Filtern nach
Recherche & Meldung
Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen
Es wurden 14 Veranstaltungen gefunden. Es werden Angebote aller Veranstalter angezeigt.
Die relevantesten Angebote werden zuerst gelistet. Um nach Datum zu sortieren, klicken Sie bitte in der Liste auf "Beginn"
rel
Titel
Veranstalter
Ort
Beginn
Zielsetzung
Latein Profil A, Abitur 2025, Leitthema 5: Moralische Grundlagen politischer Kultur (Cicero, De officiis)
KGÖ.NLF
GÖ
04.12.2023
Unterstützung der Lateinlehrkräfte bei der Vorbereitung ihres Unterrichts in der
Qualifikationsphase des Abiturjahrgangs 2025 Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Latein Profil A, Abitur 2025, Leitthema 5: Moralische Grundlagen politischer Kultur (Cicero, De officiis): 04.12.2023-04.12.2023, 15:30:00 - 17:30:00
Online
Zentralabitur im Fach Latein – Profil B (neu beginnender Lateinunterricht in der Einführungsphase)KAUR/RPZ
09.11.2023
Klärung von rechtsrelevanten Fragen zur Abiturprüfung;
Korrektur von Abiturklausuren im Fach Latein, Gutachten und Bewertung
Unterrichten in der Spracherwerbs- und Lektürephase Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 09.11.2023-09.11.2023, 15:30:00 - 18:00:00
Online
Latein: Profil A, Abitur 2025 Leitthema 5 Moralische Grundlagen politischer Kultur (Cicero, de officiis)KLG
06.12.2023
In der Fortbildung sollen auf Basis der im Leitthema genannten Kompetenzen Überlegungen zu einer dem KC entsprechenden Reihenplanung angestellt werden. In diesem Rahmen wird u. a. über die Differenzierung von gA- und eA-Kursen (auch mit Blick auf kombinierte Kurse), über Möglichkeiten der aktualisierenden Interpretation ausgehend vom Menschenbild und den Ausführungen zum bellum iustum in de officiis, über die Vernetzung mit dem Leitthema Ovid heroides und die Wiederholung im vierten Semester nachgedacht werden. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Latein: Profil A, Abitur 2025 Leitthema 5 „Moralische Grundlagen politischer Kultur“ (Cicero, de officiis): 06.12.2023-06.12.2023, 15:30:00 - 17:30:00
Online
Latein Profil B: Leitthemen für das Abitur 2025 (LT 2: Seneca, epistulae morales, LT 9: Plinius, epistulae)KGÖ.NLF
08.01.2024
Unterstützung der Lateinlehrkräfte bei der Vorbereitung ihrer Schülerinnen uns Schüler auf das Abitur 2025 (Profil B) Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Latein Profil B: Leitthemen für das Abitur 2025 (LT 2: Seneca, epistulae morales, LT 9: Plinius, epistulae): 08.01.2024-08.01.2024, 15:00:00 - 17:00:00
Online
Latein / Online-Seminar: Profil A, Abitur 2025, Leitthema 5: Moralische Grundlagen politischer Kultur (Cicero, De officiis)KLBS
13.12.2023
Unterstützung der Lateinlehrkräfte bei der Vorbereitung ihres Unterrichts in der
Qualifikationsphase des Abiturjahrgangs 2025. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Latein / Online-Seminar: Profil A, Abitur 2025, Leitthema 5: Moralische Grundlagen politischer Kultur (Cicero, De officiis): 13.12.2023-13.12.2023, 15:30:00 - 17:30:00
Latein: Lernvideos zur Grammatikwiederholung in der Lektürephase
KLBS
09.10.2023
- Reflexion über den sinnvollen Einsatz von Lernvideos zur Grammatikwiederholung
- Kennenlernen und Anwenden von Kriterien für ein gutes Lernvideo
- angeleitete Erprobung der eigenen Erstellung eines Lernvideos Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Latein: Lernvideos zur Grammatikwiederholung in der Lektürephase: 09.10.2023-09.10.2023, 14:30:00 - 18:00:00
Online
Bewegte Grammatik & Wortschatzlernen im SprachenunterrichtKLG
08.11.2023
Die Teilnehmer:innen lernen theaterpädagogische Methoden kennen, mit deren Hilfe sie den
eigenen Unterricht bewegter gestalten können. Dabei helfen die Übungen, grammatikalische
Themen und Wortschatz spielerisch zu erleben. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 08.11.2023-08.11.2023, 15:00:00 - 18:00:00
Online
Bewegte Grammatik & Wortschatzlernen im SprachenunterrichtKLG
20.02.2024
Die Teilnehmer:innen lernen theaterpädagogische Methoden kennen, mit deren Hilfe sie den
eigenen Unterricht bewegter gestalten können. Dabei helfen die Übungen, grammatikalische
Themen und Wortschatz spielerisch zu erleben. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 20.02.2024-20.02.2024, 15:00:00 - 18:00:00
Präsenz + Online
Abrufangebote des Netzwerks der Fächer Latein und Griechisch zu diversen Themen. Durchführung in allen Regionalabteilungen möglich.KH
HI
nach Absprache
Anregungen und Praxisbeispiele für die Umsetzung der Kerncurricula I und II im Unterricht der Alten Sprachen Latein und Griechisch Details
Dauer: nach Absprache
Präsenz + Online
Abrufangebote - Latein - FB0 und FB3KH
nach Absprache
Lateinunterricht in der Einführungsphase / Prüfungsvorbereitung Abitur I / Prüfungsvorbereitung Abitur II Details
Dauer: k.A.
interkulturelles Training - Living Diversity – multinationale Teams erfolgreich motivieren und leiten
nach Absprache
- Die eigene Haltung reflektieren
- Empathie entwickeln
- interkulturelle/soziale Kompetenzentwicklung
- Gewaltprävention
Details
Dauer: k.A.
interkulturelles Training - Was guckst du?! auch als SchiLF möglich
nach Absprache
- Die eigene Haltung reflektieren
- Empathie entwickeln
- interkulturelle/soziale Kompetenzentwicklung
- Gewaltprävention Details
Dauer: k.A.
Online
Stark und widerstandsfähig durch Schule und Alltag gehen - Resilienz für Lehrkräfte [Vortrag 1,5 Stunden // Angebot ist auch als Schilf/in Präsenz möglich]COGNOSCIS
nach Absprache
Themen des Seminars sind unter anderem
- Grundhaltungen der Resilienz: Optimismus, Akzeptanz, Lösungsorientierung
- Bewältigungsstrategien in der Vergangenheit als Weg zur Gegenwartsbewältigung
- Acthsamkeit und Innehalten: Die Kunst der kleinen Pausen
- (Eigene) Grenzen setzen, wahren und öffnen
- Umgang mit den inneren Antreibern
- Klarheit mit meinen Werten
- Resilienz als Lösungsweg für Individuen und Organisationen
- Fähigkeiten der Resilienz: sich selbst regulieren, Verantwortung übernehmen, Beziehungen gestalten, Zukunft gestalten Details
Dauer: k.A.
Online
Resilien für Lehrer:Innen - stark und widerstandsfähig durch Schule und Alltag gehen [Workshop - 2 Termine // Angebot ist auch als Schilf/in Präsenz möglich]COGNOSCIS
03.10.2023
Themen des Seminars sind unter anderem
- Grundhaltungen der Resilienz: Optimismus, Akzeptanz, Lösungsorientierung
- Bewältigungsstrategien in der Vergangenheit als Weg zur Gegenwartsbewältigung
- Acthsamkeit und Innehalten: Die Kunst der kleinen Pausen
- (Eigene) Grenzen setzen, wahren und öffnen
- Umgang mit den inneren Antreibern
- Klarheit mit meinen Werten
- Resilienz als Lösungsweg für Individuen und Organisationen
- Fähigkeiten der Resilienz: sich selbst regulieren, Verantwortung übernehmen, Beziehungen gestalten, Zukunft gestalten Details
Dauer: k.A.