Filtern nach

Filter ausblenden

Gewichtung

Alle Filter einklappen

Filter zurücksetzen

Kategorie

Zeitraum

Ort, Umkreis


Schulform

Auswahl entfernen

Veranstalter

Auswahl entfernen

Sachgebiet

Auswahl entfernen

Veranstaltungsart

Auswahl entfernen

Recherche & Meldung

Filter anzeigen

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen

Es wurden 345 Veranstaltungen gefunden. Es werden ausschließlich Landesangebote angezeigt.

weitere Angebote durchsuchen

Die relevantesten Angebote werden zuerst gelistet. Um nach Datum zu sortieren, klicken Sie bitte in der Liste auf "Beginn"

Titel

Veranstalter

Ort

Beginn

Zielsetzung

Digitalisierung / Medienbildung: Digitale Schnitzeljagden für den und im Unterricht gestalten (Modul III)
KLBS
BS
29.02.2024
In dem Workshop werden grundlegende Kenntnisse zu Gamebased Learning und Gamedesign vermittelt. Diese sollen auf konkrete Unterrichtsideen angewendet und in Form von digitalen Schnitzeljagden in die Praxis überführt werden. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Digitalisierung / Medienbildung: Digitale Schnitzeljagdem für den und im Unterricht gestalten (Modul III): 29.02.2024-29.02.2024, 16:30:00 - 18:30:00
Digitalisierung / Medienbildung / Geschichte / Politik/Wirtschaft: Virtual Reality im Geschichts- und Politikunterricht (Modul IV)
KLBS
BS
06.03.2024
Das Ziel der Fortbildung mit Workshopcharakter ist, die Potentiale der VR-Technologie für die Vermittlung historischer und politischer Themen zu entdecken. Der Fokus liegt dabei auf VR-Angeboten zu sensiblen Themen des Geschichts- und Poliktikunterrichts, beispielsweise zum Holocaust (Anne Frank House VR). Es wird der Frage nachgegangen, inwieweit VR-Angebote Zugänge zu sensiblen Themen eröffnen können und wie diese in einen Fachunterricht eingebunden werden können, der die Medienkompetenzen sowie die personalen und sozialen Kompetenzen der Schüler*innen stärkt. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Digitalisierung / Medienbildung / Geschichte / Politik/Wirtschaft: Virtual Reality im Geschichts- und Politikunterricht (Modul IV): 06.03.2024-06.03.2024, 16:30:00 - 18:30:00
Digitalisierung / Medienbildung / Geschichte: Games im Geschichtsunterricht (Modul V)
KLBS
BS
13.03.2024
Ausgehend von den Eigenschaften von Computerspielen und ihren Bildungspotentialen lernen die Teilnehmenden in diesem Workshop die Einsatzmöglichkeiten von Games im Geschichtsunterricht kennen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Digitalisierung / Medienbildung / Geschichte: Games im Geschichtsunterricht (Modul V): 13.03.2024-13.03.2024, 16:30:00 - 18:30:00
Digitalisierung / Medienbildung: Die Herausforderungen von Fake News und Desinformation - Wissen und Handlungsstrategien für Lehrkräfte (Modul I)
KLBS
BS
14.02.2024
Vermittlung von Hintergrundwissen, Begriffsbestimmung sowie Handlungsstrategien im Umgang mit (Des-)Information zur Übersetzung in den Unterricht Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Digitalisierung / Medienbildung: Die Herausforderungen von Fake News und Desinformation - Wissen und Handlungsstrategien für Lehrkräfte (Modul I): 14.02.2024-14.02.2024, 16:00:00 - 18:30:00

Präsenz + Online

Digitalisierung / Medienbildung: Digital Storytelling und Social Media im Unterricht - #stories@lessons (Modul II)
KLBS
BS
28.02.2024
Wir analysieren Social Media Profile im Kontext von Digital Storytelling, Wissensvermittlung und typische Mechanismen, die Interesse generieren sollen und übertragen unsere Erkenntnisse in didaktische Konzepte für den eigenen Unterricht. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Digitalisierung / Medienbildung: Digital Storytelling und Social Media im Unterricht - #stories@lessons (Modul II), Teil I: 28.02.2024-28.02.2024, 16:30:00 - 18:30:00
Digitalisierung / Medienbildung: Digital Storytelling und Social Media im Unterricht - #stories@lessons (Modul II), Teil II: 07.03.2024-07.03.2024, 16:30:00 - 18:30:00

Online

Digitale Werkzeuge für den Seminarunterricht (Nachholtermin 2. Seminar)
NLQ
01.11.2023
Kennenlernen und anwenden von digitalen Werkzeugen im Seminarunterricht und der Seminararbeit. Gemeinsames Reflekieren über Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Digitale Werkzeuge für den Seminarunterricht (Nachholtermin 2. seminar): 01.11.2023-01.11.2023, 16:00:00 - 17:30:00
Abrufangebot: Unterrichten mit MERLIN-Medien
MZO
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: Etwa 2,5 Zeitstunden

Online

Lernverlaufsdiagnostik 2.0 – Schüler*innenleistungen lernförderlich mit Hilfe digitaler Medien erfassen
KOL/OFZ
13.11.2023
Die Teilnehmenden erarbeiten gemeinsam die Grundlagen der Lernverlaufsdiagnostik und deren Bedeutung für die Förderung von Schüler*innen in heterogenen Schulklassen. Durch die lernbegleitende Beurteilung von Schülerleistung sollen diagnostische Informationen generiert und genutzt werden, um den Unterricht gezielt anzupassen. Die Fortbildung zeigt die Möglichkeiten und Vorteile digitaler Medien und Tools zur Umsetzung der Lernverlaufsdiagnostik auf. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 13.11.2023-13.11.2023, 15:00:00 - 18:00:00
Barcamp: Digitalität in Schule und Unterricht
KAUR/RPZ
08.11.2023
Impulse, Austausch und Vernetzung im Bereich Digitalität Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 08.11.2023-08.11.2023, 09:00:00 - 16:00:00

Online

Sprache im Alltag und Fach - BiSS-Transfer Niedersachsen - Blended Learning (3 Module)
KOL/OFZ
13.11.2023
Die dreiteilige Veranstaltungsreihe ist darauf ausgerichtet, Lehrkräfte dafür zu sensibilisieren, sprachsensibel gestalteten Fachunterricht vorzubereiten, durchzuführen und ggf. zu reflektieren sowie den Austausch der Teilnehmenden untereinander in Bezug auf sprachsensiblen Fachunterricht in der schulischen Unterrichtspraxis (Jahrgang 5-13)anzuregen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 13.11.2023-13.11.2023, 15:00:00 - 17:00:00
: 11.12.2023-11.12.2023, 15:00:00 - 17:00:00
: 15.01.2024-15.01.2024, 15:00:00 - 17:00:00

Online

Das iPad in der Primarstufe
KVEC
11.10.2023
Eintrag folgt Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Das iPad in der Primarstufe: 11.10.2023-11.10.2023, 15:30:00 - 16:30:00

Online

Mathematik / Digitalisierung: Vom GTR zum CAS
KH
26.09.2023
Herausgearbeitet wird der Unterschied zwischen GTR und CAS. Außerdem werden CAS-Aufgaben mit dem eigenen Gerät bearbeitet. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 26.09.2023-26.09.2023, 16:00:00 - 17:30:00

Online

Tableteinsatz im Erdkundeunterricht
MZRH
22.11.2023
Eintrag folgt Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Tableteinsatz im Erdkundeunterricht: 22.11.2023-22.11.2023, 15:00:00 - 18:00:00

Online

Edumaps für Einsteiger - Pinnwände, Lernpfade, Inhalte strukturieren
NBC - Supportteam
09.10.2023
Edumaps ist eine digitale Pinnwand-Plattform für den Bildungsbereich. Diese Plattform ermöglicht es Lehrkräften und Lernenden, digitale Pinnwände zu erstellen und zu teilen, um Ideen und Informationen zu organisieren und zu präsentieren. Edumaps ist eine Art visuelles Organisationswerkzeug, das es Lehrkräften und Lernenden erleichtert, ihre Gedanken und Ideen zu strukturieren und zu präsentieren. Die Plattform kann für verschiedene Zwecke eingesetzt werden, z.B. für Gruppenarbeiten, Projektmanagement, Brainstorming, Präsenta-tionen und vieles mehr. Edumaps bietet verschiedene Funktionen, wie z.B. die Möglichkeit, Bilder, Texte und Links auf den Pinnwänden zu platzieren, die Pinnwände in Kategorien zu organisieren, die Sichtbarkeit und den Zugriff auf die Pinnwände zu steuern, und vieles mehr. --- Teilnahme an der Fortbildung ist kostenlos. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Edumaps für Einsteiger: 09.10.2023-09.10.2023, 14:00:00 - 16:00:00

Online

Edumaps für Einsteiger - Pinnwände, Lernpfade, Inhalte strukturieren
NBC - Supportteam
06.11.2023
Edumaps ist eine digitale Pinnwand-Plattform für den Bildungsbereich. Diese Plattform ermöglicht es Lehrkräften und Lernenden, digitale Pinnwände zu erstellen und zu teilen, um Ideen und Informationen zu organisieren und zu präsentieren. Edumaps ist eine Art visuelles Organisationswerkzeug, das es Lehrkräften und Lernenden erleichtert, ihre Gedanken und Ideen zu strukturieren und zu präsentieren. Die Plattform kann für verschiedene Zwecke eingesetzt werden, z.B. für Gruppenarbeiten, Projektmanagement, Brainstorming, Präsenta-tionen und vieles mehr. Edumaps bietet verschiedene Funktionen, wie z.B. die Möglichkeit, Bilder, Texte und Links auf den Pinnwänden zu platzieren, die Pinnwände in Kategorien zu organisieren, die Sichtbarkeit und den Zugriff auf die Pinnwände zu steuern, und vieles mehr. --- Teilnahme an der Fortbildung ist kostenlos. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Edumaps für Einsteiger: 06.11.2023-06.11.2023, 14:00:00 - 16:00:00

Online

Edumaps für Einsteiger - Pinnwände, Lernpfade, Inhalte strukturieren
NBC - Supportteam
04.12.2023
Edumaps ist eine digitale Pinnwand-Plattform für den Bildungsbereich. Diese Plattform ermöglicht es Lehrkräften und Lernenden, digitale Pinnwände zu erstellen und zu teilen, um Ideen und Informationen zu organisieren und zu präsentieren. Edumaps ist eine Art visuelles Organisationswerkzeug, das es Lehrkräften und Lernenden erleichtert, ihre Gedanken und Ideen zu strukturieren und zu präsentieren. Die Plattform kann für verschiedene Zwecke eingesetzt werden, z.B. für Gruppenarbeiten, Projektmanagement, Brainstorming, Präsenta-tionen und vieles mehr. Edumaps bietet verschiedene Funktionen, wie z.B. die Möglichkeit, Bilder, Texte und Links auf den Pinnwänden zu platzieren, die Pinnwände in Kategorien zu organisieren, die Sichtbarkeit und den Zugriff auf die Pinnwände zu steuern, und vieles mehr. --- Teilnahme an der Fortbildung ist kostenlos. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Edumaps für Einsteiger: 04.12.2023-04.12.2023, 14:00:00 - 16:00:00

Online

DigiBo - Einführung in die digitale Berufsorientierung. Von der Berufswahl bis zum Online-Vorstellungsgespräch.
KVEC
07.11.2023
Vermittlung grundlegender Kenntnisse und praktischer Anwendungen der digitalen Berufsorientierung. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Online-Präsenz/Kick-off: 07.11.2023-07.11.2023, 15:30:00 - 17:00:00
Online-Präsenz: 21.11.2023-21.11.2023, 15:30:00 - 18:00:00
Online-Präsenz: 28.11.2023-28.11.2023, 15:30:00 - 18:00:00
Online-Präsenz/Abschluss: 05.12.2023-05.12.2023, 15:30:00 - 17:00:00

Präsenz + Online, Online

Abrufangebot eines Selbstlernkurses IServ für Anfänger und Fortgeschrittene - Medienzentrum Landkreis Harburg
NM
WL
nach Absprache
In diesem Selbstlernangebot können Sie in zwei Modulen als Einsteiger und Fortgeschrittener eigene Gehversuche in ihrem schulischen IServ nachvollziehen und erproben. Details
Dauer: k.A.

Online

Unterrichtsmaterialien zur Medienethik
NLQ
nach Absprache
Impulse und Handreichungen zur Nutzung der medienethischen Lernbausteine in konkreten Unterrichtsszenarien. Details
Dauer: 90 Minuten
Mathematik / Digitalisierung: Apps im Mathematikunterricht | Vom GTR zum CAS | Tablets im Mathematikunterricht | Digitale Kopfübungen
KH
04.10.2023
1) Vorstellung von Apps für den Matheunterricht 2) Kennenlernen und Erprobung der Nutzung von CAS Werkzeugen 3) Sinnvolle Nutzung von Tablets im Matheunterricht 4) Erstellung und Nutzung digitaler Kopfübungen mittels bettermarks Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 04.10.2023-04.10.2023, 15:00:00 - 18:30:00
Mathematik / Digitalisierung: Apps im Mathematikunterricht | Vom GTR zum CAS
KH
04.10.2023
Einerseits werden für den Mathematikunterricht geeignete Apps vorgestellt. Dazu werden Grundlagen und praktische Hinweise zur Nutzung von und zum Umstieg auf CAS Werkzeuge vermittelt. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 04.10.2023-04.10.2023, 14:00:00 - 17:30:00

Online

Digitalisierung / Medienbildung / Online-Seminar: Sketchnotes (Modul V)
KLBS
11.04.2024
Einsatz und Erstellen von Sketchnotes für den Unterricht Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Digitalisierung / Medienbildung / Online-Seminar: Sketchnotes (Modul V): 11.04.2024-11.04.2024, 14:00:00 - 17:15:00

Online

GSW-Unterricht mit dem iPad
KVEC
16.11.2023
Eintrag folgt Details
Dauer: Tagesveranstaltung
GSW-Unterricht mit dem iPad: 16.11.2023-16.11.2023, 15:30:00 - 16:30:00
Mathematik: Mehrwerte des Einsatzes von Tablets im Mathematikunterricht
KAUR/RPZ
27.09.2023
Reflexion des didaktischen Potentials eines modularen Mathematiksystems (MMS), insbesondere des Potentials eines Computer Algebra Systems (CAS) in Abgrenzung zu einem grafikfähigen Taschenrechner (GTR) Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 27.09.2023-27.09.2023, 15:00:00 - 18:00:00
Einsatz von digitalen Medien im Sachunterricht der Grundschule mit LEGO® Education SPIKE™ Essential - die Kombination aus haptischem und digitalem Lernen: Konstruieren, Programmieren und Probleme lösen
MZO
OS
08.11.2023
Einsatz von digitalen Medien im Sachunterricht der Grundschule mit LEGO® Education SPIKE™ Essential Die Kombination aus haptischem und digitalem Lernen: Konstruieren, Programmieren und Probleme lösen Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 08.11.2023-08.11.2023, 14:30:00 - 18:00:00
Sprachbildung in der Schule: mit BISS!
KOL/OFZ
D
01.11.2023
Die Aufgabe, Schüler*innen, deren Herkunftssprache nicht Deutsch ist, schulisch zu integrieren, teilnehmen zu lassen und ihnen die Unterrichtsinhalte bestmöglich zu vermitteln, müssen viele Lehrkräfte schulformübergreifend bewältigen, auch im Fachunterricht. Da viele Lehrkräfte für diese Aufgabe in der Regel nicht ausgebildet sind, möchten wir mit diesem Fortbildungsangebot eine Möglichkeit schaffen, sich Kenntnisse und Fähigkeiten anzueignen, die die unterrichtliche Arbeit erleichtern und den Schüler*innen, manchmal auch denen, die deutscher Herkunft sind, so weit wie möglich Unterstützungsmöglichkeiten bieten. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Interkulturelles Training: 01.11.2023-01.11.2023, 09:00:00 - 16:30:00
Rechtliche Grundlagen, durchgängige Sprachförderung, digital Sprache entwickeln: 06.12.2023-06.12.2023, 09:00:00 - 16:30:00
Sprachbildung im Fach: 07.02.2024-07.02.2024, 09:00:00 - 16:30:00
Diagnostik DaZ: 03.04.2024-03.04.2024, 09:00:00 - 16:30:00
Umgang mit Mehrsprachigkeit: 08.05.2024-08.05.2024, 09:00:00 - 16:30:00
Lehrkräfte-Fachtagung digiMINT 2023: Nachhaltigkeit digital verMINTteln im phaeno (Naturwissenschaften / Informatik / BNE / Nachhaltigkeit)
NLQ
WOB
17.11.2023
Die Teilnehmenden lernen verschiedene Einsatzmöglichkeiten digitaler Tools im MINT-Unterricht kennen. Details
Dauer: k.A.
Politik fachfremd unterrichten - Modul 6 von 6: Learning Lab - Analyse von vorhandenen Lernsituationen
NLQ
H
13.03.2024
Anwendung der erlernten Kompetenzen aus Modul 1 - 5 Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Learning Lab - Analyse von vorhandenen Lernsituationen: 13.03.2024-13.03.2024, 10:00:00 - 16:00:00

Online

Ferienakademie Digitalisierung / Online-Seminar: Wochenplan/ Projektmappen in der Grundschule (Modul II)
KLBS
24.10.2023
Unterstützung beim Aufbau einer digitalen Struktur für den Grundschulunterricht. Didaktisch- methodische, fächerübergreifende Einsatzmöglichkeiten des iPads mit dem Fokus auf Wochenplan- und Projektarbeit. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Ferienakademie Digitalisierung / Online-Seminar: Wochenplan/ Projektmappen in der Grundschule (Modul II): 24.10.2023-24.10.2023, 10:00:00 - 11:30:00

Präsenz + Online

Inklusive Diagnostik: Intelligenz- und Entwicklungsdiagnostik mit den IDS-2 (M3)
KGÖ.NLF
30.04.2024
Im Rahmen der Fortbildung lernen Sie die 30 Untertests der IDS-2 aus den Bereichen Intelligenz, Exekutive Funktionen, Psychomotorik, Sozial-Emotionale Kompetenz, Schulische Kompetenzen und Arbeitshaltung kennen. Durch vorgelagerte Videoaufzeichnungen erarbeiten Sie sich den theoretischen Input, sodass im Präsenzseminar ausreichend Zeit zur Erprobung und Fallbesprechung geschaffen wird. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Intelligenz- und Entwicklungsdiagnostik mit den IDS-2: 30.04.2024-30.04.2024, 09:00:00 - 16:30:00
Mathematik / Digitalisierung: Vom GTR zum CAS | Digitale Kopfübungen
KH
11.01.2024
Grundlagen und praktische Hinweise zur Nutzung von und zum Umstieg auf CAS Werkzeuge. Erstellung digitaler Kopfübungen anhand von bettermarks, Durchführung und Reflexion. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 11.01.2024-11.01.2024, 14:00:00 - 17:30:00

Online

Literaturunterricht 2.0 – Digitale Medien motivierend, partizipativ und lernförderlich im Literaturunterricht einsetzen
KLG
05.12.2023
Die Teilnehmerinnen erwerben Kenntnisse über digitale Tools, die sie im Literaturunterricht nutzen können, um das literarische Lernen zu fördern. Sie lernen, digitale Medien effektiv in den Unterricht zu integrieren, um die Lernmotivation ihrer Schüler*innen zu verbessern. Einblick in erfolgreiche Beispiele für den Einsatz digitaler Medien in verschiedenen literarischen Genres und Lerngruppen wird ebenfalls geboten. Die pädagogischen Herausforderungen, die mit der Integration digitaler Medien im Literaturunterricht einhergehen, werden reflektiert. Zudem gibt es einen Austausch von Erfahrungen und Ideen zwischen den Lehrkräften, um voneinander zu lernen und ihre eigenen Unterrichtsmethoden stetig zu verbessern. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Literaturunterricht 2.0 – Digitale Medien motivierend, partizipativ und lernförderlich im Literaturunterricht einsetzen: 05.12.2023-05.12.2023, 17:00:00 - 19:00:00

Präsenz + Online

Digitalisierung / Blended Learning-Seminar: Digitales Arbeiten in der Primarstufe – von der Konzeptentwicklung zur Umsetzung und dem individuellen Einsatz von digitalen Elementen im Unterricht (Modul I-IV)
KLBS
01.11.2023
Vermittlung von Kompetenzen zur Unterrichtsgestaltung mit digitalen Arbeitsmitteln und zur Ausarbeitung von Konzepten zur Vision Digitale Schule im Primarbereich. Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Digitalisierung / Blended Learning Seminar: Digitales Arbeiten in der Primarstufe – von der Konzeptentwicklung zur Umsetzung und dem individuellen Einsatz von digitalen Elementen im Unterricht (Modul I-IV): 01.11.2023-08.11.2023, 09:00:00 - 17:00:00
Digitalisierung / Blended Learning Seminar: Digitales Arbeiten in der Primarstufe – von der Konzeptentwicklung zur Umsetzung und dem individuellen Einsatz von digitalen Elementen im Unterricht (Modul I -Online): 01.11.2023-01.11.2023, 14:00:00 - 17:00:00
Digitalisierung / Blended Learning Seminar: Digitales Arbeiten in der Primarstufe – von der Konzeptentwicklung zur Umsetzung und dem individuellen Einsatz von digitalen Elementen im Unterricht (Modul II -Präsenz): 08.11.2023-08.11.2023, 09:00:00 - 16:00:00
Digitalisierung / Blended Learning Seminar: Digitales Arbeiten in der Primarstufe – von der Konzeptentwicklung zur Umsetzung und dem individuellen Einsatz von digitalen Elementen im Unterricht (Modul III -Präsenz): 05.12.2023-05.12.2023, 09:00:00 - 16:00:00
Digitalisierung / Blended Learning Seminar: Digitales Arbeiten in der Primarstufe – von der Konzeptentwicklung zur Umsetzung und dem individuellen Einsatz von digitalen Elementen im Unterricht (Modul IV-Präsenz): 11.01.2024-11.01.2024, 09:00:00 - 16:00:00

Online

Digitalisierung / Medienbildung / Online-Seminar: Coding mit Scratch Jr (Modul II)
KLBS
25.01.2024
Spielend Programmieren lernen mit Scratch Jr Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Digitalisierung / Medienbildung / Online-Seminar: Coding mit Scratch Jr (Modul II): 25.01.2024-25.01.2024, 14:30:00 - 17:00:00

Online

Podcasting per iPad: Wie produzieren wir eine Podcast-Verpackung mit Garageband?
n-21
15.11.2023
Ziel ist die Förderung von Medienkompetenz mit Schwerpunkt im Bereich Mediengestaltung per Podcasting. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Podcasting per iPad: Wie produzieren wir eine Podcast-Verpackung mit Garageband?: 15.11.2023-15.11.2023, 16:00:00 - 17:30:00
Sexuelle Gewalt UNTER Kindern und Jugendlichen - Was mache ich, wenn es in meiner Klasse/Schule passiert?
KAUR/RPZ
AUR
17.11.2023
Die Teilnehmenden sollen Kenntnisse erlagen über die Häufigkeit von sexueller Gewalt unter Kindern und Jugendlichen. Dabei sind zunächst Begrifflichkeiten zu klären. Anhand konkreter Fallbeispiele erarbeitet das Referenten-Team die Vorgehensweise bei vermuteter sexueller Gewalt unter Kindern und Jugendlichen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 17.11.2023-17.11.2023, 09:00:00 - 16:00:00
Unterrichtsgestaltung mit Tablets in der Grundschule
MZRH
H
nach Absprache
Grundlagenvermittlung Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
: -08.05.2023, 14:30:00 - 17:00:00

Online

Lernverlaufsdiagnostik 2.0 – Schülerleistungen lernförderlich mit Hilfe digitaler Medien diagnostizieren
KLG
21.11.2023
Im Rahmen des Workshops erhalten Lehrkräfte tiefgreifende Einblicke in die Lernverlaufsdiagnostik und deren praktische Anwendung. Sie lernen, wie die digitalen Tools 'Plickers' und 'Levumi' zur Diagnose von Lernverläufen und zur Anpassung von Unterrichtsmethoden effektiv eingesetzt werden können. Dabei liegt ein besonderer Fokus auf dem Einsatz dieser Tools zur Förderung von Motivation und Transparenz im Lernprozess und zur Differenzierung in heterogenen Klassen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Lernverlaufsdiagnostik 2.0 – Schülerleistungen lernförderlich mit Hilfe digitaler Medien diagnostizieren: 21.11.2023-21.11.2023, 17:00:00 - 19:00:00

Online

Digitalisierung / Medienbildung / Online-Seminar: Coding mit Scratch (Modul IV)
KLBS
06.03.2024
Spielend Programmieren lernen mit Scratch Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Digitalisierung / Medienbildung / Online-Seminar: Coding mit Scratch (Modul IV): 06.03.2024-06.03.2024, 14:00:00 - 17:00:00

Präsenz + Online

Kunst im Primarbereich, Modul 1 - Weiterbildung mit Zertifikat
NLQ
WF
04.12.2023
Qualifizierung Fachfremder zur eigenverantwortlich, fachdidaktisch fundierten Erteilung von Kunstunterricht im Primarbereich. Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Keyword Mensch: 04.12.2023-07.12.2023, 15:00:00 - 16:00:00

Online

Digitalisierung / Medienbildung / Online-Seminar: H5P - Interaktive Lerninhalte im Unterricht (Modul III)
KLBS
20.02.2024
Interaktive Lerninhalte für den Unterricht erstellen Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Digitalisierung / Medienbildung / Online-Seminar: H5P - Interaktive Lerninhalte im Unterricht (Modul III): 20.02.2024-20.02.2024, 14:15:00 - 16:30:00

Online

Digitalisierung / Medienbildung / Online-Seminar: Filmen mit dem Smartphone (Modul VI) - Teil 1
KLBS
15.05.2024
In dem Workshop wird vermittelt wie Sie mit Ihren SchülerInnen Filmprojekte im Unterricht umsetzen können. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Digitalisierung / Medienbildung / Online-Seminar: Filmen mit dem Smartphone (Modul VI) - Teil 1: 15.05.2024-15.05.2024, 14:30:00 - 16:30:00
Digitalisierung / Medienbildung / Online-Seminar: Filmen mit dem Smartphone (Modul VI) - Teil 2: 30.05.2024-30.05.2024, 15:00:00 - 16:30:00

Online

Digitalisierung / Medienbildung / Online-Seminar: Escape Rooms für den Unterricht (Modul I)
KLBS
05.12.2023
Kennenlernen Prinzip Escape Room Edu für den Unterricht. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Digitalisierung / Medienbildung / Online-Seminar: Escape Rooms für den Unterricht (Modul I): 05.12.2023-05.12.2023, 14:00:00 - 17:30:00

Online

Spanisch Neubeginner: Zentralabitur 2025 – Fortbildung zu den Themenfeldern eins und zwei
NLQ
09.02.2024
Unterstützung der Fachgruppen/Teams bei der Vorbereitung des Unterrichts in Q3 und Q4 sowie bei der Hinführung zur Abiturprüfung 2025. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Spanisch Neubeginner: Zentralabitur 2025 – Fortbildung zu den Themenfeldern eins und zwei: 09.02.2024-09.02.2024, 09:00:00 - 13:00:00

Online

Spanisch Neubeginner: Zentralabitur 2025 – Fortbildung zu den Themenfeldern eins und zwei
NLQ
14.02.2024
Unterstützung der Fachgruppen/Teams bei der Vorbereitung des Unterrichts in Q3 und Q4 sowie bei der Hinführung zur Abiturprüfung 2025. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Spanisch Neubeginner: Zentralabitur 2025 – Fortbildung zu den Themenfeldern eins und zwei: 14.02.2024-14.02.2024, 09:00:00 - 13:00:00
Einführung interaktive Tafel SMART Whiteboard
MPZ des LK Stade
nach Absprache
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erstellen Tafelbilder an einem interaktiven Whiteboard mit Hilfe der SMART Notebook Software und erproben Möglichkeiten des unterrichtlichen Einsatzes Details
Dauer: 3h

Online

Ferienakademie Digitalisierung / Online-Seminar: Audiovisueller Sprachunterricht - Spracherwerb und Leseförderung mit Audio & Video (Modul III)
KLBS
25.10.2023
Unterstützung beim Aufbau einer digitalen Struktur für den Spracherwerb und die Leseförderung in Grundschule. Didaktisch-methodische Einsatzmöglichkeiten des iPads mit dem Fokus auf den Sprachunterricht. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Ferienakademie Digitalisierung / Online-Seminar: Audiovisueller Sprachunterricht - Spracherwerb und Leseförderung mit Audio & Video (Modul III): 25.10.2023-25.10.2023, 10:00:00 - 11:30:00

Online

Ferienakademie Digitalisierung / Online-Seminar: Multimediale Arbeitsaufträge und eBooks erstellen (Modul IV)
KLBS
26.10.2023
Unterstützung beim Aufbau einer digitalen Struktur für den Grundschulunterricht. Didaktisch- methodische, fächerübergreifende Einsatzmöglichkeiten des iPads mit dem Fokus auf die Erstellung multimedialer Arbeitsaufträge. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 26.10.2023-26.10.2023, 10:00:00 - 11:30:00
Einführung interaktive Tafel SMART Whiteboard, Abrufangebot
MPZ des LK Stade
nach Absprache
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erstellen Tafelbilder an einem interaktiven Whiteboard mit Hilfe der SMART Notebook Software und erproben Möglichkeiten des unterrichtlichen Einsatzes Details
Dauer: 3h

Online

Fit4EU – Learning about the EU at school! Engaging approaches to teaching the European Union in civic education
KGÖ.NLF
06.11.2023
Die Fortbildung möchte Lehrkräfte, die Politik als bilinguales Sachfach unterrichten, für eine methodisch vielseitige und kognitiv aktivierende politische Europabildung in anwendungsorientierter Weise fortbilden und die Vernetzung mit Lehrkräften aus anderen EU-Mitgliedsstaaten fördern. Hinweis: Diese Fortbildung findet in englischer Sprache statt. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Fit4EU – Learning about the EU at school! Engaging approaches to teaching the European Union in civic education: 06.11.2023-06.11.2023, 09:00:00 - 17:00:00
Fit4EU: 23.11.2023-23.11.2023, 09:00:00 - 17:00:00
Fit4EU: 24.11.2023-24.11.2023, 09:00:00 - 17:00:00
Fit4EU: 03.06.2024-03.06.2026, 09:00:00 - 17:00:00

Online

Digitale Werkzeuge für den Seminarunterricht (1. Teil von 2 Terminen)
NLQ
21.11.2023
Kennenlernen und anwenden von digitalen Werkzeugen im Seminarunterricht und der Seminararbeit. Gemeinsames Reflekieren über Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Digitale Werkzeuge für den Seminarunterricht (1. Teil von 2 Terminen): 21.11.2023-21.11.2023, 16:00:00 - 17:30:00

Online

Digitale Werkzeuge für den Seminarunterricht (2. Teil von 2 Terminen)
NLQ
12.12.2023
Kennenlernen und anwenden von digitalen Werkzeugen im Seminarunterricht und der Seminararbeit. Gemeinsames Reflekieren über Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Digitale Werkzeuge für den Seminarunterricht (2. Teil von 2 Terminen): 12.12.2023-12.12.2023, 16:00:00 - 17:30:00

Online

Blots rut hier! - Escape Room digital für niederdeutsche Unterrichtsangebote
Platt und Friesisch
17.04.2024
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer - lernen Escape Room spielerisch kennen - reflektieren Einsatzmöglichkeiten von Escape Room für eigene Unterrichtsangebote - entwickeln Ideen für einen eigenen Escape Room - trainieren ihr Hörverständnis Niederdeutsch durch die immersive Fortbildungsmethode Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 17.04.2024-17.04.2024, 15:30:00 - 18:00:00

Online

Blots rut hier! - Escape Room digital für niederdeutsche Unterrichtsangebote
Platt und Friesisch
06.03.2024
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer - lernen Escape Room spielerisch kennen - reflektieren Einsatzmöglichkeiten von Escape Room für eigene Unterrichtsangebote - entwickeln Ideen für einen eigenen Escape Room - trainieren ihr Hörverständnis Niederdeutsch durch die immersive Fortbildungsmethode Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 06.03.2024-06.03.2024, 15:30:00 - 18:00:00
Mathematik / Digitalisierung: Apps im Mathematikunterricht | Tablets im Mathematikunterricht
KH
09.10.2023
Einerseits werden für den Mathematikunterricht geeignete Apps vorgestellt. Dazu lernen die Teilnehmenden anhand von konkreten Beispielen Möglichkeiten kennen, Tablets im Mathematikunterricht so einzusetzen, dass das Lehren und Lernen von Mathematik positiv beeinflusst werden kann. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 09.10.2023-09.10.2023, 14:00:00 - 17:30:00
Mathematik / Digitalisierung: Apps im Mathematikunterricht | Tablets im Mathematikunterricht
KH
10.10.2023
Einerseits werden für den Mathematikunterricht geeignete Apps vorgestellt. Dazu lernen die Teilnehmenden anhand von konkreten Beispielen Möglichkeiten kennen, Tablets im Mathematikunterricht so einzusetzen, dass das Lehren und Lernen von Mathematik positiv beeinflusst werden kann. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 10.10.2023-10.10.2023, 15:00:00 - 18:00:00
Der goldne Topf - interaktiv im virtuellen Klassenzimmer ONLINE-ABRUFANGEBOT FÜR LEHRKRÄFTE UND SCHULKLASSEN DER SEKUNDARSTUFE 2
KMZ Göttingen
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: 60 Minuten
Multiplikatoren Niedersächsische Bildungscloud im Landkreis Osterholz
NM
nach Absprache
Einrichtung und Nutzung eines Verteilers für die Ansprechpartner und Multiplikatoren der Niedersächsischen Bildungscloud im Landkreis Osterholz. Details
Dauer: k.A.

Online

Darstellendes Spiel / Online-Seminar: Mündliche und schriftliche Bewertung im Fach Darstellendes Spiel in der gymnasialen Oberstufe
KLBS
06.11.2023
Unterstützung der Kolleg*innen beim Bewerten mündlicher Leistungen und der Gestaltung von Klausuren. Klärung rechtlicher Aspekte beim Bewerten mündlicher Leistungen und der praktischen Gestaltung von Klausuren von Prüfungen. Qualitätsbereich 5: Bildungsangebote und Anforderungen Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Darstellendes Spiel / Online-Seminar: Mündliche und schriftliche Bewertung im Fach Darstellendes Spiel in der gymnasialen Oberstufe: 06.11.2023-06.11.2023, 16:00:00 - 18:00:00

Online

Classtime - Einfürungsseminar
NBC - Supportteam
27.09.2023
Classtime ist eine webbasierte Anwendung, welche Lernfortschritte messen kann. Diese Messung ist eingebettet in digitale Prüfungen, aber auch in kollaborativen Übungen oder Aufgaben, die individuelle Lernwege ermöglichen. Classtime bietet eine Vielfalt an Einsatzmöglichkeiten, von der Einzelaufgabe bis hin zu einer kompletten E-Learning-Sequenz, in den Hauptfächern Deutsch, Englisch und Mathematik, aber auch in verschiedenen Nebenfächern von Musik über Sport bis hin zu Geschichte für alle Jahrgänge der Sek I. --- Es werden verschiedene, kostenlose Fortbildungen an unterschiedlichen Terminen angeboten --- Eine einmalige Anmeldung eröffnet die Möglichkeit jeden Termin zu nutzen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Classtime - Einfürungsseminar: 27.09.2023-27.09.2023, 15:00:00 - 15:45:00

Online

Classtime - Einfürungsseminar
NBC - Supportteam
08.11.2023
Classtime ist eine webbasierte Anwendung, welche Lernfortschritte messen kann. Diese Messung ist eingebettet in digitale Prüfungen, aber auch in kollaborativen Übungen oder Aufgaben, die individuelle Lernwege ermöglichen. Classtime bietet eine Vielfalt an Einsatzmöglichkeiten, von der Einzelaufgabe bis hin zu einer kompletten E-Learning-Sequenz, in den Hauptfächern Deutsch, Englisch und Mathematik, aber auch in verschiedenen Nebenfächern von Musik über Sport bis hin zu Geschichte für alle Jahrgänge der Sek I. --- Es werden verschiedene, kostenlose Fortbildungen an unterschiedlichen Terminen angeboten --- Eine einmalige Anmeldung eröffnet die Möglichkeit jeden Termin zu nutzen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Classtime - Einfürungsseminar: 08.11.2023-08.11.2023, 16:00:00 - 16:45:00

Online

Classtime - Einfürungsseminar
NBC - Supportteam
10.01.2024
Classtime ist eine webbasierte Anwendung, welche Lernfortschritte messen kann. Diese Messung ist eingebettet in digitale Prüfungen, aber auch in kollaborativen Übungen oder Aufgaben, die individuelle Lernwege ermöglichen. Classtime bietet eine Vielfalt an Einsatzmöglichkeiten, von der Einzelaufgabe bis hin zu einer kompletten E-Learning-Sequenz, in den Hauptfächern Deutsch, Englisch und Mathematik, aber auch in verschiedenen Nebenfächern von Musik über Sport bis hin zu Geschichte für alle Jahrgänge der Sek I. --- Es werden verschiedene, kostenlose Fortbildungen an unterschiedlichen Terminen angeboten --- Eine einmalige Anmeldung eröffnet die Möglichkeit jeden Termin zu nutzen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Classtime - Einfürungsseminar: 10.01.2024-10.01.2024, 16:00:00 - 16:45:00

Online

Classtime - Einfürungsseminar
NBC - Supportteam
16.01.2024
Classtime ist eine webbasierte Anwendung, welche Lernfortschritte messen kann. Diese Messung ist eingebettet in digitale Prüfungen, aber auch in kollaborativen Übungen oder Aufgaben, die individuelle Lernwege ermöglichen. Classtime bietet eine Vielfalt an Einsatzmöglichkeiten, von der Einzelaufgabe bis hin zu einer kompletten E-Learning-Sequenz, in den Hauptfächern Deutsch, Englisch und Mathematik, aber auch in verschiedenen Nebenfächern von Musik über Sport bis hin zu Geschichte für alle Jahrgänge der Sek I. --- Es werden verschiedene, kostenlose Fortbildungen an unterschiedlichen Terminen angeboten --- Eine einmalige Anmeldung eröffnet die Möglichkeit jeden Termin zu nutzen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Classtime - Einfürungsseminar: 16.01.2024-16.01.2024, 15:00:00 - 15:45:00

Online

Classtime - Kompetenzorientierte Lernzielkontrollen
NBC - Supportteam
29.11.2023
Classtime ist eine webbasierte Anwendung, welche Lernfortschritte messen kann. Diese Messung ist eingebettet in digitale Prüfungen, aber auch in kollaborativen Übungen oder Aufgaben, die individuelle Lernwege ermöglichen. Classtime bietet eine Vielfalt an Einsatzmöglichkeiten, von der Einzelaufgabe bis hin zu einer kompletten E-Learning-Sequenz, in den Hauptfächern Deutsch, Englisch und Mathematik, aber auch in verschiedenen Nebenfächern von Musik über Sport bis hin zu Geschichte für alle Jahrgänge der Sek I. --- Es werden verschiedene, kostenlose Fortbildungen an unterschiedlichen Terminen angeboten --- Eine einmalige Anmeldung eröffnet die Möglichkeit jeden Termin zu nutzen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Classtime - Kompetenzorientierte Lernzielkontrollen: 29.11.2023-29.11.2023, 15:00:00 - 15:45:00

Online

Classtime - Sichere digitale Prüfungen
NBC - Supportteam
05.10.2023
Classtime ist eine webbasierte Anwendung, welche Lernfortschritte messen kann. Diese Messung ist eingebettet in digitale Prüfungen, aber auch in kollaborativen Übungen oder Aufgaben, die individuelle Lernwege ermöglichen. Classtime bietet eine Vielfalt an Einsatzmöglichkeiten, von der Einzelaufgabe bis hin zu einer kompletten E-Learning-Sequenz, in den Hauptfächern Deutsch, Englisch und Mathematik, aber auch in verschiedenen Nebenfächern von Musik über Sport bis hin zu Geschichte für alle Jahrgänge der Sek I. --- Es werden verschiedene, kostenlose Fortbildungen an unterschiedlichen Terminen angeboten --- Eine einmalige Anmeldung eröffnet die Möglichkeit jeden Termin zu nutzen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Classtime -Sichere digitale Prüfungen: 05.10.2023-05.10.2023, 16:00:00 - 16:45:00

Online

Classtime - Sichere digitale Prüfungen
NBC - Supportteam
07.12.2023
Classtime ist eine webbasierte Anwendung, welche Lernfortschritte messen kann. Diese Messung ist eingebettet in digitale Prüfungen, aber auch in kollaborativen Übungen oder Aufgaben, die individuelle Lernwege ermöglichen. Classtime bietet eine Vielfalt an Einsatzmöglichkeiten, von der Einzelaufgabe bis hin zu einer kompletten E-Learning-Sequenz, in den Hauptfächern Deutsch, Englisch und Mathematik, aber auch in verschiedenen Nebenfächern von Musik über Sport bis hin zu Geschichte für alle Jahrgänge der Sek I. --- Es werden verschiedene, kostenlose Fortbildungen an unterschiedlichen Terminen angeboten --- Eine einmalige Anmeldung eröffnet die Möglichkeit jeden Termin zu nutzen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Classtime - Sichere digitale Prüfungen: 07.12.2023-07.12.2023, 16:00:00 - 16:45:00

Online

Classtime - Lernstandserhebung mit Gamification
NBC - Supportteam
02.11.2023
Classtime ist eine webbasierte Anwendung, welche Lernfortschritte messen kann. Diese Messung ist eingebettet in digitale Prüfungen, aber auch in kollaborativen Übungen oder Aufgaben, die individuelle Lernwege ermöglichen. Classtime bietet eine Vielfalt an Einsatzmöglichkeiten, von der Einzelaufgabe bis hin zu einer kompletten E-Learning-Sequenz, in den Hauptfächern Deutsch, Englisch und Mathematik, aber auch in verschiedenen Nebenfächern von Musik über Sport bis hin zu Geschichte für alle Jahrgänge der Sek I. --- Es werden verschiedene, kostenlose Fortbildungen an unterschiedlichen Terminen angeboten --- Eine einmalige Anmeldung eröffnet die Möglichkeit jeden Termin zu nutzen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Classtime - Lernstandserhebung mit Gamification: 02.11.2023-02.11.2023, 16:00:00 - 16:45:00
Schwimmen lehren und lernen - der Schulschwimmpass 23/2
KGÖ.NLF
18.11.2023
Qualifizierung von Sportlehrkräften zum neuen Schwimmkonzept, welches sich im neuen Schwimm-pass manifestiert. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Schwimmen lehren und lernen - der Schulschwimmpass: 18.11.2023-18.11.2023, 10:00:00 - 15:00:00

Online

Darstellendes Spiel / Online-Seminar: Darstellendes Spiel als Prüfungsfach in der gymnasialen Oberstufe - Gestaltung von P5-Prüfungen
KLBS
26.02.2024
Unterstützung der Kolleg*innen bei der Gestaltung von P5-Prüfungen im Fach Darstellendes Spiel. Klärung rechtlicher Aspekte beim Bewerten mündlicher Leistungen und der praktischen Gestaltung von Klausuren von Prüfungen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Darstellendes Spiel / Online-Seminar: Darstellendes Spiel als Prüfungsfach in der gymnasialen Oberstufe - Gestaltung von P5-Prüfungen: 26.02.2024-26.02.2024, 16:00:00 - 18:30:00

Online

Interkulturelle Kommunikation III: Rassismuskritischer Sprachgebrauch 23/2
KGÖ.NLF
29.11.2023
Aufzeigen des Zusammenhangs zwischen Rassismus und Sprache Sensibilisieren für einen persönlichen rassismuskritischen Sprachgebrauch Gemeinsames Entwickeln (Brainstorming, Gruppenarbeit o. Ä.) von Lösungsansätzen Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Rassismuskritischer Sprachgebrauch: 29.11.2023-29.11.2023, 14:00:00 - 16:30:00

Online

Übungs-Workshop Offene Fragen : Wie Sie Informationen erhalten und Lösungswege finden (M2)
KGÖ.NLF
12.10.2023
Zielsetzung ist das Erkunden und die Anwendung von offenen Fragen, um deren Einsatzmöglichkeiten als Werkzeug zu für sich zu erschließen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Übungs-Workshop „Offene Fragen“: Wie Sie Informationen erhalten und Lösungswege finden (M2): 12.10.2023-12.10.2023, 14:00:00 - 18:00:00

Online

Übungs-Workshop Paraphrasieren nach Rogers: Abkürzen und Zusammenfassen (M4)
KGÖ.NLF
13.11.2023
Zielsetzung ist das Erkunden und die Anwendung des Paraphrasierens nach Rogers, um dessen Einsatzmöglichkeiten als Werkzeug zu für sich zu erschließen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Übungs-Workshop „Paraphrasieren“ nach Rogers: Abkürzen und Zusammenfassen (M4): 13.11.2023-13.11.2023, 14:00:00 - 18:00:00

Online

Schulische Sozialarbeit: Wie erreiche ich Lehrkräfte, die mein Beratungsangebot bisher nicht annehmen?
KVEC
06.11.2023
Zielsetzung dieser Fortbildung ist der souveräne(re) Umgang mit Ablehnung des eigenen Beratungsangebots durch Lehrende und die Entwicklung von Möglichkeiten, die Akzeptanz und Inanspruchnahme von Beratung der schulischen Sozialarbeit im Kollegium zu steigern. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Tag 1: 06.11.2023-06.11.2023, 08:30:00 - 13:00:00
Tag 2: 07.11.2023-07.11.2023, 08:30:00 - 12:00:00

Online

Inklusive Schule: Mitverantwortung, Selbstverantwortung und Selbstwert wachrufen - Intrinsisch motivieren im Gespräch mit Menschen aller Altersstufen
KLBS
14.11.2023
Partizipation ins Zentrum stellen - Den Wert des Positiven Blicks erkennen und wertschätzen - Unangemessenes Verhalten und seinen Sinn diskutieren - Eigenes Verhalten selbstkritisch reflektieren Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 14.11.2023-14.11.2023, 09:00:00 - 16:30:00
Abgesagt: ABRUFANGENBOT - Google Earth Pro (GEP) im Erdkundeunterricht
KMZ Göttingen
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: ca. 3 Stunden
IXME: Informatics by Maker Education - Maker Education im Informatikunterricht
NLQ
03.05.2024
Die anderthalbtägige Fortbildung vermittelt den Teilnehmenden grundlegende Informationen zu Maker Education in Schule allgemein und speziell im Informatikunterricht. Neben der Werkzeug- und Materialkunde, in der besonders auf kostengünstige und daher gut umsetzbare Making-Aktivitäten eingegangen wird, werden praxistaugliche Möglichkeiten der Prozessdokumentation vorgestellt. Anschließend erfinden die Teilnehmenden Ideen zu einer konkreten und authentischen Problemstellung, welche sie durch Making-Techniken gemeinsam in Form eines Prototypen realisieren und so greifbar machen. Ein besonderer fachlicher Schwerpunkt in der Fortbildung liegt auf der Algorithmik, welche im KC Informatik der Sekundarstufe 1 im Lernfeld "Algorithmisches Problemlösen" verortet ist. Die Verknüpfung bietet den Teilnehmenden beispielsweise die Möglichkeit, eigene interaktive Prototypen-Artefakte zu realisieren oder aber die Algorithmik selbst zum Gegenstand zu machen. Die praktische Durchführung der Making-Aktivität vermittelt einen intensiven und gut nachvollziehbaren ersten Eindruck bezüglich der Herausforderungen und Fragen zu Maker Education im Informatikunterricht an der eigenen Schule. Die in der Making-Aktivität verwendeten Methoden zur Ideenfindung und -bewertung lassen sich ebenfalls auf den eigenen Unterricht übertragen und einsetzen. Beratende Unterstützung Im Anschluss an die Fortbildung haben die Teilnehmenden in einem Mindestzeitraum von mehreren Wochen Gelegenheit, zur Planung und Durchführung von Making-Aktivitäten mit eigenen Lerngruppen beratende Unterstützung durch den Referenten zu bekommen. Für den gemeinsamen Austausch nach der Präsenzveranstaltung besteht bei Interesse die Möglichkeit, eine webbasierte Lösung (Forum, social media, ...) zu nutzen. Wissenschaftliche Begleitung Die Fortbildungsveranstaltung wird im Auftrag des NLQ durch die Universität Göttingen, Forschungsgruppe Didaktik der Informatik (Prof. Dr. Strecker), wissenschaftlich begleitet und evaluiert. Hierzu sind zwei Umfragen und ein Interview unter Einhaltung datenschutzrechtlicher Vorgaben geplant. Zur Erläuterung der wissenschaftlichen Begleitung wird nach der Anmeldung zur Fortbildung einmalig eine Mail verschickt, in der die Zielsetzung der Begleitforschung, der Ablauf der Umfragen und des Interviews sowie die datenschutzrechtlichen Aspekte nachvollziehbar erläutert werden. Für die Umfragen und Interviews wird immer das Einverständnis der Teilnehmenden vorausgesetzt. Die Teilnahme an den Umfragen und dem Interview ist freiwillig und keine Voraussetzung zur Teilnahme an der Fortbildungsveranstaltung! Zur Unterstützung besteht für die an den Umfragen und Interviews teilnehmenden Lehrpersonen die Möglichkeit, im Anschluss an die Fortbildung ein "Making-Set" mit u.a. Calliope mini, Sensoren und Aktoren zur Erprobung eigener Ideen für Making-Aktivitäten unentgeltlich auszuleihen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 03.05.2024-04.05.2024, 10:00:00 - 14:00:00

Online

Politik fachfremd unterrichten - Modul 5 von 6: Leistungsbewertung
NLQ
29.02.2024
Die Teilnehmenden kennen verschiedenste Möglichkeiten der Leistungsbewertung. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Politik fachfremd unterrichten - Modul 1: Grundverständnis eines Politikunterrichtes an BBSn: 29.02.2024-29.02.2024, 09:00:00 - 14:00:00

Online

Politik fachfremd unterrichten - Modul 2 von 6: Normative Grundlagen
NLQ
01.12.2023
Die Teilnehmenden kennen die normativen Grundlagen für den Politikunterricht und wenden diese an. Sie analysieren die Bedeutung des Erlasses Demokratiebildung und leiten daraus Schlüsse für den eigenen Unterricht ab. Die Teilnehmenden erschließen sich neben der "vollständigen Handlung" die Lehr- und Lernwege der Politikdidaktik. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Politik fachfremd unterrichten - Modul 1: Grundverständnis eines Politikunterrichtes an BBSn: 01.12.2023-01.12.2023, 09:00:00 - 14:00:00

Online

Rassismuskritischer Sprachgebrauch
KVEC
16.11.2023
Das Seminar will Einblicke vermitteln in das Funktionieren und die Bedeutung sprachlicher Frames, einen Überblick bieten über noch immer verwendete, Rassismus transportierende Begriffe sowie Lösungen und Alternativen bieten für einen rassismus- und diskriminierungskritischen Sprachgebrauch. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 16.11.2023-16.11.2023, 09:00:00 - 16:30:00

Präsenz + Online

Mathematik an Grundschulen für fachfremd unterrichtende Lehrkräfte - PIKAS
KLBS
BS
10.10.2023
Diese Fortbildungsreihe hat sich zum Ziel gesetzt, wesentliche Merkmale guten Mathematikunterrichts an fachfremd unterrichtende Lehrkräfte zu vermitteln. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 10.10.2023-10.10.2023, 09:00:00 - 16:00:00
Politik fachfremd unterrichten - Modul 1 von 6: Grundverständnis eines Politikunterrichtes an Berufsbildenden Schulen
NLQ
H
02.11.2023
Unterstützung von Lehrkräften an berufsbildenden Schulen. die ohne Lehramtsbefähigung Politik unterrichten. Die Fortbildungsreihe Modul 1 bis Modul 6 sollen eine Grundlage dafür darstellen, Politikdidaktik zu verstehen und anzuwenden sowie Politikunterricht zu konzipieren. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Politik fachfremd unterrichten - Modul 1: Grundverständnis eines Politikunterrichtes an BBSn: 02.11.2023-02.11.2023, 10:00:00 - 16:00:00

Präsenz + Online

Mathematik an Grundschulen für fachfremd unterrichtende Lehrkräfte - PIKAS
KLBS
BS
10.10.2023
Diese Fortbildungsreihe hat sich zum Ziel gesetzt, wesentliche Merkmale guten Mathematikunterrichts an fachfremd unterrichtende Lehrkräfte zu vermitteln. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 10.10.2023-10.10.2023, 09:00:00 - 16:00:00

Präsenz + Online

QuiS - Qualifizierungsmaßnahme inklusive Schule
NLQ
nach Absprache
Information zum Anmeldeverfahren für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer einer Qualifizierungsmaßnahme zur inklusiven Schule Details
Dauer: k.A.

Präsenz + Online

Modulares Abrufangebot: Unterricht digital und kreativ gestalten mit datenschutzkonformen Tools
KH
nach Absprache
Kennenlernen verschiedener datenschutzkonformer Tools sowie deren Einsatzmöglichkeiten in einem kreativ-digitalen Unterricht. Details
Dauer: k.A.

Online

DaZ kompakt (Mikrofortbildungen) - Hörverstehen und Hör-Seh-Verstehen trainieren
KHi
07.11.2023
Eintrag folgt Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 07.11.2023-07.11.2023, 15:00:00 - 16:30:00

Online

Schulische Sozialarbeit: Umgang mit herausforderndem Verhalten
KH
11.12.2023
Ziel dieser Veranstaltung ist es, praktische Handlungskonzepte kennenzulernen um auf herausfordernde Verhaltensweisen reagieren und grenzüberschreitende Verhaltensweisen verhindern oder zumindest abmildern zu können. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Schulische Sozialarbeit: Umgang mit herausforderndem Verhalten Teil 1: 11.12.2023-11.12.2023, 15:30:00 - 19:00:00

Online

Politik fachfremd unterrichten - Modul 4 von 6: Beispiele für motivierenden Unterricht
NLQ
07.02.2024
Die Teilnehmenden kennen verschiedenste Tools und Methoden für den Politikunterricht und gestalten daraus motivierende Lernsituationen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Politik fachfremd unterrichten - Modul 1: Grundverständnis eines Politikunterrichtes an BBSn: 07.02.2024-07.02.2024, 09:00:00 - 14:00:00

Online

Inklusive Schule: Trauma und belastungsbezogene Störungen (z.B. PTBS) - Pädagogische Möglichkeiten zur Stabilisierung Betroffener
KLBS
08.11.2023
- pädagogische Handlungsstrategien von therapeutischen abgrenzen. - Schule als einen inklusiven (Er)Lebens- und Handlungsraum differenzieren Das Bewusstsein dafür schärfen, wie entsetzlich mutig und tapfer diese Schulkinder jeden Tag aufs Neue sind und wie wir mit ihnen arbeiten können. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 08.11.2023-08.11.2023, 09:00:00 - 16:30:00

Online

Einsatz von digitalen Tools (kits.blog) und digitalen Hörstiften im Unterricht
KBED
09.10.2023
Die Teilnehmenden erlangen einen Einblick in kostenlose digitale Toole von 'kits' und lernen den BOOKii-Hörstift kennen. Durch ein erstes Ausprobieren gewinnen sie eine Vorstellung von Möglichkeiten des Einsatzes in ihrem Unterricht. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 09.10.2023-09.10.2023, 15:00:00 - 16:30:00

Online

Politik fachfremd unterrichten - Modul 3 von 6: Planung von Politikunterricht in Lernsituationen von 6 – 8 Doppelstunden
NLQ
14.12.2023
Die Teilnehmenden planen unter Anwendung der normativen Grundlagen aus Modul 2 Lernsituationen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Politik fachfremd unterrichten - Modul 1: Grundverständnis eines Politikunterrichtes an BBSn: 14.12.2023-14.12.2023, 09:00:00 - 14:00:00

Präsenz + Online

Modulares Abrufangebot: Unterricht digital und kreativ gestalten mit datenschutzkonformen Tools
KGÖ.NLF
nach Absprache
Kennenlernen verschiedener datenschutzkonformer Tools sowie deren Einsatzmöglichkeiten in einem kreativ-digitalen Unterricht. Details
Dauer: k.A.

Präsenz + Online

Unterricht digital und kreativ gestalten mit datenschutzkonformen Tools - modulares Abrufangebot
KOL/OFZ
nach Absprache
Kennenlernen verschiedener datenschutzkonformer Tools sowie deren Einsatzmöglichkeiten in einem kreativ-digitalen Unterricht. Details
Dauer: k.A.

Online

DaZ kompakt (Mikrofortbildungen) - Digitale Tools im DaZ-Unterricht nutzen
KHi
26.09.2023
Eintrag folgt Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 26.09.2023-26.09.2023, 09:00:00 - 10:30:00

Online

Biologie / Online-Seminar: Durchführung der Abiturprüfung im Fach Biologie 2024
KLBS
15.02.2024
Unterstützung der Arbeit in den Fachgruppen Biologie bei der Vorbereitung und Durchführung der schriftlichen und mündlichen Abiturprüfung. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Durchführung der Abiturprüfung im Fach Biologie 2024: 15.02.2024-15.02.2024, 15:00:00 - 17:00:00

Online

DAZ / Online-Seminar: DaZ kompakt - Digitale Tools im DaZ-Unterricht nutzen (Modul 6 von 6)
KLBS
26.10.2023
Das Ziel dieser Fortbildung ist es, digitale Tools für den DaZ-Unterricht kennenzulernen und zu erproben. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
DAZ / Online-Seminar: DaZ kompakt - Digitale Tools im DaZ-Unterricht nutzen (Modul 6 von 6): 26.10.2023-26.10.2023, 15:00:00 - 16:30:00

Präsenz + Online

Berufsorientierung / Blended Learning-Seminar: Berufsorientierungscoaching zur Unterstützung der Beruflichen Orientierung an Schulen (Module I-V)
KLBS
BS
28.09.2023
Das Berufsorientierungscoaching hat das Ziel Lehrkräfte zu Berufsorientierungs-Coaches auszubilden und bestehende etablierte Konzepte in die individuellen schulischen Rahmenbedingungen zu integrieren, um so die berufliche Orientierung als gesamtschulische Aufgabe zu unterstützen. Lehrkräfte entwickeln somit individuelle Konzepte zur beruflichen Orientierung, welche die Nachwirkungen der Coronakrise berücksichtigen und werden bei der Implementierung begleitet. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Berufsorientierung / Hybrid-Seminar: Berufsorientierungscoaching zur Unterstützung der Beruflichen Orientierung an Schulen (Module I-V): 28.09.2023-28.09.2023, 09:00:00 - 17:00:00

Online

Inklusive Schule: Angst, Depression oder etwas Anderes? - Pädagogischer Umgang mit seelischen Verstörungen im Kindes- und Jugendalter
KLBS
26.09.2023
Die Teilnehmer*innen diskutieren Fallzahlen, analysieren Fallbeispiele und sammeln gemeinsam Lösungen für den Schulalltag. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 26.09.2023-26.09.2023, 09:00:00 - 16:30:00
Mathematik / Digitalisierung / Hybrid-Seminar: Einsatz digitaler Werkzeuge im Mathematikunterricht – Geogebra
KGÖ.NLF
nach Absprache
Erkunden, erproben und reflektieren des Potenzials digitaler Werkzeuge für das Lernen von Mathematik am Beispiel von Geogebra. Details
Dauer: 1,5 Tage
Handlettering - im Unterricht der Fachoberschule Gestaltung Klasse 11 und 12
NLQ
UE
28.02.2024
Ausgehend von einem Eingangsreferat, in dem verschiedene Aspekte des Themenschwerpunkts Lettering dargestellt werden, informieren sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer über Möglichkeiten, das Thema Handlettering im Unterricht durchzuführen und planen die Erarbeitung verschiedener Lernsituationen und Materialien für die Klassen 11 und 12. Sie finden Ideen für verschiedene Aufgabenstellungen und erstellen Materialien auch für einen digitalen Unterricht. Sie erweitern ihre Handlettering-Fähigkeiten in einer angeleiteten praktischen Arbeitsphase. Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Handlettering - im Unterricht der Fachoberschule Gestaltung Klasse 11 und 12: 28.02.2024-01.03.2024, 10:00:00 - 14:00:00

Online

Handlettering - im Unterricht der Fachoberschule Gestaltung Klasse 11 und 12
NLQ
08.04.2024
Ausgehend von einem Eingangsreferat, in dem verschiedene Aspekte des Themenschwerpunkts Lettering dargestellt werden, informieren sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer über Möglichkeiten, das Thema Handlettering im Unterricht durchzuführen und planen die Erarbeitung verschiedener Lernsituationen und Materialien für die Klassen 11 und 12. Sie finden Ideen für verschiedene Aufgabenstellungen und erstellen Materialien auch für einen digitalen Unterricht. Sie erweitern ihre Handlettering-Fähigkeiten in einer angeleiteten praktischen Arbeitsphase. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Handlettering - im Unterricht der Fachoberschule Gestaltung Klasse 11 und 12: 08.04.2024-08.04.2024, 14:00:00 - 16:30:00

Präsenz + Online, Online

Abrufangebot eines Selbstlernkurses zum Arbeiten mit dem interaktiven Whiteboard - (Modul1) - Medienzentrum Landkreis Harburg
NM
nach Absprache
In diesem Selbstlernangebot können als Einsteiger und Fortgeschrittener erste Gehversuche mit der Arbeit am digitalen Whiteboard mit der Software ActivInspire nachvollziehen und erproben. Die Zielsetzung des ersten Moduls ActivInspire ist es - die Funktionsweise des Programmes kennen zu lernen und Sie in die Lage zu versetzen Anpassung der Software an eigene Bedürfnisse vornehmen zu können - die Arbeit mit Objekten, Gruppierungen und Ebenen kennen zu lernen - die Arbeit mit Beschriftungen und das Sperren von Objekten zu erlernen - das Spotlight Tool und die Abdunklung kennen zu lernen - den Rasterdesigner zu kennen, um grundlegende Tabellen oder mathematische Zeichnungen anlegen zu können - das Snapshot Tool zur einfachen Integration von Inhalten kennen zu lernen - und die Schrift- und Objekterkennung zu verstehen Details
Dauer: k.A.

Online

DAZ / Online-Seminar: DaZ kompakt - Fehlerkorrektur und motivierende Feedback (Modul 5 von 6)
KLBS
27.09.2023
Das Ziel dieser Fortbildung ist es, für Fehler als diagnostische Hilfe und Lernchance sensibilisiert zu werden und verschiedene Methoden der Fehlerkorrektur kennenzulernen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
DAZ / Online-Seminar: DaZ kompakt - Fehlerkorrektur und motivierendes Feedbackul 4 von 6): 27.09.2023-27.09.2023, 15:00:00 - 16:30:00
Mathematik an Grundschulen - PIKAS - Raum und Form Teil 2 und Dig. Medien im MU (Modul 11)
KVEC
VEC
07.12.2023
Vermittlung aller Kompetenzen, um Mathematik gemäß dem Kerncurriculum für die Grundschule unterrichten zu können. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Mathematik an Grundschulen - PIKAS - Größen und Messen (Modul 7): 07.12.2023-07.12.2023, 09:00:00 - 16:00:00
Fachtag / Gesunde Schule: Kinderschutz im Kontext Schule - Grenzverletzungen erkennen und sexuellem Missbrauch entgegenwirken
KLBS
BS
01.12.2023
Kinderschutz, Erkennen von sexuellem Missbrauch und diesem entgegenwirken Schutzkonzepte entwickeln und begleiten in allen niedersächsischen Schulen. Die Etablierung von Schutzkonzepten gegen sexuellen Missbrauch in allen allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen im Kontext schuleigener Präventionskonzepte. Prävention sexueller Missbrauch und Grenzverletzungen unter Einbeziehung kommunaler und regionaler Unterstützungsangebote. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Fachtag / Gesunde Schule: Kinderschutz im Kontext Schule - Grenzverletzungen erkennen und sexuellem Missbrauch entgegenwirken: 01.12.2023-01.12.2023, 09:00:00 - 16:15:00

Online

Motivierende Gesprächsführung in Beratungsgesprächen: Veränderungsbereitschaft fördern und aktivieren - 7 Module
KLG
14.11.2023
Erkennen der Veränderungsphase des Gesprächspartners und Befähigung zur Auswahl der dazu passenden Gesprächsintervention. Einnehmen einer Haltung, die Widerstände mindert und Eigenverantwortung fördert. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Motivierende Gesprächsführung in Beratungsgesprächen - Modul 1: 14.11.2023-14.11.2023, 08:30:00 - 12:00:00
Motivierende Gesprächsführung in Beratungsgesprächen - Modul 2: 22.11.2023-22.11.2023, 08:30:00 - 11:30:00
Motivierende Gesprächsführung in Beratungsgesprächen - Modul 3: 01.12.2023-01.12.2023, 08:30:00 - 11:30:00
Motivierende Gesprächsführung in Beratungsgesprächen - Modul 4: 14.12.2023-14.12.2023, 08:30:00 - 11:30:00
Motivierende Gesprächsführung in Beratungsgesprächen - Modul 5: 11.01.2024-11.01.2024, 08:30:00 - 11:30:00
Motivierende Gesprächsführung in Beratungsgesprächen - Modul 6: 19.01.2024-19.01.2024, 08:30:00 - 11:30:00
Motivierende Gesprächsführung in Beratungsgesprächen - Modul 7: 29.01.2024-29.01.2024, 08:30:00 - 12:00:00
AuG - Qualifizierung der Beauftragten für Brandschutz und Evakuierung
KLG
LG
23.11.2023
Fortbildung der Beauftragten für Brandschutz und Evakuierung / Auffrischung vorhandener Kenntnisse Details
Dauer: Tagesveranstaltung
AuG - Qualifizierung der Beauftragten für Brandschutz und Evakuierung: 23.11.2023-23.11.2023, 09:00:00 - 16:00:00
Mathematik / Digitalisierung / Hybrid-Seminar: Einsatz digitaler Werkzeuge im Mathematikunterricht – Geogebra (nur für Schulen in der Region Peine)
KHi
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: 1,5 Tage mit SLP

Online

Diskurs- und Debattenqualität in Schule und Unterricht
NLQ
16.11.2023
Unterscheidung von meinungsstarken, aber legitimen Positionen einerseits und von antidemokratischen und menschenverachtenden Aussagen andererseits Kennenlernen und reflektieren von Kommunikationsstrategien im Umgang mit unterschiedlichen Positionen und Meinungen in Schule und Unterricht Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 16.11.2023-16.11.2023, 16:30:00 - 19:00:00
Mathematik an Grundschulen - PIKAS (Modul 1)
KVEC
VEC
27.09.2023
Diese Veranstaltung hat sich zum Ziel gesetzt, wesentliche Merkmale guten Mathematikunterrichts zu vermitteln. Die Reihe umfasst insgesamt 11 Fortbildungstage. Die Veranstaltungsreihe verbindet theoretische Inhalte mit praktisch umsetzbaren Anregungen für einen guten Mathematikunterricht und richtet sich insbesondere an fachfremd unterrichtende Lehrkräfte. Wünsche und Erwartungen der Teilnehmer/innen werden für die gesamte Veranstaltungsreihe aufgegriffen und berücksichtigt. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 27.09.2023-27.09.2023, 09:00:00 - 16:00:00

Präsenz + Online

Mathematik / Digitalisierung / Hybrid-Seminar: Einsatz digitaler Werkzeuge im Mathematikunterricht – Geogebra - SchilF Humboldt-Gymnasium Gifhorn
KLBS
11.01.2024
Erkunden, erproben und reflektieren des Potenzials digitaler Werkzeuge für das Lernen von Mathematik am Beispiel von Geogebra. SchiLF für das Humboldt-Gymnasium Gifhorn Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Digitalisierung / Hybrid-Seminar: Einsatz digitaler Werkzeuge im Mathematikunterricht – Geogebra - SchilF Humboldt-Gymnasium Gifhorn: 11.01.2024-11.03.2024, 14:00:00 - 17:00:00
Digitalisierung / Hybrid-Seminar: Einsatz digitaler Werkzeuge im Mathematikunterricht – Geogebra - SchilF Humboldt-Gymnasium Gifhorn Mod. I: 11.01.2024-11.01.2024, 08:00:00 - 17:00:00
Digitalisierung / Hybrid-Seminar: Einsatz digitaler Werkzeuge im Mathematikunterricht – Geogebra - SchilF Humboldt-Gymnasium Gifhorn Mod. III: 11.03.2024-11.03.2024, 14:00:00 - 17:30:00

Online

Inklusive Schule: Methoden der kollegialen Beratung mit supervisorischen Elementen für Lehrkräfte und pädagogische MitarbeiterInnen in schulischer Verantwortung (Modul IV)
KLBS
06.11.2023
Die Teilnehmenden erlernen grundlegende kommunikative Techniken und erarbeiten sich Kompetenzen im Bereich der zwischenmenschlichen Kommunikation und Kooperation. Dies kann sowohl für die Unterrichtsgestaltung als auch die kollegiale Zusammenarbeit in der Schule nutzbringend eingesetzt werden. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 06.11.2023-06.11.2023, 14:30:00 - 17:30:00

Online

Inklusive Schule: Methoden der kollegialen Beratung mit supervisorischen Elementen für Lehrkräfte und pädagogische MitarbeiterInnen in schulischer Verantwortung (Modul III)
KLBS
09.10.2023
Die Teilnehmenden erlernen grundlegende kommunikative Techniken und erarbeiten sich Kompetenzen im Bereich der zwischenmenschlichen Kommunikation und Kooperation. Dies kann sowohl für die Unterrichtsgestaltung als auch die kollegiale Zusammenarbeit in der Schule nutzbringend eingesetzt werden. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 09.10.2023-09.10.2023, 14:30:00 - 17:30:00

Online

Lösungsorientierte Gesprächsführung mit einzelnen Gesprächspartnern (für Lehrkräfte, Schulsozialarbeiter*innen u.a.)
KHi
27.11.2023
Die Teilnehmenden wenden einen Leitfaden an, um positive oder negative Kritik auf eine Weise zu vermitteln, dass sie bestärkt bzw. eine Verhaltensänderung bewirkt. Durch die Anwendung einer Fragetechnik führen die Teilnehmenden ihre Gesprächspartner zum Entwickeln gangbarer Lösungsmöglichkeiten und bahnen die Umsetzung an. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Lösungsorientierte Gesprächsführung mit einzelnen Gesprächspartnern: 27.11.2023-27.11.2023, 08:30:00 - 13:00:00
: 28.11.2023-28.11.2023, 13:30:00 - 17:00:00

Online

Gesunde Schule / Soziale Arbeit in schulischer Verantwortung / Online-Seminar: Achtsamkeitstraining für Lehrkräfte - Komm mal runter; insbesondere Haupt- und Brennpunktschulen (Modul III)
KLBS
03.11.2023
Gesundheitsprävention mit Achtsamkeit für Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler, Stärkung von Konzentration, Körperwahrnehmung. Achtsamkeitstraining mit Schulklassen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Gesunde Schule / Online-Seminar: Achtsamkeitstraining für Lehrkräfte - " Komm mal runter" (Modul III): 03.11.2023-03.11.2023, 14:00:00 - 17:00:00

Präsenz + Online

Fortbildungsreihe: Mit der digitalen Transformation in der Schule vorankommen - agile Prozesse nutzen
KOL/OFZ
OL
26.09.2023
Eintrag folgt Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 26.09.2023-26.09.2023, 10:00:00 - 13:00:00

Online

Digitalisierung / Online-Seminar: Digitale Tools im Unterricht sinnvoll einsetzen - Ideen zur didaktisch-methodischen Umsetzung im Unterricht der Gesellschafts- und Sozialwissenschaften (Modul III)
KLBS
09.11.2023
Unterstützung beim Aufbau einer Struktur für digitale Elemente im Politik und Geschichtsunterricht. Unterrichtsgestaltung und Differenzierung durch sinnvolle Nutzung von praktischen Apps. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Digitalisierung / Online-Seminar: Digitale Tools im Unterricht sinnvoll einsetzen - Ideen zur didaktisch-methodischen Umsetzung im Unterricht der Gesellschafts- und Sozialwissenschaften (Modul III): 09.11.2023-09.11.2023, 16:30:00 - 18:00:00

Online

ausgebucht - Inklusive Schule: Schule lernt Konfliktkultur - Konflikte auf allen Ebenen konstruktiv lösen, Qualifizierung zum Mediator*in im Bereich Bildung (Modul VI)
KLBS
06.10.2023
Die Teilnehmer*innen lernen mit Hilfe der Techniken der Mediation, Menschen in einer krisenhaften Situation so zu begleiten, dass sie ihre eigenen Lösungen finden. Des Weiteren erfahren Sie, wie Sie ihre erlernten mediativen Kompetenzen auch in anderen Gesprächssituationen, z.B. Konferenzen, Eltern- und Kollegen*innen - Gespräche einsetzen und somit deeskalierend wirken können. Sie sind befähigt, Schülerinnen und Schüler zu Schulmediatoren/Konfliktlotsen auszubilden und sie bei dieser Tätigkeit supervidierend zu begleiten. Ausbildung zum Mediator*in im Bereich Bildung. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 06.10.2023-07.10.2023, 14:30:00 - 14:00:00

Online

Ausgebucht - Inklusive Schule: Schule lernt Konfliktkultur - Konflikte auf allen Ebenen konstruktiv lösen, Qualifizierung zum Mediator*in im Bereich Bildung (Modul IV)
KLBS
03.11.2023
Die Teilnehmer*innen lernen mit Hilfe der Techniken der Mediation, Menschen in einer krisenhaften Situation so zu begleiten, dass sie ihre eigenen Lösungen finden. Des Weiteren erfahren Sie, wie Sie ihre erlernten mediativen Kompetenzen auch in anderen Gesprächssituationen, z.B. Konferenzen, Eltern- und Kollegen*innen - Gespräche einsetzen und somit deeskalierend wirken können. Sie sind befähigt, Schülerinnen und Schüler zu Schulmediatoren/Konfliktlotsen auszubilden und sie bei dieser Tätigkeit supervidierend zu begleiten. Ausbildung zum Mediator*in im Bereich Bildung. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 03.11.2023-04.11.2023, 14:30:00 - 14:00:00

Online

Inklusive Schule: Zukunft orientierte Ressourcen Arbeit (ZORA) - Braunschweiger Modell - Systemische Arbeit (Modul 2)
KLBS
03.11.2023
Fortbildungsreihe für Beratung und Inklusive Schule Systemische Haltung, Interventionen und Methoden werden erarbeitet und erprobt. Bekannte Beratungsformen werden differenziert und erweitert und Wirklichkeiten als Ergebnis sozialer Konstruktion definiert und kritisch bewertet. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Inklusive Schule: Zukunft orientierte Ressourcen Arbeit (ZORA) - Braunschweiger Modell - Systemische Arbeit (Modul II): 03.11.2023-03.11.2023, 09:00:00 - 17:00:00
: 04.11.2023-04.11.2023, 09:00:00 - 13:00:00

Online

Inklusive Schule: Zukunft orientierte Ressourcen Arbeit (ZORA) - Braunschweiger Modell - Lösungsfokussierte Arbeit (Modul 3)
KLBS
01.12.2023
Fortbildungsreihe für Beratung und Inklusive Schule Die Teilnehmenden lernen Grundannahmen lösungsfokussierter Arbeit kennen und reflektieren verschiedene Facetten einer konsequenten Zukunftsfokussierung vor dem Hintergrund der systemischen Beratung (Modul 1) und eigener Vorkenntnisse. Sie erwerben praktische Erfahrungen in der Beratung mit Zukunftsfokus und konzipieren und operationalisieren relevante Interventionen entsprechend der unterschiedlichen Implikationen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Inklusive Schule: Zukunft orientierte Ressourcen Arbeit (ZORA) - Braunschweiger Modell - Lösungsfokussierte Arbeit (Modul III): 01.12.2023-01.12.2023, 09:00:00 - 17:00:00
: 02.12.2023-02.12.2023, 09:00:00 - 13:00:00
Fachtag Prävention von sexuellen Grenzverletzungen
KH
H
27.11.2023
Ziel ist der Kinderschutz und das Erkennen von sexuellen Grenzüberschreitungen und diesen entgegenzuwirken Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 27.11.2023-27.11.2023, 08:30:00 - 15:45:00

Präsenz + Online

Abrufangebote des Netzwerks der Fächer Latein und Griechisch zu diversen Themen. Durchführung in allen Regionalabteilungen möglich.
KH
HI
nach Absprache
Anregungen und Praxisbeispiele für die Umsetzung der Kerncurricula I und II im Unterricht der Alten Sprachen Latein und Griechisch Details
Dauer: nach Absprache

Präsenz + Online

Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung (BBNE/BNE)
FB BBNE
HI
nach Absprache
Die Teilnehmenden kennen grundlegende Konzepte und Ansätze von BBNE und verfügen über einen Fahrplan für die Umsetzung von entsprechenden Ansätzen im Kontext von Bildungsgängen der beruflichen Bildung. Details
Dauer: k.A.

Online

Die pädagogische Nutzung der Schulnetzwerklösung IServ (betreuter Selbstlernkurs, freie Zeiteinteilung, Einstieg jederzeit möglich)
MZ CLP
nach Absprache
Die Teilnehmer:innen entwickeln an Beispielen Sie eigene pädagogische Ideen zur Umsetzung in Ihrem Unterricht. Sie erhalten insbesondere Informationen zur Nutzung der Schulnetzwerklösung bei der Organisation von Lernprozessen in der Distanz. Details
Dauer: eigenverantwortlich
Interaktivität im Klassenraum an frontalen Präsentationsflächen - ABRUFANGEBOT - Terminierung bei ausreichender Teilnehmenden-Zahl
KMZ Göttingen
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: k.A.
Mofa Kursleiterausbildung an Schulen - Warteliste -
KAUR/RPZ
nach Absprache
In Theorie und Praxis werden die Kenntnisse zur Planung und Durchführung von Mofa-Lehrgängen an den eigenen Schulen vermittelt. Es werden die rechtlichen Rahmenbedingungen ebenso thematisiert wie auch Fragen zur Didaktik und Methodik des Mofa-Fahrens. Ergänzt wird die Wissenvermittlung um aktuelle Fragen zur Mikromobilität sowie der E Mobilität. Details
Dauer: k.A.
Jahrestagung der AG MiM (Mitarbeitende in Medienzentren)
NLQ
D
26.09.2023
Neben dem Kennenlernen neuer Kolleginnen und Kollegen soll die Jahrestagung dem Erfahrungsaustausch dienen und neue Produkte und Trends vorstellen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Jahrestagung der AG MiM (Mitarbeitende in Medienzentren): 26.09.2023-27.09.2023, 10:00:00 - 15:00:00
Website "Arbeit und Gesundheit in Schulen und Studienseminaren"
NLQ
H
26.09.2023
Überarbeitung und Aktualisierung der Website: https://www.arbeitsschutz-schulen-nds.de Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Workshop zur Erstellung von Prüfungsvorschlägen für den BGT-Schwerpunkt Gestaltungs- und Medientechnik
NLQ
OS
26.09.2023
Die gemeinsame Entwicklung von Prüfungsaufgaben soll einerseits den Kolleginnen und Kollegen in den Schulstandorten die Aufgabenerstellung erleichtern, aber auch andererseits für vergleichbare Standards in den Prüfungenanforderungen sorgen. Durch den direkten Informationsaustausch und die gemeinsame Aufgabenentwicklung wird ein Knowhow-Transfer initiert. Details
Dauer: k.A.
Inklusive Beschulung von Schüler:innen mit einer Hörschädigung in weiterführenden Schulen
KLG
LG
27.09.2023
Die Angebote zur Simulation und zur Selbsterfahrung sowie die grundlegenden Informationen zu den Auswirkungen einer Hörschädigung, zu den didaktisch-methodischen Kriterien der Unterrichtsgestaltung, zur Förderplanung und zum Nachteilsausgleich bieten eine Sensibilisierung für die Bedürfnisse der Schüler:innen mit einer Hörschädigung und weiterhin eine Erweiterung des pädagogischen Fachwissens und der beruflichen Handlungsmöglichkeiten im Schulalltag. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Inklusive Beschulung von Schüler:innen mit einer Hörschädigung in weiterführenden Schulen: 27.09.2023-27.09.2023, 09:30:00 - 16:30:00

Online

Generative KI - Chancen und Herausforderungen für Unterricht und Schule #LernenMitKI#
KLG
28.09.2023
Lehrkräfte, Schulleitungen und pädagogische Fachkräfte in Schulen lernen Chancen und Herausforderungen von generativer KI (u.a. ChatGPT) für Unterricht und Schule kennen. Sie erhalten einen Überblick über unterschiedliche didaktische Möglichkeiten für den Einsatz generative KI Tools, mit denen Lehr-Lernprozesse unterstützt werden können. Diese werden für unterschiedliche Anwendungsszenarien eingeordnet und kritisch reflexiv in den Folgen beleuchtet. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Modul 1: 28.09.2023-28.09.2023, 16:30:00 - 18:00:00
Modul 2: 05.10.2023-05.10.2023, 16:30:00 - 18:00:00

Online

Rechtliche Herausforderungen von ChatGPT und Ki im schulischen Umfeld
KVEC
28.09.2023
Folgende Fragen sollen geklärt werden: • Welche Daten werden von Schülerinnen und Schülern erhoben? • Wie müssen diese Daten geschützt werden und welche Informationspflichten bestehen? • Welche (urheberrechtlichen) Inhalte dürfen von und für Schülerinnen und Schülern genutzt werden, welche Haftungsregeln bestehen und welche weiteren Rechtsgebiete sind betroffen? Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Rechtliche Herausforderungen von ChatGPT und Ki im schulischen Umfeld: 28.09.2023-28.09.2023, 17:00:00 - 19:00:00
In einer Tabletklasse unterrichten
KVEC
CLP
02.10.2023
- Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Modul 1: 02.10.2023-02.10.2023, 15:00:00 - 17:00:00
Modul 2: 02.11.2023-02.11.2023, 15:00:00 - 17:00:00
Modul 3: 14.11.2023-14.11.2023, 15:00:00 - 17:00:00
Modul 4: 05.12.2023-05.12.2023, 15:00:00 - 17:00:00

Online

Entwicklung von kompetenzorientiertem CAD-CNC-Unterricht, Schwerpunkt AutoCAD + WoodWop
NLQ
04.10.2023
Verstärkte Verankerung und Erweiterung von CAD- und CNC-Unterricht in schulischen Curricula mithilfe weiterentwickelter Kompetenzmodelle. Qualifizierung von KollegInnen als Landesmultiplikatoren. Synergetische Zusammenarbeit der Berufsbereiche Holztechnik der niedersächsischen BBSen. Weiterentwicklung eines einheitlichen Standards für computergestützte Ausbildung der TischlerInnen in Niedersachsen Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 04.10.2023-04.10.2023, 15:00:00 - 17:00:00
Informatik: Der Calliope mini als Werkzeug in verschiedenen Lernfeldern sowie rechtliche und formale Aspekte hinsichtlich der Ausgestaltung im Pflichtfach Informatik
KLBS
04.10.2023
Im Rahmen der Fortbildung werden folgende Aspekte vorgestellt und erläutert. - Sammeln praktischer Erfahrungen im Umgang mit dem Calliope mini - Erprobung von konkreten Unterrichtsbeispielen, die sich im Rahmen des Pflichtfaches Informatik zum Einstieg in das Algorithmische Problemlösen mit dem Calliope mini eignen - Kennenlernen von Unterrichtsbeispielen zum Einsatz des Calliope mini als Werkzeug in verschiedenen Lernfeldern des Kerncurriculums Informatik Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Informatik: Der Calliope mini als Werkzeug in verschiedenen Lernfeldern sowie rechtliche und formale Aspekte hinsichtlich der Ausgestaltung im Pflichtfach Informatik: 04.10.2023-04.10.2023, 14:00:00 - 17:00:00
MaGS UE - Medienkompetenz an Grundschulen Landkreis Uelzen (RKNO)
KMZUE
UE
05.10.2023
Apps und Onlinetools kennenlernen Apps und Onlinetools im Unterricht erproben Praktische Unterrichtsideen entwickeln und ausprobieren Vernetzung der Schulen im Landkreis Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Modul 1 QR-Code und Co: 05.10.2023-05.10.2023, 15:00:00 - 17:00:00
Modul 2 Interaktive Übungen: 22.11.2023-22.11.2023, 15:00:00 - 17:00:00
Modul 3 Geschichten erzählen: 19.12.2023-19.12.2023, 15:00:00 - 17:00:00
Modul 4 E-Books erstellen: 13.02.2024-13.02.2024, 15:00:00 - 17:00:00
Modul 5 Filmarbeit in der Grundschule: 10.04.2024-10.04.2024, 15:00:00 - 17:00:00
Modul 6 Onlinetools: 23.05.2024-23.05.2024, 15:00:00 - 17:00:00
Entwicklung von kompetenzorientiertem CAD-CNC-Unterricht, Schwerpunkt AutoCAD + WoodWop
NLQ
VEC
09.10.2023
Verstärkte Verankerung und Erweiterung von CAD- und CNC-Unterricht in schulischen Curricula mithilfe weiterentwickelter Kompetenzmodelle. Qualifizierung von KollegInnen als Landesmultiplikatoren. Synergetische Zusammenarbeit der Berufsbereiche Holztechnik der niedersächsischen BBSen. Weiterentwicklung eines einheitlichen Standards für computergestützte Ausbildung der TischlerInnen in Niedersachsen Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Interdisziplinäre Lernsituationen zur Werkstoffkunde im Bereich der Metalltechnik und Mechatronik, Teil 2 von 2
NLQ
HM
11.10.2023
Durchführung praktischer Versuche zum Thema Werkstoffkunde im Bereich der Metalltechnik und Entwicklung interdisziplinärer Lernsituationen zur Werkstoffkunde. Details
Dauer: k.A.

Online

Rechtliche Herausforderungen von ChatGPT und KI im schulischen Umfeld
KAUR/RPZ
11.10.2023
Folgende Fragen sollen geklärt werden: • Welche Daten werden von Schülerinnen und Schülern erhoben? • Wie müssen diese Daten geschützt werden und welche Informationspflichten bestehen? • Welche (urheberrechtlichen) Inhalte dürfen von und für Schülerinnen und Schülern genutzt werden, welche Haftungsregeln bestehen und welche weiteren Rechtsgebiete sind betroffen? Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Rechtliche Herausforderungen von ChatGPT und Ki im schulischen Umfeld: 11.10.2023-11.10.2023, 16:00:00 - 18:00:00
Medientreff Landkreis Uelzen
KMZUE
UE
12.10.2023
Informeller Austausch. Absprachen zwischen Schule und ggf. IT-Support treffen. Weiterentwicklung einer Fortbildungsstrategie. Vernetzung der Landkreisschulen Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 12.10.2023-12.10.2023, 15:00:00 - 17:00:00

Online

Stille Heldinnen und Helden - Ein niedersächsisches Projekt zum Rettungswiderstand im Nationalsozialismus
NLQ
12.10.2023
Vorstellung des Projektes "Stille Heldinnen und Helden in Niedersachsen" und des zugehörigen Internetportals Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 12.10.2023-12.10.2023, 16:00:00 - 18:00:00

Online

Ferienakademie Digitalisierung / Online-Seminar: Inklusion digital - mithilfe des iPads fördern (Modul I)
KLBS
23.10.2023
Unterstützung beim Aufbau einer digitalen Struktur für den inklusiven Unterricht. Didaktisch- methodische, fächerübergreifende Einsatzmöglichkeiten des iPads mit dem Fokus auf Differenzierungsmöglichkeiten. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 23.10.2023-23.10.2023, 10:00:00 - 11:30:00

Online

DaZ kompakt (Mikrofortbildungen) - Mündliche Kommunikation fördern
KHi
26.10.2023
Eintrag folgt Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 26.10.2023-26.10.2023, 09:00:00 - 10:30:00

Online

Ferienakademie Digitalisierung / Online-Seminar: Mathematikunterricht mit dem iPad (Modil V)
KLBS
27.10.2023
Unterstützung beim Aufbau einer digitalen Struktur für den Mathematikunterricht. Didaktisch- methodische Einsatzmöglichkeiten des iPads im Mathemaikunterricht Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Ferienakademie Digitalisierung / Online-Seminar: Mathematikunterricht mit dem iPad (Modil V): 27.10.2023-27.10.2023, 10:00:00 - 11:30:00

Online

Digital gestütztes Lehren und Lernen visuell und interaktiv umsetzen – Didaktische Szenarien und Tools
KLG
02.11.2023
Lehrkräfte lernen didaktische Szenarien und Tools kennen, Lerninhalte für Schüler:innen visuell und interaktiv aufzubereiten und das digital gestützte Üben zu fördern. Im Rahmen der Fortbildung können fachbezogene und fächerübegreifende Tools erprobt und praxisah für den eigenen Unterricht genutzt werden. Auch werden die Chancen für einen inklusiven Unterricht erarbeitet. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Modul 1: 02.11.2023-02.11.2023, 16:30:00 - 18:00:00
Modul 2: 09.11.2023-09.11.2023, 16:30:00 - 18:00:00

Online

Digitalisierung / Online-Seminar: Digitale Tools im Unterricht sinnvoll einsetzen - Ideen zur didaktisch-methodischen Umsetzung im Sprachunterricht (Modul I)
KLBS
02.11.2023
Unterstützung beim Aufbau einer Struktur für digitale Elemente im Sprachunterricht. Unterrichtsgestaltung und Differenzierung durch sinnvolle Nutzung von praktischen Apps. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Digitalisierung / Online-Seminar: Digitale Tools im Unterricht sinnvoll einsetzen - Ideen zur didaktisch-methodischen Umsetzung im Sprachunterricht (Modul I): 02.11.2023-02.11.2023, 16:30:00 - 18:00:00
Umgang mit herausforderndem Verhalten in der Sekundarstufe 1 - Informationsveranstaltung für Inklusionsbeauftrage an weiterführenden Schulen zur Darstellung einer Modulreihe ES
KBED
CUX
02.11.2023
Der Alltag an der weiterführenden Schule ist zunehmend geprägt von der Auseinandersetzung mit herausforderndem Verhalten von Schülerinnen und Schülern. Die Entwicklung und Koordination geeigneter Maßnahmen, um diesem Verhalten zu begegnen ist Aufgabe der Inklusionsbeauftragten. Diese Veranstaltung soll Ihnen die Möglichkeit zum gegenseitigen Austausch geben und Ihnen gelungene Handlungsstrategien aufzeigen, um den Schwierigkeiten an Ihrer Schule strukturiert zu begegnen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 02.11.2023-02.11.2023, 09:00:00 - 16:00:00

Online

Datenschutz für Einsteiger*innen - Online Veranstaltung
KMZUE
07.11.2023
Grundverständnis für den schulischen Datenschutz erlangen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Datenschutz für Einsteiger*innen - Online Veranstaltung: 07.11.2023-07.11.2023, 16:00:00 - 18:00:00

Online

Digitalisierung / Online-Seminar: Digitale Tools im Unterricht sinnvoll einsetzen - Ideen zur didaktisch-methodischen Umsetzung in Mathematik (Modul II)
KLBS
07.11.2023
Unterstützung beim Aufbau einer Struktur für digitale Elemente in den Naturwissenschaften. Unterrichtsgestaltung und Differenzierung durch sinnvolle Nutzung von praktischen Apps. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Digitalisierung / Online-Seminar: Digitale Tools im Unterricht sinnvoll einsetzen - Ideen zur didaktisch-methodischen Umsetzung in Mathematik(Modul II): 07.11.2023-07.11.2023, 16:30:00 - 18:00:00

Online

Entwicklung von kompetenzorientiertem CAD-CNC-Unterricht, Schwerpunkt AutoCAD + WoodWop
NLQ
07.11.2023
Verstärkte Verankerung und Erweiterung von CAD- und CNC-Unterricht in schulischen Curricula mithilfe weiterentwickelter Kompetenzmodelle. Qualifizierung von KollegInnen als Landesmultiplikatoren. Synergetische Zusammenarbeit der Berufsbereiche Holztechnik der niedersächsischen BBSen. Weiterentwicklung eines einheitlichen Standards für computergestützte Ausbildung der TischlerInnen in Niedersachsen Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 07.11.2023-07.11.2023, 15:00:00 - 17:00:00
Grundschulmedientag Uelzen
KMZUE
07.11.2023
Fortbildung Austausch Vernetzung Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 07.11.2023-07.11.2023, 14:00:00 - 17:00:00
KINEMA 2023 - interkulturelle Filmbildung im europäischen Dialog
NLQ
BS
07.11.2023
Die teilnehmenden niedersächsischen und französischen Lehrkräfte (geschl. Teilnehmerkreis) sind in der Lage, auf der Grundlage der in der Fortbildung erworbenen Fähigkeiten das Schulkinoprogramm KINEMA in deutsch-französischen Tandems in allen Etappen (Kinobesuch, Filmgespräche mit Filmschaffenden, Online-Kommunikationsprojekte, Workshops bei der Drittortbegegnung) umzusetzen und einen lebendigen interkulturellen Dialog der Schüler*innen über die ausgewählten Filme didaktisch und methodisch anzuleiten. Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
KINEMA 2023 - interkulturelle Filmbildung im europäischen Dialog: 07.11.2023-10.11.2023, 09:00:00 - 13:00:00
Workshop zur Erarbeitung von Unterrichtsunterlagen für komplexe Themen für den neugeordneten A.-Beruf Mediengestalter D. u. P.
NLQ
HI
07.11.2023
Für ausgewählte komplexe Lernfelde stehen zum Ende der Veranstaltung Unterlagen für die Unterrichtsdurchführung bereit. Details
Dauer: k.A.
Erwerb des Maschinenscheins (Grundkurs)
KOL/OFZ
D
08.11.2023
*** Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 08.11.2023-08.11.2023, 08:30:00 - 17:00:00
: 09.11.2023-09.11.2023, 08:30:00 - 17:00:00
: 10.11.2023-10.11.2023, 08:30:00 - 17:00:00
Inklusion: Hörschädigung und Schule (Modul I und Modul II)
KOS
OS
08.11.2023
Eintrag folgt Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Inklusion:Hörschädigung und Schule (Modul I): 08.11.2023-08.11.2023, 09:00:00 - 16:30:00
Inklusion: Hörschädigung und Schule (Modul II): 20.11.2023-20.11.2023, 09:00:00 - 16:30:00

Online

DaZ: Sprachliche Bildung in allen Fächern – Sprachbewusst Unterricht planen in sprachlich heterogenen Lerngruppen
KHi
09.11.2023
Einführung in die Konzeption Language Awareness, Durchgängige Sprachbildung und die unterrichtspraktische Perspektive der Sprachbewussten Unterrichtsplanung. Die didaktischen Modellierungen und Ideen sind für jedes Unterrichtsfach anwendbar und fokussieren das Zusammenspiel von Sprach- und Fachlernen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 09.11.2023-09.11.2023, 13:00:00 - 17:00:00
: 30.11.2023-30.11.2023, 13:00:00 - 17:00:00
Unterrichten mit dem iPAD für Anfängerinnen und Anfänger
KH
H
09.11.2023
- Sichere Bedienung des digitalen Endgeräts - Tablet lernfördern im Unterricht einsetzen - Medienkompetenzen vermitteln können Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 09.11.2023-09.11.2023, 09:00:00 - 14:00:00

Online

Digitalisierung / Online-Seminar: Digitale Tools im Unterricht sinnvoll einsetzen - Ideen zur didaktisch-methodischen Umsetzung im Deutschunterricht (Modul IV)
KLBS
14.11.2023
Unterstützung beim Aufbau einer Struktur für digitale Elemente im Sprachunterricht. Unterrichtsgestaltung und Differenzierung durch sinnvolle Nutzung von praktischen Apps. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Digitalisierung / Online-Seminar: Digitale Tools im Unterricht sinnvoll einsetzen - Ideen zur didaktisch-methodischen Umsetzung im Deutschunterricht (Modul IV): 14.11.2023-14.11.2023, 16:30:00 - 18:00:00

Online

Digitalisierung / Online-Seminar: Digitale Tools im Unterricht sinnvoll einsetzen - Ideen zur didaktisch-methodischen Umsetzung in den Naturwissenschaften (Modul V)
KLBS
15.11.2023
Unterstützung beim Aufbau einer Struktur für digitale Elemente in den Naturwissenschaften. Unterrichtsgestaltung und Differenzierung durch sinnvolle Nutzung von praktischen Apps. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Digitalisierung / Online-Seminar: Digitale Tools im Unterricht sinnvoll einsetzen - Ideen zur didaktisch-methodischen Umsetzung in den Naturwissenschaften (Modul II): 15.11.2023-15.11.2023, 16:30:00 - 18:00:00
Mofalehrkräfte-Netzwerktagung
NLQ
NOM
15.11.2023
Neuerungen im Bereich der STVO und STVzO werden vermittelt, insbesondere das Thema Cannabislegalisierung soll beleuchtet werden. Es werden Ideen zur Weiterentwicklung von einer Mofa-Ag hin zur Mobilitäts AG vermittelt. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Mofalehrer Netzwerktagung: 15.11.2023-15.11.2023, 10:00:00 - 16:00:00

Online

Rechtliche Grundlagen des Datenschutzes an Schulen
KH
15.11.2023
Die TN sind in der Lage, datenschutzrechtliche Fragen bzgl. des Unterrichts zu beurteilen Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 15.11.2023-15.11.2023, 16:00:00 - 18:00:00
Die Hebelkiste – eine technische Materialkiste für den Sachunterricht an Grundschulen
MZO
OS
22.11.2023
Die Hebelkiste – eine technische Materialkiste für den Sachunterricht an Grundschulen Bei der Arbeit mit der Hebelkiste „untersuchen die Schülerinnen und Schüler den Aufbau und die Funktion mechanischer Geräte oder einfacher Maschinen aus der Alltagswelt und beschreiben ihre Wirkungsweise“. Sie „erfinden einfache technische Problemstellungen nach“, „reflektieren über Sinn, Möglichkeiten und Grenzen von Technik“ und „analysieren deren Folgen für den Alltag und die Umwelt“ (vgl. KCC Sachunterricht 2017, S.19). Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 22.11.2023-22.11.2023, 14:30:00 - 18:00:00
FilmSummit 2023- Netzwerktreffen Filmaktive Schule
NLQ
H
24.11.2023
Impulse zur Filmbildung als Teil der Medienbildung an Schulen sowie Vermittlung praktischer Zugänge mit unterrichtlichem Schwerpunkt. Der FilmSummit dient zudem als Netzwerktreffen filmaktiver Schulen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
FilmSummit2023- Slow Dating im Schauspielhaus: 24.11.2023-24.11.2023, 15:00:00 - 18:00:00
FiDi- Zertifikatsvergabe im Künstlerhaus: 24.11.2023-24.11.2023, 12:00:00 - 13:30:00
Mathematik / Digitalisierung: Apps im Mathematikunterricht | Digitale Heftführung
KH
27.11.2023
Einerseits werden für den Mathematikunterricht geeignete Apps vorgestellt. Dazu lernen Lehrkräfte, bei denen im Unterricht mit Tablet oder Laptops mit Stifteingabe gearbeitet wird, Möglichkeiten digitaler Heftführung kennen, erarbeiten Kriterien und reflektieren diese. Weiterhin lernen sie Möglichkeiten des kollaborativen Arbeitens zur gemeinsamen Dokumentation und zum Peer-Feedback kennen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 27.11.2023-27.11.2023, 14:00:00 - 17:30:00
Ausbildung an Experimentiersets zur Erzeugung und Nutzung regenerativer Energie als Beitrag zu BNE und Mobilität
NLQ
STD
29.11.2023
Sie werden in dieser Fortbildung Experimentsets zur regenerativen Energie selbst aufbauen und durchführen. Mit Hilfe dieser Experimentiersets können Sie Ihre Schülerinnen und Schülern in die Lage versetzen, die Bedeutung von Energie zu erfassen und eine Haltung gegenüber regenerativer Energie einzunehmen. Ferner wird gemeinsam zusammengestellt, wie Sie die Experimente in Ihrer Schule im Sinne des BNE-Erlasses und des Curriculum Mobilität didaktisch und methodisch in Ihren fächerübergreifenden Unterricht oder Schulleben (whole-school-approach) als Kickoff für Projektarbeit oder als regelmäßigen Unterrichtsgang integrieren könnten. Außerdem ist die Bildung eines Netzwerkes miteinander möglich. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Ausbildung an Experimentiersets zur Erzeugung und Nutzung regenerativer Energie als Beitrag zu BNE und Mobilität: 29.11.2023-29.11.2023, 09:00:00 - 15:30:00
Problematisches Schüler*innenverhalten: Kinder und Jugendliche in der Schule (nicht nur) mit Unterstützungsbedarf ES
KH
H
30.11.2023
Herausforderndes und dissoziatives Verhalten: Was hilft, ein solches Verhalten zu verstehen und dementsprechend zu lenken? Wie kann es gelingen, das Sozial-, Ordnungs-, Arbeits- und Lernverhalten nachhaltig positiv zu modifizieren? Details
Dauer: k.A.
Abrufangbeot: Interreligiöses Lernen mit literarischen Texten
KGÖ.NLF
01.12.2023
In diesem Abrufangebot soll der Weg dargestellt werden, wie man Interreligiöses Lernen mithilfe literarischer Texte anbahnen kann. Literatur kann Weltwissen erschließen, und bahnt eine authentische Begegnung aus der Perspektive der Angehörigen der jeweiligen Fremdreligionen an. Es werden direkt einsetzbare Unterrichtsmaterialien zur Verfügung gestellt. Details
Dauer: k.A.
Fachtagung des «Migranetz. Netzwerk der Lehrkräfte mit Migrationsgeschichte» 2023: Veränderte Schülerschaft und gleichbleibendes Schulsystem!?
NLQ
D
07.12.2023
Vielfalt in niedersächsischen Schulen fördern, Teilhabe und Bildungsgerechtigkeit für alle erreichen. Details
Dauer: k.A.
KI in der Schule - ChatGPT, Midjourney und Co. - Einsatz und Herausforderungen
KLIN/LWH
EL
07.12.2023
s. Beschreibung Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 07.12.2023-08.12.2023, 10:00:00 - 15:00:00
Unterrichten mit dem iPAD für Anfängerinnen und Anfänger
KH
H
07.12.2023
- Sichere Bedienung des digitalen Endgeräts - Tablet lernfördern im Unterricht einsetzen - Medienkompetenzen vermitteln können Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 07.12.2023-07.12.2023, 09:00:00 - 14:00:00

Online

Qualitätssicherung und Zertifizierung für TeilnehmerInnen der Veranstaltung "Medienhelden"
KGÖ.NLF
11.12.2023
Qualitätssicherung und Zertifizierung für TeilnehmerInnen der Veranstaltung "Medienhelden" Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 11.12.2023-11.12.2023, 12:30:00 - 16:00:00

Online

Hörspielproduktion in der Grundschule
KH
13.12.2023
Die Teilnehmenden sollen den Ablauf einer Hörspielproduktion sowie die dazu nötigen Voraussetzungen und Hilfsmittel kennenlernen und dadurch angeregt werden, mit ihren Schülerinnen und Schülern eigene Hörspiele zu produzieren. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Hörspielproduktion in der Grundschule: 13.12.2023-13.12.2023, 15:00:00 - 16:30:00

Online

Rechtliche Grundlagen des Datenschutzes an Schulen
KH
13.12.2023
Die TN sind in der Lage, datenschutzrechtliche Fragen bzgl. des Unterrichts zu beurteilen Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 13.12.2023-13.12.2023, 16:00:00 - 18:00:00

Präsenz + Online

#osnaverNETZt - 3. Treffen
KOS
OS
14.12.2023
Eintrag folgt Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 14.12.2023-14.12.2023, 16:00:00 - 18:00:00

Online

Qualitätssicherung und Zertifizierung für TeilnehmerInnen der Veranstaltung "Medienhelden"
KGÖ.NLF
12.01.2024
Qualitätssicherung und Zertifizierung für TeilnehmerInnen der Veranstaltung "Medienhelden" Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 12.01.2024-12.01.2024, 12:30:00 - 16:00:00

Online

VISION SCHULE 21.02.2024
NLQ
21.02.2024
Vermittlung Medienbildung Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 21.02.2024-21.02.2024, 09:00:00 - 20:00:00
Landesforum Medienberatung - Jahrestagung 2024
NLQ
D
27.02.2024
Jahrestagung, Meilensteintagung, Beratungsnetzwerk Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Landesforum Medienberatung - Jahrestagung 2023: 27.02.2024-29.02.2024, 10:00:00 - 16:00:00
Landesforum Medienberatung - Jahrestagung 2025
NLQ
D
25.02.2025
Aller Kolleginnen und Kollegen sind inhaltlich auf dem neuesten Entwicklungsstand. Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Landesforum Medienberatung - Jahrestagung 2023 Alternativtermin: 25.02.2025-27.02.2025, 10:00:00 - 16:00:00
Fachtag BNE für weiterführende Schulen: Bildung für Nachhaltige Entwicklung gemeinsam Entdecken, Lernen und Lehren!
KGÖ.NLF
12.10.2023
BNE-Fachtag 2023 unter dem Motto "BNE - Gemeinsam entdecken, lernen und lehren" Der Fachtag bietet vielfältige Workshops zum Bildungskonzept Bildung für Nachhaltige Entwicklung und Globales Lernen … • mit Ideen und Materialien für Unterricht • mit Ideen für die ganze Schule und auch für die außerschulische Bildung • mit Raum für Austausch, Vernetzung und Partizipation Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Bildung für Nachhaltige Entwicklung - Fachtage 2023 - Gemeinsam BNE Entdecken, Lernen und Lehren!: 12.10.2023-12.10.2023, 09:00:00 - 18:00:00
Fachtag BNE für Grundschulen: Bildung für Nachhaltige Entwicklung gemeinsam Entdecken, Lernen und Lehren!
KGÖ.NLF
13.10.2023
BNE-Fachtag 2023 unter dem Motto "BNE - Gemeinsam entdecken, lernen und lehren" Der Fachtag bietet vielfältige Workshops zum Bildungskonzept Bildung für Nachhaltige Entwicklung und Globales Lernen … • mit Ideen und Materialien für Unterricht • mit Ideen für die ganze Schule und auch für die außerschulische Bildung • mit Raum für Austausch, Vernetzung und Partizipation Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Bildung für Nachhaltige Entwicklung - Fachtage 2023 - Gemeinsam BNE Entdecken, Lernen und Lehren!: 13.10.2023-13.10.2023, 09:00:00 - 18:00:00
Abgesagt:

Online

Digitalisierung / Online-Seminar: Kreativ digital arbeiten mit Numbers - mehr als nur Tabellen (Modul VII)
KLBS
26.09.2023
Unterstützung beim Aufbau einer digitalen Struktur im Unterricht. Didaktische-methodische Einsatzmöglichkeiten des iPads. Unterrichtsgestaltung und Differenzierung durch sinnvolle Nutzung von praktischen Apps. Details
Dauer: Tagesveranstaltung

Online

Digitalisierung / Online-Seminar: Digital die Welt ins Klassenzimmer beamen - Außerschulische Lernorte & AR im Unterricht sinnvoll einsetzen (Modul VIII)
KLBS
28.09.2023
Unterstützung beim Aufbau einer digitalen Struktur im Unterricht. Didaktische-methodische Einsatzmöglichkeiten des iPads. Unterrichtsgestaltung und Differenzierung durch sinnvolle Nutzung von praktischen Apps. Details
Dauer: Tagesveranstaltung

Online, Präsenz + Online

Die Arbeit mit der interaktiven Tafel am Beispiel der Software Prowise Presenter (E-Learning Angebot)
kmzdh
nach Absprache
Die Teilnehmenden erarbeiten über einen E-Learning-Kurs grundlegende Techniken der Arbeit mit der interaktiven Tafel. Details
Dauer: k.A.

Online

Die Arbeit mit der interaktiven Tafel am Beispiel der Smart Notebook Software (E-Learning Angebot)
kmzdh
nach Absprache
Die Teilnehmenden erarbeiten über einen E-Learning-Kurs grundlegende Techniken der Arbeit mit der interaktiven Tafel. Details
Dauer: k.A.
Abrufangebot: Video
KLBS
nach Absprache
Eintrag folgt Details
Dauer: ca. 5 Stunden (Aufteilung in 2 Termine möglich)
Digitale Medien im Sportunterricht: Schüler/innen unterstützen, Lehrkräfte entlasten
KOS
OS
05.10.2023
ie Teilnehmenden sollen befähigt werden, bei der Planung, Durchführung uns Auswertung von Sportunterricht sicherer im Umgang mit digitalen Medien zu werden. Dabei ist es besonders wichtig zu beurteilen, wann ein Einsatz digitaler Medien sinnvoll ist und wann nicht. Auch persönliche Erfahrungen und konkrete schulische Bedingungen werden dazu einbezogen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Abrufangebot: Digitale Audioarbeit
KLBS
nach Absprache
Eintrag folgt Details
Dauer: ca. 3 Stunden
Abrufangebot Mündliche Abiturprüfungen im Fach Politik-Wirtschaft - Konzeption, Durchführung und Bewertung (Gymnasiale Oberstufe)
KBED
nach Absprache
Fundierte Vorbereitung auf die Erstellung von Prüfungsaufgaben und die Durchführung mündlicher Abiturprüfunge Details
Dauer: k.A.

Online

LearningApps erstellen und im Unterricht einsetzen
KBED
15.11.2023
In diesem Workshop soll es in einem ersten Schritt darum gehen, einen Einblick in die vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten von LearningApps im Unterricht zu bekommen. Nach der Vorstellung der unterschiedlichen Funktionen wollen wir nicht nur bestehende Apps ausprobieren, sondern auch eigene Learning Apps erstellen bzw. bestehende Apps auf unsere Bedarfe anpassen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Kreative digitale Präsentationstechniken: Sketchnotes am Tablet erstellen
MZBS
BS
07.11.2023
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung

Online

Literaturunterricht 2.0 - Kreativer Einsatz digitaler Medien für motiviertes und effektives Lernen
KAUR/RPZ
04.03.2024
Die Teilnehmerinnen erwerben Kenntnisse über digitale Tools, die sie im Literaturunterricht nutzen können, um das literarische Lernen zu fördern. Sie lernen, digitale Medien effektiv in den Unterricht zu integrieren, um die Lernmotivation ihrer Schüler*innen zu verbessern. Einblick in erfolgreiche Beispiele für den Einsatz digitaler Medien in verschiedenen literarischen Genres und Lerngruppen wird ebenfalls geboten. Die pädagogischen Herausforderungen, die mit der Integration digitaler Medien im Literaturunterricht einhergehen, werden reflektiert. Zudem gibt es einen Austausch von Erfahrungen und Ideen zwischen den Lehrkräften, um voneinander zu lernen und ihre eigenen Unterrichtsmethoden stetig zu verbessern. Details
Dauer: Tagesveranstaltung

Online

Regionale Netzwerkgruppe DH its Learning 4
kmzdh
nach Absprache
Diese Gruppe hat den Austausch der Schulen untereinander zum Ziel, die Medienpädagogischen Berater werden den organisatorischen Rahmen gestalten und bei Bedarf benötigten Input geben. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Der Kunst–Baukasten - Schwerpunkt: Digitale Medien
KLIN/LWH
EL
05.12.2023
Der Kunst–Baukasten: - Ideen für das Kennenlernen im Kunstunterricht - Die Grafik-Werkstatt - In der Zeichenwerkstatt - In der Druckwerkstatt - Ist das eine Eins? Konkrete Hinweise zur Leistungsfeststellung im Kunstunterricht Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Quis - DiKlusion - digitale Lernwelten öffnen - Teilhabe ermöglichen! 11. Inklusionstag der WBS / Winsen
KLG
10.10.2023
Frau Dr. Lea Schulz wird in Ihrem Implusvortrag noch mehr Menschen für digitale Bildung und Inklusion begeistern und damit die Chancengleicheit in der Schule unterstützen. Sie wird aufzeigen, dass sich ein diklusiver Unterricht immer im Spannungsfeld zwischen Individualisierung und Kollaboration bewegt. Im Anschluss daran erhalten die Teilnehmer*innen die Möglichkeit in Lernräumen, die an das 5 Ebenen Modell nach Dr. Lea Schulz angelehnt sind, verschiedene Apps und Tools kennenzulernen, zu erproben und in ihren Unterricht zu übernehmen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung

Online

Biologie / Online-Seminar: Labor trifft Lehrer*in-digital! - "Künstliche Intelligenz in der digitalen Bildverarbeitung" (Modul IV)
KLBS
21.02.2024
Die Entwicklung künstlicher Intelligenz hat in vielen Bereichen rasant zugenommen. Besonders in der digitalen Bildverarbeitung werden Methoden maschinellen Lernens erfolgreich eingesetzt, um gezielt Objekte zu erkennen, zu lokalisieren oder sogar realistisch anmutende Bilder zu erschaffen. Röntgen- oder Mikroskopieaufnahmen aus Medizin und Biologie können zum Beispiel automatisiert auf bestimmte Merkmale wie Tumorzellen untersucht werden. In diesem Kurs erklären wir, wie ein Computer lernt, gewisse Objekte auf digitalen Bildern zu erkennen, was Neuronale Netze sind und gehen genauer auf die Mathematik hinter den gängigen Algorithmen ein. Abschließend stellen wir Anwendungen aus der aktuellen Forschung in der Molekularbiologie vor. Details
Dauer: Tagesveranstaltung

Online

In PR eine Eins - Basics der Öffentlichkeitsarbeit in der Schule
KAUR/RPZ
13.02.2024
PR an der Schule organisieren und PR-Instrumente der Schule kennen und umsetzen können Außendarstellung verbessern Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Es muss nicht immer kompliziert sein – Ein Materialkoffer für DaF/DaZ
KAUR/RPZ
AUR
12.12.2023
Reflektieren Sie Ihren Unterricht, nehmen Sie neue Impulse auf und gewinnen Sicherheit in herausfordernden heterogenen Unterrichtssituationen. Reichern Sie Ihren Methodenkoffer mit Materialien an, die Ihre Schüler*innen motivieren und eigene Aktivitäten ermöglichen. Sprache lernen soll Spaß machen und muss nicht immer kompliziert sein. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Abrufangebot Chemie: Erstellen von Gefährdungsbeurteilungen
KLBS
nach Absprache
Eintrag folgt Details
Dauer: 3 Stunden, Termin nach Absprache
Filmen mit Greenscreen auf dem iPad
KOL/OFZ
WST
13.12.2023
Technisches Hintergrundwissen - Technische Voraussetzungen und Aufbau des Greenscreens - Besonderheiten und Herausforderungen bei der Lichtsetzung - Anwendungsmöglichkeiten in Unterricht und Jugendarbeit - Rechtliches beim Einsatz von fremden Bild- und Videomaterial Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Mathematik: Mehrwerte des Einsatzes von Tablets im Mathematikunterricht
KAUR/RPZ
05.12.2023
Das Tablet ersetzt den bisher verwendeten Taschenrechner, dies verändert den bisherigen Mathematikunterricht aber allein dadurch nicht. In dieser Fortbildung sollen Möglichkeiten aufgezeigt werden, wie der Einsatz des Tablets über die Verwendung des eingeführten MMS hinaus den Mathematikunterricht im Hinblick auf die Lehr- und Lernprozesse bereichern kann. Die Lehrpersonen … erhalten Impulse, wie Tablets gewinnbringend für das Lernen von Mathematik genutzt werden können. reflektieren kritisch die Chancen und Grenzen der jeweiligen Möglichkeiten. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Abrufangebot: Achtsamkeit und Entspannung im Lehrerberuf
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: nach Vereinbarung
Abgesagt: Chemische Schauversuche
KOL/OFZ
OL
04.10.2023
Diese Fortbildung soll den Chemielehrkräften Möglichkeiten zeigen, durchzuführen und die Schüler*innen sowohl mit Demonstrations- als auch Schülerexperimenten zu begeistern und für das Fach zu motivieren. Darüber hinaus können die Experimente natürlich auch in den regulären Unterricht eingebracht werden. Details
Dauer: Tagesveranstaltung

Online

Digitale Kompetenzen in Zeiten von Fake News und Hate Speech fördern
KOL/OFZ
nach Absprache
  • Darstellung der Inhalte einer digitalen Kompetenzbildung nach den Empfehlungen der KMK
  • Erörterung und Austausch zum Mediennutzungsverhalten von Kindern und Jugendlichen
  • Unterrichtsmaterialien zu den Themen Fake News und Hate Speech
  • Vorstellung von Apps und Tools zur Thematik
Details
Dauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Geocaching
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: ca. 3,5 Std
Erasmus+: Learning, Fun and Games: Methodology for Primary Teachers; Studienreise nach Malta im Rahmen des Programms "Innovation4U"
KLIN/LWH
EL
30.09.2023
Fremdsprachenkenntnisse und Methodenkompetenz festigen und ausbauen Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Abrufangebot: Comic/Fotostory
KLBS
nach Absprache
Eintrag folgt Details
Dauer: ca. 3 Stunden
Abrufangebot: Interaktive Whiteboards (Smart oder Promethean)
KLBS
nach Absprache
Eintrag folgt Details
Dauer: ca. 3,5 Std
Abrufangebot: Martin Luther King in Gemeinde und Schule
KAUR/RPZ
nach Absprache
- Einblick in das Thema und die Biographie M.L. Kings - Vorstellung von verschiedenen Unterrichtsbausteinen und Unterrichtsideen, die sich vor allem mit der Biografie Kings sowie mit verschiedenen Themen seines Engagements auseinandersetzen z.B. Gewalt und Gewaltlosigkeit, Rassismus, Glaube und Zivilcourage - Einführung und verschiedene Zugänge und Arbeitsmaterialien zur unterrichtlichen Arbeit mit einem Film - Vorstellung von neuerer Literatur und Arbeitshilfen zu diesen Themen. Details
Dauer: 1,5 Stunden

Online

Informatik / Technik / Online-Seminar: Programmieren des Raspberry Pi mit dem Programmiersystem CODESYS V3 in IEC 61131-3, für Sek. I und Sek. II (Modul I-IV)
KLBS
13.02.2024
Programmieren lernen und eine reale Anwendung erstellen. Das ist Gegenstand der Reihe "Programmieren des Raspberry Pi". Nach der Teilnahme kann man den Raspberry Pi mit dem Programmiersystem CODESYS einsetzen und mit den Materialien und dem Computer den Unterricht gestalten. Die Darstellung eines Beispiels befindet sich unter https://c.1und1.de/@519537436519301696/uig2JST8TFeIbwJwwpAu8w. Bezogen auf das Programmiersystem werden die Kenntnisse aus der Veranstaltung KBS335552 (Informatik / Technik / Online-Seminar: Programmieren in IEC 61131-3 mit CODESYS als Grundlage für Anwendungen mit Raspberry Pi, für Sek. I und Sek…..) vorausgesetzt. Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Abrufangebot: Trickfilm
KLBS
nach Absprache
Eintrag folgt Details
Dauer: ca. 4 Stunden
Abrufangebot: Powerpoint oder OpenOffice Impress
KLBS
nach Absprache
Eintrag folgt Details
Dauer: ca. 3 Stunden
Der Einsatz des SMART-Boards im Unterricht
KOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: nach Vereinbarung
Kreatives Visualisieren - Der Einsatz von Sketchnotes im Unterricht - Teil 1 -
KAUR/RPZ
AUR
nach Absprache
Sie lernen Ihre Unterrichtsinhalte attraktiver und wirkungsvoller zu gestalten, wodurch Ihnen die Aufmerksamkeit der SuS garantiert ist. Zudem lernen Sie komplexe Unterrichtsinhalte in einfachen Bild-Text-Notizen prozesshaft darzustellen, die dazu führen, dass Ihre SuS mit Freude lernen und Lerninhalte leichter im Gedächtnis abspeichern können. Details
Dauer: Modul 1: Montag, 19.04.2021, 9.00-16.00
Modul 2: Herbst 2021

Online

Sprache im Alltag und Fach - Fachunterricht in Sek 1 / Sek 2 sprachsensibel planen und durchführen
KAUR/RPZ
20.11.2023
Das Angebot ist darauf ausgerichtet, Unterricht für die schulische Unterrichtspraxis zu planen und Tipps für die praktische Durchführung zu geben. Die Teilnehmenden erhalten Gelegenheit sich über praktische Beispiele auszutauschen und praxisorientierte Anregungen zu geben. Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Programmieren: LEGO WeDo
MZBS
BS
29.11.2023
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Effiziente Recherche als Inhalt im Seminarfach
KOL/OFZ
OL
01.11.2023
In der Fortbildung sollen die Teilnehmer*innen einen Überblick über die gedruckten und elektronischen Angebote der Universitätsbibliothek und zitierfähige Quellen im Internet gewinnen. Ihnen werden die Grundlagen einer strategischen Recherche vermittelt. Es werden Methoden und Werkzeuge vorgestellt, um eine Fragestellung in geeignetes Vokabular für die Recherche zu übersetzen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Abrufangebot - Digitale Medienkompetenz in der Grundschule - als SchiLf buchbar
KLG
HI
nach Absprache
• Lehrkräfte sollen über die Gefahren und Chancen der Digitalisierung, für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, aufgeklärt werden. • Lehrkräfte sollen in die Lage versetzt werden, die Digitalisierung noch besser in den Unterrichtsalltag zu integrieren. • Lehrkräfte sollen in die Lage versetzt werden, die Schülerinnen und Schüler in langfristigen Projekten zu betreuen, in denen der Einsatz des Internets und digitaler Medien zentral ist. • Lehrkräfte sollen Unterrichtsmaterialien und digitale Informationsangebote kennenlernen, die das Datenschutz- und Medialitätsbewusstsein der Schülerinnen und Schüler erweitern. • Lehrkräfte sollen in die Lage versetzt werden, ihre informationsbezogenen Kompetenzen, wie z.B. in der Kompetenzmatrix des NLQ beschrieben, zu vertiefen, um sie dann eigenständig ausbauen und gezielt weitervermitteln zu können. • Lehrkräfte sollen Konzepte und Unterrichtseinheiten erstellen, die den fachlichen Wissensaufbau der SchülerInnen mit Inhalten, Oberflächen und Werkzeugen flankieren, die den Ausbau der individuellen Medienkompetenz fördern. Details
Dauer: 2 Tagesveranstaltungen

Online

Berufseinstieg an der IGS: Für alle Lehrkräfte, die souveräner und sicherer auftreten und ihre Wirkung weniger dem Zufall überlassen wollen
KH
04.10.2023
Unterstützung bei der Verbesserung des Classroom-Managements mit hilfreichen Denk- und Umsetzungsstrategien Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Digitalisierung / Medienbildung / Politik/Wirtschaft: Trolle, Bots, Fake-Konten Desinformation und Propaganda im Netz
KLBS
HI
10.10.2023
Die digitale Schlacht um Wahrheit und Lüge: Der Informationskrieg spielt sich im Netz ab, mit Troll-Armeen und Bots. Wie gefährlich sind sie für westliche Demokratien – und uns selbst? Und wie kann sich jede:r Einzelne vor ihnen schützen und die Verbreitung verhindern? Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Abrufangebot: Trauer bei Kindern und Jugendlichen wahrnehmen, verstehen und begleiten
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: k.A.
Daten und Digitalisierung in der Agrarwirtschaft Feldtag Praxisdialog - Das Thema zum Feldtag: "Grünlandbewirtschaftung anders gedacht - Robotik und autonome Maschinen, Praxisberichte aus dem Experimentierfeld Agro-Nordwest"
KOS
OS
28.09.2023
Im Rahmen der Fortbildungsreihe sollen verschiedene Aspekte der Digitalisierung und der Verwendung von Daten in der Agrarwirtschaft thematisiert werden. Das Ziel ist die Vorstellung von Konzepten zur Integration in den Unterricht, die Anknüpfung an geltende Vorgaben. Dies soll durch die gemeinsame Entwicklung und Erprobung von Unterrichtsmaterial erreicht werden. In dieser Veranstaltung werden die Grundlagen und Erfahrungen der autonomen bzw. automatisierten Landwirtschaftstechnik, sowie ihr Einsatz im Grünland, wie im Experimentierfeld erprobt, behandelt. Details
Dauer: Tagesveranstaltung

Online

Arbeiten im IServ für Anfänger*innen - Online-Veranstaltung
KOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: nach Vereinbarung

Online

Arbeiten im IServ für Fortgeschrittene - Online-Veranstaltung
KOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Kreative Schreibanlässe mit Medien gestalten und unterstützen
kmzdh
???
nach Absprache
Die Lehrer erhalten einen Überblick über Apps und Tools, mit denen Schreibanlässe medial unterstützt und gestaltet werden. In einer Arbeitsphase werden verschiedene Tools erprobt und Ergebnisse den Teilnehmern vorgestellt. Details
Dauer: 3 Stunden
SPORT – Abruffortbildungen (Fortbildungsmodule) für Fachgruppen Sport an Gymnasien (Sek. I und Sek. II) sowie Gesamtschulen (nur Sek. II) des RLSB LG in Präsenzform oder pandemiebedingt auch in digitaler Form
KLG
nach Absprache
Dieses Angebot richtet sich an alle Schulen bzw. Fachobleute und Schulleiter, die die Entwicklung ihrer Fachgruppen (noch) weiter optimieren bzw. forcieren möchten. Details
Dauer: k.A.
Entdecke eine neue Perspektive auf den Fachunterricht: Fachtag - Inklusion und Digitalisierung in der Praxis
KVEC
VEC
26.09.2023
• Förderung von Innovation in der inklusiv-digitalen Unterrichtsentwicklung durch die Präsentation und Erprobung von Best-Practice-Beispielen • Präsentation und Diskussion praktischer Erkenntnisse und aktueller wissenschaftlicher Ergebnisse im Bereich der inklusiven und digitalen Gestaltung von Fachunterricht • Identifikation und Diskussion zentraler Fragestellungen und Herausforderungen, die im Kontext von Inklusion, Digitalisierung und Fachunterricht von Bedeutung sind Details
Dauer: Tagesveranstaltung

Online

Informatik / Technik / Online-Seminar: Programmieren in IEC 61131-3 mit CODESYS als Grundlage für Anwendungen mit Raspberry Pi, für Sek. I und Sek. II mit Selbstlernphasen (Module I-IV)
KLBS
23.11.2023
Programmieren lernen und eine reale Anwendung erstellen. Das ist der Inhalt der Reihe "Programmieren in IEC 61131-3 mit dem Programmiersystem CODESYS Version 3.5 mit Selbstlernphasen als Grundlage für Raspberry Pi". Nach der Teilnahme kann man das Programmiersystem einsetzen und mit den Materialien den Unterricht gestalten. Die Veranstaltung ist für Einsteiger geeignet. Zur Angleichung von Kenntnissen kann Material zur Verfügung gestellt werden. Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Informatik im Sekundarbereich I - dreitägige Grundlagenschulung für einen zeitgemäßen Informatikunterricht
KOL/OFZ
OL
04.10.2023
Im Rahmen dieser mehrtägigen Veranstaltung wird ein grundlegender Rundum-Einblick in das Fach Informatik gegeben. Es werden geeignete Inhalte und Kontexte für den Informatikunterricht auf Basis des Kerncurriculums und ein möglicher schuleigener Arbeitsplan für den Sekundarbereich I vorgestellt. Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Informatik im Sekundarbereich I - dreitägige Grundlagenschulung für einen zeitgemäßen Informatikunterricht
KOL/OFZ
OL
17.01.2024
Ausweitung des Informatikunterrichts in der Sekundarstufe I. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Einsatz von Mikrocontrollern für erste Schritte des Programmierens in der Sek I (Beginner:innen) am Beispiel von Calliope mini mit Boson-Kit
MZBS
BS
22.11.2023
Kurze Vorstellung der Inhalte/Agenda mit fachlichem Bezug. Im ersten Teil werden Einsatzmöglichkeiten im Unterricht in Form eines Kurzvortrages vorgestellt. Danach wird anhand des Boson-Kits gezeigt, wie man den Calliope mit Motoren und Sensoren erweitern kann. Anhand der Feuchtigkeitsmessers und des Bewegungssensors zeigen wir praktische Unterrichtsbeispiele. Im zweiten Teil probieren die Teilnehmer die Programmierung des Calliope aus. Niveaustufe: Anfänger:innen, fortgeschritteneAnfänger:innen. Die Fortbildung richtet sich an Teilnehmende, die schon ein wenig Erfahrung mit dem Calliope haben oder diesen im Unterricht einsetzen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung

Online

Online-Abrufangebot: Öffentlichkeitsarbeit und Außendarstellung von Schulen
KAUR/RPZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Abrufangebot: Prima Klassenklima
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: nach Vereinbarung

Online

Abrufveranstaltung: Einführung des Prüfungsfaches Sport (Modul FBx)
KH
nach Absprache
Ziel der Fortbildungsveranstaltung ist es, erfahrene Fachgruppen auf dem Weg zum Prüfungsfach Sport zu begleiten (für Schulen im Aufbau ist dieses Modul zunächst nicht geeignet – hier sind gesonderte Absprachen nötig) Details
Dauer: k.A.
Informatik im Sekundarbereich I - dreitägige Grundlagenschulung für einen zeitgemäßen Informatikunterricht
KOL/OFZ
OL
24.01.2024
Im Rahmen dieser mehrtägigen Veranstaltung wird ein grundlegender Rundum-Einblick in das Fach Informatik gegeben. Es werden geeignete Inhalte und Kontexte für den Informatikunterricht auf Basis des Kerncurriculums und ein möglicher schuleigener Arbeitsplan für den Sekundarbereich I vorgestellt. Die Vermittlung der fachlichen Inhalte erfolgt dabei stets praxisorientiert unter Verwendung von Materialien, die auch für den eigenen Unterrichtseinsatz gedacht sind. Zu den Lernfeldern des Kerncurriculums werden exemplarische Unterrichtsideen vorgestellt und erprobt. Details
Dauer: Tagesveranstaltung

Online

Abrufveranstaltung: Sport in der gymnasialen Oberstufe (Module FB0 und FB1)
KH
nach Absprache
Ziel der Fortbildungsveranstaltungsmodule ist es, Fachgruppen organisatorische und inhaltliche Hilfen für die Konzeption des Sportkursangebotes in der Oberstufe zu geben. Details
Dauer: k.A.

Präsenz + Online

Kritische Perspektiven zu Bildung für Nachhaltige Entwicklung im Spanischunterricht
KGÖ.NLF
17.11.2023
In diesem Workshop lernen die Teilnehmenden Grundsätze, Übungen und Verfahren für die Durchführung von Aufgaben zur Förderung einer kritischen Haltung im Spanischunterricht kennen, die zur Entwicklung von Global Citizenship, sozialer Gerechtigkeit und nachhaltiger Entwicklung beiträgt. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
SPORT – Abrufangebote (Fortbildungsmodule) für Fachgruppen Sport an Gymnasien (Sek. I und Sek. II) sowie Gesamtschulen (nur Sek. II) des RLSB LG in Präsenzform oder pandemiebedingt auch in digitaler Form.
KBED
nach Absprache
Dieses Angebot richtet sich an alle Schulen bzw. Fachobleute und Schulleiter, die die Entwicklung ihrer Fachgruppen (noch) weiter optimieren bzw. forcieren möchten. Details
Dauer: Schuljahr 2021 / 2022

Online

Abrufveranstaltung: Praktische Prüfungen im Prüfungsfach Sport (Modul FB2)
KH
nach Absprache
Ziel der Fortbildungsveranstaltung ist es, praxisnah rechtliche Bestimmungen und fachspezifische Standards der Konzeption und Durchführung von fachpraktischen Prüfungen im Prüfungsfach Sport zu vermitteln. Details
Dauer: k.A.

Online

Abrufveranstaltung: Die Präsentationsprüfung im Prüfungsfach Sport (Modul FB2)
KH
nach Absprache
Ziel der Fortbildungsveranstaltung ist es, praxisnah rechtliche Bestimmungen und fachspezifische Standards der Konzeption und Durchführung von Präsentationsprüfungen im Fach Sport zu vermitteln. Details
Dauer: k.A.
Animierte Bilderbuchgeschichten
KVEC
VEC
01.11.2023
Erwecken Sie Bilderbuchgeschichten zum Leben und erweitern Sie die visuelle Ebene eines Bilderbuches durch eine akustische, auditive Ebene eines Hörspiels. Details
Dauer: Tagesveranstaltung

Präsenz + Online

Fortbildungsreihe Mobbingprävention und -intervention - Schulen des Bistums Hildesheim
KH
H
09.10.2023
Implementierung eines Teams zur Mobbingintervention und -prävention an den teilnehmenden Schulen Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Technik fachfremd unterrichten - Vierteilige Modulreihe - Durchgang 6, Modul 4: Automatisierungstechnik + Bionik + Bauen und Wohnen
KAUR/RPZ
07.03.2024
Ausgehend von einem grundlegenden Blick in die technische Fachdidaktik werden Freiheiten und damit verbundene Verantwortlichkeiten zur Themenauswahl und Gestaltung von Lehrplänen und Unterrichtseinheiten erarbeitet. Über bewährte Unterrichtsinhalte und eigene praktische Erarbeitung in Technikräumen und Werkstätten werden die Themenfelder des Fachs kennengelernt. Dabei werden gängige Unterrichtsverfahren und fachspezifische Methoden erprobt und vorgestellt. Auf rechtlicher Ebene finden Aspekte zu den Bereichen Aufsichtspflicht, Sicherheit und Leistungsbeurteilung sowie Ausgestaltung mündlicher Abschlussprüfungen Einfluss in die Fortbildung. Die ausgewählten Unterrichtsinhalte sind weitestgehend so gestaltet, dass sie in jeder Schule durchgeführt werden können. Darüber hinaus finden kursbegleitend Vorstellungen und Einführungen in interessante Spezialsysteme und bekannte MINT Wettbewerbe statt. Insgesamt werden in der Fortbildung die praktischen Arbeitsanteile überwiegen, theoretische Inhalte finden aber entsprechend der Notwendigkeit und Gestaltung des Fachs auch angemessenen Einfluss. Details
Dauer: Tagesveranstaltung

Online

In PR eine Eins. Basics der Öffentlichkeitsarbeit in der Schule
KVEC
10.01.2024
Der Workshop vermittelt einen Überblick über das Handwerkszeug für eine solide schulische Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Die Teilnehmer wenden in Plenums-/ Einzel- und Paarübungen das Erlernte direkt an. Für die spätere Umsetzung im Schulalltag gibt es ein digitales Handout. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Abrufangebot: Ein Trauerfall in der Schule
KAUR/RPZ
nach Absprache
Bei dieser Fortbildung soll es um diese Themen gehen: Was können wir im Vorfeld absprechen, um in einer Trauersituation entsprechend reagieren zu können? Wie kann ich Schüler*innen angemessen von einem Todesfall berichten? Wie kann ich eine Trauersituation in einer Klasse und in einer Schule gestalten? Welche Möglichkeiten gibt es für Rituale, für Schweigeminuten, für ein Gedenken oder eine Trauerfeier? Welche Hilfsmittel (z.B. Trauerkoffer, Handbücher, Literatur, Medien) stehen mir zur Verfügung? In diesem Zusammenhang können wir auch über andere und besondere Trauersituationen sprechen, z.B. Tod einer Lehrerin/eines Lehrers, Suizid einer Schülerin/eines Schülers, Begleitung von Schüler/innen, die einen Trauerfall in ihrer Familie erleben. Details
Dauer: 2-3 Zeitstunden
Abgesagt:

Online

Daten und Digitalisierung in der Agrarwirtschaft III - Das Thema "NIRS (NahInfraRot-Spektroskopie) - Einsatz in der Landwirtschaft"
KOS
27.09.2023
Im Rahmen der Fortbildungsreihe sollen verschiedene Aspekte der Digitalisierung und der Verwendung von Daten in der Agrarwirtschaft thematisiert werden. Das Ziel ist die Vorstellung von Konzepten zur Integration in den Unterricht, die Anknüpfung an geltende Vorgaben. Dies soll durch die gemeinsame Entwicklung und Erprobung von Unterrichtsmaterial erreicht werden. In dieser dritten Veranstaltung werden die Grundlagen der Drohnentechnik, sowie ihr Einsatz im Mais und im Grünland, wie im Experimentierfeld erprobt, behandelt. Details
Dauer: Tagesveranstaltung

Online

Medienhelden – Prävention von Cybermobbing und Förderung von Medien- und sozialer Kompetenz
KVEC
15.11.2023
In der Fortbildung werden alle Elemente des Programms (Grundlagen, Methoden, Inhalte, Abläufe usw.) und die Umsetzung im Schulalltag behandelt und die einzelnen Schritte des Manuals praktisch in der Gruppe geübt. Zudem werden Fragen bearbeitet, und es findet ein intensiver Austausch zwischen den Teilnehmenden statt. Dies fördert einen sicheren Umgang in der Durchführung/Implementation des Programms im Schulkontext. Details
Dauer: Tagesveranstaltung

Online

Wenn die Grundlagen zum Problem werden - Basiskompetenzen Deutsch (Leseerwerb, Lesetempo, Leseverständnis & Schriftbild)
KLBS
04.10.2023
Den teilnehmenden Lehrkräften sollen Strategien vermittelt werden, wie SchülerInnen ihre Kompetenzen in den Bereichen Lesen und Handschrift effektiv und nachhaltig steigern können. Details
Dauer: Tagesveranstaltung

Online

Inklusive Schule: Jedes Gespräch ist anders. Sprach- und kultursensible Beratungsarbeit (fresh up)
KLBS
17.11.2023
Eintrag folgt Details
Dauer: Tagesveranstaltung

Online

Beratung und Gesprächsführung: Das "Reflecting Team" online in Aktion (fresh up)
KLBS
06.10.2023
Die Teilnehmer*innen lernen die Beratungsform Reflecting Team kennen und entwickeln Strategien für die Anwendung in unterschiedlichen Settings. Details
Dauer: Tagesveranstaltung

Online

Wenn die Grundlagen zum Problem werden - Basiskompetenzen Mathematik (Multiplikation, Division & Textaufgaben)
KLBS
11.10.2023
Den Lehrkräften sollen Strategien vermittelt werden, wie mit SchülerInnen mit und ohne Dyskalkulie nachvollziehbar und praxisorientiert die Rechenoperationen Multiplikation und Division erarbeitet werden können und wie die SchülerInnen an Textaufgaben herangeführt werden können. Details
Dauer: Tagesveranstaltung

Online

Legasthenie oder Dyskalkulie? Teilleistungsstörungen erkennen, Schüler:innen helfen
KLBS
01.11.2023
Die Lehrkräfte sollen für die Erkennung einer Teilleistungsstörung wie Legasthenie oder Dyskalkulie sensibilisiert werden und grundlegende Informationen zu den Störungsbildern erhalten, um ein besseres Verständnis für betroffene Kinder entwickeln zu können. Zudem sollen Möglichkeiten der Diagnostik und Förderung im schulischen Kontext aufgezeigt werden. Details
Dauer: Tagesveranstaltung

Präsenz + Online

Abrufangebot: Mathematik / Digitalisierung - Einsatz digitaler Werkzeuge im Mathematikunterricht – Geogebra
KBED
31.12.2023
Erkunden, erproben und reflektieren des Potenzials digitaler Werkzeuge für das Lernen von Mathematik am Beispiel von Geogebra. Details
Dauer: Tagesveranstaltung

Präsenz + Online

Abrufangebot: Mathematik / Digitalisierung - Einsatz digitaler Werkzeuge im Mathematikunterricht – Geogebra
KLG
31.12.2024
Erkunden, erproben und reflektieren des Potenzials digitaler Werkzeuge für das Lernen von Mathematik am Beispiel von Geogebra. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Erasmus+: Boost your ICT Skills - Technology in the Classroom; Studienreise nach Malta im Rahmen des Programms "Innovation4U"
KLIN/LWH
EL
07.10.2023
Fremdsprachenkenntnisse festigen und ausbauen Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Erasmus+: Boost your ICT Skills - Technology in the Classroom; Englischsprachige Fortbildung auf Malta im Rahmen des Programms "Innovation4U"
KLIN/LWH
EL
10.03.2024
Kenntnisse im Bereich Digitalisierung und Fremdsprache festigen und ausbauen Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung

Online

PR-Medium Nr. 1: die Schul-Website - Wie Schule sich heute zeitgemäß im Internet präsentiert
KLG
15.02.2024
In diesem Workshop werfen die Teilnehmer einen neuen und individuellen Blick auf ihre Schule und erhalten wichtige Informationen darüber, wie eine zeitgemäße Website heute inhaltlich aussehen sollte. Sie sind dann für einen Relaunch ihrer eigenen Schul-Website bestens gerüstet. Die Teilnehmer wenden in Plenums-/ Einzel- und Paarübungen das Erlernte direkt an. Details
Dauer: Tagesveranstaltung

Online

Der No Blame Approach - Mobbingintervention ohne Schuld und Strafe
KLBS
27.11.2023
Der „No Blame Approach“ ist eine in Deutschland sehr erfolgreich eingesetzte Methode, Mobbing in der Schule wirksam zu begegnen. Der Ansatz zielt in erster Linie darauf ab, Lösungen für betroffene SchülerInnen zu entwickeln und das Leiden für den/die Betroffenen zu beenden. Das Angebot möchte die TeilnehmerInnen hinsichtlich von Mobbingprozessen und –strukturen sensibilisieren und mehr Sicherheit im Umgang mit dieser komplexen Situation durch den Einsatz des No Blame Approach geben. Transparent werden die Inhalte durch fachliche Inputs, Gruppenarbeiten sowie Rollenspiele, die in die Gesprächsführung einführen und Erfahrungen aus den unterschiedlichen Blickwinkeln der Mobbingbeteiligten ermöglichen. Das Ziel dieser Fortbildung ist, dass die TeilnehmerInnen den No Blame Approach im Rahmen ihres Arbeitsfeldes anwenden können. Details
Dauer: Tagesveranstaltung

Online

In PR eine Eins – Basics der Öffentlichkeitsarbeit in der Schule
KLG
16.11.2023
Dieser Kurs vermittelt einen Überblick über das Handwerkszeug für eine solide schulische Öffentlichkeitsarbeit. Die Teilnehmer wenden in Plenums-/ Einzel- und Paarübungen das Erlernte direkt an. Details
Dauer: Tagesveranstaltung

Online

Digitale Öffentlichkeitsarbeit – präsent sein mit Website & Social Media
KLG
06.02.2024
Der Workshop gibt einen kompakten Überblick zum Thema Online-PR und unterstützt PR-Teams dabei, Online-Medien effektiv für die Öffentlichkeitsarbeit einzusetzen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Abrufangebote SPORT – (verschiedene Fortbildungsmodule) für Fachgruppen an Gymnasien sowie Gesamtschulen
KBED
nach Absprache
Dieses Angebot richtet sich an alle Schulen bzw. Fachobleute und Schulleitungen, die die Entwicklung ihrer Fachgruppen (noch) weiter optimieren bzw. forcieren möchten. Details
Dauer: Schuljahr 2018 / 2019

Online

Inklusive Schule: Methoden der kollegialen Beratung mit supervisorischen Elementen für Lehrkräfte und pädagogische MitarbeiterInnen in schulischer Verantwortung (Module I-IV)
KLBS
12.10.2023
Die Teilnehmenden erlernen grundlegende kommunikative Techniken und erarbeiten sich Kompetenzen im Bereich der zwischenmenschlichen Kommunikation und Kooperation. Dies kann sowohl für die Unterrichtsgestaltung als auch die kollegiale Zusammenarbeit in der Schule nutzbringend eingesetzt werden. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Darstellendes Spiel: Vorhang auf! - Raum und Bühnenbild in Theater und Darstellendem Spiel (Module I-II)
KLBS
WOB
15.02.2024
In der Fortbildung sollen Kenntnisse vermittelt werden, wie mit Gruppen in theatralen Prozessen Bühnenbilder entwickt werden und mit Raum umgegangen werden kann Details
Dauer: Tagesveranstaltung

Online

Biologie / Online-Seminar: Labor trifft Lehrer*in-digital! - "Wie Salz unser Darmmikrobiom und das Immunsystem beeinflusst" (Modul VIII)
KLBS
05.06.2024
Zu viel Salz ist ungesund, das ist inzwischen erwiesen. Was genau aber das Salz mit unserem Körper anstellt, insbesondere auf der molekularen Ebene, erforschen wir gerade. Hier präsentieren wir Tiermodelle, In-vitro-Analysen und klinische Studien, die uns erste Antworten geliefert haben. Die Teilnehmer*innen lernen, wie Salz unser Mikrobiom, unsere Immunzellen, Endorgane und Autoimmunität beeinflusst. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Digitalisierung: Freundin statt Freak - die Chancen der KI in den Unterricht integrieren
KOS
OS
01.11.2023
Der Workshop bietet einen umfassenden Überblick über die Möglichkeiten, die KI für die pädagogische Praxis bietet, sowie Raum für Diskussionen über mögliche Herausforderungen und Perspektiven. Details
Dauer: Tagesveranstaltung

Online

Guter und gesunder Start in den Schulalltag - Modulreihe für Berufseinsteiger*innen
KLG
04.10.2023
Mit dieser achtteiligen Fortbildungsreihe lernen Sie verschiedene Aspekte rund um das Thema Gesundheit kennen sowie Methoden und Strategien aus den Bereichen Zeitmanagement und dem aktiven Problemlösen, um den Anforderungen einer Lehrkraft gerecht werden zu können und dabei „gesund zu bleiben“. Details
Dauer: Tagesveranstaltung

Online

Biologie / Online-Seminar: Labor trifft Lehrer*in-digital! - "Bluthochdruck in der Schwangerschaft: Auswirkung auf die künftige Gesundheit" (Modul V)
KLBS
06.03.2024
Bluthochdruck (Hypertonie) während der Schwangerschaft wird Präeklampsie genannt und beeinträchtigt Mutter und Kind auch im späteren Leben. In unserer Fortbildung geben wir Ihnen an diesem Beispiel Einblicke in die aktuelle Hypertonie-Forschung. Wir stellen Ihnen Protein- und RNA-Analysen in Zellkulturansätzen und Plazenten sowie Tiermodelle für Schwangerschaftshypertonie vor. Außerdem erhalten Sie Einblicke in computerbasierte Ansätze zur Einzelzell-Analyse, bildgebende Verfahren und klinische Studien. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Abrufangebot - SPORT Abruffortbildungen (Fortbildungsmodule) für Fachgruppen Sport an Gymnasien (Sek. I und Sek. II) sowie Gesamtschulen (nur Sek. II) der RLSB Lüneburg
KLG
nach Absprache
Dieses Angebot richtet sich an alle Schulen bzw. Fachobleute und Schulleiter, die die Entwicklung ihrer Fachgruppen (noch) weiter optimieren bzw. forcieren möchten. Details
Dauer: k.A.

Online

Inklusive Schule: Schule lernt Konfliktkultur - Konflikte auf allen Ebenen konstruktiv lösen, Qualifizierung zum Mediator*in im Bereich Bildung (Modul I-VII)
KLBS
16.02.2024
Die Teilnehmer*innen lernen mit Hilfe der Techniken der Mediation, Menschen in einer krisenhaften Situation so zu begleiten, dass sie ihre eigenen Lösungen finden. Des Weiteren erfahren Sie, wie Sie ihre erlernten mediativen Kompetenzen auch in anderen Gesprächssituationen, z.B. Konferenzen, Eltern- und Kollegen*innen - Gespräche einsetzen und somit deeskalierend wirken können. Sie sind befähigt, Schülerinnen und Schüler zu Schulmediatoren/Konfliktlotsen auszubilden und sie bei dieser Tätigkeit supervidierend zu begleiten. Ausbildung zum Mediator*in im Bereich Bildung. Details
Dauer: Tagesveranstaltung

Online

Biologie / Online-Seminar: Labor trifft Lehrer*in-digital! - "Proteinfahndung mit Massenspektrometern" (Modul VII)
KLBS
22.05.2024
Ohne Proteine funktionieren biologische Prozesse nicht. Doch wie können wir Proteine in ihrer Gesamtheit analysieren und ihre Funktion verstehen? Die Massenspektrometrie-basierte Proteomik ist dafür die Methode der Wahl. Anhand von Beispielen zeigen wir, wie diese Technologie der Wissenschaft hilft, Lebensprozesse und die molekularen Ursachen von Krankheiten besser zu verstehen. In der Fortbildung lernen Sie die Grundprinzipien der Massenspektrometrie für die Proteinanalytik kennen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Digitalisierung: Es rappelt im Karton - Unboxing-Videos im Unterricht erstellen
KOS
OS
13.02.2024
In dem HandsOn-Workshop werden Sie alles Notwendige erfahren, um Unboxing auch in Ihrem Unterricht einzusetzen. Neben der Idee der Methode werden Beispiele präsentiert, hilfreiche Materialien von dem Arbeitsblatt bis zum Bewertungsschema an die Hand gegeben und über mögliche Einsatzszenarien gesprochen. Natürlich geht es auch in die praktische Umsetzung an dem Tag. Details
Dauer: Tagesveranstaltung

Online

Inklusive Schule: Zukunft orientierte Ressourcen Arbeit (ZORA) - Braunschweiger Modell - Systemische Arbeit: Erickson’sche Arbeit (Modul 4)
KLBS
09.02.2024
Fortbildungsreihe für Beratung und Inklusive Schule Die Teilnehmenden entwickeln ihre Fähigkeiten zur zugewandten und zugleich distanzierten Beobachtung und Beratung weiter. Sie reflektieren die Bedeutung von Sprache bei der Individualisierung von Beratung und üben relevante Interventionen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung

Online

Biologie / Online-Seminar: Labor trifft Lehrer*in-digital! - "Metaorganismus Mensch und wie neue Techniken ein Forschungsgebiet verändern" (Modul II)
KLBS
08.11.2023
Die menschliche Mikrobiota besteht aus geschätzt ?10^13-10^14 mikrobiellen Zellen. Verschiedene Aspekte des Mikrobioms korrelieren mit menschlichen Krankheiten. Doch trotz einer universalen Besiedlung ist das Mikrobiom jedes Menschen einzigartig. Die jüngsten Fortschritte in der Technologie beginnen gerade, unser Verständnis des menschlichen Mikrobioms grundlegend zu verändern. Mit Techniken wie der 16S-Sequenzierung und der Shot-Gun-Sequenzierung sowie der Entwicklung ebenso leistungsfähiger Rechenwerkzeuge, die große Datenmengen verarbeiten, können wir jetzt das Genom der uns bewohnenden Mikroorganismen und ihre Funktionsweisen auf eine Art und Weise enthüllen, die der Wissenschaft bisher verborgen blieb. Mit diesen neuen Ansätzen können wir Krankheiten und Komorbiditäten besser verstehen und Therapieansätze mit spezifischeren Angriffspunkten entwickeln. Allerdings gibt es immer noch Limitationen. Wir wissen sehr viel, aber nicht alles. Denn wir können nur untersuchen, was sich detektieren und in bekannten Datenbanken klassifizieren lässt. In diesem Kurs erfahren Sie, welche neuen Methoden der Sequenzierung es gibt und wie sie sich unterscheiden. Außerdem erklären wir, wie weit die Forschung bei der Entschlüsselung des Mikrobioms ist. Details
Dauer: Tagesveranstaltung

Online

Biologie / Online-Seminar: Labor trifft Lehrer*in-digital! - "RNA-Transport in Nervenzellen und neurodegenerative Erkrankungen" (Modul III)
KLBS
17.01.2024
Nervenzellen sind polar aufgebaut. Von ihrem Zellkörper geht ein weitverzweigtes Netz aus Dendriten und ein Fortsatz, das Axon, aus. Über diese Ausläufer, die über einen Meter lang werden können, kommunizieren Nervenzellen und geben Signale an unsere Muskeln weiter. Hierfür werden auch im entferntesten Winkel der Zelle ständig mRNA-Botenstoffe benötigt, die im Zellkörper hergestellt werden. Wie kann RNA über so weite Strecken transportiert werden? Wie wird sichergestellt, dass sie an den richtigen Ort geschickt wird? Was passiert, wenn die Transportlogistik gestört ist? Und wie können wir diese Prozesse untersuchen? Erfahren Sie mehr über unsere Forschung, molekulare Postleitzahlen und die Entstehung von neurodegenerativen Erkrankungen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung

Online

Biologie / Online-Seminar: Labor trifft Lehrer*in-digital! - "Zelldiagnostik der Zukunft" (Modul VI)
KLBS
24.04.2024
Damit Organe oder Lebewesen funktionieren können, müssen unzählige Zellen miteinander kommunizieren, sich entwickeln und spezialisieren. Dafür rufen sie immer wieder unterschiedliche Informationen aus dem Erbgut ab. Mit neuen Omics-Technologien wie der Einzelzellanalyse können Forscher*innen im großen Maßstab und präzise beobachten, wie sich Zellen und ihr Zusammenspiel im Verlauf von Krankheiten verändern. Dank dieser Präzision sehen sie dabei selbst seltene Zelltypen wie Stammzellen – die therapeutisch interessant sind. Wer Krankheiten früher diagnostizieren und passgenau behandeln will, muss also auf die zelluläre Ebene schauen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Berufseinstiegphase / Kommunikation / Kooperation: Onboarding in der Schule - erste Schritte in den Schulalltag für Neu- und Quereinsteiger:innen in den Beruf als Lehrkraft (Module I-III)
KLBS
BS
07.11.2023
Informationen und Hilfen für Quereinsteiger*Innen - Aus der Praxis für die Praxis! Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Filmprojekt (4) - Begleitendes Coaching: auf Abruf zwecks Teilnahme an der Heide-Wendland-Filmklappe 2016 für die Region Nord-Ost (http://www.heide-wendland-filmklappe.de)
Medienzentrum Harburg
nach Absprache
Sie werden in Ihrer eigenen Arbeit von uns fachgerecht betreut und beraten... Details
Dauer: 3 Stunden

Präsenz + Online

Abrufangebot - Die Präsentationsprüfung als Variante der mündlichen Abiturprüfung im Fach Deutsch
KH
nach Absprache
Fachbezogene Kriterien zur Ausgestaltung dieses Prüfungsformates vermitteln Details
Dauer: k.A.

Präsenz + Online

Abrufangebot - Kompetenzorientierung in Lern- und Leistungssituationen der EP (Philosophie/Werte und Normen)
KH
nach Absprache
• Erstellung und Konzeption schuleigener Arbeitspläne, Problem- und Kompetenzorientierung • Arbeit mit Tablets • Umgang mit Operatoren aus EPA, KC und RRL • Konzeption, Korrektur von Klausuren UND Klassenarbeiten Jg. 5-13 • Gesprächskreis Abitur Details
Dauer: k.A.
Abrufangebot: Autistische Schülerinnen und Schüler im Schulalltag - was tun?
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Classroom-Management
KLBS
nach Absprache
Eintrag folgt Details
Dauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Entwicklung eines Medienbildungskonzepts
kmzdh
???
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: Prozessbegleitend
Abrufangebot: Ressourcen stärken für einen herausfordernden Alltag
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: nach Vereinbarung
Begleitung der Medienbildungskonzeptentwicklung, Landkreis Diepholz
kmzdh
DH
nach Absprache
Die Schulen erarbeiten in 4-6 Veranstaltungen den Rahmen für ein Medienbildungskonzept für ihre Schule bzw. ihren Schulverbund. Die konkrete Umsetzung an der Schule erfolgt zwischen den Arbeitstagungen. Details
Dauer: 4-6 Workshops
Fachaustausch Lernen und Unterrichten mit mobilen digitalen Geräten an Wolfsburger Schulen
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: 1 Nachmittag
Fachaustausch Lernen und Unterrichten mit mobilen digitalen Geräten an Wolfsburger Schulen
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: 1 Nachmittag
Filmgestaltung
MZ CLP
nach Absprache
Die Teilnehmer sollen in die Lage versetzt werden, eine Videokamera sinnvoll einzusetzen und mit filmgestalterischen Mitteln einen kurzen Videoclip zu erstellen Details
Dauer: k.A.
Fit für die Filmklappe
MZC
CE
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: k.A.

Online

Fit von Kopf bis Fuß für Lehrkräfte - Stressbalance, Resilienz, Achtsamkeit, Ergonomie
KH
nach Absprache
Der Mix verschiedenster ganzheitlicher Gesundheitstechniken macht Sie rundum gesund und leistungsfähiger. Fit von Kopf bis Fuß setzt auf allen Ebenen an. Details
Dauer: k.A.
Inklusive Schule - Zukunftswerkstatt: Inklusion zukunftsfähig und gemeinsam gestalten lernen! (SchiLF-Angebot)
KHi
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: 7,5 h & 3,5 h
Online-Anfrage (Videokonferenz): Einweisung in die niedersächsische Bildungscloud
MZBS
BS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: 3
Onlineanfrage: Nutzung des IServ für digitalen Unterricht
MZBS
BS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: 1,5
SAPs, Materialien und Unterrichtseinheiten digital verbinden am Beispiel von IServ Curriculum (Beratungsangebot auf Abruf)
kmzdh
nach Absprache
Die Teilnehmenden kennen die Einsatzmöglichkeiten der zur Verfügung stehenden Lösung und können diese in den Meinungsbildungsprozess bei der Entscheidung einbringen. Die Teilnehmenden fungieren an ihren Schulen als Multiplikatoren oder Entscheidungsträger. Sollten Sie als Schule konkretes Interesse hieran haben, nehmen Sie bitte Kontakt mit mir auf. Details
Dauer: 90 Minuten
Supervision für Förderschullehrkräfte
KOL/OFZ
nach Absprache
Durch den Erfahrungsaustausch erhalten die Teilnehmer*innen einen Überblick der unterschiedlichen Umgangsmöglichkeiten mit diversen Arbeitssituationen sowie einen Überblick der zahlreichen Unterstützungssysteme. Die Teilnahme an der Supervision führt zu einer höheren Arbeitszufriedenheit. Sie erhöht die Effizients und Qualität der alltäglichen Arbeitsprozesse. Die Teilnehmer*innen definieren ihre Rolle in der jeweiligen Schul- und Klassensituation. Details
Dauer: nach Vereinbarung

Online

Warteliste: Informationsveranstaltung Digitalpakt für Schulen
kmzdh
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: k.A.

Online

Warteliste: Informationsveranstaltung Digitalpakt für Schulträger
kmzdh
nach Absprache
Nutzer können ihre Teilnahme an einer Trägerveranstaltung zum Digitalpakt vormerken. Details
Dauer: k.A.
Fachtag für Beratungslehrkräfte
KOL/OFZ
OL
26.09.2023
*** Details
Dauer: Tagesveranstaltung

Online

Gestaltung einer Schul-Homepage mit WordPress auf dem NiBiS
KLG
27.09.2023
Teilnehmerinnen und Teilnehmer gestalten eine Website für Ihre Schule mit WordPress. Details
Dauer: Tagesveranstaltung

Online

Online-Seminar: Umgang mit Diabetes Typ 1 bei Kindern und Jugendlichen
KAUR/RPZ
27.09.2023
Wir möchten Lehrkräfte und Erzieher*innen fit im Umgang mit Kindern machen, die an Typ-1-Diabetes erkrankt sind, und ihnen die Unsicherheiten und Ängste im Umgang mit an Diabetes erkrankten Kindern nehmen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung

Online

Ein Quantum Schulrecht/Datenschutz - Modul 3 - Aufsicht und Haftung Teil 2
KLG
28.09.2023
Grundlagenkenntnisse des Schulrechts im Bereich "Aufsicht und Haftung Teil 2" erwerben Details
Dauer: Tagesveranstaltung

Präsenz + Online

Achtsamkeit in der Schule nach dem Programm Herzbeschirmt - Fortbildung zur Achtsamkeits-Lehrkraft
KLBS
BS
06.10.2023
Eintrag folgt Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Austauschforum "Unterricht mit Tablets im Landkreis Hameln-Pyrmont"
MZ HM
HM
09.10.2023
Erfahrungs- und Ideenaustausch zur Unterrichtsgestaltung mit Tabletgeräten. Details
Dauer: Tagesveranstaltung

Online

Ein Quantum Schulrecht/Datenschutz - Modul 4 - Erziehungsmittel
KLG
09.10.2023
Grundlagenkenntnisse des Schulrechts im Bereich "Erziehungsmittel" erwerben Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Hauswirtschaft (fachfremd) unterrichten - Check dein Essen!
KLIN/LWH
EL
09.10.2023
s. Beschreibung Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Mofa Kursleiterausbildung an Schulen
KAUR/RPZ
09.10.2023
In Theorie und Praxis werden die Kenntnisse zur Planung und Durchführung von Mofa-Lehrgängen an den eigenen Schulen vermittelt. Es werden die rechtlichen Rahmenbedingungen ebenso thematisiert wie auch Fragen zur Didaktik und Methodik des Mofa-Fahrens. Ergänzt wird die Wissenvermittlung um aktuelle Fragen zur Mikromobilität sowie der E Mobilität. Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
rkms.26.11.2341 Austauschforum "Unterricht mit Tablets im Landkreis Hameln-Pyrmont"
MZ HM
HM
09.10.2023
Die Veranstaltung richtet sich an Lehrkräfte im Landkreis Hameln-Pyrmont, die sich über die konkrete Unterrichtsgestaltung und den praktischen Einsatz von Tabletgeräten im Fachunterricht in 1:1-Ausstattungssettings austauschen möchten. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Abgesagt:

Online

Lösungsfokussierte Elterngespräche - Fragen bieten überraschende Wendungen
KH
10.10.2023
Kennenlernen der lösungsorientierten Gesprächsführung im Kontext von Elterngesprächen Details
Dauer: Tagesveranstaltung
QuiS: Diklusive Bildung - Digitaler Unterricht und Inklusion
KH
H
11.10.2023
Die Seminarleiter:innen erarbeiten und vertiefen digitale Inhalte und deren Umsetzung für die inklusive Schule. Details
Dauer: Tagesveranstaltung

Präsenz + Online

Kunst: Kunstunterricht im Zwischenraum von Schule und Kunstverein in Kooperation mit der Kunsthochschule – Kollaborative Unterrichtsentwicklung ausgehend von aktueller Kunst und didaktischen Ansätzen forschenden Lernens (Modul I-IV)
KLBS
BS
12.10.2023
Wie lässt sich Unterricht auf alltagstaugliche Weise planen, der von einer Zusammenarbeit zwischen Lehrkräften, Studierenden und dem Kunstverein ausgeht? Wie lässt sich Unterricht auf alltagstaugliche Weise planen, der von einer Zusammenarbeit zwischen Lehrkräften an Schulen, einem Kunstdidaktik-Seminar der Kunsthochschule und dem Kunstverein ausgeht? Thematische Rahmungen: Ausgehend vom Kunstverein Braunschweig und der dort gezeigten aktuellen Kunst entwickeln Lehrkräfte aus Ihren standortspezifischen und professionellen Expertisen heraus gemeinsam mit Kunstpädagogik-Studierende der HBK Unterricht und Schulprojekte für und mit Schüler*innen (im Zwischenraum von Schule und Kunst). Kollaborative Arbeitsweisen und postdigitale Bedingungen verändern die Auffassungen von Subjekt, Wissensformen und Rollen in Lehr-Lernprozessen. Dabei stellt sich die Frage jeweils neu: Wie arbeiten wir zusammen? Didaktische Ansätze forschenden Lernens geben hierbei Orientierung. Darüber hinaus werden u.a. der bewusste Einsatz digitaler Medien oder material- und körperbasierte Erfahrungsräume, verschiedene Wissensformen und Anschlüsse an das Curriculum thematisiert. Damit die Verschiebung von Routinen im Schulalltag gelingt, ist die Entwicklung standortspezifischer Bedingungen für nachhaltige Kooperationsformen wichtig. Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Ski Alpin: Aus- und Fortbildungslehrgang in Theorie und Praxis des Skifahrens der Uni Hildesheim
KHi
AT
21.10.2023
Die Absolventen erhalten eine Lehrbefähigung zur Durchführung von Schulskifahrten (gutes Fahrkönnen vorausgesetzt). Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Fachtag Geschichte: Der Freistaat Braunschweig in der Weimarer Republik. Landes- und regionalgeschichtliche Zugänge für den Schulunterricht anhand archivalischer Quellen
KLBS
WF
02.11.2023
Ziel des zweitägigen Fachtages isr es unter Auswertung und Aufbereitung von Originalquellen Unterrichtsmaterial sowie ggf. Teile einer Unterrichtseinheit und eine Ausstellung für Schulklassen erarbeiten. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Geschichte / Politik / Digitalisierung / Medienbildung: Lehren durch spielen - Die Potenziale von Planspielen für den Politik- und Geschichtsunterricht am Beispiel des preisprämierten Planspiels "Your World".
KLBS
BS
06.11.2023
Kennen lernen und spielen des Planspiels Your World und direkte Einsatzmöglichkeiten für den eigenen Unterricht. Details
Dauer: Tagesveranstaltung

Online

Ein Quantum Schulrecht/Datenschutz - Modul 5 - Ordnungsmaßnahmen
KLG
07.11.2023
Grundlagenkenntnisse des Schulrechts im Bereich "Ordnungsmaßnahmen" erwerben Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Einführung in die Nutzung von Virtual-Reality-Brillen im Unterricht mittels ClassVR unter didaktisch-methodischen Gesichtspunkten
MZBS
BS
08.11.2023
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Individuelle Verantwortung oder Systemkritik? Politische Bildung für nachhaltige Entwicklung
KH
H
08.11.2023
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) beschränkt sich häufig auf Strategien zur Änderung individuellen Handelns im Bereich Konsum oder Mobilität. Aus der Perspektive der politischen Bildung möchte das IDD Konzepte für eine politisch geprägte BNE entwerfen, die Menschen dabei unterstützt, auch auf struktureller Ebene nachhaltig zu handeln und gesellschaftspolitisch aktiv zu werden. Dabei sollen bestehende Macht- und Herrschaftssysteme kritisch hinterfragt und kollektive Ressourcen und Handlungsmöglichkeiten für Lehrende und Lernende aufgezeigt werden. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
iPads im Unterricht für Einsteiger:innen Teil 1
MZBS
BS
09.11.2023
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Experimentelle Porträtwerkstatt - Gesichter und ihre Wandlungen
KH
H
10.11.2023
Es geht darum, sich über eine experimentelle Haltung dem Gesicht zu nähern Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Buchbinden: Kleine Kniffe – Große Wirkung, Präsentationsformen von Unterrichtsergebnissen
KLIN/LWH
EL
13.11.2023
Buchbinden: Kleine Kniffe – Große Wirkung Präsentationsformen von Unterrichtsergebnissen: - Einfache Faltungen, auch mit Pop-up-Effekten - Pfeifenputzerheft, Bindung mit Schaschlikspießen, 3-Punktheftungen - Leporello - Wirkungsvolle Präsentation von Fotos, Zeichnungen, Berichte besonderer Projekte; besonderes Faltleporello - Das Flaggenbuch – der Hit! - Herstellung einer Mappe - Materialkunde und Spiele rund um das Papier; Cutterführerschein - Rund ums alte Buch – viele Ideen um Faltungen und Gestaltungen Details
Dauer: Tagesveranstaltung
3D-Druck für Einsteiger:innen mit Tinkercad
MZBS
BS
15.11.2023
Der Workshop setzt sich aus 2 Teilen zusammen: Im ersten Abschnitt zeigen wir zunächst, wie man 3D-Modelle recht einfach mit Tinkercad erstellt. Die Grundlagen von Tinkercad werden vermittelt, sodass am Ende einfache Modelle erstellt werden können. Wir zeigen auch kurz andere mögliche Onlineplattformen für die Erstellung der Modelle. Deren Handhabung steht aber nicht im Zentrum der Veranstaltung. Anschließend präsentieren wir, wie man mit https://image.online-convert.com/convert-to-svg Grafiken in 3D-Modelle umwandeln, in Tinkercad einfügen und bearbeiten kann. Mit PrusaSlicer können die Modelle anschließend für den 3D-Drucker umgewandelt werden. (Das Medienzentrum Braunschweig gewährt Braunschweiger Schulen Unterstützung bei der Umwandlung der Modelle für den Druck. Modelle können von Braunschweiger Schulen in Absprache auch am Medienzentrum Braunschweig ausgedruckt werden.) Für Projekte in der Schule können Sie sich gerne einen Drucker bei uns ausleihen. Im zweiten Teil werden mögliche Einsatzszenarien im Unterricht präsentiert. Wir stützen uns dabei auf geprüfte Unterlagen von IT2school und der PH Bern, die entsprechend angepasst wurden. Darin werden beispielhafte Unterrichtsverläufe und Ideen für die Weiterarbeit mit den Modellen im Unterricht vorgestellt. Es bietet sich an, dass die Teilnehmenden ein eigenes mobiles Windowsgerät mitbringen. Wir stellen im Medienzentrum aber auch Laptops zur Verfügung. Nützlich wäre es, wenn Sie sich im Vorfeld bereits einen Account auf der folgenden Plattform anlegen würden: https://www.tinkercad.com/ Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Interaktive Rallys erstellen mit Actionbound
KOL/OFZ
WST
15.11.2023
Kennenlernen der App. Erstellen von abwechslungsreichen, interaktiven und inklusiven Schnitzeljagden mit der App «Actionbound». Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Wie kann eine digitale Mobilitätswende, inklusiv und nachhaltig gelingen?
KH
H
15.11.2023
Zielsetzung des Workshops ist Erarbeitung von Lösungsvorschlägen für eine inklusive, digitale Mobilität, insbesondere für die Entwicklung von Mobilitäts-Apps. Dabei soll es auch im die konkrete Ideenentwicklung gehen, wie das Thema sozialgerechte und digitale Mobilität im Unterricht an Schulen und in außerschulischen Bildungseinrichtungen integriert werden kann. Im Rahmen des Workshops soll die Möglichkeit der Vernetzung von Lehrkräften, außerschulischen Bildungseinrichtungen und Entscheidungsträgerinnen aus dem Bereich Mobilität der Stadt und Region Hannover gegeben werden. Details
Dauer: Tagesveranstaltung

Online

Bilder generieren mit künstlicher Intelligenz: Ein Einblick in die Technologie und ihre Anwendungen im Unterricht
KAUR/RPZ
16.11.2023
KI ist in der Welt - was nun? In diesem Workshop werden Sie einen Einblick in die Welt der KI-basierten Bildgenerierung erhalten. Wir werden über die aktuelle Debatte von Fake-Bildern sprechen und zusammen ausloten, wie die Technologie im Unterricht medienpädagogisch sinnvoll eingesetzt werden kann. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Informatik in der Sek1: Programmieren mit "Swift Playgrounds"
MZ HM
HM
20.11.2023
Integration des Programmierens in der Informatik-Unterricht der Sek1. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Neue Wege der Leistungsermittlung im digitalen Zeitalter
KAUR/RPZ
AUR
20.11.2023
• Teilnehmer sollen ein Verständnis für die Notwendigkeit einer modernen Prüfungskultur im 21. Jahrhundert entwickeln. • Die Teilnehmer sollen die Fähigkeiten erwerben, digitale Ressourcen effizient zu nutzen, um alternative Prüfungsformate, sowie Bewertungs- und Feedbackmöglichkeiten zu entwickeln und einzusetzen. • Die Teilnehmer sollen in der Lage sein, dass im Vortrag und in den Workshops erlernte Wissen praktisch anzuwenden, um alternative Prüfungsaufgaben zu entwickeln und eigene Ideen und Konzepte zu erarbeiten. • Ziel ist es, den Teilnehmern neue Impulse und Ideen für die Gestaltung einer modernen Prüfungskultur zu bieten und sie zur kontinuierlichen Weiterbildung und zum Austausch mit Kollegen zu motivieren. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
iPads im Unterricht für Fortgeschrittene Teil 2
MZBS
BS
21.11.2023
Eintrag folgt Details
Dauer: Tagesveranstaltung

Online

Ein Quantum Schulrecht/Datenschutz - Modul 6 - Leistungsbewertungs- und Prüfungsrecht, Teil 1
KLG
27.11.2023
Grundlagenkenntnisse des Schulrechts im Bereich "Leistungsbewertungs- und Prüfungsrecht, Teil 1" erwerben Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Pädagogik/Psychologie: Thematische Schwerpunkte für die schriftliche Abiturprüfung 2025 unterrichten. Kollegialer Austausch über Kompetenzen und Inhalte. Eine Veranstaltung von Lehrkräften für Lehrkräfte
KOL/OFZ
WST
29.11.2023
Kollegialer Austausch über Kompetenzen und Inhalte der thematischen Schwerpunkte für die schriftliche Abiturprüfung 2025 im Profilfach Pädagogik/Psychologie mit Erarbeitung von Lernsituationen. Details
Dauer: k.A.

Online

Ein Quantum Schulrecht/Datenschutz - Modul 7 - Leistungsbewertungs- und Prüfungsrecht, Teil 2
KLG
05.12.2023
Grundlagenkenntnisse des Schulrechts im Bereich "Leistungsbewertungs- und Prüfungsrecht, Teil 2" erwerben Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Videoschnitt für Schulprojekte mit DaVinci Resolve
MZBS
BS
13.12.2023
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung

Online

Ein Quantum Schulrecht/Datenschutz - Modul 8 - Einführung und Grundlagen des schulischen Datenschutzes
KLG
18.12.2023
Grundlagenkenntnisse des Schulrechts im Bereich "Einführung und Grundlagen des schulischen Datenschutzes" erwerben Details
Dauer: Tagesveranstaltung

Online

Ein Quantum Schulrecht/Datenschutz - Modul 9 - Urheberrecht und Grundlagen des Medienrechts
KLG
09.01.2024
Grundlagenkenntnisse des Schulrechts im Bereich "Urheberrecht und Grundlagen des Medienrechts" erwerben Details
Dauer: Tagesveranstaltung

Online

Ein Quantum Schulrecht/Datenschutz - Modul 10 - Medienrecht Vertiefung
KLG
24.01.2024
Grundlagenkenntnisse des Schulrechts im Bereich "Medienrecht Vertiefung" erwerben Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Darstellendes Spiel: Ins Spiel kommen - erweitern der eigenen Anleitungskompetenz (Modul I)
KLBS
WOB
26.01.2024
Wie habe ich Zugriff auf mein eigenes Material als Schauspieler*in? Wie schlüpfe ich in die Haut eines fremden Charakters? Über „Warm up“ s und spielerische Übungen, die Spaß machen und Körper, Geist und Fantasie beflügeln, bereiten wir uns vor. Wir entdecken eigene Ausdrucksmöglichkeiten und gehen authentisch und unverstellt auf die Bühne. Als Anleitende*r muss ich also immer besser darin werden, vorhandene, aber oft verborgene kreative Potentiale zu erkennen und sie ans Licht zu fördern. Details
Dauer: Tagesveranstaltung

Online

Die neuen Seiten unserer Schule. Struktur und Inhalte einer zeitgemäßen Schul-Website
KVEC
30.01.2024
In diesem Workshop erhalten die Teilnehmenden hilfreiche Informationen darüber, wie eine zeitgemäße Website sich heute inhaltlich präsentieren sollte und sind so für einen Relaunch ihrer eigenen Schulseite bestens gerüstet. Sie wenden in Plenums-/ Einzel- und Paarübungen das Erlernte direkt an und erhalten für die spätere Umsetzung im Schulalltag ein Handout. Es geht NICHT um die technische Umsetzung der Website. Details
Dauer: Tagesveranstaltung

Präsenz + Online

Weiterbildung zum Schul- & Lernbegleithundeteam - WARTELISTE
KAUR/RPZ
STD
01.02.2024
Durch die Weiterbildung zum Schul- & Lernbegleithundeteam wird das Mensch-Hund-Team befähigt, als Team professionell im tiergestützten schulischen Kontext tätig zu werden. Die Ausbildung von Mensch und Hund als Team steht hierbei im Vordergrund. Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung

Online

Ein Quantum Schulrecht/Datenschutz - Modul 11 - Grundsätze des Datenschutzes, Einwilligungen und rechtliche Erlaubnistatbestände
KLG
08.02.2024
Grundlagenkenntnisse des Datenschutzes für Schulen im Bereich "Grundsätze des Datenschutzes, Einwilligungen und rechtliche Erlaubnistatbestände" erwerben Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Erasmus+: Schule gemeinsam erleben und gestalten - Multiprofessionelle Zusammenarbeit in Finnland und in Niedersachsen; Strukturierte Fortbildung in Oulu im Rahmen des Programms "Innovation4U"
KLIN/LWH
EL
18.02.2024
s. Beschreibung Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung

Online

Ein Quantum Schulrecht/Datenschutz - Modul 12 - Verfahrensverzeichnisse und Informationspflichten
KLG
19.02.2024
Grundlagenkenntnisse des Datenschutzes für Schulen im Bereich "Verfahrensverzeichnisse und Informationspflichten" erwerben Details
Dauer: Tagesveranstaltung

Online

Schulentwicklung: Unsere Schule als Marke - Warum Profilbildung VOR Öffentlichkeitsarbeit kommt
KOS
21.02.2024
Die für PR zuständigen Lehrkräfte sollen sich bewusst werden, wie das Bild der Schule konkret aussieht, das sie kommunizieren. Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Darstellendes Spiel: Atem - Stimme - Sprechen - Text (Modul II)
KLBS
WOB
23.02.2024
Wie habe ich Zugriff auf mein eigenes Material als Schauspieler*in? Wie schlüpfe ich in die Haut eines fremden Charakters? Über „Warm up“ s und spielerische Übungen, die Spaß machen und Körper, Geist und Fantasie beflügeln, bereiten wir uns vor. Wir entdecken eigene Ausdrucksmöglichkeiten und gehen authentisch und unverstellt auf die Bühne. Vor anderen zu sprechen, im Klassenzimmer oder auf der Bühne, kann eine Herausforderung sein. Wie bin ich laut genug? Wie gelingt mir ein ausdrucksstarker Auftritt? Eine fesselnde Rede? Welche Möglichkeiten des Ausdrucks bietet mir der Text? Details
Dauer: Tagesveranstaltung

Online

Unsere Schule als Marke - Warum Profilbildung VOR Öffentlichkeitsarbeit kommt
KVEC
29.02.2024
Das Seminar befasst sich mit PR-Grundlagen wie Markenbildung und -eigenschaften, Profilbildung, Image, Konkurrenzanalyse, dem Kollegium als Markenbotschafter, Leitbild und gibt einen Blitzinput zu Corporate Design und Fotos. Es gibt viele Tipps zur Entwicklung eines konkreten Profils als Basis für PR und Markenbildung. Die Teilnehmenden wenden in Plenums-/ Einzel- und Paarübungen das Erlernte direkt an und können erste Ergebnisse schon direkt zur Weiterbearbeitung nutzen. Für die spätere Umsetzung im Schulalltag gibt es ein digitales Handout. Details
Dauer: Tagesveranstaltung

Online

Ein Quantum Schulrecht/Datenschutz - Modul 13 - Umgang mit Datenschutzverletzungen
KLG
05.03.2024
Grundlagenkenntnisse des Datenschutzes für Schulen im Bereich "Umgang mit Datenschutzverletzungen" erwerben Details
Dauer: Tagesveranstaltung

Online

Ein Quantum Schulrecht/Datenschutz - Modul 14 - Einführung neuer Verarbeitungstätigkeiten (digital/ analog)
KLG
11.03.2024
Grundlagenkenntnisse des Datenschutzes für Schulen im Bereich "Einführung neuer Verarbeitungstätigkeiten (digital/ analog)" erwerben Details
Dauer: Tagesveranstaltung

Online

Ein Quantum Schulrecht/Datenschutz - Modul 15 - Umgang mit Auskunftsersuchen und Beschwerden
KLG
14.03.2024
Grundlagenkenntnisse des Datenschutzes für Schulen im Bereich "Umgang mit Auskunftsersuchen und Beschwerden" erwerben Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Erasmus+: Schule gemeinsam erleben und gestalten - Multiprofessionelle Zusammenarbeit in Finnland und in Niedersachsen; Strukturierte Fortbildung in Oulu im Rahmen des Programms "Innovation4U"
KLIN/LWH
EL
14.04.2024
s. Beschreibung Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Darstellendes Spiel: Vom Text zur Szene – Wege in eine lebendige Rolle (Modul III)
KLBS
WOB
19.04.2024
Wie habe ich Zugriff auf mein eigenes Material als Schauspieler*in? Wie schlüpfe ich in die Haut eines fremden Charakters? Über „Warm up“ s und spielerische Übungen, die Spaß machen und Körper, Geist und Fantasie beflügeln, bereiten wir uns vor. Wir entdecken eigene Ausdrucksmöglichkeiten und gehen authentisch und unverstellt auf die Bühne. Wir untersuchen und analysieren kurze Theaterszenen und erarbeiten uns einen methodischen szenischen Zugang. Wie wird das geschriebene Wort auf der Bühne lebendig? Wie gehe ich mit den verschiedenen Rollen in einem Theaterstück um? Wie inszeniere ich? Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln