Filtern nach

Filter ausblenden

Gewichtung

Alle Filter einklappen

Filter zurücksetzen

Kategorie

Zeitraum

Ort, Umkreis


Schulform

Auswahl entfernen

Veranstalter

Auswahl entfernen

Sachgebiet

Auswahl entfernen

Veranstaltungsart

Auswahl entfernen

Recherche & Meldung

Filter anzeigen

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen

Es wurden 58 Veranstaltungen gefunden. Es werden Angebote aller Veranstalter angezeigt.

Die relevantesten Angebote werden zuerst gelistet. Um nach Datum zu sortieren, klicken Sie bitte in der Liste auf "Beginn"

Titel

Veranstalter

Ort

Beginn

Zielsetzung

Netzwerktagung Geschichte
NLQ
H
21.06.2023
Wird im Rahmen des Arbeitstreffens festgelegt. Details
Dauer: k.A.

Online

Zentralabitur 2023 im Fach Geschichte - Video-Podcast. Abrufangebot
KLG
nach Absprache
Unterstützung bei der Vorbereitung von Geschichtskursen auf das Zentralabitur 2023 Details
Dauer: k.A.

Online

Zentralabitur Französisch 2024/2025 - Jessica Palud : Revenir
KGÖ.NLF
19.09.2023
Jessica Palud, Revenir (Film): Vorbereitung eines verbindlichen Materials für das Zentralabitur 2024 und 2025 (Semesterthema:„Les grandes questions de l'existence") Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Zentralabitur Französisch 2024/2025 - Jessica Palud : Revenir: 19.09.2023-19.09.2023, 15:00:00 - 17:00:00

Online

Filmdidaktik im Zentralabitur 2024 und 2025: Zum Film REVENIR
KVEC
06.09.2023
Vorbereitung des verbindlichen Themas „Les grandes questions de l’existence“ (ZA 2024/ZA 2025) des Zentralabiturs Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Filmdidaktik im Zentralabitur 2024 und 2025: Zum Film REVENIR: 06.09.2023-06.09.2023, 15:00:00 - 17:30:00
Deutsch: Fortbildung zum verbindlichen Themenschwerpunkt für das Abitur 2024: Sprache – Denken – Wirklichkeit / Gendergerechte Sprache (Rahmenthema 6: Sprache und Sprachgebrauch untersuchen , Wahlpflichtmodul 7)
KGÖ.NLF
12.09.2023
Fachlich-inhaltliche und didaktisch-methodische Impulse und Anregungen für die Unterrichtsgestaltung zum verbindlichen Schwerpunktthema des Zentralabiturs 2024 im Fach Deutsch Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Deutsch: Fortbildung zum verbindlichen Themenschwerpunkt für das Abitur 2024: Sprache – Denken – Wirklichkeit / Gendergerechte Sprache (Rahmenthema 6: „Sprache und Sprachgebrauch untersuchen“, Wahlpflichtmodul 7): 12.09.2023-12.09.2023, 15:00:00 - 18:00:00

Online

Deutsch: Fortbildung zum verbindlichen Themenschwerpunkt für das Abitur 2024: Sprache – Denken – Wirklichkeit / Gendergerechte Sprache (Rahmenthema 6: Sprache und Sprachgebrauch untersuchen , Wahlpflichtmodul 7)
KLG
12.09.2023
Fachlich-inhaltliche und didaktisch-methodische Impulse und Anregungen für die Unterrichtsgestaltung zum verbindlichen Schwerpunktthema des Zentralabiturs 2024 im Fach Deutsch Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Deutsch: Fortbildung zum verbindlichen Themenschwerpunkt für das Abitur 2024: Sprache – Denken – Wirklichkeit / Gendergerechte Sprache (Rahmenthema 6: „Sprache und Sprachgebrauch untersuchen“, Wahlpflichtmodul 7): 12.09.2023-12.09.2023, 15:30:00 - 17:30:00

Online

Classtime - Multiplikatorenschulungen
NBC - Supportteam
07.06.2023
Classtime ist eine webbasierte Anwendung, welche Lernfortschritte messen kann. Diese Messung ist eingebettet in digitale Prüfungen, aber auch in kollaborativen Übungen oder Aufgaben, die individuelle Lernwege ermöglichen. Classtime bietet eine Vielfalt an Einsatzmöglichkeiten, von der Einzelaufgabe bis hin zu einer kompletten E-Learning-Sequenz, in den Hauptfächern Deutsch, Englisch und Mathematik, aber auch in verschiedenen Nebenfächern von Musik über Sport bis hin zu Geschichte für alle Jahrgänge der Sek I. --- Es werden verschiedene, kostenlose Fortbildungen an unterschiedlichen Terminen angeboten --- Eine einmalige Anmeldung eröffnet die Möglichkeit jeden Termin zu nutzen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Classtime - Multiplikatorenschulungen: 07.06.2023-07.06.2023, 12:15:00 - 12:45:00
Musik fachfremd unterrichten - Vierteilige Fortbildungsreihe - Warteliste
KAUR/RPZ
AUR
01.08.2023
Ziel der Fortbildung in vier Modulen ist es, fachkompetent und mit Spaß Musik in Klasse 1-4 unterrichten zu können. Hierfür beinhaltet der Kurs viel Musikpraxis, aber auch wichtige Inhalte zu Didaktik, Methodik und (musik-)pädagogischen Hintergründen. Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Musik fachfremd unterrichten - Vierteilige Fortbildungsreihe: 01.08.2023-31.07.2024, 10:00:00 - 16:00:00

Online

Gesunde Schule / Soziale Arbeit in schulischer Verantwortung / Online-Seminar: Achtsamkeitstraining für Lehrkräfte - Komm mal runter; insbesondere Haupt- und Brennpunktschulen (Modul III)
KLBS
03.11.2023
Gesundheitsprävention mit Achtsamkeit für Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler, Stärkung von Konzentration, Körperwahrnehmung. Achtsamkeitstraining mit Schulklassen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Gesunde Schule / Online-Seminar: Achtsamkeitstraining für Lehrkräfte - " Komm mal runter" (Modul III): 03.11.2023-03.11.2023, 14:00:00 - 17:00:00

Online

LernenMitKI: Mit künstlicher Intelligenz den inklusiven Unterricht revolutionieren?! ChatGPT lernförderlich in heterogenen Klassen einsetzen
KOS
21.06.2023
• Teilnehmende erhalten Einblick in die aktuellen Diskurse rund um die Potentiale und Herausforderungen von künstlichen Intelligenzen in inklusiven Lehr-Lern-Settings. • Teilnehmende lernen, wie ChatGPT sinnvoll und lernförderlich in den inklusiven Unterricht integriert werden kann. • Teilnehmende diskutieren über mögliche Einsatzgebiete von ChatGPT in ihrem Unterricht sowie deren Vor- und Nachteile. • Teilnehmende erfahren, welche Grenzen und Limitationen bei dem Einsatz von ChatGPT in inklusiven Lehr-Lern-Kontexten zu beachten sind und wie diesen konstruktiv begegnet werden kann. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 21.06.2023-21.06.2023, 14:00:00 - 17:00:00
Demokratiebildung: Demokratie von Anfang an erfahrbar machen! - Klassensprecher*innenwahlen lernförderlich und demokratisch organisieren (DEM_OS)
KOS
OS
21.09.2023
• Teilnehmende erhalten Einblick in die aktuellen politikdidaktischen Diskurse rund um die Bedeutung von Klassensprecher*innenwahlen als (mitunter) erster reflektierter Zugang der Schüler*innen zu demokratischen Wahlen resp. Wahlgrundsätzen. • Teilnehmende lernen, wie Klassensprecher*innenwahlen im Sinne demokratischer Wahlgrundsätze organisiert werden können und wie "Beliebtsheitswahlen" vermieden werden können. • Teilnehmende setzen sich mit den Funktionen und Aufgaben von Klassensprecher*innen auseinander und reflektieren die jeweils eigene Interaktion mit den Klassensprecher*innen ihrer Klassen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 21.09.2023-21.09.2023, 14:00:00 - 17:00:00

Online

LernenMitKI: Mit künstlicher Intelligenz den Fremdsprachenunterricht revolutionieren?! Mit ChatGPT Fremdsprachen lernförderlich und motivierend unterrichten
KOS
19.09.2023
• Teilnehmende erhalten Einblick in die aktuellen Diskurse rund um die Potentiale und Herausforderungen von künstlichen Intelligenzen im Fremdsprachenunterricht. • Teilnehmende lernen, wie ChatGPT sinnvoll und lernförderlich in den Fremdsprachenunterricht integriert werden kann. • Teilnehmende diskutieren über mögliche Einsatzgebiete von ChatGPT in ihrem Fremdsprachenunterricht sowie deren Vor- und Nachteile. • Teilnehmende erfahren, welche Grenzen und Limitationen bei dem Einsatz von ChatGPT im Fremdsprachenunterricht zu beachten sind und wie diesen konstruktiv begegnet werden kann. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 19.09.2023-19.09.2023, 14:00:00 - 17:00:00

Online

Zertifikatsreihe Bilingualer Unterricht - Modul 5: Crash Kurs Fremdsprachdidaktik für BiLi-Kolleg:innen ohne Fremdsprachfakultas
KHi
05.06.2023
Unterrichten Sie Ihr Sachfach bilingual? Und Sie kennen diese Wörter TEFL (wobei das E durch S, F… ersetzt werden könnte) oder ISLA nicht, Fremdsprachdidaktik als ein Buch mit ein paar Siegeln? Dann herzlichst Willkommen zu einem kurzen Input über Didaktik von Fremdsprachen und was davon für bilingualen Unterricht für Sie hilfreich zu wissen sein kann. Natürlich sind Sie auch herzlich eingeladen, dabei zu sein, wenn Sie bereits eine Sprache/ eine L2 unterrichten. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Zertifikatsreihe Bilingualer Unterricht - Modul 4: Bilingualer Unterricht in meinem Schulalltag: Bili und ich - digitales_Angebot: 05.06.2023-05.06.2023, 16:00:00 - 18:00:00

Online

Französisch ZA 2024-3 und ZA 2025-1 - Online-Fortbildung durch Fachberaterinnen im Fach Französisch
KVEC
20.06.2023
Vorbereitung des verbindlichen Semesterthemas „Les grandes questions de l’existence“ des Zentralabiturs 2024-3 und ZA 2025-1 im Fach Französisch Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Französisch ZA 2024-3 und ZA 2025-1 - Online-Fortbildung durch Fachberaterinnen im Fach Französisch: 20.06.2023-20.06.2023, 16:00:00 - 18:30:00

Online

Französisch ZA 2024-3 und ZA 2025-1 - Online-Fortbildung durch Fachberaterinnen im Fach Französisch
KVEC
27.06.2023
Vorbereitung des verbindlichen Semesterthemas „Les grandes questions de l’existence“ des Zentralabiturs 2024-3 und ZA 2025-1 im Fach Französisch Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Französisch ZA 2024-3 und ZA 2025-1 - Online-Fortbildung durch Fachberaterinnen im Fach Französisch: 27.06.2023-27.06.2023, 16:00:00 - 18:30:00

Online

Französisch ZA 2024-3 und ZA 2025-1 - Online-Fortbildung durch Fachberaterinnen im Fach Französisch
KVEC
23.08.2023
Vorbereitung des verbindlichen Semesterthemas „Les grandes questions de l’existence“ des Zentralabiturs 2024-3 und ZA 2025-1 im Fach Französisch Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Französisch ZA 2024-3 und ZA 2025-1 - Online-Fortbildung durch Fachberaterinnen im Fach Französisch: 23.08.2023-23.08.2023, 16:00:00 - 18:30:00

Präsenz + Online

Abrufangebot - Geschichte: Unterrichten in der Oberstufe
KH
nach Absprache
Sicher und lernwirksam Geschichte in der Oberstufe unterrichten und Schüler*innen eine fundierte Vorbereitung auf das Abitur ermöglichen. Details
Dauer: k.A.

Präsenz + Online

Abrufangebot - Geschichte: Der Übergang zum Fachunterricht in der Sekundarstufe II
KH
nach Absprache
Die Fortbildung soll Lehrkräfte dabei unterstützen, Schülerinnen und Schüler gezielt auf die Anforderungen des Geschichtsunterrichts in der Sekundarstufe II vorzubereiten. Dazu machen sie sich mit den rechtlichen Vorgaben und den inhaltlichen und fachdidaktischen Anforderungen an den Fachunterricht in Geschichte in der Sekundarstufe II vertraut. Details
Dauer: k.A.

Präsenz + Online

Abrufangebot - Geschichte: Abitur – Die mündliche Abiturprüfung
KH
nach Absprache
Erwerb und Vertiefung von Kenntnissen zu Konzeption, Durchführung und Bewertung von mündlichen Abiturprüfungen im Fach Geschichte Details
Dauer: k.A.

Präsenz + Online

Abrufangebot - Geschichte: Klausuren in der Oberstufe
KH
nach Absprache
Erwerb und Vertiefung von Kenntnissen zu Vorbereitung, Konzeption, Korrektur und Bewertung von Oberstufenklausuren im Fach Geschichte, um eine fundierte Vorbereitung auf die schriftliche Abiturprüfung zu gewährleisten. Details
Dauer: k.A.
Inklusiver Fachunterricht - Geschichte, Politik, Erdkunde
KOL/OFZ
nach Absprache
Fachlehrkräfte sollen befähigt werden, auf dem Markt befindliche Arbeitsmaterialien für den Förderschwerpunkt Lernen zielgerichtet einzusetzen oder eigene Materialien zu erstellen, da-mit SchülerInnen mit SPU Lernen sowohl angemessen gefördert als auch in diesen Fächern (s. Zeugniserlass vom 01.06.2016) angemessen beurteilt werden können. Details
Dauer: nach Vereinbarung

Präsenz + Online

Abrufangebot - Geschichte: Abitur – Die Präsentationsprüfung als alternatives Prüfungsformat
KH
nach Absprache
Erwerb und Vertiefung von Kenntnissen zu Konzeption, Durchführung und Bewertung von Präsentationsprüfungen im Geschichtsabitur Details
Dauer: k.A.

Präsenz + Online

Abrufangebot - Geschichte: Abitur – Die schriftliche Abiturprüfung
KH
nach Absprache
Erwerb und Vertiefung von Kenntnissen zu Aufbau, Korrektur, Bewertung und Begutachtung von Abiturklausuren im Fach Geschichte Details
Dauer: k.A.
Das Unterrichtsthema «Antisemitismus»
KOL/OFZ
OL
23.08.2023
Sensibilisierung für verschiedene Ausprägungen des Antisemitismus didaktische, pädagogische und methodische Instrumentarien zur unterrichtlichen Auseinandersetzung mit dem Themenkomplex «Antisemitismus». Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Flurnamen in Ostfriesland - ein fächerübergreifendes Thema für AGs und Projektunterricht
KAUR/RPZ
AUR
12.09.2023
Lehrkräfte sollen motiviert und befähigt werden, sich mit der Flurnamenerfassung der Ostfriesischen Landschaft auseinanderzusetzen und ihre Schülerinnen und Schüler zum forschenden Lernen anzuregen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung

Online

Workshop Einführung in die Gebärdensprache - Fortbildungsreihe Inklusion
KVEC
06.06.2023
Ziel des Workshops ist ein erster Einblick in die Gebärdensprache, so dass für Lehrer*innen ein kleiner Teil der Lebenswelt von hörgeschädigten Menschen erfahrbar wird. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Filmprojekt (4) - Begleitendes Coaching: auf Abruf zwecks Teilnahme an der Heide-Wendland-Filmklappe 2016 für die Region Nord-Ost (http://www.heide-wendland-filmklappe.de)
Medienzentrum Harburg
nach Absprache
Sie werden in Ihrer eigenen Arbeit von uns fachgerecht betreut und beraten... Details
Dauer: 3 Stunden
Musik fachfremd unterrichten - Vierteilige Fortbildungsreihe
KAUR/RPZ
AUR
07.09.2023
Ziel der Fortbildung in vier Modulen ist es, fachkompetent und mit Spaß Musik in Klasse 1-4 unterrichten zu können. Hierfür beinhaltet der Kurs viel Musikpraxis, aber auch wichtige Inhalte zu Didaktik, Methodik und (musik-)pädagogischen Hintergründen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Demokratiebildung: Die Gedenkstätte in der JVA Wolfenbüttel als außerschulischer Lernort
KLBS
WF
08.06.2023
Kennenlernen der Gedenkstätte und ihres pädagogischen Angebots Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Abrufangebot: Sensible Gesprächsführung mit Kindern im Alter von 6-14 Jahren
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: nach Vereinbarung
Act. Change. Escape the Room. – Spiel für eine zukunftsfähige Welt
KPAP/HÖB
EL
19.09.2023
Zentraler Inhalt der Fortbildung ist das praktische Erproben des Escape Rooms. Darüber hinaus werden die Einsatzmöglichkeiten im Unterricht sowie exemplarische Reflexionsbausteine vorgestellt und diskutiert. Details
Dauer: Tagesveranstaltung

Online

Inklusive Schule: Jedes Gespräch ist anders. Sprach- und kultursensible Beratungsarbeit (fresh up)
KLBS
17.11.2023
Eintrag folgt Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Mit Sichtwortschatztraining und Lautleseverfahren die Leseflüssigkeit verbessern
KLG
LG
05.12.2023
Anknüpfend an Grundlagenkenntnisse zum Thema Leseflüssigkeit erfahren die Teilnehmer:innen, wie sich die Lesekompetenz von Schüler:innen systematisch fördern lässt. Durch die Vorstellung und Erprobung unterschiedlicher Übungen und Materialien erhalten sie konkrete Anregungen zum Einsatz von Lautleseverfahren und Sichtwortschatzübungen im Unterricht. Details
Dauer: Tagesveranstaltung

Online

Das pädagogische Konzept Yad Vashems zur Erstbegegnung mit dem Thema Shoah - Der biographische Ansatz: Vortrag und Workshop
GBB
19.06.2023
Eintrag folgt Details
Dauer: k.A.
Bibliolog Grundkurs – Bibliolog in Schule und Gemeinde
RPI
NI
09.10.2023
Bibliolog in Schule und Gemeinde Details
Dauer: k.A.
Digitales Bilderbuchkino im Unterricht
multimediamobil Mitte (NLM)
nach Absprache
Möglichkeiten des Bilderbuchkinos für den Einsatz im Unterricht kennen lernen und ausprobieren. Details
Dauer: 3 Stunden
Trickfilme erstellen mit Stop Motion Studio
multimediamobil Mitte (NLM)
nach Absprache
Kennenlernen der Produktion von Trickfillmen mittels eines mobilen Endgeräts und der App Stop Motion Studio, sowie deren Einsatzmöglichkeiten im Unterricht. Details
Dauer: 3 Stunden
Kollegiale Beratung
COGNOSCIS
PE
nach Absprache
- Erweiterung der eigenen Beziehungsfähigkeit im professionellen schulischen Kontext - Erweiterung der eigenen Stressresistenzkompetenz - Erweiterung der eigenen Konfliktkompetenz - Erweiterung der eigenen Handlungskompetenz in schwierigen Situationen = aktiver Gesundheitsschutz Details
Dauer: 12 Sitzungen, jeweils 90 Minuten über 1 Jahr
Museumpädagogische Angebote der Varusschlacht
Varusschlacht
OS
05.09.2023
Stärkung der Zusammenarbeit zwischen Schule und außerschulischem Lernort Details
Dauer: k.A.
Entwicklungsfördernde und beziehungsfördernde Kommunikation mit Jugendlichen
COGNOSCIS
HH
nach Absprache
- Die Bedeutung verbaler, nonverbale und paraverbaler Kommunikation - Verbal-Nonverbal sich dem Gesprächspartner anpassen - Entwicklungsfördern formulieren - Entwicklungsförderndes Feedback geben - Beziehungsfördernde Fragetechniken - Lösungsorientierte Problemlösung - Mit Jugendlichen verhandeln Details
Dauer: 1-2 Tage
Mit gestärkter Resilienz gegen Schulstress und Burn-Out
COGNOSCIS
PE
nach Absprache
Themen des Seminars sind unter anderem - Grundhaltungen der Resilienz: Optimismus, Akzeptanz, Lösungsorientierung - Bewältigungsstrategien in der Vergangenheit als Weg zur Gegenwartsbewältigung - Acthsamkeit und Innehalten: Die Kunst der kleinen Pausen - (Eigene) Grenzen setzen, wahren und öffnen - Umgang mit den inneren Antreibern - Klarheit mit meinen Werten - Resilienz als Lösungsweg für Individuen und Organisationen - Fähigkeiten der Resilienz: sich selbst regulieren, Verantwortung übernehmen, Beziehungen gestalten, Zukunft gestalten Details
Dauer: ein- bis zweitägig
Leitbildentwicklung für Schulen
COGNOSCIS
PE
nach Absprache
- Erweiterung der eigenen Beziehungsfähigkeit im professionellen schulischen Kontext - Erweiterung der eigenen Stressresistenzkompetenz - Erweiterung der eigenen Konfliktkompetenz - Erweiterung der eigenen Handlungskompetenz in schwierigen Situationen = aktiver Gesundheitsschutz Details
Dauer: 12 Sitzungen, jeweils 90 Minuten über 1 Jahr
Gelingende Teamarbeit erfolgreich gestalten
COGNOSCIS
OS
nach Absprache
- Reflexion: der Wert von Teamarbeit - Kriterien und Voraussetzungen gelungener Teamarbeit - Welche Teamkompetenzen brauche ich - oder: Meine Teamressourcen, meine Teamrollen, meine Teamwerte - Teamkommunikation erfolgreich gestalten - Umgang mit Teamkonflikten - Smarte Teamziele entwickeln Details
Dauer: ab 1 Tag
Fit for Differences - Interkulturelles Jugendsozialtraining
COGNOSCIS
HH
nach Absprache
- Die eigene Haltung reflektieren - Empathie entwickeln - interkulturelle/soziale Kompetenzentwicklung - Gewaltprävention Details
Dauer: 8 Nachmittage
Umgang mit (schwierigen) SchülerInnen in der Pubertät
COGNOSCIS
HH
nach Absprache
- Reflexion: Mein Blick auf Jugendliche - Theorie: Wie Jugendliche in der Pubertät „ticken“ - Theorie: Bedürfnisse von Jugendlichen vs. Bedürfnisse vonLehrern in Schule - Die Bedeutung des Faktors „Beziehung“ für Pubertierende - Beziehungsfördernd, entwicklungsfördernd und wertschätzende kommunizieren - Deeskalierend kommunizieren - Feedback an Pubertierende Geben-Techniken - Mit Unterrichtsstörungen effektiv umgehen - Lösungsorientiert Konflikte lösen - Ressourcenschonen disziplinieren - Mit Klassenraummanagement Unterricht steuern - Gruppendynamik in der Klasse: Schülertypen und der Umgang mit Ihnen Details
Dauer: 1-2 Tage
Als FachleiterIn im Studienseminar: Zielorientierte und reflektierende Beratungsgespräche führen
COGNOSCIS
PE
nach Absprache
- Erweiterung der eigenen Beratungstätigkeit - Reflexion der eigenen Beratungshaltung - Reflexionsfördernde Gesprächssstrukturen - Übung und Anwendung systemisch-lösungsorientierter Gesprächstechniken - Feedback - Gesprächssimulationen Details
Dauer: nach Bedarf
Work-Life-Balance für ein Mehr an Lebensqualität
COGNOSCIS
WF
nach Absprache
- Definition von Life-Balance - Folgen mangelnder Work-Life-Balance - Wie funktioniert unsere Psyche? - Merkmale unseres Selbst - Was treibt mich an im Leben? - Was bringt mich in mein Work-Life-Gleichgewicht? - Aktivierung des eigenen Selbst - Wie gelange ich an mein Selbst, um mich zu regulieren? - Unser Selbst entspannen - Kongruente (Selbst-)Ziele entwickeln - Systemische Fragen zur Selbstbeobachtung Details
Dauer: 8 Stunden, 2 Halbtages-/1 Tagesveranstaltung
(Schwierige) Elterngespräche professionell und konstruktiv führen
COGNOSCIS
HH
nach Absprache
- Die eigene Haltung in schwierigen Elterngesprächen reflektieren - Schwierigen Elterngespräche vorbereiten - Beziehung zum Gesprächspartner herstellen - Aktives, bewusstes und wertschätzendes Zuhören - Empathisches, wertschätzendes Formulieren - Persönlich formulieren - Den Partner auf seinem - Rezeptionskanal ansprechen - Durch Fragen führen - Lösungsorientiert agieren - Konstruktiv deeskalieren - Kommunikationsblockaden und -störungen umgehen - Einwänden wirkungsvoll begegnen - Nonverbal kommunizieren - Gesprächsleitfaden Details
Dauer: 1-3
Mein Tag hat nur 24 Stunden: Mehr Zeit für mich durch effektives Zeitmanagment
COGNOSCIS
PE
nach Absprache
- Den eigenen Umfang mit Zeit reflektieren und - ihn effektiver gestalten, um - weniger Stress zu haben. - Zeitmanagementmethoden kennen und erproben - Zeitdiebe erkenne und umgehen Details
Dauer: 0,5-2 Tage (4-16 Stunden)
Motivierender, zielgerichteter und effektiver mit SchülerInnen kommunizieren
COGNOSCIS
WHV
nach Absprache
- Verbesserung der eigenen verbalen/nonverbalen Redewirksamkeit - Steigerung der sprachlichen Adressatengerichteteheit - Steigerung der sprachlichen Informationskanalisation - Steigerung der Redestrukturiertheit - Steigerung der sprachlichen Redewirksamkeit - Steigerung der Kommunikationsimprovisationsfähigkeit Details
Dauer: 4-16 Zeitstunden, Halb-Ganztagsseminar
Lehrercoaching nach dem Freiburger Modell
COGNOSCIS
PE
nach Absprache
- Erweiterung der eigenen Beziehungsfähigkeit im professionellen schulischen Kontext - Erweiterung der eigenen Stressresistenzkompetenz - Erweiterung der eigenen Konfliktkompetenz - Erweiterung der eigenen Handlungskompetenz in schwierigen Situationen = aktiver Gesundheitsschutz Details
Dauer: 12 Sitzungen, jeweils 90 Minuten über 1 Jahr
Lösungsorientierte/Systemische Gesprächsführung
COGNOSCIS
H
nach Absprache
Siehe Themenschwerpunkte Details
Dauer: 1-3 Termine
Nonverbales Klassenraummanagement - Klassen effektiver, zielgerichteter und kräfteschonender führen
COGNOSCIS
HH
nach Absprache
- Den Nutzen und Effekt von KLM erkennen lernen - Den eigenen Führungsstil reflektieren - Verbale und nonverbale Führungspräsenz gewinnen - Regeln, Konsequenzen und Abläufe für ein gezieltres KLM entwicklen - Mit Unterrichtsstörungen gelassener, präsenter und effektiver umgehen - Die Aufmerksamkeit der Schüler gewinnen - Gruppendynamiken erkennen und nonverbal unterstützen - Videofeedback an Teilnehmerfallbeispielen Details
Dauer: 0,5-2 Tage

Präsenz + Online

Schwierige Elterngespräche. Schulinterne Fortbildung
LA Querenburg
nach Absprache
Die (Gesprächs-) Kompetenz im Umgang mit Eltern erweitern Details
Dauer: 6-stündig (auch 4-stündig möglich), bei Ihnen vor Ort und/oder als Videokonferenz
Smart Wischen oder Vision? Junk-Food fürs Gehirn oder Bildung auf hohem Niveau?
PER4MANCE, Inh. Thor
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: 90 Minuten Vortrag + Diskussion
Tanztheater mit Jugendlichen
ba Wolfenbüttel
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: k.A.
LFK "Biblische Geschichten lebendig werden lassen"
RPI
NI
12.06.2023
siehe Beschreibung Details
Dauer: k.A.

Online

"come together" Geschichten aus dem AT - Religionsunterricht in konfessioneller Kooperation in der Grundschule (digitales Format)
RPI
04.10.2023
Siehe Beschreibung in den Details. Details
Dauer: k.A.
Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln