Filtern nach

Filter ausblenden

Gewichtung

Alle Filter einklappen

Filter zurücksetzen

Kategorie

Zeitraum

Ort, Umkreis


Schulform

Auswahl entfernen

Veranstalter

Auswahl entfernen

Sachgebiet

Auswahl entfernen

Veranstaltungsart

Auswahl entfernen

Recherche & Meldung

Filter anzeigen

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen

Es wurden 12 Veranstaltungen gefunden. Es werden ausschließlich Landesangebote angezeigt.

weitere Angebote durchsuchen

Die relevantesten Angebote werden zuerst gelistet. Um nach Datum zu sortieren, klicken Sie bitte in der Liste auf "Beginn"

Titel

Veranstalter

Ort

Beginn

Zielsetzung

Digitales Lernen in den Fächern Werte und Normen und Philosophie – Teil 2
KOL/OFZ
22.06.2023
- fürsorglicher Abbau von Hemmungen bezüglich der Nutzung digitaler Endgeräte - Grundsteinlegung, um selbstständig Fähigkeiten und Fertigkeiten zu erweitern - Austausch über bisherige Unterrichtserfahrungen - Kennenlernen und Erprobung weiterer Apps und kollaborativer online-Plattformen (bspw. Cryptpad, Learningsnacks, Kahoot!, Miro-Board, Canva, Genial.ly …) zum Einsatz in den Fächern Werte und Normen bzw. Philosophie - Gestaltung eines digitalen Netzwerks. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Digitales Lernen in den Fächern Werte und Normen und Philosophie – Teil 2: 22.06.2023-22.06.2023, 15:00:00 - 18:00:00

Online

Schulische Sozialarbeit: Stille Menschen - Introvertierten Schüler*innen eine Bühne eröffnen
KH
12.09.2023
In dieser Veranstaltung soll die Sensibilität für stille Menschen erhöht, die Kompetenz im Umgang mit stillen Schüler*innen gesteiget und neue Lösungen zur Teilhabe in der Schule entwickelt werden Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Stille Menschen - Introvertierten Schüler*innen eine Bühne eröffnen - Teil 1: 12.09.2023-12.09.2023, 15:00:00 - 17:00:00
Stille Menschen - Introvertierten Schüler*innen eine Bühne eröffnen - Teil 2: 26.09.2023-26.09.2023, 15:00:00 - 17:00:00

Online

Deutsch als Zweitsprache: Kreative Sprachvermittlung mit Musik im DaZ-Unterricht
KLBS
07.09.2023
Primäres Ziel ist es, Musik, Sprache und Kreativität in ihrem Dreiecks-Wechselverhältnis wahrzunehmen, kennen zu lernen und schließlich anzuwenden. Dabei liegt der Fokus auf einer emotionalen Involviertheit der Lehrenden und der Lernenden. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 07.09.2023-07.09.2023, 15:00:00 - 18:00:00
Werte und Normen fachfremd unterrichten I: Disziplinen und Themen
KPAP/HÖB
EL
11.10.2023
Im ersten Baustein wird der Schwerpunkt auf der Erarbeitung der fachlichen Grundlagen (Disziplinen und Themen) liegen. Dies wird thematisch am Kerncurriculum der Sek. 2 orientiert sein, um dann in einer Art umgekehrter Spiralbewegung die Möglichkeiten der Anwendung dieser Themen in der Sek. 1 zu beleuchten. Details
Dauer: Tagesveranstaltung

Präsenz + Online

Abrufangebot - Formate der Abiturprüfung (Philosophie und Werte und Normen)
KH
nach Absprache
• Präsentationsprüfung, • Formate der Erstellung von Aufgabenvorschlägen (dezentrales Abitur und mündliche Prüfungen): Konzeption und Auswahl von Materialien • Besprechung von Abituraufgaben • Gesprächskreis Abitur Details
Dauer: k.A.

Präsenz + Online

Abrufangebot - Vorbereitung und Durchführung der schriftlichen und mündlichen Abiturprüfung (Philosophie und Werte und Normen)
KH
nach Absprache
• Abiturkorrektur, • Erstellung der Gutachten, • Materialauswahl, • Konzeption, Durchführung mündlicher Prüfungen, • Prüfungsgespräch, - simulation • Gesprächskreis Abitur Details
Dauer: k.A.

Präsenz + Online

Abrufangebot - Kompetenzorientierung in Lern- und Leistungssituationen der EP (Philosophie/Werte und Normen)
KH
nach Absprache
• Erstellung und Konzeption schuleigener Arbeitspläne, Problem- und Kompetenzorientierung • Arbeit mit Tablets • Umgang mit Operatoren aus EPA, KC und RRL • Konzeption, Korrektur von Klausuren UND Klassenarbeiten Jg. 5-13 • Gesprächskreis Abitur Details
Dauer: k.A.

Präsenz + Online

Abrufangebot - Kompetenzorientierung in Lern- und Leistungssituationen der QP (Philosophie/Werte und Normen)
KH
nach Absprache
• Arbeit mit RRL und KC, Übergang Sek I zu Sek II • Kompetenzorientierte Fachstandards • Problemorientierte Formulierung von Kursthemen • Umgang mit Operatoren • Konzeption, Korrektur von Klausuren, • Kompetenzorienrierte Leistungsmessung • Umgang mit Hinweisen für die schriftliche Abiturprüfung Details
Dauer: k.A.

Online

Gesundheitsförderung: Selbstmitgefühl und Achtsamkeit im Schulalltag
KOS
08.11.2023
In diesem Online-Workshop erproben wir Übungen zu Achtsamkeit und Selbstmitgefühl, die im Alltag einfach umsetzbar sind. Es wird u. a. darum gehen, entspannter und gelassener zu werden, Stressoren schneller zu erkennen und die eigene Wertschätzung in den Blick zu nehmen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Kommunikation: Stille Menschen -Introvertierten Schüler*innen eine Bühne eröffnen
KOS
OS
11.10.2023
- die Sensibilität für stille Menschen erhöhen - die Kompetenz im Umgang mit stillen Schüler*innen steigern - neue Lösungen zur Teilhabe am Unterrichtsgeschehen entwickeln Es geht darum, diese Menschen nicht als eine neue „Sondergruppe“ zu stigmatisieren, sondern die Lernumgebung und den Umgang für sie passend und förderlich zu gestalten. Nicht sie, sondern die für sie unpassenden Bedingungen stehen im Zentrum. Details
Dauer: Tagesveranstaltung

Online

Kommunikation: Stille Menschen -Introvertierten Schüler*innen eine Bühne eröffnen
KOS
22.06.2023
- die Sensibilität für stille Menschen erhöhen - die Kompetenz im Umgang mit stillen Schüler*innen steigern - neue Lösungen zur Teilhabe am Unterrichtsgeschehen entwickeln Es geht darum, diese Menschen nicht als eine neue „Sondergruppe“ zu stigmatisieren, sondern die Lernumgebung und den Umgang für sie passend und förderlich zu gestalten. Nicht sie, sondern die für sie unpassenden Bedingungen stehen im Zentrum. Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung

Online

Methodenkompetenz: Mikro-Fortbildungen in der Schule etablieren
KOS
06.10.2023
Diee Teilnehmer:innen sind mit dem Konzept der Mikro-Fortbildungen vertraut. Sie können Rahmenbedingungen prüfen und haben Argumente zu Hand, um für das zu werben. Sie wissen, wie eine gelungene Mikro-Fortbildung abläuft und wie man die Durchführung dokumentiert. Schließlich erfahren sie, wie man das Projekt Mikro-Fortbildungen gewinnbringend evaluiert Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln