologie, mit denen Schülerinnen und Schüler autoritativ zu angemessenem Verhalten hinführen werden können.
DetailsDauer: 1 Tag
Online-Veranstaltung
Digitale/Inklusive Schule: Sozial-emotionale Entwicklung digital fördern – Interaktive Spiele online spielen
KLBS
16.03.2021
Erlernen und Entwickeln interaktiver Spiele für die digitale Anwendung
DetailsDauer: 1 Nachmittag
Online-Veranstaltung
Demokratiebildung:
Politikunterricht erfahrungsbasiert gestalten - Demokratie als Erfahrung (DEM_OS)
KOS
07.06.2021
Demokratiebildung als Querschnittsaufgabe in der Schule fordert alle Fächer, die Unterrichts- und Schulentwicklung immer wieder heraus. Welchen Beitrag kann das Unterrichtsfach der politischen Bildung dazu leisten? Diese Frage wird in Theorie und Praxis der Demokratiepädagogik und Politikdidaktik kontrovers beantwortet. Insbesondere demokratische Erfahrung durch reales politisches Handeln im und durch den Politikunterricht ist umstritten. In der Veranstaltung sollen Chancen und Grenzen des Lebens von und Lernens mittels Demokratie als Erfahrung anhand von praktischen Beispielen aus dem Politikunterricht diskutiert werden. Die Teilnehmer*innen sollen für ihre Verantwortung und Vorbildfunktion sensibilisiert werden, Demokratie als Erfahrung als Lernanlässe zu nutzen.
DetailsDauer: 4 Stunden
Online-Veranstaltung
Digitale Pinnwände im Unterricht - Padlet-Einführung - Online-Veranstaltung
KOL/OFZ
27.04.2021
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: Di., 27.04.2021, 17:00 - 18:00 Uhr
Online-Veranstaltung
Online-Seminar: Einstieg in die Hundegestützte Pädagogik
KLBS
08.05.2021
Die TeilnehmerInnen erwerben Basiskenntnisse über Hundegstützte Pädagogik, insbesondere in Bezug auf Anforderungen an die Fachkraft und den Hund für den Einsatz in inklusiven Settings.
DetailsDauer: 1 Tag
Online-Veranstaltung
Deutsch / Digitalisierung / Online-Seminar:
Digitale Elemente im Deutschunterricht
KLBS
17.03.2021
Anhand praxiserprobter Beispiele werden Möglichkeiten der Nutzung digitaler Werkzeuge für den Deutschunterricht aufgezeigt.
DetailsDauer: 1 Nachmittag
Abgesagt:
Online-Veranstaltung
Online-Fortbildung: Das ressourcenorientierte Lehrer-Eltern-Gespräch (2 Module)
KLBS
09.03.2021
Erlernen konstruktiver Kommunikationsmethoden
DetailsDauer: 2 Nachmittage
Online-Veranstaltung
Inklusive Schule: Kinder außer Rand und Band - Schwerpunkt sozial-emotionale Entwicklung erkennen, auffangen und fördern
KLBS
10.11.2021
Das einzelne Kind in seiner sozial-emotionalen Entwicklung differenziert wahrnehmen.
Eine Übersicht über die Komplexität der sozial-emotionalen Entwicklung aktueller Kindheit erhalten. Handlungsstrategien, konkrete Hilfen und Methoden erarbeiten, die den Umgang mit Kindern »außer Rand und Band« erleichtern können.
DetailsDauer: 1 Tag
Online-Veranstaltung
Inklusive Schule: Schwierige Kinder sind Kinder in Schwierigkeiten - Strategien im Umgang mit unruhigen und beunruhigten Kindern
KLBS
30.09.2021
Die TeilnehmerInnen lernen verschiedene Förderschwerpunkte und Verfahren zur Feststellung eines Bedarf an sonderpädagogischer Unterstützung kennen. Sie berücksichtigen die Diversität der Schülerinnen und Schüler bei der Wahrnehmung und der Förderung von Lern- und Entwicklungsprozessen.
DetailsDauer: 1 Tag
Online-Veranstaltung
Online-Fortbildungsreihe: Erlernen von Supervisionstechniken zur kollegialen Beratung für Lehrkräfte und pädagogische Mitarbeiter*innen in schulischer Verantwortung (4 Module)
KLBS
19.04.2021
Die Teilnehmenden erlernen grundlegende kommunikative Techniken und erarbeiten sich Kompetenzen im Bereich der zwischenmenschlichen Kommunikation und Kooperation. Dies kann sowohl für die Unterrichtsgestaltung als auch die kollegiale Zusammenarbeit in der Schule nutzbringend eingesetzt werden.
DetailsDauer: vier Nachmittage
Online-Veranstaltung
Abrufangebot Politik-Wirtschaft: Rechtspopulismus und Rechtsextremismus als Thema im Politik-Wirtschafts-Unterricht der Sekundarstufe I und/ oder II
KH
nach Absprache
Unterrichtspraxis: Didaktische und methodische Möglichkeiten zur Sensibilisierung von Schüler*innen der Sekundarstufe I und II für Rechtspopulismus und Rechtsextremismus; Schärfung der Wahrnehmung und Urteilskraft bezüglich beider Phänomene. "Neutralitätsgebot": Vorgaben und Orientierungen für die schulische Praxis
DetailsDauer: 3 - 4 Stunden, nach Absprache
Online-Veranstaltung
Online-Tools selber entwickeln auf Learningapps.org - Online-Veranstaltung
KOL/OFZ
18.05.2021
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: Di., 18.05.2021, 17:00 - 18:30 Uhr
Online-Veranstaltung
»Save the date:« Fachtag / Online-Veranstaltung:
Raumkonzepte der Ganztagsschule – wie können Räume multifunktional gestaltet bzw. genutzt werden?
KLBS
20.04.2021
Die Entwicklung eines optimierten Raumkonzeptes ist auf der Basis des schuleigenen Ganztagskonzepts und des darin integrierten pädagogischen Schwerpunktes angeregt.
DetailsDauer: 3 Nachmittage
Online-Veranstaltung
Inklusive Schule: Frech, faul und einfach unmöglich?
Such- und Vermeidungsverhalten im Kindes- und Jugendalter (Sek I + II + 4. Klasse) - Auslöser und pädagogische Handlungsstrategien
KLBS
26.11.2021
Die TeilnehmerInnen lernen Maßnahmen und Strategien für den konstruktiven Umgang mit Angststörungen und Depressionen kennen und erproben sie mithilfe von Fallbeispielen.
DetailsDauer: 1 Tag
Abgesagt: ABRUFANGENBOT - Google Earth Pro (GEP) im Erdkundeunterricht
KMZ Göttingen
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: ca. 3 Stunden
Online-Veranstaltung
Digitalisierung / Online-Seminar: Das iPad als »Schweizer Taschenmesser«-
Grundfunktionen des iPads kennenlernen und im
Unterricht sinnvoll einsetzten (Modul I)
KLBS
06.04.2021
Unterstützung beim Aufbau einer Struktur für digitales Homeschooling. Umgang und Einsatz des IPads
DetailsDauer: 1 Nachmittag
Online-Veranstaltung
Demokratiebildung:
Die klimafreundliche Schule - Energiemanager:innen dem Klimawandel auf der Spur! (DEM_OS)
KOS
29.06.2021
Seit 2012 unterstützt die Stadt Osnabrück das Projekt Pädagogische Energieberatung an Schulen mit dem Ziel den Schüler:innen die Zusammenhänge von eigenem Handeln und Klimaveränderungen zu vermitteln. Umweltgruppen/Energiemanager:innen der Projektschulen werden von der Pädagogischen Energieberatung (PE) unterstützt. Das Projekt wird von dem außerschulischen Bildungsträger KLIMAlab Osnabrück (www.klimalab-os.net) durchgeführt. Mit Unterstützung des KLIMAlab-Teams bearbeitet die Umweltgruppe Themenfelder des globalen Klimawandels und erarbeitet Handlungsmöglichkeiten für die Reduzierung bzw. Vermeidung klimaschädigenden Verhaltens. An ausgewählten Themen werden Zugänge zum globalen Klimawandel auch mit Hilfe digitaler Medien erarbeitet und vermittelt.
DetailsDauer: 3 Stunden
Online-Veranstaltung
Online-Fortbildung:
Sprachbildung / Interkulturelle Bildung: Rassismuskritischer Sprachgebrauch
KH
23.09.2021
Das Seminar will Einblicke vermitteln in das Funktionieren und die Bedeutung sprachlicher Frames, einen Überblick bieten über noch immer verwendete, Rassismus transportierende Begriffe sowie Lösungen und Alternativen bieten für einen rassismus- und diskriminierungskritischen Sprachgebrauch.
DetailsDauer: 7
Online-Veranstaltung
Herausforderndes Verhalten im inklusiven Schulalltag:
Pubertät – Gelassen durch stürmische Klassen
KLG
02.06.2021
• Negative Einstellungen / Berührungsängste mit den Phänomenen von pubertierenden Kindern abbauen, Verstehensprozesse einleiten und gewinnbringende Kontaktgestaltung und somit gelingenden Unterricht herbeiführen
DetailsDauer: halbtägige Online-Veranstaltung
Online-Veranstaltung
Herausforderndes Verhalten im inklusiven Schulalltag:
ZappelPhillipp und StörenFrieda - Beziehungsgestaltung mit (hyper-)aktiven Kindern
KLG
29.04.2021
• Negative Einstellungen / Berührungsängste mit den Phänomenen von (hyper-)aktiven Kindern abbauen, Verstehensprozesse einleiten und gewinnbringende Kontaktgestaltung und somit gelingenden Unterricht herbeiführen
DetailsDauer: halbtägige Online-Veranstaltung
Online-Veranstaltung
Inklusive Schule trotz(t) Diagnosen:
Kooperative Fallarbeit (Förderrunden) mit Visualisierung
KLBS
21.09.2021
Die TeilnehmerInnen erarbeiten die Fördermethode -Real Mind Map - und dazugehörige Visualisierungsmethoden. Sie wenden die Methode in Kleingruppen an eigenen Fallbeispielen an.
DetailsDauer: 1 Tag
Online-Veranstaltung
Online-Seminar: Neue Autorität in Schule - Stärke statt Macht
KLBS
07.06.2021
Die Teilnehmer*innen erhalten eine Einführung in das Konzept der »Neuen Autorität«. Sie setzen sich mit verschiedenen Dimensionen von Präsenz auseinander und deren Bedeutung für das eigene Handeln. Darauf aufbauend werden die Haltungs- und Handlungsaspekte der »Neuen Autorität« (Reflexion, Entscheidung, Selbstkontrolle, Vernetzung, sinnvolle Öffentlichkeit, Transparenz, Beharrlichkeit, Gegenüber und Wiedergutmachung) vorgestellt und in der Bearbeitung eigener Praxisfälle erlebbar gemacht.
DetailsDauer: 2 Tage
Online-Veranstaltung
Digitalisierung / Online-Seminar:
Digitale Tools im Unterricht sinnvoll einsetzen - Ideen zur didaktisch-methodischen Umsetzung von Differenzierung bis Feedback (Modul IV)
KLBS
04.05.2021
Unterstützung beim Aufbau einer Struktur für digitales Homeschooling. Unterrichtsgestaltung und Differenzierung durch sinnvolle Nutzung von praktischen Apps
DetailsDauer: 1 Nachmittag
Online-Veranstaltung
ON: Potentiale entfalten (helfen) -
Die Entwicklungspsychologie von Grundschulkindern
KBED
17.05.2021
In der Fortbildung werden die Entwicklungsaufgaben von Grundschulkindern dargestellt. Möglichkeiten und Grenzen der pädagogischen Unterstützung bei der Bewältigung dieser Entwicklungsaufgaben werden diskutiert. Dabei liegt der Fokus auf der sozialen, moralischen und kognitiven Entwicklung dieser Altersgruppe.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Online-Veranstaltung
Digitalisierung / Online-Seminar:
Erklärfilme - Differenzierte Methoden der Filmerstellung und Einsatzmöglichkeiten im Unterricht(Modul VI)
KLBS
11.05.2021
Mit geringem technischem Aufwand Unterrichtsstoff erklären lassen und einen eigenen Erklärfilm erstellen. Nutzung von mobilen Endgeräten zum handlungsorientierten Unterricht und Erwerb von Medienkompetenz
DetailsDauer: 1 Nachmittag
Online-Veranstaltung
Digitalisierung / Online-Seminar:
Videoproduktion - mit wenigen Schritten anschauliche Kurzfilme für den/im Unterricht erstellen (Modul VII)
KLBS
18.05.2021
Mit geringem technischem Aufwand eigene Videos porduzieren und Unterrichtsstoff in Form von Kurzfilmen präsentieren. Nutzung von mobilen Endgeräten zum handlungsorientierten Unterricht und Erwerb von Medienkompetenz
DetailsDauer: 1 Nachmittag
Online-Veranstaltung
Medienkompetenz:
Kollaboratives und kooperatives Arbeiten im digitalen (Fern-) UnterrichtKOS
16.03.2021
Die TeilnehmerInnen kennen alle gängigen webbasierten Online Tools mit denen kooperatives und kollaboratives Arbeiten möglich ist. Die Teilnehmer kennen die didaktischen Kriterien zum richtigen Einsatz kollaborativer Online Tools und können diese auch selbstständig in ihrem Unterricht einsetzen.
DetailsDauer: 3 Stunden
Online-Veranstaltung
Medienkompetenz:
Kollaboratives und kooperatives Arbeiten im digitalen (Fern-) UnterrichtKOS
30.03.2021
Die TeilnehmerInnen kennen alle gängigen webbasierten Online Tools mit denen kooperatives und kollaboratives Arbeiten möglich ist. Die Teilnehmer kennen die didaktischen Kriterien zum richtigen Einsatz kollaborativer Online Tools und können diese auch selbstständig in ihrem Unterricht einsetzen.
DetailsDauer: 3 Stunden
Online-Veranstaltung
Digitalisierung / Online-Seminar:
Unterricht als digitaler Workflow - interaktives Tafelwerkzeug im Unterrichtseinsatz angewendet, Teil 2 (Modul III)
KLBS
29.04.2021
Unterstützung beim Aufbau einer Struktur für digitales Homeschooling vom papierlosen Büro ins Klassenzimmer - Teil 2
DetailsDauer: 1 Nachmittag
Online-Veranstaltung
Online-Fortbildungreihe: Mediationstechniken in der Schule nutzen - Konflikte auf allen Ebenen konstruktiv lösen können (7 Module)
KLBS
07.05.2021
Die Teilnehmer*innen lernen mit Hilfe der Techniken der Mediation, Menschen in einer krisenhaften Situation so zu begleiten, dass sie ihre eigenen Lösungen finden. Des Weiteren erfahren Sie, wie Sie ihre erlernten mediativen Kompetenzen auch in anderen Gesprächssituationen, z.B. Konferenzen, Eltern- und Kollegen*innen - Gespräche einsetzen und somit deeskalierend wirken können. Sie sind befähigt, Schülerinnen und Schüler zu Schulmediatoren/Konfliktlotsen auszubilden und sie bei dieser Tätigkeit supervidierend zu begleiten.
DetailsDauer: 14 halbe Tage
Online-Veranstaltung
ON: Sprachrhythmus und Wortbildung - Sprachförderung nach Dr. Zvi Penner
KBED
25.03.2021
Die Teilnehmenden erwerben Kenntnisse über den Zusammenhang zwischen dem Sprachrhythmus als wichtige sprachliche Grundkompetenz und Problemen im Deutschunterricht, die bei Kindern entstehen können, die diese Grundkompetenz nicht ausreichend erworben haben.
Sie lernen die Methode der 'Wortfabrik' nach Dr. Zvi Penner kennen und führen praktische Übungen durch, so dass sie dieses besondere methodische Element zur sprachlichen Förderung in ihrem Unterricht einsetzen können
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Online-Veranstaltung
DaZ und Fremdsprachen online unterrichten - digitales_Angebot
KHi
14.04.2021
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: 3 h
Online-Veranstaltung
Online-Fortbildung Mathematik: Überwindung von Rechenschwierigkeiten im dritten Schuljahr durch den Aufbau arithmetischer Kernkompetenzen
KLBS
17.03.2021
Die Fortbildung richtet den Fokus auf Lernschwierigkeiten beim Rechnen in der dritten Klasse, mögliche Ursachen und unterrichtspraktische Kompetenzen zur Behebung von Lernschwierigkeiten.
DetailsDauer: 2 Nachmittage
Online-Veranstaltung
ON: Vom Sprachrhythmus zur Rechtschreibung *** FERIENAKADEMIE
KBED
27.07.2021
Die Teilnehmenden erwerben Kenntnisse über den Zusammenhang zwischen Sprache und Rechtschreibung. Sie führen praktische Übungen zu den erworbenen theoretischen Grundlagen durch, so dass sie am Ende der drei Fortbilundgtage die Methode "Vom Sprachrhythmus zur Rechtschreibung" in ihrem Unterricht mit einzelnen Kindern, in Kleingruppen oder in der Klasse einsetzen können.
DetailsDauer: Die Veranstaltung findet an drei Tagen statt - Zeiten: siehe bitte Beschreibung.
Abrufangebote des Netzwerks der Fächer Latein und Griechisch zu diversen Themen. Durchführung in allen Regionalabteilungen möglich.
KH
nach Absprache
Anregungen und Praxisbeispiele für die Umsetzung der Kerncurricula I und II im Unterricht der Alten Sprachen Latein und Griechisch
DetailsDauer: nach Absprache
Die pädagogische Nutzung der Schulnetzwerklösung IServ (betreuter Selbstlernkurs, freie Zeiteinteilung, Einstieg jederzeit möglich)
MZ CLP
CLP
nach Absprache
Die Teilnehmer:innen entwickeln an Beispielen Sie eigene pädagogische Ideen zur Umsetzung in Ihrem Unterricht. Sie erhalten insbesondere Informationen zur Nutzung der Schulnetzwerklösung bei der Organisation von Lernprozessen in der Distanz.
DetailsDauer: eigenverantwortlich
Abrufangebot: Erklär-Videos - Schüler erklären Sachverhalte mit selbst erstellten Videos
kmzdh
???
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: 3 Stunden
Abrufangebot: Merlin - Das online-Unterrichts-Filmangebot des Landes Niedersachsen
kmzdh
???
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: 3 Stunden
Abrufangebot: Smartboard-Multiplikatoren-Schulung
kmzdh
???
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: jeweils 3 Stunden
Interaktivität im Klassenraum an frontalen Präsentationsflächen
- ABRUFANGEBOT - Terminierung bei ausreichender Teilnehmenden-Zahl
KMZ Göttingen
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: k.A.
Internetgestütztes Veranstaltungsmanagement mit VeDaB - Vertiefungskurs. Verarbeitung von Veranstaltungsdaten mit MS-Word
NLQ
HI
nach Absprache
Einführung in die Erstellung von Serienbriefen mit VeDaB-Daten - (z. B. Teilnehmerlisten, Einladungen, Bescheinigungen).
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Internetgestütztes Veranstaltungsmanagement mit VeDaB - das erweiterte Modul zum Veranstaltungsmanagement
NLQ
nach Absprache
In diesem Kurs lernen Sie Veranstaltungsmanagement mit dem neu programmierten Teil der Veranstaltungsdatenbank VeDaB durchzuführen.
Sie erhalten einerseits Informationen zum dahinterliegenden technischen Verfahren.
In praktischen Übungen werden Sie andererseits
- Personen in Veranstaltungen verwalten,
- Veranstaltungsangebote mit Workshops publizieren,
- Anmeldungen bearbeiten,
- Teilnehmerinnen und Teilnehmer einladen und andere Mails versenden,
- Veranstaltungs- und Personenlisten anfertigen.
Es wird Raum für eigene Fragen sein.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online-Veranstaltung
Videokonferenzen abwechslungsreich gestalten
NLQ
08.03.2021
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online-Veranstaltung
Big Blue Button (BBB) Videokonferenzen für Anfänger/innen
MZRH
09.03.2021
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: 90
Online-Veranstaltung
Big Blue Button (BBB) Videokonferenzen für Anfänger/innen
MZRH
09.03.2021
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: 90
Online-Veranstaltung
Digitalisierung / Online-Seminar: Unterrichten mit digitalen Werkzeugen -
Handlungsorientierter Sprachunterricht (Modul IV)
KLBS
09.03.2021
Unterstützung beim Aufbau einer Struktur für digitales Homeschooling. Nutzung von mobilen Endgeräten zum handlungsorientierten Sprachunterricht und Erwerb von Medienkompetenz
DetailsDauer: 1 Nachmittag
Erklärfilme erstellen Teil I
KVEC
10.03.2021
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: 1,5 Stunden
Erstellung von Lernsituationen für das Lerngebiet 1 der neuen RRL für das Fach Betriebswirtschaft mit Rechnungswesen - Controlling
NLQ
10.03.2021
Es soll ein grundsätzliches Verständnis für den Aufbau von Lernsituationen gemäß der Leitlinie SchuCu-BBS erreicht werden. Für das Lerngebiet 1 der neuen RRL für das Fach BRC im Beruflichen Gymnasium sollen am Ende der Veranstaltung alle Lernsituationen fertig erstellt sein.
DetailsDauer: 2 Tage
Online-Veranstaltung
Online-Seminar: Erste Schritte mit der Niedersächsischen
Bildungscloud: Kurse mit Inhalt füllen
KAUR/RPZ
10.03.2021
Die Teilnehmer*innen sind am Ende der Veranstaltung mit dem Erstellen von Kursen und Themen in der Niedersächsischen Bildungscloud vertraut, können ihr eigenes Material bereitstellen und einbinden und wissen, wie Kurse mit Kollegen geteilt werden können.
DetailsDauer: 10.03.2021, 16.00-17.30
Online-Veranstaltung
Rechtliche Grundlagen des Datenschutzes an Schulen
KH
10.03.2021
Die TN sind in der Lage, datenschutzrechtliche Fragen bzgl. des Unterrichts zu beurteilen
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online-Veranstaltung
VISION SCHULE- Ideen für den Unterricht (Tag 1)
NLQ
10.03.2021
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Erklärfilme erstellen Teil II
KVEC
11.03.2021
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: 1,5 Stunden
Informationen und praktische Tipps zum Unterrichten in den Modulen der Sprachförderung der Berufseinstiegsschule
NLQ
11.03.2021
Die teilnehmenden Lehrkräfte erhalten Informationen über die Rahmenvorgaben der Klasse Sprache und Integration sowie Sprache/Integration der neuen BES. Anhand praktischer Beispiele, basierend auf den Erfahrungen anderer berufsbildender Schulen, werden Tipps und Ideen zum Unterrichten der Module „Spracherwerb“ , "Einführung in die Kultur- und Lebenswelt“ und „Einführung in das Berufs- und Arbeitsleben“ anschaulich vorgestellt.
Im Anschluss an den Impulsvortrag, unter Begleitung durch die Multiplikatoren/innen Sprachförderung (auf regionaler Ebene), tauschen sich die teilnehmenden Lehrkräfte aus und diskutieren eigene praktikable Ideen zum Unterrichten der Module.
Durch die Vorstellung eines praktikablen Unterrichtsbeispiels zu einer möglichen geeigneten Unterrichtsplanung bekommen die teilnehmenden Lehrkräfte ggf. neue Impulse für die eigene Unterrichtsorganisation.
Sie kennen die Vorteile einer differenzierten Förderplanung nach den Ergebnissen der Sprachstandsdiagnose im Rahmen der Eingangsberatung BES und diskutieren die realistische Umsetzung im täglichen Unterrichtsalltag.
Regionale Besonderheiten und bisherige Erfahrungen im Umgang mit Sprachlernenden in der BES, insbesondere auch durch Fachpraxis-Lehrkräfte, werden untereinander ausgetauscht und mit dem Veranstaltungsteam erörtert.
DetailsDauer: 1 Tag
Online-Veranstaltung
IServ ist da! Was nun?
Erfahrungsaustausch über den Einstieg in das Arbeiten mit IServ in der Grundschule
(RKNO medienberatung_online)
KLG
11.03.2021
Die Veranstaltung soll den Einstieg für das eigene Arbeiten mit IServ erleichtern und Ideen für den Einsatz geben. Während der Austauschphase können diverse Fragen besprochen werden.
DetailsDauer: halbtägige Online-Veranstaltung
Online-Veranstaltung
Lernen interaktiv – Digital gestütztes Lernen und Üben mit dem IServ Modul H5P
KLG
11.03.2021
Im Workshop wird H5P praxisnah an Beispielen eingeführt und kann direkt anhand von eigenen Lehr- Lernszenarien erprobt werden.
DetailsDauer: zwei 1,5-stündige Online-Veranstaltungen
Online-Veranstaltung
Eingangsberatung in der Berufseinstiegsschule
NLQ
15.03.2021
Die Teilnehmenden erhalten einen Überblick über die wesentlichen Elemente der Eingangsberatung für alle Formen der Berufseinstiegsschule und reflektieren diese.
DetailsDauer: 1/2 tägig
Online-Veranstaltung
Politik-Wirtschaft: Korrekturen und Bewertung Schriftliches Abitur (rechtliche Vorgaben) (2021/3)
KGÖ.NLF
15.03.2021
Die Teilnehmer*innen erhalten unter Einbezug von praktischen Übungen grundlegende Hinweise zur sachgemäßen Korrektur und Bewertung von Abitur-Klausuren im Fach Politik-Wirtschaft.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online-Veranstaltung
Praxisworkshop IServ: Einsatz ausgewählter Module (nicht nur) im Distanzunterricht
NLQ
15.03.2021
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online-Veranstaltung
Unterrichten mit Tablets für Einsteiger
NLQ
15.03.2021
Diese Veranstaltung möchte Lehrkräften den Einstieg in das
Unterrichten mit Tablets erleichtern. Es wird zunächst die Handhabung
des Geräts am Beispiel von iPads erklärt und im Anschluss werden
konkrete Unterrichtsbeispiele, welche auch im Distanzlernen umsetzbar
sind, praktisch ausprobiert.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online-Veranstaltung
Erste Schritte in der Niedersächsischen Bildungscloud
NLQ
16.03.2021
- Kennenlernen der Grundstruktur der Niedersächsischen Bildungscloud
- Umgang mit den einzelnen Funktionen
- Einsatz von Tools wie Bettermarks oder BigBlueButton im Distanzunterricht
- Kennenlernen von Möglichkeiten zur überschulischen Kooperation
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online-Veranstaltung
Erste Schritte in der Niedersächsischen Bildungscloud
NLQ
16.03.2021
- Kennenlernen der Grundstruktur der Niedersächsischen Bildungscloud
- Umgang mit den einzelnen Funktionen
- Einsatz von Tools wie Bettermarks oder BigBlueButton im Distanzunterricht
- Kennenlernen von Möglichkeiten zur überschulischen Kooperation
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Implementierung der neugeordneten IT-Berufe - Lernfeld 6: Serviceanfragen bearbeiten
NLQ
16.03.2021
Erarbeitung einer Kompetenz- und Inhaltsanalyse und Ausarbeitung exemplarischer Lernsituationen für das Lernfeld 6: Serviceanfragen bearbeiten.
DetailsDauer: 7 Stunden
Online-Veranstaltung
Online-Seminar: Einführung in die Grundlagen der Arbeit mit dem Videokonferenzsystem der Niedersächsischen Bildungscloud bzw. IServ (Big Blue Button)
KAUR/RPZ
17.03.2021
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: 17.03.2021, 15.30-16.45
Online-Veranstaltung
Mit der niedersächsischen Bildungscloud unterrichtenMZ CLP
CLP
18.03.2021
Das Angebot spricht die Kompetenzbereiche „Digitale Ressourcen“ und „Lehren und Lernen“ des DigCompEdu an.
DetailsDauer: 1h30min.
Informationen und praktische Tipps zum Unterrichten in den Modulen der Sprachförderung der Berufseinstiegsschule
NLQ
18.03.2021
Die teilnehmenden Lehrkräfte erhalten Informationen über die Rahmenvorgaben der Klasse Sprache und Integration sowie Sprache/Integration der neuen BES. Anhand praktischer Beispiele, basierend auf den Erfahrungen anderer berufsbildender Schulen, werden Tipps und Ideen zum Unterrichten der Module „Spracherwerb“ , Einführung in die Kultur- und Lebenswelt“ und „Einführung in das Berufs- und Arbeitsleben“ anschaulich vorgestellt.
Im Anschluss an den Impulsvortrag, unter Begleitung durch die Multiplikatoren/innen Sprachförderung (auf regionaler Ebene), tauschen sich die teilnehmenden Lehrkräfte aus und diskutieren eigene praktikable Ideen zum Unterrichten der Module.
Durch die Vorstellung eines praktikablen Unterrichtsbeispiels zu einer möglichen geeigneten Unterrichtsplanung bekommen die teilnehmenden Lehrkräfte ggf. neue Impulse für die eigene Unterrichtsorganisation.
Sie kennen die Vorteile einer differenzierten Förderplanung nach den Ergebnissen der Sprachstandsdiagnose im Rahmen der Eingangsberatung BES und diskutieren die realistische Umsetzung im täglichen Unterrichtsalltag.
Regionale Besonderheiten und bisherige Erfahrungen im Umgang mit Sprachlernenden in der BES, insbesondere auch durch Fachpraxis-Lehrkräfte, werden untereinander ausgetauscht und mit dem Leitungsteam erörtert.
DetailsDauer: 1 Tag
Implementierung der neugeordneten IT-Berufe - Lernfeld 8: Beschaffungsprozesse durchführen
NLQ
19.03.2021
Erarbeitung einer Kompetenz- und Inhaltsanalyse und Ausarbeitung exemplarischer Lernsituationen für das Lernfeld 8: Beschaffungsprozesse durchführen.
DetailsDauer: 7 Stunden
Online-Veranstaltung
Mit der niedersächsischen Bildungscloud unterrichtenMZ CLP
CLP
22.03.2021
Das Angebot spricht die Kompetenzbereiche „Digitale Ressourcen“ und „Lehren und Lernen“ des DigCompEdu an.
DetailsDauer: 1h30min.
Online-Veranstaltung
Ausgebucht - Datenschutz für Einsteiger - Online Veranstaltung
KMZUE
22.03.2021
Grundverständnis für den schulischen Datenschutz erlangen.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online-Veranstaltung
Eingangsberatung in der Berufseinstiegsschule
NLQ
22.03.2021
Die Teilnehmenden erhalten einen Überblick über die wesentlichen Elemente der Eingangsberatung für alle Formen der Berufseinstiegsschule und reflektieren diese.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online-Veranstaltung
Was habt ihr gelernt- nichts – wenig – viel
Feedback-Tools im Präsenz- und Distanzunterricht
KLG
22.03.2021
Die TeilnehmerInnen lernen Feedback-Tools für den Unterricht kennen und erhalten Anregungen für unterrichtliche Anwendungsmöglichkeiten.
DetailsDauer: 2-stündige Online-Veranstaltung
Website "Arbeit und Gesundheit in Schulen und Studienseminaren"
NLQ
22.03.2021
Die Inhalte der Website: https://www.arbeitsschutz-schulen-nds.de sind überarbeitet und aktualisiert.
DetailsDauer: 4 Tage
Online-Veranstaltung
Online-Seminar: Wirksame Videokonferenzen und Anregungen für Distanzunterricht im Fach Mathematik
KAUR/RPZ
23.03.2021
In der Veranstaltung sollen bewährte Konzepte für Hybridunterricht, Distanzunterricht und Videokonferenzen ausgetauscht werden. Möglichkeiten von BigBlueButton (Videokonferenzmodul von IServ und NBC) werden aufgezeigt und erprobt. Darüber hinaus werden Kriterien für wirksame und abwechslungsreiche Videokonferenzen vorgestellt und diskutiert.
Sie können besser beurteilen, wie Mathematikunterricht im Szenario B oder C lernwirksam durchgeführt werden kann. Sie erhalten konkrete Anregungen für die Planung von Mathematikunterricht.
DetailsDauer: 23.03.2021, 14.30-17.30
Online-Veranstaltung
Tablets im Unterricht - Eine Einführung | Zusatzveranstaltung
KH
23.03.2021
Die Teilnehmenden erhalten die Möglichkeit, erste Erfahrungen in punkto Einsatzmöglichkeiten des Tablets (ipad) im Unterricht zu sammeln.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online-Veranstaltung
Erstellen eines schulischen Medienbildungskonzepts – Einführung speziell für Grundschulen
NLQ
24.03.2021
Ein Medienbildungskonzept ist ein dynamisches Produkt einer systematischen Schulentwicklung und sollte grundsätzlich drei Fragen beantworten: Was wollen wir machen? Was brauchen wir dafür? Was müssen wir dafür können? Somit werden die TN in die Lage versetzt, das MBK an ihrer Schule voranzutreiben.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Leistungsprozesse planen, steuern und kontrollieren - ERP-gestützter Unterricht mit MS Dynamics NAV
NLQ
24.03.2021
Einsatz des Moduls Leistungserstellung/Produktion des ERP-Systems MS Dynamics NAV (NAV 09) im Wirtschaftsunterricht berufsbildender Schulen
DetailsDauer: 1 Tag
Online-Veranstaltung
Persönliches Lernnetzwerk, Netzwerk Medienberatung, Lernstände erheben
NLQ
24.03.2021
Zielsetzung dieses Workshops ist es, die Teilnehmenden beim Lehren und Lernen mit und über (digitale) Medien zu qualifizieren, zur Verbesserung der Qualität von Unterricht sowie einer versierten Weiterentwicklung von Lehr- und Lernprozessen beizutragen. Die Teilnehmenden entwickeln unter besonderer Berücksichtigung von Lernnetzwerken und dem Erheben von Lernständen ein Medialitätsbewusstsein als Voraussetzung für die Vermittlung von Medienkompetenzen. Ferner soll die Implementierung des Orientierungsrahmen Medienbildung in die Bildungsprozesse von Schule und Lehrkräftebildung gelingen.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online-Veranstaltung
VISION SCHULE- Ideen für den Unterricht (Tag 2)
NLQ
24.03.2021
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Online-Veranstaltung
Audioproduktionen mit der Freeware Audacity - Teil 2
NLQ
25.03.2021
Die Teilnehmenden sollen die grundlegenden Möglichkeiten der digitalen Audionachbearbeitung kennen lernen, um sie in ihrer eigenen pädagogischen Medienarbeit mit Kindern und Jugendlichen umsetzen zu können.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online-Veranstaltung
Online-Seminar: Arbeiten im IServ für Anfänger*innen
KAUR/RPZ
30.03.2021
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: 30.03.2021, 15.30-17.00
Online-Veranstaltung
Online-Seminar Digitaler Stammtisch: Fragen Sie einfach!
Tipps und Anregungen rund um den Einsatz digitaler Tools im Unterricht und Schulalltag
KAUR/RPZ
12.04.2021
Sicherheit im Umgang mit digitalen Tools erlangen.
Erfahrungen aus dem schulischen Alltag teilen.
DetailsDauer: Regelmäßig am ersten Montag im Monat, Einstieg jederzeit möglich
Online-Veranstaltung
Implementierung der neuen Rahmenrichtlinien für das Profilfach Volkswirtschaft im Beruflichen Gymnasium
NLQ
13.04.2021
Information über die kompetenzorientierte Konzeption der neuen Rahmenrichtlinien für das Profilfach Volkswirtschaft und einer SchuCu-BBS gerechten Umsetzung der curricularen Vorgaben in Lernsituationen.
DetailsDauer: 4 Stunden
Online-Veranstaltung
ON: Grenzen setzen (für mich und andere)
KBED
CUX
13.04.2021
Die Teilnehmenden können lernen, ihren persönlichen Freiraum durch Abgrenzung zu sichern und dadurch innere Klarheit und mehr Souveränität im Kontakt mit anderen zu gewinnen.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Implementierungsveranstatlung für die neuen Rahmenrichtlinien für das Profilfach Volkswirtschaft bilingual
NLQ
14.04.2021
Die Konzeption der neuen Rahmenrichtlinien für das Profilfach Volkswirtschaft verstehen. Die Erstellung von Lernsituationen gemäß der grundlegenden Anforderungen nach SchuCu-BBS nachvollziehen und umsetzen können.
DetailsDauer: 6 Stunden
Online-Veranstaltung
Online-Fortbildung: Asperger-Autismus im Schulalltag: Zu viele Gesichter
KH
14.04.2021
Ziel dieser Fortbildung ist es, konkrete Hilfen und Strukturen zu erarbeiten und kennenzulernen, die uns den Unterricht mit Menschen des Autismus-Spektrums erleichtern; dazu gehört u.a. auch die Raumgestaltung, die des Arbeitsplatzes und der Lernumgebung.
DetailsDauer: 7
Online-Veranstaltung
Online-Seminar: Wirksame Videokonferenzen und Anregungen für Distanzunterricht im Fach Mathematik
KAUR/RPZ
14.04.2021
In der Veranstaltung sollen bewährte Konzepte für Hybridunterricht, Distanzunterricht und Videokonferenzen ausgetauscht werden. Möglichkeiten von BigBlueButton (Videokonferenzmodul von IServ und NBC) werden aufgezeigt und erprobt. Darüber hinaus werden Kriterien für wirksame und abwechslungsreiche Videokonferenzen vorgestellt und diskutiert.
Sie können besser beurteilen, wie Mathematikunterricht im Szenario B oder C lernwirksam durchgeführt werden kann. Sie erhalten konkrete Anregungen für die Planung von Mathematikunterricht.
DetailsDauer: 14.04.2021, 14.30-17.30
Online-Veranstaltung
Zwei digitale Tools für Ihren Englisch-Unterricht: Plotagon und Socrative
KH
14.04.2021
Vorstellung der didaktischen und methodischen Einsatzmöglichkeiten der Anwendungen „Plotagon“ und "Socrative"
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Digitaler Workflow Lehrer Teil II - das iPad in Lehrerhand! - Praxisworkshop
KVEC
15.04.2021
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: 1,5 Stunden
Online-Veranstaltung
Einführung in die Grundlagen der Arbeit mit dem Videokonferenzsystem der Niedersächsischen Bildungscloud (Big Blue Button)
KLG
15.04.2021
Einführung in Big Blue Button
DetailsDauer: halbtägige Online-Veranstaltung
Online-Veranstaltung
Online-Seminar: Einführung in die Grundlagen der Arbeit mit dem Videokonferenzsystem der Niedersächsischen Bildungscloud bzw. IServ (Big Blue Button)
KAUR/RPZ
15.04.2021
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: 15.04.2021, 15.30-17.00
Online-Veranstaltung
AR (Augmented Reality) App für Unterricht und Homeschooling - Zeitzeugen erlebbar machen mit der WDR App
KLG
20.04.2021
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: 1,5stündige Online-Veranstaltung
Implementierung der neuen Rahmenrichtlinien für das Profilfach Volkswirtschaft im Beruflichen Gymnasium
NLQ
20.04.2021
Information über die kompetenzorientierte Konzeption der neuen Rahmenrichtlinien für das Profilfach Volkswirtschaft und einer SchuCu-BBS gerechten Umsetzung der curricularen Vorgaben in Lernsituationen.
DetailsDauer: 4 Stunden
QMPB_5, Modul 5
NLQ
20.04.2021
Die neuen MPB können MBK und MEP-Beratungen durchführen.
Das eigene Unterrichgtsbeispiel ist für das Implementieren in ein Medienbildungskonzept vorbereitet.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Online-Veranstaltung
Online-Seminar: Arbeiten im IServ für Fortgeschrittene
KAUR/RPZ
21.04.2021
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: 21.04.2021, 15.30-16.45
Online-Veranstaltung
VISION SCHULE II/2021- Ideen für den Unterricht (Tag 1)
NLQ
21.04.2021
Die Medienberatung Niedersachsen bietet niedersächsischen Lehrkräften ein kostenfreies und vielfältiges Workshopangebot für das Unterrichten mit digitalen Medien.
DetailsDauer: k.A.
Kfz 2.1.5.a Mercedes Benz e-Mobility Vans
NLQ
S
27.04.2021
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: 2 Tage
Online-Veranstaltung
Erstellen eines schulischen Medienbildungskonzepts – Einführung speziell für Grundschulen
NLQ
28.04.2021
Ein Medienbildungskonzept ist ein dynamisches Produkt einer systematischen Schulentwicklung und sollte grundsätzlich drei Fragen beantworten:
Was wollen wir machen?
Was brauchen wir dafür?
Was müssen wir dafür können?
Somit werden die TN in die Lage versetzt, das MBK an ihrer Schule voranzutreiben.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online-Veranstaltung
Implementierung der neuen Rahmenrichtlinien für das Profilfach Volkswirtschaft im Beruflichen Gymnasium
NLQ
28.04.2021
Information über die kompetenzorientierte Konzeption der neuen Rahmenrichtlinien für das Profilfach Volkswirtschaft und einer SchuCu-BBS gerechten Umsetzung der curricularen Vorgaben in Lernsituationen.
DetailsDauer: 4 Stunden
Online-Veranstaltung
Schützen und sicher Agieren - (k)eine wichtige Medienkompetenz?!
NLQ
28.04.2021
Zielsetzung dieses Workshops ist es, die Teilnehmenden beim Lehren und Lernen mit und über (digitale) Medien zu qualifizieren, zur Verbesserung der Qualität von Unterricht sowie einer versierten Weiterentwicklung von Lehr- und Lernprozessen beizutragen. Die Teilnehmenden entwickeln unter besonderer Berücksichtigung der Aspekte "Schützen und sicher Agieren" (Medienkompetenzfeld Nr. 4) ein Medialitätsbewusstsein als Voraussetzung für die Vermittlung von Medienkompetenzen. Ferner soll die Implementierung des Orientierungsrahmen Medienbildung in die Bildungsprozesse von Schule und Lehrkräftebildung gelingen.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online-Veranstaltung
Online-Seminar Digitaler Stammtisch: Fragen Sie einfach!
Tipps und Anregungen rund um den Einsatz digitaler Tools im Unterricht und Schulalltag
KAUR/RPZ
03.05.2021
Sicherheit im Umgang mit digitalen Tools erlangen.
Erfahrungen aus dem schulischen Alltag teilen.
DetailsDauer: Regelmäßig am ersten Montag im Monat, Einstieg jederzeit möglich
Online-Veranstaltung
Online-Seminar: Arbeiten im IServ für Fortgeschrittene
KAUR/RPZ
04.05.2021
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: 04.05.2021, 15.30-17.00
Online-Veranstaltung
Rechtliche Grundlagen des Datenschutzes an Schulen
KH
05.05.2021
Die TN sind in der Lage, datenschutzrechtliche Fragen bzgl. des Unterrichts zu beurteilen
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online-Veranstaltung
VISION SCHULE II/2021- Ideen für den Unterricht (Tag 2)
NLQ
05.05.2021
Die Medienberatung Niedersachsen bietet niedersächsischen Lehrkräften ein kostenfreies und vielfältiges Workshopangebot für das Unterrichten mit digitalen Medien.
DetailsDauer: k.A.
Online-Veranstaltung
Tablets im Unterricht - Eine Einführung | Zusatzveranstaltung
KH
11.05.2021
Die Teilnehmenden erhalten die Möglichkeit, erste Erfahrungen in punkto Einsatzmöglichkeiten des Tablets (ipad) im Unterricht zu sammeln.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online-Veranstaltung
Tablets im Unterricht - Eine Einführung [Lernen im 21. Jh. - Lust auf mehr] - digitales_Angebot - medienberatung_online
KHi
18.05.2021
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: 2 h
Online-Veranstaltung
Schützen und sicher Agieren - (k)eine wichtige Medienkompetenz!?
NLQ
26.05.2021
Zielsetzung dieses Workshops ist es, die Teilnehmenden beim Lehren und Lernen mit und über (digitale) Medien zu qualifizieren, zur Verbesserung der Qualität von Unterricht sowie einer versierten Weiterentwicklung von Lehr- und Lernprozessen beizutragen. Die Teilnehmenden entwickeln unter besonderer Berücksichtigung der Aspekte "Schützen und sicher Agieren" ein Medialitätsbewusstsein als Voraussetzung für die Vermittlung von Medienkompetenzen. Ferner soll die Implementierung des Orientierungsrahmen Medienbildung in die Bildungsprozesse von Schule und Lehrkräftebildung gelingen.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Erstellung von Lernsituationen für das Lerngebiet 1 der neuen Rahmenrichtlinien für das Profilfach Volkswirtschaft bilingual
NLQ
02.06.2021
Es soll grundsätzlich ein Verständnis für den Aufbau von Lernsituationen gemäß der Leitlinie SchuCu-BBS geschaffen werden. Für das Lerngebiet 1 der neuen Rahmenrichtlinien für das Profilfach Volkswirtschaft bilingual sollen am Ende der Veranstaltung alle Lernsituationen fertig erstellt sein.
DetailsDauer: 2 Tage
Medienbildungskonzept, DigCompEdu, Seminarprogramm, APVO-Lehr
NLQ
02.06.2021
Zielsetzung dieses Workshops ist es, die Teilnehmenden beim Lehren und Lernen mit und über (digitale) Medien zu qualifizieren, zur Verbesserung der Qualität von Unterricht sowie einer versierten Weiterentwicklung von Lehr- und Lernprozessen beizutragen. Die Teilnehmenden entwickeln unter besonderer Berücksichtigung des Seminarlehrplans ein Medialitätsbewusstsein als Voraussetzung für die Vermittlung von Medienkompetenzen. Ferner soll die Implementierung des Orientierungsrahmen Medienbildung in die Bildungsprozesse von Schule und Lehrkräftebildung gelingen.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online-Veranstaltung
Online-Fortbildung: Nachteilsausgleich Austismus
KH
07.06.2021
Ziel dieser Fortbildung ist es, konkrete Hilfen und Strukturen zu erarbeiten und kennenzulernen, die uns den Unterricht mit Menschen des Autismus-Spektrums erleichtern; dazu gehört u.a. auch die Raumgestaltung, die des Arbeitsplatzes und der Lernumgebung.
DetailsDauer: 7
Online-Veranstaltung
Online-Seminar Digitaler Stammtisch: Fragen Sie einfach!
Tipps und Anregungen rund um den Einsatz digitaler Tools im Unterricht und Schulalltag
KAUR/RPZ
07.06.2021
Sicherheit im Umgang mit digitalen Tools erlangen.
Erfahrungen aus dem schulischen Alltag teilen.
DetailsDauer: Regelmäßig am ersten Montag im Monat, Einstieg jederzeit möglich
Online-Veranstaltung
Implementierung der neuen Rahmenrichtlinien für das Profilfach Volkswirtschaft - Erstellung von Lernsituationen für das Lerngebiet 1
NLQ
15.06.2021
Das Ziel der Veranstaltung ist die Erstellung sämtlicher Lernsituationen für das Lerngebiet 1 der neuen Rahmenrichtlinien für das Profilfach Volkswirtschaft. Die Lernsituationen sind gemäß der Leitlinie SchuCu-BBS auszuarbeiten.
DetailsDauer: 2 Tage
Online-Veranstaltung
Filmbildung, Filmanalyse in StS
NLQ
23.06.2021
Zielsetzung dieses Workshops ist es, die Teilnehmenden beim Lehren und Lernen mit und über (digitale) Medien zu qualifizieren, zur Verbesserung der Qualität von Unterricht sowie einer versierten Weiterentwicklung von Lehr- und Lernprozessen beizutragen. Die Teilnehmenden entwickeln unter besonderer Berücksichtigung der Filmbildung ein Medialitätsbewusstsein als Voraussetzung für die Vermittlung von Medienkompetenzen. Ferner soll die Implementierung des Orientierungsrahmen Medienbildung in die Bildungsprozesse von Schule und Lehrkräftebildung gelingen.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online-Veranstaltung
Medienbildungskonzept, DigCompEdu, Seminarprogramm, APVO-Lehr
NLQ
23.06.2021
Zielsetzung dieses Workshops ist es, die Teilnehmenden beim Lehren und Lernen mit und über (digitale) Medien zu qualifizieren, zur Verbesserung der Qualität von Unterricht sowie einer versierten Weiterentwicklung von Lehr- und Lernprozessen beizutragen. Die Teilnehmenden entwickeln unter besonderer Berücksichtigung des Seminarlehrplans ein Medialitätsbewusstsein als Voraussetzung für die Vermittlung von Medienkompetenzen. Ferner soll die Implementierung des Orientierungsrahmen Medienbildung in die Bildungsprozesse von Schule und Lehrkräftebildung gelingen.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online-Veranstaltung
Ausgebucht - Datenschutz für Einsteiger - Online Veranstaltung
KMZUE
28.06.2021
Grundverständnis für den schulischen Datenschutz erlangen.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Forum Medienethik 2021
NLQ
13.09.2021
Für die Tagung stehen folgende Fragen im Mittelpunkt:
- Welche (ethischen) Herausforderungen ergeben sich anhand der veränderten Bedingungen, der Wirkungen und Folgen medialen Handelns für den Einzelnen als auch die Gesellschaft?
- Welche moralischen Forderungen oder Leitlinien lassen sich für die am Mediengeschehen Beteiligten formulieren?
- Über welche Kompetenzen sollen die jugendlichen Produtzer verfügen und welchen Beitrag kann Schule dabei leisten?
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Kfz 6.1.9 Mazda-Neueheiten bei Antrieb und Fahrsicherheit
NLQ
LEV
12.10.2021
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: 3 Tage
Landesforum Medienberatung - Jahrestagung 2022
NLQ
SFA
01.03.2022
Jahrestagung, Meilensteintagung, Beratungsnetzwerk
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Landesforum Medienberatung - Jahrestagung 2023
NLQ
SFA
28.02.2023
Jahrestagung, Meilensteintagung, Beratungsnetzwerk
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Online-Veranstaltung
Kunst, Thema Film : Kurzfilmanalyse Jg 9 - 13
KH
18.03.2021
Im Fokus dieses Termins steht eine exemplarische Kurzfilmanalyse mit Arbeitsanregungen und methodischen Reflexionen. Die Fortbildung ist zugeschnitten auf den Kunstunterricht im 10. Jg mit dem Pflichtthema Film. Das ausgewählte Filmbeispiel kann aber in allen Jahrgängen in unterschiedlichen Unterrichtszusammenhängen sinvoll Platz finden.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Abrufangebot: Medienkompetenz - Eine neue Kernkompetenz für Lehrkräfte im Informationszeitalter
KH
nach Absprache
Welche Möglichkeiten bringt die Digitalisierung für die Unterrichtsgestaltung mit sich? Ziel dieser praxisnahen Fortbildung ist die exemplarische Erarbeitung eines digitalen Dossiers zu bestimmten Themenfeldern aus den Bereichen Wirtschaft, Politik, Gesellschaft oder Kultur. Dabei werden Chancen und Risiken sozialer Medien aufgezeigt. Sie erfahren, wie Sie Ihre Medienkompetenz eigenständig, langfristig und nachhaltig ausbauen können. Bestenfalls können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer an ihren Bildungseinrichtungen ein zukunftsorientiertes Lernumfeld kreieren und gleichzeitig, durch den Einsatz digitaler Werkzeuge und Lernhilfen, den Unterricht effizienter und innovativer gestalten.
DetailsDauer: 8 Std., Intensivworkshop
Abrufangebot: Video
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: ca. 5 Stunden (Aufteilung in 2 Termine möglich)
Kurzgeschichten erzählen mit der Kamera - von der Ideenfindung bis zum Drehbuch
KAUR/RPZ
04.11.2021
Die Teilnehmer*innen sollen nach der Fortbildung ...
- über wichtiges Hintergrundwissen über die Gestaltung von Kurzfilmen verfügen
- wissen, wie man mit Lerngruppen die Idee zu einem Film bekommt und ausarbeitet
- Ideen und Motivation für die schulische Filmarbeit haben
- über ihre Lehrerrolle bei der schulischen Filmarbeit orientiert sein
- in die Praxis einsteigen und dabei typische Fehler vermeiden können.
DetailsDauer: 04.11.2021, 14.00-17.30
Kurzgeschichten erzählen mit der Kamera - von der Ideenfindung bis zum Drehbuch
KAUR/RPZ
18.03.2021
Die Teilnehmer*innen sollen nach der Fortbildung ...
- über wichtiges Hintergrundwissen über die Gestaltung von Kurzfilmen verfügen
- wissen, wie man mit Lerngruppen die Idee zu einem Film bekommt und ausarbeitet
- Ideen und Motivation für die schulische Filmarbeit haben
- über ihre Lehrerrolle bei der schulischen Filmarbeit orientiert sein
- in die Praxis einsteigen und dabei typische Fehler vermeiden können.
DetailsDauer: 18.03.2021, 14.00-17.30
Online-ANGEBOT (Videokonferenz): Urheberrecht im Unterricht
MZBS
BS
23.03.2021
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: 2
Online-Anfrage (Videokonferenz): Urheberrecht im Unterricht
MZBS
BS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: 3
Online-ANGEBOT (Videokonferenz): Urheberrecht im Unterricht
MZBS
BS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: 3
Der Einsatz von Computer-Algebra-Software (CAS) im Mathematikunterricht
KAUR/RPZ
AUR
27.04.2021
Sie lernen Möglichkeiten kennen, Computer-Algebra-Systeme im Mathematikunterricht besser einzusetzen, und Sie diskutieren Beispielaufgaben, bei denen CAS wirklich hilft, Mathematik zu lernen.
DetailsDauer: 27.04.2021, 14.30-18.00
Online-Veranstaltung
Digitale Medien im Englischunterricht (Teil 2) / Kompetenzorientierter Einsatz von Filmen im Englischunterricht am Beispiel von Richard III
KBED
13.04.2021
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Abrufangebot: Digitale Audioarbeit
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: ca. 3 Stunden
Abrufangebot Mündliche Abiturprüfungen im Fach Politik-Wirtschaft - Konzeption, Durchführung und Bewertung (Gymnasiale Oberstufe)
KBED
nach Absprache
Fundierte Vorbereitung auf die Erstellung von Prüfungsaufgaben und die Durchführung mündlicher Abiturprüfunge
DetailsDauer: k.A.
Eine moderne und einfache Webseite mit Wordpress gestalten
KOL/OFZ
nach Absprache
Gestaltung einer einfachen, übersichtlichen Webseite für die eigene Schule
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Studientag Martin Luther King
KAUR/RPZ
AUR
19.05.2021
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: Mittwoch, 19.05.2021, 9.30-16.00
Lernvideoanwendungen
KVEC
24.03.2021
Die TeilnehmerInnen können selbstständig kurze Lernvideos zur audiovisuellen Unterstützung ihres Unterrichts erstellen.
DetailsDauer: 3 Stunden
Online-Veranstaltung
Englisch / Online-Seminar: Abiturthema 2021/22 »Gran Torino« - Kompetenzorientiertes Arbeiten mit einem Film
KLBS
15.04.2021
Die TN lernen Möglichkeiten des kompetenzorientierten Einsatzes von Filmen im Unterricht der Sekundarstufe II kennen.
DetailsDauer: 1 Nachmittag
Online-Veranstaltung
ON: Grundlagen von digitalem Fernunterricht *** FERIENAKADEMIE
KBED
29.03.2021
Die Teilnehmenden verstehen wichtige Grundsätze für die pädagogische Arbeit digital und auf Distanz. Sie erhalten Impulse für digitale Gestaltungsmöglichkeiten von digitalem Fernunterricht (technisch sowie pädagogisch) und reflektieren die eigene Praxis sowie Möglichkeiten der Umsetzung.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online-Veranstaltung
Englisch / Online-Seminar: Abiturthema 2021/2022: Ian McKellens Verfilmung von »Richard III.« - Kompetenzorientiertes Arbeiten mit ausgewählten Filmszenen
KLBS
12.04.2021
Den Teilnehmer*innen werden exemplarisch Möglichkeiten des Filmeinsatzes von "Richard III." nach bzw. während der Lektüre der Dramenauszüge aufgezeigt. Die einzelnen Szenen werden kompetenzorientiert (Hör-/Sehverstehen, Text- und Medienkompetenz, Schreiben) betrachtet.
DetailsDauer: 1 Nachmittag
Lernvideoanwendungen
KVEC
09.03.2021
Die TeilnehmerInnen können selbstständig kurze Lernvideos zur audiovisuellen Unterstützung ihres Unterrichts erstellen.
DetailsDauer: 3 Stunden
Abrufangebot Chemie: Erstellen von Gefährdungsbeurteilungen
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: 3 Stunden, Termin nach Absprache
Online-ANGEBOT (Videokonferenz): Nutzung des IServ im Unterricht
MZBS
BS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: 3
Abrufangebot: Deutsch: Medienwelten - Das neue Medienmodul (RT 7; KCII)
KH
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Abgesagt:
Online-Veranstaltung
Neue Medien für Ihren Unterricht - 8 Programme, mit denen Sie Ihren Unterricht noch anschaulicher und spannender gestalten - Online-Veranstaltung
KOL/OFZ
09.03.2021
Sie sind nach dem Workshopbesuch in der Lage:
Online-Veranstaltung
Digitalisierung / Online-Seminar:
Interaktive Projekte mit MS 365 und Teams in Homeschooling- und Blended-Learning-Setups, Aufbaumodul (Modul VI)
KLBS
24.03.2021
Die Teilnehmenden lernen Möglichkeiten kennen, Microsoft 365 und Teams beim Homeschooling (vorwiegend oder ausschließlich online) und in einem Blended-Learning-Setup (Kombination von Präsenz- und Online-Phasen) für kollaborative Unterrichtsprojekte einzusetzen.
Qualitätsbereich 1: Fachübergreifende Kompetenzen (1.1.2) zur sicheren Nutzung von Arbeitstechniken und Medien, Anschlussfähigkeit für Studium und Beruf (1.2.3)
Qualitätsbereich 2: Kompetenzaufbau (2.1.1) im Bereich der IT-Nutzung, kognitive Aktivierung (2.1.2)
Qualitätsbereich 3: Differenzierung (2.3.1)
DetailsDauer: 1 Nachmittag
Online-Veranstaltung
Online-Abrufangebot: Öffentlichkeitsarbeit und Außendarstellung von Schulen
KAUR/RPZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Online-Veranstaltung
Gesprächskreis - Informatik im Coronamodus - Online-Veranstaltung
KOL/OFZ
21.04.2021
Vernetzung und Austausch von Erfahrungen von Informatiklehrkräften der Region.
DetailsDauer: MI., 21.04.2021, 19:00 - 20:30 Uhr.
Online-Veranstaltung
Unterricht digital: Didaktisch-Methodische Grundlagen für den Videokonferenz-Unterricht! Mit vielen praktischen
Tipps und Methoden.
KOS
24.03.2021
Hierbei geht es nicht um theoretische Modelle, sondern darum die Grundlagen für den alltäglichen
Unterricht zu legen und bei all der Technik auch das soziale Lernen nicht zu vergessen. In dieser
Fortbildung werden Sie auch selbst tätig werden und ab und zu mal die Kamera und das Mikrofon anstellen müssen.
DetailsDauer: 1 Stunde
Abrufangebot: Achtsamkeit und Entspannung im Lehrerberuf
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Online-ANGEBOT (Videokonferenz): Möglichkeiten für den Onlineunterricht
MZBS
BS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: 3
Mathematik digital? Auch an meiner Schule!
KOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Online-Veranstaltung
ON: Datenschutz im digitalen Unterricht und Fernunterricht *** FERIENAKADEMIE
KBED
30.03.2021
Die Teilnehmenden haben einen Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Nutzung digitaler Tools im Unterricht. Sie können auf dieser Grundlage Entscheidungen für den eigenen Umgang mit diesen im Unterricht treffen und wissen, was sie dabei beachten müssen.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online-Veranstaltung
ON: Interaktive Methoden und Tools im Online-Unterricht einbinden *** FERIENAKADEMIE
KBED
31.03.2021
Die Teilnehmenden haben einen Überblick über verschiedene Arten von digitalen Tools die sich für interaktive Lernarrengements nutzen lassen. Sie lernen mögliche Anwendungsfelder für den Einsatz kennen und erhalten einen ersten Einblick in die Funktionen, die Vor- und Nachteile der jeweiligen Programme und bekommend die Gelegenheit, einige selbst auszuprobieren.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Abrufangebot: Geocaching
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: ca. 3,5 Std
Abrufangebot: Comic/Fotostory
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: ca. 3 Stunden
Abrufangebot: Interaktive Whiteboards (Smart oder Promethean)
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: ca. 3,5 Std
Online-Veranstaltung
Kommunikation / Digitalisierung / Online-Seminar:
Mehr Sicherheit im Netz – Medienkompetenz stärken (Modul IX)
KLBS
10.05.2021
Das Seminar vermittelt einen Überblick über die aktuelle Internetnutzung von Kindern und Jugendlichen sowie über deren Möglichkeiten und Gefahren. Es stellt Ansätze vor, die Medienkompetenz auf allen Seiten zu stärken und beleuchtet dabei insbesondere die Rollen von Eltern und Lehrkräften.
Kompetenzen: Verbesserung der Öffentlichkeitarbeit. Qualitätsbereich 1: Fachübergreifende Kompetenzen zur sicheren Nutzung von Medien, Vermittlung sozialer Kompetenzen
Qualitätsbereich 2: Kompetenzaufbau im Bereich der Mediennutzung
Qualitätsbereich 3: Unterstützung der pädagogischen Verantwortung durch eine umfassende Betrachtung.
Qualitätsbereich 5: Bildungsangebot zum Aufbau personaler und sozialer Kompetenzen
DetailsDauer: 1 Nachmittag
Erfahrungstag: Das Konferenzsystem BigBlueButton in der praktischen Anwendung
KH
29.04.2021
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: 4
Online-Veranstaltung
ON: Padlet intensiv! – Tipps und Tricks zum Tool *** FERIENAKADEMIE
KBED
29.03.2021
Ziel ist es, dass die Teilnehmenden das Tool Padlet kennenlernen und sich sicher fühlen, das Tool selbst mit Schüler*inenn zu nutzen. Die Veranstaltung richtet sich somit an Person, die noch keine oder nur geringe Erfahrungen mit Padlet haben. Die Teilnehmenden lernen wichtige Funktionen kennen, können diese ausprobieren und sich über Einsatzmöglichkeiten im Unterricht austauschen.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online-Veranstaltung
Digitale Kompetenzen in Zeiten von Fake News und Hate Speech fördern
KOL/OFZ
nach Absprache
- Darstellung der Inhalte einer digitalen Kompetenzbildung nach den Empfehlungen der KMK
- Erörterung und Austausch zum Mediennutzungsverhalten von Kindern und Jugendlichen
- Unterrichtsmaterialien zu den Themen Fake News und Hate Speech
- Vorstellung von Apps und Tools zur Thematik
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Informatik im Sekundarbereich I - dreitägige Grundlagenschulung für einen zeitgemäßen Informatikunterricht
KOL/OFZ
21.04.2021
Ausweitung des Informatikunterrichts in der Sekundarstufe I.
DetailsDauer: Mi., 21.04.2021, 09:00 Uhr bis Fr., 23.04.2021, 15:30 Uhr
Abrufangebot: Trickfilm
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: ca. 4 Stunden
MINT und Leseförderung - Lesen und Vorlesen, Buchstaben und Geschichten immer wieder neu entdecken und nebenbei die Welt erkunden
KAUR/RPZ
LER
22.04.2021
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: 22.04.2021, 15.30-17.45
Abrufangebot: Powerpoint oder OpenOffice Impress
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: ca. 3 Stunden
Online-Veranstaltung
ON: Videokonferenzen mit BigBlueButton durchführen für Einsteiger/innen
KBED
21.04.2021
Die Teilnehmenden führen mit der Plattform BigBlueButton Videokonferenzen mit ihren Klassen oder Kursen durch.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Kreatives Visualisieren - Der Einsatz von Sketchnotes im Unterricht - Teil 1 -
KAUR/RPZ
AUR
nach Absprache
Sie lernen Ihre Unterrichtsinhalte attraktiver und wirkungsvoller zu gestalten, wodurch Ihnen die Aufmerksamkeit der SuS garantiert ist. Zudem lernen Sie komplexe Unterrichtsinhalte in einfachen Bild-Text-Notizen prozesshaft darzustellen, die dazu führen, dass Ihre SuS mit Freude lernen und Lerninhalte leichter im Gedächtnis abspeichern können.
DetailsDauer: Modul 1: Montag, 19.04.2021, 9.00-16.00
Modul 2: Herbst 2021
Online-Veranstaltung
Plakate basteln war gestern: Webtools für die Anschlusskommunikation - Online-Veranstaltung
KOL/OFZ
11.03.2021
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: Do., 11.03.2021, 14:30 - 16:30 Uhr
Online-Veranstaltung
Den Ausbildungs- oder Praktikumsbetrieb vorstellen - Einen Audiopodcast als Handlungsergebnis einer Lernsituation produzieren - Online-Veranstaltung
KOL/OFZ
24.03.2021
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: Mi., 24.03.2021, 10:00 - 16:00 Uhr
Online-Veranstaltung
Demokratiebildung / Geschichte / Kunst / Online-Fortbildungsreihe:
Verschwörungsglaube und Radikalisierung im Internet – Hintergründe, Erfahrungen, Umgang (Modul III)
KLBS
23.03.2021
Verschwörungstheorien sind kein neues Phänomen, haben in ihren vielfältigen Ausprägungen in den vergangenen Jahren aber eine zunehmende Verbreitung erfahren und sind stärker ins öffentliche Bewusstsein gerückt. Es werden, z.B. im Kontext der aktuellen Covid-19-Pandemie, Behauptungen aufgestellt, dass bestimmte Ereignisse oder Situationen von Regierungen, Wissenschaftler*innen oder bestimmten Bevölkerungsgruppen manipuliert werden. Viele Verschwörungstheorien sind rassistisch und antisemitisch und der Glaube daran bzw. die Identifikation damit leitet vielfach einen Prozess der zunehmenden Radikalisierung ein. Dieses zeigt sich besonders im Internet, wo sich Anhänger nicht nur untereinander austauschen, sondern andere Menschen von ihren radikalen Meinungen überzeugen wollen und offensiv die Konfrontation mit Nicht-Anhängern suchen. Diese Veranstaltung möchte den Teilnehmenden zur Orientierung einen grundlegenden Überblick geben, welches verbreitete Verschwörungstheorien sind, und in einen Austausch mit ihnen kommen, wie entsprechenden Äußerungen von Schüler*innen, von Kolleg*innen oder in anderen Zusammenhängen einzuordnen sind und diesen begegnet werden könnte.
DetailsDauer: 1 Nachmittag
Online-Veranstaltung
Kreativ. Faszinierend. Mitreißend. 3 mediale Techniken, mit denen Sie Ihre Schüler*innen in Kunst unterstützen können
KH
08.06.2021
Sie sind nach dem Workshopbesuch in der Lage, ...
… Ihre SuS eigene kreative Lernvideos konzipieren zu lassen.
… gemeinsam mit Ihrer Klasse professionelle Plakate und Grafiken zu designen.
… eine eigene Website (für Ihren Unterricht, Ihre Schulprojekte und AGs) ohne technische Vorkenntnisse zu erstellen und zu veröffentlichen.
… verschiedene digitale Methoden reflektiert und zielorientiert einzusetzen.
DetailsDauer: Halbtagesworkshop
Start ins digitale Zeitalter
KOL/OFZ
nach Absprache
Durchführung einer auf die Bedürfnisse einer Fachkonferenz/Steuergruppe/Arbeitsgruppe/DB/Schilf abgestimmten Fortbildung in Ihrer Schule nach Ihrer individuellen Zielsetzung.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot - Digitale Medienkompetenz in der Grundschule
KLG
nach Absprache
• Lehrkräfte sollen über die Gefahren und Chancen der Digitalisierung, für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, aufgeklärt werden.
• Lehrkräfte sollen in die Lage versetzt werden, die Digitalisierung noch besser in den Unterrichtsalltag zu integrieren.
• Lehrkräfte sollen in die Lage versetzt werden, die Schülerinnen und Schüler in langfristigen Projekten zu betreuen, in denen der Einsatz des Internets und digitaler Medien zentral ist.
• Lehrkräfte sollen Unterrichtsmaterialien und digitale Informationsangebote kennenlernen, die das Datenschutz- und Medialitätsbewusstsein der Schülerinnen und Schüler erweitern.
• Lehrkräfte sollen in die Lage versetzt werden, ihre informationsbezogenen Kompetenzen, wie z.B. in der Kompetenzmatrix des NLQ beschrieben, zu vertiefen, um sie dann eigenständig ausbauen und gezielt weitervermitteln zu können.
• Lehrkräfte sollen Konzepte und Unterrichtseinheiten erstellen, die den fachlichen Wissensaufbau der SchülerInnen mit Inhalten, Oberflächen und Werkzeugen flankieren, die den Ausbau der individuellen Medienkompetenz fördern.
DetailsDauer: 2 Tagesveranstaltungen
Physik digital - Auch an meiner Schule!
KOL/OFZ
nach Absprache
Durchführung einer auf die Bedürfnisse einer Fachkonferenz abgestimmten Fortbildung in Ihrer Schule.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Online-Veranstaltung
Online-Seminar Platt und Friesisch: Actionbound – Abwechslungsreiche plattdeutsche Lehr-Rallyes für oder mit Schülern entwickeln
KAUR/RPZ
11.03.2021
Einführung in Actionbound zur Erstellung niederdeutscher Bounds (=Online-Rallyes)
DetailsDauer: 11.03.2021, 16.00-18.30
Online-Veranstaltung
Kommunikation / Digitalisierung / Online-Seminar:
Gute PR-Texte schreiben – gelungene Außendarstellung der Schule mit guten PR-Texten (Modul VIII)
KLBS
05.05.2021
Grundlagen und Handwerkszeug für gute, verständliche, gern gelesene und interessante Texte erlernen Kompetenzen: Verbesserung der Öffentlichkeitarbeit.
DetailsDauer: 1 Tag
Online-Veranstaltung
Online-Veranstaltung: Online-Unterricht abwechslungsreich gestalten - Einsteiger-Tools in das Online-Unterrichten
KLIN/LWH
18.03.2021
Online-Unterricht abwechslungsreich gestalten - Einsteiger-Tools in das Online-Unterrichten:
• Vorstellung und Austesten verschiedener digitaler Tools zur Zusammenarbeit
• Hinweise zum Datenschutz
• Analoge Methoden in die Online-Welt übersetzt
• Aufwärmspiele für Zwischendurch
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Abrufangebot: Prima Klassenklima
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Abgesagt:
Online-Veranstaltung
Kommunikation / Digitalisierung / Online-Seminar:
Schule als Marke - Entwicklung und Umsetzung eines Corporate Designs »Flyergestaltung mit Scribus« (Modul VII)
KLBS
10.03.2021
Das Seminar vermittelt theoretische und praktische Grundlagen der Konzeption und Gestaltung des Corporate Designs für eine Schule und dessen Umsetzung am Beispiel eines Flyers mit dem kostenlosen Open Source DTP-Programms scribus. Kompetenzen: Verbesserung der Öffentlichkeitarbeit. Qualitätsbereich 1: Akzeptanz durch positive Wahrnehmung in der Öffentlichkeit, fachübergreifende Kompetenzen zur Nutzung von Medien
Qualitätsbereich 4: Eine optimierte Öffentlichkeitsarbeit kann die Ziele und Strategien der Schulentwicklung insbesondere mit Blick auf Maßnahmen und Aktivitäten im Bereich Schulprogramm fördern.
Qualitätsbereich 4: Sie unterstützt zudem die Kooperation nach außen und die Beteiligung.
DetailsDauer: 1 Tag
Abrufangebot: Trauer bei Kindern und Jugendlichen wahrnehmen, verstehen und begleiten
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: k.A.
Online-Veranstaltung
Online-Seminar: Hilfe, wie geht denn digital? - Vertiefung Teil 1
KAUR/RPZ
06.03.2021
Gestaltungsmöglichkeiten von Videokonferenzen als Unterrichtsforum kennen - ausgewählte Tools für den digitalen Unterricht nutzen - digitalen Unterricht strukturieren und organisieren
DetailsDauer: 06.03.2021, 10.00-12.00
Online-Veranstaltung
Lehrer*innengesundheit – Resilienz stärken - Modul 1: Auftaktveranstaltung Achtsamkeit und Entspannung
KLG
23.04.2021
Wirksamen Methoden kennlernen, um Stress und negativen Gedankenspiralen zu begegnen.
DetailsDauer: 3-stündige Online-Veranstaltung
Abrufangebot: SPORT – Abruffortbildungen (Fortbildungsmodule) für Fachgruppen Sport an Gymnasien (Sek. I und Sek. II) sowie Gesamtschulen (nur Sek. II) der NLSchB, Regionalabteilung Lüneburg
KLG
nach Absprache
Dieses Angebot richtet sich an alle Schulen bzw. Fachobleute und Schulleiter, die die Entwicklung ihrer Fachgruppen (noch) weiter optimieren bzw. forcieren möchten.
DetailsDauer: k.A.
Online-Veranstaltung
Online-Seminar: Das iPad als Lern- und Kommunikationshilfe in der Unterstützten Kommunikation (UK)
KAUR/RPZ
10.03.2021
Die Teilnehmer:innen sollen Ideen erhalten wie das iPad zu einem sinnvollen pädagogischen Werkzeug werden kann. Die Teilnehmer:innen können sich mit konkreten Apps (GoTalk NOW, Bitsboard, BookCreator) auseinandersetzen.
DetailsDauer: Mittwoch, 10.03.2021, 9.00-15.30
Online-Veranstaltung
Arbeiten im IServ für Anfänger*innen - Online-Veranstaltung
KOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Online-Veranstaltung
Arbeiten im IServ für Fortgeschrittene - Online-Veranstaltung
KOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Online-Veranstaltung
Psychisch gesund bleiben trotz Herausforderungen (3 Module)
KLBS
12.10.2021
Die Teilnehmer*innen erwerben salutogenetische Fähigkeiten und erlernen Möglichkeiten der Gesunderhaltung der eigenen Seele in herausfordernden Zeiten.
DetailsDauer: 3 Nachmittage
Online-Veranstaltung
Online-Seminar: Hilfe, wie geht denn digital? - Vertiefung Teil 2
KAUR/RPZ
20.03.2021
- Gestaltungsmöglichkeiten von Videokonferenzen als Unterrichtsforum kennen
- ausgewählte Tools für den digitalen Unterricht nutzen
DetailsDauer: 20.03.2021, 10.00-12.00
Abrufangebot: Kreative Schreibanlässe mit Medien gestalten und unterstützen
kmzdh
???
nach Absprache
Die Lehrer erhalten einen Überblick über Apps und Tools, mit denen Schreibanlässe medial unterstützt und gestaltet werden. In einer Arbeitsphase werden verschiedene Tools erprobt und Ergebnisse den Teilnehmern vorgestellt.
DetailsDauer: 3 Stunden
Online-Veranstaltung
Digitalisierung / Online-Seminar:
Microsoft Office verstehen und effizient nutzen, Aufbaumodul (Modul VII)
KLBS
15.04.2021
Das Seminar bringt den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Funktionen des Microsoft Office Pakets näher, die für die Arbeit in der Schule und für die Vermittlung an die Schülerinnen und Schüler besondere Relevanz haben. Es führt weg vom „Irgendwie-so-Lösen“ zum effizienten und professionellen Einsatz der Werkzeuge.
Qualitätsbereich 1: Fachübergreifende Kompetenzen (1.1.2) zur sicheren Nutzung von Arbeitstechniken und Medien, Anschlussfähigkeit für Studium und Beruf (1.2.3)
Qualitätsbereich 2: Kompetenzaufbau (2.1.1) im Bereich der IT-Nutzung, kognitive Aktivierung (2.1.2)
DetailsDauer: 1 Tag
Online-Veranstaltung
Digitaler Dienstag – Mikrofortbildungen zu digitalen Tools für den Sprachunterricht
Handlungsabsichten im Unterricht digital realisieren
Modul 4: Umfragen und Feedback mit digitalen Tools
KAUR/RPZ
23.03.2021
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: 23.03.2021, 16.30-18.00
Online-Veranstaltung
Digitaler Dienstag – Mikrofortbildungen zu digitalen Tools für den Sprachunterricht
Handlungsabsichten im Unterricht digital realisieren
Modul 3: Lerninhalte üben und spielerisch abfragen mit digitalen Tools
KAUR/RPZ
09.03.2021
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: 09.03.2021, 16.30-18.00
Online-Veranstaltung
Digitaler Dienstag – Mikrofortbildungen zu digitalen Tools für den Sprachunterricht
Handlungsabsichten im Unterricht digital realisieren
Modul 2: Sprechanlässe schaffen mit digitalen Tools
Warteliste
KAUR/RPZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: k.A.
Barcamp/OpenSpace/Digitale Transformation Begleitung von Schule oder Fachschaft
KOL/OFZ
nach Absprache
Indem man die zentrale Kontrolle in die Hände der Teilnehmer*innen legt, generiert man Commitment, Aktion, Innovation und «Dranbleiben»
.
Dies kann innerhalb einer Fachschaft oder eines Kollegiums passieren. Der Zeitrahmen muss abgesprochen werden und hängt von der Zielsetzung ab.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Online-Veranstaltung
Digitaler Austausch zur Sprachbildung in Professionellen Lerngemeinschaften - Sprachbildungszentrum Braunschweig
KLBS
28.04.2021
Bildungswege und Teilhabe, Kompetenzorientierung und Individualisierung in der Sprachbildung, Bildungsangebote im Lebensraum Schule
DetailsDauer: 1 Nachmittag
Online-Veranstaltung
Digitaler Austausch zur Sprachbildung in Professionellen Lerngemeinschaften - Sprachbildungszentrum Salzgitter
KLBS
14.04.2021
Bildungswege und Teilhabe, Kompetenzorientierung und Individualisierung in der Sprachbildung, Bildungsangebote im Lebensraum Schule
DetailsDauer: 1 Nachmittag
Online-Veranstaltung
Digitaler Austausch zur Sprachbildung in Professionellen Lerngemeinschaften - Sprachbildungszentrum Wolfsburg
KLBS
21.04.2021
Bildungswege und Teilhabe, Kompetenzorientierung und Individualisierung in der Sprachbildung, Bildungsangebote im Lebensraum Schule
DetailsDauer: 1 Nachmittag
Online-Veranstaltung
Storytelling mit Adobe Spark (BigBlueButton)
KOL/OFZ
nach Absprache
In verschiedenen Unterrichtsfächern kann alternativ zu einer Präsentation oder einem Poster solch ein Video, ein Plakat oder eine Präsentation erstellt werden. Bei dieser Methode werden digitale Medien so eingesetzt, dass die 4Ks (Kollaboration, Kommunikation, Kreativität und kritisches Denken) ebenfalls berücksichtigt werden. Den Schüler*innen kann zu Beginn ein übergeordnetes Thema, z. B. Grundgesetz, Menschenrechte, Atomkatastrophe von Tschernobyl, vorgegeben werden. Anschließend kann von den Schüler*innen als Vorlage ein Text oder ein Skript zu einem Teilthema erstellt werden.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Online-Veranstaltung
Lernen durch Bewegung
KLBS
19.05.2021
- Die TN lernen, wie wichtig die - sowohl körperliche als auch kognitive - Orientierung in den drei Dimensionen für den Lernprozess ist.
- Die TN erfahren aktiv, welche Rolle die eigene Wahrnehmung im Lernprozess hat.
- Die TN transferieren ihre Wahrnehmung in ihrem Lernprozess auf die Lernprozessgestaltung ihrer SuS.
- Die TN lernen Umsetzungsmöglichkeiten im Unterricht für das Lesen- und Schreibenlernen sowie für die Orientierung im Zahlenraum (Klasse 1 und 2) kennen.
- Die TN erarbeiten Grundlagen und mögliche Strukturen der Umsetzung im eigenen Unterricht.
DetailsDauer: 1 Nachmittag
Online-Veranstaltung
Online-Seminar: Die UK-Ideenkiste: Wie wir (Unterstützte) Kommunikation unterstützen
KAUR/RPZ
16.04.2021
Die Teilnehmer:innen erhalten in der Fortbildung einen Überblick über wichtige kommunikative Kompetenzen und deren Entwicklung und Ideen wie sie diese in der Praxis unterstützen können.
DetailsDauer: Freitag, 16.04.2021, 9.00-12.30
optional Fortsetzung 14-16 Uhr
Binnendifferenzierung im Biologieunterricht am Beispiel des Schwerpunktthemas Genetik
KOL/OFZ
OL
16.09.2021
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: Do., 16.09.2021, 16:30 - 19:00 Uhr
Lions-Quest - Erwachsen handeln. Lebenskompetenzen für Jugendliche und junge Erwachsene
KLIN/LWH
EL
14.06.2021
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Multiplikatoren Niedersächsische Bildungscloud im Landkreis Diepholz
kmzdh
nach Absprache
Einrichtung und Nutzung eines Verteilers für die Ansprechpartner und Multiplikatoren der Niedersächsischen Bildungscloud im Landkreis Diepholz.
DetailsDauer: k.A.
Online-Veranstaltung
Online-Seminar: Ein Tag für meine emotionale Gesundheit
KLBS
01.04.2021
Förderung von Resilienz
DetailsDauer: 1 Tag
Online-Veranstaltung
Online-Seminar: Die UK-Ideenkiste: Wie wir (Unterstützte) Kommunikation unterstützen
KAUR/RPZ
09.03.2021
Die Teilnehmer:innen erhalten in der Fortbildung einen Überblick über wichtige kommunikative Kompetenzen und deren Entwicklung und Ideen wie sie diese in der Praxis unterstützen können.
DetailsDauer: Dienstag, 09.03.2021, 9.00-12.30
optional Fortsetzung am Nachmittag, 14-16 Uhr
Online-Veranstaltung
ON: Mühelos verstanden werden - Mehr Stimmpower für den Online-Unterricht
KBED
21.06.2021
Die Teilnehmer/innen kennen die Grundsätze eines ökonomischen Stimmgebrauchs.
Sie können den Klang ihre Stimme besser wahrnehmen und wissen, wie sie Volumen, Verständlichkeit und Beweglichkeit gezielt fördern können.
Sie haben ein Repertoire an Übungen, um langfristig stimmgesund zu bleiben. Sie wissen, wie sie ihre Stimme einsetzen müssen, um ihre Hörer*innen an sich zu binden.
DetailsDauer: Die Veranstaltung besteht aus vier zweistündigen Live-Online-Modulen. Termine und Zeiten: siehe bitte Beschreibung.
Technik fachfremd unterrichten - Vierteilige Modulreihe - Durchgang 5
Modul 1: Einführung in das Fach und den Handlungsbereich Arbeiten und Produzieren
KAUR/RPZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: Donnerstag und Freitag, voraussichtlich ab Mitte September 2021
Sport: Kanusport – Grundlehrgang
KHi
HI
12.05.2021
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: 3,5 Tage
Technik fachfremd unterrichten - Vierteilige Modulreihe - Durchgang 4
Modul 4: Bionik + Bauen und Wohnen
KAUR/RPZ
03.06.2021
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: Donnerstag und Freitag, 03.+04.06.2021, 9.00-17.00
Online-Veranstaltung
Digitalisierung / Medienbildung / Online-Seminar:
Podcasts / Hörspiele selbst produzieren (Modul III)
KLBS
11.03.2021
Produktion eines eigenen Podcast-Beitrags oder Hörspiels.
DetailsDauer: 2 Nachmittage
Online-Veranstaltung
Fachtag / Digitalisierung/ Online-Seminar: Wobila: Kompetent, vernetzt, lernen –
Digtale Kompentenzen im FachunterrichtKLBS
21.04.2021
KMK Kompetenzen Bildung und deren fachspezifische Umsetzung in der digitalen Welt. Mit der Veranstaltung werden insbesondere die Qualitätsbereiche 2.2 und 2.3, 5.1 und 5.2 sowie 6.1 des Orientierungsrahmens Schulqualität in Niedersachsen unterstützt.
DetailsDauer: 1 Nachmittag
Einsatz von Flipped Classroom & in-Class Flip im Unterricht
KVEC
19.04.2021
Die TeilnehmerInnen kennen die verschiedenen Aspekte der Methoden „Flipped Classroom“ und „In-Class Flip“. Den TeilnehmerInnen sind die Vor- und Nachteile der beiden Modelle bekannt und sie sind in der Lage eigenständig Aktivitäten, die den Prinzipien der beiden didaktischen Konzepte folgen, für ihren Unterricht planen und umsetzen.
DetailsDauer: 4 Stunden
Digitalisierung / Physik / Technik: digiMINT 2020 - Neue Medien im naturwissenschaftlich-technischen Unterricht (phaeno)
KLBS
WOB
16.04.2021
Neue Medien, neue Möglichkeiten – doch welche erprobten Konzepte gibt es für den naturwissenschaftlich-technischen Unterricht? Die zweitägige, praxisnahe Fachtagung „digiMINT 2020“ möchte Lehrkräften eine Plattform bieten, Grundkonzepte der Informatik zu verstehen, sich über den Einsatz von digitalen Medien und Technologien im naturwissenschaftlich-technischen Unterricht zu informieren, deren Anwendung zu erlernen und Best Practice Beispiele auszutauschen. Der Schwerpunkt liegt auf dem eigenen Ausprobieren und der Diskussion untereinander.
Aufbau von fachbezogenen, fachübergreifenden und personalen Kompetenzen, kognitive Aktivierung, Strukturierung von Lehr- und Lernprozessen
DetailsDauer: 2 Tage
Schulrecht - Modul VI-I: Datenschutz in Schulen praktisch umgesetzt
KLIN/LWH
EL
24.03.2021
MITTWOCH, 24. MÄRZ 2021
Der erste Seminartag befasst sich mit den wichtigsten Bereichen des schulischen Datenschutzes. Es werden u.a. der Aufgabenbereich der Schulleitung sowie der/des behördlichen Datenschutzbeauftragten anhand der gesetzlichen Pflichten besprochen und erörtert. An Praxisfällen sollen Problembereiche frühzeitig erkannt werden. Es wird geklärt, ab wann ein Sachverhalt datenschutzrechtlich relevant ist.
DONNERSTAG, 25. MÄRZ 2021
An diesem Tag wird auf unterschiedliche Verarbeitungsprozesse eingegangen (u.a. Programme für den Distanzunterricht). Es werden Verfahrensbeschreibungen (extern und intern) betrachtet und Verarbeitungsprozesse vorgenommen.
Anhand dieser wird eine Datenschutz-Folgenabschätzung (DS-FA) im Sinne des Art. 35 DSGVO exemplarisch durchgeführt. Die Teilnehmer*innen werden in die Lage versetzt, auch bei anderen Risikobewertungen für digitale Verarbeitungsmethoden eine Prüfungsroutine zu entwickeln. Die entwickelten Ansätze sollen die Möglichkeit geben, in der jeweiligen Schule die Digitalisierung der Unterrichtsinhalte und Abläufe datenschutzkonform zu gestalten. In den Bereichen der Datenschutzverletzung und deren Meldung, sowie der Auftragsdatenverarbeitung werden grundlegende Kenntnisse vermittelt.
Die Veranstaltung soll praxisnah die notwendigen Arbeitsschritte zur Einhaltung der Datenschutzgrundverordnung und des NDSG vermitteln, sowie Handlungskonzepte in den einzelnen Bereichen aufzeigen.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Sport: Kanusport - Vertiefungsmodul I
KHi
03.09.2021
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: 3,5 Tage
An Lernsituationen angepasste digitale und andere Methoden im Berufsbereich Chemie – Teil II
KLG
SFA
21.09.2021
Die Teilnehmenden prüfen die vorgestellten Unterrichtsmethoden hinsichtlich eines möglichen Einsatzes in vorhandenen oder neu zu evaluierenden Lernsituationen im Kontext der fachspezifischen, betrieblichen Arbeit des Auszubildenden. Bestehende Lernsituationen sollen so erweitert, neue Lernsituationen entwickelt werden. Die Ergebnisse sollen auf dem BSCW Server zur Verfügung gestellt werden.
DetailsDauer: zweitäge Veranstaltung mit Übernachtungsmöglichkeit
Abrufangebot: Ein Trauerfall in der Schule
KAUR/RPZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: 2-3 Zeitstunden
Online-Veranstaltung
Spannende Apps für die Naturwissenschaften – 3 verblüffende Medien, um Ihren Fachunterricht anschaulicher und produktiver zu gestalten - ausgebucht -
KH
19.05.2021
Sie sind nach dem Workshopbesuch in der Lage, ...
… Ihre SuS schnell und professionell Grafiken, Schaubilder oder interaktive Lernbücher erstellen zu lassen.
… Ihre SuS eigene interaktive Quizzes und Lernspiele für ihre Mitschüler herstellen zu lassen und zeitgleich den Lernstand Ihrer Klasse in Echtzeit zu überprüfen.
… fachspezifische Lernvideos und Experimentsimulationen in Ihrem Unterricht einzubinden.
… naturwissenschaftliche Phänomene und Prozesse bspw. im Rahmen von Experimenten messen, einordnen und reflektieren zu können.
… verschiedene digitale Methoden reflektiert und zielorientiert einzusetzen.
DetailsDauer: Halbtagesworkshop
Online-Veranstaltung
Rassismuskritischer Sprachgebrauch
KLIN/LWH
EL
27.05.2021
Rassismuskritischer Sprachgebrauch:
- Frames und Framing
- Rassismus
- Sprache und Rassismus
- Best practices für die eigene Lehrtätigkeit
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Online-Veranstaltung
Digitalisierung leicht gemacht – 3 kreative und fesselnde Apps für Ihren gesellschaftswissenschaftlichen Unterricht
KH
29.04.2021
Sie sind nach dem Workshopbesuch in der Lage, ...
… mit Ihren Schülern digitale Brainstormings durchzuführen und Meinungsbilder einzuholen
… Ihre SuS digitale Lernbücher mit Sprach- und Videoaufnahmen als Ergebnissicherung, Mitschrift oder Präsentationsmöglichkeit umsetzen zu lassen.
… verschiedene Aktivitäten zum spielerischen Lernen bereitzustellen.
… den Lernstand Ihrer Klasse in Echtzeit zu überprüfen.
DetailsDauer: Halbtagesworkshop
Online-Veranstaltung
Demokratiebildung / Geschichte / Kunst / Online-Fortbildungsreihe:
NS-Verfolgung und Holocaust als Themen von Comics / Graphic Novels – Beispiele und Einsatzmöglichkeiten im Schulunterricht (Modul II)
KLBS
15.03.2021
Den Teilnehmenden soll am Beispiel verschiedener Publikationen veranschaulicht werden, wie bereichernd der Einsatz von Comics/Graphic Novels als Ergänzung zu etablierten Vermittlungsmethoden im Unterricht sein kann, um mit Schüler*innen über Verfolgung im Nationalsozialismus und den Holocaust zu sprechen. Auch die Verknüpfung von Kunst und politischer Bildung kann Ideenanreize für neue, innovative Formate bieten, nicht nur im Geschichts- und Politik-, sondern auch z.B. im Kunstunterricht. Der didaktische Wert von Comics wird in Deutschland vielfach noch unterschätzt. Allerdings kann das Medium Comic mit seiner kreativen und den Jugendlichen meist auch vertrauten Darstellungsform einen leichteren Zugang zu komplexen oder sensiblen Themen bieten und sie zu verstärkter Teilhabe motivieren. Das könnte auch auf Schüler*innen, z.B. mit Lern- oder Sprachschwierigkeiten, zutreffen, die mit etablierten Ansätzen möglicherweise schwieriger zu erreichen sind. Inzwischen gibt es eine Vielzahl von Veröffentlichungen zur historischen Thematik, die bezüglich des Umfangs, der inhaltlichen Komplexität und des erforderlichen Vorwissens der Leser*innen variieren. Somit können auch verschiedene Alters- und Lernniveaus berücksichtigt werden. Anhand von Comics kann jüngeren Schüler*innen auch ein erster, altersgerechter Zugang zum Thema Nationalsozialismus und Holocaust geboten werden.
DetailsDauer: 1 Nachmittag
Online-Veranstaltung
ON: Schreibrozesse digital unterstützen *** FERIENAKADEMIE
KBED
29.03.2021
Die Teilnehmenden erfahren, wie sie Schüler/innen duch den Einsatz digitaler Medien bei Schreibprozessen unterstützen können.
Angesprochene Kompetenzen sind schwerpunktmäßig im Kompetenzbereich „Förderung der digitalen Kompetenz der Lernenden“ und „Lernen und Lehren“ des 'Europäischen Rahmens Digitaler Kompetenzen von Lehrenden' (DigCompEdu) zu verorten. Es werden Kompetenzen im Bereich „Selbstgesteuertes Lernen“, „Aktive Einbindung der Lernenden“ und „Verantwortsvoller Umgang mit Digitalen Medien“ angesprochen.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Kunstunterricht to go - Neue Ideen für den Kunstunterricht
KLIN/LWH
EL
18.03.2021
- Kleine methodische Appetitanreger für die Kreative und Emotionale Intelligenz
- Zum Mitnehmen: konkrete Aufgaben und Kriterien methodisch und praktisch erarbeiten
- Methoden to go: transparent beurteilen und reflektieren
- Ideenkoffer für die schnelle Hilfe
DetailsDauer: k.A.
Online-Veranstaltung
Projekt Vor-Sprung / Online-Fortbildungsreihe: Übergänge sicher gestalten - Psychosoziales Wohlbefinden von Kindern und Fachkräften beim Übergang von der Kita zur Grundschule stärken (Modul 1-4)
KLBS
10.03.2021
In dieser Fortbildungsreihe lernen die Teilnehmer*innen Ansätze zur Förderung des psycholosozialen Wohlbefindens (Resilienz) bei Kindern am Übergang von der Kita zur Grundschule praxisorientiert kennen. Sie erarbeiten und reflektieren, wie diese Ansätze in ihrem Unterricht effektiv eingesetzt werden können. Zudem erlernen sie Techniken zur Stärkung des eigenen Wohlbefindens im schulischen Kontext.
DetailsDauer: 4 Nachmittage
Online-Veranstaltung
Demokratiebildung / Geschichte / Kunst / Online-Fortbildungsreihe:
»Drei Steine - Graphic Novel gegen Rechts« – ein Comic als Lernmedium in der politischen Bildungsarbeit (Modul I)
KLBS
10.03.2021
Den Teilnehmenden soll am Beispiel der Publikation »Drei Steine« aufgezeigt werden, wie bereichernd der Einsatz von Comics/Graphic Novels als Ergänzung zu etablierten Vermittlungsmethoden im Unterricht sein kann, um mit Schüler*innen über Ausgrenzung, Rassismus und Rechtsradikalismus zu sprechen. Auch die Verknüpfung von Kunst und politischer Bildung kann Ideenanreize für neue, innovative Formate bieten, nicht nur im Geschichts- und Politik-, sondern auch z.B. im Kunstunterricht. Der didaktische Wert von Comics im Bildungskontext wird in Deutschland vielfach noch unterschätzt. Allerdings kann das Medium Comic mit seiner kreativen und den Jugendlichen meist auch vertrauten Darstellungsform einen leichteren Zugang zu komplexen oder sensiblen Themen bieten und sie zu verstärkter Teilhabe motivieren. Das könnte auch auf Schüler*innen, z.B. mit Lern- oder Sprachschwierigkeiten, zutreffen, die mit etablierten Ansätzen möglicherweise schwieriger zu erreichen sind. Die Publikation »Drei Steine« ist ferner eine biografische Geschichte mit Schwerpunkt auf die Jugend- bzw. Schulzeit von Nils Oskamp, was eine Identifikation seitens der Schüler*innen im ähnlichen Alter bietet und ihre Empathiefähigkeit fördert.
DetailsDauer: 1 Nachmittag
Online-Veranstaltung
ONLINE-Veranstaltung: Zukunft orientierte Ressourcen Arbeit (ZORA) - Braunschweiger Modell: Systemische Arbeit (Modul 2)
KLBS
01.10.2021
Systemische Interventionen und Methoden werden erarbeitet und erprobt.
DetailsDauer: 1,5 Tage
Online-Veranstaltung
Online-Veranstaltung: Zukunft orientierte Ressourcen Arbeit (ZORA) - Braunschweiger Modell: Einführung in das ZORA-Konzept und seine aktuelle Relevanz für Inklusive Arbeit (Modul 1)
KLBS
16.07.2021
Online-Veranstaltung
Online-Veranstaltung: Zukunft orientierte Ressourcen Arbeit (ZORA) - Braunschweiger Modell: Lösungsfokussierte Arbeit (Modul 3)
KLBS
19.11.2021
Abrufangebot: Religiöse Vielfalt im Schatten von Fundamentalismus. Bildung zu einem differenzierten Umgang mit Begriffen und Bildern
KH
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: k.A.
Abrufangebote SPORT – (verschiedene Fortbildungsmodule) für Fachgruppen an Gymnasien sowie Gesamtschulen
KBED
nach Absprache
Dieses Angebot richtet sich an alle Schulen bzw. Fachobleute und Schulleitungen, die die Entwicklung ihrer Fachgruppen (noch) weiter optimieren bzw. forcieren möchten.
DetailsDauer: Schuljahr 2018 / 2019
Online-Veranstaltung
ONLINE-Veranstaltung: Zukunft orientierte Ressourcen Arbeit (ZORA) - Kann ich mich auch selbst beraten? - Selbstberatung bei Stressbelastung (Modul 7)
KLBS
11.06.2021
Intensive selbstbezogene Trainingseinheiten systematisieren, vertiefen und erweitern die beraterischen Kompetenzen der Teilnehmer und stärken ihre eigene Resilienz
DetailsDauer: 1,5 Tage
Online-Veranstaltung
ONLINE-Veranstaltung: Zukunft orientierte Ressourcen Arbeit (ZORA) - Braunschweiger Modell: Beratung in spezifischen Arbeitskontexten rund um Inklusive Schule (Modul 6)
KLBS
07.05.2021
Online-Veranstaltung
ONLINE-Veranstaltung: Zukunft orientierte Ressourcen Arbeit (ZORA) - Braunschweiger Modell: Prozess Arbeit (Modul 5)
KLBS
12.03.2021
Online-Veranstaltung
ON: Stressmanagement-Strategien: Stress erkannt - Stress gebannt - Eine Online-Workshop-Reihe in vier Modulen
KBED
21.04.2021
Die Teilnahme an der Online-Workshop-Reihe „Stress erkannt (Modul 1+2) - Stress gebannt (Modul 3+4)“ ermöglicht durch Selbstreflexion das Erkennen stressauslösender Situationen und darauf aufbauend das Erlernen stressmindernder Reaktionen. Die Teilnehmenden erarbeiten ihre individuelle Stressmanagementstrategie auf Basis des multimodalen Stressmanagementtrainings nach G. Kaluza.
DetailsDauer: Die Veranstaltung besteht auf vier Nachmittags-Modulen - Termine: siehe bitte Beschreibung.
Filmprojekt (4) - Begleitendes Coaching: auf Abruf zwecks Teilnahme an der Heide-Wendland-Filmklappe 2016 für die Region Nord-Ost (http://www.heide-wendland-filmklappe.de)
Medienzentrum Harburg
nach Absprache
Sie werden in Ihrer eigenen Arbeit von uns fachgerecht betreut und beraten...
DetailsDauer: 3 Stunden
Abrufangebot Deutsch: Jornalistische Darstellungsformen
KH
nach Absprache
Es sollschwerpunktmäßig daran gearbeitet werden, wie ein guter (journalistischer) Text entsteht.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Abrufangebot: Autistische Schülerinnen und Schüler im Schulalltag - was tun?
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Brandschutzunterweisung
KH
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: k.A.
Abrufangebot: Classroom-Management
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Crashkurs digitale Projektsteuerung
KAUR/RPZ
nach Absprache
Das Angebot vermittelt theoretische und praxisnahe Einblicke in eine erfolgreiche Projektplanung und -durchführung, u.a.
- Komplex vs. Kompliziert
- Projektplanung und der Umgang mit Unsicherheiten
- Erstellen eines Verhaltenskodex
- Auswahl, Setup und Nutzung moderner digitaler Werkzeuge
- (Agile) Projektsteuerung
- Kommunikation im Projekt
- Projektabschluss und Reflexion
DetailsDauer: k.A.
Abrufangebot: Entwicklung eines Medienbildungskonzepts
kmzdh
???
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: Prozessbegleitend
Abrufangebot: Microsoft OneNote in der Schulpraxis
KAUR/RPZ
nach Absprache
Am Ende des Fortbildungstages sollten folgende Ziele erreicht sein:
Sie besitzen das Rüstzeug für eine individuelle wie kooperative Nutzung von MS OneNote
Sie kennen einige Tipps & Tricks zum schnelleren Arbeiten.
Sie haben sich intensiv mit Kollegen zum Praxiseinsatz ausgetauscht und Strategien erarbeitet.
Sie haben sich mit dem Thema Informationssicherheit und Datenschutz beschäftigt.
Sie sind haben über den Zusammenhang Werkzeug – Prozess – Mensch diskutiert.
In Folge des Seminars sind Sie in der Lage, eine fundierte Entscheidung über einen zweckmäßigen Einsatz von MS OneNote zu treffen.
DetailsDauer: k.A.
Abrufangebot: Mit Bananen Musik machen? Mit Knete navigieren?! Ein Einstieg in kreative Medienprojekte - mit Motivation und Lust zum entdeckenden Lernen
KAUR/RPZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: mind. 3,5 Stunden
Abrufangebot: Ressourcen stärken für einen herausfordernden Alltag
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Begleitung der Medienbildungskonzeptentwicklung, Landkreis Diepholz
kmzdh
DH
nach Absprache
Die Schulen erarbeiten in 4-6 Veranstaltungen den Rahmen für ein Medienbildungskonzept für ihre Schule bzw. ihren Schulverbund. Die konkrete Umsetzung an der Schule erfolgt zwischen den Arbeitstagungen.
DetailsDauer: 4-6 Workshops
Fachaustausch Lernen und Unterrichten mit mobilen digitalen Geräten an Wolfsburger Schulen
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: 1 Nachmittag
Fachaustausch Lernen und Unterrichten mit mobilen digitalen Geräten an Wolfsburger Schulen
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: 1 Nachmittag
Filmgestaltung
MZ CLP
nach Absprache
Die Teilnehmer sollen in die Lage versetzt werden, eine Videokamera sinnvoll einzusetzen und mit filmgestalterischen Mitteln einen kurzen Videoclip zu erstellen
DetailsDauer: k.A.
Fit für die Filmklappe
MZC
CE
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: k.A.
Inklusive Schule - Zukunftswerkstatt: Inklusion zukunftsfähig und gemeinsam gestalten lernen! (SchiLF-Angebot)
KHi
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: 7,5 h & 3,5 h
Online-Anfrage (Videokonferenz): Datenschutz im Unterricht
MZBS
BS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: 2
Online-ANGEBOT (Videokonferenz): Einweisung in die niedersächsische Bildungscloud
MZBS
BS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: 3
Online-ANGEBOT (Videokonferenz): Schulorganisation mit IServ
MZBS
BS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: 3
Onlineanfrage: Nutzung des IServ für digitalen Unterricht
MZBS
BS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: 1,5
Supervision für Förderschullehrkräfte
KOL/OFZ
nach Absprache
Durch den Erfahrungsaustausch erhalten die Teilnehmer*innen einen Überblick der unterschiedlichen Umgangsmöglichkeiten
mit diversen Arbeitssituationen sowie einen Überblick der zahlreichen Unterstützungssysteme. Die Teilnahme an der
Supervision führt zu einer höheren Arbeitszufriedenheit. Sie erhöht die Effizients und Qualität der alltäglichen
Arbeitsprozesse. Die Teilnehmer*innen definieren ihre Rolle in der jeweiligen Schul- und Klassensituation.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Weiterbildung zum Schul- & Lernbegleithundeteam
KAUR/RPZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: k.A.
Online-Veranstaltung
Online-Seminar: padlet - ein Tool mit vielen Möglichkeiten für den Unterrichtseinsatz
KAUR/RPZ
08.03.2021
- ein eigenes padlet erstellen und strukturieren
- Materialien verschiedener digitaler Formate bereitstellen
- Schüler und Schülerinnen aktiv im padlet einbinden
- Möglichkeiten zur Nutzung von padlet in Videokonferenzen kennenlernen
DetailsDauer: 08.03.2021, 16.00-17.30
Online-Veranstaltung
Online Seminar: Umgang mit Diabetes Typ 1 bei Kindern und Jugendlichen
KAUR/RPZ
10.03.2021
Wir möchten Lehrkräfte und Erzieher*innen fit im Umgang mit Kindern machen, die an Typ-1-Diabetes erkrankt sind, und ihnen die Unsicherheiten und Ängste im Umgang mit an Diabetes erkrankten Kindern nehmen.
DetailsDauer: 10.03.2021, 17.00-19.00
Online-Veranstaltung
Schulrecht: Umgang mit Datenschutzverletzungen (DSV) in Schulen
KLG
15.03.2021
Ziel der Veranstaltung ist es, mögliche Datenschutzverletzungen zu erkennen, die Prüfung eines möglichen Sachverhalts und den Umgang mit einer Meldung innerhalb der vorgesehenen Fristen vornehmen zu können. Gleichsam soll auch Sensibilität im Umgang mit personenbezogenen Daten gestärkt werden.
DetailsDauer: dreistündige Online-Veranstaltung
Online-Veranstaltung
Diskriminierung im Homeschooling? Ungleichheiten im (digitalen) Klassenzimmer entgegenwirken
KH
16.03.2021
Erarbeitung konkreter Lösungsansätze wie Benachteiligung aufgrund sozioökonomischer Ungleichheiten im (digitalen) Klassenzimmer begegnet werden kann.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online-Veranstaltung
Online-Seminar: BiBox: digitale Materialien für Ihren Unterricht
Kursreihe: Digitale Materialien der Schulbuchverlage
KAUR/RPZ
16.03.2021
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: 16.03.2021, 16.00-17.00
Online-Veranstaltung
Schulrecht: Umgang mit Datenschutzverletzungen (DSV) in Schulen
KLG
16.03.2021
Ziel der Veranstaltung ist es, mögliche Datenschutzverletzungen zu erkennen, die Prüfung eines möglichen Sachverhalts und den Umgang mit einer Meldung innerhalb der vorgesehenen Fristen vornehmen zu können. Gleichsam soll auch Sensibilität im Umgang mit personenbezogenen Daten gestärkt werden.
DetailsDauer: dreistündige Online-Veranstaltung
Online-ANGEBOT (Videokonferenz): Einweisung in die niedersächsische Bildungscloud (Teil 1 von 2)
MZBS
BS
20.03.2021
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: 2
Online-Veranstaltung
Hörspielproduktionen mit Schülerinnen und Schülern
MZRH
23.03.2021
Befähigung zur Umsetzung eines Hörspielprojektes in der Schule
DetailsDauer: 2,5 Stunden
Online-Veranstaltung
ON: Alle an Bord?!
Unterrichtsfluss gewährleisten und Schüler mobilisieren
KBED
24.03.2021
Das Live-Online Seminar bietet Anregungen und Handlungsvorschläge, mithilfe derer Schüler/innen im Unterricht "an Bord geholt" und mobilisiert werden können. Sie erfahren, mit welchen Maßnahmen Unterrichtsfluss gewährleistet und Lernende aktiviert werden können.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online-ANGEBOT (Videokonferenz): Datenschutz im Unterricht
MZBS
BS
25.03.2021
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: 3
Online-Veranstaltung
ON: Wider die Korrekturflut: Alternative Aufgabenformate *** FERIENAKADEMIE
KBED
29.03.2021
Die Teilnehmenden lernen alternative Aufgabenformate und Formen der Rückmeldung kennen. Sie diskutieren diese bezüglich der unterrichtspraktischen Eignung und einer persönlichen Entlastung und erschließen daraus konkrete Einsatzmöglichkeiten für die eigene Unterrichtspraxis.
Das Fortbildungsangebot ist schwerpunktmäßig im Kompetenzbereich "Lehren und Lernen" des 'Europäischen Rahmens Digitaler Kompetenzen von Lehrenden' (DigCompEdu) zu verorten. Es werden Kompetenzen im Bereich "Lehren", "Lernbegleitung" und "Selbstgesteuertes Lernen" angesprochen.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Quiz Tools (Biz Quiz, Quizacademy, Learningsnacks)
KVEC
12.04.2021
Die TeilnehmerInnen kennen den didaktisch korrekten Einsatz von Quiz Tools im Unterricht. Die TeilnehmerInnen kenne die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Quiz Tools und wissen welche Anwendung für welchen Unterrichtszweck eingesetzt werden kann. Die TeilnehmerInnen können selbstständig Quizze für ihren Unterricht mit den vorgestellten Quiz Tools erstellen.
DetailsDauer: 4 Stunden
Online-Veranstaltung
Digitalisierung / Medienbildung / Online-Seminar:
Erklärvideos (Legetechnik) selbst produzieren (Modul IV)
KLBS
21.04.2021
Produktion eines eigenen Erklärvideos.
DetailsDauer: 2 Nachmittage
Online-Veranstaltung
BNE Projekttag Papier: Schüler aktivieren - Wald, Arten und Klima schützen
KLG
27.04.2021
Schülerinnen und Schüler (SuS) motivieren, Papiersparen, Umstellung auf Recyclingpapier und Trennung wertvollen Altpapiers als konkrete Klima- und Umweltschutzmaßnahmen an der Schule und zu Hause anzupacken und andere fürs Mitmachen zu begeistern.
DetailsDauer: 3-stündige Online-Veranstaltung
Online-Veranstaltung
Energizer und Spiele im virtuellen Klassenzimmer - Online mitmachen und mitmischen
KH
27.04.2021
Verschiedene Formen der Interaktion und Partizipation im virtuellen Klassenzimmer kennen, ausprobieren und reflektieren
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online-Veranstaltung
ON: Die neuen Seiten unserer Schule - Bedeutung, Struktur, inhaltliche Gestaltung & Planung der zeitgemäßen Schul-Website
KBED
27.04.2021
Die Teilnehmenden wissen, welche Schritte der inhaltlichen und strukturellen Planung sie gehen, bevor der technische Relaunch der Website startet.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Online-ANGEBOT (Videokonferenz): Einweisung in die niedersächsische Bildungscloud (Teil 2 von 2)
MZBS
BS
04.05.2021
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: 2
Kompetenzorientierter kommunikativer Englischunterricht in der Grundschule - Modul 4
KLIN/LWH
EL
05.05.2021
- Inklusion im Englischunterricht
- Leistungsmessung
- Storyline - a creative approach to teaching
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Online-Veranstaltung
Musik/Medienkompetenz:
Band war gestern – Home-Producing-Techniken als Grundlage für einen zeitgemäßen (Online-)Musikunterricht (auch fachfremd) (Referent: Daniel Agema)
KOS
08.06.2021
Nach der Teilnahme an diesem Workshop haben Sie einen Überblick darüber, wie aktuelle Charts- und Clubmusik produziert wird, und welche Technik dafür zum Einsatz kommt. Als Teilnehmer*in erlangen Sie die technischen und methodischen Fähigkeiten, um danach Projekte im eigenen Unterricht umzusetzen. Sie verstehen einschlägige Producing-Begriffe wie DAW, Filter, Sampling, Mixdown, Mastering, 808, Drop, Build-Up uvm. und können sich mit Ihren (producingbegeisterten) Schüler*innen fachlich austauschen.
DetailsDauer: 6 Stunden
Tolle Ideen für den Englischunterricht in der Primarstufe
(2 Module)
KOL/OFZ
OL
08.06.2021
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: Di., 08.06.2021 und Di., 13.07.2021, jeweils von 10:00 - 17:00 Uhr
Papier hoch 3 - Fischgrätenfalz, Flaggenbücher und verwobene Laschen – gestalten Sie aus ganz unterschiedlichen Papieren einfache Bücher oder Buchobjekte
KH
H
01.10.2021
Fischgrätenfalz, Flaggenbücher und verwobene Laschen – gestalten Sie aus ganz unterschiedlichen Papieren einfache Bücher oder Buchobjekte
DetailsDauer: 10:00 - 15:00
Ski Alpin: Aus- und Fortbildungslehrgang in Theorie und Praxis des Skifahrens in den Herbstferien 2021
KHi
16.10.2021
Die Absolventen erhalten eine Lehrbefähigung zur Durchführung von Schulskifahrten (gutes Fahrkönnen vorausgesetzt).
DetailsDauer: 8 Tage incl. An-u. Abreisetag, 6 Skitage