Es wurden 88 Veranstaltungen gefunden. Es werden ausschließlich Landesangebote angezeigt.
Die relevantesten Angebote werden zuerst gelistet. Um nach Datum zu sortieren, klicken Sie bitte in der Liste auf "Beginn"
Online-Veranstaltung
Evangelische und Katholische Religion: Online-Einführung in das Format Mündliche Abiturprüfung
KH
11.03.2021
Vermittlung basaler Informationen zu den mündlichen Abiturprüfungen in den Fächern evangelische und katholische Religion
DetailsDauer: 2 Stunden
Online-Veranstaltung
Evangelische und Katholische Religion: Abi in Reli! - Mündliche Abiturprüfungen 2021
KLIN/LWH
04.03.2021
Vermittlung von Informationen zu den mündlichen Abiturprüfungen in den Fächern Evangelische und Katholische Religion
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online-Veranstaltung
Evangelische und Katholische Religion: Abi in Reli! - Mündliche Abiturprüfungen 2021
KLIN/LWH
02.03.2021
Vermittlung von Informationen zu den mündlichen Abiturprüfungen in den Fächern Evangelische und Katholische Religion
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online-Veranstaltung
Evangelische und Katholische Religion: Abi in Reli! - Mündliche Abiturprüfungen 2021
KLIN/LWH
03.03.2021
Vermittlung von Informationen zu den mündlichen Abiturprüfungen in den Fächern Evangelische und Katholische Religion
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online-Veranstaltung
Mentor*innentag 2021 - GHR300 - digitales_Angebot
KHi
02.03.2021
Der Mentor*innentag bildet den Auftakt, um gemeinsam in die nächste Runde der Praxisphase zu starten. Sie erhalten alle nötigen Informationen zu Ihrer Rolle in der Praxisphase und lernen die für Ihr Fach zuständigen Betreuer_innen kennen.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Spanisch: Zentralabitur 2022 – Fortbildung zum Themenfeld zwei
NLQ
02.03.2021
Unterstützung der Fachgruppen/Teams bei der Vorbereitung der Abiturprüfungen 2022 sowie der Gestaltung von Lernsituationen.
DetailsDauer: 1 Tag
Online-Veranstaltung
GHR 300 -
Fachdidaktischer Mentorenworkshop Katholische Religion KOS
03.03.2021
Ziel der Veranstaltung ist die Vorbereitung auf die Aufgabe als Mentor/in im Fach Katholische Religion.
DetailsDauer: 1,5 Stunden
Online-Veranstaltung
Arbeiten im IServ für Einsteiger*innen - Online-Veranstaltung
KOL/OFZ
04.03.2021
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: Do., 04.03.2021, 17:00 - 18:30 Uhr
Online-Veranstaltung
Biologie: Experimente zur Vorbereitung auf die experimentellen Teilaufgaben im Fach Biologie für das Zentralabitur ab dem Jahr 2022
KOL/OFZ
04.03.2021
Information und Beratung der Fachobleute bzw. der eA - Kursleitungen zu Experimenten im Biologieunterricht (eA) der Qualifikationsphase im Kontext der experimentellen Teilaufgaben im Fach Biologie im Zentralabitur ab dem Jahr 2022
DetailsDauer: Do., 04.03.2021, 17:00 - 18:30 Uhr
Online-Veranstaltung
Politik-Wirtschaft: Mündliche Abiturprüfungen - Rechtliche Vorgaben und Hilfen für die Durchführung. Fortbildung durch Fachberaterinnen und Fachberater der Gymnasien
KH
08.03.2021
Die Veranstaltung hat das Ziel, über die fachspezifischen Vorgaben und Standards für die mündliche Prüfung zu informieren und praxisorientiert zu veranschaulichen. Insbesondere Kolleginnen und Kollegen, die zum ersten Mal im Abitur eingesetzt sind, und Fachgruppen neu gegründeter Oberstufen Integrierter Gesamtschulen sind hier angesprochen.
DetailsDauer: 2,5 Stunden
AuG: Stark starten - Bildung gesund gestalten. Stimmtraining – Teil 2 (Modul 11) Achtung: Corona-bedingte Absage bis auf weiteres.
KLBS
BS
09.03.2021
Angebot eines modularen Präventionsprogramms, welches die verschiedenen Themen aus den pädagogischen, psychologischen, schulrechtlichen und sprecherzieherischen Bereichen für den schulischen Kontext für Berufseinsteiger in einer Seminarreihe zusammenbringt. Es ist darauf zu achten, dass die Themen in ihrer Bedeutung für den Präventionsgedanken dargestellt werden.
DetailsDauer: 1 Tage
Online-Veranstaltung
Arbeiten im IServ für Einsteiger*innen - Online-Veranstaltung
KOL/OFZ
09.03.2021
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: Di., 09.03.2021, 17:00 - 18:30 Uhr
Online-Veranstaltung
Move & Groove – Basiskompetenzen stärken - Sprachförderung in der Grundschule durch Tanz & Bewegung
KLG
10.03.2021
Ganzheitliche Förderung durch Tanz und Bewegung sind die Ziele und Inhalte dieses Seminarangebotes.
Tanz- und Bewegungsspiele zur Wahrnehmung von Mengen, Raumlage, Hand-Auge Koordination, Fein- und Mundmotorik, auditiver Hörverarbeitung verbunden mit Ruheübungen, fördern kindgerecht und mit Freude die Grundlagen für erfolgreiches Lernen. Kinder mit und ohne Mehrsprachigkeit und nicht deutscher Herkunft profitieren hier besonders.
DetailsDauer: ganztägige Online-Veranstaltung
Online-Veranstaltung
Arbeiten im IServ für Einsteiger*innen - Online-Veranstaltung
KOL/OFZ
11.03.2021
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: Do., 11.03.2021, 17:00 - 18:30 Uhr
Online-Veranstaltung
Arbeiten im IServ für Einsteiger*innen - Online-Veranstaltung
KOL/OFZ
16.03.2021
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: Di., 16.03.2021, 17:00 - 18:30 Uhr
Online-Veranstaltung
GHR 300 -
Fachdidaktischer Mentorenworkshop Evangelische Religion KOS
17.03.2021
Spezifische Informationen des Faches Evangelische Religion für die Mentor*innen im GHR 300 und Vernetzung.
DetailsDauer: 2 Stunden
Online-Veranstaltung
GHR 300 -
Fachdidaktischer Mentorenworkshop Islamische Religion KOS
17.03.2021
Spezifische Informationen des Faches Islamische Religion für die Mentor*innen im GHR 300 und Vernetzung.
DetailsDauer: 1,5 Stunden
Online-Veranstaltung
Beziehungen in inklusiven Settings professionell gestalten: Leistungsbeurteilung (M4)
KGÖ.NLF
26.04.2021
Im Seminar soll die Möglichkeit gegeben werden,
- personale Kompetenzen in der Gestaltung von Beziehungen zu erwerben
- Strukturen kennenzulernen, die die Gestaltung von Beziehungen zwischen allen Beteiligten positiv oder negativ beeinflussen.
- Wege zu diskutieren, die von einer individuellen Erfahrung zu einer nachhaltigen Schulentwicklung führen können.
- Erfahrungen aus der eigenen Biografie und den eigenen Arbeitszusammenhängen miteinander zu diskutieren.
- die besonderen Bedingungen der Arbeit in heterogenen und inklusive Lerngruppen zu reflektieren.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online-Veranstaltung
Demokratiebildung:
Aktuellen Herausforderungen in Schule mit demokratiepädagogischer Schulentwicklung begegnen (DEM_OS)
KOS
29.04.2021
Die Teilnehmenden erhalten einen Überblick über grundrechtsklare und diskriminierungskritische Schulentwicklung und sind sensibilisiert für den Umgang mit diesen Themen.
Die Teilnehmenden sind in der Lage, das Handlungskonzept des DEVI e.V. als Schulentwicklungsinstrument zu verwenden und mithilfe dessen Handlungsfelder und Bedarfe grundrechtsklarer und diskriminierungskritischer Schulentwicklung auszumachen.
Die Teilnehmenden können Herausforderungen mit demokratiepädagogischer Schulentwicklung begegnen.
DetailsDauer: 2,5 Stunden
Online-Veranstaltung
Online-Seminar: Arbeiten im IServ für Anfänger*innen
KAUR/RPZ
30.04.2021
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: 30.04.2021, 15.30-17.00
AuG: Stark starten - Bildung gesund gestalten. Krisen und Notfälle (Modul 12) Achtung: Corona-bedingte Absage bis auf weiteres.
KLBS
BS
05.05.2021
Angebot eines modularen Präventionsprogramms, welches die verschiedenen Themen aus den pädagogischen, psychologischen, schulrechtlichen und sprecherzieherischen Bereichen für den schulischen Kontext für Berufseinsteiger in einer Seminarreihe zusammenbringt. Es ist darauf zu achten, dass die Themen in ihrer Bedeutung für den Präventionsgedanken dargestellt werden.
DetailsDauer: 1 Tag
AUG: Gesundes Zeit- und Selbstmanagement für Beschäftigte in Schule und Studienseminaren
KLBS
BS
05.05.2021
Ziel der Veranstaltung ist es, persönliche Ressourcen hinsichtlich des eigenen Zeit- und
Selbstmanagements zu entdecken und zu festigen. Hierfür werden verschiedene Strategien und
Methoden aus dem Zeit- und Selbstmanagement vorgestellt.
DetailsDauer: 1 Nachmittag
Mit Bildung gegen Rechts?
Im Gespräch mit Klaus-Peter Hufer
KBED
CUX
27.05.2021
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
AuG: Stark starten - Bildung gesund gestalten. AGIL – Unterstützung und Anerkennung; Kollegiale Beratung (Modul 13) Achtung: Corona-bedingte Absage bis auf weiteres.
KLBS
BS
14.06.2021
Angebot eines modularen Präventionsprogramms, welches die verschiedenen Themen aus den pädagogischen, psychologischen, schulrechtlichen und sprecherzieherischen Bereichen für den schulischen Kontext für Berufseinsteiger in einer Seminarreihe zusammenbringt. Es ist darauf zu achten, dass die Themen in ihrer Bedeutung für den Präventionsgedanken dargestellt werden.
DetailsDauer: 1 Tag
Online-Veranstaltung
Demokratiebildung:
Vielfalt kurz erklärt – Einstiegs- und Basismodul zu sexueller und geschlechtlicher Vielfalt (DEM_OS)KOS
14.06.2021
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: 6 Stunden
AuG: Stark starten - Bildung gesund gestalten. Stimmtraining – Teil 3 & Wahlmodule (Modul 14 & 15) Achtung: Corona-bedingte Absage bis auf weiteres.
KLBS
GS
08.09.2021
Angebot eines modularen Präventionsprogramms, welches die verschiedenen Themen aus den pädagogischen, psychologischen, schulrechtlichen und sprecherzieherischen Bereichen für den schulischen Kontext für Berufseinsteiger in einer Seminarreihe zusammenbringt. Es ist darauf zu achten, dass die Themen in ihrer Bedeutung für den Präventionsgedanken dargestellt werden.
DetailsDauer: 2 Tage
Weiterbildungsmaßnahme Informatik - Sekundarbereich I / 2. Kohorte - Modul 5 Aufbau und Funktionsweise von Informatiksystemen
NLQ
OL
22.09.2021
» Datenauswertung mit einer Tabellenkalkulation
» Aufbau von Datenbanken
» Datenmodellierung und Datenbankentwurf mit ER-Modellen
» Beurteilung und Optimierung eines Datenbankentwurfs
» Datenbankabfragen mit SQL
» Rechtliche und technische Aspekte zu Datenschutz und Datensicherheit
» Implementierung einer einfachen Datenbankanwendung
Für Details siehe Konzeption unter: https://www.nibis.de/weiterbildungsmassnahme-informatik_11688
DetailsDauer: 3 Tage
Weiterbildungsmaßnahme Informatik - Sekundarbereich I / I Kohorte - Modul 7 Verwaltung von Daten
NLQ
H
13.10.2021
» Datenauswertung mit einer Tabellenkalkulation
» Aufbau von Datenbanken
» Datenmodellierung und Datenbankentwurf mit ER-Modellen
» Beurteilung und Optimierung eines Datenbankentwurfs
» Datenbankabfragen mit SQL
» Rechtliche und technische Aspekte zu Datenschutz und Datensicherheit
» Implementierung einer einfachen Datenbankanwendung
Für Details siehe Konzeption unter: https://www.nibis.de/weiterbildungsmassnahme-informatik_11688
DetailsDauer: 3 Tage
Weiterbildungsmaßnahme Informatik - Sekundarbereich I / 2. Kohorte - Modul 7 Verwaltung von Daten
NLQ
OL
16.03.2022
» Merkmale eines Allgemeinbildenden Informatikunterrichts
» Anwendung des nds. Kerncurriculums für Informatik
» Organisation von Unterricht an der eigenen Schule
» Fachdidaktische Positionen
» Reflexion des Einsatzes von Informatikwerkzeugen, insbesondere am Beispiel Bildbearbeitung
» Informatik und Gesellschaft
» Codierung, Kompression und deren Anwendungen
Für Details siehe Konzeption unter: https://www.nibis.de/weiterbildungsmassnahme-informatik_11688
DetailsDauer: 3 Tage
Weiterbildungsmaßnahme Informatik - Sekundarbereich I / IV Kohorte - Modul 7 Verwaltung von Daten - Onlineseminare zu Modul 7
NLQ
17.03.2022
» Datenauswertung mit einer Tabellenkalkulation
» Aufbau von Datenbanken
» Datenmodellierung und Datenbankentwurf mit ER-Modellen
» Beurteilung und Optimierung eines Datenbankentwurfs
» Datenbankabfragen mit SQL
» Rechtliche und technische Aspekte zu Datenschutz und Datensicherheit
» Implementierung einer einfachen Datenbankanwendung
Für Details siehe Konzeption unter: https://www.nibis.de/weiterbildungsmassnahme-informatik_11688
DetailsDauer: je 1,5 Stunden
Weiterbildungsmaßnahme Informatik - Sekundarbereich I / III. Kohorte - Modul 7 Verwaltung von Daten
NLQ
OL
23.03.2022
» Merkmale eines Allgemeinbildenden Informatikunterrichts
» Anwendung des nds. Kerncurriculums für Informatik
» Organisation von Unterricht an der eigenen Schule
» Fachdidaktische Positionen
» Reflexion des Einsatzes von Informatikwerkzeugen, insbesondere am Beispiel Bildbearbeitung
» Informatik und Gesellschaft
» Codierung, Kompression und deren Anwendungen
Für Details siehe Konzeption unter: https://www.nibis.de/weiterbildungsmassnahme-informatik_11688
DetailsDauer: 3 Tage
Weiterbildungsmaßnahme Informatik - Sekundarbereich I / III Kohorte - Modul 7 Verwaltung von Daten - Onlineseminar
NLQ
30.03.2022
» Datenauswertung mit einer Tabellenkalkulation
» Aufbau von Datenbanken
» Datenmodellierung und Datenbankentwurf mit ER-Modellen
» Beurteilung und Optimierung eines Datenbankentwurfs
» Datenbankabfragen mit SQL
» Rechtliche und technische Aspekte zu Datenschutz und Datensicherheit
» Implementierung einer einfachen Datenbankanwendung
Für Details siehe Konzeption unter: https://www.nibis.de/weiterbildungsmassnahme-informatik_11688
DetailsDauer: je 1,5 Stunden
Weiterbildungsmaßnahme Informatik - Sekundarbereich I / IV Kohorte - Modul 7 Verwaltung von Daten
NLQ
GS
25.04.2022
Datenauswertung mit einer Tabellenkalkulation
» Aufbau von Datenbanken
» Datenmodellierung und Datenbankentwurf mit ER-Modellen
» Beurteilung und Optimierung eines Datenbankentwurfs
» Datenbankabfragen mit SQL
» Rechtliche und technische Aspekte zu Datenschutz und Datensicherheit
» Implementierung einer einfachen Datenbankanwendung
Für Details siehe Konzeption unter: https://www.nibis.de/weiterbildungsmassnahme-informatik_11688
DetailsDauer: 3 Tage
Filmprojekt (4) - Begleitendes Coaching: auf Abruf zwecks Teilnahme an der Heide-Wendland-Filmklappe 2016 für die Region Nord-Ost (http://www.heide-wendland-filmklappe.de)
Medienzentrum Harburg
nach Absprache
Sie werden in Ihrer eigenen Arbeit von uns fachgerecht betreut und beraten...
DetailsDauer: 3 Stunden
Abrufangebot - Digitale Medienkompetenz in der Grundschule
KLG
nach Absprache
• Lehrkräfte sollen über die Gefahren und Chancen der Digitalisierung, für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, aufgeklärt werden.
• Lehrkräfte sollen in die Lage versetzt werden, die Digitalisierung noch besser in den Unterrichtsalltag zu integrieren.
• Lehrkräfte sollen in die Lage versetzt werden, die Schülerinnen und Schüler in langfristigen Projekten zu betreuen, in denen der Einsatz des Internets und digitaler Medien zentral ist.
• Lehrkräfte sollen Unterrichtsmaterialien und digitale Informationsangebote kennenlernen, die das Datenschutz- und Medialitätsbewusstsein der Schülerinnen und Schüler erweitern.
• Lehrkräfte sollen in die Lage versetzt werden, ihre informationsbezogenen Kompetenzen, wie z.B. in der Kompetenzmatrix des NLQ beschrieben, zu vertiefen, um sie dann eigenständig ausbauen und gezielt weitervermitteln zu können.
• Lehrkräfte sollen Konzepte und Unterrichtseinheiten erstellen, die den fachlichen Wissensaufbau der SchülerInnen mit Inhalten, Oberflächen und Werkzeugen flankieren, die den Ausbau der individuellen Medienkompetenz fördern.
DetailsDauer: 2 Tagesveranstaltungen
Abrufangebot: SPORT – Abruffortbildungen (Fortbildungsmodule) für Fachgruppen Sport an Gymnasien (Sek. I und Sek. II) sowie Gesamtschulen (nur Sek. II) der NLSchB, Regionalabteilung Lüneburg
KLG
nach Absprache
Dieses Angebot richtet sich an alle Schulen bzw. Fachobleute und Schulleiter, die die Entwicklung ihrer Fachgruppen (noch) weiter optimieren bzw. forcieren möchten.
DetailsDauer: k.A.
Abrufangebot: Brandschutzunterweisung
KH
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: k.A.
Abrufangebot: Das Judentum erklären: Gegenstände und Symbole des jüdischen Glaubens in der Judentum-Tasche
KAUR/RPZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: 2-3 Zeitstunden
Abrufangebot: Deutsch: Konzeption, Korrektur und Bewertung von materialgestützten Aufgabenformaten
KH
nach Absprache
Anhand von konkreten Aufgabenbeispielen sollen sowohl grundsätzliche als auch unterrichtspraktische Fragestellungen bei der Konzeption, Korrektur und Bewertung von materialgestützten Aufgabenformaten thematisiert werden.
DetailsDauer: k.A.
Abrufangebot: Die mündliche Prüfung in Religion in der SEK I
KH
nach Absprache
Erarbeitung und Durchführung mündlicher Prüfungen im Fach Religion
DetailsDauer: k.A.
Abrufangebot: Religiöse Vielfalt im Schatten von Fundamentalismus. Bildung zu einem differenzierten Umgang mit Begriffen und Bildern
KH
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: k.A.
Abrufangebot: Suizid bei Jugendlichen – Mythen - Fakten - Prävention
KAUR/RPZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: 1,5 Stunden
Abrufangebote SPORT – (verschiedene Fortbildungsmodule) für Fachgruppen an Gymnasien sowie Gesamtschulen
KBED
nach Absprache
Dieses Angebot richtet sich an alle Schulen bzw. Fachobleute und Schulleitungen, die die Entwicklung ihrer Fachgruppen (noch) weiter optimieren bzw. forcieren möchten.
DetailsDauer: Schuljahr 2018 / 2019
Advance Organizer
KOL/OFZ
OL
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinabarung
Online-Veranstaltung
Arbeiten im IServ für Anfänger*innen - Online-Veranstaltung
KOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Informationsangebot Kollegiales Coaching oder Kollegiale Beratung und Supervision
KOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Kollegiale Beratung und Supervision (KoBeSu)
KOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Konfessionell-kooperativer Religionsunterricht - gemeinsam stärken - Unterschieden gerecht werden
KOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Kooperatives Lernen erfolgreich gestalten - aber bitte ohne T.E.A.M.-Effekt
KOL/OFZ
nach Absprache
Die Teilnehmenden …
kennen die wesentlichen Gestaltungsmerkmale eines kooperativen Unterrichts
kennen kooperative Lernformen
wenden kooperative Lernformen an
kennen Möglichkeiten zur Individualisierung im Rahmen eines kooperativen Unterrichts
konzipieren kooperative Unterrichtseinheiten
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Mathe sicher können - Rechnen mit natürlichen Zahlen.
KOL/OFZ
nach Absprache
Regelschul- und Sonderschul-Lehrkräfte der nicht-gymnasialen Schulformen, die Mathematik in Klasse 5/6 unterrichten. Sie:
- erweitern ihr Repertoire an Kompetenzen und Wissen hinsichtlich Diagnose und Förderung,
- kennen den didaktischen Hintergrund zum Konstrukt Verstehensgrundlagen,
- durchdenken die Prinzipien Diagnosegeleitetheit, Verstehensorientierung, Kommunikationsförderung und ihre besondere Bedeutung für sehr schwache Lernende,
- machen sich mit Diagnose- und Fördermaterialien aus dem Mathe sicher können-Konzept vertraut.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Religion: Vom Kerncurriculum zum schuleigenen Arbeitsplan (Grundschule)
KOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Religion: Vom Kerncurriculum zum schuleigenen Arbeitsplan (Sek. I)
KOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Online-Veranstaltung
Sprachbildung im Mathematikunterricht der Sekundarstufe – Basismodul und kommunikationsaktivierende Methoden
KOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Sprachbildung im Mathematikunterricht der Sekundarstufe – Basismodul und kommunikationsaktivierende Methoden
KOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Online-Veranstaltung
Demokratiebildung / Geschichte / Kunst / Online-Fortbildungsreihe:
»Drei Steine - Graphic Novel gegen Rechts« – ein Comic als Lernmedium in der politischen Bildungsarbeit (Modul I)
KLBS
10.03.2021
Den Teilnehmenden soll am Beispiel der Publikation »Drei Steine« aufgezeigt werden, wie bereichernd der Einsatz von Comics/Graphic Novels als Ergänzung zu etablierten Vermittlungsmethoden im Unterricht sein kann, um mit Schüler*innen über Ausgrenzung, Rassismus und Rechtsradikalismus zu sprechen. Auch die Verknüpfung von Kunst und politischer Bildung kann Ideenanreize für neue, innovative Formate bieten, nicht nur im Geschichts- und Politik-, sondern auch z.B. im Kunstunterricht. Der didaktische Wert von Comics im Bildungskontext wird in Deutschland vielfach noch unterschätzt. Allerdings kann das Medium Comic mit seiner kreativen und den Jugendlichen meist auch vertrauten Darstellungsform einen leichteren Zugang zu komplexen oder sensiblen Themen bieten und sie zu verstärkter Teilhabe motivieren. Das könnte auch auf Schüler*innen, z.B. mit Lern- oder Sprachschwierigkeiten, zutreffen, die mit etablierten Ansätzen möglicherweise schwieriger zu erreichen sind. Die Publikation »Drei Steine« ist ferner eine biografische Geschichte mit Schwerpunkt auf die Jugend- bzw. Schulzeit von Nils Oskamp, was eine Identifikation seitens der Schüler*innen im ähnlichen Alter bietet und ihre Empathiefähigkeit fördert.
DetailsDauer: 1 Nachmittag
Online-Veranstaltung
Projekt Vor-Sprung / Online-Fortbildungsreihe: Übergänge sicher gestalten - Psychosoziales Wohlbefinden von Kindern und Fachkräften beim Übergang von der Kita zur Grundschule stärken (Modul 1-4)
KLBS
10.03.2021
In dieser Fortbildungsreihe lernen die Teilnehmer*innen Ansätze zur Förderung des psycholosozialen Wohlbefindens (Resilienz) bei Kindern am Übergang von der Kita zur Grundschule praxisorientiert kennen. Sie erarbeiten und reflektieren, wie diese Ansätze in ihrem Unterricht effektiv eingesetzt werden können. Zudem erlernen sie Techniken zur Stärkung des eigenen Wohlbefindens im schulischen Kontext.
DetailsDauer: 4 Nachmittage
Werte und Normen fachfremd unterrichten 2: Didaktik und Methodik
KPAP/HÖB
EL
10.03.2021
Ausgehend von den Eckpfeilern der Unterrichtsplanung (Horizont der Sache, Horizont der Kinder, Kompetenzzuwachs durch Horizontverschmelzung) wird es darum gehen, gemäß grundlegender didaktischer Maximen wie Problemorientierung und Lebensweltorientierung den werthaltigen Lernertrag (Lernziele) zu bestimmen, um die für den Lernweg zweckmäßigen und wirkungsvollen Methoden wählen zu können.
DetailsDauer: 2 Tage
Online-Veranstaltung
ONLINE-Veranstaltung: Zukunft orientierte Ressourcen Arbeit (ZORA) - Braunschweiger Modell: Prozess Arbeit (Modul 5)
KLBS
12.03.2021
Online-Veranstaltung
Demokratiebildung / Geschichte / Kunst / Online-Fortbildungsreihe:
NS-Verfolgung und Holocaust als Themen von Comics / Graphic Novels – Beispiele und Einsatzmöglichkeiten im Schulunterricht (Modul II)
KLBS
15.03.2021
Den Teilnehmenden soll am Beispiel verschiedener Publikationen veranschaulicht werden, wie bereichernd der Einsatz von Comics/Graphic Novels als Ergänzung zu etablierten Vermittlungsmethoden im Unterricht sein kann, um mit Schüler*innen über Verfolgung im Nationalsozialismus und den Holocaust zu sprechen. Auch die Verknüpfung von Kunst und politischer Bildung kann Ideenanreize für neue, innovative Formate bieten, nicht nur im Geschichts- und Politik-, sondern auch z.B. im Kunstunterricht. Der didaktische Wert von Comics wird in Deutschland vielfach noch unterschätzt. Allerdings kann das Medium Comic mit seiner kreativen und den Jugendlichen meist auch vertrauten Darstellungsform einen leichteren Zugang zu komplexen oder sensiblen Themen bieten und sie zu verstärkter Teilhabe motivieren. Das könnte auch auf Schüler*innen, z.B. mit Lern- oder Sprachschwierigkeiten, zutreffen, die mit etablierten Ansätzen möglicherweise schwieriger zu erreichen sind. Inzwischen gibt es eine Vielzahl von Veröffentlichungen zur historischen Thematik, die bezüglich des Umfangs, der inhaltlichen Komplexität und des erforderlichen Vorwissens der Leser*innen variieren. Somit können auch verschiedene Alters- und Lernniveaus berücksichtigt werden. Anhand von Comics kann jüngeren Schüler*innen auch ein erster, altersgerechter Zugang zum Thema Nationalsozialismus und Holocaust geboten werden.
DetailsDauer: 1 Nachmittag
Online-Veranstaltung
Datenschutz im Schulsekretariat - Online-Veranstaltung
KLIN/LWH
19.03.2021
Datenschutz im Schulsekretariat:
- Grundsätze des Datenschutzes
- Datensicherheit analog und digital
- Schutzstufenkonzept
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Online-Veranstaltung
Vielfalt* kurz erklärt – Einstiegs- und Basismodul zu sexueller und geschlechtlicher Vielfalt
KH
22.03.2021
Sensibilisierung von Lehrkräften und schulpäd. Fachkräften zum Themenschwerpunkt sexuelle und geschlechtliche Vielfalt Einführung in die geschlechterreflektierte und diskriminierungskritische Pädagogik im Schulkontext Vermittlung von Grundkenntnissen zu Vielfaltsdimensionen und Differenzkategorien (Diversity, Gender und sexuelle Identität)
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Online-Veranstaltung
Demokratiebildung / Geschichte / Kunst / Online-Fortbildungsreihe:
Verschwörungsglaube und Radikalisierung im Internet – Hintergründe, Erfahrungen, Umgang (Modul III)
KLBS
23.03.2021
Verschwörungstheorien sind kein neues Phänomen, haben in ihren vielfältigen Ausprägungen in den vergangenen Jahren aber eine zunehmende Verbreitung erfahren und sind stärker ins öffentliche Bewusstsein gerückt. Es werden, z.B. im Kontext der aktuellen Covid-19-Pandemie, Behauptungen aufgestellt, dass bestimmte Ereignisse oder Situationen von Regierungen, Wissenschaftler*innen oder bestimmten Bevölkerungsgruppen manipuliert werden. Viele Verschwörungstheorien sind rassistisch und antisemitisch und der Glaube daran bzw. die Identifikation damit leitet vielfach einen Prozess der zunehmenden Radikalisierung ein. Dieses zeigt sich besonders im Internet, wo sich Anhänger nicht nur untereinander austauschen, sondern andere Menschen von ihren radikalen Meinungen überzeugen wollen und offensiv die Konfrontation mit Nicht-Anhängern suchen. Diese Veranstaltung möchte den Teilnehmenden zur Orientierung einen grundlegenden Überblick geben, welches verbreitete Verschwörungstheorien sind, und in einen Austausch mit ihnen kommen, wie entsprechenden Äußerungen von Schüler*innen, von Kolleg*innen oder in anderen Zusammenhängen einzuordnen sind und diesen begegnet werden könnte.
DetailsDauer: 1 Nachmittag
Online-Veranstaltung
Physik fachfremd unterrichten - Magnetismus - Online-Veranstaltung
KOL/OFZ
24.03.2021
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: Mi., 24.03.2021, 15:00 - 18:00 Uhr
Online-Veranstaltung
Datenschutz im Schulsekretariat - Online-Veranstaltung
KLIN/LWH
29.03.2021
Datenschutz im Schulsekretariat:
- Grundsätze des Datenschutzes
- Datensicherheit analog und digital
- Schutzstufenkonzept
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Religion / Kunst: Vortrag: Glauben und Sehen. Einblicke in Leben und Werk des Holzschnitzers Tilman Riemenschneider
KAUR/RPZ
AUR
14.04.2021
Die Teilnehmer*innen bekommen einen Einblick in die Lebensgeschichte des Bildschnitzers Tilman Riemenschneider und erhalten an ausgewählten Beispielen einen Eindruck seines künstlerischen Schaffens.
DetailsDauer: 14.04.2021, 19.00-20.30
Online-Veranstaltung
Online-Seminar: Typisch evangelisch! Typisch katholisch! – Bilder, die wir von einander haben - Konfessionell-kooperativ Religion unterrichten
KAUR/RPZ
22.04.2021
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: 22.04.2021, 15.00-18.00
Online-Veranstaltung
Energizer und Spiele im virtuellen Klassenzimmer - Online mitmachen und mitmischen
KH
27.04.2021
Verschiedene Formen der Interaktion und Partizipation im virtuellen Klassenzimmer kennen, ausprobieren und reflektieren
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online-Veranstaltung
ON: Die neuen Seiten unserer Schule - Bedeutung, Struktur, inhaltliche Gestaltung & Planung der zeitgemäßen Schul-Website
KBED
27.04.2021
Die Teilnehmenden wissen, welche Schritte der inhaltlichen und strukturellen Planung sie gehen, bevor der technische Relaunch der Website startet.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Religion: Der Heilige Geist und Pfingsten
KAUR/RPZ
27.04.2021
Inhalte von Pfingsten als ein wichtiges christliches Fest neu entdecken und vermitteln
DetailsDauer: 27.04.2021, 15.00-17.45
Philosophie / Politik-Wirtschaft / Religion / Werte und Normen: Theorien der Gerechtigkeit. Konjunkturen politischer Philosophie im 20. Jahrhundert
KLBS
GS
30.04.2021
Ausgehend von Michael Sandels Vorlesungen über Gerechtigkeit wollen wir sowohl grundlegende Theorien (Aristoteles, John Rawls, Robert Nozick) als auch aktuelle praktische Beispiele diskutieren.
DetailsDauer: 2 Tage
Visualisieren mit Stift und Papier - 1.0
KLIN/LWH
EL
03.05.2021
- „Ein Bild sagt mehr als tausend Worte“: Zur Relevanz der Visualisierung im Kontext Schule
- Visualisierung als Reduktion: „Ich kann doch nicht zeichnen!"
- Einführung in die Grundlagen der Visualisierung
- Das Material und die Hilfsmittel
- Die 5 Grundelemente der Visualisierung
- Bildsymbole: Abstrakte Inhalte einfach darstellen
- Farbe: Den Blick des Betrachters lenken
- Schrift: Eindeutigkeit im Bild schaffen
- Linien: Aufmerksamkeit im Bild erwecken
- Trainingslager: Erproben der kennen gelernten Elemente
- (Menschliche) Figuren: Darstellungsträger von Emotionen und Handlungen
- Einsatzmöglichkeiten in der Schule: Von der Agenda bis zum Lernplakat
- Umsetzung der erprobten Elemente in ein individuelles Visualisierungsprojekt
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Online-Veranstaltung
Online-Seminar: Design Thinking in der Religionspädagogik und im Fernunterricht - geht das?
KAUR/RPZ
04.05.2021
Die Teilnehmenden lernen die Methoden des Design Thinking kennen und üben sich in den Schritten des Innovationsprozesses anhand eines religionspädagogischen Themas.
DetailsDauer: 04.05.2021, 15.30-18.30
Online-Veranstaltung
ONLINE-Veranstaltung: Zukunft orientierte Ressourcen Arbeit (ZORA) - Braunschweiger Modell: Beratung in spezifischen Arbeitskontexten rund um Inklusive Schule (Modul 6)
KLBS
07.05.2021
Feste in den Weltreligionen - Feste im Buddhismus
KAUR/RPZ
AUR
26.05.2021
Buddhistische Feste und ihre Verankerung in der Praxis des buddhistischen Glaubens kennen lernen.
DetailsDauer: Mittwoch, 26.05.2021, 9.30-15.00
Konfliktlösung in der Leitungsfunktion - Konflikte konstruktiv klären
KLG
UE
03.06.2021
• Konfliktlösung als Führungsaufgabe:
Die Bedeutung der persönlichen Haltung dem Konfliktpartner gegenüber
• Von der „Position“ zu „Interessen“ – Die Suche nach Lösungswegen
• Empathie und Konfrontation – Gesprächstechniken in der Konfliktlösung
• Elemente aus der „Gewaltfreien Kommunikation“ in der Konfliktmoderation
DetailsDauer: 2 Tagesveranstaltungen inkl. Übernachtung
Deutsch / Geschichte: Das Rätsel »Kafka«
KLBS
GS
05.06.2021
Verständnis von Heldinnen verschiedener Dramen als Typisierungen des Weiblichen. Fragestellung nach den Geschlechterrollen insbesondere vor dem Hintergrund der heutigen Gender-Diskussion.
DetailsDauer: 2 Tage
Online-Veranstaltung
ONLINE-Veranstaltung: Zukunft orientierte Ressourcen Arbeit (ZORA) - Kann ich mich auch selbst beraten? - Selbstberatung bei Stressbelastung (Modul 7)
KLBS
11.06.2021
Intensive selbstbezogene Trainingseinheiten systematisieren, vertiefen und erweitern die beraterischen Kompetenzen der Teilnehmer und stärken ihre eigene Resilienz
DetailsDauer: 1,5 Tage
Abgesagt: QLbbS – Fit für wirksame Führung in Abteilung, Gruppe, Team, Klasse – Qualifizierung von Leitungspersonal an bbS
KH
NI
22.06.2021
Qualifizierung für an berufsbildenden Schulen anfallenden Leitungsaufgaben
DetailsDauer: 4 Blöcke x 3 Tage
Lust auf Führung? - ein Angebot für Lehrkräfte, die an der Übernahme von Schulleitungsfunktionen interessiert sind
(Modul 4)
KBED
CUX
30.06.2021
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: Die Gesamtveranstaltung besteht aus vier Modulen. (Termine: siehe bitte Beschreibung - jeweils einzelne VeDaB-Anmeldung erforderlich.) Ein Quereinsteigen in die Veranstaltungsreihe ist nicht möglich.
Yeziden - eine unbekannte Religion in unserer Mitte
KAUR/RPZ
30.06.2021
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: Mittwoch, 30.06.2021, 9.30-14.00
Online-Veranstaltung
Online-Veranstaltung: Zukunft orientierte Ressourcen Arbeit (ZORA) - Braunschweiger Modell: Einführung in das ZORA-Konzept und seine aktuelle Relevanz für Inklusive Arbeit (Modul 1)
KLBS
16.07.2021
Lust auf Führung? - ein Angebot für Lehrkräfte, die an der Übernahme von Schulleitungsfunktionen interessiert sind
(Modul 2)
KBED
CUX
15.09.2021
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: Die Gesamtveranstaltung besteht aus vier Modulen. (Termine: siehe bitte Beschreibung - jeweils einzelne VeDaB-Anmeldung erforderlich.) Ein Quereinsteigen in die Veranstaltungsreihe ist nicht möglich.
An Lernsituationen angepasste digitale und andere Methoden im Berufsbereich Chemie – Teil II
KLG
SFA
21.09.2021
Die Teilnehmenden prüfen die vorgestellten Unterrichtsmethoden hinsichtlich eines möglichen Einsatzes in vorhandenen oder neu zu evaluierenden Lernsituationen im Kontext der fachspezifischen, betrieblichen Arbeit des Auszubildenden. Bestehende Lernsituationen sollen so erweitert, neue Lernsituationen entwickelt werden. Die Ergebnisse sollen auf dem BSCW Server zur Verfügung gestellt werden.
DetailsDauer: zweitäge Veranstaltung mit Übernachtungsmöglichkeit
Online-Veranstaltung
ONLINE-Veranstaltung: Zukunft orientierte Ressourcen Arbeit (ZORA) - Braunschweiger Modell: Systemische Arbeit (Modul 2)
KLBS
01.10.2021
Systemische Interventionen und Methoden werden erarbeitet und erprobt.
DetailsDauer: 1,5 Tage
Werte und Normen fachfremd unterrichten I: Disziplinen und Themen
KPAP/HÖB
EL
12.10.2021
Dies ist der erste von zwei Bausteinen einer Fortbildungsreihe „Werte und Normen fachfremd unterrichten“. Im ersten Baustein wird der Schwerpunkt auf der Erarbeitung der fachlichen Grundlagen (Disziplinen und Themen) liegen. Dies wird thematisch am Kerncurriculum der Sek. 2 orientiert sein, um dann in einer Art umgekehrter Spiralbewegung die Möglichkeiten der Anwendung dieser Themen in der Sek. 1 zu beleuchten. (Die didaktische und methodische Transformation dieser Themen zu konkreten Unterrichtsplanungen wird Gegenstand des zweiten Moduls sein.)
DetailsDauer: 2 Tage
Online-Veranstaltung
Online-Veranstaltung: Zukunft orientierte Ressourcen Arbeit (ZORA) - Braunschweiger Modell: Lösungsfokussierte Arbeit (Modul 3)
KLBS
19.11.2021
Lust auf Führung? - ein Angebot für Lehrkräfte, die an der Übernahme von Schulleitungsfunktionen interessiert sind
(Modul 3)
KBED
CUX
24.11.2021
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: Die Gesamtveranstaltung besteht aus vier Modulen. (Termine: siehe bitte Beschreibung - jeweils einzelne VeDaB-Anmeldung erforderlich.) Ein Quereinsteigen in die Veranstaltungsreihe ist nicht möglich.
Lust auf Führung? - ein Angebot für Lehrkräfte, die an der Übernahme von Schulleitungsfunktionen interessiert sind
(Modul 4)
KBED
CUX
16.02.2022
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: Die Gesamtveranstaltung besteht aus vier Modulen. (Termine: siehe bitte Beschreibung - jeweils einzelne VeDaB-Anmeldung erforderlich.) Ein Quereinsteigen in die Veranstaltungsreihe ist nicht möglich.