Filtern nach

Filter ausblenden

Gewichtung

Alle Filter einklappen

Filter zurücksetzen

Kategorie

Zeitraum

Ort, Umkreis


Schulform

Auswahl entfernen

Veranstalter

Auswahl entfernen

Sachgebiet

Auswahl entfernen

Veranstaltungsart

Auswahl entfernen

Recherche & Meldung

Filter anzeigen

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen

Es wurden 16 Veranstaltungen gefunden. Es werden Angebote aller Veranstalter angezeigt.

Die relevantesten Angebote werden zuerst gelistet. Um nach Datum zu sortieren, klicken Sie bitte in der Liste auf "Beginn"

Titel

Veranstalter

Ort

Beginn

Zielsetzung

Bilingualer Unterricht / Biologie / Erdkunde / Geschichte / Sport: Möglichkeiten der Integration von Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) in den Fächern Erdkunde, Geschichte, Biologie und Sport
KLBS
07.02.2024
Im Zentrum der Fortbildung steht die Thematik BNE im bilingualen Unterricht. Dabei werden Unterrichtsinhalte der Sek I, in einigen Fächern auch für die Sek II, berücksichtigt. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Bilingualer Unterricht / Biologie / Erdkunde / Geschichte / Sport: Möglichkeiten der Integration von Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) in den Fächern Erdkunde, Geschichte, Biologie und Sport: 07.02.2024-07.02.2024, 09:00:00 - 16:00:00

Online

Classtime - Einfürungsseminar
NBC - Supportteam
16.01.2024
Classtime ist eine webbasierte Anwendung, welche Lernfortschritte messen kann. Diese Messung ist eingebettet in digitale Prüfungen, aber auch in kollaborativen Übungen oder Aufgaben, die individuelle Lernwege ermöglichen. Classtime bietet eine Vielfalt an Einsatzmöglichkeiten, von der Einzelaufgabe bis hin zu einer kompletten E-Learning-Sequenz, in den Hauptfächern Deutsch, Englisch und Mathematik, aber auch in verschiedenen Nebenfächern von Musik über Sport bis hin zu Geschichte für alle Jahrgänge der Sek I. --- Es werden verschiedene, kostenlose Fortbildungen an unterschiedlichen Terminen angeboten --- Eine einmalige Anmeldung eröffnet die Möglichkeit jeden Termin zu nutzen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Classtime - Einfürungsseminar: 16.01.2024-16.01.2024, 15:00:00 - 15:45:00

Online

Classtime - Sichere digitale Prüfungen
NBC - Supportteam
07.12.2023
Classtime ist eine webbasierte Anwendung, welche Lernfortschritte messen kann. Diese Messung ist eingebettet in digitale Prüfungen, aber auch in kollaborativen Übungen oder Aufgaben, die individuelle Lernwege ermöglichen. Classtime bietet eine Vielfalt an Einsatzmöglichkeiten, von der Einzelaufgabe bis hin zu einer kompletten E-Learning-Sequenz, in den Hauptfächern Deutsch, Englisch und Mathematik, aber auch in verschiedenen Nebenfächern von Musik über Sport bis hin zu Geschichte für alle Jahrgänge der Sek I. --- Es werden verschiedene, kostenlose Fortbildungen an unterschiedlichen Terminen angeboten --- Eine einmalige Anmeldung eröffnet die Möglichkeit jeden Termin zu nutzen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Classtime - Sichere digitale Prüfungen: 07.12.2023-07.12.2023, 16:00:00 - 16:45:00

Online

Classtime - Einfürungsseminar
NBC - Supportteam
10.01.2024
Classtime ist eine webbasierte Anwendung, welche Lernfortschritte messen kann. Diese Messung ist eingebettet in digitale Prüfungen, aber auch in kollaborativen Übungen oder Aufgaben, die individuelle Lernwege ermöglichen. Classtime bietet eine Vielfalt an Einsatzmöglichkeiten, von der Einzelaufgabe bis hin zu einer kompletten E-Learning-Sequenz, in den Hauptfächern Deutsch, Englisch und Mathematik, aber auch in verschiedenen Nebenfächern von Musik über Sport bis hin zu Geschichte für alle Jahrgänge der Sek I. --- Es werden verschiedene, kostenlose Fortbildungen an unterschiedlichen Terminen angeboten --- Eine einmalige Anmeldung eröffnet die Möglichkeit jeden Termin zu nutzen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Classtime - Einfürungsseminar: 10.01.2024-10.01.2024, 16:00:00 - 16:45:00

Präsenz + Online

Mentor*innentag und Projektbörse 2024 - GHR300
KHi
D
01.03.2024
Der Mentor*innentag bildet den Auftakt, um gemeinsam in die nächste Runde der Praxisphase zu starten. Sie erhalten alle nötigen Informationen zu Ihrer Rolle in der Praxisphase und lernen die für Ihr Fach zuständigen Betreuer_innen kennen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 01.03.2024-01.03.2024, 08:30:00 - 14:30:00
Draußenschule – Ein Konzept für Nachhaltigkeitsbildung als fächerverbindenden, multiperspektivischen und schülerzentrierten Unterricht im Freien
KLG
LG
11.03.2024
Die TN erhalten Kenntnisse über das Konzept „Draußenschule“ als eine Methode für fächerverbindenden Unterricht. Die TN erkennen die in dieser Unterrichtsmethode liegenden Anknüpfungspunkte an eine Bildung für nachhaltigen Entwicklung (BNE). Die TN lernen praktische Beispiele für Unterrichtsbausteine im Freien anzuwenden. Die TN können ihren Unterricht in Bezug auf die Übertragbarkeit in das Konzept der „Draußenschule“ reflektieren. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Draußenschule – Ein Konzept für Nachhaltigkeitsbildung als fächerverbindenden, multiperspektivischen und schülerzentrierten Unterricht im Freien: 11.03.2024-11.03.2024, 09:30:00 - 16:30:00
Mini-, Doppelmini- und Tischtrampolin im Schulsport
KOL/OFZ
20.12.2023
Ziel ist die Befähigung zur Durchführung von Unterricht mit dem Mini- und Tischtrampolin im Schulsport, insbesondere: - Förderung der eigenen Bewegungskompetenz und Demonstrationsfähigkeit - Stärkung der Methodenkompetenz - Förderung des Bewegungssehens, der Fehleranalyse und Vermittlung geeigneter Korrekturmaßnahmen - Hilfe- und Sicherheitsstellung - Unfallvermeidung am Gerät, durch schülergemäßen und sicheren Ordnungsrahmen sowie Organisationsformen Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Tischtrampolin: 20.12.2023-20.12.2023, 13:30:00 - 17:30:00

Online

ProMent – Professionalisierungsangebot für Mentorinnen und Mentoren in der Praxisphase – Modul 3 - Gut Feedback geben – Umgang mit dem eigenen Fall - Online-Veranstaltung
KLG
07.03.2024
Das Ziel dieses Moduls ist es, dass Sie Ihre Kompetenz erhöhen, Ihren Studierenden im Rahmen von Vor- und Nachbereitungsgesprächen zum Unterricht adaptives Feedback geben zu können. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
ProMent – Professionalisierungsangebot für Mentorinnen und Mentoren in der Praxisphase – Modul 3 - „Gut Feedback geben – Umgang mit dem eigenen Fall“ - Online-Veranstaltung: 07.03.2024-07.03.2024, 11:00:00 - 16:00:00

Online

ProMent – Professionalisierungsangebot für Mentorinnen und Mentoren in der Praxisphase – Modul 1 - Das Praktikum und die Rolle als MentorIn
KLG
13.02.2024
Ziel des ersten Moduls ist, dass Sie als Mentor*in einen Überlick über Ziele und Anforderungen an das Praktikum erhalten und sich über Ihre Rolle und Aufgabe als Mentor*in bewusst werden können. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
ProMent – Professionalisierungsangebot für Mentorinnen und Mentoren in der Praxisphase – Tag 1 - „Das Praktikum und die Rolle als MentorIn“: 13.02.2024-13.02.2024, 09:00:00 - 10:00:00

Online

ProMent – Professionalisierungsangebot für Mentorinnen und Mentoren in der Praxisphase – Modul 2 – Unterricht beobachten und Planungs- und Reflexionsgespräche kompetent führen - Online-Veranstaltung
KLG
13.02.2024
Ziele des zweiten Tags sind einerseits das Training Ihrer Fähigkeit, im Unterricht empirisch relevante Kriterien zu beobachten und anderseits die Entwicklung Ihrer Kompetenz, Unterrichtsvor- und Nachbesprechungen zu führen. Auf der Online-Plattform finden Sie unter anderem eine Videopräsentation zu empirisch relevanten Kriterien in der Unterrichtsbeobachtung und können anhand eines gefilmten Unterrichtsbeispiels aus dem Fach Deutsch ihre Beobachtungsfähigkeit prüfen. Wir stellen Ihnen zudem ein Modell guter Unterrichtsbesprechungen vor und übertragen dieses mit Übungsbeispielen auf Ihre Praxis. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
ProMent – Professionalisierungsangebot für Mentorinnen und Mentoren in der Praxisphase – Modul 2 – „Unterricht beobachten und Planungs- und Reflexionsgespräche kompetent führen“ - Online-Veranstaltung: 13.02.2024-13.02.2024, 10:30:00 - 16:00:00
Fachtag Mobilität: Ganztag-inklusiv mobil Sek.I
NLQ
H
10.04.2024
Mobilität als fächerübergreifender Lernbereich bietet besondere Chancen für ein ganzheitliches inklusives Arbeiten in Unterricht und Ganztag. Dabei werden Auswirkungen von Handicaps auf die Mobilität verdeutlicht als auch Chancen des gemeinsamen Lernens bei praktischen Übungen im Hinblick auf sicheres Verhalten im Verkehr als auch bei Themen der Bildung für nachhaltige Entwicklung erläutert. Die Teilnehmenden setzen sich bei dieser Veranstaltung theoretisch und praktisch in alltagsorientierten Workshops mit diesen Themen auseinander und tauschen sich darüber aus. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Fachtag Mobilität: Ganztag-inklusiv mobil: 10.04.2024-10.04.2024, 09:30:00 - 16:30:00
Digitale Medien im Sportunterricht: Schüler/innen unterstützen, Lehrkräfte entlasten
KOS
OS
16.05.2024
Die Teilnehmenden sollen befähigt werden, bei der Planung, Durchführung uns Auswertung von Sportunterricht sicherer im Umgang mit digitalen Medien zu werden. Dabei ist es besonders wichtig zu beurteilen, wann ein Einsatz digitaler Medien sinnvoll ist und wann nicht. Auch persönliche Erfahrungen und konkrete schulische Bedingungen werden dazu einbezogen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Abrufangebote SPORT – (verschiedene Fortbildungsmodule) für Fachgruppen an Gymnasien sowie Gesamtschulen
KBED
nach Absprache
Dieses Angebot richtet sich an alle Schulen bzw. Fachobleute und Schulleitungen, die die Entwicklung ihrer Fachgruppen (noch) weiter optimieren bzw. forcieren möchten. Details
Dauer: Schuljahr 2018 / 2019
Abrufangebot - SPORT Abruffortbildungen (Fortbildungsmodule) für Fachgruppen Sport an Gymnasien (Sek. I und Sek. II) sowie Gesamtschulen (nur Sek. II) der RLSB Lüneburg
KLG
nach Absprache
Dieses Angebot richtet sich an alle Schulen bzw. Fachobleute und Schulleiter, die die Entwicklung ihrer Fachgruppen (noch) weiter optimieren bzw. forcieren möchten. Details
Dauer: k.A.
Sport: Aus- und Fortbildungslehrgang für die Durchführung und Umsetzung des DSV Skilehrplans bei Klassenfahrten auf Schnee - Speziell für Lehrkräfte
KLBS
31.01.2024
Ski alpin: FB1 Schule und Schneesport (für Lehrer ggf. auch ohne Übungsleiterlizenz - keine Anfänger!) zum Themenbereich „Klassenfahrten auf Schnee". Im Rahmen der Veranstaltung kann die Qualifikation zur Durchführung von eigenverantwortlichen Schulskifahrten erworben werden. Diese wird nach Aktualisierung der Bestimmungen für den Schulsport von jeder aufsichtsführenden Person gefordert. Dabei betont der Kurs insbesondere das und die damit engverbundene Demonstrations- sowie Vermittlungskompetenz der Lehrkräfte. Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
"Auf die Plätze, Tennis, los"- wie einfach doch Tennis in der Schule ist
KHi
HI
16.05.2024
Die Teilnehmer*innen lernen praxisorientiert und theoriegestützt die fachlichen und didaktischen Grundlagen zur Durchführung der Sportart Tennis im Schulunterricht. Details
Dauer: k.A.
Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln