Filtern nach

Filter ausblenden

Gewichtung

Alle Filter einklappen

Filter zurücksetzen

Kategorie

Zeitraum

Ort, Umkreis


Schulform

Auswahl entfernen

Veranstalter

Auswahl entfernen

Sachgebiet

Auswahl entfernen

Veranstaltungsart

Auswahl entfernen

Recherche & Meldung

Filter anzeigen

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen

Es wurden 15 Veranstaltungen gefunden. Es werden ausschließlich Landesangebote angezeigt.

weitere Angebote durchsuchen

Die relevantesten Angebote werden zuerst gelistet. Um nach Datum zu sortieren, klicken Sie bitte in der Liste auf "Beginn"

Titel

Veranstalter

Ort

Beginn

Zielsetzung

Online

Philosophie: Rechtliche Aspekte zur Vorbereitung auf das schriftliche Abitur 2024 – Fortbildung durch Fachberaterinnen / Fachberater der Gymnasien für die Fachobleute des Faches Philosophie
KH
09.11.2023
Im Rahmen dieser Fortbildung werden folgende Themen behandelt: Prüfungsrechtliche Hinweise zu Erstellung, Korrektur und Bewertung von Klausuren im Fach Philosophie Unterrichtsrechtliche Hinweise: inhaltliche und methodisch-didaktische Konsequenzen durch die Rahmenrichtlinien und Einheitlichen Prüfungsanforderungen im Fach Philosophie Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 09.11.2023-09.11.2023, 15:00:00 - 17:30:00
Philosophie: Mündliche Prüfungen im Fach Philosophie - Kompetenzorientierung und prüfungsrechtliche Hinweise zu Erstellung, Durchführung und Bewertung von mündlichen Prüfungen
KH
07.02.2024
Im Rahmen dieser Fortbildung werden folgende Themen behandelt: Prüfungsrechtliche Hinweise zu Erstellung, Durchführung und Bewertung von mündlichen Prüfungen im Fach Philosophie Unterrichtsrechtliche Hinweise: inhaltliche und methodisch-didaktische Konsequenzen durch die Rahmenrichtlinien und einheitlichen Prüfungsanforderungen im Fach Philosophie Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 07.02.2024-07.02.2024, 15:00:00 - 17:30:00

Online

Philosophie - Mündliche Prüfungen im Fach Philosophie: Kompetenzorientierung und prüfungsrechtliche Hinweise zu Erstellung, Durchführung und Bewertung von mündlichen Prüfungen
KH
14.02.2024
m Rahmen dieser Fortbildung werden folgende Themen behandelt: Prüfungsrechtliche Hinweise zu Erstellung, Durchführung und Bewertung von mündlichen Prüfungen im Fach Philosophie Unterrichtsrechtliche Hinweise: inhaltliche und methodisch-didaktische Konsequenzen durch die Rahmenrichtlinien und Einheitlichen Prüfungsanforderungen im Fach Philosophie Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 14.02.2024-14.02.2024, 15:00:00 - 17:30:00
Philosophischer Warentest – Funktion, Möglichkeiten und Grenzen mündlicher Leistungsbewertung in den Fächern Werte und Normen sowie Philosophie
KLG
02.11.2023
Die Fortbildung geht der Frage nach, was (prozessorientierte) mündliche Leistungsbewertung im Rahmen von Qualität und Quantität ausmacht und welche Kompetenzmodelle für die Unterrichtspraxis geeignet sind. Auch wird die Bedeutung von Selbsteinschätzungsbögen mit den Teilnehmer:innen diskutiert. Anhand unterschiedlicher Methoden vom Elfchen über das Unterrichtsgespräch bis hin zum philosophischen Warentest werden Möglichkeiten der transparenten und sinnvollen Bewertung erarbeitet und aufgezeigt. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Philosophischer Warentest – Funktion, Möglichkeiten und Grenzen mündlicher Leistungsbewertung in den Fächern Werte und Normen sowie Philosophie: 02.11.2023-02.11.2023, 14:00:00 - 17:30:00
Werte und Normen fachfremd unterrichten I: Disziplinen und Themen
KPAP/HÖB
EL
11.10.2023
Im ersten Baustein wird der Schwerpunkt auf der Erarbeitung der fachlichen Grundlagen (Disziplinen und Themen) liegen. Dies wird thematisch am Kerncurriculum der Sek. 2 orientiert sein, um dann in einer Art umgekehrter Spiralbewegung die Möglichkeiten der Anwendung dieser Themen in der Sek. 1 zu beleuchten. Details
Dauer: Tagesveranstaltung

Präsenz + Online

Abrufangebot - Formate der Abiturprüfung (Philosophie und Werte und Normen)
KH
nach Absprache
• Präsentationsprüfung, • Formate der Erstellung von Aufgabenvorschlägen (dezentrales Abitur und mündliche Prüfungen): Konzeption und Auswahl von Materialien • Besprechung von Abituraufgaben • Gesprächskreis Abitur Details
Dauer: k.A.
Philosophischer Warentest – Funktion, Möglichkeiten und Grenzen mündlicher Leistungsbewertung in den Fächern Werte und Normen sowie Philosophie
KOS
27.09.2023
Die Fortbildung geht der Frage nach, was (prozessorientierte) mündliche Leistungsbewertung im Rahmen von Qualität und Quantität ausmacht und welche Kompetenzmodelle für die Unterrichtspraxis geeignet sind. Auch wird die Bedeutung von Selbsteinschätzungsbögen mit den Teilnehmer:innen diskutiert. Anhand unterschiedlicher Methoden vom Elfchen über das Unterrichtsgespräch bis hin zum philosophischen Warentest werden Möglichkeiten der transparenten und sinnvollen Bewertung erarbeitet und aufgezeigt. Details
Dauer: Tagesveranstaltung

Präsenz + Online

Abrufangebot - Vorbereitung und Durchführung der schriftlichen und mündlichen Abiturprüfung (Philosophie und Werte und Normen)
KH
nach Absprache
• Abiturkorrektur, • Erstellung der Gutachten, • Materialauswahl, • Konzeption, Durchführung mündlicher Prüfungen, • Prüfungsgespräch, - simulation • Gesprächskreis Abitur Details
Dauer: k.A.

Präsenz + Online

Abrufangebot - Kompetenzorientierung in Lern- und Leistungssituationen der EP (Philosophie/Werte und Normen)
KH
nach Absprache
• Erstellung und Konzeption schuleigener Arbeitspläne, Problem- und Kompetenzorientierung • Arbeit mit Tablets • Umgang mit Operatoren aus EPA, KC und RRL • Konzeption, Korrektur von Klausuren UND Klassenarbeiten Jg. 5-13 • Gesprächskreis Abitur Details
Dauer: k.A.

Präsenz + Online

Abrufangebot - Kompetenzorientierung in Lern- und Leistungssituationen der QP (Philosophie/Werte und Normen)
KH
nach Absprache
• Arbeit mit RRL und KC, Übergang Sek I zu Sek II • Kompetenzorientierte Fachstandards • Problemorientierte Formulierung von Kursthemen • Umgang mit Operatoren • Konzeption, Korrektur von Klausuren, • Kompetenzorienrierte Leistungsmessung • Umgang mit Hinweisen für die schriftliche Abiturprüfung Details
Dauer: k.A.

Online

Gesundheitsförderung: Selbstmitgefühl und Achtsamkeit im Schulalltag
KOS
08.11.2023
In diesem Online-Workshop erproben wir Übungen zu Achtsamkeit und Selbstmitgefühl, die im Alltag einfach umsetzbar sind. Es wird u. a. darum gehen, entspannter und gelassener zu werden, Stressoren schneller zu erkennen und die eigene Wertschätzung in den Blick zu nehmen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Kommunikation: Stille Menschen -Introvertierten Schüler*innen eine Bühne eröffnen
KOS
OS
11.10.2023
- die Sensibilität für stille Menschen erhöhen - die Kompetenz im Umgang mit stillen Schüler*innen steigern - neue Lösungen zur Teilhabe am Unterrichtsgeschehen entwickeln Es geht darum, diese Menschen nicht als eine neue „Sondergruppe“ zu stigmatisieren, sondern die Lernumgebung und den Umgang für sie passend und förderlich zu gestalten. Nicht sie, sondern die für sie unpassenden Bedingungen stehen im Zentrum. Details
Dauer: Tagesveranstaltung

Online

Methodenkompetenz: Mikro-Fortbildungen in der Schule etablieren
KOS
06.10.2023
Diee Teilnehmer:innen sind mit dem Konzept der Mikro-Fortbildungen vertraut. Sie können Rahmenbedingungen prüfen und haben Argumente zu Hand, um für das zu werben. Sie wissen, wie eine gelungene Mikro-Fortbildung abläuft und wie man die Durchführung dokumentiert. Schließlich erfahren sie, wie man das Projekt Mikro-Fortbildungen gewinnbringend evaluiert Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Bildung für nachhaltige Entwicklung / Sachunterricht: Der Globus quietscht und eiert - wie BNE in der Grundschule gelingen kann (phaeno)
KLBS
WOB
29.11.2023
litzernde Weihnachtswelt und leuchtende Kinderaugen – wie passt Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) dazu? Wir wälzen Ideen, wie dieses Thema in den Advent einfließen kann und welche Projekte sich praktisch umsetzen lassen. Sie lernen auch die Methode des Philosophierens kennen: Denn was wäre zum Beispiel, wenn Weihnachtsbäume reden könnten? Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Philosophieren mit Kindern
KH
H
24.01.2024
Die Teilnahme an der Veranstaltung befähigt dazu, mit Schüler*innen zu philosophieren und sich seiner Haltung und Rolle als Gesprächsleitung bewusst zu werden. Nach einer fachdidaktischen Einführung und Legitimation der Methode Philosophieren mit Kindern, erproben die Teilnehmenden die Methode selbst. Der Workshop vermittelt das Handwerkszeug, um philosophische Fragen zu erkennen und eine vertrauensvolle Gesprächskultur für philosophische Gespräche entstehen zu lassen und sensibilisiert für das eigene philosophische Denken und das von Kindern und Jugendlichen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln