Filtern nach
Recherche & Meldung
Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen
Es wurden 16 Veranstaltungen gefunden. Es werden Angebote aller Veranstalter angezeigt.
Die relevantesten Angebote werden zuerst gelistet. Um nach Datum zu sortieren, klicken Sie bitte in der Liste auf "Beginn"
rel
Titel
Veranstalter
Ort
Beginn
Zielsetzung
Weiterbildungsmaßnahme Englisch BBS 2024 - Kurs I
NLQ

06.02.2024
Qualifizierung von Lehrkräften berufsbildender Schulen zur Erteilung von Englischunterricht in der Berufsfachschule und der Berufsschule Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Weiterbildungsmaßnahme Englisch BBS 2024 - Kurs I: 06.02.2024-09.02.2024, 10:00:00 - 16:00:00
Implementierung des Rahmenlehrplans ZFA - Teil II
NLQ
H
13.02.2024
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer
- setzen sich mit dem Rahmenlehrplan ZFA und den grundlegenden Anforderungen an Lernsituationen nach SchuCu-BBS auseinander,
- reflektieren die Vorgaben zur Beruflichen Bildung in der digitalen Welt, zur Demokratiebildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung sowie zum Distanzunterricht,
- erarbeiten Lernsituationen nach grundlegenden Anforderungen Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Implementierung des Rahmenlehrplans ZFA - Teil II: 13.02.2024-15.02.2024, 10:00:00 - 16:00:00
Wie mit Rassismus und Diskriminierung in Schule umgehen? Interdisziplinäres Kompetenztraining für Lehrkräfte und Schulsozialarbeitende (Modul IV)
NLQ
HI
28.02.2024
Wissensvermittlung und Auseinandersetzung mit (vermeintlichen) Wissensbeständen im Themenfeld Rassismus- und Diskriminierungskritik sowie Entwicklung von Handlungsräumen für die berufliche Praxis und Umsetzung konkreter Vorhaben in der Schule. Details
Dauer: k.A.
Weiterentwicklung des Unterrichts im Profilfach Gesundheit-Pflege und im Fach Praxis des Beruflichen Gymnasiums - Gesundheit und Soziales-, Schwerpunkt Gesundheit-Pflege (18. Qualitätszirkel)
NLQ
H
13.03.2024
Das Vorliegen von didaktisch-methodischen Konzepten zur Zielerreichung der Personalen Kompetenzen und Fachkompetenzen in den einzelnen Lerngebieten, konkretisiert durch geeignetes Material und Möglichkeiten der unterrichtlichen Umsetzung.
Das Netzwerk der Lehrkräfte, die das Profilfach Gesundheit?Pflege und das Fach Praxis unterrichten, wird gestärkt und der Austausch zwischen den Schulen intensiviert. Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Weiterentwicklung des Unterrichts im Profilfach Gesundheit-Pflege und im Fach Praxis des Beruflichen Gymnasiums - Gesundheit und Soziales-, Schwerpunkt Gesundheit-Pflege (18. Qualitätszirkel): 13.03.2024-15.03.2024, 10:00:00 - 16:00:00
Implementierungsveranstaltung 4 zu den neuen RRL Berufliche Informatik (Q2)
NLQ

02.04.2024
- Verständnis für die Integration der Bereiche A bis D in das Lerngebiet Q2
- Kompetenzerwerb für die Bereiche A bis D
- Konzepterstellung einer informatischen Struktur für das Lerngebiet Q2 Details
Dauer: k.A.
Online
QUIS - Qualifizierungsmaßnahme inklusive Schule - Digitale Förderplanung macht SchuleKOL/OFZ
07.05.2024
Die TeilnehmerInnen setzen sich mit unterschiedlichen Formen kooperativer Förderplanung auseinander und erproben diese in ihrem Schulalltag. Sie erarbeiten Strategien, um die kooperative Förderplanung in die vorhandenen Strukturen ihrer Schule zu integrieren. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 07.05.2024-07.05.2024, 09:00:00 - 15:30:00: 04.06.2024-04.06.2024, 09:00:00 - 12:30:00: 18.06.2024-18.06.2024, 08:00:00 - 15:30:00
Weiterentwicklung des Unterrichts im Profilfach Gesundheit-Pflege und im Fach Praxis des Beruflichen Gymnasiums - Gesundheit und Soziales - Schwerpunkt Gesundheit-Pflege (19. Qualitätszirkel)
NLQ
EL
04.09.2024
Das Vorliegen von didaktisch-methodischen Konzepten zur Zielerreichung der Personalen Kompetenzen und Fachkompetenzen in den einzelnen Lerngebieten, konkretisiert durch geeignetes Material und Möglichkeiten der unterrichtlichen Umsetzung.
Das Netzwerk der Lehrkräfte, die das Profilfach Gesundheit/Pflege und das Fach Praxis unterrichten, wird gestärkt und der Austausch zwischen den Schulen intensiviert. Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Weiterentwicklung des Unterrichts im Profilfach Gesundheit-Pflege und im Fach Praxis des Beruflichen Gymnasiums - Gesundheit und Soziales-, Schwerpunkt Gesundheit-Pflege (18. Qualitätszirkel): 04.09.2024-06.09.2024, 10:00:00 - 16:00:00
Methodentraining für Fachpraxislehrkräfte
KOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: nach Vereinbarung
Online
Berufliche Bildung: Fortbildung zum verbindlichen Themenschwerpunkt für das Abitur 2025: Literatur als Zeitdiagnose: Der ewige Spießer (Ödön von Horváth) u. a. (Rahmenthema 3: «Literatur und Sprache um 1900», WPM 8)KOL/OFZ
09.01.2024
Fachlich-inhaltliche und didaktisch-methodische Impulse und Anregungen für die Unterrichtsgestaltung zum verbindlichen WPM 8 «Literatur als Zeitdiagnose» des Zentralabiturs 2025 im Fach Deutsch. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Online
Den Ausbildungs- und Praktikumsbetrieb vorstellen - Internetradio zur Stärkung der beruflichen Sprach- und Medienkompetenz - Online-VeranstaltungKOL/OFZ
07.03.2024
Ziel dieser Fortbildung ist es, am Beispiel der Lernsituation «Den Ausbildungs-, den Praktikumsbetrieb oder ein Berufsbild vorstellen» den Lehrkräften das Handwerkszeug zu vermitteln, um mit ihren Schüler*innen ein Audioprojekt durchzuführen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
CURRICULUM VITAE - Bewerbungsmappe mit Socialmedia-Unterstützung · Reputationsförderung und Rufprävention in Sozialen Netzwerken
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: 1 Tag à 6 Stunden
Elektromobilität in der Beruflichen Bildung - Technikdidaktik
nach Absprache
Die Aufgabenstellung der Hochvolttechnik in Elektro- und Hybridfahrzeugen mit bis zu 1000 Volt elektrischer Spannung greifen wir in unserem Seminar "Technikdidaktik - Elektromobilität in der beruflichen Bildung" auf.
Wie können Sie Ihren Unterricht gestalten, ohne dass es zu Gefährdungen der Lehrkräfte und der Schülern kommt? Wer ist wann wofür verantwortlich? Was ist der formale Unterschied zwischen einer "Verantwortlichen Elektrofachkraft", einer "Elektrofachkraft" und einer "Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten"?
Was haben diese Tätigkeitsbeschreibungen nach der DGUV Information 200-005 "Qualifizierung für Arbeiten an Fahrzeugen mit Hochvoltsystemen" (bisher: BGI/GUV-I 8686) für Auswirkungen auf den praktischen Unterricht?
Wer darf wann und wie unter "Spannung" arbeiten?
Im Rahmen des Seminars werden folgende Fragen als Schwerpunkt behandelt:
Was bedeuten die "5 Sicherheitsregeln" an Fahrzeugen mit HV-Systemen für meinen Unterricht?
Sicheres Arbeiten an Elektrofahrzeugen, Persönliche Schutzausrüstung / Hochvolt.
Was bedeutet BGI 8686 / EC-R-100 / BGR A3 für die Ausbildung zum Kfz-Mechatroniker?
Technische Kommunikation und Messtechnik.
Was bedeutet "Spannungsfreischaltung"?
Üben und Anwenden unter realen Bedingungen an "Hochvolt"- Fahrzeugen und deren Komponenten!
Erste Hilfe bei Stromunfällen! Details
Dauer: 1 Tag oder zwei Nachmittage (nach Absprache)
Online
Lehrer:innencoaching - für weniger Stress und mehr Zufriedenheit im Beruf [Individuelles Einzelcoaching // Online // jederzeit startbar]COGNOSCIS
nach Absprache
- Erweiterung der eigenen Beziehungsfähigkeit im
professionellen schulischen Kontext
- Steigerung der Resilienzfähigkeit
- Erweiterung der eigenen Stressresistenzkompetenz
- Erweiterung der eigenen Konfliktkompetenz
- Erweiterung der eigenen Handlungskompetenz in
schwierigen Situationen Details
Dauer: k.A.
SOCIALMEDIA TEDDY - Facebook. WhatsApp. Snapchat. Whisper.
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: 2 Tage à 6 Stunden = 12 Stunden
Schule und Unterricht entwickeln in Zeiten des Umbruchs
SIEC
M
08.12.2023
Die Teilnehmenden lernen erfolgreiche Konzepte kennen und erhalten Impulse für die Umsetzung an Ihren eigenen Schulen. Die Lehrkräfte und Führungskräfte an kaufmännischen beruflichen Schulen werden so befähigt die digitale Schulentwicklung voranzutreiben. Details
Dauer: k.A.
Kursfolge zur Qualifizierung von Lehrkräften für Führungspositionen in der Schule
HVHS
NI
29.01.2024
In dieser Seminarreihe bieten wir Lehrkräften aller Schulformen an, theoretische und praktische Grundlagen für eine Führungstätigkeit kennen-zulernen. Details
Dauer: k.A.