Filtern nach

Filter ausblenden

Gewichtung

Alle Filter einklappen

Filter zurücksetzen

Kategorie

Zeitraum

Ort, Umkreis


Schulform

Auswahl entfernen

Veranstalter

Auswahl entfernen

Sachgebiet

Auswahl entfernen

Veranstaltungsart

Auswahl entfernen

Recherche & Meldung

Filter anzeigen

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen

Es wurden 9 Veranstaltungen gefunden. Es werden ausschließlich Landesangebote angezeigt.

weitere Angebote durchsuchen

Die relevantesten Angebote werden zuerst gelistet. Um nach Datum zu sortieren, klicken Sie bitte in der Liste auf "Beginn"

Titel

Veranstalter

Ort

Beginn

Zielsetzung

Ausbildung an Experimentiersets zur Erzeugung und Nutzung regenerativer Energie als Beitrag zu BNE und Mobilität
NLQ
STD
29.11.2023
Sie werden in dieser Fortbildung Experimentsets zur regenerativen Energie selbst aufbauen und durchführen. Mit Hilfe dieser Experimentiersets können Sie Ihre Schülerinnen und Schülern in die Lage versetzen, die Bedeutung von Energie zu erfassen und eine Haltung gegenüber regenerativer Energie einzunehmen. Ferner wird gemeinsam zusammengestellt, wie Sie die Experimente in Ihrer Schule im Sinne des BNE-Erlasses und des Curriculum Mobilität didaktisch und methodisch in Ihren fächerübergreifenden Unterricht oder Schulleben (whole-school-approach) als Kickoff für Projektarbeit oder als regelmäßigen Unterrichtsgang integrieren könnten. Außerdem ist die Bildung eines Netzwerkes miteinander möglich. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Ausbildung an Experimentiersets zur Erzeugung und Nutzung regenerativer Energie als Beitrag zu BNE und Mobilität: 29.11.2023-29.11.2023, 09:00:00 - 15:30:00
Mofa Kursleiterausbildung an Schulen - Warteliste -
KAUR/RPZ
nach Absprache
In Theorie und Praxis werden die Kenntnisse zur Planung und Durchführung von Mofa-Lehrgängen an den eigenen Schulen vermittelt. Es werden die rechtlichen Rahmenbedingungen ebenso thematisiert wie auch Fragen zur Didaktik und Methodik des Mofa-Fahrens. Ergänzt wird die Wissenvermittlung um aktuelle Fragen zur Mikromobilität sowie der E Mobilität. Details
Dauer: k.A.

Präsenz + Online

Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung (BBNE/BNE)
FB BBNE
HI
nach Absprache
Die Teilnehmenden kennen grundlegende Konzepte und Ansätze von BBNE und verfügen über einen Fahrplan für die Umsetzung von entsprechenden Ansätzen im Kontext von Bildungsgängen der beruflichen Bildung. Details
Dauer: k.A.
Mofalehrkräfte-Netzwerktagung
NLQ
NOM
15.11.2023
Neuerungen im Bereich der STVO und STVzO werden vermittelt, insbesondere das Thema Cannabislegalisierung soll beleuchtet werden. Es werden Ideen zur Weiterentwicklung von einer Mofa-Ag hin zur Mobilitäts AG vermittelt. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Mofalehrer Netzwerktagung: 15.11.2023-15.11.2023, 10:00:00 - 16:00:00
Wie kann eine digitale Mobilitätswende, inklusiv und nachhaltig gelingen?
KH
H
15.11.2023
Zielsetzung des Workshops ist Erarbeitung von Lösungsvorschlägen für eine inklusive, digitale Mobilität, insbesondere für die Entwicklung von Mobilitäts-Apps. Dabei soll es auch im die konkrete Ideenentwicklung gehen, wie das Thema sozialgerechte und digitale Mobilität im Unterricht an Schulen und in außerschulischen Bildungseinrichtungen integriert werden kann. Im Rahmen des Workshops soll die Möglichkeit der Vernetzung von Lehrkräften, außerschulischen Bildungseinrichtungen und Entscheidungsträgerinnen aus dem Bereich Mobilität der Stadt und Region Hannover gegeben werden. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Mofa Kursleiterausbildung an Schulen
KAUR/RPZ
09.10.2023
In Theorie und Praxis werden die Kenntnisse zur Planung und Durchführung von Mofa-Lehrgängen an den eigenen Schulen vermittelt. Es werden die rechtlichen Rahmenbedingungen ebenso thematisiert wie auch Fragen zur Didaktik und Methodik des Mofa-Fahrens. Ergänzt wird die Wissenvermittlung um aktuelle Fragen zur Mikromobilität sowie der E Mobilität. Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Individuelle Verantwortung oder Systemkritik? Politische Bildung für nachhaltige Entwicklung
KH
H
08.11.2023
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) beschränkt sich häufig auf Strategien zur Änderung individuellen Handelns im Bereich Konsum oder Mobilität. Aus der Perspektive der politischen Bildung möchte das IDD Konzepte für eine politisch geprägte BNE entwerfen, die Menschen dabei unterstützt, auch auf struktureller Ebene nachhaltig zu handeln und gesellschaftspolitisch aktiv zu werden. Dabei sollen bestehende Macht- und Herrschaftssysteme kritisch hinterfragt und kollektive Ressourcen und Handlungsmöglichkeiten für Lehrende und Lernende aufgezeigt werden. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Erasmus+: Schule gemeinsam erleben und gestalten - Multiprofessionelle Zusammenarbeit in Finnland und in Niedersachsen; Strukturierte Fortbildung in Oulu im Rahmen des Programms "Innovation4U"
KLIN/LWH
EL
18.02.2024
s. Beschreibung Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Erasmus+: Schule gemeinsam erleben und gestalten - Multiprofessionelle Zusammenarbeit in Finnland und in Niedersachsen; Strukturierte Fortbildung in Oulu im Rahmen des Programms "Innovation4U"
KLIN/LWH
EL
14.04.2024
s. Beschreibung Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln