Filtern nach

Filter ausblenden

Gewichtung

Alle Filter einklappen

Filter zurücksetzen

Kategorie

Zeitraum

Ort, Umkreis


Schulform

Auswahl entfernen

Veranstalter

Auswahl entfernen

Sachgebiet

Auswahl entfernen

Veranstaltungsart

Auswahl entfernen

Recherche & Meldung

Filter anzeigen

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen

Es wurden 47 Veranstaltungen gefunden. Es werden ausschließlich Landesangebote angezeigt.

weitere Angebote durchsuchen

Die relevantesten Angebote werden zuerst gelistet. Um nach Datum zu sortieren, klicken Sie bitte in der Liste auf "Beginn"

Titel

Veranstalter

Ort

Beginn

Zielsetzung

Rettungsschwimmen – Neuerwerb und Auffrischung - Nachweis Rettungsfähigkeit gemäß Erlass 23/3
KGÖ.NLF
nach Absprache
Erwerb und Auffrischung der Rettungsfähigkeit gemäß Erlass Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: -, 09:00:00 - 14:00:00
Rettungsschwimmen – Neuerwerb und Auffrischung - Nachweis Rettungsfähigkeit gemäß Erlass 23/5
KGÖ.NLF
25.11.2023
Erwerb und Auffrischung der Rettungsfähigkeit gemäß Erlass Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 25.11.2023-25.11.2023, 09:00:00 - 14:00:00
Rettungsschwimmen – Neuerwerb und Auffrischung - Nachweis Rettungsfähigkeit gemäß Erlass 23/3
KGÖ.NLF
11.11.2023
Erwerb und Auffrischung der Rettungsfähigkeit gemäß Erlass Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 11.11.2023-11.11.2023, 09:00:00 - 14:00:00

Online

Profil AC - Fortbildungen zum Einsatz des Verfahrens Kompetenzanalyse Profil AC Niedersachsen
NLQ
25.09.2023
Ziel einer Profil AC-Onlineschulung ist die Qualifizierung der Lehrkräfte und anderer pädagogischer Fachkräfte in der Planung, Vorbereitung, Durchführung und Reflexion der KOMPETENZANALYSE PROFIL AC. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Profil AC - Fortbildungen zum Einsatz des Verfahrens Kompetenzanalyse Profil AC Niedersachsen: 25.09.2023-26.09.2023, 08:30:00 - 12:00:00

Online

Profil AC - Fortbildungen zum Einsatz des Verfahrens Kompetenzanalyse Profil AC Niedersachsen
NLQ
27.09.2023
Ziel einer Profil AC-Onlineschulung ist die Qualifizierung der Lehrkräfte und anderer pädagogischer Fachkräfte in der Planung, Vorbereitung, Durchführung und Reflexion der KOMPETENZANALYSE PROFIL AC. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Profil AC - Fortbildungen zum Einsatz des Verfahrens Kompetenzanalyse Profil AC Niedersachsen: 27.09.2023-28.09.2023, 08:30:00 - 12:00:00

Online

Profil AC - Fortbildungen zum Einsatz des Verfahrens Kompetenzanalyse Profil AC Niedersachsen
NLQ
05.10.2023
Ziel einer Profil AC-Onlineschulung ist die Qualifizierung der Lehrkräfte und anderer pädagogischer Fachkräfte in der Planung, Vorbereitung, Durchführung und Reflexion der KOMPETENZANALYSE PROFIL AC. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Profil AC - Fortbildungen zum Einsatz des Verfahrens Kompetenzanalyse Profil AC Niedersachsen: 05.10.2023-06.10.2023, 08:30:00 - 12:00:00

Online

Profil AC - Fortbildungen zum Einsatz des Verfahrens Kompetenzanalyse Profil AC Niedersachsen
NLQ
09.10.2023
Ziel einer Profil AC-Onlineschulung ist die Qualifizierung der Lehrkräfte und anderer pädagogischer Fachkräfte in der Planung, Vorbereitung, Durchführung und Reflexion der KOMPETENZANALYSE PROFIL AC. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Profil AC - Fortbildungen zum Einsatz des Verfahrens Kompetenzanalyse Profil AC Niedersachsen: 09.10.2023-10.10.2023, 08:30:00 - 12:00:00

Online

Profil AC - Fortbildungen zum Einsatz des Verfahrens Kompetenzanalyse Profil AC Niedersachsen
NLQ
10.10.2023
Ziel einer Profil AC-Onlineschulung ist die Qualifizierung der Lehrkräfte und anderer pädagogischer Fachkräfte in der Planung, Vorbereitung, Durchführung und Reflexion der KOMPETENZANALYSE PROFIL AC. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Profil AC - Fortbildungen zum Einsatz des Verfahrens Kompetenzanalyse Profil AC Niedersachsen: 10.10.2023-11.10.2023, 08:30:00 - 12:00:00

Online

Profil AC - Fortbildungen zum Einsatz des Verfahrens Kompetenzanalyse Profil AC Niedersachsen
NLQ
12.10.2023
Ziel einer Profil AC-Onlineschulung ist die Qualifizierung der Lehrkräfte und anderer pädagogischer Fachkräfte in der Planung, Vorbereitung, Durchführung und Reflexion der KOMPETENZANALYSE PROFIL AC. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Profil AC - Fortbildungen zum Einsatz des Verfahrens Kompetenzanalyse Profil AC Niedersachsen: 12.10.2023-13.10.2023, 08:30:00 - 12:00:00

Online

Profil AC - Fortbildungen zum Einsatz des Verfahrens Kompetenzanalyse Profil AC Niedersachsen
NLQ
12.10.2023
Ziel einer Profil AC-Onlineschulung ist die Qualifizierung der Lehrkräfte und anderer pädagogischer Fachkräfte in der Planung, Vorbereitung, Durchführung und Reflexion der KOMPETENZANALYSE PROFIL AC. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Profil AC - Fortbildungen zum Einsatz des Verfahrens Kompetenzanalyse Profil AC Niedersachsen: 12.10.2023-13.10.2023, 08:30:00 - 12:00:00

Online

-Ausgebucht- Profil AC - Fortbildungen zum Einsatz des Verfahrens Kompetenzanalyse Profil AC Niedersachsen
NLQ
01.11.2023
Ziel einer Profil AC-Onlineschulung ist die Qualifizierung der Lehrkräfte und anderer pädagogischer Fachkräfte in der Planung, Vorbereitung, Durchführung und Reflexion der KOMPETENZANALYSE PROFIL AC. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Profil AC - Fortbildungen zum Einsatz des Verfahrens Kompetenzanalyse Profil AC Niedersachsen: 01.11.2023-02.11.2023, 08:30:00 - 12:00:00

Online

Profil AC - Fortbildungen zum Einsatz des Verfahrens Kompetenzanalyse Profil AC Niedersachsen
NLQ
06.11.2023
Ziel einer Profil AC-Onlineschulung ist die Qualifizierung der Lehrkräfte und anderer pädagogischer Fachkräfte in der Planung, Vorbereitung, Durchführung und Reflexion der KOMPETENZANALYSE PROFIL AC. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Profil AC - Fortbildungen zum Einsatz des Verfahrens Kompetenzanalyse Profil AC Niedersachsen: 06.11.2023-07.11.2023, 08:30:00 - 12:00:00

Online

Profil AC - Fortbildungen zum Einsatz des Verfahrens Kompetenzanalyse Profil AC Niedersachsen
NLQ
06.11.2023
Ziel einer Profil AC-Onlineschulung ist die Qualifizierung der Lehrkräfte und anderer pädagogischer Fachkräfte in der Planung, Vorbereitung, Durchführung und Reflexion der KOMPETENZANALYSE PROFIL AC. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Profil AC - Fortbildungen zum Einsatz des Verfahrens Kompetenzanalyse Profil AC Niedersachsen: 06.11.2023-07.11.2023, 08:30:00 - 12:00:00

Online

Profil AC - Fortbildungen zum Einsatz des Verfahrens Kompetenzanalyse Profil AC Niedersachsen
NLQ
08.11.2023
Ziel einer Profil AC-Onlineschulung ist die Qualifizierung der Lehrkräfte und anderer pädagogischer Fachkräfte in der Planung, Vorbereitung, Durchführung und Reflexion der KOMPETENZANALYSE PROFIL AC. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Profil AC - Fortbildungen zum Einsatz des Verfahrens Kompetenzanalyse Profil AC Niedersachsen: 08.11.2023-09.11.2023, 08:30:00 - 12:00:00

Online

Motivation und Leistungsverbesserung für LRS-Schülerinnen und -Schüler am Gymnasium durch Verständnis und individuelle Förderung (M4) (Online-Fortbildung)
KVEC
09.11.2023
Ziel dieser Fortbildung ist es, Hintergrundwissen, Ideen und Materialien bereitzustellen, um Schülerinnen und Schüler mit erheblichen Schwierigkeiten im Lesen und/ oder Rechtschreiben zu unterstützen und zu fördern. Das gilt sowohl für den Regelunterricht in allen Fächern als auch für einen Förderunterricht. Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Motivation und Leistungsverbesserung für LRS-Schülerinnen und -Schüler am Gymnasium durch Verständnis und individuelle Förderung (M4) (Online-Fortbildung): 09.11.2023-21.11.2023, 16:00:00 - 18:00:00

Online

Profil AC - Fortbildungen zum Einsatz des Verfahrens Kompetenzanalyse Profil AC Niedersachsen
NLQ
09.11.2023
Ziel einer Profil AC-Onlineschulung ist die Qualifizierung der Lehrkräfte und anderer pädagogischer Fachkräfte in der Planung, Vorbereitung, Durchführung und Reflexion der KOMPETENZANALYSE PROFIL AC. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Profil AC - Fortbildungen zum Einsatz des Verfahrens Kompetenzanalyse Profil AC Niedersachsen: 09.11.2023-10.11.2023, 08:30:00 - 12:00:00

Online

Profil AC - Fortbildungen zum Einsatz des Verfahrens Kompetenzanalyse Profil AC Niedersachsen
NLQ
13.11.2023
Ziel einer Profil AC-Onlineschulung ist die Qualifizierung der Lehrkräfte und anderer pädagogischer Fachkräfte in der Planung, Vorbereitung, Durchführung und Reflexion der KOMPETENZANALYSE PROFIL AC. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Profil AC - Fortbildungen zum Einsatz des Verfahrens Kompetenzanalyse Profil AC Niedersachsen: 13.11.2023-14.11.2023, 08:30:00 - 12:00:00

Online

Profil AC - Fortbildungen zum Einsatz des Verfahrens Kompetenzanalyse Profil AC Niedersachsen
NLQ
15.11.2023
Ziel einer Profil AC-Onlineschulung ist die Qualifizierung der Lehrkräfte und anderer pädagogischer Fachkräfte in der Planung, Vorbereitung, Durchführung und Reflexion der KOMPETENZANALYSE PROFIL AC. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Profil AC - Fortbildungen zum Einsatz des Verfahrens Kompetenzanalyse Profil AC Niedersachsen: 15.11.2023-16.11.2023, 08:30:00 - 12:00:00

Online

Profil AC - Fortbildungen zum Einsatz des Verfahrens Kompetenzanalyse Profil AC Niedersachsen
NLQ
16.11.2023
Ziel einer Profil AC-Onlineschulung ist die Qualifizierung der Lehrkräfte und anderer pädagogischer Fachkräfte in der Planung, Vorbereitung, Durchführung und Reflexion der KOMPETENZANALYSE PROFIL AC. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Profil AC - Fortbildungen zum Einsatz des Verfahrens Kompetenzanalyse Profil AC Niedersachsen: 16.11.2023-17.11.2023, 08:30:00 - 12:00:00
Lehrkräfte-Fachtagung digiMINT 2023: Nachhaltigkeit digital verMINTteln im phaeno (Naturwissenschaften / Informatik / BNE / Nachhaltigkeit)
NLQ
WOB
17.11.2023
Die Teilnehmenden lernen verschiedene Einsatzmöglichkeiten digitaler Tools im MINT-Unterricht kennen. Details
Dauer: k.A.

Online

Online-Fortbildung: Anfangsunterricht Mathematik:Weg vom zählenden Rechnen – Basiskurs 1
KH
20.11.2023
Prävention von Rechenschwäche: Analyse typischer Fehler im Hinblick auf das Verständnis mehrstelliger Zahlen. Vorstellen von Förderstrategien und Förderschwerpunkten, die geeignet sind, verfestigte Zählstrategien zu erschüttern und sukzessive zu ersetzen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Online-Fortbildung: Anfangsunterricht Mathematik:Weg vom zählenden Rechnen – Basiskurs 2: 20.11.2023-20.11.2023, 16:00:00 - 18:00:00

Online

Profil AC - Fortbildungen zum Einsatz des Verfahrens Kompetenzanalyse Profil AC Niedersachsen
NLQ
20.11.2023
Ziel einer Profil AC-Onlineschulung ist die Qualifizierung der Lehrkräfte und anderer pädagogischer Fachkräfte in der Planung, Vorbereitung, Durchführung und Reflexion der KOMPETENZANALYSE PROFIL AC. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Profil AC - Fortbildungen zum Einsatz des Verfahrens Kompetenzanalyse Profil AC Niedersachsen: 20.11.2023-21.11.2023, 08:30:00 - 12:00:00

Online

Profil AC - Fortbildungen zum Einsatz des Verfahrens Kompetenzanalyse Profil AC Niedersachsen
NLQ
22.11.2023
Ziel einer Profil AC-Onlineschulung ist die Qualifizierung der Lehrkräfte und anderer pädagogischer Fachkräfte in der Planung, Vorbereitung, Durchführung und Reflexion der KOMPETENZANALYSE PROFIL AC. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Profil AC - Fortbildungen zum Einsatz des Verfahrens Kompetenzanalyse Profil AC Niedersachsen: 22.11.2023-23.11.2023, 08:30:00 - 12:00:00

Online

Profil AC - Fortbildungen zum Einsatz des Verfahrens Kompetenzanalyse Profil AC Niedersachsen
NLQ
27.11.2023
Ziel einer Profil AC-Onlineschulung ist die Qualifizierung der Lehrkräfte und anderer pädagogischer Fachkräfte in der Planung, Vorbereitung, Durchführung und Reflexion der KOMPETENZANALYSE PROFIL AC. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Profil AC - Fortbildungen zum Einsatz des Verfahrens Kompetenzanalyse Profil AC Niedersachsen: 27.11.2023-28.11.2023, 08:30:00 - 12:00:00

Online

Profil AC - Fortbildungen zum Einsatz des Verfahrens Kompetenzanalyse Profil AC Niedersachsen
NLQ
29.11.2023
Ziel einer Profil AC-Onlineschulung ist die Qualifizierung der Lehrkräfte und anderer pädagogischer Fachkräfte in der Planung, Vorbereitung, Durchführung und Reflexion der KOMPETENZANALYSE PROFIL AC. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Profil AC - Fortbildungen zum Einsatz des Verfahrens Kompetenzanalyse Profil AC Niedersachsen: 29.11.2023-30.11.2023, 08:30:00 - 12:00:00
Inklusive Diagnostik: (Nonverbale) Intelligenzdiagnostik bei Kindern mit dem SON-R 2-8 (M1)
KGÖ.NLF
17.01.2024
Dieses Seminar fokussiert sich auf die Anwendung, Auswertung und Interpretation des SON-R 2-8. Nach einem kurzen Einblick in die Theorie des zugrundeliegenden Intelligenzmodells wird die Durchführung des Testverfahrens anhand zahlreicher Videobeispiele demonstriert und besprochen. Zur Übung der Interpretation werden mehrere Testergebnisse herangezogen. Zum Abschluss sollen anhand unterschiedlicher Fallbeispiele praxisnahe Situationen besprochen und hilfreiche Tipps für den Anwendungskontext gegeben werden. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
(Nonverbale) Intelligenzdiagnostik bei Kindern mit dem SON-R 2-8: 17.01.2024-17.01.2024, 09:00:00 - 16:30:00
Digitalisierung / Medienbildung: Digitale Schnitzeljagden für den und im Unterricht gestalten (Modul III)
KLBS
BS
29.02.2024
In dem Workshop werden grundlegende Kenntnisse zu Gamebased Learning und Gamedesign vermittelt. Diese sollen auf konkrete Unterrichtsideen angewendet und in Form von digitalen Schnitzeljagden in die Praxis überführt werden. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Digitalisierung / Medienbildung: Digitale Schnitzeljagdem für den und im Unterricht gestalten (Modul III): 29.02.2024-29.02.2024, 16:30:00 - 18:30:00

Online

Inklusive Diagnostik: ELFE II - Webinar zur differenzierten Diagnostik des Lesens
KGÖ.NLF
06.03.2024
Kennenlernen und Erprobung der Testverfahrens ELFE II Details
Dauer: Tagesveranstaltung
ELFE II - Webinar zur differenzierten Diagnostik des Lesens: 06.03.2024-06.03.2024, 09:00:00 - 12:30:00
Implementierungsveranstaltung 4 zu den neuen RRL Berufliche Informatik (Q2)
NLQ
D
02.04.2024
- Verständnis für die Integration der Bereiche A bis D in das Lerngebiet Q2 - Kompetenzerwerb für die Bereiche A bis D - Konzepterstellung einer informatischen Struktur für das Lerngebiet Q2 Details
Dauer: k.A.

Präsenz + Online

Inklusive Diagnostik: Intelligenz- und Entwicklungsdiagnostik mit den IDS-2 (M3)
KGÖ.NLF
30.04.2024
Im Rahmen der Fortbildung lernen Sie die 30 Untertests der IDS-2 aus den Bereichen Intelligenz, Exekutive Funktionen, Psychomotorik, Sozial-Emotionale Kompetenz, Schulische Kompetenzen und Arbeitshaltung kennen. Durch vorgelagerte Videoaufzeichnungen erarbeiten Sie sich den theoretischen Input, sodass im Präsenzseminar ausreichend Zeit zur Erprobung und Fallbesprechung geschaffen wird. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Intelligenz- und Entwicklungsdiagnostik mit den IDS-2: 30.04.2024-30.04.2024, 09:00:00 - 16:30:00
Inklusive Diagnostik: Basisdiagnostik Umschriebener Entwicklungsstörungen im Grundschulalter II (BUEGA-II) (M4)
KGÖ.NLF
07.05.2024
Kennenlernen und Erproben der BUEGA-II anhand des Originalmaterials. Mithilfe der BUEGA-II kann ein Gesamtwert im Bereich Intelligenz, Lesen, Sprachentwicklung und ein Gesamtentwicklungsstand gebildet werden. Dabei ist für alle Untertests und Gesamtwerte eine gute Differenzierung im unteren Leistungsbereich möglich. Mit Ausnahme der Rezeptiven Sprache gilt dies auch für den oberen Leistungsbereich. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Basisdiagnostik Umschriebener Entwicklungsstörungen im Grundschulalter II (BUEGA-II): 07.05.2024-07.05.2024, 09:00:00 - 16:00:00
Inklusive Diagnostik: Fortbildung zur Diagnose visueller Wahrnehmung mit dem FEW-3 (M5)
KGÖ.NLF
16.05.2024
Kennenlernen und Erproben des FEW-3, der als Einzeltest bei Kindern im Altersbereich von 4;0 bis 10;11 Jahren eingesetzt wird. Der FEW-3 wird angewendet, um Kinder mit visuellen Wahrnehmungsproblemen oder Problemen der visuo-motorischen Integration zu identifizieren. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
FEW-3: Fortbildung zur Diagnose visueller Wahrnehmung: 16.05.2024-16.05.2024, 09:00:00 - 16:00:00
Inklusive Diagnostik: Motoriktests im Grundschulalter
KGÖ.NLF
26.11.2024
Kennenlernen und Erprobung verschiedener Motoriktests Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Motoriktests im Vor- und Grundschulalter: 26.11.2024-26.11.2024, 09:00:00 - 16:30:00

Präsenz + Online

Weiterbildung zum Schul- & Lernbegleithundeteam - WARTELISTE
KAUR/RPZ
STD
01.02.2024
Durch die Weiterbildung zum Schul- & Lernbegleithundeteam wird das Mensch-Hund-Team befähigt, als Team professionell im tiergestützten schulischen Kontext tätig zu werden. Die Ausbildung von Mensch und Hund als Team steht hierbei im Vordergrund. Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Abrufangebot: Rechenschwäche vermeiden in Klasse 1 - Prävention und individuelle Förderung
KH
nach Absprache
Hilfestellung beim Erkennen und Fördern von außergewöhnlichen Schwierigkeiten beim elementaren Mengen- und Zahlverständnis Details
Dauer: k.A.
Das sonderpädagogische Unterstützungsverfahren und das Gutachten
KOL/OFZ
OL
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: nach Vereinbarung
Bildung Nachhaltige Entwicklung / Biologie / Naturwissenschaften: DIY - BNE im Alltag (Phaeno)
KLBS
WOB
28.09.2023
Sauberes Wasser, nachhaltige Städte und erneuerbare Energien sind nur drei der insgesamt 17 Ziele, mit denen 193 Nationen in der Agenda 2030 für eine bessere Welt kämpfen. Doch wie kann Schule, wie können Schülerinnen und Schüler sich dafür einsetzen, diese Ziele zu erreichen und im Schulalltag umsetzen? Diese Fortbildung zeigt auf, wie Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ganz praktisch aussehen kann, welche Experimente es für den Unterricht z. B. rund um den Klimawandel gibt, welche Upcycling-Ideen sich in Kunst und Werken leicht umsetzen lassen und welche Haushalts- und Kosmetikprodukte im Wahlpflichtunterricht selbst herstellen lassen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung

Präsenz + Online

Achtsamkeit in der Schule nach dem Programm Herzbeschirmt - Fortbildung zur Achtsamkeits-Lehrkraft
KLBS
BS
06.10.2023
Eintrag folgt Details
Dauer: Tagesveranstaltung

Online

Legasthenie oder Dyskalkulie? Teilleistungsstörungen erkennen, Schüler:innen helfen
KLBS
01.11.2023
Die Lehrkräfte sollen für die Erkennung einer Teilleistungsstörung wie Legasthenie oder Dyskalkulie sensibilisiert werden und grundlegende Informationen zu den Störungsbildern erhalten, um ein besseres Verständnis für betroffene Kinder entwickeln zu können. Zudem sollen Möglichkeiten der Diagnostik und Förderung im schulischen Kontext aufgezeigt werden. Details
Dauer: Tagesveranstaltung

Online

Diagnose von Lese- und/oder Rechtschreibschwierigkeiten
KGÖ.NLF
07.11.2023
Schulische Leistungsdefizite werden häufig bereits kurz nach der Einschulung deutlich. Um die Situation betroffener Kinder und Jugendlicher zu verbessern, ist es wichtig, individuelle Probleme im Schulalltag frühzeitig und verlässlich zu erkennen. Dazu steht eine Vielzahl diagnostischer Testverfahren zur Verfügung. Dieses Webinar beschäftigt sich dahingehend mit dem Bereich Lese- und/oder Rechtschreibschwierigkeiten. Details
Dauer: Tagesveranstaltung

Online

Diagnose von Rechenschwierigkeiten
KGÖ.NLF
08.11.2023
Schulische Leistungsdefizite werden häufig bereits kurz nach der Einschulung deutlich. Um die Situation betroffener Kinder und Jugendlicher zu verbessern, ist es wichtig, individuelle Probleme im Schulalltag frühzeitig und verlässlich zu erkennen. Dazu steht eine Vielzahl diagnostischer Testverfahren zur Verfügung. Dieses Webinar beschäftigt sich dahingehend mit dem Bereich Rechenschwierigkeiten. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Interaktive Rallys erstellen mit Actionbound
KOL/OFZ
WST
15.11.2023
Kennenlernen der App. Erstellen von abwechslungsreichen, interaktiven und inklusiven Schnitzeljagden mit der App «Actionbound». Details
Dauer: Tagesveranstaltung

Online

LearningApps erstellen und im Unterricht einsetzen
KBED
15.11.2023
In diesem Workshop soll es in einem ersten Schritt darum gehen, einen Einblick in die vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten von LearningApps im Unterricht zu bekommen. Nach der Vorstellung der unterschiedlichen Funktionen wollen wir nicht nur bestehende Apps ausprobieren, sondern auch eigene Learning Apps erstellen bzw. bestehende Apps auf unsere Bedarfe anpassen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Filmen mit Greenscreen auf dem iPad
KOL/OFZ
WST
13.12.2023
Technisches Hintergrundwissen - Technische Voraussetzungen und Aufbau des Greenscreens - Besonderheiten und Herausforderungen bei der Lichtsetzung - Anwendungsmöglichkeiten in Unterricht und Jugendarbeit - Rechtliches beim Einsatz von fremden Bild- und Videomaterial Details
Dauer: Tagesveranstaltung

Online

Informatik / Technik / Online-Seminar: Programmieren des Raspberry Pi mit dem Programmiersystem CODESYS V3 in IEC 61131-3, für Sek. I und Sek. II (Modul I-IV)
KLBS
13.02.2024
Programmieren lernen und eine reale Anwendung erstellen. Das ist Gegenstand der Reihe "Programmieren des Raspberry Pi". Nach der Teilnahme kann man den Raspberry Pi mit dem Programmiersystem CODESYS einsetzen und mit den Materialien und dem Computer den Unterricht gestalten. Die Darstellung eines Beispiels befindet sich unter https://c.1und1.de/@519537436519301696/uig2JST8TFeIbwJwwpAu8w. Bezogen auf das Programmiersystem werden die Kenntnisse aus der Veranstaltung KBS335552 (Informatik / Technik / Online-Seminar: Programmieren in IEC 61131-3 mit CODESYS als Grundlage für Anwendungen mit Raspberry Pi, für Sek. I und Sek…..) vorausgesetzt. Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
(Unterrichtsbegleitende) Diagnosen im Mathematikunterricht - Unterricht für alle Lernenden
KAUR/RPZ
AUR
26.02.2024
Erfahren Sie in dieser Fortbildung, wie unterrichtsbegleitende Diagnose im Mathematikunterricht die individuelle Förderung von Schülerinnen und Schülern verbessern kann. Im Fokus stehen theoretische Grundlagen und spannende Fallbeispiele aus der Praxis, um zu zeigen, wie eine zielgerichtete und differenzierte Begleitung Schülerinnen und Schülern aussehen kann. Erhalten Sie wertvolle Einblicke und Tipps, um Ihre Schülerinnen und Schüler noch besser zu unterstützen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Das bin ich – Selbstdarstellung und Gesprächskompetenz von Jugendlichen im Bewerbungsprozess stärken
KAUR/RPZ
AUR
27.09.2023
Erwerb von Strategien zur Förderung der Gesprächskompetenz und der Selbstdarstellung der Schülerinnen und Schüler. Vermittlung von Informationen über Anforderungen an aktuelle Bewerbungsformate Kennenlernen regionaler Netzwerkpartner, die Lehrkräfte und Jugendliche im Bewerbungsprozess unterstützen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln