Filtern nach
Recherche & Meldung
Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen
Es wurden 44 Veranstaltungen gefunden. Es werden Angebote aller Veranstalter angezeigt.
Die relevantesten Angebote werden zuerst gelistet. Um nach Datum zu sortieren, klicken Sie bitte in der Liste auf "Beginn"
rel
Titel
Veranstalter
Ort
Beginn
Zielsetzung
Mathematik / Digitalisierung / Hybrid-Seminar: Einsatz digitaler Werkzeuge im Mathematikunterricht – Geogebra
KGÖ.NLF
nach Absprache
Erkunden, erproben und reflektieren des Potenzials digitaler Werkzeuge für das Lernen von Mathematik am Beispiel von Geogebra. Details
Dauer: 1,5 Tage
Mathematik / Digitalisierung / Hybrid-Seminar: Einsatz digitaler Werkzeuge im Mathematikunterricht – Geogebra (nur für Schulen in der Region Peine)
KHi
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: 1,5 Tage mit SLP
Online
Classtime - EinfürungsseminarNBC - Supportteam
27.09.2023
Classtime ist eine webbasierte Anwendung, welche Lernfortschritte messen kann. Diese Messung ist eingebettet in digitale Prüfungen, aber auch in kollaborativen Übungen oder Aufgaben, die individuelle Lernwege ermöglichen. Classtime bietet eine Vielfalt an Einsatzmöglichkeiten, von der Einzelaufgabe bis hin zu einer kompletten E-Learning-Sequenz, in den Hauptfächern Deutsch, Englisch und Mathematik, aber auch in verschiedenen Nebenfächern von Musik über Sport bis hin zu Geschichte für alle Jahrgänge der Sek I.
---
Es werden verschiedene, kostenlose Fortbildungen an unterschiedlichen Terminen angeboten
---
Eine einmalige Anmeldung eröffnet die Möglichkeit jeden Termin zu nutzen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Classtime - Einfürungsseminar: 27.09.2023-27.09.2023, 15:00:00 - 15:45:00
Online
Classtime - EinfürungsseminarNBC - Supportteam
08.11.2023
Classtime ist eine webbasierte Anwendung, welche Lernfortschritte messen kann. Diese Messung ist eingebettet in digitale Prüfungen, aber auch in kollaborativen Übungen oder Aufgaben, die individuelle Lernwege ermöglichen. Classtime bietet eine Vielfalt an Einsatzmöglichkeiten, von der Einzelaufgabe bis hin zu einer kompletten E-Learning-Sequenz, in den Hauptfächern Deutsch, Englisch und Mathematik, aber auch in verschiedenen Nebenfächern von Musik über Sport bis hin zu Geschichte für alle Jahrgänge der Sek I.
---
Es werden verschiedene, kostenlose Fortbildungen an unterschiedlichen Terminen angeboten
---
Eine einmalige Anmeldung eröffnet die Möglichkeit jeden Termin zu nutzen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Classtime - Einfürungsseminar: 08.11.2023-08.11.2023, 16:00:00 - 16:45:00
Online
Classtime - EinfürungsseminarNBC - Supportteam
10.01.2024
Classtime ist eine webbasierte Anwendung, welche Lernfortschritte messen kann. Diese Messung ist eingebettet in digitale Prüfungen, aber auch in kollaborativen Übungen oder Aufgaben, die individuelle Lernwege ermöglichen. Classtime bietet eine Vielfalt an Einsatzmöglichkeiten, von der Einzelaufgabe bis hin zu einer kompletten E-Learning-Sequenz, in den Hauptfächern Deutsch, Englisch und Mathematik, aber auch in verschiedenen Nebenfächern von Musik über Sport bis hin zu Geschichte für alle Jahrgänge der Sek I.
---
Es werden verschiedene, kostenlose Fortbildungen an unterschiedlichen Terminen angeboten
---
Eine einmalige Anmeldung eröffnet die Möglichkeit jeden Termin zu nutzen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Classtime - Einfürungsseminar: 10.01.2024-10.01.2024, 16:00:00 - 16:45:00
Online
Classtime - EinfürungsseminarNBC - Supportteam
16.01.2024
Classtime ist eine webbasierte Anwendung, welche Lernfortschritte messen kann. Diese Messung ist eingebettet in digitale Prüfungen, aber auch in kollaborativen Übungen oder Aufgaben, die individuelle Lernwege ermöglichen. Classtime bietet eine Vielfalt an Einsatzmöglichkeiten, von der Einzelaufgabe bis hin zu einer kompletten E-Learning-Sequenz, in den Hauptfächern Deutsch, Englisch und Mathematik, aber auch in verschiedenen Nebenfächern von Musik über Sport bis hin zu Geschichte für alle Jahrgänge der Sek I.
---
Es werden verschiedene, kostenlose Fortbildungen an unterschiedlichen Terminen angeboten
---
Eine einmalige Anmeldung eröffnet die Möglichkeit jeden Termin zu nutzen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Classtime - Einfürungsseminar: 16.01.2024-16.01.2024, 15:00:00 - 15:45:00
Online
Classtime - Kompetenzorientierte LernzielkontrollenNBC - Supportteam
29.11.2023
Classtime ist eine webbasierte Anwendung, welche Lernfortschritte messen kann. Diese Messung ist eingebettet in digitale Prüfungen, aber auch in kollaborativen Übungen oder Aufgaben, die individuelle Lernwege ermöglichen. Classtime bietet eine Vielfalt an Einsatzmöglichkeiten, von der Einzelaufgabe bis hin zu einer kompletten E-Learning-Sequenz, in den Hauptfächern Deutsch, Englisch und Mathematik, aber auch in verschiedenen Nebenfächern von Musik über Sport bis hin zu Geschichte für alle Jahrgänge der Sek I.
---
Es werden verschiedene, kostenlose Fortbildungen an unterschiedlichen Terminen angeboten
---
Eine einmalige Anmeldung eröffnet die Möglichkeit jeden Termin zu nutzen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Classtime - Kompetenzorientierte Lernzielkontrollen: 29.11.2023-29.11.2023, 15:00:00 - 15:45:00
Online
Classtime - Sichere digitale PrüfungenNBC - Supportteam
05.10.2023
Classtime ist eine webbasierte Anwendung, welche Lernfortschritte messen kann. Diese Messung ist eingebettet in digitale Prüfungen, aber auch in kollaborativen Übungen oder Aufgaben, die individuelle Lernwege ermöglichen. Classtime bietet eine Vielfalt an Einsatzmöglichkeiten, von der Einzelaufgabe bis hin zu einer kompletten E-Learning-Sequenz, in den Hauptfächern Deutsch, Englisch und Mathematik, aber auch in verschiedenen Nebenfächern von Musik über Sport bis hin zu Geschichte für alle Jahrgänge der Sek I.
---
Es werden verschiedene, kostenlose Fortbildungen an unterschiedlichen Terminen angeboten
---
Eine einmalige Anmeldung eröffnet die Möglichkeit jeden Termin zu nutzen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Classtime -Sichere digitale Prüfungen: 05.10.2023-05.10.2023, 16:00:00 - 16:45:00
Online
Classtime - Sichere digitale PrüfungenNBC - Supportteam
07.12.2023
Classtime ist eine webbasierte Anwendung, welche Lernfortschritte messen kann. Diese Messung ist eingebettet in digitale Prüfungen, aber auch in kollaborativen Übungen oder Aufgaben, die individuelle Lernwege ermöglichen. Classtime bietet eine Vielfalt an Einsatzmöglichkeiten, von der Einzelaufgabe bis hin zu einer kompletten E-Learning-Sequenz, in den Hauptfächern Deutsch, Englisch und Mathematik, aber auch in verschiedenen Nebenfächern von Musik über Sport bis hin zu Geschichte für alle Jahrgänge der Sek I.
---
Es werden verschiedene, kostenlose Fortbildungen an unterschiedlichen Terminen angeboten
---
Eine einmalige Anmeldung eröffnet die Möglichkeit jeden Termin zu nutzen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Classtime - Sichere digitale Prüfungen: 07.12.2023-07.12.2023, 16:00:00 - 16:45:00
Online
Classtime - Lernstandserhebung mit GamificationNBC - Supportteam
02.11.2023
Classtime ist eine webbasierte Anwendung, welche Lernfortschritte messen kann. Diese Messung ist eingebettet in digitale Prüfungen, aber auch in kollaborativen Übungen oder Aufgaben, die individuelle Lernwege ermöglichen. Classtime bietet eine Vielfalt an Einsatzmöglichkeiten, von der Einzelaufgabe bis hin zu einer kompletten E-Learning-Sequenz, in den Hauptfächern Deutsch, Englisch und Mathematik, aber auch in verschiedenen Nebenfächern von Musik über Sport bis hin zu Geschichte für alle Jahrgänge der Sek I.
---
Es werden verschiedene, kostenlose Fortbildungen an unterschiedlichen Terminen angeboten
---
Eine einmalige Anmeldung eröffnet die Möglichkeit jeden Termin zu nutzen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Classtime - Lernstandserhebung mit Gamification: 02.11.2023-02.11.2023, 16:00:00 - 16:45:00
Online
Lehren und Lernen im Mathematikunterricht mit bettermarksNBC - Supportteam
10.10.2023
bettermarks - das adaptive Lernsystem
Eingebettet in vorhandene Klassen- oder Kursstrukturen werden Mathematiklehrkräfte das Tool bettermarks finden. Die adaptiven Mathematikbücher lassen sich vielseitig einsetzen. Der vielfältige Einsatz von bettermarks ist beispielsweise für individuelle Übungsphasen im Unterricht, bei Hausaufgaben oder in Wiederholungsphasen geplant und bietet somit die besten Voraussetzungen zu einem binnendifferenzierenden digitalen Unterricht. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Lehren und Lernen im Mathematikunterricht mit bettermarks: 10.10.2023-10.10.2023, 16:00:00 - 17:00:00
Online
Lehren und Lernen im Mathematikunterricht mit bettermarksNBC - Supportteam
16.11.2023
bettermarks - das adaptive Lernsystem
Eingebettet in vorhandene Klassen- oder Kursstrukturen werden Mathematiklehrkräfte das Tool bettermarks finden. Die adaptiven Mathematikbücher lassen sich vielseitig einsetzen. Der vielfältige Einsatz von bettermarks ist beispielsweise für individuelle Übungsphasen im Unterricht, bei Hausaufgaben oder in Wiederholungsphasen geplant und bietet somit die besten Voraussetzungen zu einem binnendifferenzierenden digitalen Unterricht. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Lehren und Lernen im Mathematikunterricht mit bettermarks: 16.11.2023-16.11.2023, 16:00:00 - 17:00:00
Online
Lehren und Lernen im Mathematikunterricht mit bettermarksNBC - Supportteam
07.12.2023
bettermarks - das adaptive Lernsystem
Eingebettet in vorhandene Klassen- oder Kursstrukturen werden Mathematiklehrkräfte das Tool bettermarks finden. Die adaptiven Mathematikbücher lassen sich vielseitig einsetzen. Der vielfältige Einsatz von bettermarks ist beispielsweise für individuelle Übungsphasen im Unterricht, bei Hausaufgaben oder in Wiederholungsphasen geplant und bietet somit die besten Voraussetzungen zu einem binnendifferenzierenden digitalen Unterricht. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Lehren und Lernen im Mathematikunterricht mit bettermarks: 07.12.2023-07.12.2023, 16:00:00 - 17:00:00
Online
Edumaps für Einsteiger - Pinnwände, Lernpfade, Inhalte strukturierenNBC - Supportteam
09.10.2023
Edumaps ist eine digitale Pinnwand-Plattform für den Bildungsbereich. Diese Plattform ermöglicht es Lehrkräften und Lernenden, digitale Pinnwände zu erstellen und zu teilen, um Ideen und Informationen zu organisieren und zu präsentieren.
Edumaps ist eine Art visuelles Organisationswerkzeug, das es Lehrkräften und Lernenden erleichtert, ihre Gedanken und Ideen zu strukturieren und zu präsentieren. Die Plattform kann für verschiedene Zwecke eingesetzt werden, z.B. für Gruppenarbeiten, Projektmanagement, Brainstorming, Präsenta-tionen und vieles mehr. Edumaps bietet verschiedene Funktionen, wie z.B. die Möglichkeit, Bilder, Texte und Links auf den Pinnwänden zu platzieren, die Pinnwände in Kategorien zu organisieren, die Sichtbarkeit und den Zugriff auf die Pinnwände zu steuern, und vieles mehr.
---
Teilnahme an der Fortbildung ist kostenlos. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Edumaps für Einsteiger: 09.10.2023-09.10.2023, 14:00:00 - 16:00:00
Online
Edumaps für Einsteiger - Pinnwände, Lernpfade, Inhalte strukturierenNBC - Supportteam
06.11.2023
Edumaps ist eine digitale Pinnwand-Plattform für den Bildungsbereich. Diese Plattform ermöglicht es Lehrkräften und Lernenden, digitale Pinnwände zu erstellen und zu teilen, um Ideen und Informationen zu organisieren und zu präsentieren.
Edumaps ist eine Art visuelles Organisationswerkzeug, das es Lehrkräften und Lernenden erleichtert, ihre Gedanken und Ideen zu strukturieren und zu präsentieren. Die Plattform kann für verschiedene Zwecke eingesetzt werden, z.B. für Gruppenarbeiten, Projektmanagement, Brainstorming, Präsenta-tionen und vieles mehr. Edumaps bietet verschiedene Funktionen, wie z.B. die Möglichkeit, Bilder, Texte und Links auf den Pinnwänden zu platzieren, die Pinnwände in Kategorien zu organisieren, die Sichtbarkeit und den Zugriff auf die Pinnwände zu steuern, und vieles mehr.
---
Teilnahme an der Fortbildung ist kostenlos. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Edumaps für Einsteiger: 06.11.2023-06.11.2023, 14:00:00 - 16:00:00
Online
Edumaps für Einsteiger - Pinnwände, Lernpfade, Inhalte strukturierenNBC - Supportteam
04.12.2023
Edumaps ist eine digitale Pinnwand-Plattform für den Bildungsbereich. Diese Plattform ermöglicht es Lehrkräften und Lernenden, digitale Pinnwände zu erstellen und zu teilen, um Ideen und Informationen zu organisieren und zu präsentieren.
Edumaps ist eine Art visuelles Organisationswerkzeug, das es Lehrkräften und Lernenden erleichtert, ihre Gedanken und Ideen zu strukturieren und zu präsentieren. Die Plattform kann für verschiedene Zwecke eingesetzt werden, z.B. für Gruppenarbeiten, Projektmanagement, Brainstorming, Präsenta-tionen und vieles mehr. Edumaps bietet verschiedene Funktionen, wie z.B. die Möglichkeit, Bilder, Texte und Links auf den Pinnwänden zu platzieren, die Pinnwände in Kategorien zu organisieren, die Sichtbarkeit und den Zugriff auf die Pinnwände zu steuern, und vieles mehr.
---
Teilnahme an der Fortbildung ist kostenlos. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Edumaps für Einsteiger: 04.12.2023-04.12.2023, 14:00:00 - 16:00:00
Online
Lernverlaufsdiagnostik 2.0 – Schülerleistungen lernförderlich mit Hilfe digitaler Medien diagnostizierenKLG
21.11.2023
Im Rahmen des Workshops erhalten Lehrkräfte tiefgreifende Einblicke in die Lernverlaufsdiagnostik und deren praktische Anwendung. Sie lernen, wie die digitalen Tools 'Plickers' und 'Levumi' zur Diagnose von Lernverläufen und zur Anpassung von Unterrichtsmethoden effektiv eingesetzt werden können. Dabei liegt ein besonderer Fokus auf dem Einsatz dieser Tools zur Förderung von Motivation und Transparenz im Lernprozess und zur Differenzierung in heterogenen Klassen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Lernverlaufsdiagnostik 2.0 – Schülerleistungen lernförderlich mit Hilfe digitaler Medien diagnostizieren: 21.11.2023-21.11.2023, 17:00:00 - 19:00:00
Online
Allgemeine Einführung in Inhalte und Funktionen der eKidz App - LeseförderungNBC - Supportteam
05.10.2023
eKidz.eu ist ein digitales Sprachlernprogramm, das sich speziell an Kinder richtet. Es bietet interaktive Lerninhalte für Englisch, Deutsch, Französisch und Spanisch. Das Programm soll Kindern helfen, eine neue Sprache spielerisch zu erlernen und umfasst eine Vielzahl von Lernaktivitäten, wie z.B. Lese-, Hörverständnisübungen, Schreib- und Aussprachetraining sowie ein Verständnisquiz.
Die Lerninhalte sind kindgerecht gestaltet und bieten eine abwechslungsreiche und unterhaltsame Lernerfahrung.
Das Programm verfolgt einen personalisierten Ansatz, indem es den Lernfortschritt jedes Kindes verfolgt und automatisch den Schwierigkeitsgrad der Übungen anpasst. Es gibt auch eine Funktion für Eltern und Lehrkräfte, um den Fortschritt der Kinder zu verfolgen und Feedback zu geben. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Einführung in Inhalte und Funktionen der eKidz App - Leseförderung: 05.10.2023-05.10.2023, 14:00:00 - 15:00:00
Online
Allgemeine Einführung in Inhalte und Funktionen der eKidz App - LeseförderungNBC - Supportteam
16.11.2023
eKidz.eu ist ein digitales Sprachlernprogramm, das sich speziell an Kinder richtet. Es bietet interaktive Lerninhalte für Englisch, Deutsch, Französisch und Spanisch. Das Programm soll Kindern helfen, eine neue Sprache spielerisch zu erlernen und umfasst eine Vielzahl von Lernaktivitäten, wie z.B. Lese-, Hörverständnisübungen, Schreib- und Aussprachetraining sowie ein Verständnisquiz.
Die Lerninhalte sind kindgerecht gestaltet und bieten eine abwechslungsreiche und unterhaltsame Lernerfahrung.
Das Programm verfolgt einen personalisierten Ansatz, indem es den Lernfortschritt jedes Kindes verfolgt und automatisch den Schwierigkeitsgrad der Übungen anpasst. Es gibt auch eine Funktion für Eltern und Lehrkräfte, um den Fortschritt der Kinder zu verfolgen und Feedback zu geben. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Einführung in Inhalte und Funktionen der eKidz App - Leseförderung: 16.11.2023-16.11.2023, 17:00:00 - 18:00:00
Multiplikation und Division - Versehen und sicher rechnen
KBED
ROW
05.03.2024
Die Teilnehmenden erweitern ihre Kenntnisse zu den Grundvorstellungen und Rechenstrategien für die Multiplikation und Division sowie zu den entsprechenden Veranschaulichungmöglichkeiten und Materialien. Sie und damit einhergehende Handlungsoptionen für den Mathematikunterricht. Durch die Auseinandersetzung mit Lernhürden gewinnen sie Sicherheit für die eigenen schulishche Praxis. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 05.03.2024-05.03.2024, 08:00:00 - 16:00:00
Besondere Probleme beim Rechnenlernen als schulische Herausforderung - Diagnose, Förderung und Prävention
KBED
ROW
04.03.2024
Die Teilnehmenden erhalten einen Überblick über Diagnose-Möglichkeiten bei Rechnenlernproblemen und damit einhergehende Handlungsoptionen für den Mathematikunterricht. Sie lernen für Ihre Praxis Inhalte, Übungsformate und Materialien für einen präventiven Mathematikunterricht und einen Förderunterricht im Bereich des Rechnenlernens kennen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 04.03.2024-04.03.2024, 09:30:00 - 16:30:00
Online
Binogi - das mehrsprachige Lernportal Binogi - das mehrsprachige Lernportal - Organisation und pädagogisches Konzept des Sprachenlernens (Einführungsveranstaltung)NBC - Supportteam
26.09.2023
Binogi ist ein mehrsprachiges Lernportal für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I. Es bietet eine umfangreiche Sammlung von Lernvideos und Quiz zu Inhalten verschiedener Unterrichtsfächer (v.a. der Natur- und Gesellschaftswissenschaften, Mathematik und Religion), welche in kurze, leicht verständliche Lektionen unterteilt sind. Alle Lerninhalte sind aktuell in bis zu 15 Sprachen (u.a. ukrainisch, russisch, türkisch) verfügbar und wurden von Pädagog:innen entwickelt. Ziel ist es, fachliches Lernen für alle Schüler:innen unabhängig der sprachlichen Voraussetzungen zu ermöglichen. Die Lernvideos und Quiz sind ansprechend gestaltet und animiert, um das Interesse und die Aufmerksamkeit der Schülerinnen und Schüler zu halten. Es gibt zudem eine Funktion für Lehrkräfte, um den Fortschritt der Schülerinnen und Schüler zu verfolgen und ihnen Feedback zu geben.
---
Teilnahme an der Fortbildung ist kostenlos. Das Programm Binogi wird vom niedersäschsischen Kultusministerium finanziert und steht allen niedersächsischen Schulen zur Verfügung. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Binogi - das mehrsprachige Lernportal (Einführung): 26.09.2023-26.09.2023, 14:30:00 - 16:00:00
Online
Binogi - das mehrsprachige Lernportal Binogi - das mehrsprachige Lernportal - Organisation und pädagogisches Konzept des Sprachenlernens (Einführungsveranstaltung)NBC - Supportteam
05.10.2023
Binogi ist ein mehrsprachiges Lernportal für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I. Es bietet eine umfangreiche Sammlung von Lernvideos und Quiz zu Inhalten verschiedener Unterrichtsfächer (v.a. der Natur- und Gesellschaftswissenschaften, Mathematik und Religion), welche in kurze, leicht verständliche Lektionen unterteilt sind. Alle Lerninhalte sind aktuell in bis zu 15 Sprachen (u.a. ukrainisch, russisch, türkisch) verfügbar und wurden von Pädagog:innen entwickelt. Ziel ist es, fachliches Lernen für alle Schüler:innen unabhängig der sprachlichen Voraussetzungen zu ermöglichen. Die Lernvideos und Quiz sind ansprechend gestaltet und animiert, um das Interesse und die Aufmerksamkeit der Schülerinnen und Schüler zu halten. Es gibt zudem eine Funktion für Lehrkräfte, um den Fortschritt der Schülerinnen und Schüler zu verfolgen und ihnen Feedback zu geben.
---
Teilnahme an der Fortbildung ist kostenlos. Das Programm Binogi wird vom niedersäschsischen Kultusministerium finanziert und steht allen niedersächsischen Schulen zur Verfügung. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Binogi - das mehrsprachige Lernportal (Einführung): 05.10.2023-05.10.2023, 15:00:00 - 16:30:00
Online
Ferienakademie Digitalisierung / Online-Seminar: Mathematikunterricht mit dem iPad (Modil V)KLBS
27.10.2023
Unterstützung beim Aufbau einer digitalen Struktur für den Mathematikunterricht. Didaktisch- methodische Einsatzmöglichkeiten des iPads im Mathemaikunterricht Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Ferienakademie Digitalisierung / Online-Seminar: Mathematikunterricht mit dem iPad (Modil V): 27.10.2023-27.10.2023, 10:00:00 - 11:30:00
Lehrkräfte-Fachtagung digiMINT 2023: Nachhaltigkeit digital verMINTteln im phaeno (Naturwissenschaften / Informatik / BNE / Nachhaltigkeit)
NLQ
WOB
17.11.2023
Die Teilnehmenden lernen verschiedene Einsatzmöglichkeiten digitaler Tools im MINT-Unterricht kennen. Details
Dauer: k.A.
Mathematik: Differenzierung im Mathematikunterricht in Sek I und Sek II
KLBS
nach Absprache
Möglichkeiten flexibler Differenzierung im Mathematikunterricht kennenlernen, ausprobieren und reflektieren. Details
Dauer: k.A.
Präsenz + Online
Abrufangebot: Mathematik / Digitalisierung - Einsatz digitaler Werkzeuge im Mathematikunterricht – GeogebraKBED
31.12.2023
Erkunden, erproben und reflektieren des Potenzials digitaler Werkzeuge für das Lernen von Mathematik am Beispiel von Geogebra. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Präsenz + Online
Abrufangebot: Mathematik / Digitalisierung - Einsatz digitaler Werkzeuge im Mathematikunterricht – GeogebraKLG
31.12.2024
Erkunden, erproben und reflektieren des Potenzials digitaler Werkzeuge für das Lernen von Mathematik am Beispiel von Geogebra. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Binnendifferenzierung im Mathematikunterricht der Sek. I
KOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: nach Vereinbarung
Mathematik - Rechenstörungen als schulische Herausforderung: Hürden im arithmetischen Anfangsunterricht überwinden
KLG
LG
27.09.2023
Erarbeitung von Symptomen für besondere Schwierigkeiten beim Lernen des Rechnens mit anschließender Betrachtung inhaltlicher und methodischer Grundlagen von Diagnose und Förderung Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Wie fördere ich den Umgang mit Sprache in meinem Mathematikunterricht?
KOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: nach Vereinbarung
Mathematik - Grundvorstellungen und Rechenstrategien zur Multiplikation und Division (!) aufbauen
KLG
LG
28.09.2023
Unterrichtsstrategien kennenlernen, mit denen tragfähige Grundvorstellungen zur Multiplikation und Division aufgebaut werden können und diese für diese Rechenoperationen auch mit Zahlen im Raum über 100 eingesetzt werden können.
Kennenlernen differenzierter Aufgabenformate für leistungsschwächere als auch leistungsstarke Schülerinnen und Schüler. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Online
Wenn die Grundlagen zum Problem werden - Basiskompetenzen Mathematik (Multiplikation, Division & Textaufgaben)KLBS
11.10.2023
Den Lehrkräften sollen Strategien vermittelt werden, wie mit SchülerInnen mit und ohne Dyskalkulie nachvollziehbar und praxisorientiert die Rechenoperationen Multiplikation und Division erarbeitet werden können und wie die SchülerInnen an Textaufgaben herangeführt werden können. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Abgesagt: Abgesagt - Physik: Elektrizitätslehre mit EMiL - Ein kostengünstiger Do-it-yourself-Bausatz für den Physikunterricht (phaeno)
KLBS
WOB
10.10.2023
EMiL ist ein kostengünstiger Elektronik-Bausatz für Magnettafeln, mit dem jeder Schülerin und jedem Schüler ein eigenes, mitnehmbares Experimentier-Set für Versuche in der Elektrizitätslehre zur Verfügung gestellt werden kann. Grundbausteine dieser Lernplattform sind kleine Magnetkarten mit elektronischen Bauteilen, welche die Lernenden aus handelsüblichen Standardkomponenten im Unterricht selbst zusammenbasteln können. Mit diesem System lassen sich ganz einfach und individuell auf den schulinternen Lehrplan zugeschnittene Unterrichtseinheiten im Bereich Elektrik / Elektronik entwickeln: Die Einsatzmöglichkeiten beginnen bereits in Jahrgang 5 mit einfachen Stromkreisen und Leitfähigkeitsprüfungen. In Jahrgang 9/10 können Anwendungen im Bereich Halbleiterphysik umgesetzt werden, in der Oberstufe lässt sich das System mit Einplatinencomputern wie z. B. dem Arduino Nano ergänzen. So können die Schülerinnen und Schüler eigene Experimente zu Schwingkreis, Kondensatorentladung, Photoeffekt & Co. durchführen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Online
Biologie / Online-Seminar: Labor trifft Lehrer*in-digital! - "Künstliche Intelligenz in der digitalen Bildverarbeitung" (Modul IV)KLBS
21.02.2024
Die Entwicklung künstlicher Intelligenz hat in vielen Bereichen rasant zugenommen.
Besonders in der digitalen Bildverarbeitung werden Methoden maschinellen Lernens erfolgreich eingesetzt, um gezielt Objekte zu erkennen, zu lokalisieren oder sogar realistisch anmutende Bilder zu erschaffen. Röntgen- oder Mikroskopieaufnahmen aus Medizin und Biologie können zum Beispiel automatisiert auf bestimmte Merkmale wie Tumorzellen untersucht werden.
In diesem Kurs erklären wir, wie ein Computer lernt, gewisse Objekte auf digitalen Bildern zu erkennen, was Neuronale Netze sind und gehen genauer auf die Mathematik hinter den gängigen Algorithmen ein. Abschließend stellen wir Anwendungen aus der aktuellen Forschung in der Molekularbiologie vor. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Mathe sicher können - Rechnen mit natürlichen Zahlen.
KOL/OFZ
nach Absprache
Regelschul- und Sonderschul-Lehrkräfte der nicht-gymnasialen Schulformen, die Mathematik in Klasse 5/6 unterrichten. Sie:
- erweitern ihr Repertoire an Kompetenzen und Wissen hinsichtlich Diagnose und Förderung,
- kennen den didaktischen Hintergrund zum Konstrukt Verstehensgrundlagen,
- durchdenken die Prinzipien Diagnosegeleitetheit, Verstehensorientierung, Kommunikationsförderung und ihre besondere Bedeutung für sehr schwache Lernende,
- machen sich mit Diagnose- und Fördermaterialien aus dem Mathe sicher können-Konzept vertraut.
Dauer: nach Vereinbarung
Mathematikunterricht durch den Einsatz kooperativer Lernformen abwechslungsreicher gestalten
KOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: nach Vereinbarung
Online
Sprachbildung im Mathematikunterricht der Sekundarstufe – Basismodul und kommunikationsaktivierende MethodenKOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: nach Vereinbarung
(Unterrichtsbegleitende) Diagnosen im Mathematikunterricht - Unterricht für alle Lernenden
KAUR/RPZ
AUR
26.02.2024
Erfahren Sie in dieser Fortbildung, wie unterrichtsbegleitende Diagnose im Mathematikunterricht die individuelle Förderung von Schülerinnen und Schülern verbessern kann. Im Fokus stehen theoretische Grundlagen und spannende Fallbeispiele aus der Praxis, um zu zeigen, wie eine zielgerichtete und differenzierte Begleitung Schülerinnen und Schülern aussehen kann. Erhalten Sie wertvolle Einblicke und Tipps, um Ihre Schülerinnen und Schüler noch besser zu unterstützen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Abrufangebot Mathematik Workshop: Einführung in die Bedienung des CASIO ClassPad II
CASIO
nach Absprache
Die Möglichkeiten und Vorteile eines Computer Algebra Systems kennenlernen.
Die Einarbeitungszeit in die Arbeit mit dem ClassPad II für Lehrerinnen und Lehrer deutlich verkürzen. Details
Dauer: 2-4 Zeitstunden
UMDENKEN IN MATHEMATIK – Basis: Können und Erfolg - Praxis-Lösungen für Mengen, Arithmetik, Raum u. Form, Wahrscheinlichkeit, Repräsentation, usw.
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: Abruf: beliebig
MATHEMATIK OHNE LEHRWERK - UNTERFORDERUNG und SHEITERN AUSGESCHLOSSEN--Artihmetik, Mengen, Zahlen, Zählen, Schätzen, Kopfrechnen, Rechnen; Form: 3-D & 2-D; Winkel, Trigonometrie; Stochastik, Wahrscheinlichkeit, Zeit, Algebra; Projekte usw.
nach Absprache
siehe Beschreibung Details
Dauer: beliebig
EFFEKTIVES LERNEN - Neue Wege in der Praxis - Lernen, Mathematik, Englisch, Deutsch, Sachunterricht, kooperative Spiele, Tanz
nach Absprache
Realisation von Effektives Lernen in der Praxis - siehe Beschreibung Details
Dauer: Abruf: beliebig
Entdeckungsreise Englisch für erfolgreiche Inklusion ---
Instruktion und Scheitern ausgeschlossen
nach Absprache
siehe Beschreibung Details
Dauer: Abrufangebot: 3 Stunden bis mehrere Tage / Wochen