Filtern nach

Filter ausblenden

Gewichtung

Alle Filter einklappen

Filter zurücksetzen

Kategorie

Zeitraum

Ort, Umkreis


Schulform

Auswahl entfernen

Veranstalter

Auswahl entfernen

Sachgebiet

Auswahl entfernen

Veranstaltungsart

Auswahl entfernen

Recherche & Meldung

Filter anzeigen

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen

Es wurden 28 Veranstaltungen gefunden. Es werden ausschließlich Landesangebote angezeigt.

weitere Angebote durchsuchen

Die relevantesten Angebote werden zuerst gelistet. Um nach Datum zu sortieren, klicken Sie bitte in der Liste auf "Beginn"

Titel

Veranstalter

Ort

Beginn

Zielsetzung

Technik fachfremd unterrichten - Vierteilige Modulreihe - WARTELISTE
KAUR/RPZ
01.08.2023
Ausgehend von einem grundlegenden Blick in die technische Fachdidaktik werden Freiheiten und damit verbundene Verantwortlichkeiten zur Themenauswahl und Gestaltung von Lehrplänen und Unterrichtseinheiten erarbeitet. Über bewährte Unterrichtsinhalte und eigene praktische Erarbeitung in Technikräumen und Werkstätten werden die Themenfelder des Fachs kennengelernt. Dabei werden gängige Unterrichtsverfahren und fachspezifische Methoden erprobt und vorgestellt. Auf rechtlicher Ebene finden Aspekte zu den Bereichen Aufsichtspflicht, Sicherheit und Leistungsbeurteilung sowie Ausgestaltung mündlicher Abschlussprüfungen Einfluss in die Fortbildung. Die ausgewählten Unterrichtsinhalte sind weitestgehend so gestaltet, dass sie in jeder Schule durchgeführt werden können. Darüber hinaus finden kursbegleitend Vorstellungen und Einführungen in interessante Spezialsysteme und bekannte MINT Wettbewerbe statt. Insgesamt werden in der Fortbildung die praktischen Arbeitsanteile überwiegen, theoretische Inhalte finden aber entsprechend der Notwendigkeit und Gestaltung des Fachs auch angemessenen Einfluss. Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Technik fachfremd unterrichten - Vierteilige Modulreihe - WARTELISTE: 01.08.2023-31.12.2024, 00:00:00 - 00:00:00
Gesundes Selbst- und Zeitmanagement für Beschäftigte in Schulen
KLIN/LWH
EL
13.09.2023
s. Beschreibung Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 13.09.2023-13.09.2023, 09:30:00 - 16:30:00
Chemie: Mord im Sternerestaurant oder Auf der Suche nach Prof. Heisenberg - Escape Rooms als alternativer Zugang zu Naturwissenschaften
KAUR/RPZ
AUR
08.06.2023
In dieser Fortbildung werden zunächst einige Escape Room Formate durchgeführt. Dabei werden grundsätzliche Möglichkeiten Experimente in Rätsel zu verpacken vorgestellt. Kern des Ganzen ist dann das Nachbauen eines Escape Room Kits für das Durchführen an der eigenen Schule, z.B. in AG’s, Projektwochen oder beim Tag der offenen Tür. Jeder Teilnehmende kann ein Technik-Kit zur Durchführung eines Escape Rooms für bis zu 7 Personen bauen und kostenlos mitnehmen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Chemie: „Mord im Sternerestaurant“ oder „Auf der Suche nach Prof. Heisenberg“ - Escape Rooms als alternativer Zugang zu Naturwissenschaften: 08.06.2023-08.06.2023, 10:00:00 - 15:00:00
AuG - Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz (Fachkundegruppe S 7.1)
KOS
OS
07.09.2023
Eintrag folgt Details
Dauer: Tagesveranstaltung
AuG - Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz (Fachkundegruppe S 7.1): 07.09.2023-07.09.2023, 10:00:00 - 17:00:00
AUG - Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz (Fachkundegruppe S 7.1)
KLG
LG
09.11.2023
Die Teilnahmebestätigung für diesen Kurs in Verbindung mit dem erbrachten Nachweis über den Erfolg der Teilnahme dienen bei Vorlage dem Regionalen Landesamt für Schule und Bildung Lüneburg (RLSB-LG) als Grundlage für die Ausstellung der Bescheinigung über die Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz (Fachkundegruppe S 7.1) Eine gültige Bescheinigung über den Besitz der Fachkunde ist zwingende Voraussetzung für die Wahrnehmung der Aufgabe einer/eines Strahlenschutzbeauftragten in der Schule. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
AUG - Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz (Fachkundegruppe S 7.1): 09.11.2023-09.11.2023, 10:00:00 - 17:15:00
Erlebnis Kanusport – Paddeln mit Schülerinnen und Schülern
KLG
LG
23.06.2023
Erwerb theoretischer Kenntnisse über o Material und Techniken o Sicherheit im Kanusport o Planung von Wanderfahrten, insbesondere mit SchülerInnen Erwerb praktischer Fertigkeiten in o Grundlagen der Paddeltechnik Kanadier (und Kajak) o Retten und Bergen o der Durchführung einer Fahrt Erwerb eines Nachweises der Fortbildung zur Befähigung der Durchführung und Begleitung von Unterricht auf dem Wasser gemäß RdErl. d. MK v. 1.10.2011 - 34.6-52100/1 (SVBl. 10/2011 S.359) Details
Dauer: k.A.

Online

Wenn junge Menschen Verschwörungserzählungen begegnen…
KLG
22.06.2023
Nach dem Workshop: - Kennen Sie Influencer:innen, die Verschwörungsglaube verbreiten und als Zielgruppe besonders Jugendliche ansprechen - Können Sie verschiedene Merkmale von Verschwörungstheorien erkennen - Haben Sie sich verschiedene Handlungsmöglichkeiten erarbeitet, wie Sie auf das Thema Verschwörungsglaube reagieren können - Kennen Sie Anlaufstellen, die Ihnen weiterhelfen können Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 22.06.2023-22.06.2023, 14:00:00 - 17:00:00

Online

Leseflüssigkeit als Voraussetzung zum Textverstehen – Diagnose und Förderung in der Primar- und Sekundarstufe I
KH
26.06.2023
Zur Verbesserung der Lesekompetenz ist die Förderung der Leseflüssigkeit durch ein gezieltes Leseflüssigkeitstraining eine wirksame Methode, die ohne viel Aufwand durchgeführt werden kann. In dieser praxisorientierten Online-Fortbildung lernen die Teilnehmerinnen effektive Förder- und Diagnosetechniken für die Primar- und Sekundarstufe I kennen und erproben die Techniken in ihrem Unterricht. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Infoveranstaltung: 26.06.2023-26.06.2023, 15:00:00 - 17:00:00
Diagnose und Förderung in der Primar- und Sekundarstufe I: 03.07.2023-03.07.2023, 15:00:00 - 17:00:00

Online

Inklusive Schule: Methoden der kollegialen Beratung mit supervisorischen Elementen für Lehrkräfte und pädagogische MitarbeiterInnen in schulischer Verantwortung (Module I-IV)
KLBS
21.08.2023
Die Teilnehmenden erlernen grundlegende kommunikative Techniken und erarbeiten sich Kompetenzen im Bereich der zwischenmenschlichen Kommunikation und Kooperation. Dies kann sowohl für die Unterrichtsgestaltung als auch die kollegiale Zusammenarbeit in der Schule nutzbringend eingesetzt werden. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 21.08.2023-21.08.2023, 14:30:00 - 17:30:00

