Filtern nach
Recherche & Meldung
Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen
Es wurden 22 Veranstaltungen gefunden. Es werden ausschließlich Landesangebote angezeigt.
weitere Angebote durchsuchenDie relevantesten Angebote werden zuerst gelistet. Um nach Datum zu sortieren, klicken Sie bitte in der Liste auf "Beginn"
rel
Titel
Veranstalter
Ort
Beginn
Zielsetzung
Online
Classtime - EinfürungsseminarNBC - Supportteam
16.01.2024
Classtime ist eine webbasierte Anwendung, welche Lernfortschritte messen kann. Diese Messung ist eingebettet in digitale Prüfungen, aber auch in kollaborativen Übungen oder Aufgaben, die individuelle Lernwege ermöglichen. Classtime bietet eine Vielfalt an Einsatzmöglichkeiten, von der Einzelaufgabe bis hin zu einer kompletten E-Learning-Sequenz, in den Hauptfächern Deutsch, Englisch und Mathematik, aber auch in verschiedenen Nebenfächern von Musik über Sport bis hin zu Geschichte für alle Jahrgänge der Sek I.
---
Es werden verschiedene, kostenlose Fortbildungen an unterschiedlichen Terminen angeboten
---
Eine einmalige Anmeldung eröffnet die Möglichkeit jeden Termin zu nutzen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Classtime - Einfürungsseminar: 16.01.2024-16.01.2024, 15:00:00 - 15:45:00
Online
Classtime - EinfürungsseminarNBC - Supportteam
10.01.2024
Classtime ist eine webbasierte Anwendung, welche Lernfortschritte messen kann. Diese Messung ist eingebettet in digitale Prüfungen, aber auch in kollaborativen Übungen oder Aufgaben, die individuelle Lernwege ermöglichen. Classtime bietet eine Vielfalt an Einsatzmöglichkeiten, von der Einzelaufgabe bis hin zu einer kompletten E-Learning-Sequenz, in den Hauptfächern Deutsch, Englisch und Mathematik, aber auch in verschiedenen Nebenfächern von Musik über Sport bis hin zu Geschichte für alle Jahrgänge der Sek I.
---
Es werden verschiedene, kostenlose Fortbildungen an unterschiedlichen Terminen angeboten
---
Eine einmalige Anmeldung eröffnet die Möglichkeit jeden Termin zu nutzen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Classtime - Einfürungsseminar: 10.01.2024-10.01.2024, 16:00:00 - 16:45:00
Präsenz + Online
Mentor*innentag und Projektbörse 2024 - GHR300KHi

01.03.2024
Der Mentor*innentag bildet den Auftakt, um gemeinsam in die nächste Runde der Praxisphase zu starten. Sie erhalten alle nötigen Informationen zu Ihrer Rolle in der Praxisphase und lernen die für Ihr Fach zuständigen Betreuer_innen kennen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 01.03.2024-01.03.2024, 08:30:00 - 14:30:00
Draußenschule – Ein Konzept für Nachhaltigkeitsbildung als fächerverbindenden, multiperspektivischen und schülerzentrierten Unterricht im Freien
KLG
LG
11.03.2024
Die TN erhalten Kenntnisse über das Konzept „Draußenschule“ als eine Methode für fächerverbindenden Unterricht.
Die TN erkennen die in dieser Unterrichtsmethode liegenden Anknüpfungspunkte an eine Bildung für nachhaltigen Entwicklung (BNE).
Die TN lernen praktische Beispiele für Unterrichtsbausteine im Freien anzuwenden.
Die TN können ihren Unterricht in Bezug auf die Übertragbarkeit in das Konzept der „Draußenschule“ reflektieren. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Draußenschule – Ein Konzept für Nachhaltigkeitsbildung als fächerverbindenden, multiperspektivischen und schülerzentrierten Unterricht im Freien: 11.03.2024-11.03.2024, 09:30:00 - 16:30:00
Online
ProMent – Professionalisierungsangebot für Mentorinnen und Mentoren in der Praxisphase – Modul 2 – Unterricht beobachten und Planungs- und Reflexionsgespräche kompetent führen - Online-VeranstaltungKLG
13.02.2024
Ziele des zweiten Tags sind einerseits das Training Ihrer Fähigkeit, im Unterricht empirisch relevante Kriterien zu beobachten und anderseits die Entwicklung Ihrer Kompetenz, Unterrichtsvor- und Nachbesprechungen zu führen. Auf der Online-Plattform finden Sie unter anderem eine Videopräsentation zu empirisch relevanten Kriterien in der Unterrichtsbeobachtung und können anhand eines gefilmten Unterrichtsbeispiels aus dem Fach Deutsch ihre Beobachtungsfähigkeit prüfen. Wir stellen Ihnen zudem ein Modell guter Unterrichtsbesprechungen vor und übertragen dieses mit Übungsbeispielen auf Ihre Praxis. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
ProMent – Professionalisierungsangebot für Mentorinnen und Mentoren in der Praxisphase – Modul 2 – „Unterricht beobachten und Planungs- und Reflexionsgespräche kompetent führen“ - Online-Veranstaltung: 13.02.2024-13.02.2024, 10:30:00 - 16:00:00
Präsenz + Online
Musik, Sprache, Kreativität. Kreative Sprachvermittlung für den DaZ-UnterrichtKVEC
VEC
16.01.2024
Die Fortbildung vermittelt neue Möglichkeiten einer kreativen Sprachvermittlung mit dem Ziel, das Kompetenzspektrum der Lehrkräfte zu erweitern. Dazu werden Impulse für sprachbezogene Sing-Lern-Spiele aus der Musikpädagogik genutzt sowie Assoziationstechniken und Songwriting-Methoden. Mit dieser Fortbildung soll nicht zuletzt eine Brücke zwischen Lehrbuch und alternativer Sprachvermittlung geschlagen werden. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Präsenz: 16.01.2024-16.01.2024, 09:00:00 - 17:00:00Online: 07.03.2024-07.03.2024, 15:00:00 - 18:00:00
Mathematik an Grundschulen - PIKAS: Raum und Form räumliche Geometrie (Modul 8)
KHi

08.02.2024
Die Teilnehmer*innen erwerben Kompetenzen, um Mathematik gemäß dem Kerncurriculum für die Grundschule im Land Niedersachsen unterrichten zu können. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 08.02.2024-08.02.2024, 09:00:00 - 16:00:00
Mathematik an Grundschulen - PIKAS: Daten und Zufall (Modul 9)
KHi

14.03.2024
Die Teilnehmer*innen erwerben Kompetenzen, um Mathematik gemäß dem Kerncurriculum für die Grundschule im Land Niedersachsen unterrichten zu können. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 14.03.2024-14.03.2024, 09:00:00 - 16:00:00
Draußenschule - Mathematik draußen unterrichten
KLG
LG
18.04.2024
Die TN erhalten Kenntnisse über das Konzept, Mathematik im Freien zu unterrichten als eine Methode für den erlebnisorientieren, alltagsbezogenen und forschenden Unterricht.
Die TN erkennen die in dieser Unterrichtsmethode liegenden Anknüpfungspunkte an die Konzepte „Außerschulisches Lernen“ und „Draußenschule“.
Die TN lernen praktische Beispiele für Unterrichtsbausteine kennen, um mit Lerngruppen an mathematischen Inhalten im Freien zu arbeiten.
Die TN können ihren Unterricht in Bezug auf die Übertragbarkeit in das Konzept reflektieren. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Mathematik draußen unterrichten: 18.04.2024-18.04.2024, 09:30:00 - 16:30:00
Mathematik an Grundschulen - PIKAS: Heterogenität (Modul 10)
KHi

25.04.2024
Die Teilnehmer*innen erwerben Kompetenzen, um Mathematik gemäß dem Kerncurriculum für die Grundschule im Land Niedersachsen unterrichten zu können. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 25.04.2024-25.04.2024, 09:00:00 - 16:00:00
Mathematik an Grundschulen - PIKAS: Leistungsbewertung (Modul 11)
KHi

16.05.2024
Die Teilnehmer*innen erwerben Kompetenzen, um Mathematik gemäß dem Kerncurriculum für die Grundschule im Land Niedersachsen unterrichten zu können. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 16.05.2024-16.05.2024, 09:00:00 - 16:00:00
Online
Soziale Arbeit in schulischer Verantwortung: Was ist schon normal? Ein neuer Blick auf Verhaltensauffälligkeiten (zweiteilig)KOS
24.09.2024
Dieses Seminar soll des den Teilnehmenden ermöglichen, einen ganzheitlichen Blick auf herausfordernde Verhaltensweisen zu entwickeln sowie Kompetenzen zu erweitern, um Verhalten gezielt zu beobachten und zu analysieren, um Ursachen zu erkennen und zu verstehen. Es soll Strategien vermitteln, um betroffenen Kindern klar und wertschätzend zu begegnen und ein Bewusstsein für eine achtsame Beziehungs- und Interaktionsgestaltung zum Kind zu erlangen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Teil I: 24.09.2024-24.09.2024, 09:00:00 - 17:00:00Teil II: 30.09.2024-30.09.2024, 09:00:00 - 17:00:00
Online
ProMent – Professionalisierungsangebot für Mentorinnen und Mentoren in der Praxisphase – Modul 1 - Das Praktikum und die Rolle als MentorInKLG
13.02.2024
Ziel des ersten Moduls ist, dass Sie als Mentor*in einen Überlick über Ziele und Anforderungen an das Praktikum erhalten und sich über Ihre Rolle und Aufgabe als Mentor*in bewusst werden können. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
ProMent – Professionalisierungsangebot für Mentorinnen und Mentoren in der Praxisphase – Tag 1 - „Das Praktikum und die Rolle als MentorIn“: 13.02.2024-13.02.2024, 09:00:00 - 10:00:00
Online
ProMent – Professionalisierungsangebot für Mentorinnen und Mentoren in der Praxisphase – Modul 3 - Gut Feedback geben – Umgang mit dem eigenen Fall - Online-VeranstaltungKLG
07.03.2024
Das Ziel dieses Moduls ist es, dass Sie Ihre Kompetenz erhöhen, Ihren Studierenden im Rahmen von Vor- und Nachbereitungsgesprächen zum Unterricht adaptives Feedback geben zu können. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
ProMent – Professionalisierungsangebot für Mentorinnen und Mentoren in der Praxisphase – Modul 3 - „Gut Feedback geben – Umgang mit dem eigenen Fall“ - Online-Veranstaltung: 07.03.2024-07.03.2024, 11:00:00 - 16:00:00
Abgesagt: Es muss nicht immer kompliziert sein – Ein Materialkoffer für DaF/DaZ
KAUR/RPZ
AUR
12.12.2023
Reflektieren Sie Ihren Unterricht, nehmen Sie neue Impulse auf und gewinnen Sicherheit in herausfordernden
heterogenen Unterrichtssituationen. Reichern Sie Ihren Methodenkoffer mit Materialien an, die Ihre Schüler*innen motivieren und eigene Aktivitäten ermöglichen.
Sprache lernen soll Spaß machen und muss nicht immer kompliziert sein. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Erasmus+: Schule gemeinsam erleben und gestalten - Multiprofessionelle Zusammenarbeit in Finnland und in Niedersachsen; Strukturierte Fortbildung in Oulu im Rahmen des Programms "Innovation4U"
KLIN/LWH
EL
18.02.2024
s. Beschreibung Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Online
Umgang mit literarischen Texten und dazugehörigen Medien in der GrundschuleKAUR/RPZ
27.02.2024
Der Deutschunterricht soll nach den Vorgaben des Kerncurriculums unter anderem zum genießenden und interpretierenden Lesen führen. In diesem Zusammenhang sollen sich die Teilnehmenden über die besondere Gestaltung literarischer Texte und dazugehöriger Medien bewusst werden und Vorschläge für die Behandlung im Unterricht mit Blick auf die Leseförderung erhalten. Auch Auswahlkriterien für geeignete Texte werden vorgestellt. Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Erasmus+: Schule gemeinsam erleben und gestalten - Multiprofessionelle Zusammenarbeit in Finnland und in Niedersachsen; Strukturierte Fortbildung in Oulu im Rahmen des Programms "Innovation4U"
KLIN/LWH
EL
14.04.2024
s. Beschreibung Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Erasmus+: Nachhaltigkeit in Island; Strukturierte Fortbildung in Reykjavik, Island, im Rahmen des Programms "Innovation4U"
KLIN/LWH
EL
28.04.2024
s. Beschreibung Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Es muss nicht immer kompliziert sein – Ein Materialkoffer für DaF/DaZ
KAUR/RPZ
AUR
29.05.2024
Reflektieren Sie Ihren Unterricht, nehmen Sie neue Impulse auf und gewinnen Sicherheit in herausfordernden
heterogenen Unterrichtssituationen. Reichern Sie Ihren Methodenkoffer mit Materialien an, die Ihre Schüler*innen motivieren und eigene Aktivitäten ermöglichen.
Sprache lernen soll Spaß machen und muss nicht immer kompliziert sein. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Europäische Lehrkräftefortbildungen mit Erasmus+ im Schuljahr 2024/25 - "Innovation4U"
KLIN/LWH
EL
24.06.2024
Teilnahme am Konsortium zum Erasmus+ Projekt "Innovation4U" im Schuljahr 2024/25 Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Die Familienklasse - Multifamilienarbeit in der Schule
KBED
CUX
05.11.2024
Im Seminar werden Grundlagen der systemischen Arbeit und der Multifamilienarbeit in Schule vermittelt. Anhand praktischer Übungen entwickeln die Teilnehmenden Ideen, wie sie die Methode an der eigenen Schule umsetzen können, um ein weiteres Werkzeug zur Inklusion von Kindern mit sozialen oder emotionalen Auffälligkeiten an die Hand zu bekommen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung