Es wurden 348 Veranstaltungen gefunden. Es werden ausschließlich Landesangebote angezeigt.
Die relevantesten Angebote werden zuerst gelistet. Um nach Datum zu sortieren, klicken Sie bitte in der Liste auf "Beginn"
Online
Modulreihe "Verantwortlich mobil sein" (Curriculum Mobilität) - Module 1 und 2
NLQ
21.09.2022
Die VA soll dazu dienen, den LK genannter Schulformen Möglichkeiten für das kommende Schuljahr aufzuzeigen, um das Curriculum Mobilität an der Schule in diesem Kontext umzusetzen.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Digitalisierung / Medienbildung / Online-Seminar: (Foto-)Comic (Modul V)
KLBS
14.09.2022
Die Möglichkeiten der Erstellung von Comics für den Einsatz im Unterricht kennen lernen
und selbst ausprobieren
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Prävention sexualisierter Gewalt mittels digitaler Medien - ein Thema für Kinder im Grundschulalter?!
KBED
ROW
22.09.2022
In der Fortbildung können sich die Teilnehmenden einen Überblick über die Formen digitaler sexualisierter Gewalt machen und erlangen somit eine größere (Handlungs-)Sicherheit im Umgang mit dem Thema. Zudem werden Materialien vorgestellt, anhand derer bereits mit Kindern im Grundschulalter präventiv gearbeitet werden kann.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Online
Vernetzte Schulsozialarbeit: Digitale Kommunikation und Dokumentation in der Schulsozialarbeit mit einem Lernmanagementsystem (LMS) - Termine am 6.9., 13.9., 20.9.2022, jeweils 14 – 16:30 Uhr
NLQ
06.09.2022
Ziel der Fortbildung ist das Kennenlernen von digitalen Werkzeugen für die Kommunikation und Dokumentation im täglichen sozialarbeiterischen Handeln.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Geschlechtergerechte Arbeit und sensibler Umgang mit sexueller Identität in der Schule RA BS
NLQ
BS
06.10.2022
Beschäftigte an niedersächsischen Schulen haben sich im Themenkomplex Geschlechtergerechtigkeit, Gendersensibilität und sexuelle Identitäten orientiert, informiert und den Umgang mit konkreten schulischen Herausforderungen reflektiert.
Ihre Handlungssicher ist gestärkt.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Geschlechtergerechte Arbeit und sensibler Umgang mit sexueller Identität in der Schule RA OS
NLQ
OL
03.11.2022
Beschäftigte an niedersächsischen Schulen haben sich im Themenkomplex Geschlechtergerechtigkeit, Gendersensibilität und sexuelle Identitäten orientiert, informiert und den Umgang mit konkreten schulischen Herausforderungen reflektiert.
Ihre Handlungssicher ist gestärkt.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Geschlechtergerechte Arbeit und sensibler Umgang mit sexueller Identität in der Schule RA LG
NLQ
SFA
10.11.2022
Beschäftigte an niedersächsischen Schulen haben sich im Themenkomplex Geschlechtergerechtigkeit, Gendersensibilität und sexuelle Identitäten orientiert, informiert und den Umgang mit konkreten schulischen Herausforderungen reflektiert.
Ihre Handlungssicher ist gestärkt.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Geschlechtergerechte Arbeit und sensibler Umgang mit sexueller Identität in der Schule RA H
NLQ
H
24.11.2022
Beschäftigte an niedersächsischen Schulen haben sich im Themenkomplex Geschlechtergerechtigkeit, Gendersensibilität und sexuelle Identitäten orientiert, informiert und den Umgang mit konkreten schulischen Herausforderungen reflektiert.
Ihre Handlungssicher ist gestärkt.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Bloggen im Unterricht - Beispiele und Materialien aus dem Unterricht, Methoden, Technik
KOL/OFZ
OL
22.11.2022
Die Teilnehmenden gewinnen anhand konkreter unterrichtlicher Beispiele und eigener Versuche eine Vorstellung davon, wie sie das Thema "Blogs" mit einer Klasse bearbeiten könnten.
· vom Massenmedium zum Ich-Sender: den Wandel der Öffentlichkeit am Beispiel "Blog" beschreiben
· Blogs zwischen Authentizität und Kommerzialität einordnen
· die Blog-Software "Wordpress" nutzen
· eine Unterrichtssequenz "Bloggen" nachvollziehen
· Tipps zur Organisation eines schulweiten Blog-Wettbewerbs
· Methoden des kreativen Schreibens nutzen
· Beurteilung von Blogs als Leistungsnachweis
· individuelles und selbstgesteuertes Lernen der SuS fördern
· Förderung von Kompetenzen in der digitalen Welt - ganz nebenbei
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Medienkompetenz im Deutschunterricht - mit selbst produzierten Audios im Deutschunterricht lernen
KOL/OFZ
OL
27.01.2023
Die Teilnehmenden erstellen selbst einen einfachen Audioclip und erfahren, wie diese im Unterricht eingesetzt werden können. Sie lernen, wie man gute Texte fürs Sprechen schreibt, die zum Zuhören anregen und üben, die Stimme gezielt einzusetzen. Darüber hinaus werden Bewertungskriterien für die Audio-Leistungsnachweise besprochen.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Abrufangebot: Unterrichten mit MERLIN-Medien
MZO
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: Etwa 2,5 Zeitstunden
Filmdidaktik im Zentralabitur 2023 und 2024: Zum Film PETITE FILLE (F, 2020)
KOL/OFZ
19.09.2022
Vorbereitung des verbindlichen Themas Vivre ensemble / La société (ZA 2023 und 2024) des Zentralabiturs
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
QuiS – Lernwelten öffnen – Teilhabe ermöglichen Digital-inklusiver sprachsensibler Unterricht in heterogenen Lerngruppen (mehrmodulig)
KLIN/LWH
22.11.2022
Ziele der Veranstaltung:
Die Teilnehmenden lernen das 5 Ebenen Modell nach Lea Schulz und Igor Krstoski kennen und übertragen es auf den Einsatz digitaler Medien im sprachsensiblen Unterricht.
Die Teilnehmenden wissen um die Bedeutung sprachsensibler Kriterien für den (Fach-) Unterricht und wenden diese auf ihre eigene unterrichtliche Praxis an.
Die Teilnehmenden wenden erworbene digitale Werkzeuge an und erarbeiten sprachsensible Lernangebote, die allen Teilnehmenden in einer erweiterbaren Materialsammlung zur Praxisanwendung zur Verfügung stehen und reflektieren deren Wirksamkeit.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
NLQ
09.12.2022
Die Schulen werden bei der Erreichung folgender Zielsetzungen unterstützt:
- Stärkung einer Schulkultur der Achtsamkeit und Wertschätzung
- Ausbau und Stärkung des schuleigenen Beratungs- und Unterstützungsangebotes im Rahmen des Sicherheits- und Präventionskonzeptes der Schule
- Entwicklung von Präventions- und Interventionsmaßnahmen gegen Mobbing und Hassrede im Netz unter Schülerinnen und Schülern – Verhinderung von Ausgrenzung unter Schülerinnen und Schülern
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Online
Datenschutz in Schulen
MPZ des LK Stade
22.09.2022
Diese Fortbildung vermittelt Kenntnisse über allgemeine Bestimmungen des Datenschutzrechts, über das Niedersächsische Datenschutzgesetz und die Europäische Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) sowie über die besonderen Datenschutzbestimmungen an Schulen.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Online
Tableteinsatz im Erdkundeunterricht
MZRH
15.03.2023
Eintrag folgt
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Kita ImPuls: Kindgerechte Medienbildung; VA1: Warum Medienbildung in der Kindertagesbetreuung? Einordnung und Folgen
NLQ
31.08.2022
Die Fachveranstaltungen vermitteln sowohl Einblicke in die gesundheitsschädigenden Auswirkungen von Bildschirmmedienkonsum von Kindern allgemein als auch Kenntnisse über den förderlichen Umgang mit digitalen Medien in der betreffenden Altersspanne im Kontext der Frühkindlichen Bildung.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Kita ImPuls: Kindgerechte Medienbildung; VA4: Gutes Aufwachsen mit digitalen Medien. Kinder von klein auf begleiten und unterstützen
NLQ
09.11.2022
Die Fachveranstaltungen vermitteln sowohl Einblicke in die gesundheitsschädigenden Auswirkungen von Bildschirmmedienkonsum von Kindern allgemein als auch Kenntnisse über den förderlichen Umgang mit digitalen Medien in der betreffenden Altersspanne im Kontext der Frühkindlichen Bildung.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Filmdidaktik im Zentralabitur 2023 und 2024: Zum Film PETITE FILLE (F, 2020)
KVEC
05.10.2022
Vorbereitung des verbindlichen Themas Vivre ensemble / La société (ZA 2023 und 2024) des Zentralabiturs
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Kita ImPuls: Kindgerechte Medienbildung; VA2: Bildung und Erziehung in der frühkindlichen Bildung – jetzt auch noch mit Medien?!
NLQ
22.09.2022
Die Fachveranstaltungen vermitteln sowohl Einblicke in die gesundheitsschädigenden Auswirkungen von Bildschirmmedienkonsum von Kindern allgemein als auch Kenntnisse über den förderlichen Umgang mit digitalen Medien in der betreffenden Altersspanne im Kontext der Frühkindlichen Bildung.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Erstellen von Erklärfilmen mit den Bordmitteln des iPads - Online-Veranstaltung
KOL/OFZ
01.11.2022
***
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online, Präsenz + Online
Abrufangebot eines Selbstlernkurses IServ für Anfänger und Fortgeschrittene - Medienzentrum Landkreis Harburg
NM
WL
nach Absprache
In diesem Selbstlernangebot können Sie in zwei Modulen als Einsteiger und Fortgeschrittener eigene Gehversuche in ihrem schulischen IServ nachvollziehen und erproben.
DetailsDauer: k.A.
Online
Demokratiebildung: "Lernen durch Engagement" - eine motivierende und beteiligende Unterrichtsmethode (DEM_OS)
KOS
28.09.2022
Der Ansatz "Lernen durch Engagement" wird den Teilnehmenden in seinen wesentlichen Grundzügen vorgestellt.
Dazu werden insbesondere die entsprechenden Qualitätsstandards erläutert. Auf dieser Basis erfolgt eine
individuelle Einschätzung bezüglich der Umsetzung im eigenen Tätigkeitsfeld, der in der Lerngruppe vorgestellt und
bewertet wird.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
CrossMediaCamp 2022
NLQ
WF
07.10.2022
Das CrossMediaCamp soll ...
... Lehrerinnen und Lehrern aus Niedersachsen Impulsgeber und Austauschplattform für multidisziplinäre kreative Unterrichtszugänge aus den Themengebieten Making, Gaming, Film, MINKT, Musik und Multimedia sein.
... im Sinne eines BarCamps die Schranke zwischen Lehrenden und Lernenden aufheben und einen Rollenwechsel ermöglichen (voneinander und miteinander lernen).
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Präsenz + Online
Auf dem Weg zur Tablet-Schule - Auftaktveranstaltung
NLQ
VEC
21.09.2022
Planung und Vorbereitung einer 1:1-Ausstattung mit Tablets, Vernetzung mit anderen Tablet-Schulen
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Online
Unterrichtsmaterialien zur Medienethik
NLQ
nach Absprache
Impulse und Handreichungen zur Nutzung der medienethischen Lernbausteine in konkreten Unterrichtsszenarien.
DetailsDauer: 90 Minuten
Online
Mathematik / Online-Fortbildung: MaCo – Mathematik aufholen nach Corona - Funktionen von Jhg. 7 - 10
KLBS
14.09.2022
Das Ziel ist die Fortbildung von Förderkräften. Es sollen wichtige Erkenntnisse zu Basiskompetenzen, Verstehensgrundlagen, Diagnosemöglichkeiten und Fördermaßnahmen vermittelt werden. Es geht um die planvolle Kombination von außerunterrichtlicher Förderung und integrativer Förderung im Regelunterricht.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Mathematik / Online-Fortbildung: MaCo – Mathematik aufholen nach Corona - Funktionen von Jhg. 7 - 10
KLBS
02.11.2022
Das Ziel ist die Fortbildung von Förderkräften. Es sollen wichtige Erkenntnisse zu Basiskompetenzen, Verstehensgrundlagen, Diagnosemöglichkeiten und Fördermaßnahmen vermittelt werden. Es geht um die planvolle Kombination von außerunterrichtlicher Förderung und integrativer Förderung im Regelunterricht.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
MUT-Netzwerktagung 2022
NLQ
H
01.11.2022
Fachbezogene Qualifikation der Multiplikatorinnen und Multiplikatoren des Fachs Mathematik und Erarbeitung von Fortbildungsveranstaltungen
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Französisch - Fortbildung durch Fachberatungen der Gymnasien: Filmdidaktik im Zentralabitur 2023 und 2024: Zum Film PETITE FILLE (F, 2020)
KBED
???
05.09.2022
Vorbereitung des verbindlichen Themas Vivre ensemble / La société (ZA 2023 und 2024) des Zentralabiturs
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Prävention von Cybermobbing - Medienhelden 22/3
KGÖ.NLF
16.11.2022
Förderung von Internet- und Medienkompetenz in der Schule
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Präsenz + Online
Fotografie - im Unterricht der FOG Klasse 11 und 12
NLQ
UE
11.01.2023
Ausgehend von einem Eingangsreferat, in dem verschiedene Aspekte des Themenschwerpunkts Fotografie dargestellt werden, informieren sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer über Möglichkeiten, das Thema Fotografie im Unterricht durchzuführen und planen die Erarbeitung verschiedener Lernsituationen und Materialien für die Klassen 11 und 12.
Sie finden Ideen für verschiedene Aufgabenstellungen und erstellen Materialien auch für einen digitalen Unterricht.
Sie informieren sich umfangreich über den Themenbereich Fotografie unter besonderer Berücksichtigung aktueller Entwicklungen, wie beispielsweise Handyfotografie.
Ausgehend von den grundlegenden Anforderungen an eine Lernsituation (SchuCu) planen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die vollständige Erarbeitung mehrerer Lernsituationen für die FOG Klassen 11 und 12 zum Themenbereich „Fotografie“. Dabei setzen sie sich mit Themen wie Handyfotografie, Tiefenschärfe, Bildaufbau, Bildrechte, Lichtmalerei, Gegensatzpaarübungen (sweet and spicy), einfacher digitaler Bildbearbeitung usw. auseinander. Sie erproben sich dabei in verschiedenen vorstrukturierten Workshops und finden
Ideen zur Bearbeitung dieses Themas im Unterricht der Klassen 11 und 12. Sie produzieren unterschiedliche Lernsituationen mit Aufträgen für die Schülerinnen und Schüler, Zusammenstellungen von Informationsquellen, ausgearbeiteten Informations- und Arbeitsblättern, analogen und digitalen praktischen Übungen im Querschnitt über alle Gestaltungstechniken, sowie Bewertungsbögen. Sie bewerten ihre Arbeiten in Bezug auf Übereinstimmung mit den geforderten Kompetenzen der Analysematrix und präsentieren ihre Ergebnisse dem Plenum. Sie reflektieren ihre Arbeitsweise.
Ausgewählte Lösungen werden im Onlinecurriculum der FOG abgelegt.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Nutzung von digitalen Medien im Sportunterricht
KLG
LG
05.10.2022
Chancen und Grenzen der Nutzung digitaler Medien im Sportunterricht
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Online
Digitalisierung / Medienbildung / Online-Seminar: Sachverhalte darstellen mit der StopMotion-Technik – Eigene Trickfilme für den Unterricht produzieren (Modul IX)
KLBS
29.11.2022
Stop Motion mit mobilen Geräten medienpraktisch in der Schule einsetzen.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Online
Digitalisierung / Medienbildung / Online-Seminar: Hörspiel & Co. - Eigene Audiobeiträge für den Unterricht produzieren (Modul VIII)
KLBS
15.11.2022
Die Möglichkeiten der Produktion eines eigenen Audiobeitrags für den Einsatz im Unterricht
kennenlernen und selbst ausprobieren
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Online
Online-Tools selber entwickeln auf Learningapps.org - Online-Veranstaltung
KOL/OFZ
27.09.2022
***
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Bewegtbild(ung): Modul 6: Virtual- und Augmented-Reality: Bildung in neuen (Lern)Dimensionen
KLG
WL
20.09.2022
• grundlegende Erfahrungen mit VR und AR Technologien machen
• unterschiedliche VR und AR Bildungsmedien kennen lernen
• Möglichkeiten erkennen und Perspektiven entwickeln können, wie sich diese Technologien in Bildung einsetzen lassen
• Grenzen erkennen und Problemen begegnen
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Online
Kita ImPuls: Kindgerechte Medienbildung; VA3: Kind-Bildschirm-Eltern - eine neue Beziehungswelt
NLQ
13.10.2022
Die Fachveranstaltungen vermitteln sowohl Einblicke in die gesundheitsschädigenden Auswirkungen von Bildschirmmedienkonsum von Kindern allgemein als auch Kenntnisse über den förderlichen Umgang mit digitalen Medien in der betreffenden Altersspanne im Kontext der Frühkindlichen Bildung.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Französisch ZA 2023 und ZA 2024
KVEC
07.09.2022
Vorbereitung des verbindlichen Themas „Vivre ensemble“ des Zentralabiturs 2023 und 2024 im Fach Französisch
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
QuiS - Classroom Management in der Praxis - Lernräume und Lernsettings gestalten, Tools und digitale Anwendungen erproben
KBED
10.10.2022
Die Teilnehmenden wissen um die Bedeutung und um die Prinzipien des Classroom Managements und wenden diese in ihrem eigenen Unterricht an.
Die Teilnehmenden entwickeln ihre Kompetenzen in den Bereichen Klassenführung, Gestaltung von Lernumgebungen, Instrumenten der Teambildung, kooperative Unterrichtsmethoden, auch mit Hilfe digitaler Medien, weiter und erproben diese im eigenen Unterricht.
Die Teilnehmenden wenden Methoden des CM an, reflektieren deren Wirksamkeit in der unterrichtlichen Praxis und übernehmen diese in den schulischen Alltag.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Online
Ferienakademie / Digitalisierung / Online-Seminar: »PDF adé« - Arbeitsblätter multimedial aufbereiten (Modul V)
KLBS
19.08.2022
Unterstützung beim Aufbau eines digitalen Workflows. Nutzen Sie die digitalen Möglichkeiten, um Ihren Unterricht interessanter und abwechslungsreicher zu gestalten.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Ferienakademie / Digitalisierung / Online-Seminar: »PDF adé« - Arbeitsblätter multimedial aufbereiten (Modul Vb) - Zusatzveranstaltung
KLBS
19.08.2022
Unterstützung beim Aufbau eines digitalen Workflows. Nutzen Sie die digitalen Möglichkeiten, um Ihren Unterricht interessanter und abwechslungsreicher zu gestalten.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Gutes Lernen beginnt im Ohr! - Zur Wechselwirkung von Hören, Lernen und Verhalten – was können wir tun?
KLIN/LWH
EL
28.09.2022
Während der Fortbildung erhalten Sie fundierte Informationen über die Hintergründe „schlechter Hörer“ und entwickeln ein neues Verständnis für betroffene Schüler*innen und wie Sie sich im Unterricht und in Elterngesprächen neu auf die Schüler*innen einlassen können. Es werden Methoden vorgestellt, wie sie betroffene Schüler*innen besser in das Unterrichtsgeschehen bzw. den Klassenverband eingliedern können und welche Unterstützungsformen es gibt
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Digitalisierung / Medienbildung: Virtual Reality in der historisch-politischen Bildung (Modul II)
KLBS
BS
21.09.2022
Das Ziel der Fortbildung mit Workshopcharakter ist, die Potentiale der VR-Technologie für die Vermittlung historischer und politischer Themen zu entdecken. Der Fokus liegt dabei auf VR-Angeboten zu drei sensiblen Themen des gesellschaftswissenschaftlichen Unterricht, die von hoher Relevanz sind: zum Holocaust (Anne Frank House VR), zur Flucht aus Syrien (Clouds over Sidra) und zum Rassismus in den USA (Traveling While Black). Es wird der Frage nachgegangen, inwieweit VR-Angebote Zugänge zu sensiblen Themen eröffnen können und wie diese in einen Fachunterricht eingebunden werden können, der die Medienkompetenzen sowie die personalen und sozialen Kompetenzen der Schüler*innen stärkt.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Einführung interaktive Tafel SMART Whiteboard
MPZ des LK Stade
nach Absprache
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erstellen Tafelbilder an einem interaktiven Whiteboard mit Hilfe der SMART Notebook Software und erproben Möglichkeiten des unterrichtlichen Einsatzes
DetailsDauer: 3h
Einführung interaktive Tafel SMART Whiteboard, Abrufangebot
MPZ des LK Stade
nach Absprache
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erstellen Tafelbilder an einem interaktiven Whiteboard mit Hilfe der SMART Notebook Software und erproben Möglichkeiten des unterrichtlichen Einsatzes
DetailsDauer: 3h
Online
Darstellendes Spiel / Online-Seminar: Darstellendes Spiel als Prüfungsfach in der gymnasialen Oberstufe - Gestaltung von P5-Prüfungen
KLBS
09.11.2022
Unterstützung der Kolleg*innen bei der Gestaltung von P5-Prüfungen im Fach Darstellendes Spiel. Klärung rechtlicher Aspekte beim Bewerten mündlicher Leistungen und der praktischen Gestaltung von Klausuren von Prüfungen.
Qualitätsbereich 5: Bildungsangebote und Anforderungen
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Fachtag Geschichte: Die Gesellschaft der Weimarer Republik
KH
H
01.09.2022
Überblick über den aktuellen Stand der Forschung zum Thema "Weimarer Republik" und Anregungen für das Unterrichten des neuen Pflichtmoduls im Abitur 2023
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Multiplikatoren Niedersächsische Bildungscloud im Landkreis Nienburg/Weser
KMZ Nienburg
nach Absprache
Einrichtung und Nutzung eines Verteilers für die Ansprechpartner und Multiplikatoren der Niedersächsischen Bildungscloud im Landkreis Nienburg/Weser.
DetailsDauer: k.A.
Der goldne Topf - interaktiv im virtuellen Klassenzimmer
ONLINE-ABRUFANGEBOT FÜR LEHRKRÄFTE UND SCHULKLASSEN DER SEKUNDARSTUFE 2
KMZ Göttingen
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: 60 Minuten
Multiplikatoren Niedersächsische Bildungscloud im Landkreis Osterholz
NM
nach Absprache
Einrichtung und Nutzung eines Verteilers für die Ansprechpartner und Multiplikatoren der Niedersächsischen Bildungscloud im Landkreis Osterholz.
DetailsDauer: k.A.
Online
UDM-Online Einstiegsveranstaltung Region Mittesüd (Hannover, Hameln, Schaumburg, Holzminden, Hildesheim)
NLQ
01.09.2022
Um die Vorgaben des Orientierungsrahmens Medienbildung im Unterricht umsetzen zu können, benötigen Lehrkräfte ein gewisses „Know-How“, das nach Angaben der KMK-Konferenz „Aspekte der Mediendidaktik, der Medienethik, der Medienerziehung und der medienbezogenen Schulentwicklung“ (KMK 2017, S.26) umfassen muss. Dieses „Know-Hows“ zu erwerben ist Ziel der zertifizierten Maßnahme UDM-online.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
UDM-Online Einstiegsveranstaltung Region Südwest (Emsland, Gradschaft Bentheim, Cloppenburg, Vechta, Osnabrück)
NLQ
01.09.2022
Um die Vorgaben des Orientierungsrahmens Medienbildung im Unterricht umsetzen zu können, benötigen Lehrkräfte ein gewisses „Know-How“, das nach Angaben der KMK-Konferenz „Aspekte der Mediendidaktik, der Medienethik, der Medienerziehung und der medienbezogenen Schulentwicklung“ (KMK 2017, S.26) umfassen muss. Dieses „Know-Hows“ zu erwerben ist Ziel der zertifizierten Maßnahme UDM-online.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Wissen - Handeln - Vorbeugen: Sexualisierte Gewalt an Mädchen und Jungen mit Beeinträchtigungen
KBED
CUX
27.09.2022
Wissen schafft Sicherheit!
Die eineinhalbtägie Fortbildung vermittelt Grundlagenwissen zum Thema' Sexualisierte Gewalt' und fokussiert sich auf eine besonders häufig betroffene Gruppe: Kinder und Jugendliche mit Beeinträchtigungen. Sie ermutigt Fachkräfte, sich aktiv als Vertrauenspersonen zu zeigen, Signale zu erkennen und angemessen darauf zu reagieren. Die Auseinandersetzung mit Prävention schafft ein Bewusstsein für viele Möglichkeiten, wie im alltäglichen Miteinander Kinder gestärkt werden können und zeigt auf, welche Präventionsmaterialien und –angebote dabei unterstützen können.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Online
UDM-Online Einstiegsveranstaltung Region Nordwest (Aurich, Wittmund, Friesland, Leer, Ammerland, Wesermarsch, Oldenburg)
NLQ
01.09.2022
Um die Vorgaben des Orientierungsrahmens Medienbildung im Unterricht umsetzen zu können, benötigen Lehrkräfte ein gewisses „Know-How“, das nach Angaben der KMK-Konferenz „Aspekte der Mediendidaktik, der Medienethik, der Medienerziehung und der medienbezogenen Schulentwicklung“ (KMK 2017, S.26) umfassen muss. Dieses „Know-Hows“ zu erwerben ist Ziel der zertifizierten Maßnahme UDM-online.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
UDM-Online Einstiegsveranstaltung Region Nordost (Harburg, Heidekreis, Lüneburg, Uelzen, Celle, Lüchow-Dannenberg, Gifhorn)
NLQ
01.09.2022
Um die Vorgaben des Orientierungsrahmens Medienbildung im Unterricht umsetzen zu können, benötigen Lehrkräfte ein gewisses „Know-How“, das nach Angaben der KMK-Konferenz „Aspekte der Mediendidaktik, der Medienethik, der Medienerziehung und der medienbezogenen Schulentwicklung“ (KMK 2017, S.26) umfassen muss. Dieses „Know-Hows“ zu erwerben ist Ziel der zertifizierten Maßnahme UDM-online.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Präsenz + Online
Erstellung von dezentralen Abiturvorschlägen für das Profilfach Volkswirtschaft bilingual
NLQ
03.11.2022
Qualifizierung der Lehrkräfte zur Erstellung von kompetenzorientierten Abiturvorschlägen im Profilfach Volkswirtschaft bilingual gemäß SchuCu-BBS, um landesweit ein einheitliches Anforderungsniveau für P4-Prüfungen in Volkswirtschaft bilingual zu erreichen.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Online
Deutsch / Online-Seminar: Die Aufgabenart »Erörterung literarischer Texte« im niedersächsischen Zentralabitur im Fach Deutsch
KLBS
14.09.2022
Ab dem Abitur 2023 wird in Niedersachsen die Aufgabenart „Erörterung literarischer Texte“ im Abitur möglich sein. Für die Einführung dieser Aufgabenart in den Deutschunterricht der gymnasialen Oberstufe werden unterrichts- und prüfungsrechtliche Voraussetzungen aufgezeigt.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Präsenz + Online
Implementierung des Rahmenlehrplanes Kaufmann/Kauffrau für Versicherung und Finanzen, Teil 2
NLQ
HI
13.10.2022
Die Lehrkräfte entwickeln unter Berücksichtigung des didaktisch-methodischen Konzepts der Handlungsorientierung (siehe SchuCu-BBS) und der KMK Strategie -Bildung in der digitalen Welt- die Kompetenzanalysen für die Lernfelder des 1. Ausbildungsjahres, identifizieren Handlungssituationen und sequenzieren die Lernfelder. Auf dieser Grundlage erstellen sie mindestens eine Lernsituation sowohl für den Präsenz- als auch Distanzunterricht für ein Lernfeld.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Online
Schulische Sozialarbeit: Rollen klären
KH
07.11.2022
Ziel dieser Veranstaltung ist die Klärung und Festigung eines Selbst- und Rollenverständnisses als schulische/r Sozialarbeiter*in
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Online
UDM-Online Einstiegsveranstaltung Region Mittenord (Cuxhaven, Stade, Osterholz-Scharmbeck, Rotenburg/Wümme, Verden, Delmenhorst, Diepholz, Syke, Nienburg/Weser)
NLQ
01.09.2022
Um die Vorgaben des Orientierungsrahmens Medienbildung im Unterricht umsetzen zu können, benötigen Lehrkräfte ein gewisses „Know-How“, das nach Angaben der KMK-Konferenz „Aspekte der Mediendidaktik, der Medienethik, der Medienerziehung und der medienbezogenen Schulentwicklung“ (KMK 2017, S.26) umfassen muss. Dieses „Know-Hows“ zu erwerben ist Ziel der zertifizierten Maßnahme UDM-online.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Trickfilm und Erklärfilme mit der Trickbox in der Grundschule
KLG
WL
07.11.2022
Im Workshop lernen Sie unterschiedliche Ansätze und Formate kennen, um eigene Trickfilme und Erklärvideos mit der Trickbox zu erstellen und Gruppen darin anzuleiten.
Sie erlernen
• die Nutzung einer Trickbox kennen
• wie Legetrick Filme mit Unterstützung durch Tablets und Apps wie StopMotion Studio, iStopMotion und iMovie, PuppetPals, GreenScreen, iMovie und MoviePro hergestellt werden können
• die Nutzung von Technik, Kameraeinstellungen, Perspektiven und Storyboards kennen
nebenbei
• lernen Sie den Einsatz von lizenzfreier Musik (Creative Commons) kennen
• lernen Sie, wie Videos veröffentlicht und präsentiert werden können
• erhalten Sie Methoden und weitere didaktische Materialien, um das gelernte in der Praxis umzusetzen (Open Educational Ressources)
Der Workshop bietet ihnen aber auch spezifische Kompetenzbereiche aus Sachunterricht, Deutsch, Kunst und vielen weiteren Fächern können durch die methodische Orientierung ebenfalls abgedeckt werden.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Kita ImPuls: Kindgerechte Medienbildung; VA5: Medienerziehung im Dialog von Kita und Familie
NLQ
15.12.2022
Die Fachveranstaltungen vermitteln sowohl Einblicke in die gesundheitsschädigenden Auswirkungen von Bildschirmmedienkonsum von Kindern allgemein als auch Kenntnisse über den förderlichen Umgang mit digitalen Medien in der betreffenden Altersspanne im Kontext der Frühkindlichen Bildung.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Deutsch/ Inklusive Schule: Legasthenie im schulischen Kontext erkennen und fördern
KLBS
05.10.2022
Die Lehrkräfte werden für die Erkennung einer Teilleistungsstörung wie Legasthenie sensibilisiert
und erhalten grundlegende Informationen zum Störungsbild, um ein besseres Verständnis für
betroffene Kinder entwickeln zu können. Zudem sollen Möglichkeiten der Diagnostik und Förderung
im schulischen Kontext aufgezeigt werden.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Online
Mathematik/ Inklusive Schule: Dyskalkulie im schulischen Kontext erkennen und fördern
KLBS
12.10.2022
Die Teilnehmer*innen werden für die Erkennung einer Teilleistungsstörung wie Dyskalkulie sensibilisiert
und erhalten grundlegende Informationen zum Störungsbild, um ein besseres Verständnis für
betroffene Kinder entwickeln zu können. Zudem sollen Möglichkeiten der Diagnostik und Förderung
im schulischen Kontext aufgezeigt werden
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Online
BiSS-Transfer: Modul Sprache im Alltag und Fach – Sprachbildung in der Praxis
KLG
10.10.2022
Dieses Fortbildungsmodul ist daraufhin ausgerichtet, Lehrkräfte darin zu schulen, eigenen Unterricht sprachsensibel zu planen und durchzuführen. Dabei setzen sich die Teilnehmer*innen zunächst mit allgemeinen Grundlagen von „Sprache im Alltag und Fach“ auseinander, bevor Sprachhandlungen, sprachliche Mittel, Aufgabenstellungen und (sprachliche) Erwartungshorizonte thematisiert werden, die bezogen auf den eigenen Unterricht konkretisiert werden sollen. Es sieht daneben Tipps für die Unterrichtspraxis und eine mögliche Vernetzung der Teilnehmenden auch über die Fortbildung hinaus vor.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Online
UDM-Online Einstiegsveranstaltung Region Südost (Göttingen, Northeim, Goslar, Wolfenbüttel, Peine, Salzgitter, Braunschweig, Wolfsburg, Helmstedt)
NLQ
01.09.2022
Um die Vorgaben des Orientierungsrahmens Medienbildung im Unterricht umsetzen zu können, benötigen Lehrkräfte ein gewisses „Know-How“, das nach Angaben der KMK-Konferenz „Aspekte der Mediendidaktik, der Medienethik, der Medienerziehung und der medienbezogenen Schulentwicklung“ (KMK 2017, S.26) umfassen muss. Dieses „Know-Hows“ zu erwerben ist Ziel der zertifizierten Maßnahme UDM-online.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Digitalisierung / Medienbildung: Was tun (mit) Medien? Eine Methode zur Reflexion und Gestaltung des Medieneinsatzes im Unterricht (Modul IV)
KLBS
BS
05.10.2022
Vermittlung einer Methodik zur Medienreflexion auf Basis medienwissenschaftlicher Grundlagen (Medienkonstellationsanalyse), die an die an die praktischen Erfahrung von Lehrkräften im Umgang mit Medien anknüpft und somit schulisches Medienhandeln in den Mittelpunkt rückt. Anwendungsgebiete sind die Unterrichtsplanung, Gestaltung von Inhalten sowie übergeordnete Ziele der medienbezogenen Schulentwicklung.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Online
Politik-Wirtschaft: Zwischen Wertebezug und Neutralitätsgebot – Ziele und Ansätze der Demokratiebildung im politischen Fachunterricht
KGÖ.NLF
23.09.2022
Die Fortbildung möchte Politiklehrkräfte für eine schüler*innen- und handlungsorientierte, kognitiv aktivierende und methodisch vielfältige Demokratiebildung im politischen Fachunterricht in anwendungsorientierter Weise fortbilden. Die Fortbildung will Lehrkräfte darin unterstützen, Schüler*innen in ihrer Resilienz gegen antidemokratisches, menschenfeindliches Denken und Handeln zu fördern sowie sie zu demokratischer Teilhabe zu ermutigen und zu befähigen. Die Etablierung eines dauerhaft bestehenden Lehrkräftenetzwerkes ist wünschenswert.
DetailsDauer: k.A.
Online
Latein / Online-Seminar: Profil A, Abitur 2024: Leitthema 10 (Prinzipat und Freiheit – Tacitus, Annalen)
KLBS
27.09.2022
Die Kompetenz der Lateinlehrkräfte bzgl. der Vorbereitung und Durchführung ihres Unterrichts in der Qualifikationsphase des Abiturjahrgangs 2024 wird ausgebaut.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Musik / Online-Seminar: Arrangements untersuchen und gestalten
KLBS
25.08.2022
Im Mittelpunkt des Themas steht die weit verbreitete Praxis, Songs zu arrangieren, und damit das Arbeitsfeld „Gestaltung von Musik“.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Inklusive Schule: Trauma und belastungsbezogene Störungen (z.B. PTBS) - Pädagogische Möglichkeiten zur Stabilisierung Betroffener
KLBS
13.10.2022
1. Differenzierung/Einordnung von Trauma und belastungsbezogenen Störungen
2. Erarbeiten pädagogischer Handlungsstrategien:
- Fürsorge für betroffene Kinder/Jugendliche, Stabilisierungsstrategien
- Mitfürsorge im Klassenverband
- Selbstfürsorge für pädagogische Bezugspersonen
3. Abgrenzung zu therapeutischem Vorgehen
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Online
Inklusive Schule: Trauma und belastungsbezogene Störungen (z.B. PTBS) - Pädagogische Möglichkeiten zur Stabilisierung Betroffener
KLBS
12.10.2022
1. Differenzierung/Einordnung von Trauma und belastungsbezogenen Störungen
2. Erarbeiten pädagogischer Handlungsstrategien:
- Fürsorge für betroffene Kinder/Jugendliche, Stabilisierungsstrategien
- Mitfürsorge im Klassenverband
- Selbstfürsorge für pädagogische Bezugspersonen
3. Abgrenzung zu therapeutischem Vorgehen
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Online
Musik / Online-Seminar: Arrangements untersuchen und gestalten
KLBS
07.09.2022
Im Mittelpunkt des Themas steht die weit verbreitete Praxis, Songs zu arrangieren, und damit das Arbeitsfeld „Gestaltung von Musik“.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Englisch / Online-Seminar: Themen des Zentralabiturs 2024-I
KLBS
08.09.2022
Nach einer Einführung der Short Stories "Fatima, the Biloquist: A Transformation Story", "Cicada" (gA) sowie "Mambo Sauce" und "Heads of the Coloured People: Four Fancy Sketches, Two Chalk Outlines, and No Apology" (eA) werden Wege zum kompetenzorientierten Einsatz der Kurzprosa aufgezeigt. Dabei werden vor allem die vorgegebenen thematischen Schwerpunkte "discrimination"/"ethnic identity" betrachtet.
Den zweiten Schwerpunkt dieser Fortbildung bildet der Umgang mit den Filmen "Pride" und "Boy Erased" in der SEK II. Die vorgegebenen Themenfelder - coming of age, sexual diversity, tolerance and discrimination - werden besonders berücksichtigt.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Abgesagt: ABRUFANGENBOT - Google Earth Pro (GEP) im Erdkundeunterricht
KMZ Göttingen
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: ca. 3 Stunden
Präsenz + Online
QuiS - Qualifizierungsmaßnahme inklusive Schule
NLQ
nach Absprache
Information zum Anmeldeverfahren für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer einer Qualifizierungsmaßnahme zur inklusiven Schule
DetailsDauer: k.A.
Online
Soziale Arbeit in schulischer Verantwortung: Psychische Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen – Überblick und systemische Perspektive
KLBS
01.11.2022
Diese Fortbildung gibt einen Überblick über psychische Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen aus der systemischen Perspektive.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Online
Nichts ist, wie es scheint? Umgang mit Verschwörungstheorien im Politikunterricht
KGÖ.NLF
15.11.2022
Die Veranstaltung möchte Politiklehrkräfte für eine schüler*innen- und handlungsorientierte, kognitiv aktivierende und methodisch vielfältige Bildung zu „Verschwörungstheorien“ im politischen Fachunterricht in anwendungsorientierter Weise fortbilden. Damit will sie Lehrkräfte darin unterstützen, Schüler*innen in ihrer Urteilskraft und ihren politischen Medienkompetenzen zu fördern. Was sind die wichtigsten Elemente und Strukturen sogenannter Verschwörungstheorien? Wie arbeiten Verschwörungsideologen? Warum glauben Menschen an Verschwörungen und was macht Verschwörungsdenken für viele attraktiv? Welche Gefahren gehen von Verschwörungsideologien für freiheitlich-demokratische Gemeinwesen aus? Und vor allem: Wie geht man in der Schule und im politischen Fachunterricht mit ihnen um?
DetailsDauer: k.A.
Berufsbegleitende Qualifizierung für Leitungspersonal: Teamentwicklung in Schule gemeinsam entwickeln, strukturieren, organisieren und umsetzen - Modul 1
NLQ
CE
06.10.2022
Teamarbeit hat in der Schule sowohl auf der Leitungsebene als auch im Unterricht ein hohes Gewicht. Führungskräfte müssen diese Entwicklung systematisch initiieren, unterstützen und weiterentwickeln. Widerstände und Befürchtungen müssen dabei überwunden werden, um professionelle Lerngemeinschaften in Schule zu etablieren.
Die Fortbildungsmaßnahme zielt auf die positive Veränderung der Teamarbeit in der Schule und vermittelt den Leitungskräften teilnehmerorientiert das Rüstzeug für die systemische und systematische Teamentwicklung und befähigt sie, das Wissen auf die eigene Schule anzuwenden. Die Fortbildungsmaßnahme hat Werkstattcharakter, in der interaktiv praktisch gearbeitet und reflektiert wird. Dabei sind persönlicher und fachlicher Kompetenzerwerb impliziert. In der kollegialen Zusammenarbeit während der Fortbildungsmaßnahme wird die Teamarbeit erprobt, angewendet und reflektiert. Die Teilnehmenden werden motiviert, ein Konzept zur Qualitätssicherung der Teamarbeit an ihrer eigenen Schule zu erstellen.
Angeregt und bei Bedarf begleitet wird eine Vernetzung der Teilnehmenden (professionelle Lerngemeinschaften) während der Fortbildung. Zudem werden die Chancen und Herausforderungen digitaler Werkzeuge für eine effektive Teamarbeit thematisiert und ggf. beispielhaft erprobt.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Präsenz + Online
Inklusive Schule: Das respektvolle Klassenzimmer - Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg
KLBS
BS
15.09.2022
Diese Fortbildung vermittelt Grundlagen der Gewaltfreien Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Online
Digitalisierung / Medienbildung / Online-Seminar: Digitales Layouten - Grundlagen (Modul VII)
KLBS
11.10.2022
Gestaltungsregeln für Plakate, Flyer, Broschüren kennenlernen und praktisch anwenden.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
AuG - Qualifizierung der Beauftragten für Brandschutz und Evakuierung
KH
07.11.2022
Qualifizierung der Beauftragten für Brandschutz und Evakuierung
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Online
Digitalisierung / Medienbildung / Online-Seminar: 2D-Animationen erstellen am PC oder iPad (Modul VI)
KLBS
29.09.2022
Die Möglichkeiten der Erstellung von 2D-Animationen für den Einsatz im Unterricht kennen
lernen und selbst ausprobieren.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Abrufangebot Politik-Wirtschaft: Rechtspopulismus und Rechtsextremismus als Thema im Politik-Wirtschafts-Unterricht der Sekundarstufe I und/ oder II
KH
nach Absprache
Unterrichtspraxis: Didaktische und methodische Möglichkeiten zur Sensibilisierung von Schüler*innen der Sekundarstufe I und II für Rechtspopulismus und Rechtsextremismus; Schärfung der Wahrnehmung und Urteilskraft bezüglich beider Phänomene. "Neutralitätsgebot": Vorgaben und Orientierungen für die schulische Praxis
DetailsDauer: 3 - 4 Stunden, nach Absprache
Online
Inklusive Schule: Wegen Umbau geschlossen - Pädagogische Handlungsstrategien im Umgang mit pubertierenden Kindern und Jugendlichen in Sek I und II
KLBS
29.09.2022
Die TeilnehmerInnen lernen entwicklungsbiologische und -psychologische Determinanten zum Verständnis von »pubertierenden« Schülerverhalten kennen. Sie trainieren vorbeugende, eingreifende und sozial-kommunikative Verhaltensstrategien aus der Pädagogischen Psychologie, mit denen Schülerinnen und Schüler autoritativ zu angemessenem Verhalten hinführen werden können.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Politik-Wirtschaft: Zwischen Wertebezug und Neutralitätsgebot – Ziele und Ansätze der Demokratiebildung im politischen Fachunterricht
KGÖ.NLF
24.11.2022
Die Fortbildung möchte Politiklehrkräfte für eine schüler*innen- und handlungsorientierte, kognitiv aktivierende und methodisch vielfältige Demokratiebildung im politischen Fachunterricht in anwendungsorientierter Weise fortbilden. Die Fortbildung will Lehrkräfte darin unterstützen, Schüler*innen in ihrer Resilienz gegen antidemokratisches, menschenfeindliches Denken und Handeln zu fördern sowie sie zu demokratischer Teilhabe zu ermutigen und zu befähigen. Die Etablierung eines dauerhaft bestehenden Lehrkräftenetzwerkes ist wünschenswert.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Online
Inklusive Schule: Kinder außer Rand und Band - Schwerpunkt sozial-emotionale Entwicklung erkennen, auffangen und fördern
KLBS
24.11.2022
Das einzelne Kind in seiner sozial-emotionalen Entwicklung differenziert wahrnehmen.
Eine Übersicht über die Komplexität der sozial-emotionalen Entwicklung aktueller Kindheit erhalten. Handlungsstrategien, konkrete Hilfen und Methoden erarbeiten, die den Umgang mit Kindern »außer Rand und Band« erleichtern können.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Online
Inklusive Schule: Kinder außer Rand und Band - Schwerpunkt sozial-emotionale Entwicklung erkennen, auffangen und fördern
KLBS
23.11.2022
Das einzelne Kind in seiner sozial-emotionalen Entwicklung differenziert wahrnehmen.
Eine Übersicht über die Komplexität der sozial-emotionalen Entwicklung aktueller Kindheit erhalten. Handlungsstrategien, konkrete Hilfen und Methoden erarbeiten, die den Umgang mit Kindern »außer Rand und Band« erleichtern können.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Online
Inklusive Schule: Schwierige Kinder sind Kinder in Schwierigkeiten - Strategien im Umgang mit unruhigen und beunruhigten Kindern
KLBS
03.11.2022
Die TeilnehmerInnen lernen differenziert auf Bedarfe von Schülerinnen und Schüler zu schauen und gegebenfalls sonderpädagogische Unterstützung zu geben
Sie berücksichtigen die Diversität der bei der Wahrnehmung und der Förderung von Lern- und Entwicklungsprozessen.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Online
ON: Anne Frank – alles Geschichte?
KBED
15.11.2022
Die Teilnehmenden lernen den Ansatz des biografischen Lernens als einen Zugang zu einer Auseinandersetzung mit der Geschichte des Nationalsozialismus und Holocaust kennen. Sie beschäftigen sich mit der Biografie Anne Franks und Ansatzpunkten der Vermittlung, insbesondere an jugendliche Zielgruppen. Die Teilnehmenden lernen konkrete Methoden und Bildungsmaterialien kennen, in denen die Geschichte des Nationalsozialismus mit aktuellen Fragen von Antisemitismus und Diskriminierung verknüpft wird.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Politik-Wirtschaft: Politische Bildung in der digitalen Welt: Ziele, Ansätze und Methoden der politischen Medienbildung
KGÖ.NLF
07.11.2022
Die Fortbildung möchte Politiklehrkräfte für eine schüler*innen- und handlungsorientierte, kognitiv aktivierende und methodisch vielfältige Medienbildung im politischen Fachunterricht in anwendungsorientierter Weise fortbilden. Damit will sie Lehrkräfte darin unterstützen, Schüler*innen in ihren politischen Medienkompetenzen zu fördern. Die Etablierung eines dauerhaft bestehenden Lehrkräftenetzwerkes ist wünschenswert.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Fachtag Inklusion und Digitalisierung Teil ll
KHi
PE
30.08.2022
Erwerb von Kompetenzen in verschiedenen Teilbereichen des digitalen Lernens mit inklusivem Bezug.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
AuG - Qualifizierung für Beauftragte für Brandschutz und Evakuierung
KBED
OHZ
15.09.2022
Die Teilnehmenden erlangen die Kompetenz, die Schulleitung oder die Seminarleitung bei der Organisation und Umsetzung des Arbeits- und Gesundheitsschutzes entsprechend ihrer Beauftragung fachkundig zu unterstützen bzw. übertragene Aufgaben in eigener Verantwortung wahrzunehmen.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Mathematik / Digitalisierung / Hybrid-Seminar: Einsatz digitaler Werkzeuge im Mathematikunterricht – Geogebra
KGÖ.NLF
nach Absprache
Erkunden, erproben und reflektieren des Potenzials digitaler Werkzeuge für das Lernen von Mathematik am Beispiel von Geogebra.
DetailsDauer: 1,5 Tage
Online
ON: Umgang mit Antisemitismus in der Grundschule
KBED
15.11.2022
Die Fortbildung soll pädagogische Fachkräfte für den Themenbereich »Umgang mit Antisemitismus in der Grundschule« sensibilisieren.
Ziel des ersten Teils ist es, mit den Teilnehmenden die besonderen pädagogischen Herausforderungen im Umgang mit Antisemitismus an der Grundschule zu erörtern. Daher beschäftigen wir uns im ersten Teil mit den zentralen Thesen zu den pädagogischen Hintergründen aus der »Handreichung zum Umgang mit Antisemitismus in der Grundschule«.
Das Ziel des zweiten Teils ist es, Anregungen für die eigene pädagogische Praxis und dem Umgang mit Antisemitismus in der Grundschule zu geben. Dafür wird sowohl die Prävention von Antisemitismus als auch die Intervention bei antisemitischen Vorfällen thematisiert.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Inklusive Schule: Fresh up - Fehler sind wertvolle Lösungsversuche
KLBS
18.11.2022
Anknüpfend an die Inhalte der ZORA-Langzeitfortbildung geht es in diesem „fresh up-Seminar“ vor allem um das Utilisationsprinzip von Milton H. Erickson und seine besondere Relevanz für schulische Kontexte. KollegInnen aus den ZORA-Sets können ihr ZORA-Wissen vertiefen und ergänzen. Andere Interessierte sind herzlich eingeladen ihr je eigenes Comenius- und Pestalozzi-Wissen mit einzubringen oder einfach neugierig mitzumachen.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Online
Arbeitsschutz und Gesundheit (AUG): Fortbildung für Sicherheitsbeauftragte für den inneren Schulbereich
KLBS
09.12.2022
Im Bereich Arbeitsschutz und Gesundheit in Schulen und Studienseminaren bestehen vielfältige
Angebote zur und Qualifikation verschiedener Gruppen, Funktionsträgerinnen und Funktionsträger, sowie einzelner Beschäftigter in Schulen und Studienseminaren. Alle Angebote unterstützen den
Arbeitsschutz und das Gesundheitsmanagement in Schulen und Studienseminaren und sind zugleich Teil der Qualitätsentwicklung der jeweiligen Dienststellen.
Der Erfahrungsaustausch und die Diskussion mit anderen Sicherheitsbeauftragten sowie mit dem Referenten erweitern den Informationsstand für die praktische Umsetzung in der Schule.
Schwerpunktthemen:
- Gesundheitsmanament in Schulen etablieren
- aktuelle Themen
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Soziale Arbeit in schulischer Verantwortung: Der No Blame Approach - Mobbingintervention ohne Schuld und Strafe
KLBS
04.11.2022
Der „No Blame Approach“ ist eine in Deutschland sehr erfolgreich eingesetzte Methode, Mobbing in der Schule wirksam zu begegnen. Der Ansatz zielt in erster Linie darauf ab, Lösungen für betroffene SchülerInnen zu entwickeln und das Leiden für den/die Betroffenen zu beenden.
Das Angebot möchte die TeilnehmerInnen hinsichtlich von Mobbingprozessen und –strukturen sensibilisieren und mehr Sicherheit im Umgang mit dieser komplexen Situation durch den Einsatz des No Blame Approach geben.
Transparent werden die Inhalte durch fachliche Inputs, Gruppenarbeiten sowie Rollenspiele, die in die Gesprächsführung einführen und Erfahrungen aus den unterschiedlichen Blickwinkeln der Mobbingbeteiligten ermöglichen.
Das Ziel dieser Fortbildung ist, dass die TeilnehmerInnen den No Blame Approach im Rahmen ihres Arbeitsfeldes anwenden können.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Online
Arbeitsschutz und Gesundheit (AUG): Fortbildung für Sicherheitsbeauftragte für den inneren Schulbereich
KLBS
13.10.2022
Im Bereich Arbeitsschutz und Gesundheit in Schulen und Studienseminaren bestehen vielfältige
Angebote zur und Qualifikation verschiedener Gruppen, Funktionsträgerinnen und Funktionsträger, sowie einzelner Beschäftigter in Schulen und Studienseminaren. Alle Angebote unterstützen den
Arbeitsschutz und das Gesundheitsmanagement in Schulen und Studienseminaren und sind zugleich Teil der Qualitätsentwicklung der jeweiligen Dienststellen.
Der Erfahrungsaustausch und die Diskussion mit anderen Sicherheitsbeauftragten sowie mit dem Referenten erweitern den Informationsstand für die praktische Umsetzung in der Schule.
Schwerpunktthemen:
- Organisation der Ersten Hilfe
- aktuelle Themen
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Soziale Arbeit in schulischer Verantwortung: Konstruktive Konfliktarbeit - Tatausgleichsgespräche in der Schule führen
KLBS
05.12.2022
Der Tat-Ausgleich ist ein schulisches Verfahren, um Konflikte konstruktiv zu bearbeiten, die einseitig verursacht und mit einseitig (Grenz-) verletzendem Verhalten einhergehen. Ziel dabei ist es, den Kontakt zwischen TäterIn und geschädigter Person wiederherzustellen und den/die TäterIn zu sensibilisieren für die Folgen seiner/Ihrer Tat sowie einen Ausgleich im Sinne einer Wiedergutmachung herbeizuführen. So entsteht die Möglichkeit, eine normverdeutlichende Grenzsetzung als Schule, den Schutz und die Wiederherstellung für das Opfer sowie die Entwicklung von Empathie auf der Täterseite miteinander zu verbinden.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Präsenz + Online
Verschwörungstheorien im Politikunterricht an Berufsbildenden Schulen
NLQ
HI
17.11.2022
Lehrkräfte an berufsbildenden Schulen entwickeln und diskutieren gemeinsam themenbezogene Lernsituationen und Unterrichtssequenzen für unterschiedliche Zielgruppen im berufsbildenden Schulwesen (Bildungsgänge/Niveaustufen).
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Online
Motivierende Gesprächsführung in Beratungsgesprächen:Veränderungsbereitschaft fördern und aktivieren - 7 Module
KLG
14.11.2022
Erkennen der Veränderungsphase des Gesprächspartners und Befähigung zur Auswahl der dazu passenden Gesprächsintervention. Einnehmen einer Haltung, die Widerstände mindert und Eigenverantwortung fördert.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Online, Präsenz + Online
Abrufangebot eines Selbstlernkurses zum Arbeiten mit dem interaktiven Whiteboard - (Modul1) - Medienzentrum Landkreis Harburg
NM
nach Absprache
In diesem Selbstlernangebot können als Einsteiger und Fortgeschrittener erste Gehversuche mit der Arbeit am digitalen Whiteboard mit der Software ActivInspire nachvollziehen und erproben.
Die Zielsetzung des ersten Moduls ActivInspire ist es
- die Funktionsweise des Programmes kennen zu lernen und Sie in die Lage zu versetzen Anpassung der Software an eigene Bedürfnisse vornehmen zu können
- die Arbeit mit Objekten, Gruppierungen und Ebenen kennen zu lernen
- die Arbeit mit Beschriftungen und das Sperren von Objekten zu erlernen
- das Spotlight Tool und die Abdunklung kennen zu lernen
- den Rasterdesigner zu kennen, um grundlegende Tabellen oder mathematische Zeichnungen anlegen zu können
- das Snapshot Tool zur einfachen Integration von Inhalten kennen zu lernen
- und die Schrift- und Objekterkennung zu verstehen
DetailsDauer: k.A.
AuG - Qualifizierung für Gefahrstoffbeauftragte - Modul I und II
KLG
LG
01.09.2022
Die Schulleitungen sind nach der Gefahrstoffverordnung verpflichtet, ein Gefahrstoffverzeichnis zu führen und Gefährdungsbeurteilungen durch eine fachkundige Person durchführen zu lassen. Sofern die Schulleitungen nicht selbst fachkundig sind, können sie diesen Aufgabenbereich delegieren und gem. § 13 Abs. 2 Arbeitsschutzgesetz explizit Gefahrstoffbeauftragte benennen.
Damit diese ihre Aufgaben verantwortlich wahrnehmen können, ist eine entsprechende Qualifizierung angeraten.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Projekttag Israel – anders kennen lernen
NLQ
08.09.2022
Ziel des Projekttages ist es, dass nicht nur politische Nachrichten den gesellschaftlichen Diskurs über Israel prägen, sondern auch der Facettenreichtum Israels in Deutschland sichtbar gemacht wird. Gleichzeitig kann ein Projekttag auch ein gutes Instrument sein, um eigene Vorurteile zu hinterfragen und dem besorgniserregenden Anstieg von Antisemitismus entgegenzuwirken.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung (AVWS) im Kindesalter - Ein Überblick
KBED
ROW
26.09.2022
Das Ziel der Fortbildung ist es, eine Einführung in die Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung bei Kindern zu geben. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwerben ein Wissen über grundlegende Prozesse der Hörverarbeitung und -wahrnehmung. Dies ermöglicht ein besseres Verständnis für die Probleme von Kindern mit AVWS und macht sie nachvollziehbarer. Durch einen aktiven Austausch und eine Diskussion von Behandlungsmöglichkeiten werden Handlungsoptionen aufgezeigt, mit denen betroffenen Kindern bessere Lernmöglichkeiten im Schulkontext geschaffen werden können.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Online
ON: Antisemitismus – Geschichte und Aktualität
KBED
10.11.2022
Die Fortbildung soll pädagogische Fachkräfte und Lehrkräfte für den Themenbereich Antisemitismus sensibilisieren.
Ziel des ersten Teils ist es, dass die Teilnehmenden Antisemitismus besser erkennen und verstehen können. Daher beschäftigen wir uns mit den verschiedenen Erscheinungsformen von Antisemitismus, seinen Funktionen und der Wirkung auf Betroffene.
Das Ziel des zweiten Teils ist es, Anregungen für die eigene pädagogische Praxis und dem Umgang mit Antisemitismus in der Schule zu geben. Dafür wird sowohl die Prävention von Antisemitismus als auch die Intervention bei antisemitischen Vorfällen thematisiert.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Online
Inklusive Schule: Methoden der kollegialen Beratung mit supervisorischen Elementen für Lehrkräfte und pädagogische MitarbeiterInnen in schulischer Verantwortung (Module I-IV)
KLBS
05.09.2022
Die Teilnehmenden erlernen grundlegende kommunikative Techniken und erarbeiten sich Kompetenzen im Bereich der zwischenmenschlichen Kommunikation und Kooperation. Dies kann sowohl für die Unterrichtsgestaltung als auch die kollegiale Zusammenarbeit in der Schule nutzbringend eingesetzt werden.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Mathematik / Digitalisierung / Hybrid-Seminar: Einsatz digitaler Werkzeuge im Mathematikunterricht – Geogebra (nur für Schulen in der Region Peine)
KHi
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: 1,5 Tage mit SLP
Online
Spannungsverhältnisse der freiheitlichen Demokratie im Fokus – Grundlagen, Ansätze und Methoden der Demokratiebildung im Politikunterricht
KGÖ.NLF
13.10.2022
Die Fortbildungsreihe möchte Politiklehrkräfte für eine schüler*innen- und handlungsorientierte, kognitiv aktivierende und methodisch vielfältige Demokratiebildung im politischen Fachunterricht in anwendungsorientierter Weise fortbilden. Anschließend sollen die Teilnehmenden im Rahmen einer Praxisphase die während der Fortbildung kennengelernten Ansätze und Methoden im eigenen Unterricht erproben. In einem abschließenden Reflexionsseminar sollen sich die Lehrkräfte kollegial über ihre Unterrichtserfahrungen austauschen sowie Lösungsansätze und good practices reflektieren. Die Etablierung eines dauerhaft bestehenden Lehrkräftenetzwerkes ist wünschenswert.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Präsenz + Online
Der Einsatz von Flipped Classroom im Unterricht - ABGESAGT -
KH
17.11.2121
Die Teilnehmenden kennen das Unterrichtskonzept des Flipped Classrooms sowie des In-Class-Flip und können Vor- und Nachteile benennen. Die Teilnehmenden sind mit den Methoden des Lernvideos und des Podcast im Unterricht vertraut und können diese auch selbstständig erstellen. Die Teilnehmenden können eigenständig Sequenzen, die dem Flipped Classroom Modell folgen, für ihren Unterricht planen und umsetzen.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Präsenz + Online
Lehrkräfte machen Sprachbildung - Sprachbildung macht Schule - digitale Potenziale nutzen 2022/23 - Regionale DaZ / DaB Fortbildungsreihe
KOL/OFZ
02.11.2022
siehe Beschreibung
DetailsDauer: Mi., 02.11.2022, Mi., 07.12.2022, Mi., 11.01.2023, Mi., 08.02.2023, Mi., 08.03.2023, Mi., 19.04.2023, jeweils von 09:00 - 16:00 Uhr
Arbeitsschutz und Gesundheit (AUG): Qualifizierung für Beauftragte für Brandschutz und Evakuierung
KLBS
BS
17.11.2022
Im Bereich Arbeitsschutz und Gesundheit in Schulen und Studienseminaren bestehen vielfältige
Angebote zur und Qualifikation verschiedener Gruppen, Funktionsträgerinnen und Funktionsträger, sowie einzelner Beschäftigter in Schulen und Studienseminaren. Alle Angebote unterstützen den
Arbeitsschutz und das Gesundheitsmanagement in Schulen und Studienseminaren und sind zugleich Teil der Qualitätsentwicklung der jeweiligen Dienststellen.
Es werden folgende Inhalte angeboten:
- Organisation von Brandschutz und Evakuierung
- Rolle und Aufgaben der Beauftragten für Brandschutz
- Brandschutzordnung
- Vorbeugender Brandschutz
- Umgang mit Feuerlöscheinrichtungen
- Evakuierungsübungen
- Unterweisungsthemen, Medien
DetailsDauer: k.A.
Fachtag: Im Dunteln ist dut Munteln – Sprachförderung im inklusiven Kontext
KBED
CUX
06.10.2022
Die Teilnehmenden lernen vielfältige Möglichkeiten zur spezifischen, entwicklungsfördernden Sprachbildung für ihre tägliche Unterrichtspraxis kennen - hauptsächlich bezogen auf Schülerinnen und Schüler mit einem sonderpädagogischen Unterstützungsbedarf Sprache.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Online
DAZ / Online-Seminar: DaZ kompakt - Sprachsensibler Unterricht - Fachtexte schreiben (Modul VII)
KLBS
21.09.2022
Im Mittelpunkt dieses Moduls steht das kultursensible Arbeiten mit der heterogenen DaZ-Schülerschaft. Sie erfahren mehr über verschiedene Herkunftsländer und tauschen sich über Ihre diesbezüglichen Erfahrungen aus. Außerdem werden ausgewählte Aspekte unterschiedlicher Herkunftssprachen genauer betrachtet und passgenaue Fördermöglichkeiten für den DaZ-Unterricht aufgezeigt.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
DAZ / Online-Seminar: DaZ kompakt - Feedback bei Redebeiträgen und geschriebenen Texten (Modul VIII)
KLBS
06.10.2022
Im Mittelpunkt dieses Moduls steht das kultursensible Arbeiten mit der heterogenen DaZ-Schülerschaft. Sie erfahren mehr über verschiedene Herkunftsländer und tauschen sich über Ihre diesbezüglichen Erfahrungen aus. Außerdem werden ausgewählte Aspekte unterschiedlicher Herkunftssprachen genauer betrachtet und passgenaue Fördermöglichkeiten für den DaZ-Unterricht aufgezeigt.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Mobbing-Interventions-Team (MIT) in der Schule - Zusatzmodul: Praxistraining
KLBS
BS
07.10.2022
Die Schulen werden bei der Erreichung folgender Zielsetzungen unterstützt:
- Stärkung einer Schulkultur der Achtsamkeit und Wertschätzung
- Ausbau und Stärkung des schuleigenen Beratungs- und Unterstützungsangebotes im Rahmen des Sicherheits- und Präventionskonzeptes der Schule
- Schaffung einer Anlaufstelle in der Schule für Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrkräfte u.a. zur frühzeitigen Erkennung von möglichen Mobbingprozessen unter Schülerinnen und Schülern
- Entwicklung von Präventions- und Interventionsmaßnahmen gegen Mobbing unter Schülerinnen und Schülern – Verhinderung von Ausgrenzung unter Schülerinnen und Schülern
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Online
Online-Veranstaltung: Mobbing-Interventions-Team (MIT) in der Schule - Modul V: Methodentraining
KLBS
10.02.2023
Die Schulen werden bei der Erreichung folgender Zielsetzungen unterstützt:
- Stärkung einer Schulkultur der Achtsamkeit und Wertschätzung
- Ausbau und Stärkung des schuleigenen Beratungs- und Unterstützungsangebotes im Rahmen des Sicherheits- und Präventionskonzeptes der Schule
- Schaffung einer Anlaufstelle in der Schule für Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrkräfte u.a. zur frühzeitigen Erkennung von möglichen Mobbingprozessen unter Schülerinnen und Schülern
- Entwicklung von Präventions- und Interventionsmaßnahmen gegen Mobbing unter Schülerinnen und Schülern – Verhinderung von Ausgrenzung unter Schülerinnen und Schülern
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Präsenz + Online
Abrufangebote des Netzwerks der Fächer Latein und Griechisch zu diversen Themen. Durchführung in allen Regionalabteilungen möglich.
KH
HI
nach Absprache
Anregungen und Praxisbeispiele für die Umsetzung der Kerncurricula I und II im Unterricht der Alten Sprachen Latein und Griechisch
DetailsDauer: nach Absprache
Die pädagogische Nutzung der Schulnetzwerklösung IServ (betreuter Selbstlernkurs, freie Zeiteinteilung, Einstieg jederzeit möglich)
MZ CLP
CLP
nach Absprache
Die Teilnehmer:innen entwickeln an Beispielen Sie eigene pädagogische Ideen zur Umsetzung in Ihrem Unterricht. Sie erhalten insbesondere Informationen zur Nutzung der Schulnetzwerklösung bei der Organisation von Lernprozessen in der Distanz.
DetailsDauer: eigenverantwortlich
Abrufangebot: Erklär-Videos - Schüler erklären Sachverhalte mit selbst erstellten Videos
kmzdh
???
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: 3 Stunden
Abrufangebot: Merlin - Das online-Unterrichts-Filmangebot des Landes Niedersachsen
kmzdh
???
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: 3 Stunden
Präsenz + Online
Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung (BBNE/BNE)
FB BBNE
nach Absprache
Die Teilnehmenden kennen grundlegende Konzepte und Ansätze von BBNE und verfügen über einen Fahrplan für die Umsetzung von entsprechenden Ansätzen im Kontext von Bildungsgängen der beruflichen Bildung.
DetailsDauer: k.A.
Evangelische Religion: Möglichkeiten der Gestaltung des Religionsunterrichts in der Einführungsphase (11. Klasse)
KGÖ.NLF
nach Absprache
Wenn eine Fachgruppe befindet, dass das Thema für sie interessant sei, kann nach Rücksprache mit dem Fachberater (und ggf. in Kooperation mit den Fachgruppen weiterer Schulen) eine entsprechende Veranstaltung vereinbart werden.
DetailsDauer: k.A.
Evangelische Religion: Was ist Religion? (11.Klasse)
KGÖ.NLF
nach Absprache
Wenn eine Fachgruppe befindet, dass das Thema für sie interessant sei, kann nach Rücksprache mit dem Fachberater (und ggf. in Kooperation mit den Fachgruppen weiterer Schulen) eine entsprechende Veranstaltung vereinbart werden.
DetailsDauer: k.A.
Interaktivität im Klassenraum an frontalen Präsentationsflächen
- ABRUFANGEBOT - Terminierung bei ausreichender Teilnehmenden-Zahl
KMZ Göttingen
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: k.A.
Online
Ferienakademie / Digitalisierung / Online-Seminar: Das iPad als »Schweizer Taschenmesser«- Grundfunktionen des iPads jetzt auch mit neuen Funktionen kennenlernen und im Unterricht sinnvoll einsetzen (Modul I)
KLBS
15.08.2022
Unterstützung beim Aufbau einer digitalen Struktur im Unterricht. Didaktische-methodische Einsatzmöglichkeiten des iPads. Unterrichtsgestaltung und Differenzierung durch sinnvolle Nutzung von praktischen Apps.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Ferienakademie / Digitalisierung / Online-Seminar: Das iPad als »Schweizer Taschenmesser«- Grundfunktionen des iPads jetzt auch mit neuen Funktionen kennenlernen und im Unterricht sinnvoll einsetzen (Modul Ib) - Zusatzveranstaltung
KLBS
15.08.2022
Unterstützung beim Aufbau einer digitalen Struktur im Unterricht. Didaktische-methodische Einsatzmöglichkeiten des iPads. Unterrichtsgestaltung und Differenzierung durch sinnvolle Nutzung von praktischen Apps.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Ferienakademie / Digitalisierung / Online-Seminar: Kollaborationstools - Ideen zur didaktisch-methodischen Umsetzung von Differenzierung bis Feedback (Modul III)
KLBS
16.08.2022
Unterstützung beim Aufbau einer digitalen Struktur im Unterricht. Didaktische-methodische Einsatzmöglichkeiten des iPads. Unterrichtsgestaltung und sinnvolle Nutzung von praktischen Apps,insbesondere zu Feedack und Differenzierung.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Ferienakademie / Digitalisierung / Online-Seminar: Digitale Tools im Unterricht sinnvoll einsetzen- Teacher Tool, startklar ins neue Schuljahr (Modul II)
KLBS
17.08.2022
Unterstützung beim Aufbau einer Struktur für das digitale Klassen- oder Kursbuch.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Ferienakademie / Digitalisierung / Online-Seminar: Das iPad als Unterrichtswerkzeug in der Grundschule (Modul IV)
KLBS
18.08.2022
Unterstützung beim Aufbau eines digitalen Workflows in der Grundschule
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Präsenz + Online
In einer Tabletklasse unterrichten
KVEC
CLP
29.08.2022
Die TN lernen Methoden und didaktische Szenarien zum Unterrichten in Tabletklasse kennen. Sie wenden das Erlernte im Unterricht an und tauschen sich über Erfahrungen aus.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Präsenz + Online
In einer Tabletklasse unterrichten
KVEC
CLP
30.08.2022
Die TN lernen Methoden und didaktische Szenarien zum Unterrichten in Tabletklasse kennen. Sie wenden das Erlernte im Unterricht an und tauschen sich über Erfahrungen aus.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Kunst: Ansichten der Natur und Eingriffe des Menschen im Kunst-Zentralabitur 2023 und 2024 mit Praxis-Workshop
KLBS
PE
30.08.2022
Ansichten der Natur und Eingriffe des Menschen: Künstlerische Praxis zum Zentralabitur 2023 und 2024 vertiefen
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Lesen macht stark Niedersachsen - Primarbereich: Nachqualifizierung zum Lesecoach Jahrgang 1&2, Termine: 30.08. Online, 04.-05.10.2022 Präsenz, 08.12.2022 Online
NLQ
30.08.2022
Die Teilnehmenden lernen Ziele, Konzept und Material von Lesen macht stark Niedersachsen Grundschule für die Jahrgänge 1 und 2 kennen.
Sie erwerben wesentliche aktuelle Fachkenntnisse zum Erwerb, zur Diagnostik und zur Förderung von Lese- und Schreibkompetenzen.
Sie lernen, wie sie mit Hilfe der Materialien Schwierigkeiten im Schriftspracherwerb frühzeitig erkennen, individuelle Förderansätze entwickeln und den Lernentwicklungsprozess dokumentieren können.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Präsenz + Online
In einer Tabletklasse unterrichten
KVEC
CLP
01.09.2022
Die TN lernen Methoden und didaktische Szenarien zum Unterrichten in Tabletklasse kennen. Sie wenden das Erlernte im Unterricht an und tauschen sich über Erfahrungen aus.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Tagung der MPAG Kunst
NLQ
HI
07.09.2022
Die Arbeitsschwerpunkte des kommenden Schuljahres werden abgestimmt.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Bildungsgerechtigkeit für alle. Fachtagung des "Migranetz. Netzwerk der Lehrkräfte mit Migrationsgeschichte"
NLQ
WOB
08.09.2022
Vielfalt in niedersächsischen Schulen fördern, Teilhabe und Bildungsgerechtigkeit für alle erreichen.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Tablets im Unterricht - eine Einführung
NLQ
SZ
08.09.2022
TN kennen die Grundfunktionen des iPads.
TN erlernen Möglichkeiten der Medienproduktion.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Präsenz + Online
Lesen macht stark Niedersachsen - Sekundarbereich I: Nachqualifizierung zum Lesecoach
NLQ
H
12.09.2022
Die Teilnehmenden kennen Ziele, Konzept und Material von Lesen macht stark Niedersachsen - Sekundarbereich I. Sie kennen die Aufgaben und die Rolle eines Lesecoaches, vertiefen ihre Fachkenntnisse zu den inhaltlichen Schwerpunkten des Programms Leseflüssigkeit, Lesestrategien, Lesemotivation, Lesen in allen Fächern und Diagnostik und sie planen weitere Schritte für die Projektumsetzung.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Zukunft der Medienzentren - Austausch der Leitungen der Medienzentren in Niedersachsen
NLQ
SFA
12.09.2022
Mit Hilfe der Methode "Design Thinking" soll in zwei Workshops ein Austausch und daraus folgend eine Handlungsempfehlung von Leitungen für Leitungen von Medienzentren erarbeitet werden.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Landesforum Medienberatung - Jahrestagung 2022
NLQ
BS
13.09.2022
Nach über zwei Jahren online-Veranstaltungen und vielen neuen Kolleginnen und Kollegen dient diese Arbeitstagung vor allem dem Netzwerken und dem Erfahrungsaustausch.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Forum Mobilität: Workshop "RollerFit - Kids mit Drive"
NLQ
H
14.09.2022
Die Teilnehmenden lernen das Tretrollerfahren als wichtiges Element des Mobilitätstrainings in Primarbereich und den Klassen 5,6 des Sekundarbereiches kennen. Sie erleben in Selbsterfahrung und anhand von Best Practice Beispielen die Vielfalt des Tretrollerfahrens. Das sog. „ RollerFit Starterpaket“ mit Übungsaufgaben in verschiedensten Schwierigkeitsgraden wird den Teilnehmenden anschließend für die Weiterarbeit zur Verfügung gestellt.
Kinder sollen damit für Bewegung begeistert, aber auch für die Gefahren im Straßenverkehr sensibilisiert werden. Das Tretrollerfahren eignet sich für den Schulsport, die Vorbereitung der Radfahrprüfung, Aktivierung in Pausen und im Ganztag.
Geplant ist, im Nachgang der Fortbildung 2023 einen Anhänger mit Rollern an Schulen in der Region Hannover auszuleihen. (Die Durchführung von Workshop und Ausleihe für andere Regionen ist für 2023 geplant).
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Digitalisierung / Medienbildung: Neue Menschenbilder – neues Denken? Brauchen wir ein postmaterialistisches Bildungsparadigma? (Modul I)
KLBS
BS
15.09.2022
Diskussion neuer Schulbuchinhalte, Reflexion der damit zusammenhängenden Herausforderungen und Chancen, Exploration neuer Denkwege in der Bildung
Qualitätsbereich 1: Ergebnisse und Wirkungen (v.a. Demokratische Teilhabe, Kulturelle und Interkulturelle Bildung, Medienkompetenz, Mitgestaltung des sozialen und kulturellen Lebens): 1.1 Kompetenzen: Fachbezogene & fachübergreifende Kompetenzen, Personale und soziale Kompetenzen
Qualitätsbereich 2: Lehren und Lernen: 2.1 Kompetenzorientierung; 2.2 Unterrichtsführung (in Teilen); 2.3 Individualisierung
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Schwieriges Schüler*innenverhalten: Kinder und Jugendliche in der Schule (nicht nur) mit Unterstützungsbedarf ES
KH
H
15.09.2022
Herausforderndes und dissoziatives Verhalten: Was hilft, ein solches Verhalten zu verstehen und dementsprechend zu lenken? Wie kann es gelingen, das Sozial-, Ordnungs-, Arbeits- und Lernverhalten nachhaltig positiv zu modifizieren?
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Website "Arbeit und Gesundheit in Schulen und Studienseminaren"
NLQ
NI
19.09.2022
Überarbeitung und Aktualisierung der Website: https://www.arbeitsschutz-schulen-nds.de
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Online
Rechtliche Grundlagen des Datenschutzes an Schulen
KH
21.09.2022
Die TN sind in der Lage, datenschutzrechtliche Fragen bzgl. des Unterrichts zu beurteilen
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Technik: Erwerb des Maschinenscheins (Grundkurs zur Qualifizierung für den Umgang mit stationären und mobilen schnell laufenden Holzbearbeitungsmaschinen)
KLBS
21.09.2022
Qualifizierung von Lehrkräften für den Umgang mit stationären und mobilen schnell laufenden Holzverarbeitungsmaschinen.
Erwerb des Maschinenscheins (§7 Arbeitsschutzgesetz). Grundkurs gemäß - Konzept zur Qualifizierung von Lehrkräften an allgemein bildenden Schulen für den Umgang mit stationären und mobilen schnell laufenden Holzbearbeitungsmaschinen des Niedersächsischen Kultusministeriums vom 29.06.2012.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Tablets im Unterricht- eine Einführung
NLQ
SZ
22.09.2022
TN kennen die Grundfunktionen des iPads.
TN erlernen Möglichkeiten der Medienproduktion.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Tablets im Unterricht- eine Einführung
NLQ
SZ
23.09.2022
TN kennen die Grundfunktionen des iPads.
TN erlernen Möglichkeiten der Medienproduktion.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Präsenz + Online
Digitalisierung / Medienbildung: #stories@lessons – Wissensvermittlung durch Social Media Profile (Modul III)
KLBS
BS
28.09.2022
Wir analysieren Social Media Profile im Kontext von Digital Storytelling und Wissensvermittlung und in Hinblick auf bestimmte Strukturen, die für Interesse generieren und übertragen unsere Erkenntnisse in didaktische Konzepte für den eigenen Unterricht.
Qualitätsbereich 1: Ergebnisse und Wirkungen (v.a. Demokratische Teilhabe, Kulturelle und Interkulturelle Bildung, Medienkompetenz, Mitgestaltung des sozialen und kulturellen Lebens): 1.1 Kompetenzen: Fachbezogene & fachübergreifende Kompetenzen, Personale und soziale Kompetenzen
Qualitätsbereich 2: Lehren und Lernen: 2.1 Kompetenzorientierung; 2.2 Unterrichtsführung (in Teilen); 2.3 Individualisierung
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Online
Google Earth sinnvoll im Erdkundeunterricht einsetzen - Eine Einführung für Lehrkräfte
NLQ
04.10.2022
Die TN kennen Einsatzmöglichkeiten von Google Earth im Unterricht
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Inklusion:Hörschädigung und Schule (Modul I und Modul II)
KOS
OS
05.10.2022
Eintrag folgt
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Musik, Sprache, Kreativität. Kreative Sprachvermittlung für den DaZ-Unterricht
KVEC
VEC
06.10.2022
Die Fortbildung vermittelt neue Möglichkeiten einer kreativen Sprachvermittlung mit dem Ziel, das Kompetenzspektrum der Lehrkräfte zu erweitern. Dazu werden Impulse für sprachbezogene Sing-Lern-Spiele aus der Musikpädagogik genutzt sowie Assoziationstechniken und Songwriting-Methoden. Mit dieser Fortbildung soll nicht zuletzt eine Brücke zwischen Lehrbuch und alternativer Sprachvermittlung geschlagen werden.
DetailsDauer: k.A.
Digitalisierung / Medienbildung: Die Herausforderungen von Fake News und Desinformation: Wissen und Handlungsstrategien für Lehrkräfte (Modul V)
KLBS
BS
07.10.2022
Vermittlung von Hintergrundwissen, Begriffsbestimmung sowie Handlungsstrategien im Umgang mit (Des-)Information zur Übersetzung in den Unterricht
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Technik: Erwerb des Maschinenscheins (Grundkurs zur Qualifizierung für den Umgang mit stationären und mobilen schnell laufenden Holzbearbeitungsmaschinen)
KLBS
10.10.2022
Qualifizierung von Lehrkräften für den Umgang mit stationären und mobilen schnell laufenden Holzverarbeitungsmaschinen.
Erwerb des Maschinenscheins (§7 Arbeitsschutzgesetz). Grundkurs gemäß - Konzept zur Qualifizierung von Lehrkräften an allgemein bildenden Schulen für den Umgang mit stationären und mobilen schnell laufenden Holzbearbeitungsmaschinen des Niedersächsischen Kultusministeriums vom 29.06.2012.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Der Antwort auf der Spur! Komplexe Fragen im Sachunterricht mit Hilfe von Mysterys kooperierend und motivierend bearbeiten
KOL/OFZ
OL
12.10.2022
In der Fortbildung wird zunächst die Mystery-Methode kurz theoretisch in den Blick genommen und die Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung ausgelotet. Es werden verschiedene Mysterys erprobt und ein eigenes Mystery zu einem Inhalt erstellt.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Tablets im Unterricht- eine Einführung
NLQ
SZ
13.10.2022
TN kennen die Grundfunktionen des iPads.
TN erlernen Möglichkeiten der Medienproduktion.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Datenschutz für Einsteiger*innen - Online Veranstaltung
KMZUE
01.11.2022
Grundverständnis für den schulischen Datenschutz erlangen.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Zweite Projekttagung n-report: Fotojournalismus
NLQ
HI
02.11.2022
Grundkenntnisse zum journalistischen Schwerpunkten Fotojournalismus werden vermittelt. Die erworbenen bzw. vertieften Kompetenzen für das journalistische Arbeiten werden dann im Rahmen eines eigenen Medienprojektes mit Schülerinnen und Schülern in der Praxis erprobt.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Barcamp !Nord!West! Grundschule trifft Förderschule. Thema Digitalität
NLQ
OL
03.11.2022
Die Teilnehmenden haben ihre Kenntnisse zum Thema Digitalität und Schule vertieft. Die Vernetzung von Grundschulen und Förderschulen/Förderschullehrkräften ist erfolgt.
Mehrere Workshops/Sessions der TN haben stattgefunden. Offene Fragen konnten geklärt werden.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Digitalisierung / Medienbildung: Serious Games im Geschichtsunterricht – Potentiale digitaler Spiele reflektieren und nutzen (Modul VI)
KLBS
BS
09.11.2022
Ausgehend von den Eigenschaften von Computerspielen und ihren Potentialen für das historische Lernen beschäftigen wir uns in diesem Workshop mit den Einsatzmöglichkeiten im Unterricht. Die Teilnehmenden bekommen am Beispiel des Spiels „Through the Darkest of Times“ Unterrichtsideen vorgestellt, die sie diskutieren und weiterentwickeln können.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Schulische Sozialarbeit: Wann wird aus einer exzessiven Beschäftigung mit Computerspielen eine Sucht? Die Bedeutung digitaler Spiele im Alltag von Kindern ab 10 Jahren
KH
H
09.11.2022
Entwicklung einer reflektierten Haltung zur Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen und Umsetzung im pädagogischen Alltag
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Online
Online-Tools selber entwickeln mit H5P-Tools - Online-Veranstaltung
KOL/OFZ
15.11.2022
***
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Asperger-Autismus im Schulalltag: Zu viele Gesichter
KH
H
17.11.2022
Ziel dieser Fortbildung ist es, konkrete Hilfen und Strukturen zu erarbeiten und kennenzulernen, die uns den Unterricht mit Menschen des Autismus-Spektrums erleichtern; dazu gehört u.a. auch die Raumgestaltung, die des Arbeitsplatzes und der Lernumgebung.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Website "Arbeit und Gesundheit in Schulen und Studienseminaren"
NLQ
NI
21.11.2022
Überarbeitung und Aktualisierung der Website: https://www.arbeitsschutz-schulen-nds.de
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Mehrsprachigkeit - Chance und Challenge in Gesellschaft und Schule
KLIN/LWH
EL
23.11.2022
s. Beschreibung
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Online
Rechtliche Grundlagen des Datenschutzes an Schulen
KH
07.12.2022
Die TN sind in der Lage, datenschutzrechtliche Fragen bzgl. des Unterrichts zu beurteilen
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Hörspielproduktion in der Grundschule
KH
13.12.2022
Die Teilnehmenden sollen den Ablauf einer Hörspielproduktion sowie die dazu nötigen Voraussetzungen und
Hilfsmittel kennenlernen und dadurch angeregt werden, mit ihren Schülerinnen und Schülern eigene Hörspiele
zu produzieren.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Landesforum Medienberatung - Jahrestagung 2023
NLQ
SFA
28.02.2023
Jahrestagung, Meilensteintagung, Beratungsnetzwerk
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Online
Tableteinsatz im Geschichtsunterricht
MZRH
08.03.2023
Erfolgt noch
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
QMPB_6, Modul 10 Zertifizierung
NLQ
SFA
23.05.2023
Die TN präsentieren ihre Ergebnisse und bekommen ihre Zertifikate
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Abenteuer Schulweg (in Zusammenarbeit MK-NLQ-RLSB-GUV-Kommunen)
NLQ
CE
29.09.2022
In Zusammenarbeit mit den unterschiedlichen Akteuren aus den Kommunen und dem GUV sollen Schulleitungen und Lehrkräfte einen Runden Tisch bilden, um in ihrer Region die Schulwegsicherheit für Schülerinnen und Schüler zu erhöhen.
Präsenz-Veranstaltung im Congress Union Celle. Adresse: Thaerplatz 1, 29221 Celle
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Online, Präsenz + Online
Die Arbeit mit der interaktiven Tafel am Beispiel der Software Prowise Presenter (E-Learning Angebot)
kmzdh
nach Absprache
Die Teilnehmenden erarbeiten über einen E-Learning-Kurs grundlegende Techniken der Arbeit mit der interaktiven Tafel.
DetailsDauer: k.A.
Online
Die Arbeit mit der interaktiven Tafel am Beispiel der Smart Notebook Software (E-Learning Angebot)
kmzdh
nach Absprache
Die Teilnehmenden erarbeiten über einen E-Learning-Kurs grundlegende Techniken der Arbeit mit der interaktiven Tafel.
DetailsDauer: k.A.
Online
Informationskompetenz von Journalist*innen lernen - Online-Veranstaltung
KOL/OFZ
15.11.2022
Informationen recherchieren und dabei Fake News erkennen, aber auch Medien produzieren – Schüler:innen brauchen zum Lernen journalistische Skills. Der Verein Journalismus macht Schule e.V. bietet die Möglichkeit u.a. zu diesen Themen, Medienmacher:innnen in den Unterricht einzuladen. Die Micro-Fortbildung zeigt, wie dieses kostenlose Angebot thematisch eingebunden werden kann und welche Kompetenzen und Inhalte damit vermittelt werden können.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
ON: Prävention sexualisierter Gewalt mittels digitaler Medien – ein Thema für Kinder im Grundschulalter?!
KBED
06.12.2022
Die Fortbildung soll einen Überblick über das Thema schaffen und durch konkretes Material anregen, bereits mit Kindern im Grundschulalter präventiv zu arbeiten. Die Teilnehmenden werden für das Thema sensibilisiert und werden ermuntert, es im Unterricht zu thematisieren.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Abrufangebot: Video
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: ca. 5 Stunden (Aufteilung in 2 Termine möglich)
Forschen und Experimentieren - Informatik entdecken – ohne Computer
KLIN/LWH
EL
08.11.2022
o Abgrenzung informatischer Bildung von Medienbildung
o Informatik im Alltag entdecken und als Zugang zu informatischer Bildung nutzen
o Einblicke in verschiedenste Themenfelder der Informatik
o Methoden informatischer Bildung
o Praxisideen ohne Computer
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Abrufangebot: Martin Luther King in Schule und Gemeinde
KAUR/RPZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: 1,5 – 2 Stunden
Abrufangebot: Digitale Audioarbeit
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: ca. 3 Stunden
Abrufangebot Mündliche Abiturprüfungen im Fach Politik-Wirtschaft - Konzeption, Durchführung und Bewertung (Gymnasiale Oberstufe)
KBED
nach Absprache
Fundierte Vorbereitung auf die Erstellung von Prüfungsaufgaben und die Durchführung mündlicher Abiturprüfunge
DetailsDauer: k.A.
Online
ON: Sexualisierte Gewalt mittels digitaler Medien – ein Überblick
KBED
22.11.2022
In der dreistündigen online Fortbildung können sich die Teilnehmenden einen Überblick über die Formen digitaler sexualisierter Gewalt machen und Erlangen somit eine größere (Handlungs-) Sicherheit im Umgang mit dem Thema. Sie werden ermutigt, digitale sexualisierte Gewalt im Schul- und Unterrichtsalltag im Blick zu behalten.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Chemie: TaBLETs – mit Tablets über Tablets lernen
KOS
OS
21.09.2022
In dieser Fortbildung soll an ausgewählten augmentierten Beispielen die Einsatzmöglichkeit digitaler Tools im Chemieunterricht diskutiert werden. Optional stehen im Labor experimentelle Angebote zum Display des Tablets bereit. Das Angebot richtet sich an Lehrkräfte der naturwissenschaftlichen Fächer der allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen. iPads werden zur Verfügung gestellt
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Regionale Netzwerkgruppe DH its Learning 4
kmzdh
nach Absprache
Diese Gruppe hat den Austausch der Schulen untereinander zum Ziel, die Medienpädagogischen Berater werden den organisatorischen Rahmen gestalten und bei Bedarf benötigten Input geben.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Digitale Audioarbeit: Produktion eines Hörspiels
MZBS
BS
30.11.2022
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Abrufangebot Chemie: Erstellen von Gefährdungsbeurteilungen
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: 3 Stunden, Termin nach Absprache
Online
Französisch: Filmdidaktik zum Film PETITE FILLE, Zentralabitur 2023 und 2024
KH
08.09.2022
Vorbereitung des verbindlichen Themas Vivre ensemble / La société des Zentralabiturs (ZA 2023 und 2024, gA und eA).
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
GSW-Unterricht mit dem iPad
KVEC
12.09.2022
Eintrag folgt
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Informatik im Sekundarbereich I - dreitägige Grundlagenschulung für einen zeitgemäßen Informatikunterricht
KVEC
DH
02.11.2022
Eintrag folgt
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Abrufangebot: Achtsamkeit und Entspannung im Lehrerberuf
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Schulrecht: Leistungsbewertungs- und Prüfungsrecht und Urheber- und Medienrecht
KLIN/LWH
EL
28.09.2022
s. Beschreibung
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Präsenz + Online
Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten
KAUR/RPZ
AUR
22.09.2022
Die Fortbildung gibt umfassende Informationen rund um die Teilnahme Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Chemische Schauversuche
KOL/OFZ
OL
26.09.2022
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: k.A.
Online
Berufliche Bildung: Den Ausbildungs- und Praktikumsbetrieb vorstellen - Internetradio zur Stärkung der beruflichen Sprach- und Medienkompetenz - Online-Veranstaltung
KOL/OFZ
14.03.2023
Ziel dieser Fortbildung ist es, am Beispiel der Lernsituation «Den Ausbildungs-, den Praktikumsbetrieb oder ein Berufsbild vorstellen» den Lehrkräften das Handwerkszeug zu vermitteln, um mit ihren Schüler*innen ein Audioprojekt durchzuführen.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Präsenz + Online
Berufsbegleitende Weiterbildung "DaZ-Schule" - ab September 2022 (6 LP)
WWU
MS
06.09.2022
In der Weiterbildung werden linguistische, (spracherwerbs-)theoretische und unterrichtspraktische Grundlagen des Lehrens und Lernens von Deutsch als Zweitsprache vermittelt und in den berufspraktischen Kontext gestellt. Die Inhalte sind auf die Sprachlernbedarfe von (neu) zugewanderten Kindern und Jugendlichen ausgerichtet, die in Vorbereitungs- und Regelklassen oder Kleingruppen Deutsch lernen. Es besteht die Möglichkeit zur Spezialisierung auf die Sprachförderung im Primar- und/oder Sekundarbereich.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Sachunterricht / Kunst / Naturwissenschaften / Digitalisierung: Film ab! In der Grundschule mit Kindern Trickfilme gestalten (Phaeno)
KLBS
WOB
06.10.2022
Geschichten erfinden, erzählen und mit kinderleichten Methoden in einen eigenen (Trick-)Film umsetzen – das ist nicht nur Medienbildung, sondern lässt sich auch in vielen Unterrichtskontexten umsetzen.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Abrufangebot: Geocaching
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: ca. 3,5 Std
Online
In PR eine Eins - Grundlagen der Online- und Offline-Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Schule
KVEC
07.11.2022
Der Workshop vermittelt einen Überblick über das Handwerkszeug für eine solide schulische Presse- und
Öffentlichkeitsarbeit. Die Teilnehmer wenden in Plenums-/ Einzel- und Paarübungen das
Erlernte direkt an. Für die spätere Umsetzung im Schulalltag gibt es ein digitales Handout.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Online
Digitale Kompetenzen in Zeiten von Fake News und Hate Speech fördern
KOL/OFZ
nach Absprache
- Darstellung der Inhalte einer digitalen Kompetenzbildung nach den Empfehlungen der KMK
- Erörterung und Austausch zum Mediennutzungsverhalten von Kindern und Jugendlichen
- Unterrichtsmaterialien zu den Themen Fake News und Hate Speech
- Vorstellung von Apps und Tools zur Thematik
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Comic/Fotostory
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: ca. 3 Stunden
Abrufangebot: Interaktive Whiteboards (Smart oder Promethean)
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: ca. 3,5 Std
Online
Regionale Netzwerkgruppe DH its Learning 5
kmzdh
06.10.2022
Diese Gruppe hat den Austausch der Schulen untereinander zum Ziel, die Medienpädagogischen Berater werden den organisatorischen Rahmen gestalten und bei Bedarf benötigten Input geben.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Medienbildung in der Grundschule - ONLINE-Veranstaltung - in Zusammenarbeit mit dem AK "Schule im digitalen Wandel" der Universität Hildesheim
KHi
08.09.2022
Im Rahmen der Veranstaltung informieren die medienpädagogischen Beraterinnen Nicol Natascha Septinus und Yvonne Wiemer zum Thema "Medienbildung in der Grundschule".
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Abrufangebot: Trickfilm
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: ca. 4 Stunden
Abrufangebot: Powerpoint oder OpenOffice Impress
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: ca. 3 Stunden
Online
Lehrerinnengesundheit - Resilienz stärken - Achtsamkeit und Entspannung
KVEC
15.08.2022
Eintrag folgt
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Regionale Netzwerkgruppe its Learning
kmzdh
nach Absprache
Diese Gruppe hat den Austausch der Schulen untereinander zum Ziel, die Medienpädagogischen Berater werden den organisatorischen Rahmen gestalten und bei Bedarf benötigten Input geben.
DetailsDauer: k.A.
Der Einsatz des SMART-Boards im Unterricht
KOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Kreatives Visualisieren - Der Einsatz von Sketchnotes im Unterricht - Teil 1 -
KAUR/RPZ
AUR
nach Absprache
Sie lernen Ihre Unterrichtsinhalte attraktiver und wirkungsvoller zu gestalten, wodurch Ihnen die Aufmerksamkeit der SuS garantiert ist. Zudem lernen Sie komplexe Unterrichtsinhalte in einfachen Bild-Text-Notizen prozesshaft darzustellen, die dazu führen, dass Ihre SuS mit Freude lernen und Lerninhalte leichter im Gedächtnis abspeichern können.
DetailsDauer: Modul 1: Montag, 19.04.2021, 9.00-16.00
Modul 2: Herbst 2021
Online
Online-Seminar: Was belastete Kinder brauchen - Das Leben wird nicht leichter, aber du wirst stärker!
KAUR/RPZ
13.09.2022
Dieses Seminar bietet Ihnen eine Vielzahl an Anregungen und Impulsen, heilsame Beziehungen zu belasteten Kindern zu gestalten. Reflektieren Sie Ihr Handeln und erweitern Sie Ihr Handlungsrepertoire mit neuen Ideen und Anregungen.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Abrufangebot - Digitale Medienkompetenz in der Grundschule
KLG
nach Absprache
• Lehrkräfte sollen über die Gefahren und Chancen der Digitalisierung, für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, aufgeklärt werden.
• Lehrkräfte sollen in die Lage versetzt werden, die Digitalisierung noch besser in den Unterrichtsalltag zu integrieren.
• Lehrkräfte sollen in die Lage versetzt werden, die Schülerinnen und Schüler in langfristigen Projekten zu betreuen, in denen der Einsatz des Internets und digitaler Medien zentral ist.
• Lehrkräfte sollen Unterrichtsmaterialien und digitale Informationsangebote kennenlernen, die das Datenschutz- und Medialitätsbewusstsein der Schülerinnen und Schüler erweitern.
• Lehrkräfte sollen in die Lage versetzt werden, ihre informationsbezogenen Kompetenzen, wie z.B. in der Kompetenzmatrix des NLQ beschrieben, zu vertiefen, um sie dann eigenständig ausbauen und gezielt weitervermitteln zu können.
• Lehrkräfte sollen Konzepte und Unterrichtseinheiten erstellen, die den fachlichen Wissensaufbau der SchülerInnen mit Inhalten, Oberflächen und Werkzeugen flankieren, die den Ausbau der individuellen Medienkompetenz fördern.
DetailsDauer: 2 Tagesveranstaltungen
Race, Religion and Rock'n Roll: Sarfraz Manzoor's Memoir "Greetings from Bury Park as an Example of Postcolonial Literature.
KOL/OFZ
OL
08.09.2022
By the end of the seminar participants
- will be familiar with content, themes and style of Sarfraz Manzoor's memoir.
- will be able to connect key passages of the text with postcolonial theory.
- will have explored and evaluated strategies to analyse the text and provide motivating tasks in a classroom setting.
- will be aware of fitting test formats to assess students' receptive and productive skills.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Einführung in das Lernlabor der Informatik der Universität Oldenburg
KOL/OFZ
OL
30.08.2022
Bekanntmachung und Überblick über vorhandene Technologien und die Möglichkeiten der Ausleihe und der Nutzung sowie Fortbildungsmöglichkeiten des Lernlabors Informatik. Gelegenheit zum Ausprobieren und zur Vernetzung und zum Erfahrungsaustausch.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Einführung in das Lernlabor der Informatik der Universität Oldenburg
KOL/OFZ
OL
17.02.2023
Bekanntmachung und Überblick über vorhandene Technologien und die Möglichkeiten der Ausleihe und der Nutzung sowie Fortbildungsmöglichkeiten des Lernlabors Informatik. Gelegenheit zum Ausprobieren und zur Vernetzung und zum Erfahrungsaustausch.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Mein Geld im Griff - Finanzielle Allgemeinbildung in der Sekundarstufe I
KPAP/HÖB
EL
26.09.2022
In dieser Fortbildung wird auf Basis der Kerncurricula eine Unterrichtseinheit zum Thema Finanzen entwickelt. Die Inhalte werden dabei in Kleingruppen fachlich und methodisch aufgearbeitet und mit handlungsorientierten Anwendungen (z. B. Börsenspiel, digitale Lernangebote, …) ergänzt. Inhaltliche Themen sind u. a. Einführung in das Thema Geld, Girokonto, Zahlungsmöglichkeiten, Geldanlage, Verschuldung, Übergang in den Beruf, …
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Online
Ferienakademie / Digitalisierung / Online-Seminar: Erklärvideos 03 - iMovie (Modul III)
KLBS
26.10.2022
Unterstützung beim Aufbau einer digitalen Struktur im Unterricht. Didaktische-methodische Einsatzmöglichkeiten des iPads. Unterrichtsgestaltung und Differenzierung durch sinnvolle Nutzung von praktischen Apps.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Abrufangebot: Trauer bei Kindern und Jugendlichen wahrnehmen, verstehen und begleiten
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: k.A.
Storytelling revisited: Digital narratives in the EFL classroom (Sek I)
KOL/OFZ
OL
12.10.2022
Digitale Medien und Tools gewinnbringend und fachdidaktisch begründet für die Arbeit mit Schüler*innen im Englischunterricht der Sek I nutzen. Praxisbeispiele kennenlernen, die verdeutlichen, wie digital gestütztes Storytelling ganz konkret umgesetzt werden kann. Das eigene Repertoire an abwechslungsreichen Vermittlungs- und Lernmethoden erweitern.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Arbeiten im IServ für Anfänger*innen - Online-Veranstaltung
KOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Online
Arbeiten im IServ für Fortgeschrittene - Online-Veranstaltung
KOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Kreative Schreibanlässe mit Medien gestalten und unterstützen
kmzdh
???
nach Absprache
Die Lehrer erhalten einen Überblick über Apps und Tools, mit denen Schreibanlässe medial unterstützt und gestaltet werden. In einer Arbeitsphase werden verschiedene Tools erprobt und Ergebnisse den Teilnehmern vorgestellt.
DetailsDauer: 3 Stunden
SPORT – Abruffortbildungen (Fortbildungsmodule) für Fachgruppen Sport an Gymnasien (Sek. I und Sek. II) sowie Gesamtschulen (nur Sek. II) des RLSB LG in Präsenzform oder pandemiebedingt auch in digitaler Form
KLG
nach Absprache
Dieses Angebot richtet sich an alle Schulen bzw. Fachobleute und Schulleiter, die die Entwicklung ihrer Fachgruppen (noch) weiter optimieren bzw. forcieren möchten.
DetailsDauer: k.A.
SCRATCH-Coding am Beispiel von LEGO® Education SPIKE™ Prime
KVEC
VEC
12.10.2022
In dieser Fortbildung lernen Sie Möglichkeiten kennen, wie mit Hilfe der LEGO® Education Unterrichtsmedien und Lernkonzepten die haptische und die digitale Welt auf einfache Weise kombiniert werden können.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Gesundheit – Resilienz stärken - Modul 1: Auftaktveranstaltung Achtsamkeit und Entspannung
KLG
20.09.2022
Hintergründe des Stressgeschehens kennenlernen, Übungen zur Achtsamkeit und die PME erproben
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
(Digitaler) Lese-Adventskalender - Mit 24 spielerischen Leseübungen durch die Adventszeit
KLIN/LWH
EL
01.11.2022
s. Beschreibung
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Abrufangebot: Prima Klassenklima
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Online
Abrufveranstaltung: Einführung des Prüfungsfaches Sport (Modul FBx)
KH
nach Absprache
Ziel der Fortbildungsveranstaltung ist es, erfahrene Fachgruppen auf dem Weg zum Prüfungsfach Sport zu begleiten (für Schulen im Aufbau ist dieses Modul zunächst nicht geeignet – hier sind gesonderte Absprachen nötig)
DetailsDauer: k.A.
Online
Abrufveranstaltung: Sport in der gymnasialen Oberstufe (Module FB0 und FB1)
KH
nach Absprache
Ziel der Fortbildungsveranstaltungsmodule ist es, Fachgruppen organisatorische und inhaltliche Hilfen für die Konzeption des Sportkursangebotes in der Oberstufe zu geben.
DetailsDauer: k.A.
Informatik im Sekundarbereich I - dreitägige Grundlagenschulung für einen zeitgemäßen Informatikunterricht
KOL/OFZ
OL
11.01.2023
Ausweitung des Informatikunterrichts in der Sekundarstufe I.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Informatik im Sekundarbereich I - dreitägige Grundlagenschulung für einen zeitgemäßen Informatikunterricht
KOL/OFZ
OL
20.02.2023
Ausweitung des Informatikunterrichts in der Sekundarstufe I.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Informatik im Sekundarbereich I - dreitägige Grundlagenschulung für einen zeitgemäßen Informatikunterricht
KOL/OFZ
OL
26.04.2023
Ausweitung des Informatikunterrichts in der Sekundarstufe I.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Online
Online-Abrufangebot: Öffentlichkeitsarbeit und Außendarstellung von Schulen
KAUR/RPZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Gutes Lernen beginnt im Ohr! Zur Wechselwirkung von Hören, Lernen und Verhalten – was können wir tun? (geschlossener Teilnehmerkreis)
KLIN/LWH
EL
16.03.2023
s. Beschreibung
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Online
Abrufveranstaltung: Praktische Prüfungen im Prüfungsfach Sport (Modul FB2)
KH
nach Absprache
Ziel der Fortbildungsveranstaltung ist es, praxisnah rechtliche Bestimmungen und fachspezifische Standards der Konzeption und Durchführung von fachpraktischen Prüfungen im Prüfungsfach Sport zu vermitteln.
DetailsDauer: k.A.
(Digitaler) Lese-Adventskalender- mit 24 spielerischen Leseübungen durch die Vorweihnachtszeit
KVEC
09.11.2022
Neben dem Vorstellen und Erproben unterschiedlicher Leseübungen und -spiele erfahren die Teilnehmenden, wie sich ausgehend von einer entsprechenden Vorlage ein digitaler Adventskalender für die eigene Lerngruppe oder Schule selbst erstellen und mit Leseüberraschungen bestücken lässt.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
SPORT – Abrufangebote (Fortbildungsmodule) für Fachgruppen Sport an Gymnasien (Sek. I und Sek. II) sowie Gesamtschulen (nur Sek. II) des RLSB LG in Präsenzform oder pandemiebedingt auch in digitaler Form.
KBED
nach Absprache
Dieses Angebot richtet sich an alle Schulen bzw. Fachobleute und Schulleiter, die die Entwicklung ihrer Fachgruppen (noch) weiter optimieren bzw. forcieren möchten.
DetailsDauer: Schuljahr 2021 / 2022
Online
Die neuen Seiten unserer Schule - Bedeutung, Struktur, inhaltliche Gestaltung & Planung der zeitgemäßen Website
KVEC
01.12.2022
In diesem Workshop erhalten die Teilnehmenden hilfreiche Informationen darüber, wie eine
zeitgemäße Website sich heute inhaltlich präsentieren sollte und sind so für einen Relaunch ihrer
eigenen Schulseite bestens gerüstet. Sie wenden in Plenums-/ Einzel- und Paarübungen das Erlernte
direkt an und erhalten für die spätere Umsetzung im Schulalltag ein digitales Handout.
ACHTUNG: Es geht in diesem Workshop um die planerische Vorbereitung der neuen Website,
NICHT um die grafische und technische Umsetzung.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Online
European School Education Platform - ONLINE-Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem AK "Schule im digitalen Wandel" der Universität Hildesheim
KHi
01.09.2022
Im Rahmen der Veranstaltung informiert der medienpädagogische Berater Harald Brötje über das Angebot "European School Education Platform". Diese Plattform bietet Schulen die Möglichkeit, sich zu vernetzen und mit europäischen Partnern über das Internet zusammenzuarbeiten. Den Teilnehmenden wird vor der Veranstaltung ein Zugang per eMail zu der Plattform mitgeteilt.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Abrufveranstaltung: Die Präsentationsprüfung im Prüfungsfach Sport (Modul FB2)
KH
nach Absprache
Ziel der Fortbildungsveranstaltung ist es, praxisnah rechtliche Bestimmungen und fachspezifische Standards der Konzeption und Durchführung von Präsentationsprüfungen im Fach Sport zu vermitteln.
DetailsDauer: k.A.
Online
Schulentwicklung: Schreib’s doch einfach und überzeuge - Gelungene Außendarstellung der Schule mit guten PR-Texten
KOS
05.10.2022
Im Seminar gibt es viel Input zum Thema „Gute Texte schreiben“ und die Teilnehmenden wenden das
Erlernte in Übungen direkt an.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Der Kunst-Baukasten - Schwerpunkt: Plastisches Gestalten
KLIN/LWH
EL
07.09.2022
- Kreatives Ankommen: Das Kennenlernen gestalten
- Eine plastische Werkstatt: Erste praktische Annäherung an plastische Verfahren und Blick in das KC
- In der plastischen Werkstatt: Überblick über verschiedene Methoden und Materialien zum plastischen Gestalten; Fachdidaktik: Differenzierung im Fach Kunst
- Nur ein Klumpen Ton? Modellieren mit Ton und Brennofen; Fachdidaktik: Aufgaben und Ziele des Kunstunterrichts
- Der Werkstoff Gips: Gießen und Formen
- Konstruieren und Montieren: Ungewöhnliche Materialien für das plastische Gestalten in der Praxis erproben; Fachdidaktik: Methodenkompetenz im Fach Kunst
- Ist das eine Eins? Konkrete Hinweise zur Leistungsfeststellung im Kunstunterricht
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Online
Schulentwicklung: Die neuen Seiten unserer Schule Bedeutung, Struktur, inhaltliche Gestaltung & Planung der zeitgemäßen Schul-Website
KOS
01.11.2022
In diesem Workshop erhalten die Teilnehmenden hilfreiche Informationen darüber, wie eine zeitgemäße
Website sich heute inhaltlich präsentieren sollte und sind so für einen Relaunch ihrer eigenen Schul-
Website bestens gerüstet.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Multiplikatoren Niedersächsische Bildungscloud im Landkreis Diepholz
kmzdh
nach Absprache
Einrichtung und Nutzung eines Verteilers für die Ansprechpartner und Multiplikatoren der Niedersächsischen Bildungscloud im Landkreis Diepholz.
DetailsDauer: k.A.
MINT und Leseförderung - Lesen und Vorlesen, Buchstaben und Geschichten immer wieder neu entdecken und nebenbei die Welt erkunden
KAUR/RPZ
LER
15.09.2022
Das Lesen und Vorlesen spielt eine bedeutende Rolle bei der Sprachbildung und -förderung. Kinder begegnen jeden Tag naturwissenschaftlichen Themen und entdecken dabei immer wieder Neues. Mit Geschichten können die Beobachtungen erklärt werden, die außerdem zu weiteren Experimenten einladen und gleichzeitig die Sprach- und Lesefähigkeit der Kinder verbessern.
Ich möchte Ihnen an diesem Nachmittag verschiedene Medien, Veranstaltungen und Angebote aus dem MINT-Bereich aufzeigen, die Sie für Ihre tägliche Arbeit in der Sprachbildung einsetzen können.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
ON: Visuelles Storytelling und der kreative Einsatz von Comics und Fotos im (Distanz-)Unterricht
KBED
07.10.2022
Nach dieser Schulung können Sie:
- einfache Comics erstellen (lassen) (z.B. für Grammatikübungen),
kreative Fotoaufgaben stellen, um verschiedene Perspektiven zu erkennen (z.B. geometrische Formen in der Mathematik),
- Foto-Collagen erstellen (lassen) (z.B. bebilderte Ausflugsziele im Erdkundeunterricht),
- Geschichten mit Figuren, Storycubes oder Apps erzählen (lassen) (z.B. mit LEGO ®),
- die Empathiefähigkeit Ihrer Schüler/innen durch Miniaturformate steigern
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Technik fachfremd unterrichten - Vierteilige Modulreihe - Durchgang 5, Modul 4: Automatisierungstechnik + Bionik + Bauen und Wohnen
KAUR/RPZ
nach Absprache
Ausgehend von einem grundlegenden Blick in die technische Fachdidaktik werden Freiheiten und damit verbundene Verantwortlichkeiten zur Themenauswahl und Gestaltung von Lehrplänen und Unterrichtseinheiten erarbeitet.
Über bewährte Unterrichtsinhalte und eigene praktische Erarbeitung in Technikräumen und Werkstätten werden die Themenfelder des Fachs kennengelernt. Dabei werden gängige Unterrichtsverfahren und fachspezifische Methoden erprobt und vorgestellt.
Auf rechtlicher Ebene finden Aspekte zu den Bereichen Aufsichtspflicht, Sicherheit und Leistungsbeurteilung sowie Ausgestaltung mündlicher Abschlussprüfungen Einfluss in die Fortbildung.
Die ausgewählten Unterrichtsinhalte sind weitestgehend so gestaltet, dass sie in jeder Schule durchgeführt werden können. Darüber hinaus finden kursbegleitend Vorstellungen und Einführungen in interessante Spezialsysteme und bekannte MINT Wettbewerbe statt.
Insgesamt werden in der Fortbildung die praktischen Arbeitsanteile überwiegen, theoretische Inhalte finden aber entsprechend der Notwendigkeit und Gestaltung des Fachs auch angemessenen Einfluss.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Technik fachfremd unterrichten - Vierteilige Modulreihe - Durchgang 5, Modul 3: Energiewandlungssysteme und Regenerative Energien in Verbindung mit fachspezifischen Methoden
KAUR/RPZ
06.10.2022
Ausgehend von einem grundlegenden Blick in die technische Fachdidaktik werden Freiheiten und damit verbundene Verantwortlichkeiten zur Themenauswahl und Gestaltung von Lehrplänen und Unterrichtseinheiten erarbeitet.
Über bewährte Unterrichtsinhalte und eigene praktische Erarbeitung in Technikräumen und Werkstätten werden die Themenfelder des Fachs kennengelernt. Dabei werden gängige Unterrichtsverfahren und fachspezifische Methoden erprobt und vorgestellt.
Auf rechtlicher Ebene finden Aspekte zu den Bereichen Aufsichtspflicht, Sicherheit und Leistungsbeurteilung sowie Ausgestaltung mündlicher Abschlussprüfungen Einfluss in die Fortbildung.
Die ausgewählten Unterrichtsinhalte sind weitestgehend so gestaltet, dass sie in jeder Schule durchgeführt werden können. Darüber hinaus finden kursbegleitend Vorstellungen und Einführungen in interessante Spezialsysteme und bekannte MINT Wettbewerbe statt.
Insgesamt werden in der Fortbildung die praktischen Arbeitsanteile überwiegen, theoretische Inhalte finden aber entsprechend der Notwendigkeit und Gestaltung des Fachs auch angemessenen Einfluss.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Online
Englisch / Online-Seminar: Abitur 2022 - Bewertung von Sprachmittlungsaufgaben
KLBS
03.11.2022
Insbesondere Lehrkräfte, die zum ersten Mal das Abitur abnehmen, aber auch interessierte Lehrkräfte, etwa aus anderen Bundesländern, die neu in Niedersachsen unterrichten, werden mit dem Format der Sprachmittlung und den Bewertungskriterien in der Sekundarstufe II vertraut gemacht.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Schulrecht: Grundlagen Recht und Verwaltungsrecht und Erziehungsmittel und Ordnungsmaßnahmen
KLIN/LWH
EL
26.09.2022
s. Beschreibung
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Online
Chemie: Qualifizierung zur systematischen Durchführung von Ersatzstoff- und Verfahrensprüfungen (2teilig)
KOS
31.08.2022
Strategien zur Erstellung der Gefährdungsbeurteilung entwickeln; die Eigenschaften und Leistungen von DEGINTU im Vergleich zu CHEmac-win beurteilen.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Online
Digitalisierung / Online-Seminar: E-Books erstellen mit Pages (Modul VII)
KLBS
10.11.2022
Unterstützung beim Aufbau einer digitalen Struktur im Unterricht. Didaktische-methodische Einsatzmöglichkeiten des iPads. Unterrichtsgestaltung und Differenzierung durch sinnvolle Nutzung von praktischen Apps.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Inklusive Schule / Vor-Sprung: Geflüchtete und neu zugewanderte Kinder beim Schuleintritt stärken
KLBS
15.09.2022
Ziel der Veranstaltung ist die Vermittlung von Faktoren und deren Umsetzungsmöglichkeiten, mit denen Kinder beim Schulstart in einer Umgebung ankommen, in der sie sich sicher und wohl fühlen und lernen können. Außerdem liegt ein Fokus auf der Stärkung der sozial-emotionalen Kompetenzen von Kindern mit denen sie Anforderungen, die an sie beim Eintritt in die Schule gestellt werden, bewältigen können.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Online
ON: Sexualisierte Gewalt als Thema in der Grundschule - Teil 1: Prävention sexualisierter Gewalt in der Grundschule
KBED
10.11.2022
Die dreistündige Fortbildung soll Grundlagenwissen und Kenntnisse zu Materialien zum Thema Prävention sexualisierter Gewalt vermitteln.
Ziel der Veranstaltung ist, dass die Teilnehmenden Sicherheit gewinnen und Ideen entwickeln, um präventive Botschaften im Alltag zu vermitteln und Materialien kennen lernen, die im Unterricht helfen, mit Schülern und Schülerinnen über sexualisierter Gewalt ins Gespräch zu kommen.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Abrufangebot: Ein Trauerfall in der Schule
KAUR/RPZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: 2-3 Zeitstunden
Zukunft - braucht - Bildung - braucht - Zukunft
KAUR/RPZ
AUR
14.09.2022
Eintrag folgt
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Nichts ist, wie es scheint? Umgang mit Verschwörungstheorien im Politikunterricht
KGÖ.NLF
17.11.2022
Die Veranstaltung möchte Politiklehrkräfte für eine schüler*innen- und handlungsorientierte, kognitiv aktivierende und methodisch vielfältige Bildung zu „Verschwörungstheorien“ im politischen Fachunterricht in anwendungsorientierter Weise fortbilden. Damit will sie Lehrkräfte darin unterstützen, Schüler*innen in ihrer Urteilskraft und ihren politischen Medienkompetenzen zu fördern. Was sind die wichtigsten Elemente und Strukturen sogenannter Verschwörungstheorien? Wie arbeiten Verschwörungs-ideologen? Warum glauben Menschen an Verschwörungen und was macht Verschwörungs-denken für viele attraktiv? Welche Gefahren gehen von Verschwörungsideologien für freiheitlich-demokratische Gemeinwesen aus? Und vor allem: Wie geht man in der Schule und im politischen Fachunterricht mit ihnen um?
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Sport: Kanusport - Vertiefungsmodul I
KHi
HI
26.08.2022
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Online
Unangenehme Themen: Wie spreche ich es bloß an
KLG
10.11.2022
Die Teilnehmenden erkunden Möglichkeiten des Ansprechens unangenehmer Themen und erproben Varianten, um diese zukünftig anwenden zu können.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Ferienakademie / Digitalisierung / Online-Seminar: Erklärvideos 01 - Clips (Modul I)
KLBS
24.10.2022
Unterstützung beim Aufbau einer digitalen Struktur im Unterricht. Didaktische-methodische Einsatzmöglichkeiten des iPads. Unterrichtsgestaltung und Differenzierung durch sinnvolle Nutzung von praktischen Apps.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Ferienakademie / Digitalisierung / Online-Seminar: Erklärvideos 02 - Keynote (Modul II)
KLBS
25.10.2022
Unterstützung beim Aufbau einer digitalen Struktur im Unterricht. Didaktische-methodische Einsatzmöglichkeiten des iPads. Unterrichtsgestaltung und Differenzierung durch sinnvolle Nutzung von praktischen Apps.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Fachtag / Mathematik: Chaos, künstliche Intelligenz, Ordnung - alles Gesichter der angewandten Mathematik
KLBS
GS
06.10.2022
Mathematik hat viele Gesichter - in dieser Fachtagung werden aktuelle Forschungsergebnisse aus verschiedenen Gebieten der Mathematik und die Implikation für den allgemeinbildenden Mathematikunterricht vorgestellt und gemeinsam diskutiert, um den Schülerinnen und Schülern „meine“ Mathematik näherbringen zu können.
Folgende Vorträge werden angeboten:
- Mathematik hat viele Gesichter ... angewandt, abgewandt und zugewandt.
- Vom Chaos zur Ordnung: Fraktale und die Methode von Newton.
- Das Öffnen einer Black Box - Wie funktioniert Deep Learning?
Mit modernen Forschungsansätzen lässt sich jedoch etwas Licht ins Dunkel bringen.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Online
Mathematik/ Online: Prävention von Dyskalkulie im Zahlenraum bis 10
KLBS
15.02.2023
Ziel der Fortbildung ist es, die Grundzüge der Arithmetik der Schuleingangsphase anzusprechen und Wege der Vermittlung der wesentlichen Kernkompetenzen zu diskutieren. Dies soll eine Hilfestellung bieten, die ersten arithmetischen Lernschritte im Erst- und Förderunterricht inhaltlich fundiert zu erarbeiten.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Online
Selbstfürsorge - Das nicht auch noch - Bedürfnisse (er)-kennen und aussprechen
KLG
07.09.2022
Das Seminar hat zum Ziel, Belastungen zu mindern, eigene Bedürfnisse besser zu erkennen, Grenzen eher aufzuzeigen und Handlungsansätze abzuleiten.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Online
Kunst: «Milk of Dreams» (Milch der Träume) - Über die 59. Biennale d’Arte
KLBS
11.10.2022
Kunst-Fachkolleg*Innen erhalten einen Überblick zur 59. Biennale als Anregungen für den Unterricht.
Schulischen Entwicklungsziele: Kooperation auch mit außerschulischen Lernorten; nachhaltiges Handeln; Genderfragen
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
ON: Sexualisierte Gewalt als Thema in der Grundschule - Teil 2: Wie spreche ich mit Kindern über sexualisierte Gewalt? Gespräche und Erklärungen in der Grundschule
KBED
10.11.2022
Die dreistündige Fortbildung soll zu mehr Sicherheit im Benennen und Erklären von sexualisierter Gewalt führen. Materialien, die Gespräche mit Kindern unterstützen, werden kennengelernt und ausprobiert.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
ON: Digitaler Workflow (Teil 1 und Teil 2): Das iPad in Lehrer*innenhand *** FERIENAKADEMIE
KBED
17.08.2022
Die Teilnehmenden erlangen Kenntnisse über Unterstützungsmöglichkeiten zum Aufbau eines digitalen Workflows im Bereich der Schüler*innenverwaltung, der Unterrichtsvorrbereitung und des iPads als Tafelwerkzeugs. Sie gewinnen Sicherheit im Umgang mit dem Erlernten, indem sie aktiv mitarbeiten und erproben.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Abrufangebote SPORT – (verschiedene Fortbildungsmodule) für Fachgruppen an Gymnasien sowie Gesamtschulen
KBED
nach Absprache
Dieses Angebot richtet sich an alle Schulen bzw. Fachobleute und Schulleitungen, die die Entwicklung ihrer Fachgruppen (noch) weiter optimieren bzw. forcieren möchten.
DetailsDauer: Schuljahr 2018 / 2019
Online
Mathematik / Online-Seminar: Stolpersteine bei der Erarbeitung des Zehnersystems und der Multiplikation - Arithmetische Lerninhalte der zweiten Klasse
KLBS
01.03.2023
Ziel der Qualifizierung ist es, die Grundzüge der Arithmetik im Anfangsunterricht anzusprechen und Wege der Vermittlung der wesentlichen Kernkompetenzen zu diskutieren. Dies soll eine Hilfestellung bieten, im (Förder-)Unterricht die aufbauenden Lernschritte der elementaren Arithmetik inhaltlich fundiert zu erarbeiten.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Deutsch / DaZ: Alphabetisierung für Seiteneinsteigerinnen und Seiteneinsteiger
KOS
OS
20.09.2022
Die Lehrkräfte analysieren die Lernvoraussetzungen unterschiedlicher Teilgruppen in ihren Klassen. Sie bestimmen die darauf aufbauenden Lese- und Schreibkompetenzen und wie diese von ihren SuS erworben werden können.
Dazu finden sie geeignete Aufgabenstellungen, wählen passende Unterrichtsmaterialien und Lehrwerke aus und bestimmen Lernziele und Sozialformen.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Online
Du bist ein Schlafschaf! – Handlungsoptionen zum Umgang mit Verschwörungsdenken
KH
14.10.2022
Nach dem Besuch des Workshops können Sie
- Verschwörungstheoretische Inhalte für potentielle Gesprächssituationen besser einordnen
- Im Umgang mit Verschwörungsdenkenden auf Handlungsoptionen zurückgreifen, die Sie im Workshop kennenlernten oder ausprobierten
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Physik / Naturwissenschaften / Digitalisierung: Podcasts für den (naturwissenschaftlichen) Unterricht produzieren (Phaeno)
KLBS
WOB
13.10.2022
Ein Experiment auch hörbar machen, einen Ausflug als Reportage gestalten oder eine Hausaufgabe als Podcast stellen! In dieser Fortbildung zeigen wir Ihnen, wie Sie selbst und auch Ihre Schülerinnen und Schüler Podcasts für den (naturwissenschaftlichen) Unterricht entwickeln können.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Visualisierung &Tafelbildgestaltung handgemacht -> Ihr Werkzeug für wirksame Wissensvermittlung mit fun factor
KOS
OS
05.10.2022
Zugewinn = Erweiterung Ihres Methodenkoffers um ein Tool mit vielen positiven Effekten:
Verständnis: Durch die Kombination von Stichworten und Schlüsselbildern bleibt mehr im Kopf hängen, mehrere Sinneskanäle werden gleichzeitig aktiviert
Positives Lernklima & Spaß: Visualisieren bringt Freude, sowohl bei denen, die die Stifte schwingen als auch bei den Menschen, die dabei zuschauen
DetailsDauer: k.A.
Online
Inklusive Schule: Zukunft orientierte Ressourcen Arbeit (ZORA) - Braunschweiger Modell - Systemische Arbeit (Modul II)
KLBS
04.11.2022
Fortbildungsreihe für Beratung und Inklusive Schule
Systemische Haltung, Interventionen und Methoden werden erarbeitet und erprobt. Bekannte Beratungsformen werden differenziert und erweitert und Wirklichkeiten als Ergebnis sozialer Konstruktion definiert und kritisch bewertet.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Präsenz + Online
Schulische Sozialarbeit: Mitwirkung zur konzeptionellen Verortung der Sozialarbeit in schulischer Verantwortung im Schulkonzept
KH
H
28.09.2022
Während dieser Präsenz- und Online-Seminarreihe erarbeiten die Teilnehmer*innen schrittweise ihren Beitrag zur Verankerung Ihres fachlichen Bereichs im Schulkonzept der eigenen Schule.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Online
Fake News, Memes und Bubbles - Einführung zum Verstehen von Propagandastrategien
KH
27.09.2022
Nachdem Besuch des Workshops können Sie:
- Verschiedene Formen von Desinformationen identifizieren
- Demokratiegefährdende Desinformationen/ Propaganda erkennen und beurteilen
- verschiedene Online-Tools und damit verbunden Strategien anwenden, um Online-Inhalte auf ihren Wahrheitsgehalt zu überprüfen
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Inklusive Schule: Zukunft orientierte Ressourcen Arbeit (ZORA) - Braunschweiger Modell - Lösungsfokussierte Arbeit (Modul III)
KLBS
02.12.2022
Fortbildungsreihe für Beratung und Inklusive Schule
Die Teilnehmenden lernen Grundannahmen lösungsfokussierter Arbeit kennen und reflektieren verschiedene Facetten einer konsequenten Zukunftsfokussierung vor dem Hintergrund der systemischen Beratung (Modul 1) und eigener Vorkenntnisse. Sie erwerben praktische Erfahrungen in der Beratung mit Zukunftsfokus und konzipieren und operationalisieren relevante Interventionen entsprechend der unterschiedlichen Implikationen.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Lions Quest - Erwachsen handeln
KOL/OFZ
OL
10.10.2022
Die Teilnehmenden kennen die Inhalte der Module 1 - 5 des Programms Lions Quest - Erwachsen handeln.
Sie nutzen das Materialpaket und können die dazugehörigen Methoden in der Praxis anwenden.
Sie können die Module in der Schule selbstständig durchführen.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Online
Soziale Arbeit in schulischer Verantwortung - Mitwirkung zur konzeptionellen Verortung des Fachbereichs im Schulkonzept (Modulreihe)
KLG
02.09.2022
Während dieser Online-Seminarreihe erarbeiten die Teilnehmer*innen
schrittweise ihren eigenen Beitrag zur Verankerung ihres Fachbereichs im Schulkonzept der eigenen Schule.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Online
Physik / Online-Seminar: Messunsicherheiten im Physikunterricht (Module I-V)
KLBS
22.09.2022
Am Ende der Fortbildung sind Sie in der Lage, auf einem, für die Schule angemessenem, Niveau mit Messunsicherheiten umzugehen und im Unterricht anwenden zu können. Zu diesem Zweck werden in der Fortbildung vier digitale Themenblöcke angeboten:
1. Fachdidaktische Grundlagen – Vorstellung des Sachstrukturmodells nach Julia Hellwig anhand realer Schulexperimente; Identifizierung von Messunsicherheiten im Experimentierzyklus
2. Übertragung in die Schule – Vorstellung einer digitalen Lernumgebung sowie eines Werkzeugkastens als Möglichkeit der Behandlung von Messunsicherheiten in der Schule
3. Lineare Regression – grafische Analyse von Messunsicherheiten bei Parametern linearer Regression
4. Reflexion – (Selbst-)Reflexion und Erfahrungsaustausch zu den Unterrichtsversuchen, Evaluation der Veranstaltung
Es wird ein moderiertes Onlineformat im Zeitraum von September 2022 bis März 2023 angeboten, der durch einen Moodle-Kurs begleitet wird. Die Sitzungen werden dabei vollständig synchron sein. Ein Kurs umfasst vier Sitzungen (4 Zeitstunden pro Sitzung).
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Abrufangebot - SPORT Abruffortbildungen (Fortbildungsmodule) für Fachgruppen Sport an Gymnasien (Sek. I und Sek. II) sowie Gesamtschulen (nur Sek. II) der RLSB Lüneburg
KLG
nach Absprache
Dieses Angebot richtet sich an alle Schulen bzw. Fachobleute und Schulleiter, die die Entwicklung ihrer Fachgruppen (noch) weiter optimieren bzw. forcieren möchten.
DetailsDauer: k.A.
Online
Mathematik / Online-Seminar: Überwindung von Rechenschwierigkeiten im dritten Schuljahr durch den Aufbau arithmetischer Kernkompetenzen
KLBS
15.03.2023
Die Fortbildung richtet den Fokus auf Lernschwierigkeiten beim Rechnen in der dritten Klasse, mögliche Ursachen und unterrichtspraktische Kompetenzen zur Behebung von Lernschwierigkeiten.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Physik / Biologie / Naturwissenschaften: Klimahelden - ein fächerübergreifendes Projekt zum Thema Klimawandel (Phaeno)
KLBS
WOB
15.11.2022
Die Teilnehmer*innen erlernen Methoden und Strategien zur Umsetzung eines fachübergreifenden Projektes zum Thema „Klimawandel“. Das Projekt stärkt das Problembewusstsein Jugendlicher der Sekundarstufe I und II für die klimatischen Veränderungen der Erde und dessen Folgen für Mensch und Umwelt. Davon ausgehend werden Möglichkeiten des autonomen Handelns und zur Partizipation an gesellschaftlichen Entscheidungsprozessen im Sinne des Klimaschutzes thematisiert.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Online
Gesunde Schule / Inklusive Schule / Digitalisierung: Digital und pädagogisch fit in die neue Realität des Lehrens und Lernens in der Schule - für Neu-, Quer- und Seiteneinsteiger*Innen in den Beruf als Lehrkraft (Module I-V)
KLBS
23.09.2022
Das Erlernen von Methoden und Strategien im Umgang mit veränderten Unterrichtsbedingungen.
- Inklusive Empathieentwicklung
- Partnerschaftliche Beziehungsgestaltung
- Struktur- und Freiraumgestaltung
- Gewaltfreie Kommunikation
- Problem-, Streit- und Konfliktbewusstsein
- Integrative Mediennutzung
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Filmprojekt (4) - Begleitendes Coaching: auf Abruf zwecks Teilnahme an der Heide-Wendland-Filmklappe 2016 für die Region Nord-Ost (http://www.heide-wendland-filmklappe.de)
Medienzentrum Harburg
nach Absprache
Sie werden in Ihrer eigenen Arbeit von uns fachgerecht betreut und beraten...
DetailsDauer: 3 Stunden
Präsenz + Online
Abrufangebot - Die Präsentationsprüfung als Variante der mündlichen Abiturprüfung im Fach Deutsch
KH
nach Absprache
Fachbezogene Kriterien zur Ausgestaltung dieses Prüfungsformates vermitteln
DetailsDauer: k.A.
Präsenz + Online
Abrufangebot - Kompetenzorientierung in Lern- und Leistungssituationen der EP (Philosophie/Werte und Normen)
KH
nach Absprache
• Erstellung und Konzeption schuleigener Arbeitspläne, Problem- und Kompetenzorientierung
• Arbeit mit Tablets
• Umgang mit Operatoren aus EPA, KC und RRL
• Konzeption, Korrektur von Klausuren UND Klassenarbeiten Jg. 5-13
• Gesprächskreis Abitur
DetailsDauer: k.A.
Abrufangebot: Autistische Schülerinnen und Schüler im Schulalltag - was tun?
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Classroom-Management
KLBS
nach Absprache
Eintrag folgt
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Crashkurs digitale Projektsteuerung
KAUR/RPZ
nach Absprache
Das Angebot vermittelt theoretische und praxisnahe Einblicke in eine erfolgreiche Projektplanung und -durchführung, u.a.
- Komplex vs. Kompliziert
- Projektplanung und der Umgang mit Unsicherheiten
- Erstellen eines Verhaltenskodex
- Auswahl, Setup und Nutzung moderner digitaler Werkzeuge
- (Agile) Projektsteuerung
- Kommunikation im Projekt
- Projektabschluss und Reflexion
DetailsDauer: k.A.
Abrufangebot: Entwicklung eines Medienbildungskonzepts
kmzdh
???
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: Prozessbegleitend
Abrufangebot: Microsoft OneNote in der Schulpraxis
KAUR/RPZ
nach Absprache
Am Ende des Fortbildungstages sollten folgende Ziele erreicht sein:
Sie besitzen das Rüstzeug für eine individuelle wie kooperative Nutzung von MS OneNote
Sie kennen einige Tipps & Tricks zum schnelleren Arbeiten.
Sie haben sich intensiv mit Kollegen zum Praxiseinsatz ausgetauscht und Strategien erarbeitet.
Sie haben sich mit dem Thema Informationssicherheit und Datenschutz beschäftigt.
Sie sind haben über den Zusammenhang Werkzeug – Prozess – Mensch diskutiert.
In Folge des Seminars sind Sie in der Lage, eine fundierte Entscheidung über einen zweckmäßigen Einsatz von MS OneNote zu treffen.
DetailsDauer: k.A.
Abrufangebot: Mit Bananen Musik machen? Mit Knete navigieren?! Ein Einstieg in kreative Medienprojekte - mit Motivation und Lust zum entdeckenden Lernen
KAUR/RPZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: mind. 3,5 Stunden
Abrufangebot: Ressourcen stärken für einen herausfordernden Alltag
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Begleitung der Medienbildungskonzeptentwicklung, Landkreis Diepholz
kmzdh
DH
nach Absprache
Die Schulen erarbeiten in 4-6 Veranstaltungen den Rahmen für ein Medienbildungskonzept für ihre Schule bzw. ihren Schulverbund. Die konkrete Umsetzung an der Schule erfolgt zwischen den Arbeitstagungen.
DetailsDauer: 4-6 Workshops
Fachaustausch Lernen und Unterrichten mit mobilen digitalen Geräten an Wolfsburger Schulen
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: 1 Nachmittag
Fachaustausch Lernen und Unterrichten mit mobilen digitalen Geräten an Wolfsburger Schulen
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: 1 Nachmittag
Filmgestaltung
MZ CLP
nach Absprache
Die Teilnehmer sollen in die Lage versetzt werden, eine Videokamera sinnvoll einzusetzen und mit filmgestalterischen Mitteln einen kurzen Videoclip zu erstellen
DetailsDauer: k.A.
Fit für die Filmklappe
MZC
CE
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: k.A.
Inklusive Schule - Zukunftswerkstatt: Inklusion zukunftsfähig und gemeinsam gestalten lernen! (SchiLF-Angebot)
KHi
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: 7,5 h & 3,5 h
Mofa Kursleiterausbildung an Schulen - Warteliste -
KAUR/RPZ
nach Absprache
In Theorie und Praxis werden die Kenntnisse zur Planung und Durchführung von Mofa-Lehrgängen an den eigenen Schulen vermittelt. Es werden die rechtlichen Rahmenbedingungen ebenso thematisiert wie auch Fragen zur Didaktik und Methodik des Mofa-Fahrens. Ergänzt wird die Wissenvermittlung um aktuelle Fragen zur Mikromobilität sowie der E Mobilität.
DetailsDauer: Voraussichtlich Herbst 2022, 5 Tage
Online-Anfrage (Videokonferenz): Einweisung in die niedersächsische Bildungscloud
MZBS
BS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: 3
Onlineanfrage: Nutzung des IServ für digitalen Unterricht
MZBS
BS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: 1,5
SAPs, Materialien und Unterrichtseinheiten digital verbinden am Beispiel von IServ Curriculum (Beratungsangebot auf Abruf)
kmzdh
nach Absprache
Die Teilnehmenden kennen die Einsatzmöglichkeiten der zur Verfügung stehenden Lösung und können diese in den Meinungsbildungsprozess bei der Entscheidung einbringen. Die Teilnehmenden fungieren an ihren Schulen als Multiplikatoren oder Entscheidungsträger.
Sollten Sie als Schule konkretes Interesse hieran haben, nehmen Sie bitte Kontakt mit mir auf.
DetailsDauer: 90 Minuten
Supervision für Förderschullehrkräfte
KOL/OFZ
nach Absprache
Durch den Erfahrungsaustausch erhalten die Teilnehmer*innen einen Überblick der unterschiedlichen Umgangsmöglichkeiten
mit diversen Arbeitssituationen sowie einen Überblick der zahlreichen Unterstützungssysteme. Die Teilnahme an der
Supervision führt zu einer höheren Arbeitszufriedenheit. Sie erhöht die Effizients und Qualität der alltäglichen
Arbeitsprozesse. Die Teilnehmer*innen definieren ihre Rolle in der jeweiligen Schul- und Klassensituation.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Online
Warteliste: Informationsveranstaltung Digitalpakt für Schulen
kmzdh
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: k.A.
Weiterbildung zum Schul- & Lernbegleithundeteam
KAUR/RPZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: k.A.
Weiterbildung zum Schul- & Lernbegleithundeteam- Warteliste
KAUR/RPZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: k.A.
Online
Unsere Schule als Marke - Warum Profilbildung VOR Öffentlichkeitsarbeit kommt
KVEC
07.09.2022
Das Seminar befasst sich mit PR-Grundlagen wie Markenbildung und -eigenschaften, Profilbildung,
Image, Konkurrenzanalyse, dem Kollegium als Markenbotschafter, Leitbild und gibt einen Blitzinput zu
Corporate Design und Fotos. Es gibt viele Tipps zur Entwicklung eines konkreten Profils als Basis für
PR und Markenbildung. Die Teilnehmenden wenden in Plenums-/ Einzel- und Paarübungen das
Erlernte direkt an und können erste Ergebnisse schon direkt zur Weiterbearbeitung nutzen. Für die
spätere Umsetzung im Schulalltag gibt es ein digitales Handout.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Erlebnis Kanusport – Paddeln mit Schülerinnen und Schülern
KLG
LG
09.09.2022
Erwerb theoretischer Kenntnisse über
o Material und Techniken
o Sicherheit im Kanusport
o Planung von Wanderfahrten, insbesondere mit SchülerInnen
Erwerb praktischer Fertigkeiten in
o Grundlagen der Paddeltechnik Kanadier (und Kajak)
o Retten und Bergen
o der Durchführung einer Fahrt
Erwerb eines Nachweises der Fortbildung zur Befähigung der Durchführung und Begleitung von Unterricht auf dem Wasser gemäß RdErl. d. MK v. 1.10.2011 - 34.6-52100/1 (SVBl. 10/2011 S.359)
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Papier hoch 3 - Fischgrätenfalz, Flaggenbücher und verwobene Laschen – gestalten Sie aus ganz unterschiedlichen Papieren einfache Bücher oder Buchobjekte
KH
H
09.09.2022
Fischgrätenfalz, Flaggenbücher und verwobene Laschen – gestalten Sie aus ganz unterschiedlichen Papieren einfache Bücher oder Buchobjekte
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Netzwerkgruppe DH Einführung von Tabletklassen 5
kmzdh
20.09.2022
Diese Gruppe hat den Austausch der Schulen untereinander zum Ziel, die Medienpädagogischen Berater werden den organisatorischen Rahmen gestalten und bei Bedarf benötigten Input geben.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Physik: Physics Teachers Day – ein Nachmittag für Physiklehrkräfte an der Universität Osnabrück
KOS
OS
22.09.2022
Im Mittelpunkt der diesjährigen Fortbildung steht das Thema „Physikunterricht weiter entwickeln“.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Ist das noch radikal? – Radikalität in der Jugendphase
KLG
23.09.2022
Nach dem Besuch des Workshops können Sie
- verschiedene Phasen der Radikalisierung und jugendlichen Entwicklungsprozesse beschreiben
- relevante Brückennarrative benennen und aufgrund dessen die Entwicklung von Radikalität in der Jugendphase besser einschätzen
- im Workshop kennengelernte Risiko- und Schutzfaktoren für ihren relevanten Arbeitskontext bestimmen und daraus Handlungsstrategien ableiten und/oder entwickeln
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Digitalisierung / Online-Seminar: GoodNotes - das iPad in Lehrerhand 01 (Modul I)
KLBS
26.09.2022
Unterstützung beim Aufbau einer digitalen Struktur im Unterricht. Didaktische-methodische Einsatzmöglichkeiten des iPads. Unterrichtsgestaltung und Differenzierung durch sinnvolle Nutzung von praktischen Apps.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Digitalisierung / Online-Seminar: OneNote - das iPad in Lehrerhand 02 (Modul II)
KLBS
26.09.2022
Unterstützung beim Aufbau einer digitalen Struktur im Unterricht. Didaktische-methodische Einsatzmöglichkeiten des iPads. Unterrichtsgestaltung und Differenzierung durch sinnvolle Nutzung von praktischen Apps.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
ON: Grenzen setzen (zu Eltern und Kolleg*innen)
KBED
26.09.2022
Die Teilnehmenden lernen ihren persönlichen Freiraum durch Abgrenzung zu sichern und dadurch innere Klarheit und mehr Souveränität im Kontakt mit anderen zu gewinnen.
Sie werden Ruhe im Handeln und der Sprache finden und so kompetenter und sicherer auf andere wirken.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Chemie: Life Cycle Assessment – Anwendungsbeispiele für Schule und Ausbildung
KOS
HB
27.09.2022
In dieser Fortbildung wird eine theoretische Einführung in das Life Cycle Assessment mit seinen verschiedenen Endpunkten gegeben. An ausgewählten Beispielen unterschiedlicher Komplexität soll die Einsatzmöglichkeit von LCA im Chemieunterricht diskutiert werden. Das Angebot richtet sich an Lehrkräfte der naturwissenschaftlichen Fächer der allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Fortbildung zur Gestaltung einer Website mit WordPress auf dem NiBiS
KLG
28.09.2022
Teilnehmerinnen und Teilnehmer gestalten eine Website für Ihre Schule mit WordPress.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Online
ON: Grenzen setzen (zu Schüler*innen)
KBED
28.09.2022
Die Teilnehmenden lernen ihren persönlichen Freiraum durch Abgrenzung zu sichern und dadurch innere Klarheit und mehr Souveränität im Kontakt mit anderen zu gewinnen.
Sie werden Ruhe im Handeln und der Sprache finden und so kompetenter und sicherer auf andere wirken.
Sie vermeiden unnötige Debatten durch gezielte Fragestellungen und konsequente Wortwahl.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Online
ON: Sexting – Erotische Selfies zwischen Identitätsentwicklung und Cybermobbing
KBED
06.10.2022
- Motivationen für Sexting
- Einblick in die Lebenswelt der Schüler*innen
- Die positiven Seiten von Sexting
- Risiken der fotografischen Selbstdarstellung von Schüler*innen durch die Verbreitung in Internet kennenlernen
- Methoden der Prävention kennenlernen
- Möglichkeiten der Intervention abschätzen
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Digitalisierung / Online-Seminar: Dateimanagement auf dem iPad (Modul III)
KLBS
07.10.2022
Unterstützung beim Aufbau einer digitalen Struktur im Unterricht. Didaktische-methodische Einsatzmöglichkeiten des iPads. Unterrichtsgestaltung und Differenzierung durch sinnvolle Nutzung von praktischen Apps.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Digitalisierung / Online-Seminar: Digitale Klassenausflüge mit dem iPad (Modul IV)
KLBS
07.10.2022
Unterstützung beim Aufbau einer digitalen Struktur im Unterricht. Didaktische-methodische Einsatzmöglichkeiten des iPads. Unterrichtsgestaltung und Differenzierung durch sinnvolle Nutzung von praktischen Apps.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Ski Alpin: Aus- und Fortbildungslehrgang in Theorie und Praxis des Skifahrens der Uni Hildesheim
KHi
15.10.2022
Die Absolventen erhalten eine Lehrbefähigung zur Durchführung von Schulskifahrten (gutes Fahrkönnen vorausgesetzt).
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Online
Ferienakademie / Digitalisierung / Online-Seminar: Podcasts & Hörbücher im Unterricht (Modul IV)
KLBS
27.10.2022
Unterstützung beim Aufbau einer digitalen Struktur im Unterricht. Didaktische-methodische Einsatzmöglichkeiten des iPads. Unterrichtsgestaltung und Differenzierung durch sinnvolle Nutzung von praktischen Apps.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Ferienakademie / Digitalisierung / Online-Seminar: Augmented Reality – VR (Modul V)
KLBS
28.10.2022
Unterstützung beim Aufbau einer digitalen Struktur im Unterricht. Didaktische-methodische Einsatzmöglichkeiten des iPads. Unterrichtsgestaltung und Differenzierung durch sinnvolle Nutzung von praktischen Apps.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
iPads im Unterricht für EinsteigerInnen Teil 1
MZBS
BS
08.11.2022
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Tolle Ideen für den Englischunterricht
KLG
08.11.2022
Erweiterung der Methodenkompetenz im Englischunterricht
Es wird thematisiert wie die Sprachkompetenzen der SuS gezielt gefördert werden können, indem Übungen zum Hörverstehen, Sprechen, Lesen und Schreiben, sowie zum Erfassen von Gesetzmäßigkeiten der englischen Sprache erprobt und reflektiert werden.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Online
Digitalisierung / Online-Seminar: Classroom Management (Modul V)
KLBS
09.11.2022
Unterstützung beim Aufbau einer digitalen Struktur im Unterricht. Didaktische-methodische Einsatzmöglichkeiten des iPads. Unterrichtsgestaltung und Differenzierung durch sinnvolle Nutzung von praktischen Apps.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Digitalisierung / Online-Seminar: Numbers- mehr als nur Tabellen (Modul VI)
KLBS
09.11.2022
Unterstützung beim Aufbau einer digitalen Struktur im Unterricht. Didaktische-methodische Einsatzmöglichkeiten des iPads. Unterrichtsgestaltung und Differenzierung durch sinnvolle Nutzung von praktischen Apps.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Digitale Werkzeuge für den Unterricht
MZBS
BS
10.11.2022
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Digitalisierung / Medienbildung: »decide and survive!« - Planspiele im Unterricht (Modul X)
KLBS
BS
10.11.2022
Anhand des mit dem deutschen Planspielpreis prämierten Planspiels decide-and-survive wird ein bewährtes Unterrichtskonzept vorgestellt und durchgespielt. Zudem werden Unterrichtseinsätze von Planspielen im Allgemeinen reflektiert. Teilnehmende erhalten Impulse zur Umsetzungsmöglichkeiten der Lehrmethode Planspiel für ihren Unterricht und bekommen die Qualitäten von Planspielen als Wissensvermittlungstool für unterrichtsrelevante Themen aufgezeigt.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Digitalisierung / Online-Seminar: Audios im und für den Unterricht (Modul VIII)
KLBS
10.11.2022
Unterstützung beim Aufbau einer digitalen Struktur im Unterricht. Didaktische-methodische Einsatzmöglichkeiten des iPads. Unterrichtsgestaltung und Differenzierung durch sinnvolle Nutzung von praktischen Apps.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Fit gegen Fakes! Desinformation entlarven und kontern
KLIN/LWH
EL
14.11.2022
s. Beschreibung
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Online
ON: Erklärvideos und Storytelling im Unterricht - Kreative und einfache Wege, Videos zu erstellen
KBED
14.11.2022
Ziel ist es, fit und sensibilisiert für die Welt der Medien und deren Entwicklung zu werden. Gleichzeitig wird vermittelt, wie ein Alltagsgerät - das Smartphone - eingesetzt werden kann, um Geschichten zu erzählen und Lerninhalte wiederzugeben.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
iPads im Unterricht für Fortgeschrittene Teil 2
MZBS
BS
17.11.2022
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
EscapeRoom Edu
MZBS
BS
22.11.2022
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Wirtschaftsunterricht aktuell: Aktivierend Wirtschaft unterrichten
KLIN/LWH
EL
23.11.2022
s. Beschreibung
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Experimentelle Porträtwerkstatt - Gesichter und ihre Wandlungen
KH
H
25.11.2022
Kennenlernen von künstlerisch-gestalterischen Techniken, die das Thema Porträt experimentell vermitteln und die sich mit wenigen Mitteln im Unterricht oder einer Nachmittags-AG umsetzten lassen
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Musik: Musik als Empowerment
KOS
OS
30.11.2022
folgt
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Pädagogik/Psychologie: Thematische Schwerpunkte für die schriftliche Abiturprüfung 2024 unterrichten. Kollegialer Austausch über Kompetenzen und Inhalte. Eine Veranstaltung von Lehrkräften für Lehrkräfte
KOL/OFZ
WST
11.01.2023
Kollegialer Austausch über Kompetenzen und Inhalte der thematischen Schwerpunkte für die schriftliche Abiturprüfung 2024 im Profilfach Pädagogik/Psychologie mit Erarbeitung von Lernsituationen.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Chemie: Vom Lichtlabor Pflanze zur künstlichen Photosynthese
KOS
23.01.2023
Im Rahmen dieser Fortbildung werden Konzeptionelle Grundlagen zum Thema „Chemie mit Licht: Angeregte Zustände für anregenden Unterricht“ präsentiert und Experimente zum Zusammenwirken von Chlorophyll und ?-Carotin bei der Photosynthese, Stoffkreisläufe und Energieumwandlungen bei der Photosynthese und Zellatmung sowie die fotokatalytische Herstellung von „grünem“ Wasserstoff durchgeführt.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Online
Picture books, storytelling and roleplays als wirksame Methoden im Englischunterricht in der Primarstufe
KLG
28.02.2023
Bilderbücher, pointierte Geschichten und Rollenspiele haben einen sehr motivierenden Charakter. Sie sind zur Förderung des Hörverstehens und Sprechens der SuS hervorragend geeignet und lassen sich leicht ergänzend zu den Übungen des verwendeten Lehrwerks einsetzen. Die Teilnehmenden sollen in die Lage versetzt werden, dies zu tun.
Es wird jeweils im Anschluss an eine Geschichte oder ein Rollenspiel reflektiert, wie und wann sie einsetzbar wäre und welche Lernziele dies bei den SuS erfüllen würde.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Online
Die neuen Seiten unserer Schule – Bedeutung, Struktur, inhaltliche Gestaltung & Planung der zeitgemäßen Website
KOL/OFZ
01.03.2023
Eine klare, verständliche und überzeugende Kommunikation im Internet wird für Schulen immer wichtiger. Bevor es jedoch um die technische Umsetzung der neuen Website geht, stellen sich inhaltliche Fragen, die im Workshop behandelt werden: Welchen Eindruck, welches Bild der Schule soll die neue Website vermitteln? Was sind unsere Markeneigenschaften, was ist unser Profil? Welche Art von Texten schafft es am besten, sie zu transportieren? Was wollen unsere Zielgruppen lesen und – fast noch wichtiger – was nicht?
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Systemisches Denken und Handeln für Schulleitungen (Module 1-3)
KLIN/LWH
EL
19.04.2023
s. Beschreibung
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Klasse: Wir lernen draußen! Die Region lädt ein. Hildesheimer Pädagogische Tage 2022
KHi
28.09.2022
Besuchen Sie außerschulische Bildungsorte der Region Hildesheim, Hameln-Pyrmont, Holzminden und Peine. Erhalten Sie einen spannenden Input zum Thema und besuchen Sie weiterführende Workshops zu außerschulischen Lernorten.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Fachtag: Klimawandel in unserer Küstenregion
KAUR/RPZ
EMD
21.09.2022
In praxis- und erlebnisorientierten Workshops werden biologische und geographische Fragestellungen bearbeitet sowie Nutzungs- und Zielkonflikte identifiziert. Ganz konkret geht es um ökologische Aspekte der Salzwiese oder auch um Anpassungsstrategien salztoleranter Pflanzen. Es geht um Fragen des Wassermanagements in einer vom Wasser teils überversorgten Region mit klimabedingten großen saisonalen Unterschieden. Die Thematik berührt auch neue und alte Wege des gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Miteinander.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung