Filtern nach

Filter ausblenden

Gewichtung

Alle Filter einklappen

Filter zurücksetzen

Kategorie

Zeitraum

Ort, Umkreis


Schulform

Auswahl entfernen

Veranstalter

Auswahl entfernen

Sachgebiet

Auswahl entfernen

Veranstaltungsart

Auswahl entfernen

Recherche & Meldung

Filter anzeigen

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen

Es wurden 24 Veranstaltungen gefunden. Es werden ausschließlich Landesangebote angezeigt.

Die relevantesten Angebote werden zuerst gelistet. Um nach Datum zu sortieren, klicken Sie bitte in der Liste auf "Beginn"

Titel

Veranstalter

Ort

Beginn

Zielsetzung

Interreligiöses Lernen: Religionen im Dialog – Einführung in das Haus der Religionen in Hannover
KH
H
14.06.2023
- Einführung in das Haus der Religionen, sein Angebot und sein pädagogisches Konzept - Wahrnehmen und Kennenlernen der neun vorgestellten Weltreligionen und Weltanschauungen sowie die Reflexion des Angebotes hinsichtlich der Unterrichtspraxis - Vorbereitung von möglichen Exkursionen mit eigenen Lerngruppen und die entsprechende unterrichtliche Anbindung im Rahmen interreligiösen Lernens - Schüler*innen zu einem gesellschaftlich verantwortungs-bewussten Miteinander, zur Partizipation und einer begründeten Positionierung im Dialog zu befähigen Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 14.06.2023-14.06.2023, 15:30:00 - 18:00:00

Online

Erfolgreiches Arbeiten mit DaZ-Kindern: Von der Alphabetisierung bis hin zur Grammatik mit "Sag es auf Deutsch"
M&A Lernsoftware
07.06.2023
Kennenlernen eines Konzepts für die Arbeit mit Kindern ohne Deutschkenntnisse auf Basis der Materialien von M&A Lernsoftware Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 07.06.2023-07.06.2023, 14:00:00 - 15:30:00

Online

Erfolgreiches Arbeiten mit DaZ-Kindern: Von der Alphabetisierung bis hin zur Grammatik mit "Sag es auf Deutsch"
KGÖ.NLF
13.09.2023
Vorstellung eines Konzepts zur Integration von DaZ-Kindern in den Regelunterricht mit Hilfe der Materialien von M&A Lernsoftware Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Erfolgreiches Arbeiten mit DaZ-Kindern: Von der Alphabetisierung bis hin zur Grammatik mit "Sag es auf Deutsch": 13.09.2023-13.09.2023, 15:00:00 - 16:30:00
Mathematik und Deutsch mit Musik fördern - Praktische Ideen für den inklusiven Unterricht
KLIN/LWH
EL
07.06.2023
s. Beschreibung Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 07.06.2023-07.06.2023, 10:00:00 - 17:30:00

Online

Classtime - Multiplikatorenschulungen
NBC - Supportteam
07.06.2023
Classtime ist eine webbasierte Anwendung, welche Lernfortschritte messen kann. Diese Messung ist eingebettet in digitale Prüfungen, aber auch in kollaborativen Übungen oder Aufgaben, die individuelle Lernwege ermöglichen. Classtime bietet eine Vielfalt an Einsatzmöglichkeiten, von der Einzelaufgabe bis hin zu einer kompletten E-Learning-Sequenz, in den Hauptfächern Deutsch, Englisch und Mathematik, aber auch in verschiedenen Nebenfächern von Musik über Sport bis hin zu Geschichte für alle Jahrgänge der Sek I. --- Es werden verschiedene, kostenlose Fortbildungen an unterschiedlichen Terminen angeboten --- Eine einmalige Anmeldung eröffnet die Möglichkeit jeden Termin zu nutzen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Classtime - Multiplikatorenschulungen: 07.06.2023-07.06.2023, 12:15:00 - 12:45:00

Online

Classtime - Sichere digitale Prüfungen
NBC - Supportteam
30.05.2023
Classtime ist eine webbasierte Anwendung, welche Lernfortschritte messen kann. Diese Messung ist eingebettet in digitale Prüfungen, aber auch in kollaborativen Übungen oder Aufgaben, die individuelle Lernwege ermöglichen. Classtime bietet eine Vielfalt an Einsatzmöglichkeiten, von der Einzelaufgabe bis hin zu einer kompletten E-Learning-Sequenz, in den Hauptfächern Deutsch, Englisch und Mathematik, aber auch in verschiedenen Nebenfächern von Musik über Sport bis hin zu Geschichte für alle Jahrgänge der Sek I. --- Es werden verschiedene, kostenlose Fortbildungen an unterschiedlichen Terminen angeboten --- Eine einmalige Anmeldung eröffnet die Möglichkeit jeden Termin zu nutzen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Classtime - Sichere digitale Prüfungen: 30.05.2023-30.05.2023, 16:30:00 - 17:15:00

Online

Deutsch als Zweitsprache: Kreative Sprachvermittlung mit Musik im DaZ-Unterricht
KLBS
07.09.2023
Primäres Ziel ist es, Musik, Sprache und Kreativität in ihrem Dreiecks-Wechselverhältnis wahrzunehmen, kennen zu lernen und schließlich anzuwenden. Dabei liegt der Fokus auf einer emotionalen Involviertheit der Lehrenden und der Lernenden. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 07.09.2023-07.09.2023, 15:00:00 - 18:00:00

Online

DaZ kompakt: Mit Spiel und Spaß DaZ ohne Schriftsprachkenntnisse lernen
KLG
01.09.2023
Es geht darum, wie Sie Wortschatz vermitteln und Grammatikstrukturen mit Hilfe von Chunks einschleifen können, ohne dabei auf Schrift zurückzugreifen. Auch die Schaffung von Sprechanlässen und das Wecken von Sprechfreude bei den Kindern spielen eine wichtige Rolle. Zum Einsatz kommen dabei geeignete Materialien wie Wimmelbilder, Bilderbücher, Handpuppen sowie diverse Spiele. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 01.09.2023-01.09.2023, 09:00:00 - 10:30:00
Mathematik an Grundschulen - PIKAS: Zahlen und Operationen – Sprachförderung (Modul 4)
KHi
D
06.06.2023
Die Teilnehmer*innen erwerben Kompetenzen, um Mathematik gemäß dem Kerncurriculum für die Grundschule im Land Niedersachsen unterrichten zu können. Modul 2: Inhalts- und prozessbezogene Kompetenzen im Mathematikunterricht der Grundschule. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 06.06.2023-06.06.2023, 09:00:00 - 16:00:00
Bildungsteilhabe stärken – Schule diversitätsorientiert und diskriminierungskritisch gestalten
NLQ
HI
08.06.2023
Ziel der Veranstaltung ist es, Kenntnisse über Diversity Education als Unterrichts- und Schulentwicklungsperspektive kennenzulernen sowie rassismus- und diskriminierungskritische didaktisch-methodische Ansätze zu vermitteln. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 08.06.2023-08.06.2023, 10:00:00 - 16:30:00

Online

Lernziel Resilienz und Selbstwirksamkeit (Veranstaltungsreihe Global denken, vor Ort lernen 5/6)
NLQ
08.06.2023
Die Teilnehmenden erfahren, wie Kinder und Jugendliche gestärkt werden können, um mit Krisen- und Belastungssituationen umzugehen, und wie sich die Resilienz von Kollegien fördern lässt, um diesen zunehmenden Herausforderungen gerecht zu werden. Dazu werden Materialien vorgestellt und Anregungen gegeben, um die Resilienz von Schülerinnen und Schülern sowie von Lehrkräften angesichts aktueller Belastungen zu stärken. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 08.06.2023-08.06.2023, 15:00:00 - 17:00:00

Online

War das jetzt rassistisch? - Rassismus an Schulen verstehen. Online-Infonachmittag
NLQ
09.06.2023
Information zur Fortbildungsreihe «War das jetzt rassistisch? - Rassismus an Schulen verstehen.» Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 09.06.2023-09.06.2023, 15:00:00 - 17:00:00
Es muss nicht immer kompliziert sein – Ein Materialkoffer für DaF/DaZ
KAUR/RPZ
AUR
13.06.2023
Reflektieren Sie Ihren Unterricht, nehmen Sie neue Impulse auf und gewinnen Sicherheit in herausfordernden heterogenen Unterrichtssituationen. Reichern Sie Ihren Methodenkoffer mit Materialien an, die Ihre Schüler*innen motivieren und eigene Aktivitäten ermöglichen. Sprache lernen soll Spaß machen und muss nicht immer kompliziert sein. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Es muss nicht immer kompliziert sein – Ein Materialkoffer für DaF/DaZ: 13.06.2023-13.06.2023, 09:00:00 - 16:00:00

Online

DaZ: Musik, Sprache, Kreativität: Kreative Sprachvermittlung im DaZ-Unterricht
KHi
05.09.2023
Im Spannungsfeld zwischen Musik, Sprache und Kreativität entstehen Symbiosen: neue und spannende Möglichkeiten für DaF-Lehrkräfte, ihren Unterricht kreativer, interaktiver und mit Fokus auf einer emotionalen Involviertheit ihrer Schüler*innen zu gestalten. Es werden Impulse zur Integration sprachbezogener Sing-Lern-Spiele aus der Musikpädagogik, Assoziationstechniken und niederschwellige Songwriting-Methoden gegeben. Als Unterstützung im Sprach(erwerbs)-Kontext für Deutsch als Zweitsprache (DaZ) dienen sie den teilnehmenden Lehrkräften als didaktisch additive Herangehensweisen zum Deutschlernen und sollen motivieren, diese im eigenen Deutschunterricht auch einzubinden. Unorthodoxe Spracherwerbsansätze erfordern Neugier, Offenheit und die Bereitschaft über den eigenen pädagogisch-didaktischen Tellerrand hinaus zu blicken. Aus künstlerischer Perspektive sollen Deutschlernende (auch) als "Kreativkreateure " wahrgenommen werden. Nicht zuletzt soll mit dieser Fortbildung eine Brücke zwischen Lehrbuch und alternativer Sprachvermittlung geschlagen werden. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 05.09.2023-05.09.2023, 15:00:00 - 18:00:00
: 26.10.2023-26.10.2023, 16:00:00 - 17:30:00
Move & Groove – Schlüsselkompetenzen ausbauen - Sprachförderung durch Tanz und Bewegung
KLG
LG
06.09.2023
Zentrales Lernziel ist es, die Kinder in der Grundschule ganzheitlich zu fördern durch Tanz & Bewegung. Mit praktischen Übungen, Tänzen und Bewegungsspielen „begreifen“ die Teilnehmenden in dieser Fortbildung über alle Sinneswahrnehmungen wie Schulkompetenzen bei Grundschülern gefördert werden können. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 06.09.2023-06.09.2023, 09:00:00 - 15:30:00
Schwimmen lehren und lernen - der Schulschwimmpass
KGÖ.NLF
16.09.2023
Qualifizierung von Sportlehrkräften zum neuen Schwimmkonzept, welches sich im neuen Schwimm-pass manifestiert. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Schwimmen lehren und lernen - der Schulschwimmpass: 16.09.2023-16.09.2023, 10:00:00 - 15:00:00
Diversitätssensible Bildung
KOL/OFZ
OL
06.10.2023
Sensibilisierung für vorurteilsbewusste Bildung, Diskriminierung und Antirassismus, Reflexion von eigenen Erfahrungen, Strategien und Positionierungen Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 06.10.2023-06.10.2023, 09:00:00 - 15:00:00
Musik in allen Fächern - neue Lieder für das Schulleben und die Fächer Deutsch, Mathematik und Sachkunde kennenlernen und gestalten
KAUR/RPZ
13.10.2023
Ein Repertoire von neuen, themenbezogenen Liedern für unterschiedliche Fächer soll erarbeitet werden. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Der 1. Klasse Tag im RPZ
KAUR/RPZ
AUR
08.06.2023
13 verschiedene Workshops bieten Lehrkräften und pädagogischen Fachkräften Inhalte und Handwerkszeug für ein gelingendes Arbeiten in der künftigen ersten Klasse. Details
Dauer: Tagesveranstaltung

Online

ON: Großschreibung (nach dem syntaxbasierten Ansatz) leichter lernen
KBED
21.09.2023
Die Teilnehmenden erwerben grundlegende Kenntnisse zur Satzgrammatik und lernen in einem Vergleich mit dem wortartenbezogenen Ansatz den syntaxbezogenen Ansatz der Großschreibung kennen. Darauf basierend erlernen sie Möglichkeiten zur Förderung der Großschreibung, die sie in ihrem Unterricht einsetzen können. Details
Dauer: Tagesveranstaltung

Online

Formatives Assessment 2.0 – Schülerleistungen effektiv und effizient mit digitalen Medien erfassen
KVEC
12.09.2023
Unter dem Begriff wird die lernbegleitende Beurteilung von Schülerleistung mit dem Ziel verstanden, diagnostische Informationen zu generieren und zu nutzen, um den Unterricht gezielt an die Bedürfnisse der Schüler*innen anzupassen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung

Online

Workshop Einführung in die Gebärdensprache - Fortbildungsreihe Inklusion
KVEC
06.06.2023
Ziel des Workshops ist ein erster Einblick in die Gebärdensprache, so dass für Lehrer*innen ein kleiner Teil der Lebenswelt von hörgeschädigten Menschen erfahrbar wird. Details
Dauer: Tagesveranstaltung

Online

Ein Leben lang, durch Alkohol. Fetale Alkoholspektrumstörungen (FASD) im Kindesalter und die Bedeutung für den schulischen Alltag - digitales_Angebot
KHi
22.06.2023
Ziel der Veranstaltung ist es, Lehrer*innen für die komplexe Thematik der Fetalen Alkoholspektrumstörungen (FASD) zu sensibilisieren, sie zu informieren und mit ihnen praktische Anregungen zur Optimierung schulischer Lehr- und Lernprozesse zu erarbeiten. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Draußenschule - Mathematik draußen unterrichten
KLG
LG
05.09.2023
Die TN erhalten Kenntnisse über das Konzept, Mathematik im Freien zu unterrichten als eine Methode für den erlebnisorientieren, alltagsbezogenen und forschenden Unterricht. Die TN erkennen die in dieser Unterrichtsmethode liegenden Anknüpfungspunkte an die Konzepte „Außerschulisches Lernen“ und „Draußenschule“. Die TN lernen praktische Beispiele für Unterrichtsbausteine kennen, um mit Lerngruppen an mathematischen Inhalten im Freien zu arbeiten. Die TN können ihren Unterricht in Bezug auf die Übertragbarkeit in das Konzept reflektieren. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln