Filtern nach

Filter ausblenden

Gewichtung

Alle Filter einklappen

Filter zurücksetzen

Kategorie

Zeitraum

Ort, Umkreis


Schulform

Auswahl entfernen

Veranstalter

Auswahl entfernen

Sachgebiet

Auswahl entfernen

Veranstaltungsart

Auswahl entfernen

Recherche & Meldung

Filter anzeigen

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen

Es wurden 81 Veranstaltungen gefunden. Es werden Angebote aller Veranstalter angezeigt.

Die relevantesten Angebote werden zuerst gelistet. Um nach Datum zu sortieren, klicken Sie bitte in der Liste auf "Beginn"

Titel

Veranstalter

Ort

Beginn

Zielsetzung

Präsenz + Online

Abrufangebot - Geschichte: Unterrichten in der Oberstufe
KH
nach Absprache
Sicher und lernwirksam Geschichte in der Oberstufe unterrichten und Schüler*innen eine fundierte Vorbereitung auf das Abitur ermöglichen. Details
Dauer: k.A.

Präsenz + Online

Abrufangebot - Geschichte: Der Übergang zum Fachunterricht in der Sekundarstufe II
KH
nach Absprache
Die Fortbildung soll Lehrkräfte dabei unterstützen, Schülerinnen und Schüler gezielt auf die Anforderungen des Geschichtsunterrichts in der Sekundarstufe II vorzubereiten. Dazu machen sie sich mit den rechtlichen Vorgaben und den inhaltlichen und fachdidaktischen Anforderungen an den Fachunterricht in Geschichte in der Sekundarstufe II vertraut. Details
Dauer: k.A.

Präsenz + Online

Abrufangebot - Geschichte: Abitur – Die mündliche Abiturprüfung
KH
nach Absprache
Erwerb und Vertiefung von Kenntnissen zu Konzeption, Durchführung und Bewertung von mündlichen Abiturprüfungen im Fach Geschichte Details
Dauer: k.A.

Online

Geschichte: Gesprächskreis Zentralabitur
KH
10.01.2024
Klärung von Fragen und Beseitigung von Unsicherheiten im Hinblick auf das Abitur im Fach Geschichte; Austausch über die Abiturprüfung und die inhaltlichen Vorgaben für das Abitur Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 10.01.2024-10.01.2024, 16:00:00 - 18:00:00

Online

Geschichte: Abitur – Die mündliche Abiturprüfung
KH
27.02.2024
Erwerb und Vertiefung von Kenntnissen zu Konzeption, Durchführung und Bewertung von mündlichen Abiturprüfungen im Fach Geschichte Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 27.02.2024-27.02.2024, 15:30:00 - 18:00:00
Netzwerktagung Geschichte 2024 - Sprachsensibler Fachunterricht
NLQ
SHG
05.03.2024
- siehe Veranstaltungsbeschreibung - Details
Dauer: k.A.
Geschichte: Quellenkritik im Geschichtsunterricht
KH
13.03.2024
Die Fortbildung trägt zu einer Klärung der Frage bei, was eine gelungene Quellenkritik im Geschichtsunterricht ausmacht. Anhand unterrichtspraktischer Beispiele werden Inhalte und Verfahren der Quellenkritik erörtert. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 13.03.2024-13.03.2024, 15:30:00 - 18:00:00

Online

Zentralabitur 2023 im Fach Geschichte - Video-Podcast. Abrufangebot
KLG
nach Absprache
Unterstützung bei der Vorbereitung von Geschichtskursen auf das Zentralabitur 2023 Details
Dauer: k.A.
Geschichte: Vergangenheit verstehen, Zukunft gestalten: Bildung für nachhaltige Entwicklung im Geschichtsunterricht
KGÖ.NLF
15.01.2024
Die Fortbildung erschließt Potentiale historischen Lernens für das bildungspolitische Schwerpunktthema „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE). Anhand von Präsentationen und unterrichtspraktischen Beispielen werden mögliche Umsetzungen einer am Gedanken der Nachhaltigkeit orientierten Bildung im Fachunterricht Geschichte aufgezeigt und erarbeitet. Die Teilnehmenden setzen sich mit dem Konzept der Bildung für nachhaltigen Entwicklung auseinander. Sie analysieren und entwickeln ggf. selbst Umsetzungsbeispiele für den Fachunterricht Geschichte. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Vergangenheit verstehen, Zukunft gestalten: Bildung für nachhaltige Entwicklung im Geschichtsunterricht: 15.01.2024-15.01.2024, 15:30:00 - 18:00:00

Präsenz + Online

Abrufangebot - Geschichte: Klausuren in der Oberstufe
KH
nach Absprache
Erwerb und Vertiefung von Kenntnissen zu Vorbereitung, Konzeption, Korrektur und Bewertung von Oberstufenklausuren im Fach Geschichte, um eine fundierte Vorbereitung auf die schriftliche Abiturprüfung zu gewährleisten. Details
Dauer: k.A.

Präsenz + Online

Abrufangebot - Geschichte: Abitur – Die Präsentationsprüfung als alternatives Prüfungsformat
KH
nach Absprache
Erwerb und Vertiefung von Kenntnissen zu Konzeption, Durchführung und Bewertung von Präsentationsprüfungen im Geschichtsabitur Details
Dauer: k.A.
Geschichte: Schriftliche Leistungsüberprüfungen in der Sekundarstufe I
KH
07.02.2024
Erwerb und Vertiefung von Kenntnissen zu unterrichtlichen Vorbereitung, kompetenzorientierten Konzeption, Korrektur und Bewertung von schriftlichen Arbeiten im Fach Geschichte in der Sek. I Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 07.02.2024-07.02.2024, 15:30:00 - 18:00:00
Bilingualer Unterricht: Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in den Sachfächern Erdkunde, Geschichte, Politik-Wirtschaft, Biologie und Sport
KH
15.02.2024
Formale, fachliche, fachdidaktische und sprachliche Umsetzung des BNE-Erlasses im bilingualen Sachfachunterricht. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 15.02.2024-15.02.2024, 09:00:00 - 16:00:00
Gesprächskreis zum Zentralabitur Geschichte
KLG
14.02.2024
(siehe oben) Information über rechtliche und fachdidaktische Anforderungen des Zentralabiturs Geschichte Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Gesprächskreis zum Zentralabitur Geschichte: 14.02.2024-14.02.2024, 15:30:00 - 17:30:00

Präsenz + Online

Abrufangebot - Geschichte: Abitur – Die schriftliche Abiturprüfung
KH
nach Absprache
Erwerb und Vertiefung von Kenntnissen zu Aufbau, Korrektur, Bewertung und Begutachtung von Abiturklausuren im Fach Geschichte Details
Dauer: k.A.
Bilingualer Unterricht / Biologie / Erdkunde / Geschichte / Sport: Möglichkeiten der Integration von Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) in den Fächern Erdkunde, Geschichte, Biologie und Sport
KLBS
07.02.2024
Im Zentrum der Fortbildung steht die Thematik BNE im bilingualen Unterricht. Dabei werden Unterrichtsinhalte der Sek I, in einigen Fächern auch für die Sek II, berücksichtigt. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Bilingualer Unterricht / Biologie / Erdkunde / Geschichte / Sport: Möglichkeiten der Integration von Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) in den Fächern Erdkunde, Geschichte, Biologie und Sport: 07.02.2024-07.02.2024, 09:00:00 - 16:00:00
Geschichte: Bildung für nachhaltige Entwicklung im Geschichtsunterricht
KLG
05.02.2024
Das Ziel der Veranstaltung ist, Möglichkeiten aufzuzeigen, wie das Fach Geschichte einen Beitrag zur Bildung für nachhaltige Entwicklung leisten kann, ohne dafür den Fachunterricht grundsätzlich neu zu denken und ohne eine Vielzahl weiterer Fachinhalte bzw. Kompetenzen zu ergänzen. Vielmehr werden bereits bestehende Anknüpfungspunkte ausgeschärft und in den Fokus gerückt. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Geschichte: Bildung für nachhaltige Entwicklung im Geschichtsunterricht: 05.02.2024-05.02.2024, 15:30:00 - 17:30:00

Online

Geschichte / BNE / Online-Seminar: Vergangenheit verstehen, Zukunft gestalten - Bildung für nachhaltige Entwicklung im Geschichtsunterricht
KLBS
16.01.2024
Die Fortbildung erschließt Potentiale historischen Lernens für das bildungspolitische Schwerpunktthema „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE). Anhand von Präsentationen und unterrichtspraktischer Beispiele werden mögliche Umsetzungen einer am Gedanken der Nachhaltigkeit orientierten Bildung im Fachunterricht Geschichte aufgezeigt und erarbeitet. Die Teilnehmenden setzen sich mit dem Konzept der Bildung für nachhaltigen Entwicklung auseinander. Sie analysieren und entwickeln ggf. selbst Umsetzungsbeispiele für den Fachunterricht Geschichte. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Geschichte / BNE/ Online-Seminar: Vergangenheit verstehen, Zukunft gestalten - Bildung für nachhaltige Entwicklung im Geschichtsunterricht: 16.01.2024-16.01.2024, 15:30:00 - 17:30:00

Online

Latein Profil B: Leitthemen für das Abitur 2025 (LT 2: Seneca, epistulae morales, LT 9: Plinius, epistulae)
KGÖ.NLF
08.01.2024
Unterstützung der Lateinlehrkräfte bei der Vorbereitung ihrer Schülerinnen uns Schüler auf das Abitur 2025 (Profil B) Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Latein Profil B: Leitthemen für das Abitur 2025 (LT 2: Seneca, epistulae morales, LT 9: Plinius, epistulae): 08.01.2024-08.01.2024, 15:00:00 - 17:00:00

Online

9. Fachdidaktische Tagung für Geschichte und Politik. Wege aus den Kriegen – historische und politische Perspektiven auf Friedensprozesse, Friedensschlüsse und Kriegsfolgen im Europa des 20. und 21. Jahrhunderts - ONLINEVERANSTALTUNG
NLQ
15.02.2024
Die Teilnehmenden reflektieren die Geschichte von politischen Prozessen, die zu Friedensschlüssen oder auch deren Scheitern geführt haben, und diskutieren auf Basis neuerer Forschungsergebnisse, fachdidaktischer Impulse und praxisnaher Unterrichtsvorschläge unterrichtsrelevante Fragen und Bezüge. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 15.02.2024-16.02.2024, 10:00:00 - 15:00:00
9. Fachdidaktische Tagung für Geschichte und Politik. Wege aus den Kriegen – historische und politische Perspektiven auf Friedensprozesse, Friedensschlüsse und Kriegsfolgen im Europa des 20. und 21. Jahrhunderts - PRÄSENZVERANSTALTUNG
NLQ
H
15.02.2024
Die Teilnehmenden reflektieren die Geschichte von politischen Prozessen, die zu Friedensschlüssen oder auch deren Scheitern geführt haben, und diskutieren auf Basis neuerer Forschungsergebnisse, fachdidaktischer Impulse und praxisnaher Unterrichtsvorschläge unterrichtsrelevante Fragen und Bezüge. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 15.02.2024-16.02.2024, 10:00:00 - 15:00:00

Online

Classtime - Einfürungsseminar
NBC - Supportteam
16.01.2024
Classtime ist eine webbasierte Anwendung, welche Lernfortschritte messen kann. Diese Messung ist eingebettet in digitale Prüfungen, aber auch in kollaborativen Übungen oder Aufgaben, die individuelle Lernwege ermöglichen. Classtime bietet eine Vielfalt an Einsatzmöglichkeiten, von der Einzelaufgabe bis hin zu einer kompletten E-Learning-Sequenz, in den Hauptfächern Deutsch, Englisch und Mathematik, aber auch in verschiedenen Nebenfächern von Musik über Sport bis hin zu Geschichte für alle Jahrgänge der Sek I. --- Es werden verschiedene, kostenlose Fortbildungen an unterschiedlichen Terminen angeboten --- Eine einmalige Anmeldung eröffnet die Möglichkeit jeden Termin zu nutzen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Classtime - Einfürungsseminar: 16.01.2024-16.01.2024, 15:00:00 - 15:45:00

Online

Classtime - Einfürungsseminar
NBC - Supportteam
10.01.2024
Classtime ist eine webbasierte Anwendung, welche Lernfortschritte messen kann. Diese Messung ist eingebettet in digitale Prüfungen, aber auch in kollaborativen Übungen oder Aufgaben, die individuelle Lernwege ermöglichen. Classtime bietet eine Vielfalt an Einsatzmöglichkeiten, von der Einzelaufgabe bis hin zu einer kompletten E-Learning-Sequenz, in den Hauptfächern Deutsch, Englisch und Mathematik, aber auch in verschiedenen Nebenfächern von Musik über Sport bis hin zu Geschichte für alle Jahrgänge der Sek I. --- Es werden verschiedene, kostenlose Fortbildungen an unterschiedlichen Terminen angeboten --- Eine einmalige Anmeldung eröffnet die Möglichkeit jeden Termin zu nutzen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Classtime - Einfürungsseminar: 10.01.2024-10.01.2024, 16:00:00 - 16:45:00

Präsenz + Online

Mentor*innentag und Projektbörse 2024 - GHR300
KHi
D
01.03.2024
Der Mentor*innentag bildet den Auftakt, um gemeinsam in die nächste Runde der Praxisphase zu starten. Sie erhalten alle nötigen Informationen zu Ihrer Rolle in der Praxisphase und lernen die für Ihr Fach zuständigen Betreuer_innen kennen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 01.03.2024-01.03.2024, 08:30:00 - 14:30:00
Digitalisierung / Medienbildung / Geschichte: Games im Geschichtsunterricht (Modul V)
KLBS
BS
13.03.2024
Ausgehend von den Eigenschaften von Computerspielen und ihren Bildungspotentialen lernen die Teilnehmenden in diesem Workshop die Einsatzmöglichkeiten von Games im Geschichtsunterricht kennen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Digitalisierung / Medienbildung / Geschichte: Games im Geschichtsunterricht (Modul V): 13.03.2024-13.03.2024, 16:30:00 - 18:30:00
Digitalisierung / Medienbildung / Geschichte / Politik/Wirtschaft: Virtual Reality im Geschichts- und Politikunterricht (Modul IV)
KLBS
BS
06.03.2024
Das Ziel der Fortbildung mit Workshopcharakter ist, die Potentiale der VR-Technologie für die Vermittlung historischer und politischer Themen zu entdecken. Der Fokus liegt dabei auf VR-Angeboten zu sensiblen Themen des Geschichts- und Poliktikunterrichts, beispielsweise zum Holocaust (Anne Frank House VR). Es wird der Frage nachgegangen, inwieweit VR-Angebote Zugänge zu sensiblen Themen eröffnen können und wie diese in einen Fachunterricht eingebunden werden können, der die Medienkompetenzen sowie die personalen und sozialen Kompetenzen der Schüler*innen stärkt. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Digitalisierung / Medienbildung / Geschichte / Politik/Wirtschaft: Virtual Reality im Geschichts- und Politikunterricht (Modul IV): 06.03.2024-06.03.2024, 16:30:00 - 18:30:00

Online

Zertifikatsreihe Bilingualer Unterricht - Modul 3: Bilingualer Unterricht: Wie geht Bili?
KHi
30.01.2024
Wie geht bilingualer Unterricht? Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Zertifikatsreihe Bilingualer Unterricht - Modul 3: Bilingualer Unterricht: Wie geht Bili? - digitales_Angebot: 30.01.2024-30.01.2024, 16:00:00 - 18:00:00

Online

Zertifikatsreihe Bilingualer Unterricht - Modul 4: Bilingualer Unterricht in meinem Schulalltag
KHi
06.02.2024
Bilingualer Unterricht in meinem Schulalltag: Bili und ich! Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Zertifikatsreihe Bilingualer Unterricht - Modul 4: Bilingualer Unterricht in meinem Schulalltag: Bili und ich - digitales_Angebot: 06.02.2024-06.02.2024, 16:00:00 - 18:00:00

Online

LernenMitKI: Mit künstlicher Intelligenz den Unterricht revolutionieren?! - Eine praxisbezogene Einführung in die Arbeit mit ChatGPT [KI-Workshop für Anfänger*innen]
KOS
16.01.2024
• Teilnehmende erhalten Einblick in die aktuellen Diskurse rund um die Potentiale und Herausforderungen von künstlichen Intelligenzen in Lehr-Lern-Kontexten. • Teilnehmende lernen, wie ChatGPT sinnvoll und lernförderlich in den Unterricht integriert werden kann. • Teilnehmende diskutieren über mögliche Einsatzgebiete von ChatGPT im Unterricht und deren Vor- und Nachteile. • Teilnehmende erfahren, welche Grenzen und Limitationen bei dem Einsatz von ChatGPT zu beachten sind und wie diesen konstruktiv begegnet werden kann. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 16.01.2024-16.01.2024, 16:00:00 - 18:00:00

Online

LernenMitKI: Mit künstlicher Intelligenz den Fremdsprachenunterricht revolutionieren?! Mit ChatGPT Fremdsprachen lernförderlich und motivierend unterrichten
KOS
12.12.2023
• Teilnehmende erhalten Einblick in die aktuellen Diskurse rund um die Potentiale und Herausforderungen von künstlichen Intelligenzen im Fremdsprachenunterricht. • Teilnehmende lernen, wie ChatGPT sinnvoll und lernförderlich in den Fremdsprachenunterricht integriert werden kann. • Teilnehmende diskutieren über mögliche Einsatzgebiete von ChatGPT in ihrem Fremdsprachenunterricht sowie deren Vor- und Nachteile. • Teilnehmende erfahren, welche Grenzen und Limitationen bei dem Einsatz von ChatGPT im Fremdsprachenunterricht zu beachten sind und wie diesen konstruktiv begegnet werden kann. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 12.12.2023-12.12.2023, 16:00:00 - 18:00:00

Online

Zertifikatsreihe Bilingualer Unterricht - Modul 5: Crash Kurs Fremdsprachdidaktik für BiLi-Kolleg:innen ohne Fremdsprachfakultas
KHi
12.03.2024
Unterrichten Sie Ihr Sachfach bilingual? Und Sie kennen diese Wörter TEFL (wobei das E durch S, F… ersetzt werden könnte) oder ISLA nicht, Fremdsprachdidaktik als ein Buch mit ein paar Siegeln? Dann herzlichst Willkommen zu einem kurzen Input über Didaktik von Fremdsprachen und was davon für bilingualen Unterricht für Sie hilfreich zu wissen sein kann. Natürlich sind Sie auch herzlich eingeladen, dabei zu sein, wenn Sie bereits eine Sprache/ eine L2 unterrichten. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Zertifikatsreihe Bilingualer Unterricht - Modul 4: Bilingualer Unterricht in meinem Schulalltag: Bili und ich - digitales_Angebot: 12.03.2024-12.03.2024, 16:00:00 - 18:00:00

Online

Hörspielproduktion in der Grundschule
KH
13.12.2023
Die Teilnehmenden sollen den Ablauf einer Hörspielproduktion sowie die dazu nötigen Voraussetzungen und Hilfsmittel kennenlernen und dadurch angeregt werden, mit ihren Schülerinnen und Schülern eigene Hörspiele zu produzieren. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Hörspielproduktion in der Grundschule: 13.12.2023-13.12.2023, 15:00:00 - 16:30:00

Online

Binogi - das mehrsprachige Lernportal (Einführungsveranstaltung)
NBC - Supportteam
16.01.2024
Binogi ist ein mehrsprachiges Lernportal für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I. Es bietet eine umfangreiche Sammlung von Lernvideos und Quiz zu Inhalten verschiedener Unterrichtsfächer (v.a. der Natur- und Gesellschaftswissenschaften, Mathematik und Religion), welche in kurze, leicht verständliche Lektionen unterteilt sind. Alle Lerninhalte sind aktuell in bis zu 15 Sprachen (u.a. ukrainisch, russisch, türkisch) verfügbar und wurden von Pädagog:innen entwickelt. Ziel ist es, fachliches Lernen für alle Schüler:innen unabhängig der sprachlichen Voraussetzungen zu ermöglichen. Die Lernvideos und Quiz sind ansprechend gestaltet und animiert, um das Interesse und die Aufmerksamkeit der Schülerinnen und Schüler zu halten. Es gibt zudem eine Funktion für Lehrkräfte, um den Fortschritt der Schülerinnen und Schüler zu verfolgen und ihnen Feedback zu geben. --- Teilnahme an der Fortbildung ist kostenlos. Das Programm Binogi wird vom niedersäschsischen Kultusministerium finanziert und steht allen niedersächsischen Schulen zur Verfügung. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Binogi - das mehrsprachige Lernportal (Einführung): 16.01.2024-16.01.2024, 15:00:00 - 16:30:00

Online

Binogi - das mehrsprachige Lernportal (Einführungsveranstaltung)
NBC - Supportteam
22.01.2024
Binogi ist ein mehrsprachiges Lernportal für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I. Es bietet eine umfangreiche Sammlung von Lernvideos und Quiz zu Inhalten verschiedener Unterrichtsfächer (v.a. der Natur- und Gesellschaftswissenschaften, Mathematik und Religion), welche in kurze, leicht verständliche Lektionen unterteilt sind. Alle Lerninhalte sind aktuell in bis zu 15 Sprachen (u.a. ukrainisch, russisch, türkisch) verfügbar und wurden von Pädagog:innen entwickelt. Ziel ist es, fachliches Lernen für alle Schüler:innen unabhängig der sprachlichen Voraussetzungen zu ermöglichen. Die Lernvideos und Quiz sind ansprechend gestaltet und animiert, um das Interesse und die Aufmerksamkeit der Schülerinnen und Schüler zu halten. Es gibt zudem eine Funktion für Lehrkräfte, um den Fortschritt der Schülerinnen und Schüler zu verfolgen und ihnen Feedback zu geben. --- Teilnahme an der Fortbildung ist kostenlos. Das Programm Binogi wird vom niedersäschsischen Kultusministerium finanziert und steht allen niedersächsischen Schulen zur Verfügung. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Binogi - das mehrsprachige Lernportal (Einführung): 22.01.2024-22.01.2024, 14:30:00 - 16:00:00

Online

Binogi - das mehrsprachige Lernportal (Einführungsveranstaltung)
NBC - Supportteam
07.02.2024
Binogi ist ein mehrsprachiges Lernportal für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I. Es bietet eine umfangreiche Sammlung von Lernvideos und Quiz zu Inhalten verschiedener Unterrichtsfächer (v.a. der Natur- und Gesellschaftswissenschaften, Mathematik und Religion), welche in kurze, leicht verständliche Lektionen unterteilt sind. Alle Lerninhalte sind aktuell in bis zu 15 Sprachen (u.a. ukrainisch, russisch, türkisch) verfügbar und wurden von Pädagog:innen entwickelt. Ziel ist es, fachliches Lernen für alle Schüler:innen unabhängig der sprachlichen Voraussetzungen zu ermöglichen. Die Lernvideos und Quiz sind ansprechend gestaltet und animiert, um das Interesse und die Aufmerksamkeit der Schülerinnen und Schüler zu halten. Es gibt zudem eine Funktion für Lehrkräfte, um den Fortschritt der Schülerinnen und Schüler zu verfolgen und ihnen Feedback zu geben. --- Teilnahme an der Fortbildung ist kostenlos. Das Programm Binogi wird vom niedersäschsischen Kultusministerium finanziert und steht allen niedersächsischen Schulen zur Verfügung. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Binogi - das mehrsprachige Lernportal (Einführung): 07.02.2024-07.02.2024, 14:00:00 - 15:30:00

Präsenz + Online

Digitalisierung / Medienbildung: Digital Storytelling und Social Media im Unterricht - #stories@lessons (Modul II)
KLBS
BS
28.02.2024
Wir analysieren Social Media Profile im Kontext von Digital Storytelling, Wissensvermittlung und typische Mechanismen, die Interesse generieren sollen und übertragen unsere Erkenntnisse in didaktische Konzepte für den eigenen Unterricht. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Digitalisierung / Medienbildung: Digital Storytelling und Social Media im Unterricht - #stories@lessons (Modul II), Teil I: 28.02.2024-28.02.2024, 16:30:00 - 18:30:00
Digitalisierung / Medienbildung: Digital Storytelling und Social Media im Unterricht - #stories@lessons (Modul II), Teil II: 07.03.2024-07.03.2024, 16:30:00 - 18:30:00
Geschichte: Gesprächskreis zum Zentralabitur Geschichte 2024 - STADE
KBED
29.01.2024
siehe oben Informationen zur zielgerichteten Vorbereitung der Kurse auf die zentrale Abiturprüfung Geschichte 2024 sowie Informationen und Austausch über Aufbau, Korrektur und Bewertung von Abiturklausuren im Fach Geschichte. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Geschichte: Gesprächskreis zum Zentralabitur Geschichte 2024 - ACHIM
KBED
07.02.2024
siehe oben Informationen zur zielgerichteten Vorbereitung der Kurse auf die zentrale Abiturprüfung Geschichte 2024 sowie Informationen und Austausch über Aufbau, Korrektur und Bewertung von Abiturklausuren im Fach Geschichte. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Inklusiver Fachunterricht - Geschichte, Politik, Erdkunde
KOL/OFZ
nach Absprache
Fachlehrkräfte sollen befähigt werden, auf dem Markt befindliche Arbeitsmaterialien für den Förderschwerpunkt Lernen zielgerichtet einzusetzen oder eigene Materialien zu erstellen, da-mit SchülerInnen mit SPU Lernen sowohl angemessen gefördert als auch in diesen Fächern (s. Zeugniserlass vom 01.06.2016) angemessen beurteilt werden können. Details
Dauer: nach Vereinbarung
BNE im bilingualen Sachfachunterricht
KLG
08.02.2024
Die Fortbildung will Anregungen dafür geben, wie BNE-Inhalte in den bilingualen Sachfachunterricht integriert werden können. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Flurnamen in Ostfriesland - ein fächerübergreifendes Thema für AGs und Projektunterricht
KAUR/RPZ
AUR
21.02.2024
Lehrkräfte sollen motiviert und befähigt werden, sich mit der Flurnamenerfassung der Ostfriesischen Landschaft auseinanderzusetzen und ihre Schülerinnen und Schüler zum forschenden Lernen anzuregen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung

Online

KI im Unterricht - (k)eine Bildungsrevolution?
KBED
14.02.2024
Die Teilnehmenden setzen sich mit den aktuellen KI-Möglichkeiten praktisch auseinander und diskutieren die Möglichkeiten vor dem Hintergrund der bisherigen Unterrichtserfahrungen. Muss Unterricht neu gedacht werden und wenn ja – wie? Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Demokratiebildung / Religion / Werte/Normen / Philosophie: Willkommen in der neuen alten Zeit - Antisemitismus gestern und heute
KLBS
H
16.02.2024
Antisemitische Angriffe, Attacken und Beleidigungen nehmen in Niedersachsen allgemein zu. Der Antisemitismus zeigt sich in vielen Formen, die für Betroffene bedrohende Ausmaße annehmen. Wir wollen die Hintergründe und Ausdrucksformen in Niedersachsen, mit konkreten Beispielen in der Region Hannover erkunden sowie Handlungsansätze und Abwehrstrategien erarbeiten. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Erasmus+ Welcome to our town!” - Erarbeitung einer Storyline - Fortbildung in Cork/Irland im Rahmen des Programms "Innovation4U"
KLIN/LWH
EL
25.05.2024
Theoretische und praktische Auseinandersetzung zu dem Thema: Storyline: “Welcome to our town!” Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Filmprojekt (4) - Begleitendes Coaching: auf Abruf zwecks Teilnahme an der Heide-Wendland-Filmklappe 2016 für die Region Nord-Ost (http://www.heide-wendland-filmklappe.de)
Medienzentrum Harburg
nach Absprache
Sie werden in Ihrer eigenen Arbeit von uns fachgerecht betreut und beraten... Details
Dauer: 3 Stunden
Kunst: Kunstunterricht im Zwischenraum von Schule und Kunstverein in Kooperation mit der Kunsthochschule – Kollaborative Unterrichtsentwicklung ausgehend von aktueller Kunst und didaktischen Ansätzen forschenden Lernens (Modul III von IV)
KLBS
24.12.2023
Wie lässt sich Unterricht auf alltagstaugliche Weise planen, der von einer Zusammenarbeit zwischen Lehrkräften, Studierenden und dem Kunstverein ausgeht? Wie lässt sich Unterricht auf alltagstaugliche Weise planen, der von einer Zusammenarbeit zwischen Lehrkräften an Schulen, einem Kunstdidaktik-Seminar der Kunsthochschule und dem Kunstverein ausgeht? Thematische Rahmungen: Ausgehend vom Kunstverein Braunschweig und der dort gezeigten aktuellen Kunst entwickeln Lehrkräfte aus Ihren standortspezifischen und professionellen Expertisen heraus gemeinsam mit Kunstpädagogik-Studierende der HBK Unterricht und Schulprojekte für und mit Schüler*innen (im Zwischenraum von Schule und Kunst). Kollaborative Arbeitsweisen und postdigitale Bedingungen verändern die Auffassungen von Subjekt, Wissensformen und Rollen in Lehr-Lernprozessen. Dabei stellt sich die Frage jeweils neu: Wie arbeiten wir zusammen? Didaktische Ansätze forschenden Lernens geben hierbei Orientierung. Darüber hinaus werden u.a. der bewusste Einsatz digitaler Medien oder material- und körperbasierte Erfahrungsräume, verschiedene Wissensformen und Anschlüsse an das Curriculum thematisiert. Damit die Verschiebung von Routinen im Schulalltag gelingt, ist die Entwicklung standortspezifischer Bedingungen für nachhaltige Kooperationsformen wichtig. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Abrufangebot: Sensible Gesprächsführung mit Kindern im Alter von 6-14 Jahren
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: nach Vereinbarung

Online

Picturebooks, Storytelling and Roleplay als motivierende Methoden im Englischunterricht in der Primarstufe
KVEC
25.04.2024
Die Teilnehmenden lernen, wie sie in ihrem Englischunterricht beliebte Bilderbücher so einsetzen können, dass die Schüler*innen, in die Darstellung der Geschichten einbezogen werden, indem sie Rollen übernehmen und sich die Geschichten gegenseitig vorspielen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Fachtag: Lust op Platt? – Man to!
KBED
CUX
13.03.2024
Ziel ist es, lebendige Praxisimpulse für den Unterricht zu vermitteln. Die Teilnehmer*innen lernen niedrigschwellige, praktische Einstiegsmöglichkeiten in die niederdeutsche Sprache kennen und werden befähigt, die Regionalsprache mit darstellenden, sprachlichen, medialen und künstlerischen Mitteln in den Unterricht zu integrieren. Die Workshops sind für Plattschnacker, Lernende und Neuanfänger gleichermaßen offen, wir arbeiten immersiv. Details
Dauer: Tagesveranstaltung

Online

Bundesweite Online-Fortbildungsreihe China -Mehr vom a/Anderen W/wissen” 2024 - Sitzung: China und die imperialistischen Mächte
CSA
11.06.2024
Einführung in die Nutzung von Hilfsmitteln zum Erwerb von China-Kompetenz Einführung in die Nutzung der Plattform www.china-Schul-Akademie.de Erschließung von Hintergrundwissen zur Unterrichtsvorbereitung Details
Dauer: k.A.
Digitales Bilderbuchkino im Unterricht
multimediamobil Mitte (NLM)
nach Absprache
Möglichkeiten des Bilderbuchkinos für den Einsatz im Unterricht kennen lernen und ausprobieren. Details
Dauer: 3 Stunden
Theater und Darstellendes Spiel | Biografisches Theater
TuT
H
15.06.2024
Das Biografische Theater schöpft aus der Lebenswelt seiner Akteure. Wir wollen uns anschauen, wie das Ich dabei zur Kunstfigur wird. Details
Dauer: k.A.

Online

Bundesweite Online-Fortbildungsreihe China -Mehr vom a/Anderen W/wissen” 2024 - Einführungssitzung: China-kompetent - zukunftskompetent?
CSA
27.02.2024
Einführung in die Nutzung von Hilfsmitteln zum Erwerb von China-Kompetenz Einführung in die Nutzung der Plattform www.china-Schul-Akademie.de Überblick über Schwerpunktthemen der Fortbildugnsreihe Details
Dauer: k.A.

Online

Bundesweite Online-Fortbildungsreihe China -Mehr vom a/Anderen W/wissen” 2024 - Sitzung: China in Deutschland: Ein Gespräch mit zivilgesellschaftlichen Akteuren
CSA
18.06.2024
Einführung in die Nutzung von Hilfsmitteln zum Erwerb von China-Kompetenz Einführung in die Nutzung der Plattform www.china-Schul-Akademie.de Erschließung von Hintergrundwissen zur Unterrichtsvorbereitung Details
Dauer: k.A.

Online

Bundesweite Online-Fortbildungsreihe China -Mehr vom a/Anderen W/wissen” 2024 - Sitzung: China im Wandel: Wirtschaftliche Entwicklung und regionale Disparitäten
CSA
14.05.2024
Einführung in die Nutzung von Hilfsmitteln zum Erwerb von China-Kompetenz Einführung in die Nutzung der Plattform www.china-Schul-Akademie.de Erschließung von Hintergrundwissen zur Unterrichtsvorbereitung Details
Dauer: k.A.

Online

Bundesweite Online-Fortbildungsreihe China -Mehr vom a/Anderen W/wissen” 2024 - Sitzung: Systemrivalen: Die politischen Systeme der Volksrepublik China, der Republik China auf Taiwan und der Sonderverwaltungszone Hongkong
CSA
12.03.2024
Einführung in die Nutzung von Hilfsmitteln zum Erwerb von China-Kompetenz Einführung in die Nutzung der Plattform www.china-Schul-Akademie.de Erschließung von Hintergrundwissen zur Unterrichtsvorbereitung Details
Dauer: k.A.

Online

Bundesweite Online-Fortbildungsreihe China -Mehr vom a/Anderen W/wissen” 2024 - Sitzung: Grenzen des (Un-)Sagbaren in der VR China: Zensur, Sozialkreditsysteme und die Stimmen uighurischer Aktivist*innen
CSA
23.04.2024
Einführung in die Nutzung von Hilfsmitteln zum Erwerb von China-Kompetenz Einführung in die Nutzung der Plattform www.china-Schul-Akademie.de Erschließung von Hintergrundwissen zur Unterrichtsvorbereitung Details
Dauer: k.A.
Trickfilme erstellen mit Stop Motion Studio
multimediamobil Mitte (NLM)
nach Absprache
Kennenlernen der Produktion von Trickfillmen mittels eines mobilen Endgeräts und der App Stop Motion Studio, sowie deren Einsatzmöglichkeiten im Unterricht. Details
Dauer: 3 Stunden
Kollegiale Beratung
COGNOSCIS
PE
nach Absprache
- Erweiterung der eigenen Beziehungsfähigkeit im professionellen schulischen Kontext - Erweiterung der eigenen Stressresistenzkompetenz - Erweiterung der eigenen Konfliktkompetenz - Erweiterung der eigenen Handlungskompetenz in schwierigen Situationen = aktiver Gesundheitsschutz Details
Dauer: k.A.
Entwicklungsfördernde und beziehungsfördernde Kommunikation mit Jugendlichen
COGNOSCIS
nach Absprache
- Die Bedeutung verbaler, nonverbale und paraverbaler Kommunikation - Verbal-Nonverbal sich dem Gesprächspartner anpassen - Entwicklungsfördern formulieren - Entwicklungsförderndes Feedback geben - Beziehungsfördernde Fragetechniken - Lösungsorientierte Problemlösung - Mit Jugendlichen verhandeln Details
Dauer: k.A.

Online

Das iPad in den Gesellschaftswissenschaften iPad-Schulung
BNW OS
05.03.2024
In diesem Seminar geht es um Techniken, die das iPad grundsätzlich für Erdkunde, Geschichte und Sozialwissenschaften zur Verfügung stellt. Durch ihren Einsatz können die schon beim Kauf vorhandenen diversen Techniken die Fächer der Gesellschaftswissenschaften sehr bereichern. Wir erkunden deshalb gemeinsam die Karten-App, die Bildschirmvideoaufnahme, die iWork-Programme, die Übersetzen-App sowie die Sprachmemos und erstellen anschließend gemeinsam digitale, mediale Inhalte, die wir dann an verschiedene Situation in den unterschiedlichen Gesellschaftswissenschaften anpassen. Die Techniken ermöglichen Ihnen und Ihren Schüler*innen, Inhalte jeglicher Art, auch eigene Animationen, in vielen Programmen einzusetzen, um zeitgemäße digitale Dokumente oder auch Quizze zu erstellen. Diese lebendigen Dokumente führen auch zu einer Steigerung der Kreativität und Motivation im Unterricht. Details
Dauer: k.A.
Gelingende Teamarbeit erfolgreich gestalten
COGNOSCIS
OS
nach Absprache
- Reflexion: der Wert von Teamarbeit - Kriterien und Voraussetzungen gelungener Teamarbeit - Welche Teamkompetenzen brauche ich - oder: Meine Teamressourcen, meine Teamrollen, meine Teamwerte - Teamkommunikation erfolgreich gestalten - Umgang mit Teamkonflikten - Smarte Teamziele entwickeln Details
Dauer: k.A.

Online

Bundesweite Online-Fortbildungsreihe China -Mehr vom a/Anderen W/wissen” 2024
CSA
27.02.2024
Erschließung von multiperspektivischem, China-bezogenem Hintergrundwissen zwecks Einsatz im Fachunterricht Zugang zu weiterführenden Informationsquellen Einführung in die Nutzung der Plattform www.china-schul-akademie.de Details
Dauer: k.A.
Umgang mit (schwierigen) SchülerInnen in der Pubertät
COGNOSCIS
HH
nach Absprache
- Reflexion: Mein Blick auf Jugendliche - Theorie: Wie Jugendliche in der Pubertät „ticken“ - Theorie: Bedürfnisse von Jugendlichen vs. Bedürfnisse vonLehrern in Schule - Die Bedeutung des Faktors „Beziehung“ für Pubertierende - Beziehungsfördernd, entwicklungsfördernd und wertschätzende kommunizieren - Deeskalierend kommunizieren - Feedback an Pubertierende Geben-Techniken - Mit Unterrichtsstörungen effektiv umgehen - Lösungsorientiert Konflikte lösen - Ressourcenschonen disziplinieren - Mit Klassenraummanagement Unterricht steuern - Gruppendynamik in der Klasse: Schülertypen und der Umgang mit Ihnen Details
Dauer: k.A.
Work-Life-Balance für ein Mehr an Lebensqualität
COGNOSCIS
WF
nach Absprache
- Definition von Life-Balance - Folgen mangelnder Work-Life-Balance - Wie funktioniert unsere Psyche? - Merkmale unseres Selbst - Was treibt mich an im Leben? - Was bringt mich in mein Work-Life-Gleichgewicht? - Aktivierung des eigenen Selbst - Wie gelange ich an mein Selbst, um mich zu regulieren? - Unser Selbst entspannen - Kongruente (Selbst-)Ziele entwickeln - Systemische Fragen zur Selbstbeobachtung Details
Dauer: k.A.

Online

"Was bedeutet Nie Wieder vor dem Hintergrund von Terror gegen Israel und Krieg in Nahost – Informationsveranstaltung und kollegialer Austausch
GBB
13.12.2023
Eintrag folgt Details
Dauer: k.A.

Online

Stark und widerstandsfähig durch Schule und Alltag gehen - Resilienz für Lehrkräfte [Vortrag 1,5 Stunden // Angebot ist auch als Schilf/in Präsenz möglich]
COGNOSCIS
nach Absprache
Themen des Seminars sind unter anderem - Grundhaltungen der Resilienz: Optimismus, Akzeptanz, Lösungsorientierung - Bewältigungsstrategien in der Vergangenheit als Weg zur Gegenwartsbewältigung - Acthsamkeit und Innehalten: Die Kunst der kleinen Pausen - (Eigene) Grenzen setzen, wahren und öffnen - Umgang mit den inneren Antreibern - Klarheit mit meinen Werten - Resilienz als Lösungsweg für Individuen und Organisationen - Fähigkeiten der Resilienz: sich selbst regulieren, Verantwortung übernehmen, Beziehungen gestalten, Zukunft gestalten Details
Dauer: k.A.

Online

Unterrichtsstörungen präventiv begegnen [Abrufangebot für Schule/Gruppen // Offenes Seminar siehe Vedab-Nr. KS230728_TR ]
COGNOSCIS
nach Absprache
Sensibilisierung zum präventiven Umgang mit Unterrichtsstörungen Details
Dauer: k.A.

Online

Unterrichtsstörungen lösungsorientiert auflösen [Abrufangebot für Schule/Gruppenn // offenes Seminar siehe]
COGNOSCIS
nach Absprache
Sensibilisierung zum präventiven Umgang mit Unterrichtsstörungen Details
Dauer: k.A.

Online

Unterrichtsstörungen lösungsorientiert auflösen [Offenes Seminar // Abrufangebot siehe Vedab-Nr. KS_230728_AB ]
COGNOSCIS
nach Absprache
Sensibilisierung zum präventiven Umgang mit Unterrichtsstörungen Details
Dauer: k.A.
Lösungsorientierte/Systemische Gesprächsführung
COGNOSCIS
H
nach Absprache
Siehe Themenschwerpunkte Details
Dauer: k.A.
Nonverbales Klassenraummanagement - Klassen effektiver, zielgerichteter und kräfteschonender führen
COGNOSCIS
HH
nach Absprache
- Den Nutzen und Effekt von KLM erkennen lernen - Den eigenen Führungsstil reflektieren - Verbale und nonverbale Führungspräsenz gewinnen - Regeln, Konsequenzen und Abläufe für ein gezieltres KLM entwicklen - Mit Unterrichtsstörungen gelassener, präsenter und effektiver umgehen - Die Aufmerksamkeit der Schüler gewinnen - Gruppendynamiken erkennen und nonverbal unterstützen - Videofeedback an Teilnehmerfallbeispielen Details
Dauer: k.A.
Herausfordernde Elterngespräche: Gesprächsstrategien und -techniken, die zu Lösungen führen [Abrufangebot: Vortrag mit Austauschrunde - 1,5 Stunden]
COGNOSCIS
nach Absprache
Erwerb von Kenntnisse über Strategien und -techniken in Gespräche, die die Lösungswahrscheinlichkeit erhöhen. Details
Dauer: k.A.

Online

Coaching für Lehrer:innen - für weniger Stress und mehr Zufriedenheit im Beruf [Einzelcoaching-Angebot // Online // Jederzeit startbar]
COGNOSCIS
nach Absprache
- Erweiterung der eigenen Beziehungsfähigkeit im professionellen schulischen Kontext - Steigerung der Resilienzfähigkeit - Erweiterung der eigenen Stressresistenzkompetenz - Erweiterung der eigenen Konfliktkompetenz - Erweiterung der eigenen Handlungskompetenz in schwierigen Situationen = aktiver Gesundheitsschutz Details
Dauer: k.A.

Online

Lehrer:innencoaching - für weniger Stress und mehr Zufriedenheit im Beruf [Individuelles Einzelcoaching // Online // jederzeit startbar]
COGNOSCIS
nach Absprache
- Erweiterung der eigenen Beziehungsfähigkeit im professionellen schulischen Kontext - Steigerung der Resilienzfähigkeit - Erweiterung der eigenen Stressresistenzkompetenz - Erweiterung der eigenen Konfliktkompetenz - Erweiterung der eigenen Handlungskompetenz in schwierigen Situationen Details
Dauer: k.A.

Online

[Schwierige] Elterngespräche souverän, deeskalierend und lösungsorientiert führen [Workshop-Abrufangebot - 7 Stunden]
COGNOSCIS
nach Absprache
- Die eigene Haltung in schwierigen Elterngesprächen reflektieren - Schwierigen Elterngespräche vorbereiten - Beziehung zum Gesprächspartner herstellen - Aktives, bewusstes und wertschätzendes Zuhören - Empathisches, wertschätzendes Formulieren - Persönlich formulieren - Den Partner auf seinem - Rezeptionskanal ansprechen - Durch Fragen führen - Lösungsorientiert agieren - Konstruktiv deeskalieren - Kommunikationsblockaden und -störungen umgehen - Einwänden wirkungsvoll begegnen - Nonverbal kommunizieren - Gesprächsleitfaden Details
Dauer: k.A.
[Schwierige] Elterngespräche souverän, deeskalierend und lösungsorientiert führen [Workshop-Abrufangebot - 7 Stunden]
COGNOSCIS
HI
nach Absprache
- Die eigene Haltung in schwierigen Elterngesprächen reflektieren - Schwierigen Elterngespräche vorbereiten - Beziehung zum Gesprächspartner herstellen - Aktives, bewusstes und wertschätzendes Zuhören - Empathisches, wertschätzendes Formulieren - Persönlich formulieren - Den Partner auf seinem - Rezeptionskanal ansprechen - Durch Fragen führen - Lösungsorientiert agieren - Konstruktiv deeskalieren - Kommunikationsblockaden und -störungen umgehen - Einwänden wirkungsvoll begegnen - Nonverbal kommunizieren - Gesprächsleitfaden Details
Dauer: k.A.

Präsenz + Online

Schwierige Elterngespräche. Schulinterne Fortbildung
LA Querenburg
nach Absprache
Die (Gesprächs-) Kompetenz im Umgang mit Eltern erweitern Details
Dauer: 6-stündig (auch 4-stündig möglich), bei Ihnen vor Ort und/oder als Videokonferenz
Smart Wischen oder Vision? Junk-Food fürs Gehirn oder Bildung auf hohem Niveau?
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: 90 Minuten Vortrag + Diskussion
Tanztheater mit Jugendlichen
ba Wolfenbüttel
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: k.A.
Theater und Darstellendes Spiel | Storytelling - Erzählen
TuT
H
20.04.2024
In diesem Workshop erarbeiten wir uns Erzählstrukturen und Visualisierungshilfen, die das freie Erzählen unterstützen und gestalten helfen. Details
Dauer: k.A.
Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln