Filtern nach
Recherche & Meldung
Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen
Es wurden 16 Veranstaltungen gefunden. Es werden Angebote aller Veranstalter angezeigt.
Die relevantesten Angebote werden zuerst gelistet. Um nach Datum zu sortieren, klicken Sie bitte in der Liste auf "Beginn"
rel
Titel
Veranstalter
Ort
Beginn
Zielsetzung
Präsenz + Online
Weiterbildungsmaßnahme Physik - Sekundarbereich I - Modul 1NLQ
H
27.11.2023
Anfangsunterricht Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Modul 1: 27.11.2023-30.11.2023, 10:00:00 - 16:00:00
Präsenz + Online
Weiterbildungsmaßnahme Physik - Sekundarbereich I - Modul 2NLQ
H
19.02.2024
Mechanik I und II Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Modul 2: 19.02.2024-23.02.2024, 10:00:00 - 16:00:00
Online
Physik: Die Präsentationsprüfung als Variante der mündlichen AbiturprüfungKH
07.02.2024
Vorbereitung der Lehrkräfte des Faches Physik auf Präsentationsprüfungen als neues Prüfungsformat Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Physik: Die Präsentationsprüfung als Variante der mündlichen Abiturprüfung: 07.02.2024-07.02.2024, 15:00:00 - 17:00:00
Fachkunde im Strahlenschutz (Neuerwerb)
NLQ
H
19.08.2024
Qualifizierung von Lehrkräften, die an ihren Schulen als Strahlenschutzbeauftragte eingesetzt werden sollen. Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Fachkunde im Strahlenschutz (Neuerwerb): 19.08.2024-21.08.2024, 14:30:00 - 13:15:00
Fachkunde im Strahlenschutz (Neuerwerb)
NLQ
H
11.12.2024
Qualifizierung von Lehrkräften, die an ihren Schulen als Strahlenschutzbeauftragte eingesetzt werden sollen. Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Fachkunde im Strahlenschutz (Neuerwerb): 11.12.2024-13.12.2024, 14:30:00 - 13:15:00
Lehrkräfte-Fachtagung digiMINT 2023: Nachhaltigkeit digital verMINTteln im phaeno (Naturwissenschaften / Informatik / BNE / Nachhaltigkeit)
NLQ
WOB
17.11.2023
Die Teilnehmenden lernen verschiedene Einsatzmöglichkeiten digitaler Tools im MINT-Unterricht kennen. Details
Dauer: k.A.
Physik fachfremd unterrichten - Elektrizitätslehre II & III
KPAP/HÖB
EL
07.03.2024
Wir werden versuchen, sowohl fachliche und begriffliche als auch fachdidaktische Grundlagen zu vermitteln Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Physik fachfremd unterrichten - Mechanik – Energie, Kraft, Bewegung
KPAP/HÖB
EL
14.11.2023
Wir werden versuchen, sowohl fachliche und begriffliche als auch fachdidaktische Grundlagen zu vermitteln Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Abgesagt: Abgesagt - Physik: Elektrizitätslehre mit EMiL - Ein kostengünstiger Do-it-yourself-Bausatz für den Physikunterricht (phaeno)
KLBS
WOB
10.10.2023
EMiL ist ein kostengünstiger Elektronik-Bausatz für Magnettafeln, mit dem jeder Schülerin und jedem Schüler ein eigenes, mitnehmbares Experimentier-Set für Versuche in der Elektrizitätslehre zur Verfügung gestellt werden kann. Grundbausteine dieser Lernplattform sind kleine Magnetkarten mit elektronischen Bauteilen, welche die Lernenden aus handelsüblichen Standardkomponenten im Unterricht selbst zusammenbasteln können. Mit diesem System lassen sich ganz einfach und individuell auf den schulinternen Lehrplan zugeschnittene Unterrichtseinheiten im Bereich Elektrik / Elektronik entwickeln: Die Einsatzmöglichkeiten beginnen bereits in Jahrgang 5 mit einfachen Stromkreisen und Leitfähigkeitsprüfungen. In Jahrgang 9/10 können Anwendungen im Bereich Halbleiterphysik umgesetzt werden, in der Oberstufe lässt sich das System mit Einplatinencomputern wie z. B. dem Arduino Nano ergänzen. So können die Schülerinnen und Schüler eigene Experimente zu Schwingkreis, Kondensatorentladung, Photoeffekt & Co. durchführen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Online
Physik / Online- / Selbstlern-Seminar: Messunsicherheiten im PhysikunterrichtKLBS
14.10.2023
Am Ende der Fortbildung sind Sie in der Lage, auf einem, für die Schule angemessenem, Niveau mit Messunsicherheiten umzugehen und im Unterricht anwenden zu können. Zu diesem Zweck werden in der Fortbildung vier inhaltliche Themenblöcke angeboten und besprochen:
1. Fachdidaktische Grundlagen – Vorstellung des Sachstrukturmodells nach Julia Hellwig anhand realer Schulexperimente; Identifizierung von Messunsicherheiten im Experimentierzyklus
2. Übertragung in die Schule – Vorstellung einer digitalen Lernumgebung sowie eines Werkzeugkastens als Möglichkeit der Behandlung von Messunsicherheiten in der Schule
3. Lineare Regression – grafische Analyse von Messunsicherheiten bei Parametern linearer Regression
4. Reflexion – (Selbst-)Reflexion und Erfahrungsaustausch zu den Unterrichtsversuchen, Evaluation der Veranstaltung. Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Forschung-macht-Schule-Tag: Konzeptentwicklung für den Entwurf und den Betrieb von modernen Offshore - Windenergieanlagen
KH
H
02.11.2023
Im Fokus dieser Veranstaltung steht die Entwicklung von neuen Windenergie-Lösungen. Dabei werden die aktuellen Fragestellungen und Problemlösungen, die bei der Auslegung und Planung von Offshore-Anlagen auftreten, von Euch / von Ihnen untersucht. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Bildung nachhaltige Entwicklung / Naturwissenschaften / Physik: Lernort phaeno - mit Schulkindern entdecken (Phaeno)
KLBS
WOB
04.10.2023
Lernen Sie den außerschulischen Lernort phaeno kennen! Bei einem Rundgang stellen wir Ihnen unsere Experimentierstationen, Touren und Workshops vor, diskutieren Möglichkeiten für die Einbindung in Ihren Unterricht und beantworten Ihre Fragen zum Klassenbesuch. Als Sonderausstellung erkunden Sie "Power2Change: Mission Energiewende" und zugehörige Sonderprogramme. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Bildung nachhaltige Entwicklung / Physik / Naturwissenschaften: "Nachts im Museum" - Abendveranstaltung im phaeno Wolfsburg zur Sonderausstellung "Power2Change" (Phaeno)
KLBS
WOB
02.11.2023
Án diesem besonderen Abend für Pädagog:innen wird Ihnen das Sonderprogramm zum Thema „Energiewende“ und „Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)“ vorgestellt – bei klimafreundlichen Appetithappen. Im Mittelpunkt steht dabei die Ausstellung "Power2Change: Mission Energiewende" für Schulklassen (ab Jahrgang 7).
Zusätzlich erkunden Sie das Programm für Vorschul- und Grundschulkinder mit praktischen Experimentierstationen. In der nächtlichen Atmosphäre von phaeno können Sie sich bei gutem Klima zwischen energetisierenden Exponaten mit Kolleg:innen austauschen und vernetzen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Bildung nachhaltige Entwicklung / Physik / Naturwissenschaften: Lernort phaeno spezial – Die Sonderausstellung "Power2Change- Mission Energiewende" mit Schulklassen erleben für Sek I/II (Phaeno)
KLBS
WOB
30.11.2023
Was meint “Klimagerechtigkeit“ oder „Defossilisierung“? Über das Thema Energiewende in der Schule zu sprechen ist anspruchsvoll. Auf dieser Lernortführung durch die Sonderausstellung "Power2Change: Mission Energiewende" werden Sie mit den Möglichkeiten vertraut, die Sonderausstellung mit Ihrer Schulklasse zu erleben. Sie durchlaufen selbst aus Schülerperspektive die Bereiche der Ausstellung und lernen verschiedene Methoden der Unterrichtsgestaltung wie z.B: Diskussionsformate kennen. Die Ausstellung ist frühestens ab Jahrgang 7 geeignet. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Fachtag Mathematik: Über Funktionen, Zufallsspaziergänge und das Finden von Wegen
KLBS
GS
28.09.2023
Der Funktionsbegriff im Mathematikunterricht wird beleuchtet, Anwendungen von Markovketten und
das effiziente Lösen von Routingproblemen werden erklärt. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Lehrerfortbildung Teilchenphysik 02.11.-04.11.2023
XLAB GÖ
GÖ
02.11.2023
Aus welchen kleinsten Teilchen bestehen wir und die Materie um uns herum? Die Reise führt die Teilnehmenden vom Elektron über die kosmische Strahlung bis zur Entdeckung des Higgs-Bosons. Wir erläutern das Standardmodell mit einer Entdeckungsgeschichte der Elementarteilchen und führen praxiserprobte Experimente für den Unterricht ein. Details
Dauer: k.A.