Filtern nach
Recherche & Meldung
Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen
Es wurden 19 Veranstaltungen gefunden. Es werden ausschließlich Landesangebote angezeigt.
weitere Angebote durchsuchenDie relevantesten Angebote werden zuerst gelistet. Um nach Datum zu sortieren, klicken Sie bitte in der Liste auf "Beginn"
rel
Titel
Veranstalter
Ort
Beginn
Zielsetzung
Online-Veranstaltung
Herausforderndes Verhalten im inklusiven Schulalltag: Pubertät – Gelassen durch stürmische KlassenKLG
02.06.2021
• Negative Einstellungen / Berührungsängste mit den Phänomenen von pubertierenden Kindern abbauen, Verstehensprozesse einleiten und gewinnbringende Kontaktgestaltung und somit gelingenden Unterricht herbeiführen Details
Dauer: halbtägige Online-Veranstaltung
Online-Veranstaltung
Gewaltfreie Kommunikation mit Kindern – Konfliktbefähigung und Partizipation im Klassenzimmer von Klasse 1-4KLG
15.04.2021
- die Auseinandersetzung mit dem Menschenbild der Gewaltfreien Kommunikation und der inneren Haltung, die daraus entspringt
- die Lehrkraft als Modell für konstruktive Kommunikation
- 4 Schritte der Kommunikation, die allen in der Klassen- und ggf. Schulgemeinschaft eine Orientierung geben zum Umgang mit Konflikten
– Einsatz einer bedürfnis- und lösungsorientierten, wertschätzenden Kommunikation, die das Miteinander fördert
– Ansatzpunkte und Orientierung zum altersgerechten Einsatz in den Klassen 1-4
- Profitieren vom Austausch mit Kolleg*Innen
Details
Dauer: Zweitägiges Online-Seminar mit Workshopcharakter
Online-Veranstaltung
Online-Fortbildung: Plötzlich unterrichte ich DaZ - Wissenswertes rund um SprachförderungKH
15.04.2021
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: 6
Online-Veranstaltung
Demokratiebildung: Der Klassenrat. Demokratie erleben in der Klassengemeinschaft (DEM_OS)KOS
25.06.2021
In dieser Veranstaltung lernen die TeilnehmerInnen die demokratiepädagogische Grundidee des Klassenrats kennen, werden über typische, alters- und entwicklungsspezifische Formen und Abläufe von Klassenräten informiert und diskutieren diese im Anschluss kritisch. In der praktischen Simulation einer Klassenratssitzung erleben sie selbst Chancen und Grenzen des Ansatzes und reflektieren diese gemeinsam. Zudem bietet die Veranstaltung einen Raum um über Konzepte von und Erfahrungen mit Klassenräten an der eigenen Schule in fachlichen Austausch zu kommen. Details
Dauer: 4 Stunden
DAZ Fachtag: Differenzierung im DAZ-Unterricht
KGÖ.NLF
19.05.2021
Einführung in die Differenzierung im DAZ-Unterricht mit Hilfe von Niveaustufen Details
Dauer: Halbtagsveranstaltung
Werte und Normen fachfremd unterrichten I: Disziplinen und Themen
KPAP/HÖB
EL
12.10.2021
Dies ist der erste von zwei Bausteinen einer Fortbildungsreihe „Werte und Normen fachfremd unterrichten“. Im ersten Baustein wird der Schwerpunkt auf der Erarbeitung der fachlichen Grundlagen (Disziplinen und Themen) liegen. Dies wird thematisch am Kerncurriculum der Sek. 2 orientiert sein, um dann in einer Art umgekehrter Spiralbewegung die Möglichkeiten der Anwendung dieser Themen in der Sek. 1 zu beleuchten. (Die didaktische und methodische Transformation dieser Themen zu konkreten Unterrichtsplanungen wird Gegenstand des zweiten Moduls sein.)
Details
Dauer: 2 Tage
Werte und Normen fachfremd unterrichten 2: Didaktik und Methodik
KPAP/HÖB
EL
10.03.2021
Ausgehend von den Eckpfeilern der Unterrichtsplanung (Horizont der Sache, Horizont der Kinder, Kompetenzzuwachs durch Horizontverschmelzung) wird es darum gehen, gemäß grundlegender didaktischer Maximen wie Problemorientierung und Lebensweltorientierung den werthaltigen Lernertrag (Lernziele) zu bestimmen, um die für den Lernweg zweckmäßigen und wirkungsvollen Methoden wählen zu können. Details
Dauer: 2 Tage
Schule vielfaltsoffen gestalten - Modul zur Unterstützung sexueller und geschlechtlicher Vielfalt als Teil der Organisationsentwicklung (für pädagogische Fachkräfte) M3
KH
GÖ
22.11.2021
- Vermittlung von Ansätzen, Methoden und Konzepte zum Umgang mit Vielfalt und Differenz im Fachunterricht
- Geschlechterreflektierte und diskriminierungskritische Analyse von Lehrinhalten in Schulbüchern
- Reflexion von Konzepten eines gendersensiblen Fachunterrichts
- Sensibilisierung zu sexueller und geschlechtlicher Vielfalt
- Praxisorientiertes Basiswissen und Handlungsorientierung für Homo-, Bi-, Trans*- und Inter*freundlichkeit in der Schule Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Unterricht vielfältig gestalten - Modul Methodenanwendung zu sexueller und geschlechtlicher Vielfalt (für Lehrkräfte) M1
KH
GÖ
26.04.2021
- Vermittlung von Ansätzen, Methoden und Konzepte zum Umgang mit Vielfalt und Differenz im Fachunterricht
- Geschlechterreflektierte und diskriminierungskritische Analyse von Lehrinhalten in Schulbüchern
- Reflexion von Konzepten eines gendersensiblen Fachunterrichts
- Sensibilisierung zu sexueller und geschlechtlicher Vielfalt
- Praxisorientiertes Basiswissen und Handlungsorientierung für Homo-, Bi-, Trans*- und Inter*freundlichkeit in der Schule Details
Dauer: 16 Stunden
Unterricht vielfältig gestalten - Modul Methodenanwendung zu sexueller und geschlechtlicher Vielfalt (für Lehrkräfte) M2
KH
GÖ
22.09.2021
- Vermittlung von Ansätzen, Methoden und Konzepte zum Umgang mit Vielfalt und Differenz im Fachunterricht
- Geschlechterreflektierte und diskriminierungskritische Analyse von Lehrinhalten in Schulbüchern
- Reflexion von Konzepten eines gendersensiblen Fachunterrichts
- Sensibilisierung zu sexueller und geschlechtlicher Vielfalt
- Praxisorientiertes Basiswissen und Handlungsorientierung für Homo-, Bi-, Trans*- und Inter*freundlichkeit in der Schule Details
Dauer: 16 Stunden
Online-Veranstaltung
Vielfalt* kurz erklärt – Einstiegs- und Basismodul zu sexueller und geschlechtlicher VielfaltKH
22.03.2021
Sensibilisierung von Lehrkräften und schulpäd. Fachkräften zum Themenschwerpunkt sexuelle und geschlechtliche Vielfalt Einführung in die geschlechterreflektierte und diskriminierungskritische Pädagogik im Schulkontext Vermittlung von Grundkenntnissen zu Vielfaltsdimensionen und Differenzkategorien (Diversity, Gender und sexuelle Identität) Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Filmprojekt (4) - Begleitendes Coaching: auf Abruf zwecks Teilnahme an der Heide-Wendland-Filmklappe 2016 für die Region Nord-Ost (http://www.heide-wendland-filmklappe.de)
Medienzentrum Harburg
nach Absprache
Sie werden in Ihrer eigenen Arbeit von uns fachgerecht betreut und beraten... Details
Dauer: 3 Stunden
Philosophie / Politik-Wirtschaft / Religion / Werte und Normen: Theorien der Gerechtigkeit. Konjunkturen politischer Philosophie im 20. Jahrhundert
KLBS
GS
30.04.2021
Ausgehend von Michael Sandels Vorlesungen über Gerechtigkeit wollen wir sowohl grundlegende Theorien (Aristoteles, John Rawls, Robert Nozick) als auch aktuelle praktische Beispiele diskutieren. Details
Dauer: 2 Tage
Laut(er)starke Jungs – Jungenpädagogische Fortbildungsreihe
Abschlussveranstaltung: Vatertag
Abschlussveranstaltung: Vatertag
KAUR/RPZ
AUR
04.06.2021
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: 04.06.2021, 8.30-17.00
Klar, verbindlich, zugewandt: Persönliche Präsenz als PädagogIn weiter entwickeln
KAUR/RPZ
AUR
21.05.2021
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: 21.05.2021, 9.00-17.00
Abrufangebot: Führen mit explizitem Wertebezug zur Förderung der Gesundheit und Leistungsfähigkeit
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: 2 x 2 Tage (nach Vereinbarung)
Leiten aus der 2. Reihe (Module 1-2)
KLIN/LWH
EL
02.03.2021
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: 2 Module
Online-Veranstaltung
Ein Leben lang, durch Alkohol. Fetale Alkoholspektrumstörungen (FASD) im Kindesalter und die Bedeutung für den schulischen Alltag - digitales_AngebotKHi
24.03.2021
Ziel der Veranstaltung ist es, Lehrer*innen für die komplexe Thematik der Fetalen Alkoholspektrumstörungen (FASD) zu sensibilisieren, sie zu informieren und mit ihnen praktische Anregungen zur Optimierung schulischer Lehr- und Lernprozesse zu erarbeiten. Details
Dauer: 4 h