Filtern nach
Recherche & Meldung
Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen
Es wurden 32 Veranstaltungen gefunden. Es werden Angebote aller Veranstalter angezeigt.
Die relevantesten Angebote werden zuerst gelistet. Um nach Datum zu sortieren, klicken Sie bitte in der Liste auf "Beginn"
rel
Titel
Veranstalter
Ort
Beginn
Zielsetzung
Mathematik / Digitalisierung / Hybrid-Seminar: Einsatz digitaler Werkzeuge im Mathematikunterricht – Geogebra
KGÖ.NLF
nach Absprache
Erkunden, erproben und reflektieren des Potenzials digitaler Werkzeuge für das Lernen von Mathematik am Beispiel von Geogebra. Details
Dauer: 1,5 Tage
Mathematik / Digitalisierung / Hybrid-Seminar: Einsatz digitaler Werkzeuge im Mathematikunterricht – Geogebra (nur für Schulen in der Region Peine)
KHi
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: 1,5 Tage mit SLP
Mehrwerte des Einsatzes von Tablets im Mathematikunterricht
KOL/OFZ
DEL
22.08.2023
In dieser Fortbildung sollen Möglichkeiten aufgezeigt werden, wie der Einsatz des Tablets über die Verwendung des eingeführten MMS hinaus den Mathematikunterricht im Hinblick auf die Lehr- und Lernprozesse bereichern kann. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 22.08.2023-22.08.2023, 15:00:00 - 18:00:00
Mathematik: Mehrwerte des Einsatzes von Tablets im Mathematikunterricht
KOS
OS
15.06.2023
Eintrag folgt Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 15.06.2023-15.06.2023, 14:30:00 - 18:00:00
Online
Classtime - MultiplikatorenschulungenNBC - Supportteam
07.06.2023
Classtime ist eine webbasierte Anwendung, welche Lernfortschritte messen kann. Diese Messung ist eingebettet in digitale Prüfungen, aber auch in kollaborativen Übungen oder Aufgaben, die individuelle Lernwege ermöglichen. Classtime bietet eine Vielfalt an Einsatzmöglichkeiten, von der Einzelaufgabe bis hin zu einer kompletten E-Learning-Sequenz, in den Hauptfächern Deutsch, Englisch und Mathematik, aber auch in verschiedenen Nebenfächern von Musik über Sport bis hin zu Geschichte für alle Jahrgänge der Sek I.
---
Es werden verschiedene, kostenlose Fortbildungen an unterschiedlichen Terminen angeboten
---
Eine einmalige Anmeldung eröffnet die Möglichkeit jeden Termin zu nutzen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Classtime - Multiplikatorenschulungen: 07.06.2023-07.06.2023, 12:15:00 - 12:45:00
Erlebnis Kanusport – Paddeln mit Schülerinnen und Schülern
KLG
LG
23.06.2023
Erwerb theoretischer Kenntnisse über
o Material und Techniken
o Sicherheit im Kanusport
o Planung von Wanderfahrten, insbesondere mit SchülerInnen
Erwerb praktischer Fertigkeiten in
o Grundlagen der Paddeltechnik Kanadier (und Kajak)
o Retten und Bergen
o der Durchführung einer Fahrt
Erwerb eines Nachweises der Fortbildung zur Befähigung der Durchführung und Begleitung von Unterricht auf dem Wasser gemäß RdErl. d. MK v. 1.10.2011 - 34.6-52100/1 (SVBl. 10/2011 S.359) Details
Dauer: k.A.
Online
Arbeiten mit bettermarks in der Niedersächsischen Bildungscloud (NBC) für FortgeschritteneNBC - Supportteam
20.06.2023
bettermarks - das adaptive Lernsystem
Mit über 100 interaktiven Eingabewerkzeugen können Schülerinnen und Schüler genauso Fehler machen wie auf dem Papier. bettermarks analysiert die Eingaben, erkennt richtige Ansätze und findet systematische Fehler. Direkte Rückmeldungen mit konstruktiven Hilfestellungen und detaillierte Lösungswege helfen, die Fehler nachzuvollziehen, zu korrigieren und Anforderungen sinnvoll zu wiederholen.
Der Fortgeschrittenen-Kurs setzt die Auseinandersetzung der Lehrkraft mit bettermarks als Unterrichtsgegenstand (zum Üben und/oder zur Einführung von neuen Inhalten) voraus.
Im Mittelpunkt stehen Fragen der Teilnehmer sowie Überlegungen zum regelmäßigen Einsatz von bettermarks. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Arbeiten mit bettermarks in der Niedersächsischen Bildungscloud (NBC) für Fortgeschrittene: 20.06.2023-20.06.2023, 10:00:00 - 11:00:00
Präsenz + Online
Algorithmen im MathematikunterrichtKHi

31.08.2023
In dieser Fortbildung lernen Sie, die Relevanz von Algorithmen im Alltag und im Mathematikunterricht zu erkennen und im Unterricht – auch unter Einsatz digitaler Werkzeuge – zu explizieren. Sie entwickeln eigene Unterrichtskonzepte, die Sie praktisch erproben können. Außerdem erhalten Sie einen Ausblick auf die Verbindung zur informatischen Grundbildung (Programmierung). Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 31.08.2023-31.08.2023, 09:00:00 - 15:00:00
Präsenz + Online
Digitalisierung in der Unterrichtspraxis: Erprobte Konzepte und Tools für den FachunterrichtKHi

31.08.2023
In dieser mehrphasigen Fortbildungsveranstaltung erhalten Sie konkrete Einblicke in praxiserprobte Unterrichtsentwürfe zu digitalisierungsbezogenen Inhalten. Sie lernen medienpädagogische und didaktische Konzepte kennen und arbeiten in fachspezifischen Workshops an Entwürfen für Ihren eigenen Unterricht. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Auftaktveranstaltung: 31.08.2023-31.08.2023, 09:00:00 - 15:00:00
Mathematik: Differenzierung im Mathematikunterricht in Sek I und Sek II
KLBS
nach Absprache
Möglichkeiten flexibler Differenzierung im Mathematikunterricht kennenlernen, ausprobieren und reflektieren. Details
Dauer: k.A.
Präsenz + Online
Abrufangebot: Mathematik / Digitalisierung - Einsatz digitaler Werkzeuge im Mathematikunterricht – GeogebraKBED
31.12.2023
Erkunden, erproben und reflektieren des Potenzials digitaler Werkzeuge für das Lernen von Mathematik am Beispiel von Geogebra. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Präsenz + Online
Abrufangebot: Mathematik / Digitalisierung - Einsatz digitaler Werkzeuge im Mathematikunterricht – GeogebraKLG
31.12.2024
Erkunden, erproben und reflektieren des Potenzials digitaler Werkzeuge für das Lernen von Mathematik am Beispiel von Geogebra. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Mathematik fachfremd unterrichten (Module 1-4)
KLIN/LWH
EL
01.09.2023
s. Beschreibung Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Binnendifferenzierung im Mathematikunterricht der Sek. I
KOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: nach Vereinbarung
Mathematisches Problemlösen und Beweisen als Thema an weiterführenden Schulen
KOL/OFZ
23.06.2023
Vermittlung von mathematischen Beweis- und Problemlösestrategien – insbesondere die Graphentheorie, die Elementare Zahlentheorie und das Extremalprinzip – für die Weitergabe in Arbeitsgemeinschaften, Wahlpflichtkursen und im wissenschaftspropädeutischen Unterricht. Die Lehrkräfte werden damit auch auf die Vorbereitung für das Zertifikat «null problemo» des Instituts für Mathematik der Universität Oldenburg und des Willms-Gymnasiums Delmenhorst geschult. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Mathematik - Rechenstörungen als schulische Herausforderung: Hürden im arithmetischen Anfangsunterricht überwinden
KLG
LG
27.09.2023
Erarbeitung von Symptomen für besondere Schwierigkeiten beim Lernen des Rechnens mit anschließender Betrachtung inhaltlicher und methodischer Grundlagen von Diagnose und Förderung Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Wie fördere ich den Umgang mit Sprache in meinem Mathematikunterricht?
KOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: nach Vereinbarung
Präsenz + Online
Mathematik / Hybrid-Seminar: Operationsverständnis in der Grundschule sprachbewusst und darstellungsvernetzt fördernKLBS
13.06.2023
Veranschaulichungen und Sprachbewusstheit im Mathematikunterricht der Grundschule verdeutlichen Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Mathematik - Grundvorstellungen und Rechenstrategien zur Multiplikation und Division (!) aufbauen
KLG
LG
28.09.2023
Unterrichtsstrategien kennenlernen, mit denen tragfähige Grundvorstellungen zur Multiplikation und Division aufgebaut werden können und diese für diese Rechenoperationen auch mit Zahlen im Raum über 100 eingesetzt werden können.
Kennenlernen differenzierter Aufgabenformate für leistungsschwächere als auch leistungsstarke Schülerinnen und Schüler. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
"Wir brauchen einen neuen Schulhof! Portfolioarbeit im Mathematikunterricht im Bereich grundlegender Flächenberechnung
KAUR/RPZ
AUR
20.06.2023
Wie nutzen wir GeoGebra und andere Tools anwendungsbezogen in Verbindung mit einem mobilen Endgerät im Mathematikunterricht um einen Schulhof zu planen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Präsenz + Online
Mathematik / Hybrid-Seminar: Rechenschwierigkeiten - ein InteraktionsproblemKLBS
27.06.2023
Verdeutlichung von schulischen Faktoren, die eine Rechenschwäche begünstigen sowie Abhilfen angeboten werden. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Erlebnis Kanusport – Fortgeschrittenes Kanadierfahren im Schulkontext
KLG
LG
08.09.2023
Ziele des Lehrganges:
• Vertiefung theoretischer Kenntnisse über
o Material und Techniken
o Sicherheit im Kanusport
o Didaktische und methodische Vermittlungsmöglichkeiten
• Vertiefung / Erwerb praktischer Fertigkeiten in
o der spezifischen Paddeltechnik Kanadier
o Retten und Bergen
• Erwerb eines Nachweises der Fortbildung zur Befähigung der Durchführung und Begleitung von Unterricht auf dem Wasser gemäß RdErl. d. MK v. 1.10.2011 - 34.6-52100/1 (SVBl. 10/2011 S.359) Details
Dauer: k.A.
Online
Biologie / Online-Seminar: Labor trifft Lehrer*in-digital! - "Künstliche Intelligenz in der digitalen Bildverarbeitung" (Modul IV)KLBS
21.02.2024
Die Entwicklung künstlicher Intelligenz hat in vielen Bereichen rasant zugenommen.
Besonders in der digitalen Bildverarbeitung werden Methoden maschinellen Lernens erfolgreich eingesetzt, um gezielt Objekte zu erkennen, zu lokalisieren oder sogar realistisch anmutende Bilder zu erschaffen. Röntgen- oder Mikroskopieaufnahmen aus Medizin und Biologie können zum Beispiel automatisiert auf bestimmte Merkmale wie Tumorzellen untersucht werden.
In diesem Kurs erklären wir, wie ein Computer lernt, gewisse Objekte auf digitalen Bildern zu erkennen, was Neuronale Netze sind und gehen genauer auf die Mathematik hinter den gängigen Algorithmen ein. Abschließend stellen wir Anwendungen aus der aktuellen Forschung in der Molekularbiologie vor. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Mathe sicher können - Rechnen mit natürlichen Zahlen.
KOL/OFZ
nach Absprache
Regelschul- und Sonderschul-Lehrkräfte der nicht-gymnasialen Schulformen, die Mathematik in Klasse 5/6 unterrichten. Sie:
- erweitern ihr Repertoire an Kompetenzen und Wissen hinsichtlich Diagnose und Förderung,
- kennen den didaktischen Hintergrund zum Konstrukt Verstehensgrundlagen,
- durchdenken die Prinzipien Diagnosegeleitetheit, Verstehensorientierung, Kommunikationsförderung und ihre besondere Bedeutung für sehr schwache Lernende,
- machen sich mit Diagnose- und Fördermaterialien aus dem Mathe sicher können-Konzept vertraut.
Dauer: nach Vereinbarung
Mathematikunterricht durch den Einsatz kooperativer Lernformen abwechslungsreicher gestalten
KOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: nach Vereinbarung
Online
Sprachbildung im Mathematikunterricht der Sekundarstufe – Basismodul und kommunikationsaktivierende MethodenKOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: nach Vereinbarung
(Unterrichtsbegleitende) Diagnosen im Mathematikunterricht - Unterricht für alle Lernenden
KAUR/RPZ
AUR
18.09.2023
Erfahren Sie in dieser Fortbildung, wie unterrichtsbegleitende Diagnose im Mathematikunterricht die individuelle Förderung von Schülerinnen und Schülern verbessern kann. Im Fokus stehen theoretische Grundlagen und spannende Fallbeispiele aus der Praxis, um zu zeigen, wie eine zielgerichtete und differenzierte Begleitung Schülerinnen und Schülern aussehen kann. Erhalten Sie wertvolle Einblicke und Tipps, um Ihre Schülerinnen und Schüler noch besser zu unterstützen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Abrufangebot Mathematik Workshop: Einführung in die Bedienung des CASIO ClassPad II
CASIO
nach Absprache
Die Möglichkeiten und Vorteile eines Computer Algebra Systems kennenlernen.
Die Einarbeitungszeit in die Arbeit mit dem ClassPad II für Lehrerinnen und Lehrer deutlich verkürzen. Details
Dauer: 2-4 Zeitstunden
UMDENKEN IN MATHEMATIK – Basis: Können und Erfolg - Praxis-Lösungen für Mengen, Arithmetik, Raum u. Form, Wahrscheinlichkeit, Repräsentation, usw.
Andy
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: Abruf: beliebig
MATHEMATIK OHNE LEHRWERK - UNTERFORDERUNG und SHEITERN AUSGESCHLOSSEN--Artihmetik, Mengen, Zahlen, Zählen, Schätzen, Kopfrechnen, Rechnen; Form: 3-D & 2-D; Winkel, Trigonometrie; Stochastik, Wahrscheinlichkeit, Zeit, Algebra; Projekte usw.
Andy
nach Absprache
siehe Beschreibung Details
Dauer: beliebig
EFFEKTIVES LERNEN - Neue Wege in der Praxis - Lernen, Mathematik, Englisch, Deutsch, Sachunterricht, kooperative Spiele, Tanz
Andy
nach Absprache
Realisation von Effektives Lernen in der Praxis - siehe Beschreibung Details
Dauer: Abruf: beliebig
Entdeckungsreise Englisch für erfolgreiche Inklusion ---
Instruktion und Scheitern ausgeschlossen
Andy
nach Absprache
siehe Beschreibung Details
Dauer: Abrufangebot: 3 Stunden bis mehrere Tage / Wochen