Online

Inklusive Schule: Methoden der kollegialen Beratung mit supervisorischen Elementen für Lehrkräfte und pädagogische MitarbeiterInnen in schulischer Verantwortung (Modul II)
KLBS
18.09.2023
Die Teilnehmenden erlernen grundlegende kommunikative Techniken und erarbeiten sich Kompetenzen im Bereich der zwischenmenschlichen Kommunikation und Kooperation. Dies kann sowohl für die Unterrichtsgestaltung als auch die kollegiale Zusammenarbeit in der Schule nutzbringend eingesetzt werden. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 18.09.2023-18.09.2023, 14:30:00 - 17:30:00
Bewegen im Wasser: Rettungsschwimmen als mehrdimensionales Thema des Schwimmunterrichts
KVEC
VEC
26.09.2023
- Festigung grundlegender motorischer Fertigkeiten des Rettens - Retten als Thema sozialen und kooperativen Lernens Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Bewegen im Wasser: Rettungsschwimmen als mehrdimensionales Thema des Schwimmunterrichts: 26.09.2023-26.09.2023, 14:00:00 - 18:00:00

Online

Inklusive Schule: Methoden der kollegialen Beratung mit supervisorischen Elementen für Lehrkräfte und pädagogische MitarbeiterInnen in schulischer Verantwortung (Modul III)
KLBS
09.10.2023
Die Teilnehmenden erlernen grundlegende kommunikative Techniken und erarbeiten sich Kompetenzen im Bereich der zwischenmenschlichen Kommunikation und Kooperation. Dies kann sowohl für die Unterrichtsgestaltung als auch die kollegiale Zusammenarbeit in der Schule nutzbringend eingesetzt werden. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 09.10.2023-09.10.2023, 14:30:00 - 17:30:00

Online

Inklusive Schule: Methoden der kollegialen Beratung mit supervisorischen Elementen für Lehrkräfte und pädagogische MitarbeiterInnen in schulischer Verantwortung (Modul IV)
KLBS
07.11.2023
Die Teilnehmenden erlernen grundlegende kommunikative Techniken und erarbeiten sich Kompetenzen im Bereich der zwischenmenschlichen Kommunikation und Kooperation. Dies kann sowohl für die Unterrichtsgestaltung als auch die kollegiale Zusammenarbeit in der Schule nutzbringend eingesetzt werden. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 07.11.2023-07.11.2023, 14:30:00 - 17:30:00
Mobbing-Interventions-Team (MIT) in der Schule - Nachtreffen
KLBS
BS
20.02.2024
Die Schulen werden bei der Erreichung folgender Zielsetzungen unterstützt: - Stärkung einer Schulkultur der Achtsamkeit und Wertschätzung - Ausbau und Stärkung des schuleigenen Beratungs- und Unterstützungsangebotes im Rahmen des Sicherheits- und Präventionskonzeptes der Schule - Schaffung einer Anlaufstelle in der Schule für Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrkräfte u.a. zur frühzeitigen Erkennung von möglichen Mobbingprozessen unter Schülerinnen und Schülern - Entwicklung von Präventions- und Interventionsmaßnahmen gegen Mobbing unter Schülerinnen und Schülern – Verhinderung von Ausgrenzung unter Schülerinnen und Schülern Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Mobbing-Interventions-Team (MIT) in der Schule - Nachtreffen: 20.02.2024-20.02.2024, 14:00:00 - 17:00:00
Mobbing-Interventions-Team (MIT) in der Schule - Nachtreffen
KLBS
BS
20.02.2024
Die Schulen werden bei der Erreichung folgender Zielsetzungen unterstützt: - Stärkung einer Schulkultur der Achtsamkeit und Wertschätzung - Ausbau und Stärkung des schuleigenen Beratungs- und Unterstützungsangebotes im Rahmen des Sicherheits- und Präventionskonzeptes der Schule - Schaffung einer Anlaufstelle in der Schule für Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrkräfte u.a. zur frühzeitigen Erkennung von möglichen Mobbingprozessen unter Schülerinnen und Schülern - Entwicklung von Präventions- und Interventionsmaßnahmen gegen Mobbing unter Schülerinnen und Schülern – Verhinderung von Ausgrenzung unter Schülerinnen und Schülern Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Mobbing-Interventions-Team (MIT) in der Schule - Nachtreffen: 20.02.2024-22.02.2024, 14:00:00 - 17:00:00
Technik fachfremd unterrichten - Vierteilige Modulreihe - Durchgang 6, Modul 3: Elektronik + Steuern und Regeln + Digitaltechnik
KAUR/RPZ
WHV
24.08.2023
Ausgehend von einem grundlegenden Blick in die technische Fachdidaktik werden Freiheiten und damit verbundene Verantwortlichkeiten zur Themenauswahl und Gestaltung von Lehrplänen und Unterrichtseinheiten erarbeitet. Über bewährte Unterrichtsinhalte und eigene praktische Erarbeitung in Technikräumen und Werkstätten werden die Themenfelder des Fachs kennengelernt. Dabei werden gängige Unterrichtsverfahren und fachspezifische Methoden erprobt und vorgestellt. Auf rechtlicher Ebene finden Aspekte zu den Bereichen Aufsichtspflicht, Sicherheit und Leistungsbeurteilung sowie Ausgestaltung mündlicher Abschlussprüfungen Einfluss in die Fortbildung. Die ausgewählten Unterrichtsinhalte sind weitestgehend so gestaltet, dass sie in jeder Schule durchgeführt werden können. Darüber hinaus finden kursbegleitend Vorstellungen und Einführungen in interessante Spezialsysteme und bekannte MINT Wettbewerbe statt. Insgesamt werden in der Fortbildung die praktischen Arbeitsanteile überwiegen, theoretische Inhalte finden aber entsprechend der Notwendigkeit und Gestaltung des Fachs auch angemessenen Einfluss. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Technik fachfremd unterrichten - Vierteilige Modulreihe - Durchgang 6, Modul 4: Automatisierungstechnik + Bionik + Bauen und Wohnen
KAUR/RPZ
01.01.2024
Ausgehend von einem grundlegenden Blick in die technische Fachdidaktik werden Freiheiten und damit verbundene Verantwortlichkeiten zur Themenauswahl und Gestaltung von Lehrplänen und Unterrichtseinheiten erarbeitet. Über bewährte Unterrichtsinhalte und eigene praktische Erarbeitung in Technikräumen und Werkstätten werden die Themenfelder des Fachs kennengelernt. Dabei werden gängige Unterrichtsverfahren und fachspezifische Methoden erprobt und vorgestellt. Auf rechtlicher Ebene finden Aspekte zu den Bereichen Aufsichtspflicht, Sicherheit und Leistungsbeurteilung sowie Ausgestaltung mündlicher Abschlussprüfungen Einfluss in die Fortbildung. Die ausgewählten Unterrichtsinhalte sind weitestgehend so gestaltet, dass sie in jeder Schule durchgeführt werden können. Darüber hinaus finden kursbegleitend Vorstellungen und Einführungen in interessante Spezialsysteme und bekannte MINT Wettbewerbe statt. Insgesamt werden in der Fortbildung die praktischen Arbeitsanteile überwiegen, theoretische Inhalte finden aber entsprechend der Notwendigkeit und Gestaltung des Fachs auch angemessenen Einfluss. Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Sport: Faszination Schwimmen im Rahmen des Projektes Triathlon macht Schule (Mod. I)
KLBS
09.10.2023
Jungen Menschen die Faszination Schwimmen spielerisch und angstfrei beibringen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Hauswirtschaft / Technik / Gesunde Schule: Grundlagen hygienischen Arbeitens von Hauswirtschaft bis Schulmensa
KLBS
BS
12.09.2023
Den Teilnehmenden sollen Grundlagen des hygienischen Arbeitens vermittelt werden, die im schulischen Alltag relevant sind. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Technik: Erwerb des Maschinenscheins (Grundkurs zur Qualifizierung für den Umgang mit stationären und mobilen schnell laufenden Holzbearbeitungsmaschinen)
KLBS
27.06.2023
Qualifizierung von Lehrkräften für den Umgang mit stationären und mobilen schnell laufenden Holzverarbeitungsmaschinen. Erwerb des Maschinenscheins (§7 Arbeitsschutzgesetz). Grundkurs gemäß - Konzept zur Qualifizierung von Lehrkräften an allgemein bildenden Schulen für den Umgang mit stationären und mobilen schnell laufenden Holzbearbeitungsmaschinen des Niedersächsischen Kultusministeriums vom 29.06.2012. Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung

Online

Informatik / Technik / Online-Seminar: Programmieren in IEC 61131-3 mit CODESYS als Grundlage für Anwendungen mit Raspberry Pi, für Sek. I und Sek. II mit Selbstlernphasen (Module I-IV)
KLBS
29.08.2023
Programmieren lernen und eine reale Anwendung erstellen. Das ist der Inhalt der Reihe "Programmieren in IEC 61131-3 mit dem Programmiersystem CODESYS Version 3.5 mit Selbstlernphasen als Grundlage für Raspberry Pi". Nach der Teilnahme kann man das Programmiersystem einsetzen und mit den Materialien den Unterricht gestalten. Die Veranstaltung ist für Einsteiger geeignet. Zur Angleichung von Kenntnissen kann Material zur Verfügung gestellt werden. Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Abrufangebot: Automatisierte Prozesse / Steuern und Regeln mit Lego Mindstorms Robotern in der Sek. I
KOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: nach Vereinbarung
Wie fördere ich den Umgang mit Sprache in meinem Mathematikunterricht?
KOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: nach Vereinbarung
FreeCAD mit 3D-Druck im Technikunterricht
KH
14.06.2023
Vermittelung des grundlegenden Bedienkonzeptes der Software FreeCAD und Bedienung eines 3D-Druckers im Technikunterricht. Details
Dauer: Tagesveranstaltung

Präsenz + Online

Kunst fachfremd unterrichten - 4-teilige Modulreihe - WARTELISTE für 2023
KAUR/RPZ
AUR
01.08.2023
Kunstunterricht ist ein curriculares Fach, das Kenntnisse erfordert über Materialien, vielfältige Gestaltungsverfahren, eine Methodik, die sich grundlegend von der anderer Fächer unterscheidet und die Voraussetzung zur Leistungsbewertung ist. In dieser Fortbildung wird in vier Modulen ein praktisches Grundwissen aufgebaut für die Unterrichtsdurchführung, dem Folgen der Jahresplanung, bzw. deren Erstellen. Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Kunst fachfremd unterrichten - 4-teilige Modulreihe -
KAUR/RPZ
AUR
25.09.2023
Das Fach Kunst ist ein curriculares Fach, dessen ganzheitliche ästhetische Didaktik und Methodik sich von Lernfächern unterscheidet. In vier Modulen wird ein theoretisches und praktisches Grundwissen aufgebaut: • Grundlagen ganzheitlicher ästhetischer Didaktik und Methodik • Erweiterung der Material-und Verfahrenskenntnisse • Unterrichtsplanung und Durchführung um divergente Denk- und eigenständige Gestaltungsprozesse anzuleiten • Fachgerechte Leistungsbewertung Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Bewegen im Wasser: Schwimmartenvermittlung im schulischen Schwimmunterricht
KVEC
VEC
10.10.2023
- Fehlerdiagnostik im Schwimmen - Erlernen grundlegender Technikelemente der Schwimmarten Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Handlettering von A-Z
KAUR/RPZ
AUR
10.10.2023
Handlettering nennt sich die Kunst der handgezeichneten Buchstaben, und das liegt voll im Trend. Auch Jugendliche erfreuen sich am Ausprobieren kreativer Schriften und ihren Gestaltungsmöglichkeiten. In diesem Lettering-Seminar vermittelt Ihnen Martina Johanna Janssen, wie sich schöne Buchstaben zeichnen und kreativ gestalten lassen, um das Thema Handlettering im Schulunterricht einzusetzten. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln