Filtern nach

Filter ausblenden

Gewichtung

Alle Filter einklappen

Filter zurücksetzen

Kategorie

Zeitraum

Ort, Umkreis


Schulform

Auswahl entfernen

Veranstalter

Auswahl entfernen

Sachgebiet

Auswahl entfernen

Veranstaltungsart

Auswahl entfernen

Recherche & Meldung

Filter anzeigen

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen

Es wurden 10 Veranstaltungen gefunden. Es werden Angebote aller Veranstalter angezeigt.

Die relevantesten Angebote werden zuerst gelistet. Um nach Datum zu sortieren, klicken Sie bitte in der Liste auf "Beginn"

Titel

Veranstalter

Ort

Beginn

Zielsetzung

Latein: Vom paganen zum christlichen Rom: Perspektiven für den Unterricht
KGÖ.NLF
14.06.2023
Die Lektüre christlicher Autoren und der Transformationsprozess von paganer zu christlicher Kultur an sich spielt im gymnasialen Lateinunterricht nur eine untergeordnete Rolle. Die Fortbildung möchte Möglichkeiten ausloten und aufzeigen, die christliche Latinitas v.a. in der Mittelstufe, aber auch in der Sekundarstufe II stärker im Unterricht zu berücksichtigen. Drei Impulsvorträge zum Thema sollen frische Anregungen aus fachdidaktischer wie fachwissenschaftlicher Perspektive geben; in Workshopphasen besteht außerdem die Gelegenheit, über einzelne Ideen und ihre Umsetzung ins Gespräch zu kommen. Referenten: Prof. Dr. Peter Kuhlmann, Göttingen: Christliche Autoren im Lateinunterricht. Autoren, Themen, Kompetenzen. Dr. Georg Röwekamp, DVHL: Die Christianisierung Roms und die Romanisierung des Christentums im Spiegel von Bauten und Kunstwerken. Prof. Dr. Hartmut Leppin, Frankfurt: Tertullian und das römische Alltagsleben. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Vom paganen zum christlichen Rom: Perspektiven für den Unterricht: 14.06.2023-14.06.2023, 10:00:00 - 19:00:00

Online

Wortschatzarbeit im Lateinunterricht
Friedrich Akadmie
13.06.2023
Das Onlineseminar beleuchtet verschiedene Aspekte der Wortschatzarbeit in Theorie und Praxis. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Wortschatzarbeit im Lateinunterricht: 13.06.2023-13.06.2023, 15:30:00 - 16:30:00
Wortschatzarbeit im Lateinunterricht: 14.06.2023-14.06.2023, 15:30:00 - 16:30:00
Wortschatzarbeit im Lateinunterricht: 16.06.2023-16.06.2023, 15:30:00 - 16:30:00

Online

Bewegte Grammatik & Wortschatzlernen im Sprachenunterricht
KLG
13.09.2023
Die Teilnehmer:innen lernen theaterpädagogische Methoden kennen, mit deren Hilfe sie den eigenen Unterricht bewegter gestalten können. Dabei helfen die Übungen, grammatikalische Themen und Wortschatz spielerisch zu erleben. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 13.09.2023-13.09.2023, 15:00:00 - 18:00:00

Präsenz + Online

Abrufangebote des Netzwerks der Fächer Latein und Griechisch zu diversen Themen. Durchführung in allen Regionalabteilungen möglich.
KH
HI
nach Absprache
Anregungen und Praxisbeispiele für die Umsetzung der Kerncurricula I und II im Unterricht der Alten Sprachen Latein und Griechisch Details
Dauer: nach Absprache

Präsenz + Online

Abrufangebote - Latein - FB0 und FB3
KH
nach Absprache
Lateinunterricht in der Einführungsphase / Prüfungsvorbereitung Abitur I / Prüfungsvorbereitung Abitur II Details
Dauer: k.A.

Online

Zentralabitur Latein: Leitthema 4 – Mythische Frauengestalten im literarischen Brief – Ovid: HEROIDES
KAUR/RPZ
05.06.2023
Einführung in das Leitthema 4: Mythische Frauengestalten im literarischen Brief – Ovid: HEROIDES (Zentralabitur 2024); Hinweise zur Textauswahl und Unterrichtsgestaltung Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Texttheater - theatraler Umgang mit Texten im Sprachenunterricht
KLG
LG
04.10.2023
Die Teilnehmer:innen lernen theaterpädagogische Methoden kennen, mit deren Hilfe sie den eigenen Unterricht bewegter gestalten können. Dabei helfen die Übungen, grammatikalische Themen und Wortschatz spielerisch zu erleben. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
interkulturelles Training - Living Diversity – multinationale Teams erfolgreich motivieren und leiten
GFT-Erasmus e.V.
nach Absprache
- Die eigene Haltung reflektieren - Empathie entwickeln - interkulturelle/soziale Kompetenzentwicklung - Gewaltprävention Details
Dauer: k.A.
interkulturelles Training - Was guckst du?! auch als SchiLF möglich
GFT-Erasmus e.V.
nach Absprache
- Die eigene Haltung reflektieren - Empathie entwickeln - interkulturelle/soziale Kompetenzentwicklung - Gewaltprävention Details
Dauer: k.A.
Mit gestärkter Resilienz gegen Schulstress und Burn-Out
COGNOSCIS
PE
nach Absprache
Themen des Seminars sind unter anderem - Grundhaltungen der Resilienz: Optimismus, Akzeptanz, Lösungsorientierung - Bewältigungsstrategien in der Vergangenheit als Weg zur Gegenwartsbewältigung - Acthsamkeit und Innehalten: Die Kunst der kleinen Pausen - (Eigene) Grenzen setzen, wahren und öffnen - Umgang mit den inneren Antreibern - Klarheit mit meinen Werten - Resilienz als Lösungsweg für Individuen und Organisationen - Fähigkeiten der Resilienz: sich selbst regulieren, Verantwortung übernehmen, Beziehungen gestalten, Zukunft gestalten Details
Dauer: ein- bis zweitägig
Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln