Filtern nach

Filter ausblenden

Gewichtung

Alle Filter einklappen

Filter zurücksetzen

Kategorie

Zeitraum

Ort, Umkreis


Schulform

Auswahl entfernen

Veranstalter

Auswahl entfernen

Sachgebiet

Auswahl entfernen

Veranstaltungsart

Auswahl entfernen

Recherche & Meldung

Filter anzeigen

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen

Es wurden 60 Veranstaltungen gefunden. Es werden Angebote aller Veranstalter angezeigt.

Die relevantesten Angebote werden zuerst gelistet. Um nach Datum zu sortieren, klicken Sie bitte in der Liste auf "Beginn"

Titel

Veranstalter

Ort

Beginn

Zielsetzung

Fortbildung Werte und Normen an Grundschulen (Gruppe 2 - Module 1+2+3 / 16.04. (online-VA), 17.04. (Selbststudium), 18.04. (Präsenz)
NLQ
H
18.04.2024
Mit der Fortbildung erhalten Lehrpersonen eine Einführung in grundlegende fachwissenschaftliche, fachdidaktische und fachpraktische Kompetenzbereiche für das Unterrichten im Fach Werte und Normen. Die Teilnahme an der Veranstaltung befähigt dazu, das Fach Werte und Normen auf Grundlage der Curricularen Vorgaben zu unterrichten und Handlungssicherheit bei der Unterrichtsplanung zu erwerben. Dabei spielen didaktische Konzepte eine zentrale Rolle. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 18.04.2024-18.04.2024, 09:30:00 - 17:00:00
Fortbildung Werte und Normen an Grundschulen (Gruppe 2 - Module 4+5+6 / 24.05. Online-VA, 27.05. + 28.05. Präsenzveranstaltung)
NLQ
H
27.05.2024
Mit der Fortbildung erhalten Lehrpersonen eine Einführung in grundlegende fachwissenschaftliche, fachdidaktische und fachpraktische Kompetenzbereiche für das Unterrichten im Fach Werte und Normen. Die Teilnahme an der Veranstaltung befähigt dazu, das Fach Werte und Normen auf Grundlage der Curricularen Vorgaben zu unterrichten und Handlungssicherheit bei der Unterrichtsplanung zu erwerben. Dabei spielen didaktische Konzepte eine zentrale Rolle. Details
Dauer: k.A.
Fortbildung Werte und Normen an Grundschulen (Gruppe 1 - Module 4 + 5 + 6) 11.03.2024 Online-VA, 12.03.2024, 13.03.2024 PräsenzVA
NLQ
H
12.03.2024
Mit der Fortbildung erhalten Lehrpersonen eine Einführung in grundlegende fachwissenschaftliche, fachdidaktische und fachpraktische Kompetenzbereiche für das Unterrichten im Fach Werte und Normen. Die Teilnahme an der Veranstaltung befähigt dazu, das Fach Werte und Normen auf Grundlage der Curricularen Vorgaben zu unterrichten und Handlungssicherheit bei der Unterrichtsplanung zu erwerben. Dabei spielen didaktische Konzepte eine zentrale Rolle. Details
Dauer: k.A.
Fortbildung Werte und Normen an Grundschulen (Gruppe 1 - Module 1+2+3) 29.01.2024 Online-VA, 05.02.2024 Selbststudium, 06.02.2024 PräsenzVA
NLQ
H
06.02.2024
Mit der Fortbildung erhalten Lehrpersonen eine Einführung in grundlegende fachwissenschaftliche, fachdidaktische und fachpraktische Kompetenzbereiche für das Unterrichten im Fach Werte und Normen. Die Teilnahme an der Veranstaltung befähigt dazu, das Fach Werte und Normen auf Grundlage der Curricularen Vorgaben zu unterrichten und Handlungssicherheit bei der Unterrichtsplanung zu erwerben. Dabei spielen didaktische Konzepte eine zentrale Rolle. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 06.02.2024-06.02.2024, 09:30:00 - 17:00:00

Online

Werte und Normen: Abiturprüfung
KOS
19.02.2024
Im Rahmen der Fortbildung werden Hinweise zur Korrektur von schriftlichen Abiturklausuren sowie zur Konzeption mündlicher Prüfungsaufgaben gegeben. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Werte und Normen: Abiturprüfung: 19.02.2024-19.02.2024, 15:30:00 - 17:30:00
Weiterbildungsmaßnahme Werte und Normen an BBS - Wahrheit und Wirklichkeit - Modul 6 (Teil 2)
NLQ
D
06.02.2024
Die Teilnehmenden sind in der Lage religiös überlieferte Wertesysteme sowohl für das Individuum als auch für die Gesellschaft analysieren und beurteilen. Sie können den Bildungs- und Erziehungsauftrag des Werte- und Normen Unterrichts reflektieren. Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Weiterbildungsmaßnahme Werte und Normen an BBS - Fachdidaktik Teil I - Modul 2: 06.02.2024-08.02.2024, 10:00:00 - 16:00:00
Weiterbildungsmaßnahme Werte und Normen an BBS - Sinn, Glück und Krisenerfahrungen - Modul 7 (Teil 2)
NLQ
D
06.03.2024
Die Teilnehmenden sind in der Lage religiös überlieferte Wertesysteme sowohl für das Individuum als auch für die Gesellschaft analysieren und beurteilen. Sie können den Bildungs- und Erziehungsauftrag des Werte- und Normen Unterrichts reflektieren. Details
Dauer: k.A.
Deutsch: Fortbildung zum verbindlichen Themenschwerpunkt für das Abitur 2025: Literatur und Sprache um 1900/ Neue Ausdrucksformen der Epik – Literatur als Zeitdiagnose (Rahmenthema 3, Wahlpflichtmodul 8)
KGÖ.NLF
09.01.2024
Fachlich-inhaltliche und didaktisch-methodische Impulse und Anregungen für die Unterrichtsgestaltung zum verbindlichen Schwerpunktthema des Zentralabiturs 2025 im Fach Deutsch Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Deutsch: Fortbildung zum verbindlichen Themenschwerpunkt für das Abitur 2025: Literatur und Sprache um 1900/ Neue Ausdrucksformen der Epik – Literatur als Zeitdiagnose (Rahmenthema 3, Wahlpflichtmodul 8): 09.01.2024-09.01.2024, 15:00:00 - 18:00:00
Deutsch: Verbindlicher Themenschwerpunkt Zentralabitur 2025 - Ödön von Horváths Roman Der ewige Spießer
KH
08.01.2024
Fachlich-inhaltliche und didaktisch-methodische Impulse für die Unterrichtsgestaltung zu Ödön von Horváths Roman „Der ewige Spießer“ (verbindlich zu unterrichtender Text im Rahmen der Vorbereitung auf das Zentralabitur 2025) Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 08.01.2024-08.01.2024, 15:00:00 - 18:00:00
Geschichte: Vergangenheit verstehen, Zukunft gestalten: Bildung für nachhaltige Entwicklung im Geschichtsunterricht
KGÖ.NLF
15.01.2024
Die Fortbildung erschließt Potentiale historischen Lernens für das bildungspolitische Schwerpunktthema „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE). Anhand von Präsentationen und unterrichtspraktischen Beispielen werden mögliche Umsetzungen einer am Gedanken der Nachhaltigkeit orientierten Bildung im Fachunterricht Geschichte aufgezeigt und erarbeitet. Die Teilnehmenden setzen sich mit dem Konzept der Bildung für nachhaltigen Entwicklung auseinander. Sie analysieren und entwickeln ggf. selbst Umsetzungsbeispiele für den Fachunterricht Geschichte. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Vergangenheit verstehen, Zukunft gestalten: Bildung für nachhaltige Entwicklung im Geschichtsunterricht: 15.01.2024-15.01.2024, 15:30:00 - 18:00:00

Online

Deutsch: Fortbildung zum verbindlichen Themenschwerpunkt für das Abitur 2025: Literatur und Sprache um 1900/ Neue Ausdrucksformen der Epik - Literatur als Zeitdiagnose (Rahmenthema 3, Wahlpflichtmodul 8)
KLG
09.01.2024
fachlich-inhaltliche und didaktisch-methodische Impulse und Anregungen für die Unterrichtsgestaltung zum verbindlichen Schwerpunktthema des Zentralabiturs 2025 im Fach Deutsch Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Deutsch: Fortbildung zum verbindlichen Themenschwerpunkt für das Abitur 2025: Literatur und Sprache um 1900/ Neue Ausdrucksformen der Epik - Literatur als Zeitdiagnose (Rahmenthema 3, Wahlpflichtmodul 8): 09.01.2024-09.01.2024, 15:30:00 - 17:30:00
Deutsch: Fortbildung zum verbindlichen Themenschwerpunkt für das Abitur 2025: Literatur und Sprache um 1900/ Neue Ausdrucksformen der Epik - Literatur als Zeitdiagnose (Rahmenthema 3, Wahlpflichtmodul 8)
KLG
16.01.2024
fachlich-inhaltliche und didaktisch-methodische Impulse und Anregungen für die Unterrichtsgestaltung zum verbindlichen Schwerpunktthema des Zentralabiturs 2025 im Fach Deutsch Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Deutsch: Fortbildung zum verbindlichen Themenschwerpunkt für das Abitur 2025: Literatur und Sprache um 1900/ Neue Ausdrucksformen der Epik - Literatur als Zeitdiagnose (Rahmenthema 3, Wahlpflichtmodul 8): 16.01.2024-16.01.2024, 15:30:00 - 17:30:00
Kunst: Arbeitskreis Zentralabitur 2025, 2. Kurshalbjahr, Kerninhalt Frieden und Freiheit , Teil 2: Praxisworkshop
KH
07.02.2024
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nähern sich durch eine thematische Einführung und Diskussion der Herausforderung an, sich grafisch und malerisch mit „Frieden und Freiheit“ auseinanderzusetzen. Sie erproben in Praxisworkshops Möglichkeiten der gestalterischen Auseinandersetzung mit den Themenkomplexen „Frieden und Freiheit“. Außerdem haben sie Gelegenheit, ihre Erfahrungen zum Kerninhalt 3 des 2. Kurshalbjahres (Frieden und Freiheit) auszutauschen und gestaltungspraktische Zugänge bezüglich der Umsetzung im Unterricht zu reflektieren. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 07.02.2024-07.02.2024, 14:30:00 - 17:30:00
Geschichte: Bildung für nachhaltige Entwicklung im Geschichtsunterricht
KLG
05.02.2024
Das Ziel der Veranstaltung ist, Möglichkeiten aufzuzeigen, wie das Fach Geschichte einen Beitrag zur Bildung für nachhaltige Entwicklung leisten kann, ohne dafür den Fachunterricht grundsätzlich neu zu denken und ohne eine Vielzahl weiterer Fachinhalte bzw. Kompetenzen zu ergänzen. Vielmehr werden bereits bestehende Anknüpfungspunkte ausgeschärft und in den Fokus gerückt. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Geschichte: Bildung für nachhaltige Entwicklung im Geschichtsunterricht: 05.02.2024-05.02.2024, 15:30:00 - 17:30:00
Deutsch: Verbindliches Themenschwerpunkt Abitur 2025 - Literatur und Sprache um 1900 / Neue Ausdrucksformen der Epik - Literatur als Zeitdiagnose (Rahmenthema 3, Wahlpflichtmodul 8)
KLBS
BS
16.01.2024
Fachlich-inhaltliche und didaktisch-methodische Impulse und Anregungen für die Unterrichtsgestaltung zum verbindlichen Schwerpunktthema des Zentralabiturs 2025 im Fach Deutsch Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Deutsch: Fortbildung zum verbindlichen Themenschwerpunkt für das Abitur 2025: Literatur und Sprache um 1900/ Neue Ausdrucksformen der Epik - Literatur als Zeitdiagnose (Rahmenthema 3, Wahlpflichtmodul 8) sowie Umsetzung der curricularen Vorgaben: 16.01.2024-16.01.2024, 15:00:00 - 18:00:00

Online

Geschichte / BNE / Online-Seminar: Vergangenheit verstehen, Zukunft gestalten - Bildung für nachhaltige Entwicklung im Geschichtsunterricht
KLBS
16.01.2024
Die Fortbildung erschließt Potentiale historischen Lernens für das bildungspolitische Schwerpunktthema „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE). Anhand von Präsentationen und unterrichtspraktischer Beispiele werden mögliche Umsetzungen einer am Gedanken der Nachhaltigkeit orientierten Bildung im Fachunterricht Geschichte aufgezeigt und erarbeitet. Die Teilnehmenden setzen sich mit dem Konzept der Bildung für nachhaltigen Entwicklung auseinander. Sie analysieren und entwickeln ggf. selbst Umsetzungsbeispiele für den Fachunterricht Geschichte. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Geschichte / BNE/ Online-Seminar: Vergangenheit verstehen, Zukunft gestalten - Bildung für nachhaltige Entwicklung im Geschichtsunterricht: 16.01.2024-16.01.2024, 15:30:00 - 17:30:00

Online

Gelingende Kommunikation und Kooperation - Dialogische Elternarbeit in der Schule
KOS
15.02.2024
Förderung des Beziehungsaufbaus zwischen Schule und Elternhaus Reduzierung von Konfliktpotentialen im Bereich Schule und Schulsozialarbeit Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 15.02.2024-15.02.2024, 09:00:00 - 16:00:00

Online

9. Fachdidaktische Tagung für Geschichte und Politik. Wege aus den Kriegen – historische und politische Perspektiven auf Friedensprozesse, Friedensschlüsse und Kriegsfolgen im Europa des 20. und 21. Jahrhunderts - ONLINEVERANSTALTUNG
NLQ
15.02.2024
Die Teilnehmenden reflektieren die Geschichte von politischen Prozessen, die zu Friedensschlüssen oder auch deren Scheitern geführt haben, und diskutieren auf Basis neuerer Forschungsergebnisse, fachdidaktischer Impulse und praxisnaher Unterrichtsvorschläge unterrichtsrelevante Fragen und Bezüge. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 15.02.2024-16.02.2024, 10:00:00 - 15:00:00
9. Fachdidaktische Tagung für Geschichte und Politik. Wege aus den Kriegen – historische und politische Perspektiven auf Friedensprozesse, Friedensschlüsse und Kriegsfolgen im Europa des 20. und 21. Jahrhunderts - PRÄSENZVERANSTALTUNG
NLQ
H
15.02.2024
Die Teilnehmenden reflektieren die Geschichte von politischen Prozessen, die zu Friedensschlüssen oder auch deren Scheitern geführt haben, und diskutieren auf Basis neuerer Forschungsergebnisse, fachdidaktischer Impulse und praxisnaher Unterrichtsvorschläge unterrichtsrelevante Fragen und Bezüge. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 15.02.2024-16.02.2024, 10:00:00 - 15:00:00

Online

Auch DaZ noch! - Einführung in den DaZ-Unterricht - Modul 2: Handwerkszeug für den DaZ-Unterricht mit Sprachanfängern
KLG
15.02.2024
In diesem Modul geht es darum, wie Sie neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler bei ihren ersten Schritten in der deutschen Sprache begleiten können. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 15.02.2024-15.02.2024, 09:00:00 - 12:00:00
Glück - Sinn - Resilienz als Thema des Werte & Normen bzw. Philosophie-Unterrichts
KH
H
01.03.2024
Dieses Seminar soll vermitteln, wie der Themenkomplex Glück-Sinn-Resilienz, wie er in WuN 13-2 gefordert und in Pl 12 sehr gut integrierbar ist, problem- und lebensweltorientiert vermittelt werden kann. Dabei wird die Aufbereitung wichtiger Kanontexte (Stoa, Epikur, Buddha, Atistoteles) sowie die Integration des Forschungsstands der modernen Psychologie eine zentrale Rolle spielen. Außerdem wird soll die Behandlung in den Fächern WuN vs. Pl explizit unterschieden und adressiert werden. Details
Dauer: Tagesveranstaltung

Präsenz + Online

Abrufangebot - Formate der Abiturprüfung (Philosophie und Werte und Normen)
KH
nach Absprache
• Präsentationsprüfung, • Formate der Erstellung von Aufgabenvorschlägen (dezentrales Abitur und mündliche Prüfungen): Konzeption und Auswahl von Materialien • Besprechung von Abituraufgaben • Gesprächskreis Abitur Details
Dauer: k.A.

Präsenz + Online

Abrufangebot - Vorbereitung und Durchführung der schriftlichen und mündlichen Abiturprüfung (Philosophie und Werte und Normen)
KH
nach Absprache
• Abiturkorrektur, • Erstellung der Gutachten, • Materialauswahl, • Konzeption, Durchführung mündlicher Prüfungen, • Prüfungsgespräch, - simulation • Gesprächskreis Abitur Details
Dauer: k.A.

Präsenz + Online

Abrufangebot - Kompetenzorientierung in Lern- und Leistungssituationen der EP (Philosophie/Werte und Normen)
KH
nach Absprache
• Erstellung und Konzeption schuleigener Arbeitspläne, Problem- und Kompetenzorientierung • Arbeit mit Tablets • Umgang mit Operatoren aus EPA, KC und RRL • Konzeption, Korrektur von Klausuren UND Klassenarbeiten Jg. 5-13 • Gesprächskreis Abitur Details
Dauer: k.A.

Präsenz + Online

Abrufangebot - Kompetenzorientierung in Lern- und Leistungssituationen der QP (Philosophie/Werte und Normen)
KH
nach Absprache
• Arbeit mit RRL und KC, Übergang Sek I zu Sek II • Kompetenzorientierte Fachstandards • Problemorientierte Formulierung von Kursthemen • Umgang mit Operatoren • Konzeption, Korrektur von Klausuren, • Kompetenzorienrierte Leistungsmessung • Umgang mit Hinweisen für die schriftliche Abiturprüfung Details
Dauer: k.A.
Verantwortung für strukturelle Ungerechtigkeit - Fachtag Philosophie und Werte und Normen
KGÖ.NLF
05.04.2024
Lehrkräfte der Fächer Philosophie und Werte und Normen erhalten Einblicke in neuere philosophische Forschung zum Thema „Verantwortung für strukturelle Ungerechtigkeit“. Sie setzen sich in interaktiven Workshops mit konkreten, didaktisch aufbereiteten Anwendungsbeispielen, Materialien und philosophischer Literatur zum Thema sowie mit deren Einsatzmöglichkeiten im Rahmen problemorientierter Unterrichtssequenzen auseinander. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Einführung in die psychologische Krankheitserkennung und Psychoedukation für Lehrpersonen
KH
H
16.02.2024
Die Lehrkräfte sollen dazu befähigt werden, mit Schulkindern, die diagnostizierte psychische Störungen haben oder sich auffällig verhalten, angemessen zu arbeiten. Wissen über die gängigsten psychischen Störungen soll die Fähigkeiten schulen, diese zu erkennen und erste wichtige psychoedukative Arbeit zu leisten. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Bundesjugendspiele, Sportabzeichen & Kinderleichtathletik - gemeinsam in die Auricher Grundschulen bringen
KAUR/RPZ
AUR
16.04.2024
Bundesjugendspiele, Deutsches Sportabzeichen und die Kinderleichtathletik in den Sportunterricht der Auricher Grundschulen bringen - gemeinsam können wir es schaffen! Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Filmprojekt (4) - Begleitendes Coaching: auf Abruf zwecks Teilnahme an der Heide-Wendland-Filmklappe 2016 für die Region Nord-Ost (http://www.heide-wendland-filmklappe.de)
Medienzentrum Harburg
nach Absprache
Sie werden in Ihrer eigenen Arbeit von uns fachgerecht betreut und beraten... Details
Dauer: 3 Stunden

Online

Berufliche Bildung: Fortbildung zum verbindlichen Themenschwerpunkt für das Abitur 2025: Literatur als Zeitdiagnose: Der ewige Spießer (Ödön von Horváth) u. a. (Rahmenthema 3: «Literatur und Sprache um 1900», WPM 8)
KOL/OFZ
09.01.2024
Fachlich-inhaltliche und didaktisch-methodische Impulse und Anregungen für die Unterrichtsgestaltung zum verbindlichen WPM 8 «Literatur als Zeitdiagnose» des Zentralabiturs 2025 im Fach Deutsch. Details
Dauer: Tagesveranstaltung

Online

Ein Quantum Schulrecht - Modul 1: Einführung in die Grundlagen des Schulrechts
KVEC
09.02.2024
- Grundlagen des Urheberrechts - Abgrenzung zu Datenschutz und Medienrecht - Begriffe des Urheberrechts - Nutzungsformen - Urheberrechtsschutz im Unterricht - Urheberrechtliche Nutzung von Werken im Unterricht Details
Dauer: Tagesveranstaltung

Online

Deutsch: Fortbildung zum verbindlichen Themenschwerpunkt für das Abitur 2025: Literatur und Sprache um 1900/ Neue Ausdrucksformen der Epik - Literatur als Zeitdiagnose (Rahmenthema 3, Wahlpflichtmodul 8)
KBED
16.01.2024
Fachlich-inhaltliche und didaktisch-methodische Impulse und Anregungen für die Unterrichtsgestaltung zum verbindlichen Schwerpunktthema des Zentralabiturs 2025 im Fach Deutsch Details
Dauer: Tagesveranstaltung

Online

Deutsch: Fortbildung zum verbindlichen Themenschwerpunkt für das Abitur 2025: Literatur und Sprache um 1900/ Neue Ausdrucksformen der Epik - Literatur als Zeitdiagnose (Rahmenthema 3, Wahlpflichtmodul 8)
KBED
25.01.2024
Fachlich-inhaltliche und didaktisch-methodische Impulse und Anregungen für die Unterrichtsgestaltung zum verbindlichen Schwerpunktthema des Zentralabiturs 2025 im Fach Deutsch Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Demokratiebildung / Religion / Werte/Normen / Philosophie: Willkommen in der neuen alten Zeit - Antisemitismus gestern und heute
KLBS
H
16.02.2024
Antisemitische Angriffe, Attacken und Beleidigungen nehmen in Niedersachsen allgemein zu. Der Antisemitismus zeigt sich in vielen Formen, die für Betroffene bedrohende Ausmaße annehmen. Wir wollen die Hintergründe und Ausdrucksformen in Niedersachsen, mit konkreten Beispielen in der Region Hannover erkunden sowie Handlungsansätze und Abwehrstrategien erarbeiten. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Lions Quest - Erwachsen werden - Gewalt- und Drogenprävention durch Vermitteln von Lebens- und Sozialkompetenz
KOL/OFZ
OL
07.03.2024
Die Stärkung psycho-sozialer Kompetenzen ist Inhalt des Programms Lions-Quest «Erwachsen werden». Es ist entstanden aus einer Kooperation zwischen LIONS Clubs International und Quest International, einer amerikanischen gemeinnützigen Stiftung, mit der Zielsetzung des Aufbaus einer Welt, in der das Wohl der Jugend ein wirkliches Anliegen ist Lions-Quest «Erwachsen werden» ist ein Unterrichtsprogramm, für das sich Lehrer*innen in dem dreitägigen Seminar schulen lassen. In der Anwendung richtet sich das Programm an Jugendliche zwischen 10 und 16 Jahren. Im Rahmen des sozialen Lernens sollen ihnen Lebenskompetenzen (Life-Skills) anhand von Prinzipien des ganzheitlichen Lernens vermittelt werden. Dabei spielen Handlungs- und Schülerorientierung sowie ein deutlicher Lebensweltbezug durch erfahrungsorientiertes Lernen eine wichtige Rolle. Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Projekte für die Zukunft - Bildung für nachhaltige Entwicklung
KBED
CUX
19.02.2024
Ziel der Veranstaltung ist den Teilnehmenden Impulse zu geben, sodass sie ihre Schülerinnen und Schüler stärker zu einem selbstbestimmten, mitgestaltenden, verantwortungsbewussten und solidarischen Leben in der globalisierten Gesellschaft befähigen können. Das Verständnis für Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und Demokratiebildung soll weiterentwickelt und stärker im Unterricht und der Schulkultur verankert werden. Details
Dauer: Tagesveranstaltung

Präsenz + Online

Geboren um zu Leuchten – die Kraft der Inspiration: Wie sich persönliches Wachstum entfalten kann (Referent: Daniel El Khatib)
KOS
OS
29.01.2024
Der Workshop macht Mut und begeistert, dass ein erfülltes Leben möglich ist, wenn Vertrauen aus der Tiefe entsteht und der eigene Wesenskern als wertvoll erkannt wird. Was es hierzu braucht, und wie man als Wegbegleiter*in diesen Prozess unterstützen kann, um sich und auch die Schüler*innen zu entlasten, erfahren Teilnehmer*innen in diesem Workshop. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Abrufangebot: Führen mit explizitem Wertebezug zur Förderung der Gesundheit und Leistungsfähigkeit
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: nach Vereinbarung

Präsenz + Online

Abrufangebot: Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg
KLBS
nach Absprache
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Details
Dauer: 2 x 2 Tage (nach Vereinbarung)

Online

Wegweiser durch das Schulrecht
KH
08.01.2024
Den Teilnehmenden soll durch Vermittlung fundierter rechtlicher Grundlagen ein gelassener(er) Umgang mit den alltäglichen rechtlichen Fragestellungen und Herausforderungen, die die Tätigkeit als Lehrkraft mit sich bringt, ermöglicht werden. Details
Dauer: Tagesveranstaltung

Online

Ein Wegweiser durch das Schulrecht
KLG
22.01.2024
Der Wegweiser durch das Schulrecht bietet einen Einstieg in den rechtlichen Rahmen, in dem sich Lehrkräfte täglich bewegen. Alle Teilnehmer/innen erhalten ein umfangreiches Skript. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Streitschlichter*innen ausbilden und begleiten in der Schule - Konfliktmanagement für die Schule in drei Modulen
KAUR/RPZ
LER
19.02.2024
- Von Prävention bis zur Deeskalation: Hintergrundwissen und Handwerkszeug im Bereich Gewaltprävention und Deeskalation - Streitschlichter*innen-AG aufbauen: Impulse, Methoden und Handwerkszeug für den Aufbau und die Begleitung einer Streitschlichter*innen - AG an der Schule - Streitgespräche konstruktiv lösen - Konfliktmoderation: Erprobung von Konfliktgesprächen Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
KoBeSu in der Dyade für bereits im Gruppenverfahren ausgebildete KoBeSuler
KOL/OFZ
23.05.2024
Sie können das Verfahren der Kollegialen Beratung und Supervision (KoBeSu) nach Prof. Dr. Jörg Schlee in der Dyade sicher durchführen. Sie lernen als weitere Methoden zur Unterstützung von Selbstklärungsprozessen die Arbeit mit «dem Inneren Team» und mit «Wertequadraten» nach Schulz von Thun kennen und können diese Methoden in der Beratung anwenden. Details
Dauer: Tagesveranstaltung

Online

24.09.05 Werte und Normen an BBS - Sinn, Glück und Krisenerfahrungen Modul 7 Teil I - online -
NLQ
28.02.2024
Folgt Details
Dauer: k.A.
Wertearbeit - ein Muss für die Schule
nach Absprache
In einem spannenden Prozess zwischen Arbeit in der Gruppe und im Plenum erarbeiten Sie Werte, die Sie gemeinsam vertreten und nach innen wie außen kommunizieren. Mittels des aufgestellten Werte-Katalogs erhält Ihre Schule so einen entscheidenden Impuls und das Know-how, Werte zu positiver Veränderung zu nutzen. Details
Dauer: 1 Tag
Teamentwicklung / Teamcoaching
Schlichting
nach Absprache
Förderung von Kooperation und gegenseitigem Vertrauen; Wiederherstellung der Handlungsfähigkeit des Teams Details
Dauer: k.A.

Präsenz + Online

Demokratieerziehung. Schulinterne Fortbildung
LA Querenburg
nach Absprache
Wertevermittlung im Schulalltag überdenken; Demokratische Prozesse ins Schulleben integrieren Details
Dauer: 6-stündig (auch 4-stündig möglich), bei Ihnen vor Ort und/oder als Videokonferenz
interkulturelles Training - Living Diversity – multinationale Teams erfolgreich motivieren und leiten
nach Absprache
- Die eigene Haltung reflektieren - Empathie entwickeln - interkulturelle/soziale Kompetenzentwicklung - Gewaltprävention Details
Dauer: k.A.
Stress: Advanced-Master für Stressreduzierung und Stressmanagement
Institut fuer Coaching
HI
11.03.2024
Nachhaltigkeit fördern und weitere Strategien und Methoden kennen lernen und trainieren Details
Dauer: k.A.
Zusatzausbildung für das Schulfach Glück in Hannover
SETHASA
19.01.2024
Weiterbildung zur Glückslehrerin / zum Glückslehrer Details
Dauer: k.A.
Gesprächsführungskompetenz (Gecko) und das Lehrer-Eltern-Gespräch - ABRUFANGEBOT
nach Absprache
Die TeilnehmerInnen erlernen ausgewählte und erprobte Kommunikationsmethoden und -techniken, die sie im Schulalltag bei schwierigen Gesprächen unmittelbar einsetzen können. Details
Dauer: Tagesveranstaltung

Präsenz + Online

Systemischer Coach ECA im digitalen Wandel - Wochenende
Institut fuer Coaching
HI
03.02.2024
Sie lernen Coachingtools, um Gespräche kompetent und professionell zu führen und zu begleiten. Als Systemischer Coach ECA sind Sie für Führungsaufgaben, Schulentwicklungsprozesse und Implementierung von BNE-Maßnahmen (Bildung für nachhaltige Entwicklung) gut aufgestellt. Details
Dauer: k.A.

Präsenz + Online

Systemischer Coach ECA im digitalen Wandel - mix Wochende und wochentags
Institut fuer Coaching
HI
24.01.2024
Sie lernen Coachingtools, um Gespräche kompetent und professionell zu führen und zu begleiten. Als Systemischer Coach ECA sind Sie für Führungsaufgaben, Schulentwicklungsprozesse und Implementierung von BNE-Maßnahmen (Bildung für nachhaltige Entwicklung) gut aufgestellt. Details
Dauer: k.A.
interkulturelles Training - Was guckst du?! auch als SchiLF möglich
nach Absprache
- Die eigene Haltung reflektieren - Empathie entwickeln - interkulturelle/soziale Kompetenzentwicklung - Gewaltprävention Details
Dauer: k.A.
Sexualpädagogik - Abrufangebote
Handschuck
nach Absprache
Ziel ist es, Handlungsspielräume aufzuzeigen, in denen neben praktischem Wissen auch eine positive Sexualkultur vermittelt wird. Die Seminare möchten Mut machen, das sensible Thema Sexualität durch schulinternes Personal zu behandeln. Ziel soll es sein, mit den Jugendlichen und jungen Erwachsenen am Ort ihres Lernens und sozialen Miteinanders kenntnisreich und souverän im Gespräch zu bleiben und Vertrauen weiter auszubauen. Details
Dauer: k.A.

Präsenz + Online

Kinder lernen streiten ABRUFANGEBOT
BRÜCKENSCHLAG e.V.
HI
nach Absprache
Eintrag folgt Details
Dauer: 1 - 2 Tage

Präsenz + Online

Querschnittsaufgaben meistern. Schulinterne Fortbildung
LA Querenburg
nach Absprache
Herunterbrechen der Querschnittsaufgaben auf konkrete unterrichtliche und außerunterrichtliche Maßnahmen Details
Dauer: 6-stündig (auch 4-stündig möglich), bei Ihnen vor Ort und/oder als Videokonferenz
Schulrecht Modul 1 Grundlagen des Schulrechts; Verwaltungsrecht Teil 1
InterAktion
D
17.01.2024
Rechtssicherheit im Leitungshandeln erhöhen Details
Dauer: k.A.

Online

Die stellvertretende Schulleitung - Sicher agieren im Spannungsfeld zwischen Schulleitung und Kollegium
BNW OS
08.04.2024
Als stellvertretende Schulleitung agieren Sie in Ihrer speziellen Funktion im Spannungsfeld zwischen Schulleitung und Kollegium. Zum einen wird von Ihnen Führungshandeln erwartet, zum anderen beherrscht die kollegiale Lehrtätigkeit Ihren Schulalltag. Vor dem Hintergrund der wechselnden Anforderungen in der Position zwischen Schulleitung und Kollegium reflektieren Sie in diesem Seminar Ihre „Sandwichposition“ und die unterschiedlichen Rollenanforderungen, die die Arbeit an den Schnittstellen zwischen Schulleitung und Kollegium mit sich bringt. Das Ziel des Seminars ist es, Sie in Ihrer Rolle zwischen Vorgesetztem und Kolleg*innen zu stärken. Details
Dauer: k.A.
Unterrichtsverteilung und Einsatzplanung mit Untis 2024 - Seminar für Stundenplaner*innen und Schulleitungen
BNW OS
OS
09.05.2024
Dieses Seminar sollte von der Schulleitung und der Stundenplanerin/dem Stundenplaner gemeinsam besucht werden. Das Ziel des Seminars ist das gemeinsame Kennenlernen und erfolgreiche Bedienen von Werkzeugen für eine effiziente und komfortable Unterrichtsverteilung. So kann die „doppelte Buchführung“ der Unterrichtsverteilung und Wertrechnung, z. B. in parallel geführten Excel- und Wordtabellen, endgültig wegfallen. Die Zusammenführung aller Informationen in einem Programm vermeidet Fehler und erleichtert den Überblick. In intensiven Übungsphasen vertiefen Sie die vermittelten Inhalte, die für einen sicheren Umgang mit Untis 2024 entscheidend sind. Details
Dauer: k.A.
Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln