Filtern nach
Recherche & Meldung
Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen
Es wurden 26 Veranstaltungen gefunden. Es werden Angebote aller Veranstalter angezeigt.
Die relevantesten Angebote werden zuerst gelistet. Um nach Datum zu sortieren, klicken Sie bitte in der Liste auf "Beginn"
rel
Titel
Veranstalter
Ort
Beginn
Zielsetzung
Auffrischungs- bzw. Basisseminar zum sprach- und kultursensiblen Kompetenzfeststellungsverfahren komPASS³
NLQ
H
12.06.2023
Reaktivierung bzw. Erwerb der erforderlichen Kenntnisse und Kompetenzen zur Durchführung des Kompetenzfeststellungsverfahrens komPASS³ Details
Dauer: k.A.
Online
Implementierungsveranstaltung 3 zu den neuen RRL Berufliche Informatik, Lernfeld Q1NLQ
12.06.2023
Implementierung des Lerngebiets Q1 der neuen Rahmenrichtlinien "Berufliche Informatik" sowie Entwicklung von Lernsituationen. Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Implementierungsveranstaltung 3 zu den neuen RRL Berufliche Informatik, Lernfeld Q1: 12.06.2023-14.06.2023, 09:30:00 - 16:00:00
Analytische Geometrie für das Berufliche Gymnasium | Mathematik mit Schwerpunkt Wirtschaft
NLQ

15.06.2023
- inhaltsbezogene Kompetenzen aus dem Sachgebiet Analytische Geometrie auf Basis der KC-Inhalte vertiefen
- Lernsituation konzipieren
- Übungsaufgaben erstellen Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Analytische Geometrie für das Berufliche Gymnasium | Mathematik mit Schwerpunkt Wirtschaft: 15.06.2023-15.06.2023, 10:00:00 - 16:00:00
Implementierung Lerngebiet 12.3 der Rahmenrichtlinien für das Profilfach Betriebs- und Volkswirtschaft im Beruflichen Gymnasium - Technik - sowie - Gesundheit und Soziales – (20.06.2023 und 22.06.2023) - AK BVW West
NLQ
20.06.2023
Die Lehrkräfte erstellen nach Absprache der Arbeitskreise unter Berücksichtigung des didaktisch-methodischen Konzepts der Handlungsorientierung (siehe SchuCu-BBS), der «Handlungsempfehlungen für Lehrkräfte Distanzunterricht an berufsbildenden Schulen (DU-BBS)» und der KMK Strategie «Bildung in der digitalen Welt» für das Lerngebiet 12.3 der neuen Rahmenrichtlinien für das Profilfach Betriebs- und Volkswirtschaft im Beruflichen Gymnasium - Technik - sowie - Gesundheit und Soziales - Lernsituationen und Materialien sowohl für den Präsenz- als auch Distanzunterricht. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Implementierung Lerngebiet 12.3 der Rahmenrichtlinien für das Profilfach Betriebs- und Volkswirtschaft im Beruflichen Gymnasium - Technik - sowie - Gesundheit und Soziales – (20.06.2023 und 22.06.2023) - AK BVW West: 20.06.2023-20.06.2023, 09:30:00 - 16:00:00
Online
Implementierung Lerngebiet 12.3 der Rahmenrichtlinien für das Profilfach Betriebs- und Volkswirtschaft im Beruflichen Gymnasium - Technik - sowie - Gesundheit und Soziales – (20.06.2023 und 22.06.2023) - AK BVW WestNLQ
22.06.2023
Die Lehrkräfte erstellen nach Absprache der Arbeitskreise unter Berücksichtigung des didaktisch-methodischen Konzepts der Handlungsorientierung (siehe SchuCu-BBS), der „Handlungsempfehlungen für Lehrkräfte Distanzunterricht an berufsbildenden Schulen (DU-BBS)“ und der KMK Strategie „Bildung in der digitalen Welt“ für das Lerngebiet 12.3 der neuen Rahmenrichtlinien für das Profilfach Betriebs- und Volkswirtschaft im Beruflichen Gymnasium - Technik - sowie - Gesundheit und Soziales - Lernsituationen und Materialien sowohl für den Präsenz- als auch Distanzunterricht. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Implementierung Lerngebiet 12.3 der Rahmenrichtlinien für das Profilfach Betriebs- und Volkswirtschaft im Beruflichen Gymnasium - Technik - sowie - Gesundheit und Soziales – (20.06.2023 und 22.06.2023) - AK BVW West: 22.06.2023-22.06.2023, 09:00:00 - 16:00:00
Sprechprüfungen im neu beginnenden Spanischunterricht des Beruflichen Gymnasiums
NLQ
H
29.06.2023
Mit dieser Veranstaltung sollen die Fachgruppen/Teams bei der Überprüfung der Kompetenz Sprechen im neu beginnenden Spanischunterricht des Beruflichen Gymnasiums unterstützt werden. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Sprechprüfungen im neu beginnenden Spanischunterricht des Beruflichen Gymnasiums: 29.06.2023-29.06.2023, 10:00:00 - 16:30:00
Erstellung von Lernsituationen zum Lerngebiet 8, Volkswirtschaft im Beruflichen Gymnasium Wirtschaft - Arbeitskreis Lüneburg (Teil 1)
NLQ
03.07.2023
Die Teilnehmenden entwickeln unter Berücksichtigung des didaktisch-methodischen Konzepts der Handlungsorientierung (siehe SchCu-BBS) und der Kompetenz- und Inhaltsanalyse Handlungssituationen und Materialien, mit denen die Kompetenzen und Inhalte vermittelt werden können. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 03.07.2023-03.07.2023, 09:00:00 - 16:00:00
Online
UDM-BBS EinstiegsveranstaltungNLQ
30.08.2023
Die TN sind über die Gesamtstruktur und den Aufbau der Fortbildungsreihe UDM-BBS-Online informiert.
Sie kennen die Ziele und Inhalte der Fortbildungsreihe und können entscheiden, ob Sie sich verbindlich zu dieser Fortbildung anmelden.
Die Lerneinheiten basieren auf dem «Europäischen Rahmen für die Digitale Kompetenz von Lehrenden» (DigCompEdu). Die hierzu gehörenden Bereiche werden vorgestellt:
- berufliches Engagement
- das Auswählen, Erstellen und Schützen digitaler Ressourcen
- das Lehren sowie das kollaborative und selbstgesteuerte Lernen
- das Evaluieren
- die Orientierung an den Lernenden durch Differenzierung und Individualisierung
- die Förderung der digitalen Kompetenzen der Lernenden. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
UDM-BBS Einstiegsveranstaltung: 30.08.2023-30.08.2023, 15:00:00 - 17:00:00
AuG - «Schwierige Gespräche wertschätzend führen» (Region Braunschweig)
NLQ
GÖ
14.09.2023
Ziel des Fortbildungsangebotes ist es, die gesundheitsbedingten Auffälligkeiten in Schule bzw. Studienseminar anhand konkreter Fallbeispiele mit typisch schwierigen Situationen zu bearbeiten und damit Handlungssicherheit für die Schul- und Seminarleitung zu erzielen.
Hierbei wird auch Raum gegeben für das Einbringen eigener Anliegen/Fragestellungen.
Das Konzept der wertschätzenden Kommunikation bietet ein tragfähiges Gerüst aus Haltung und Kompetenz um diese besonders schwierigen Gespräche konstruktiv zu bewältigen.
Es gilt die Handlungsoptionen, die eine Schulleitung bzw. Seminarleitungen im Rahmen ihrer Personalverantwortung hat, zu erweitern. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
AuG - «Schwierige Gespräche wertschätzend führen» (Region Braunschweig): 14.09.2023-14.09.2023, 10:00:00 - 17:00:00
Analytische Geometrie für das Berufliche Gymnasium | Mathematik mit Schwerpunkt Wirtschaft
NLQ

20.09.2023
- inhaltsbezogene Kompetenzen aus dem Sachgebiet Analytische Geometrie auf Basis der KC-Inhalte vertiefen
- Lernsituation konzipieren
- Übungsaufgaben erstellen Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Analytische Geometrie für das Berufliche Gymnasium | Mathematik mit Schwerpunkt Wirtschaft: 20.09.2023-20.09.2023, 10:00:00 - 16:00:00
Vernetztes Denken im wirtschaftsbezogenen Unterricht: Unterrichtlicher Einsatz von Planspielen im Beruflichen Gymnasium
KGÖ.NLF
GÖ
25.09.2023
Die Teilnehmenden setzen sich mit den besonderen Chancen von Planspielen für den wirtschaftsbezogenen Unterricht auseinander und werden an einem ausgewählten Planspiel (TOPSIM startup) befähigt, Planspiele selbstständig an ihren Schulstandorten durchzuführen. Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Vernetztes Denken im wirtschaftsbezogenen Unterricht: Unterrichtlicher Einsatz von Planspielen im Beruflichen Gymnasium: 25.09.2023-27.09.2023, 09:30:00 - 17:00:00
Online
AuG - «Schwierige Gespräche wertschätzend führen» (Region Lüneburg)NLQ
28.09.2023
Ziel des Fortbildungsangebotes ist es, die gesundheitsbedingten Auffälligkeiten in Schule bzw. Studienseminar anhand konkreter Fallbeispiele mit typisch schwierigen Situationen zu bearbeiten und damit Handlungssicherheit für die Schul- und Seminarleitung zu erzielen.
Hierbei wird auch Raum gegeben für das Einbringen eigener Anliegen/Fragestellungen.
Das Konzept der wertschätzenden Kommunikation bietet ein tragfähiges Gerüst aus Haltung und Kompetenz um diese besonders schwierigen Gespräche konstruktiv zu bewältigen.
Es gilt die Handlungsoptionen, die eine Schulleitung bzw. Seminarleitungen im Rahmen ihrer Personalverantwortung hat, zu erweitern. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
AuG - «Schwierige Gespräche wertschätzend führen»: 28.09.2023-28.09.2023, 09:00:00 - 16:30:00
AuG - «Schwierige Gespräche wertschätzend führen» (Region Hannover)
NLQ
HM
05.10.2023
Ziel des Fortbildungsangebotes ist es, die gesundheitsbedingten Auffälligkeiten in Schule bzw. Studienseminar anhand konkreter Fallbeispiele mit typisch schwierigen Situationen zu bearbeiten und damit Handlungssicherheit für die Schul- und Seminarleitung zu erzielen.
Hierbei wird auch Raum gegeben für das Einbringen eigener Anliegen/Fragestellungen.
Das Konzept der wertschätzenden Kommunikation bietet ein tragfähiges Gerüst aus Haltung und Kompetenz um diese besonders schwierigen Gespräche konstruktiv zu bewältigen.
Es gilt die Handlungsoptionen, die eine Schulleitung bzw. Seminarleitungen im Rahmen ihrer Personalverantwortung hat, zu erweitern. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
AuG - «Schwierige Gespräche wertschätzend führen» (Region Hannover): 05.10.2023-05.10.2023, 09:00:00 - 16:30:00
Handlungsorientierte Prüfungen im Beruf operationstechnischen und anästhesietechnischen Assistenz
NLQ
H
10.10.2023
In dieser Veranstaltung entwickeln Sie anhand von Fallsituationen komplexe Aufgabenstellungen für die schriftlichen Aufsichtsarbeiten und die mündliche Prüfung. Details
Dauer: k.A.
Online
Netzwerktagung zur Internationalisierung beruflicher Bildung: "Niedersachsen in Europa - Komptenzen in der beruflichen Bildung"NLQ
12.10.2023
Die Teilnehmenden werden ermutigt ihre Arbeit in den Schulen künftig internationaler auszurichten und die Schüler*innen für entsprechende Beteiligungsformate zu begeistern. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 12.10.2023-12.10.2023, 14:00:00 - 17:00:00
Online
Mathematik Berufliches Gymnasium: Erstellen von Aufgaben für die Klausur nach Art und Umfang des ZentralabitursNLQ
02.11.2023
Aufgabenpool für den Pflicht- und den Wahlteil für die Mathematik-Klausur nach Art und Umfang des Zentralabiturs in Vorbereitung auf das Zentralabitur 2024 erstellen Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Mathematik Berufliches Gymnasium: Erstellen von Aufgaben für die Klausur nach Art und Umfang des Zentralabiturs: 02.11.2023-02.11.2023, 10:00:00 - 16:00:00
BBS Planung - Modul BBS Zeugnis: Zeugnisschreibung im Beruflichen Gymnasium - Einführungs- und Qualifikationsphase
NLQ

06.12.2023
Optimierung und Aktualisierung der in der Beschreibung genannten Arbeitsschritte rund um die Zeugniserstellung. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Methodentraining für Fachpraxislehrkräfte
KOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: nach Vereinbarung
Online
Berufliche Bildung: Moderner Deutschunterricht: Social Media und KI-Instrumente für die Konzeption von Lernsituationen nutzenKOL/OFZ
05.06.2023
Ziel der Fortbildungsveranstaltung ist es, möglichst vielfältige Ideen zu entwickeln für authentische Handlungssituationen, die an die Lebenswelt der Schü-lerinnen und Schüler anknüpfen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Planspiel Econ-Sim (browserbasiert)
KVEC
CLP
06.06.2023
• Umsetzung der curricularen Vorgaben der neuen RRL BG
• Verdeutlichung betriebswirtschaftlicher Lerninhalte durch browserbasiertes Planspiel Econ-Sim
• Spielerisch Grundlagen von Angebot und Nachfrage kennenlernen
• Erhöhung der Motivation der Lernenden durch Wettbewerb untereinander
• Grundlegende betriebswirtschaftliche Begriffe und Kennzahlen kennen und einordnen
• Möglichkeiten der betriebswirtschaftlichen Auswertung und Controlling-Instrumente (GuV, Bilanz etc.) kennenlernen
• Betriebliche Entscheidungen in der Gruppe diskutieren, begründen und reflektieren Details
Dauer: Tagesveranstaltung
SAP4school S/4 HANA Basisschulung (kaufmännischer Teil)
KAUR/RPZ
14.06.2023
Die Teilnehmer:innen sind anschließend in der Lage, den Schülerinnen und Schülern den Ablauf von essentiellen unternehmerischen (kaufmännischen) Prozessen mit Unterstützung des ERP-Systems SAP zu vermitteln. Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
CURRICULUM VITAE - Bewerbungsmappe mit Socialmedia-Unterstützung · Reputationsförderung und Rufprävention in Sozialen Netzwerken
PER4MANCE, Inh. Thor
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: 1 Tag à 6 Stunden
Elektromobilität in der Beruflichen Bildung - Technikdidaktik
Fraunhofer IFAM
nach Absprache
Die Aufgabenstellung der Hochvolttechnik in Elektro- und Hybridfahrzeugen mit bis zu 1000 Volt elektrischer Spannung greifen wir in unserem Seminar "Technikdidaktik - Elektromobilität in der beruflichen Bildung" auf.
Wie können Sie Ihren Unterricht gestalten, ohne dass es zu Gefährdungen der Lehrkräfte und der Schülern kommt? Wer ist wann wofür verantwortlich? Was ist der formale Unterschied zwischen einer "Verantwortlichen Elektrofachkraft", einer "Elektrofachkraft" und einer "Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten"?
Was haben diese Tätigkeitsbeschreibungen nach der DGUV Information 200-005 "Qualifizierung für Arbeiten an Fahrzeugen mit Hochvoltsystemen" (bisher: BGI/GUV-I 8686) für Auswirkungen auf den praktischen Unterricht?
Wer darf wann und wie unter "Spannung" arbeiten?
Im Rahmen des Seminars werden folgende Fragen als Schwerpunkt behandelt:
Was bedeuten die "5 Sicherheitsregeln" an Fahrzeugen mit HV-Systemen für meinen Unterricht?
Sicheres Arbeiten an Elektrofahrzeugen, Persönliche Schutzausrüstung / Hochvolt.
Was bedeutet BGI 8686 / EC-R-100 / BGR A3 für die Ausbildung zum Kfz-Mechatroniker?
Technische Kommunikation und Messtechnik.
Was bedeutet "Spannungsfreischaltung"?
Üben und Anwenden unter realen Bedingungen an "Hochvolt"- Fahrzeugen und deren Komponenten!
Erste Hilfe bei Stromunfällen! Details
Dauer: 1 Tag oder zwei Nachmittage (nach Absprache)
SOCIALMEDIA TEDDY - Facebook. WhatsApp. Snapchat. Whisper.
PER4MANCE, Inh. Thor
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: 2 Tage à 6 Stunden = 12 Stunden
Präsenz + Online
Kollegiale (Kurz-)Beratung initiieren ABRUFANGEBOTBRÜCKENSCHLAG e.V.
HI
02.08.2023
Einführung der kollegialen Fallbesprechung/Supervision im Kollegium Details
Dauer: 2 Tage
Tagung der BBS-Abteilunsleitungen 2023
InterAktion

27.09.2023
Impulse, Informationen und Austausch Details
Dauer: k.A.