Es wurden 283 Veranstaltungen gefunden. Es werden ausschließlich Landesangebote angezeigt.
Die relevantesten Angebote werden zuerst gelistet. Um nach Datum zu sortieren, klicken Sie bitte in der Liste auf "Beginn"
Online-Veranstaltung
Medienkompetenz:
Kollaboratives und kooperatives Arbeiten im digitalen (Fern-) UnterrichtKOS
16.03.2021
Die TeilnehmerInnen kennen alle gängigen webbasierten Online Tools mit denen kooperatives und kollaboratives Arbeiten möglich ist. Die Teilnehmer kennen die didaktischen Kriterien zum richtigen Einsatz kollaborativer Online Tools und können diese auch selbstständig in ihrem Unterricht einsetzen.
DetailsDauer: 3 Stunden
Online-Veranstaltung
Medienkompetenz:
Kollaboratives und kooperatives Arbeiten im digitalen (Fern-) UnterrichtKOS
30.03.2021
Die TeilnehmerInnen kennen alle gängigen webbasierten Online Tools mit denen kooperatives und kollaboratives Arbeiten möglich ist. Die Teilnehmer kennen die didaktischen Kriterien zum richtigen Einsatz kollaborativer Online Tools und können diese auch selbstständig in ihrem Unterricht einsetzen.
DetailsDauer: 3 Stunden
Abrufangebot: Webquest - Internetrecherche, kooperatives und produktorientiertes Arbeiten über computergestützte Lehr- und Lernarrangements
kmzdh
???
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: 3-4 Stunden
Online-Veranstaltung
Online-Seminar: Feedback beim Lernen auf Distanz
KAUR/RPZ
17.03.2021
Fähigkeiten:
Die Teilnehmer*innen sind in der Lage:
- mehrere Online-Tools für verschiedene Formen des Feedbacks gegeneinander abzuwägen und kontextbezogen das jeweils passende auszuwählen und einzusetzen
- wissen, wie sie ein gelungenes Audio- oder Videofeedback erstellen können
Haltung
Die Teilnehmer*innen:
- beziehen Schüler*innen als Expert*innen für Unterricht in ihr eigenes Feedback mit ein
- reflektieren Möglichkeiten des Feedbacks
Wissen
Die Teilnehmer*innen kennen:
- die Erkenntnisse aus der Hattie-Studie bezüglich Lernerfolg durch Feedback
- verschiedene Online-Tools für situatives Feedback oder Kurzfeedback, für differenzierteres Feedback sowie handlungs- und produktorientiertes Feedback
Grundlage ist die Hattie-Studie kombiniert mit aktuellen Online-Feedbacktools
DetailsDauer: 17.03.2021, 14.00-16.00
Online-Veranstaltung
Beziehungen in inklusiven Settings professionell gestalten: Förderliche Beziehungen - Von anderen Ländern lernen (M5)
KGÖ.NLF
03.05.2021
Im Seminar soll die Möglichkeit gegeben werden,
- personale Kompetenzen in der Gestaltung von Beziehungen zu erwerben
- Strukturen kennenzulernen, die die Gestaltung von Beziehungen zwischen allen Beteiligten positiv oder negativ beeinflussen.
- Wege zu diskutieren, die von einer individuellen Erfahrung zu einer nachhaltigen Schulentwicklung führen können.
- Erfahrungen aus der eigenen Biografie und den eigenen Arbeitszusammenhängen miteinander zu diskutieren.
- die besonderen Bedingungen der Arbeit in heterogenen und inklusive Lerngruppen zu reflektieren.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online-Veranstaltung
Fake News erkennen und damit umgehen
KGÖ.NLF
30.03.2021
Fake News kritisch reflektieren und enttarnen
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online-Veranstaltung
Beziehungen in inklusiven Settings professionell gestalten: Digitales Lernen (M9)
KGÖ.NLF
21.06.2021
Im Seminar soll die Möglichkeit gegeben werden,
- personale Kompetenzen in der Gestaltung von Beziehungen zu erwerben
- Strukturen kennenzulernen, die die Gestaltung von Beziehungen zwischen allen Beteiligten positiv oder negativ beeinflussen.
- Wege zu diskutieren, die von einer individuellen Erfahrung zu einer nachhaltigen Schulentwicklung führen können.
- Erfahrungen aus der eigenen Biografie und den eigenen Arbeitszusammenhängen miteinander zu diskutieren.
- die besonderen Bedingungen der Arbeit in heterogenen und inklusive Lerngruppen zu reflektieren.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online-Veranstaltung
Unterrichten mit interaktiver Tafel, Tablets und Schüler-PC im und aus dem Klassenzimmer - Das ActivePanel von Promethean - Online-Veranstaltung
KOL/OFZ
02.03.2021
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: Di., 02.03.2021, 17:00 - 18:30 Uhr
Online-Veranstaltung
Demokratiebildung:
Lernen durch Engagement – eine motivierende und beteiligende Unterrichtsmethode (DEM_OS)KOS
03.05.2021
Der Ansatz "Lernen durch Engagement" wird den Teilnehmenden in seinen wesentlichen Grundzügen vorgestellt. Dazu werden insbesondere die entsprechenden Qualitätsstandards erläutert. Auf dieser Basis erfolgt eine individuelle Einschätzung bezüglich der Umsetzung im eigenen Tätigkeitsfeld, der in der Lerngruppe vorgestellt und bewertet wird.
DetailsDauer: 3 Stunden
Online-Veranstaltung
MentorInnenqualifikation zur Praxisphase 2021 Forschendes Lernen im Praxissemester
KVEC
03.03.2021
Vorbereitung auf die Aufgabe als Mentor*in
DetailsDauer: 2 Stunden
Online-Veranstaltung
Kollegiale (Fall-)Beratung mit Supervision: Gemeinsam Lösungen für berufliche Herausforderungen finden (Online-Fortbildung)
KVEC
03.03.2021
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: 1,5 Std.
Erklärfilme erstellen Teil II
KVEC
11.03.2021
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: 1,5 Stunden
Online-Veranstaltung
Werkstatt Demokratie lernen : Wie demokratisch ist unsere Schule? Baustein 1
KGÖ.NLF
11.03.2021
Partizipationsanalyse,
Grundlagen demokratischer Schul- und Unterrichtsentwicklung erleben, fördern und mitgestalten
DetailsDauer: 5 Bausteine (11./12.3., 17./18.6., 14./15.10.21 und 10./11.2., 23./24.6.22)
Erklärfilme erstellen Teil I
KVEC
10.03.2021
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: 1,5 Stunden
Digitales Ganztagsschulcafé:
Multiprofessioneller Ganztag in der Grundschule
KH
29.04.2021
Vorstellung, Austausch und Diskussion bewährter Formate der Gestaltung von Ganztagsunterricht.
DetailsDauer: 1
Online-Veranstaltung
Lernen interaktiv – Digital gestütztes Lernen und Üben mit dem IServ Modul H5P
KLG
11.03.2021
Im Workshop wird H5P praxisnah an Beispielen eingeführt und kann direkt anhand von eigenen Lehr- Lernszenarien erprobt werden.
DetailsDauer: zwei 1,5-stündige Online-Veranstaltungen
Grundschulung für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren im Bereich der Schulverwaltungssoftware
NLQ
nach Absprache
Sie arbeiten schon länger mit DaNiS und ggf. noch mit Modulen zum Programm?
Sie geben Ihren Kolleginnen und Kollegen öfter Tipps zur Nutzung des Programms?
Sie haben Spaß daran, andere bei der Nutzung von DaNiS zu unterstützen?
Dann melden Sie sich gern zu dieser Veranstaltung.
DetailsDauer: k.A.
Online-Veranstaltung
Vierte Projekttagung n-report digital: Modul Videojournalismus Teil 2
NLQ
19.03.2021
Weiterbildung journalistisches Arbeiten, Modul Videojournalismus
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Online-Veranstaltung
Move & Groove – Basiskompetenzen stärken - Sprachförderung in der Grundschule durch Tanz & Bewegung
KLG
10.03.2021
Ganzheitliche Förderung durch Tanz und Bewegung sind die Ziele und Inhalte dieses Seminarangebotes.
Tanz- und Bewegungsspiele zur Wahrnehmung von Mengen, Raumlage, Hand-Auge Koordination, Fein- und Mundmotorik, auditiver Hörverarbeitung verbunden mit Ruheübungen, fördern kindgerecht und mit Freude die Grundlagen für erfolgreiches Lernen. Kinder mit und ohne Mehrsprachigkeit und nicht deutscher Herkunft profitieren hier besonders.
DetailsDauer: ganztägige Online-Veranstaltung
Online-Veranstaltung
AR (Augmented Reality) App für Unterricht und Homeschooling - Zeitzeugen erlebbar machen mit der WDR App
KLG
20.04.2021
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: 1,5stündige Online-Veranstaltung
Lesen lernen bei Kindern (mit Down-Syndrom) - Effektive Methoden aus der Praxis für die Praxis
KLIN/LWH
EL
18.05.2021
- Lernvoraussetzungen von Kindern mit Down-Syndrom
- Ganzwortmethode nach Maquarie
- Musik als Mittel beim Schriftspracherwerb
- Das Intraactplus Konzept
- Silbenlesen nach Kuhn
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Online-Veranstaltung
BigBlueButton als Tool für interaktive online-Kommunikation - Online-Veranstaltung
KOL/OFZ
20.04.2021
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: Di., 20.04.2021, 17:00 - 18:00 Uhr
Online-Veranstaltung
Schule in der Digitalität - Online-Veranstaltung
KOL/OFZ
20.04.2021
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: Di., 20.04.2021, Mi., 19.05.2021, Di., 08.06.2021, jeweils von 17:00 - 18:30 Uhr
Online-Veranstaltung
ON: Der Klassenrat: Soziales Lernen und Demokratie in der Schule erfahrbar machen
KBED
29.04.2021
Die Umsetzung der Fortbildungsinhalte kann in der Klasse die Persönlichkeitsentwicklung, Zusammenarbeit in der Gruppe und das demokratische Handeln fördern.
Die Teilnehmenden erfahren, wie sie den Klassenrat etablieren können und sind sich der Möglichkeiten und Grenzen ihrer Einflussnahme in diesem Gremium bewusst.
Als Multiplikator/in an der Schule können die Teilnehmer/innenegen ihre Kolleg(inn)en in das Konzept Klassenrat einführen.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online-Veranstaltung
Demokratiebildung:
Warum, was und wie? - Förderung von demokratischer Partizipation im (Sport-)Unterricht (DEM_OS)KOS
11.06.2021
In dieser Veranstaltung lernen die TeilnehmerInnen das grundlegende Know-How (konkret das Warum, Wie und Wo) der demokratischen Partizipation. Dazu analysieren wir gemeinsam unter Zuhilfenahme des anschaulichen "Modells zur Partizipationsförderung" einzelne Unterrichtsvideos und diskutieren ggf. über geeignete Handlungsalternativen. Um den Transfer auf die eigene Unterrichtspraxis herstellen zu können, werden anschließend weitere Möglichkeiten in den von den TeilnehmerInnen gewünschten Fächern erarbeitet.
DetailsDauer: 4 Stunden
Unterrichtseinsatz - mobiles Lernen mit Tabletcomputern
KMZW
28.04.2021
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: 1h
AuG: Stark starten - Bildung gesund gestalten. Stimmtraining – Teil 2 (Modul 11) Achtung: Corona-bedingte Absage bis auf weiteres.
KLBS
BS
09.03.2021
Angebot eines modularen Präventionsprogramms, welches die verschiedenen Themen aus den pädagogischen, psychologischen, schulrechtlichen und sprecherzieherischen Bereichen für den schulischen Kontext für Berufseinsteiger in einer Seminarreihe zusammenbringt. Es ist darauf zu achten, dass die Themen in ihrer Bedeutung für den Präventionsgedanken dargestellt werden.
DetailsDauer: 1 Tage
AuG: Stark starten - Bildung gesund gestalten. Krisen und Notfälle (Modul 12) Achtung: Corona-bedingte Absage bis auf weiteres.
KLBS
BS
05.05.2021
Angebot eines modularen Präventionsprogramms, welches die verschiedenen Themen aus den pädagogischen, psychologischen, schulrechtlichen und sprecherzieherischen Bereichen für den schulischen Kontext für Berufseinsteiger in einer Seminarreihe zusammenbringt. Es ist darauf zu achten, dass die Themen in ihrer Bedeutung für den Präventionsgedanken dargestellt werden.
DetailsDauer: 1 Tag
AuG: Stark starten - Bildung gesund gestalten. Stimmtraining – Teil 3 & Wahlmodule (Modul 14 & 15) Achtung: Corona-bedingte Absage bis auf weiteres.
KLBS
GS
08.09.2021
Angebot eines modularen Präventionsprogramms, welches die verschiedenen Themen aus den pädagogischen, psychologischen, schulrechtlichen und sprecherzieherischen Bereichen für den schulischen Kontext für Berufseinsteiger in einer Seminarreihe zusammenbringt. Es ist darauf zu achten, dass die Themen in ihrer Bedeutung für den Präventionsgedanken dargestellt werden.
DetailsDauer: 2 Tage
AuG: Stark starten - Bildung gesund gestalten. AGIL – Unterstützung und Anerkennung; Kollegiale Beratung (Modul 13) Achtung: Corona-bedingte Absage bis auf weiteres.
KLBS
BS
14.06.2021
Angebot eines modularen Präventionsprogramms, welches die verschiedenen Themen aus den pädagogischen, psychologischen, schulrechtlichen und sprecherzieherischen Bereichen für den schulischen Kontext für Berufseinsteiger in einer Seminarreihe zusammenbringt. Es ist darauf zu achten, dass die Themen in ihrer Bedeutung für den Präventionsgedanken dargestellt werden.
DetailsDauer: 1 Tag
Online-Veranstaltung
Konstruktiv Feedback geben und nehmen im inklusiven Schulalltag
KLG
11.03.2021
• Chancen und Gefahren zum Thema Feedback.
• Verdeutlichung der Unterschiede von Feedback gegenüber Kritik
• Vermittlung der Grundsätze zum konstruktiven Feedback geben und nehmen
• Was ist ein guter Rahmen für ein Feedbackgespräch?
• Bewährte Feedback-Regeln
• strukturiertes Verfahren des Ressourcenorientierten Feedbacks erlernen und anwenden
• Anlässe für Feedback im Schulalltag?
• Ideen zur Implementierung des Ressourcenorientierten Feedbacks innerhalb der kollegialen Zusammenarbeit in der Schule
DetailsDauer: ganztägige Online-Veranstaltung
Online-Veranstaltung
Erklärvideos leicht gemacht
NLQ
08.03.2021
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online-Veranstaltung
MentorInnenqualifikation zur Praxisphase 2021 Digitale Austauschrunde für MentorInnen
KVEC
24.03.2021
Vorbereitung auf die Aufgabe als Mentor*in
DetailsDauer: 1,5 Stunden
Online-Veranstaltung
Digitaler Energizer in Videokonferenzen - Online-Veranstaltung
KOL/OFZ
08.03.2021
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: Mo., 08.03.2021, 17:30 - 19:00 Uhr
Online-Veranstaltung
Kollaboratives Arbeiten mit Tablets und Smartphones 1 und 2 - Online-Veranstaltung
KOL/OFZ
02.03.2021
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: Di., 02.03.2021 und Di., 16.03.2021, jeweils von 17:00 - 18:00 Uhr
Online-Veranstaltung
Demokratiebildung:
Politikunterricht erfahrungsbasiert gestalten - Demokratie als Erfahrung (DEM_OS)
KOS
07.06.2021
Demokratiebildung als Querschnittsaufgabe in der Schule fordert alle Fächer, die Unterrichts- und Schulentwicklung immer wieder heraus. Welchen Beitrag kann das Unterrichtsfach der politischen Bildung dazu leisten? Diese Frage wird in Theorie und Praxis der Demokratiepädagogik und Politikdidaktik kontrovers beantwortet. Insbesondere demokratische Erfahrung durch reales politisches Handeln im und durch den Politikunterricht ist umstritten. In der Veranstaltung sollen Chancen und Grenzen des Lebens von und Lernens mittels Demokratie als Erfahrung anhand von praktischen Beispielen aus dem Politikunterricht diskutiert werden. Die Teilnehmer*innen sollen für ihre Verantwortung und Vorbildfunktion sensibilisiert werden, Demokratie als Erfahrung als Lernanlässe zu nutzen.
DetailsDauer: 4 Stunden
Online-Veranstaltung
Tools für den Hybridunterricht - Online-Veranstaltung
KOL/OFZ
13.04.2021
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: Di., 13.04.2021, 17:00 - 18:00 Uhr
Online-Veranstaltung
Selbstgefährdung bei Kindern und Jugendlichen: Umgang mit Essstörungen und suizidalem Verhalten
KLG
03.05.2021
Die TeilnehmerInnen bekommen einen umfassenden Überblick über die körperliche und psychische Symptomatik der Betroffenen sowie mögliche Ursachen und aufrechterhaltende Bedingungen der Essstörungen und des suizidalen Verhaltens erhalten. Weiterhin sollen sie Sicherheit bezüglich eigener Verhaltensweisen im Umgang mit den Kindern und Jugendlichen sowie den dazugehörigen Familien erlangen. Zudem soll die eigene Belastung der LehrerInnen durch emotional aufwühlende Themen, wie Selbstgefährdung der Schüler, gemindert werden
DetailsDauer: ganztägige Online-Veranstaltung
Weiterbildungsmaßnahme Informatik - Sekundarbereich I / IV Kohorte - Modul 8 Allgemeinbildender Informatikunterricht, Codierung, Kompression und deren Anwendungen - Onlineseminare zu Modul 8
NLQ
08.09.2022
» Merkmale eines Allgemeinbildenden Informatikunterrichts
» Anwendung des nds. Kerncurriculums für Informatik
» Organisation von Unterricht an der eigenen Schule
» Fachdidaktische Positionen
» Reflexion des Einsatzes von Informatikwerkzeugen, insbesondere am Beispiel Bildbearbeitung
» Informatik und Gesellschaft
» Codierung, Kompression und deren Anwendungen
Für Details siehe Konzeption unter: https://www.nibis.de/weiterbildungsmassnahme-informatik_11688
DetailsDauer: je 1,5 Stunden
Online-Veranstaltung
Einsatz von Videokonferenzen in der Grundschule
KH
28.04.2021
Vorstellung, wie Videokonferenzen auch in der Grundschule eingesetzt werden können
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Weiterbildungsmaßnahme Informatik - Sekundarbereich I / III Kohorte - Modul 8 Allgemeinbildender Informatikunterricht, Codierung, Kompression und deren Anwendungen - Onlineseminar
NLQ
15.06.2022
» Merkmale eines Allgemeinbildenden Informatikunterrichts
» Anwendung des nds. Kerncurriculums für Informatik
» Organisation von Unterricht an der eigenen Schule
» Fachdidaktische Positionen
» Reflexion des Einsatzes von Informatikwerkzeugen, insbesondere am Beispiel Bildbearbeitung
» Informatik und Gesellschaft
» Codierung, Kompression und deren Anwendungen
Für Details siehe Konzeption unter: https://www.nibis.de/weiterbildungsmassnahme-informatik_11688
DetailsDauer: je 1,5 Stunden
Präsenzveranstaltung mit Onlineanteilen
Was brauchen Kinder? - Verhaltensauffälligkeiten verstehen und damit umgehen - Methoden zum gelingenden Umgang mit herausforderndem Verhalten - Online-Veranstaltung
KOL/OFZ
11.03.2021
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: Do., 11.03.2021, Do., 22.04.2021, Do., 10.06.2021, 01.07.2021, jeweils von 14:00 - 17:00 Uhr
Online-Veranstaltung
Souveränes Auftreten im inklusiven Schulalltag mit psychologischen Tipps und Tricks
KLG
15.03.2021
Ziel ist, dass die Teilnehmer*innen lernen, ihre zwischenmenschlichen Interaktionen so zu modifizieren, dass sie im beruflichen Alltag weniger Hürden zu bewältigen haben. Dies betrifft sowohl die Durchsetzung fachlicher Meinungen als auch eine spannungsfreie zwischenmenschliche Kommunikationsebene im Umgang mit Kindern, Jugendlichen, Eltern und Kolleg*innen.
DetailsDauer: ganztägige Online-Veranstaltung
Weiterbildungsmaßnahme Informatik - Sekundarbereich I / I. Kohorte - Modul 8 Allgemeinbildender Informatikunterricht, Codierung, Kompression und deren Anwendungen
NLQ
H
13.12.2021
» Merkmale eines Allgemeinbildenden Informatikunterrichts
» Anwendung des nds. Kerncurriculums für Informatik
» Organisation von Unterricht an der eigenen Schule
» Fachdidaktische Positionen
» Reflexion des Einsatzes von Informatikwerkzeugen, insbesondere am Beispiel Bildbearbeitung
» Informatik und Gesellschaft
» Codierung, Kompression und deren Anwendungen
Für Details siehe Konzeption unter: https://www.nibis.de/weiterbildungsmassnahme-informatik_11688
DetailsDauer: 3 Tage
Weiterbildungsmaßnahme Informatik - Sekundarbereich I / 2.Kohorte - Modul 8 Allgemeinbildender Informatikunterricht,Codierung, Kompressionund deren Anwendungen
NLQ
OL
20.06.2022
» Merkmale eines Allgemeinbildenden Informatikunterrichts
» Anwendung des nds. Kerncurriculums für Informatik
» Organisation von Unterricht an der eigenen Schule
» Fachdidaktische Positionen
» Reflexion des Einsatzes von Informatikwerkzeugen, insbesondere am Beispiel Bildbearbeitung
» Informatik und Gesellschaft
» Codierung, Kompression und deren Anwendungen
Für Details siehe Konzeption unter: https://www.nibis.de/weiterbildungsmassnahme-informatik_11688
DetailsDauer: 3 Tage
Weiterbildungsmaßnahme Informatik - Sekundarbereich I / IV.Kohorte - Modul 8 Allgemeinbildender Informatikunterricht,Codierung, Kompressionund deren Anwendungen
NLQ
OL
06.07.2022
» Merkmale eines Allgemeinbildenden Informatikunterrichts
» Anwendung des nds. Kerncurriculums für Informatik
» Organisation von Unterricht an der eigenen Schule
» Fachdidaktische Positionen
» Reflexion des Einsatzes von Informatikwerkzeugen, insbesondere am Beispiel Bildbearbeitung
» Informatik und Gesellschaft
» Codierung, Kompression und deren Anwendungen
Für Details siehe Konzeption unter: https://www.nibis.de/weiterbildungsmassnahme-informatik_11688
DetailsDauer: 3 Tage
Weiterbildungsmaßnahme Informatik - Sekundarbereich I / III Kohorte - Modul 8 Allgemeinbildender Informatikunterricht, Codierung, Kompression und deren Anwendungen
NLQ
08.06.2022
» Merkmale eines Allgemeinbildenden Informatikunterrichts
» Anwendung des nds. Kerncurriculums für Informatik
» Organisation von Unterricht an der eigenen Schule
» Fachdidaktische Positionen
» Reflexion des Einsatzes von Informatikwerkzeugen, insbesondere am Beispiel Bildbearbeitung
» Informatik und Gesellschaft
» Codierung, Kompression und deren Anwendungen
Für Details siehe Konzeption unter: https://www.nibis.de/weiterbildungsmassnahme-informatik_11688
DetailsDauer: 3 Tage
Abrufangebot: Erklär-Videos - Schüler erklären Sachverhalte mit selbst erstellten Videos
kmzdh
???
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: 3 Stunden
Online-Veranstaltung
Blended Learning – (k)ein neues Lernkonzept?
NLQ
10.03.2021
Es erwartet Sie eine grundlegende Einführung in dieses Thema und eine Skizzierung und Diskussion möglicher Umsetzungsszenarien.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online-Veranstaltung
Blended Learning – (k)ein neues Lernkonzept?
NLQ
05.05.2021
Es erwartet Sie eine grundlegende Einführung in dieses Thema und eine Skizzierung und Diskussion möglicher Umsetzungsszenarien.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online-Veranstaltung
Digitale Pinnwände im Unterricht - Padlet-Einführung - Online-Veranstaltung
KOL/OFZ
27.04.2021
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: Di., 27.04.2021, 17:00 - 18:00 Uhr
Hamster Pfiffig - Präventive und unterstützende Maßnahmen im Mathematikunterricht der ersten Klasse
KLBS
PE
11.10.2021
Ziel der Veranstaltung ist es, Inhalt und Ablauf des "Hamster-Pfiffig" Programms darzustellen und mit den TeilnehmerInnen Grundüberlegungen des Programms und wichtige Bedingungen zur möglichen schulischen Umsetzung zu reflektieren. Die TeilnehmerInnen sollen in die Lage versetzt werden, zumindest Teile des Programms schon im laufenden Schuljahr in ihrer schulischen Praxis zu erproben.
DetailsDauer: 1,5 Tage
Online-Veranstaltung
Lese- und Literaturunterricht mit dem Tablet - digitales_Angebot
KHi
17.03.2021
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: 2 h
Online-Veranstaltung
GHR 300 -
Fachdidaktischer Mentorenworkshop Islamische Religion KOS
17.03.2021
Spezifische Informationen des Faches Islamische Religion für die Mentor*innen im GHR 300 und Vernetzung.
DetailsDauer: 1,5 Stunden
Online-Veranstaltung
Online-Fortbildung: Plötzlich unterrichte ich DaZ - Wissenswertes rund um Sprachförderung
KH
15.04.2021
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: 6
Online-Veranstaltung
ON: Lernort Demokratie - Neutralität richtig verstehen: Wie politisch kann, darf und muss Schule sein?
KBED
27.05.2021
Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, Sicherheit im Umgang mit Forderungen nach absoluter Neutralität (z. B. in der Auseinandersetzung mit Rechtpopulist(inn)en) zu erlangen. Durch die Diskussion von Reflexionsansätzen für eine Demokratisierung von Schule gewinnen sie für die praktische Arbeit in ihrer Schule konkrete Ideen von Demokratie-Lernen im Unterricht und Partizipation von Schüler(inne)n.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online-Veranstaltung
Raus aus der Problemtrance - Systemisch-lösungsorientiertes Arbeiten in herausfordernden pädagogischen Kontexten
KLG
04.03.2021
• Grundlagen systemisch-lösungsorientierter Ansätze
• Problemtrance vs. Lösungsorientierung
• Reframing in der lösungsorientierten Arbeit
• 5 Schritte zu einer veränderten Aufmerksamkeitsfokussierung
• Fallsupervision und kollegiale Beratung an praktischen Beispielen anhand des 5-Schritte-Modells
DetailsDauer: zweitägige Online-Veranstaltung
Online-Veranstaltung
Förderplanung: Modul zum Erfahrungsaustausch (Online-Fortbildung)
KVEC
19.04.2021
Lehrkräfte kennen rechtliche Vorgaben sowie Kriterien zur Erstellung eines Förderplans und können einen solchen Plan inkl. der Entwicklungsziele und Fördermaßnahmen erstellen.
DetailsDauer: 2 Std
Online-Veranstaltung
Gaming und Lernen - Unterricht mit digitalen Spielen und Gamification verknüpfen
KLG
13.04.2021
Was Sie für sich mitnehmen können
• Unterschied zwischen Gaming und Spielen
• Einblick was gerade gezockt wird, welche Genre es gibt und welche Herausforderungen
• Spielend lernen (von analog zu digital): Überblick welche Kompetenzen gefördert werden
• Spieledidaktik und -methodik
• Methoden, Spiele und Best Practice für den eigenen Unterricht
DetailsDauer: ca. 120 Minuten
Online-Veranstaltung
Online-Fortbildung: DaZ ganz leicht –
Methoden und Aktivitäten für das erste Lernjahr
KH
05.07.2021
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: k.A.
Online-Veranstaltung
Online-Fortbildung: Aus Fehlern wird man klug -
Motivierendes Feedback bei Redebeiträgen und Schülertexten
KH
26.04.2021
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: k.A.
Online-Veranstaltung
Qualifizierung für neue Ausbilder*innen online:
Professionalisierung durch und in Krisensituationen: Doppelte Entwicklungschancen für Auszubildende und Ausbildende
Teil II
NLQ
19.05.2021
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online-Veranstaltung
Online-Veranstaltung: Microsoft Teams als virtuelles Klassenzimmer
KLIN/LWH
19.04.2021
Das virtuelle Klassenzimmer - Digitales Lehren und Lernen mit Microsoft Teams:
• Aufgabenstellung, -bearbeitung und -abgabe
• Gruppen- und Projektarbeit
• Umfragen
• Chat und Videokonferenzen
• das digitale Klassenbuch
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online-Veranstaltung
Online-Fortbildung: Nachteilsausgleich Austismus
KH
07.06.2021
Ziel dieser Fortbildung ist es, konkrete Hilfen und Strukturen zu erarbeiten und kennenzulernen, die uns den Unterricht mit Menschen des Autismus-Spektrums erleichtern; dazu gehört u.a. auch die Raumgestaltung, die des Arbeitsplatzes und der Lernumgebung.
DetailsDauer: 7
Online-Veranstaltung
Qualifizierung für neue Ausbilder*innen in Studienseminaren online:
Teil I: Professionalisierung durch und in Krisensituationen: Doppelte Entwicklungschancen für Auszubildende und Ausbildende
NLQ
06.05.2021
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Online-Veranstaltung
Wenn Schüler*innen stören – Interventionsleitlinien bei kleinen und großen Unterrichtsstörungen - Online-Veranstaltung
KOL/OFZ
29.04.2021
Online-Veranstaltung
Online-Fortbildung: Asperger-Autismus im Schulalltag: Zu viele Gesichter
KH
14.04.2021
Ziel dieser Fortbildung ist es, konkrete Hilfen und Strukturen zu erarbeiten und kennenzulernen, die uns den Unterricht mit Menschen des Autismus-Spektrums erleichtern; dazu gehört u.a. auch die Raumgestaltung, die des Arbeitsplatzes und der Lernumgebung.
DetailsDauer: 7
Online-Veranstaltung
Online-Veranstaltung: Home Schooling mit Office 365 - ein Überblick
KLIN/LWH
15.03.2021
Einstieg ins Home Schooling - Office 365 als Lernplattform:
• Bewerbung für die kostenfreie Schulversion
• Systemvoraussetzungen Lehrkräfte / Schüler*innen
• Installation und Einrichtung
• Rollenmanagement
• Datenschutz
• Überblick über die Programme der Softwaresuite (Officeanwendungen, Organisations- und Kollaborationstools)
• Erster Einblick in Microsoft Teams (Kommunikation Lernende/Lehrende, Aufgabenstellung, Gruppenarbeit)
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online-Veranstaltung
Classroom-Management - Modul 1: Beziehungsaufbau und Wertschätzung sowie Aufbau und Verstärkung von wünschenswertem Verhalten
KLG
27.04.2021
Classroom-Management schafft die Voraussetzungen für gutes Lernen und dafür, dass sich Schüler*innen wie Lehrpersonen wohlfühlen.
Es basiert auf proaktiver Klassenführung, dem Stärken eines positiven Klassenklimas und der Gestaltung guter Beziehungen zwischen den Schüler*innen und der Lehrperson. So können Störungen minimiert und die Unterrichtszeit gut genutzt werden. Das beeinflusst nicht nur die Leistung positiv, sondern wirkt sich auch günstig auf die Gesundheit aller Beteiligten aus.
Ziel dieser Fortbildung ist es, Ihre Erfahrungen, Kompetenzen und Ressourcen durch die Inhalte des Workshops anzureichern.
DetailsDauer: 4-stündige Online-Veranstaltung
Online-Veranstaltung
DaZ - Noch ein Gedicht –
kreativer Umgang mit Lyrik im DaZ-Unterricht - digitales_Angebot
KHi
07.07.2021
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: 2 mal 3 h
Online-Veranstaltung
DaZ - Spiele für den digitalen und analogen DaZ-Unterricht - digitales_Angebot
KHi
06.05.2021
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: 2 mal 3 h
Online-Veranstaltung
GHR 300 -
Fachdidaktischer Mentorenworkshop Sport KOS
10.03.2021
Vernetzung universitärer und schulischer Betreuung im Praxisblock und Vorstellung fachdidaktischer Konzepte.
DetailsDauer: 3 Stunden
Online-Veranstaltung
Mikrofortbildungen zu digitalen Tools - Modul 4: Umfragen und Feedback mit digitalen Tools - digitales_Angebot
KHi
26.03.2021
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: 1,5 h
Online-Veranstaltung
Mikrofortbildungen zu digitalen Tools - Modul 2: Sprechanlässe schaffen mit digitalen Tools - digitales_Angebot
KHi
18.03.2021
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: 1,5 h
Online-Veranstaltung
Mikrofortbildungen zu digitalen Tools - Modul 3: Lerninhalte üben und spielerisch abfragen mit digitalen Tools - digitales_Angebot
KHi
25.03.2021
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: 1,5 h
Online-Veranstaltung
Mikrofortbildungen zu digitalen Tools - Modul 1: Ideensammlung und Brainstorming mit digitalen Tools - digitales_Angebot
KHi
15.03.2021
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: 1,5 h
Kollegiales Coaching
KOL/OFZ
OL
23.06.2021
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: Mi., 23.06.2021, 09:00 - 17:00 Uhr, die weiteren Termine werden in Absprache mit den Teilnehmer*innen festgelegt
AUG: Gesundes Zeit- und Selbstmanagement für Beschäftigte in Schule und Studienseminaren
KLBS
BS
05.05.2021
Ziel der Veranstaltung ist es, persönliche Ressourcen hinsichtlich des eigenen Zeit- und
Selbstmanagements zu entdecken und zu festigen. Hierfür werden verschiedene Strategien und
Methoden aus dem Zeit- und Selbstmanagement vorgestellt.
DetailsDauer: 1 Nachmittag
Online-Veranstaltung
Digitale/Inklusive Schule: Interaktive AHA-Spiele
KLBS
16.04.2021
Erlernen und Entwickeln interaktiver Spiele für die Arbeit mit AHA (Atemschutz-Hygiene-Abstand) zur Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen
DetailsDauer: 1 Nachmittag
Online-Veranstaltung
Tablets im Unterricht - Eine Einführung [Lernen im 21. Jh. - Lust auf mehr] - digitales_Angebot - medienberatung_online
KHi
18.05.2021
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: 2 h
Demokratie und Partizipation an der Schule - Chancen, Grenzen und Gestaltung (Klassenstufe 7 - 13)
KBED
CUX
30.09.2021
Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, sich Grundlagenwissen über Demokratie und Partizipation im schulischen Bereich der Sekundarstufe I und II anzueignen bzw. es zu erweitern.
Auf dieser Grundlage können die Teilnehmenden die aktuelle Situation ihrer Schule reflektieren und dabei den Stand der Demokratiestruktur und Partizipationskultur feststellen.
Gleichzeitig werden konkrete Möglichkeiten aufgezeigt und erörtert, wie und in welchem Rahmen Schülerinnen und Schülern Kompetenzen für eine praktisch gelebte Beteiligung vermittelt werden können.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Online-Veranstaltung
Online-Seminar: Classroom-Management
Teil 1: Wünschenswertes Verhalten aufbauen
Teil 2: Wertschätzender Beziehungsaufbau zum Umgang mit Problembären
KAUR/RPZ
11.03.2021
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: 11.+18.03.2021, 14.00-17.30
Online-Veranstaltung
Grundlagen psychischer Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter
KLG
16.03.2021
Die TeilnehmerInnen sollen einen Überblick über mögliche psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter erhalten und lernen, diese im Schulalltag zu identifizieren und angemessen darauf zu reagieren. Sie sollen Möglichkeiten des Umgangs mit psychischen Auffälligkeiten erlernen und Sicherheit bzgl. eigener Verhaltensweisen erlangen.
DetailsDauer: ganztägige Online-Veranstaltung
Online-Veranstaltung
ON: Digitale Medien als Teil des Mathematikunterrichts in der Grundschule *** FERIENAKADEMIE
KBED
29.03.2021
Die Teilnehmenden kennen Kriterien zur Bewertung von Software und sind somit für einen sinnvollen Einsatz digitaler Medien im Mathematikunterricht der Grundschule sensibilisiert. Sie erlangen Sicherheit im Umgang mit Tablet-Apps und Lernvideos, die sie in der eigenen Unterrichtspraxis einsetzen können.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online-Veranstaltung
Mind full oder mindful? Achtsamkeit im (Schul-)Alltag
KLG
08.06.2021
Achtsamkeitsübungen kennenlernen, praktisch erproben und in den eigenen Schulalltag integrieren
DetailsDauer: 2x 180 Minuten
Online-Veranstaltung
Demokratiebildung:
Der Klassenrat. Demokratie erleben in der Klassengemeinschaft (DEM_OS)KOS
25.06.2021
In dieser Veranstaltung lernen die TeilnehmerInnen die demokratiepädagogische Grundidee des Klassenrats kennen, werden über typische, alters- und entwicklungsspezifische Formen und Abläufe von Klassenräten informiert und diskutieren diese im Anschluss kritisch. In der praktischen Simulation einer Klassenratssitzung erleben sie selbst Chancen und Grenzen des Ansatzes und reflektieren diese gemeinsam. Zudem bietet die Veranstaltung einen Raum um über Konzepte von und Erfahrungen mit Klassenräten an der eigenen Schule in fachlichen Austausch zu kommen.
DetailsDauer: 4 Stunden
Online-Veranstaltung
DaZ und Fremdsprachen online unterrichten - digitales_Angebot
KHi
14.04.2021
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: 3 h
Differenzierung von Lerninhalten und Möglichkeiten ihrer Umsetzung (Input - Erprobung - Reflexion (Online-Fortbildung)
KVEC
06.05.2021
Die Teilnehmer*innen kennen Modelle der Differenzierung von Lerninhalten und Möglichkeiten ihrer Umsetzung und können diese anwenden. Durch die anschließende Anwendung in der eigenen Unterrichtspraxis und den anschließednen Austausch darüber sind sie in der Lage, die Anwendungsmöglichkeiten kritisch zu reflektieren und zu modufizieren.
DetailsDauer: 2 Tage, 06.05.2021 & 01.07.2021 (jew. von 15:00 - 17:00 Uhr)
Online-Veranstaltung
Individuelle Förderung bei Autismusspektrumstörungen
KLG
02.06.2021
Die TeilnehmerInnen haben bereits die Grundlagenfortbildung besucht oder konnten schon Erfahrungen im Umgang mit Kindern und Jugendlichen mit Autismusspektrumstörungen sammeln. In dieser Vertiefungsfortbildung geht es darum, Möglichkeiten zur individuellen Förderung betroffener Kinder und Jugendlicher im inklusiven Schulalltag zu erlernen.
DetailsDauer: 3stündige Online-Veranstaltung
Online-Veranstaltung
Effektiver Distanzunterricht - Online-Veranstaltung
KOL/OFZ
09.03.2021
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: Di., 09.03.2021, 14:00 - 17:00 Uhr
Online-Veranstaltung
Classroom-Management - Modul 2: Beziehungsaufbau und Wertschätzung sowie Aufbau und Verstärkung von wünschenswertem Verhalten
KLG
02.06.2021
Classroom-Management schafft die Voraussetzungen für gutes Lernen und dafür, dass sich Schüler*innen wie Lehrpersonen wohlfühlen.
Es basiert auf proaktiver Klassenführung, dem Stärken eines positiven Klassenklimas und der Gestaltung guter Beziehungen zwischen den Schüler*innen und der Lehrperson. So können Störungen minimiert und die Unterrichtszeit gut genutzt werden. Das beeinflusst nicht nur die Leistung positiv, sondern wirkt sich auch günstig auf die Gesundheit aller Beteiligten aus.
Ziel dieser Fortbildung ist es, Ihre Erfahrungen, Kompetenzen und Ressourcen durch die Inhalte des Workshops anzureichern.
DetailsDauer: 4-stündige Online-Veranstaltung
Online-Veranstaltung
Inklusive Schule trotz(t) Diagnosen:
Kooperative Fallarbeit (Förderrunden) mit Visualisierung
KLBS
21.09.2021
Die TeilnehmerInnen erarbeiten die Fördermethode -Real Mind Map - und dazugehörige Visualisierungsmethoden. Sie wenden die Methode in Kleingruppen an eigenen Fallbeispielen an.
DetailsDauer: 1 Tag
Online-Veranstaltung
Online-Fortbildung Mathematik: Stolpersteine bei der Erarbeitung des Zehnersystems und der Multiplikation- Arithmetische Lerninhalte der zweiten Klasse
KLBS
03.03.2021
Ziel der Qualifizierung ist es, die Grundzüge der Arithmetik im Anfangsunterricht anzusprechen und Wege der Vermittlung der wesentlichen Kernkompetenzen zu diskutieren. Dies soll eine Hilfestellung bieten, im (Förder-)Unterricht die aufbauenden Lernschritte der elementaren Arithmetik inhaltlich fundiert zu erarbeiten.
DetailsDauer: 2 Nachmittage
Online-Veranstaltung
Mentor*innentag 2021 - GHR300 - digitales_Angebot
KHi
02.03.2021
Der Mentor*innentag bildet den Auftakt, um gemeinsam in die nächste Runde der Praxisphase zu starten. Sie erhalten alle nötigen Informationen zu Ihrer Rolle in der Praxisphase und lernen die für Ihr Fach zuständigen Betreuer_innen kennen.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Online-Veranstaltung
Digitale Tools für Interaktion und Kollaboration im (online) Unterricht
KLG
03.03.2021
Was Sie für sich mitnehmen können:
• Grundsätze von Interaktiven und kreativen Sequenzen kennenlernen.
• Überblick über die verschiedenen digitalen Interaktionsmöglichkeiten.
• Interaktive Tools für digitalen Unterricht kennenlernen, einbauen und ausprobieren.
• Sinnvolle pädagogische Anwendung digitaler Tools erarbeiten.
• Tipps und Tricks für den Einsatz im Unterricht.
DetailsDauer: ca. 120 Minuten
Online-Veranstaltung
Online Unterricht interaktiv gestalten
KLG
17.03.2021
Was Sie für sich mitnehmen können (Kompetenzen)
• Besonderheiten von Online-Unterricht kennenlernen.
• Grundlagen zur Methode und dem Aufbau von Live-Sessions.
• Gestalten von interaktiven Sequenzen.
• Gemeinsamer Austausch und interaktives Ausprobieren mit den Teilnehmer*innen.
• Selbst erfahren, wie ein interaktives Seminar funktioniert.
DetailsDauer: ca. 90 Minuten
Online-Veranstaltung
Digitale Tools für Interaktion und Kollaboration im (online) Unterricht
KLG
24.03.2021
Was Sie für sich mitnehmen können:
• Grundsätze von Interaktiven und kreativen Sequenzen kennenlernen.
• Überblick über die verschiedenen digitalen Interaktionsmöglichkeiten.
• Interaktive Tools für digitalen Unterricht kennenlernen, einbauen und ausprobieren.
• Sinnvolle pädagogische Anwendung digitaler Tools erarbeiten.
• Tipps und Tricks für den Einsatz im Unterricht.
DetailsDauer: ca. 90 Minuten
Online-Veranstaltung
Online-Fortbildung Mathematik: Überwindung von Rechenschwierigkeiten im dritten Schuljahr durch den Aufbau arithmetischer Kernkompetenzen
KLBS
17.03.2021
Die Fortbildung richtet den Fokus auf Lernschwierigkeiten beim Rechnen in der dritten Klasse, mögliche Ursachen und unterrichtspraktische Kompetenzen zur Behebung von Lernschwierigkeiten.
DetailsDauer: 2 Nachmittage
Online-Veranstaltung
Digitale Medien und Geschichtsunterricht: Filterblase, Tools und Medienkompetenzraster für den Fachunterricht - AUSGEBUCHT -
KH
03.03.2021
Reflexion mediengeprägter Geschichtsdarstellungen anhand unterrichtstauglicher Fallbeispiele | Vorstellung seriöser Geschichtsinhalte, Lehr- und Lerntools | Schritte zur Entwicklung eines Medienkompetenzrahmens Geschichte
DetailsDauer: 3 Stunden
Online-Veranstaltung
Medienkompetenz:
Korrekturtools im Englischunterricht – sinnvolle Nutzung für Lehrende und Lernende KOS
03.03.2021
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: 1 Stunde
Online-Veranstaltung
Sprach- und Medienbildung: Kollaborationstools
KLG
08.03.2021
Die Lehrkräfte entwickeln ihre digitale Kompetenz, indem sie Tools zum kollaborativen Arbeiten erproben. Sie erwerben Kenntnisse über methodisch-didaktische Gestaltungsmöglichkeiten in digitalen kollaborativen Lernumgebungen.
DetailsDauer: 1,5-stündige Online-Veranstaltung
Online-Veranstaltung
Digitalisierung / Medienbildung / Online-Seminar: Kompetent in Technik und Sprache - »kits«,
Sprach- und Medienbildung mit digitalen Tools: Synergien nutzen (Modul I)
KLBS
09.03.2021
Die Lehrkräfte entwickeln ihre digitale Kompetenz, indem sie Tools zur Förderung von Deutsch als Zweit- und Bildungssprache erproben. Sie erwerben Kenntnisse hinsichtlich der vielfältigen methodisch-didaktischen Einsatzmöglichkeiten von digitalen Medien im Unterricht.
DetailsDauer: 1 Nachmittag
Online-Veranstaltung
Medienkompetenz:
Korrekturtools im Englischunterricht – sinnvolle Nutzung für Lehrende und Lernende KOS
09.03.2021
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: 1 Stunde
Online-Veranstaltung
Digitale Lesestrategien
KGÖ.NLF
10.03.2021
Die Lehrkräfte entwickeln ihre digitale Kompetenz, indem sie Tools zur Unterstützung des Textverstehens erproben. Sie erwerben Kenntnisse über theoretische Grundlagen der Lesekompetenz und deren Förderung mit digitalen Medien.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online-Veranstaltung
Digitale Medien und Geschichtsunterricht: Filterblase, Tools und Medienkompetenzraster für den Fachunterricht - AUSGEBUCHT -
KH
10.03.2021
Reflexion mediengeprägter Geschichtsdarstellungen anhand unterrichtstauglicher Fallbeispiele | Vorstellung seriöser Geschichtsinhalte, Lehr- und Lerntools | Schritte zur Entwicklung eines Medienkompetenzrahmens Geschichte
DetailsDauer: 3 Stunden
Online-Veranstaltung
Synergien nutzen
KVEC
10.03.2021
Die Lehrkräfte entwickeln ihre digitale Kompetenz, indem sie Tools zur Förderung von Deutsch als Zweit- und Bildungssprache erproben. Sie erwerben Kenntnisse hinsichtlich der vielfältigen methodisch-diaktischen Einsatzmöglichkeiten von digitalen Medien im Unterricht.
DetailsDauer: 1,5 Std.
Online-Veranstaltung
Digitale Lesestrategien - Online-Veranstaltung
KOL/OFZ
11.03.2021
Die Lehrkräfte entwickeln ihre digitale Kompetenz, indem sie Tools zur Unterstützung des Textverstehens erproben. Sie erwerben Kenntnisse über theoretische Grundlagen der Lesekompetenz und deren Förderung mit digitalen Medien.
DetailsDauer: Do., 11.03.2021, 17:00 - 18:30 Uhr
Online-Veranstaltung
Online-Seminar: Videokonferenzen mit SchülerInnen gut gestalten
KAUR/RPZ
15.03.2021
Aspekte gelingender Videokonferenzarbeit in inklusiven Settings kennen und in die eigene Praxis übertragen
DetailsDauer: 15.+22.03.2021, 15.00-18.15
Online-Veranstaltung
Online-Veranstaltung: Visualisierung in der Online-Lehre (ipad)- digitales_Angebot
KHi
16.03.2021
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: 7 h
Online-Veranstaltung
Medienkompetenz:
Kollaborationstools - Netzwerk »kits« (Kompetent in Technik und Sprache)KOS
18.03.2021
Die Lehrkräfte entwickeln ihre digitale Kompetenz, indem sie Tools zum kollaborativen Arbeiten erproben. Sie erwerben Kenntnisse über methodisch-didaktische Gestaltungsmöglichkeiten in digitalen kollaborativen Lernumgebungen
DetailsDauer: 60 Minuten
Online-Veranstaltung
kits - Kompetent in Technik und Sprache - Workshop I: Synergien nutzen
KH
22.03.2021
Die Lehrkräfte entwickeln ihre digitale Kompetenz, indem sie Tools zur Förderung von Deutsch als Zweit- und Bildungssprache erproben. Sie erwerben Kenntnisse hinsichtlich der vielfältigen methodisch-didaktischen Einsatzmöglichkeiten von digitalen Medien im Unterricht.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online-Veranstaltung
kits – Kompetent in Technik und Sprache: Kollaborationstools
KLIN/LWH
22.03.2021
Die Lehrkräfte entwickeln ihre digitale Kompetenz, indem sie Tools zum kollaborativen Arbeiten erproben. Sie erwerben Kenntnisse über methodisch-didaktische Gestaltungsmöglichkeiten in digitalen kollaborativen Lernumgebungen.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online-Veranstaltung
Digitale Medien für den Biologieunterricht - Online-Veranstaltung
KOL/OFZ
23.03.2021
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: Di., 23.03.2021, 13:00 - 17:00 Uhr
Online-Veranstaltung
Online-Seminar kits – Kompetent in Technik und Sprache: Kollaborationstools
KAUR/RPZ
24.03.2021
Die Lehrkräfte entwickeln ihre digitale Kompetenz, indem sie Tools zum kollaborativen Arbeiten erproben. Sie erwerben Kenntnisse über methodisch-didaktische Gestaltungsmöglichkeiten in digitalen kollaborativen Lernumgebungen.
DetailsDauer: 24.03.2021, 15.00-16.00
Online-Veranstaltung
kits - Kompetent in Technik und Sprache - Workshop II: Digitale Lesestrategien
KH
19.04.2021
Die Lehrkräfte entwickeln ihre digitale Kompetenz, indem sie Tools zur Unterstützung des Textverstehens erproben. Sie erwerben Kenntnisse über theoretische Grundlagen der Lesekompetenz und deren Förderung mit digitalen Medien.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online-Veranstaltung
Online-Seminar kits – Kompetent in Technik und Sprache: Sprachbildung mit digitalen Tools
KAUR/RPZ
21.04.2021
Die Lehrkräfte entwickeln ihre digitale Kompetenz, indem sie Tools zur Förderung von Deutsch als Zweit- und Bildungssprache erproben. Sie erwerben Kenntnisse hinsichtlich der vielfältigen methodisch-didaktischen Einsatzmöglichkeiten von digitalen Medien im Unterricht.
DetailsDauer: 21.04.2021, 15.00-16.00
Online-Veranstaltung
Schützen und sicher Agieren - (k)eine wichtige Medienkompetenz?!
NLQ
28.04.2021
Zielsetzung dieses Workshops ist es, die Teilnehmenden beim Lehren und Lernen mit und über (digitale) Medien zu qualifizieren, zur Verbesserung der Qualität von Unterricht sowie einer versierten Weiterentwicklung von Lehr- und Lernprozessen beizutragen. Die Teilnehmenden entwickeln unter besonderer Berücksichtigung der Aspekte "Schützen und sicher Agieren" (Medienkompetenzfeld Nr. 4) ein Medialitätsbewusstsein als Voraussetzung für die Vermittlung von Medienkompetenzen. Ferner soll die Implementierung des Orientierungsrahmen Medienbildung in die Bildungsprozesse von Schule und Lehrkräftebildung gelingen.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
KlasseKinderSpiel & Austausch Modul
KVEC
29.04.2021
Lehrkräfte lernen die Methode des KlasseKinderSpiels kennen und können diese für ihre Arbeit in der Klasse zielführend einsetzen und diese dadurch erleichtern.
DetailsDauer: 2 Std
Online-Veranstaltung
kits - Kompetent in Technik und Sprache - Workshop III: Kollaborationstools
KH
03.05.2021
Die Lehrkräfte entwickeln ihre digitale Kompetenz, indem sie Tools zum kollaborativen Arbeiten erproben. Sie erwerben Kenntnisse über methodisch-didaktische Gestaltungsmöglichkeiten in digitalen kollaborativen Lernumgebungen.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online-Veranstaltung
kits - Kompetent in Technik und Sprache - Workshop I: Synergien nutzen
KHi
17.05.2021
Die Lehrkräfte entwickeln ihre digitale Kompetenz, indem sie Tools zur Förderung von Deutsch als
Zweit- und Bildungssprache erproben. Sie erwerben Kenntnisse hinsichtlich der vielfältigen methodisch-didaktischen Einsatzmöglichkeiten von digitalen Medien im Unterricht.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online-Veranstaltung, Online-Veranstaltung, Online-Veranstaltung
kits – Kompetent in Technik und Sprache: Sprachbildung mit digitalen Tool
KPAP/HÖB
19.05.2021
Die Lehrkräfte entwickeln ihre digitale Kompetenz, indem sie Tools zur Förderung von Deutsch als Zweit- und Bildungssprache erproben. Sie erwerben Kenntnisse hinsichtlich der vielfältigen methodisch-didaktischen Einsatzmöglichkeiten von digitalen Medien im Unterricht.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online-Veranstaltung
Schützen und sicher Agieren - (k)eine wichtige Medienkompetenz!?
NLQ
26.05.2021
Zielsetzung dieses Workshops ist es, die Teilnehmenden beim Lehren und Lernen mit und über (digitale) Medien zu qualifizieren, zur Verbesserung der Qualität von Unterricht sowie einer versierten Weiterentwicklung von Lehr- und Lernprozessen beizutragen. Die Teilnehmenden entwickeln unter besonderer Berücksichtigung der Aspekte "Schützen und sicher Agieren" ein Medialitätsbewusstsein als Voraussetzung für die Vermittlung von Medienkompetenzen. Ferner soll die Implementierung des Orientierungsrahmen Medienbildung in die Bildungsprozesse von Schule und Lehrkräftebildung gelingen.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online-Veranstaltung
kits - Kompetent in Technik und Sprache - Workshop II: Digitale Lesestrategien
KHi
31.05.2021
Die Lehrkräfte entwickeln ihre digitale Kompetenz, indem sie Tools zur Unterstützung des Textverstehens erproben. Sie erwerben Kenntnisse über theoretische Grundlagen der Lesekompetenz und deren Förderung mit digitalen Medien.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online-Veranstaltung, Online-Veranstaltung, Online-Veranstaltung
kits – Kompetent in Technik und Sprache: Digitale Lesestrategien
KPAP/HÖB
02.06.2021
Die Lehrkräfte entwickeln ihre digitale Kompetenz, indem sie Tools zur Unterstützung des Textverstehens erproben. Sie erwerben Kenntnisse über theoretische Grundlagen der Lesekompetenz und deren Förderung mit digitalen Medien.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Abgesagt: Musikunterricht und Multimedia 2021 - Zertifizierte Weiterbildung für Lehrkräfte der Sek I und Sek II.
NLQ
WF
02.06.2021
Die Teilnehmenden setzen sich intensiv mit auditiven und audio-visuellen Unterrichtsvorhaben auseinander und entwickeln selbst Unterrichtsbeispiele. Diese werden praktisch durchgeführt und in der Datenbank des Orientierungsrahmens Medienbildung veröffentlicht.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Online-Veranstaltung
Online-Seminar kits – Kompetent in Technik und Sprache: Digitale Lesestrategien
KAUR/RPZ
02.06.2021
Die Lehrkräfte entwickeln ihre digitale Kompetenz, indem sie Tools zur Unterstützung des Textverstehens erproben. Sie erwerben Kenntnisse über theoretische Grundlagen der Lesekompetenz und deren Förderung mit digitalen Medien.
DetailsDauer: 02.06.2021, 15.00-16.00
Online-Veranstaltung
kits - Kompetent in Technik und Sprache - Workshop III: Kollaborationstools
KHi
14.06.2021
Die Lehrkräfte entwickeln ihre digitale Kompetenz, indem sie Tools zum kollaborativen Arbeiten erproben. Sie erwerben Kenntnisse über methodisch-didaktische Gestaltungsmöglichkeiten in digitalen kollaborativen Lernumgebungen.
DetailsDauer: 1,5 h
Lernräume verstehen und gestalten - Methodische und didaktische Perspektiven
KLIN/LWH
EL
14.06.2021
- Erfahrungs-, Erinnerungs- und Gestaltungsräume: Einsichten aus Psychologie, Philosophie und Architektur
- Was macht Räume zum „Dritten Pädagogen“?
- Methodische und didaktische Möglichkeiten von Räumen erkunden
- Spielräume schaffen
- Andere Lernräume
- Eigene Lernraumkonzepte und raumbezogene Lernszenarien entwickeln
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Online-Veranstaltung, Online-Veranstaltung, Online-Veranstaltung
kits – Kompetent in Technik und Sprache: Kollaborationstools
KPAP/HÖB
16.06.2021
Die Lehrkräfte entwickeln ihre digitale Kompetenz, indem sie Tools zum kollaborativen Arbeiten erproben. Sie erwerben Kenntnisse über methodisch-didaktische Gestaltungsmöglichkeiten in digitalen kollaborativen Lernumgebungen.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Musikunterricht und Multimedia 2021 - Zertifizierte Weiterbildung für Lehrkräfte der Sek I und Sek II.
NLQ
WF
11.10.2021
Die Teilnehmenden setzen sich intensiv mit auditiven und audio-visuellen Unterrichtsvorhaben auseinander und entwickeln selbst Unterrichtsbeispiele. Diese werden praktisch durchgeführt und in der Datenbank des Orientierungsrahmens Medienbildung veröffentlicht.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Musikunterricht und Multimedia 2021 - Zertifizierte Weiterbildung für Lehrkräfte der Sek I und Sek II.
NLQ
WF
08.11.2021
Die Teilnehmenden setzen sich intensiv mit auditiven und audio-visuellen Unterrichtsvorhaben auseinander und entwickeln selbst Unterrichtsbeispiele. Diese werden praktisch durchgeführt und in der Datenbank des Orientierungsrahmens Medienbildung veröffentlicht.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Kooperatives Lernen
KOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Kooperatives Lernen
KOL/OFZ
OL
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Kooperatives Lernen erfolgreich gestalten - aber bitte ohne T.E.A.M.-Effekt
KOL/OFZ
nach Absprache
Die Teilnehmenden …
kennen die wesentlichen Gestaltungsmerkmale eines kooperativen Unterrichts
kennen kooperative Lernformen
wenden kooperative Lernformen an
kennen Möglichkeiten zur Individualisierung im Rahmen eines kooperativen Unterrichts
konzipieren kooperative Unterrichtseinheiten
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Umgang mit Heterogenität: Kooperatives Lernen
KOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Online-Veranstaltung
Methoden der inneren Differenzierung und des Classroom Managements - Fortbildungsreihe Inklusion
KVEC
12.10.2021
In dieser Fortbildung lernen Sie den Ansatz des Classroom Managments, sowie den Ansatz des kooperativen Lernens am Beispiel des Reciprocal Teaching kennen und auf inklusiven Unterricht zu übertragen.
DetailsDauer: 2 Stunden
Online-Veranstaltung
Individuell fördern ohne abzustempeln - Fortbildungsreihe Inklusion
KVEC
30.09.2021
In dieser Fortbildung lernen Sie die Lebenswelt von Schülerinnen und Schülern mit dem Förderschwerpunkt Lernen kennen und bekommen wichtige Handlungsimpulse für die Gestaltung inklusiven Unterrichts.
DetailsDauer: 2 Stunden
Inklusiver Fachunterricht: Biologie, Physik, Chemie
KOL/OFZ
nach Absprache
Zielsetzung: Fachlehrkräfte sollen befähigt werden, auf dem Markt befindliche Arbeitsmaterialien für den Förderschwerpunkt Lernen zielgerichtet einzusetzen oder eigene Materialien zu erstellen, damit SchülerInnen mit SPU Lernen sowohl angemessen gefördert als auch in diesen Fächern (s. Zeugniserlass vom 01.06.2016) angemessen beurteilt werden können.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Inklusiver Fachunterricht - Geschichte, Politik, Erdkunde
KOL/OFZ
nach Absprache
Fachlehrkräfte sollen befähigt werden, auf dem Markt befindliche Arbeitsmaterialien für den Förderschwerpunkt Lernen zielgerichtet einzusetzen oder eigene Materialien zu erstellen, da-mit SchülerInnen mit SPU Lernen sowohl angemessen gefördert als auch in diesen Fächern (s. Zeugniserlass vom 01.06.2016) angemessen beurteilt werden können.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Herausfordernden Gesprächssituationen souverän begegnen
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Online-Veranstaltung
Online-Seminar: Das iPad als Lern- und Kommunikationshilfe in der Unterstützten Kommunikation (UK)
KAUR/RPZ
10.03.2021
Die Teilnehmer:innen sollen Ideen erhalten wie das iPad zu einem sinnvollen pädagogischen Werkzeug werden kann. Die Teilnehmer:innen können sich mit konkreten Apps (GoTalk NOW, Bitsboard, BookCreator) auseinandersetzen.
DetailsDauer: Mittwoch, 10.03.2021, 9.00-15.30
Kompetenzorientierter Deutschunterricht:
KOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Das Scaffolding nach Gibbons als Konzept für das fachliche und sprachbildende Lernen
KVEC
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: Dauer ca. 3 - 3,5 Zeitstunden.
Fit für die Filmklappe
MZC
CE
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: k.A.
Online-Veranstaltung
Vielfältige Lerngruppen vielfältig motivieren - Fortbildungsreihe Inklusion
KVEC
04.03.2021
Das Ziel der Veranstaltung ist es durch die Diskussion und die praktischen Übungen einen Eindruck zu
gewinnen, wie einzelne Gelingensbedingungen in den eigenen Unterricht implementiert werden
können, so dass die gesamte heterogene Lerngruppe davon profitieren kann.
DetailsDauer: 2 Stunden
Lehren, Lernen und Leben in der jahrgangsgemischten Eingangsstufe
KOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Entdeckungsreise Mathematik – Praxis-Lösungen
KPAP/HÖB
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: k.A.
Online-Veranstaltung
Ursachen, Folgen und Auswirkungen einer Hörschädigung auf das schulische Lernen und Leben - Fortbildungsreihe Inklusion
KVEC
27.05.2021
Ziel des Workshops ist es, einen Einblick in die Lebenswelt hörgeschädigter Menschen zu erhalten, um sich der besonderen Herausforderungen bei der Beschulung, von den rechtlichen Grundlagen, über die Kontaktmöglichkeiten, bis hin zu den räumlichen Gegebenheiten, und der sich daraus ergebenden Gestaltungsmöglichkeiten, bewusst zu werden.
DetailsDauer: 2 Stunden
Abrufangebot: Mit Bananen Musik machen? Mit Knete navigieren?! Ein Einstieg in kreative Medienprojekte - mit Motivation und Lust zum entdeckenden Lernen
KAUR/RPZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: mind. 3,5 Stunden
Tolle Ideen für den Englischunterricht in der Primarstufe
(2 Module)
KOL/OFZ
OL
08.06.2021
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: Di., 08.06.2021 und Di., 13.07.2021, jeweils von 10:00 - 17:00 Uhr
Kompetenzorientierte und individualisierte Leistungsbewertung: Lernende fördern und bewerten
KOL/OFZ
nach Absprache
Die Teilnehmenden
kennen ein Konzept zur Gestaltung einer transparenten Leistungsbewertung und wenden es schulspezifisch an.
kennen Möglichkeiten zur Individualisierung der Leistungsbewertung.
entwickeln Instrumente zur Leistungsbeurteilung für den eigenen Unterricht.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Die Literale Didaktik oder der 3-Phasen-Didaktik von Schmölzer-Eibinger als Konzept für das fachliche und sprachbildende Lernen
KVEC
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: Dauer ca. 3,5 Zeitstunden.
Lehren und Lernen in der inklusiven Schule
KOL/OFZ
OL
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Fachaustausch Lernen und Unterrichten mit mobilen digitalen Geräten an Wolfsburger Schulen
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: 1 Nachmittag
Fachaustausch Lernen und Unterrichten mit mobilen digitalen Geräten an Wolfsburger Schulen
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: 1 Nachmittag
Abrufangebot: Powerpoint oder OpenOffice Impress
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: ca. 3 Stunden
Humor in der Schule und im Unterricht
KOL/OFZ
OL
18.02.2022
Humor in die Schule und in den Unterricht. Lachend lernen!
Themen:
- Definition von Humor
- Regeln der Komik
- Funktion von Humor
- Eigener Humor
- Humortechniken / Humorstrategien / Humormethoden für den Unterricht
- Humorvolle Gesprächstechnik / Kommunikationsmethode
DetailsDauer: Fr., 18.02.2022, 09:00 - 17:00 Uhr
Der Einsatz von Computer-Algebra-Software (CAS) im Mathematikunterricht
KAUR/RPZ
AUR
27.04.2021
Sie lernen Möglichkeiten kennen, Computer-Algebra-Systeme im Mathematikunterricht besser einzusetzen, und Sie diskutieren Beispielaufgaben, bei denen CAS wirklich hilft, Mathematik zu lernen.
DetailsDauer: 27.04.2021, 14.30-18.00
Abrufangebot: Das Leseverstehen durch die Vermittlung und Anwendung von Lesestrategien fördern
KVEC
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: Dauer ca. 2 - 2,5 Zeitstunden.
Fortbildungsreihe Inklusion: Unterrichtsmaterialien in Leichter Sprache
KVEC
16.03.2021
Das Ziel der Veranstaltung ist also nicht nur das Erkennen von Sprachbarrieren im Unterrichtsgeschehen, sondern gleichzeitig auch die praktische Anwendung verschiedener Mittel der Textvereinfachung, sowohl beim Verfassen eigener, als auch beim Überarbeiten bestehender Texte.
DetailsDauer: 2 Stunden
Achtsamkeit im Alltag - nach Jon Kabat-Zinn
KOL/OFZ
nach Absprache
Stressreduzierung im Alltag
Erlernen eines guten Umgangs mit sich selbst durch Achtsamkeit
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Online-Veranstaltung
ON: Grundlagen von digitalem Fernunterricht *** FERIENAKADEMIE
KBED
29.03.2021
Die Teilnehmenden verstehen wichtige Grundsätze für die pädagogische Arbeit digital und auf Distanz. Sie erhalten Impulse für digitale Gestaltungsmöglichkeiten von digitalem Fernunterricht (technisch sowie pädagogisch) und reflektieren die eigene Praxis sowie Möglichkeiten der Umsetzung.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Abrufangebot: Kreative Schreibanlässe mit Medien gestalten und unterstützen
kmzdh
???
nach Absprache
Die Lehrer erhalten einen Überblick über Apps und Tools, mit denen Schreibanlässe medial unterstützt und gestaltet werden. In einer Arbeitsphase werden verschiedene Tools erprobt und Ergebnisse den Teilnehmern vorgestellt.
DetailsDauer: 3 Stunden
Vom Notfall zum Regelfall – Vertretungsunterricht als wertvolle Lernwert- und Kompetenzförderungsquelle (SchiLF-Angebot)
KHi
nach Absprache
- Aufwertung des Vertretungsunterrichts;
- Entlastung der Vertretungslehrkraft;
- Entlastungs des Lehrkörpers der Schule;
- Stressreduzierung der Lehrkräfte;
- Methodenförderung Richtung Lebenslanges Lernen;
- (Lern-)Motivationsfaktor Vertretungsunterricht für Schüler UND Lehrer;
DetailsDauer: 8,5 h
Inklusive Schule - Zukunftswerkstatt: Inklusion zukunftsfähig und gemeinsam gestalten lernen! (SchiLF-Angebot)
KHi
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: 7,5 h & 3,5 h
Schüler*innen-Coaching - Auffrischungskurs
KOL/OFZ
OL
09.06.2021
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: Mi., 09.06.2021, 09:00 - 17:00 Uhr
Zentrale Ideen und Formate hybriden Lernens im Unterricht
KVEC
24.06.2021
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: 2 Stunden
Index für Inklusion
KOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Filmprojekt (4) - Begleitendes Coaching: auf Abruf zwecks Teilnahme an der Heide-Wendland-Filmklappe 2016 für die Region Nord-Ost (http://www.heide-wendland-filmklappe.de)
Medienzentrum Harburg
nach Absprache
Sie werden in Ihrer eigenen Arbeit von uns fachgerecht betreut und beraten...
DetailsDauer: 3 Stunden
Online-Veranstaltung
Gemeinsam hybride Lernsituationen gestalten können
KVEC
01.07.2021
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: 2 Stunden
Online-Veranstaltung
Online-Seminar: padlet - ein Tool mit vielen Möglichkeiten für den Unterrichtseinsatz
KAUR/RPZ
08.03.2021
- ein eigenes padlet erstellen und strukturieren
- Materialien verschiedener digitaler Formate bereitstellen
- Schüler und Schülerinnen aktiv im padlet einbinden
- Möglichkeiten zur Nutzung von padlet in Videokonferenzen kennenlernen
DetailsDauer: 08.03.2021, 16.00-17.30
Physik fachfremd unterrichten - Tipps und Tricks für einen gelungenen Physikunterricht (7./8. Klasse)
KLIN/LWH
EL
08.11.2021
Physik fachfremd unterrichten - Tipps und Tricks für einen gelungenen Physikunterricht (7./8. Klasse):
- Vorstellung des Kerncurriculums und der Kompetenzbereiche
- Experimente zur Wärmelehre
- Weiterführende Fragestellungen zur Wärmelehre; theoretische Grundlagen
- Konzeption von eigenem Unterricht
- Einführung Elektrizitätslehre II; Grundlegende Experimente
- Fragestellungen zu Elektrizitätslehre; theoretische Grundlagen
- Experimente zum Thema Mechanik I; Fragestellungen zum Thema Mechanik; theoretische Grundlagen; Übungsaufgaben
- Differenzierungsmöglichkeiten im Physikunterricht
- Diskussionsrunde; Erfahrungsaustausch
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Nachhaltige Schülerfirmen und Inklusion
KPAP/HÖB
29.11.2021
In die Gestaltung des Seminars fließen wichtige Erfahrungen ein, die die Bildungsstätte im Rah-men ihres von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) geförderten Projektes „Nachhaltige Schülerfirmen als Instrument zur Förderung von Inklusion“ gesammelt hat.
DetailsDauer: 2 Tage
Kreatives Schreiben im Deutschunterricht
KOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Tanzen im Unterricht - Bewegungsspiele als Mittel und Möglichkeiten eines effizienten Unterrichts in der Grundschule
KOL/OFZ
WST
13.04.2021
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: Di., 13.04.2021, 09:00 - 15:30 Uhr
Naturwissenschaften: Qualitätsentwicklung im naturwissenschaftlichen Unterricht der IGS - Entwicklung eines regionalen Fortbildungskonzepts
KAUR/RPZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: Ein Vormittag im 2. Schulhalbjahr 2019/20, 8.00-13.00
Abrufangebot: Früherkennung und Prävention von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten im Vorschulalter
KAUR/RPZ
nach Absprache
Der Kurs hat das Ziel, ein spielerisches Förderprogramm zu vermitteln, das insbesondere den schwachen Kindern eine gute Voraussetzung zum Start in die Schule ermöglicht.
DetailsDauer: k.A.
Online-Veranstaltung
Online-Veranstaltung: Online-Unterricht abwechslungsreich gestalten - Einsteiger-Tools in das Online-Unterrichten
KLIN/LWH
18.03.2021
Online-Unterricht abwechslungsreich gestalten - Einsteiger-Tools in das Online-Unterrichten:
• Vorstellung und Austesten verschiedener digitaler Tools zur Zusammenarbeit
• Hinweise zum Datenschutz
• Analoge Methoden in die Online-Welt übersetzt
• Aufwärmspiele für Zwischendurch
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online-Veranstaltung
Projekt Vor-Sprung / Online-Fortbildungsreihe: Übergänge sicher gestalten - Psychosoziales Wohlbefinden von Kindern und Fachkräften beim Übergang von der Kita zur Grundschule stärken (Modul 1-4)
KLBS
10.03.2021
In dieser Fortbildungsreihe lernen die Teilnehmer*innen Ansätze zur Förderung des psycholosozialen Wohlbefindens (Resilienz) bei Kindern am Übergang von der Kita zur Grundschule praxisorientiert kennen. Sie erarbeiten und reflektieren, wie diese Ansätze in ihrem Unterricht effektiv eingesetzt werden können. Zudem erlernen sie Techniken zur Stärkung des eigenen Wohlbefindens im schulischen Kontext.
DetailsDauer: 4 Nachmittage
Abrufangebot: EEZys Entdecker-Zeit - Elektrizität mit Grundschulkindern spielerisch erforschen
KAUR/RPZ
AUR
nach Absprache
- Repertoire an erprobten Versuchen für den Unterricht erweitern
- die Angebote des EEZ für Schulklassen entdecken
DetailsDauer: k.A.
Abrufangebot: Vor der Klasse stehen - Präsenz, Ausdruck und Körpersprache
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Achtsamkeit entwickeln
KOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot Berufsorientierung: Zielorientierungsseminar
KAUR/RPZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: k.A.
Online-ANGEBOT (Videokonferenz): Nutzung des IServ im Unterricht
MZBS
BS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: 3
Online-Veranstaltung
Online-Veranstaltung: Online-Unterricht abwechslungsreich gestalten - Einsteiger-Tools in das Online-Unterrichten
KLIN/LWH
03.03.2021
Online-Unterricht abwechslungsreich gestalten - Einsteiger-Tools in das Online-Unterrichten:
• Vorstellung und Austesten verschiedener digitaler Tools zur Zusammenarbeit
• Hinweise zum Datenschutz
• Analoge Methoden in die Online-Welt übersetzt
• Aufwärmspiele für Zwischendurch
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Abrufangebot: SPORT – Abruffortbildungen (Fortbildungsmodule) für Fachgruppen Sport an Gymnasien (Sek. I und Sek. II) sowie Gesamtschulen (nur Sek. II) der NLSchB, Regionalabteilung Lüneburg
KLG
nach Absprache
Dieses Angebot richtet sich an alle Schulen bzw. Fachobleute und Schulleiter, die die Entwicklung ihrer Fachgruppen (noch) weiter optimieren bzw. forcieren möchten.
DetailsDauer: k.A.
Quiz Tools (Biz Quiz, Quizacademy, Learningsnacks)
KVEC
12.04.2021
Die TeilnehmerInnen kennen den didaktisch korrekten Einsatz von Quiz Tools im Unterricht. Die TeilnehmerInnen kenne die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Quiz Tools und wissen welche Anwendung für welchen Unterrichtszweck eingesetzt werden kann. Die TeilnehmerInnen können selbstständig Quizze für ihren Unterricht mit den vorgestellten Quiz Tools erstellen.
DetailsDauer: 4 Stunden
Abrufangebot: Schlagfertigkeit
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Professionelles Konflikttraining für Pädagog(inn)en – Fortbildungsreihe in drei Modulen
KBED
CUX
21.06.2021
Verbesserung der professionellen Konfliktfähigkeiten durch Verbesserung der Impuls- und Selbstkontrolle, Steigerung des Selbstvertrauens, Ergänzung des Methodenpools und Erlernen effektiver kommunikativer Strategien und Gesprächsführung in Konfliktsituationen.
DetailsDauer: 3 Module: 21.06.2021 / 22.06.2021 und 07.07.2021
Souveränes Auftreten - mit psychologischen Tricks
KBED
CUX
19.05.2021
Ziel ist, dass die TeilnehmerInnen lernen, ihre zwischenmenschlichen Interaktionen so zu modifizieren, dass sie im beruflichen Alltag weniger Hürden zu bewältigen haben. Dies betrifft sowohl die Durchsetzung fachlicher Meinungen als auch eine spannungsfreie zwischenmenschliche Kommunikationsebene.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Differenzierung im Unterricht
KOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
LRS – Rechtschreib-Förderunterricht auch auf Distanz für Gymnasiasten
KVEC
22.04.2021
Ziel dieser Fortbildung ist es, Methoden und Materialien vorzustellen, mit denen Schüler*innen mit
LRS motiviert und nachhaltig ihre Rechtschreibung verbessern können. Dazu gehören:
1. Methoden, um Wahrnehmungsschwächen zu kompensieren
- Buchstaben und Laute
- lange und kurze Vokale
2. Konzept für ein regelgeleitetes Rechtschreibtraining
- Schärfung
- Dehnung
- S-Laute
- Großschreibung
- Wortbausteine
3. Förderung beim Distanzlernen und im Präsenzunterricht
- Praxistipps aus dem Förderunterricht
DetailsDauer: 3 x 2 Stunden
Abrufangebot: Kollegiale (Fall)Beratung) - Wertschätzung und Lösungsorientierung nachhaltig fördern
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Gesunder Umgang mit Stress und negativen Emotionen im Schulalltag
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Unsere Stimme - ein unterschätztes Instrument im Schulalltag
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Classroom-Management
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Geocaching
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: ca. 3,5 Std
Online-Veranstaltung
Workshop Einführung in die Gebärdensprache - Fortbildungsreihe Inklusion
KVEC
10.06.2021
Ziel des Workshops ist ein erster Einblick in die Gebärdensprache, so dass für Lehrer*innen
ein kleiner Teil der Lebenswelt von hörgeschädigten Menschen erfahrbar wird.
DetailsDauer: 2 Stunden
Abrufangebot: Training emotionaler Kompetenzen (TEK)
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Fetales Alkoholsyndrom und ADHS bei Kindern und Jugendlichen
KBED
CUX
23.11.2021
Ziel ist, dass die Teilnehmer/innen lernen, im Umgang mit Kindern und Jugendlichen, die am Fetalen Alkoholsyndrom und/oder an ADHS leiden, sicher zu reagieren. Dadurch soll die multiple Belastung, die der pädagogische Alltag in diesem Kontext mit sich bringt, reduziert werden. Gleichzeitig wird eine optimale Förderung der Kinder und Jugendlichen im Klassenkontext angestrebt.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Abrufangebot: Prima Klassenklima
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Lernende benötigen Werkzeuge, um zu lernen - Lernstrategien im Unterricht richtig fördern
KOL/OFZ
nach Absprache
Die Teilnehmenden …
kennen unterschiedliche Lernstrategien und ordnen sie einem Schema zur Kategorisierung von Lernstrategien zu.
kennen die Umsetzungskonzepte, um Lernstrategien im Unterricht lernwirksam zu fördern.
analysieren, welche Lernstrategien für ihre vorhandene Lernsituation und ihre Lernenden geeignet sind und erstellen darauf bezogen ein schulinternes Lernstrategie-Curriculum.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Online-Veranstaltung
LERNCOACHING - Kieler Modell -
Basisfortbildung in vier Modulen
KBED
CUX
10.09.2021
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: Vier Module: 10.09.2021 *** 07./08.10.2021 *** 16./17.12.2021 *** 03./04.02.2022
Eine moderne und einfache Webseite mit Wordpress gestalten
KOL/OFZ
nach Absprache
Gestaltung einer einfachen, übersichtlichen Webseite für die eigene Schule
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Mediation - Qualifikation zur Schulmediatorin/ zum Schulmediator – Basistraining
KOL/OFZ
OL
05.03.2021
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: Fr., 05.03.2021, Sa., 06.03.2021, Fr., 07.05.2021, Sa., 08.05.2021, Sa., 03.07.2021, Fr., 16.07.2021, Sa., 17.07.2021, Sa. 18.09.2021, Fr., 15.10.2021, Sa., 16.10.2021 jeweils von 09:00 – 17:00 Uhr
Englisch: Auf Entdeckungsreise – Praxis-Lösungen Handelndes, Intuitives Lernen auf konkreter Basis
KPAP/HÖB
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung (insgesamt 3 Zeitstunden mit Pause)
Abrufangebot: Stimme und Stimmung - mit Stimmtraining die Stimmung beeinflussen
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Video
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: ca. 5 Stunden (Aufteilung in 2 Termine möglich)
Klasse - Wir sind ein Team
KOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Trickfilm
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: ca. 4 Stunden
Abrufangebot: Momentaufnahmen - Körpersprache und Kommunikation
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Online-Veranstaltung
Online-Seminar: Hilfe, wie geht denn digital? - Vertiefung Teil 1
KAUR/RPZ
06.03.2021
Gestaltungsmöglichkeiten von Videokonferenzen als Unterrichtsforum kennen - ausgewählte Tools für den digitalen Unterricht nutzen - digitalen Unterricht strukturieren und organisieren
DetailsDauer: 06.03.2021, 10.00-12.00
Die Bedeutung von Feedback im Lernprozess
KOL/OFZ
OL
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Auffälliges Verhalten und Unterrichtsstörungen - Prävention und Intervention
KH
H
nach Absprache
Online-Veranstaltung
Kreativ. Faszinierend. Mitreißend. 3 mediale Techniken, mit denen Sie Ihre Schüler*innen in Kunst unterstützen können
KH
08.06.2021
Sie sind nach dem Workshopbesuch in der Lage, ...
… Ihre SuS eigene kreative Lernvideos konzipieren zu lassen.
… gemeinsam mit Ihrer Klasse professionelle Plakate und Grafiken zu designen.
… eine eigene Website (für Ihren Unterricht, Ihre Schulprojekte und AGs) ohne technische Vorkenntnisse zu erstellen und zu veröffentlichen.
… verschiedene digitale Methoden reflektiert und zielorientiert einzusetzen.
DetailsDauer: Halbtagesworkshop
Mathematik fachfremd unterrichten (Module 1-4)
KLIN/LWH
EL
28.06.2021
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: 28.-29.06.21; 11.-12.10.21; 14.-15.02.2022; 4. Termin noch offen
Veränderungsmanagement
KOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Online-Veranstaltung
Abrufangebot: Schule unter Corona-Bedingungen - was lernen wir aus der Krise?
KAUR/RPZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: k.A.
Abrufangebot: Rechenschwäche rechtzeitig erkennen und adäquat fördern
KH
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: k.A.
Online-Veranstaltung
Online-Seminar: Hilfe, wie geht denn digital? - Vertiefung Teil 2
KAUR/RPZ
20.03.2021
- Gestaltungsmöglichkeiten von Videokonferenzen als Unterrichtsforum kennen
- ausgewählte Tools für den digitalen Unterricht nutzen
DetailsDauer: 20.03.2021, 10.00-12.00
Online-Veranstaltung
ON: Interaktive Methoden und Tools im Online-Unterricht einbinden
KBED
08.03.2021
Die Teilnehmenden haben einen Überblick über verschiedene Arten von digitalen Tools die sich für interaktive Lernarrengements nutzen lassen. Sie lernen mögliche Anwendungsfelder für den Einsatz kennen und erhalten einen ersten Einblick in die Funktionen, die Vor- und Nachteile der jeweiligen Programme und bekommend die Gelegenheit, einige selbst auszuprobieren.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online-Veranstaltung
Digitalisierung leicht gemacht – 3 kreative und fesselnde Apps für Ihren gesellschaftswissenschaftlichen Unterricht
KH
29.04.2021
Sie sind nach dem Workshopbesuch in der Lage, ...
… mit Ihren Schülern digitale Brainstormings durchzuführen und Meinungsbilder einzuholen
… Ihre SuS digitale Lernbücher mit Sprach- und Videoaufnahmen als Ergebnissicherung, Mitschrift oder Präsentationsmöglichkeit umsetzen zu lassen.
… verschiedene Aktivitäten zum spielerischen Lernen bereitzustellen.
… den Lernstand Ihrer Klasse in Echtzeit zu überprüfen.
DetailsDauer: Halbtagesworkshop
Online-Veranstaltung
Digitaler Dienstag – Mikrofortbildungen zu digitalen Tools für den Sprachunterricht
Handlungsabsichten im Unterricht digital realisieren
Modul 4: Umfragen und Feedback mit digitalen Tools
KAUR/RPZ
23.03.2021
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: 23.03.2021, 16.30-18.00
Online-Veranstaltung
Digitaler Dienstag – Mikrofortbildungen zu digitalen Tools für den Sprachunterricht
Handlungsabsichten im Unterricht digital realisieren
Modul 3: Lerninhalte üben und spielerisch abfragen mit digitalen Tools
KAUR/RPZ
09.03.2021
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: 09.03.2021, 16.30-18.00
Abrufangebot: Autistische Schülerinnen und Schüler im Schulalltag - was tun?
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Online-Veranstaltung
Digitaler Dienstag – Mikrofortbildungen zu digitalen Tools für den Sprachunterricht
Handlungsabsichten im Unterricht digital realisieren
Modul 2: Sprechanlässe schaffen mit digitalen Tools
Warteliste
KAUR/RPZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: k.A.
Online-ANGEBOT (Videokonferenz): Urheberrecht im Unterricht
MZBS
BS
23.03.2021
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: 2
Online-Veranstaltung
Sketchnotes - Workshop für Einsteiger*innen
KLIN/LWH
EL
08.03.2021
- Erster Einblick in die Welt der Sketchnotes
- Basics nach dem Sketchnote ABC
- Praktische Übungen
- Erstellung einer kompletten Sketchnote
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Online-Veranstaltung
Fortbildungsreihe Inklusion: Sexualisierte Gewalt in inklusiven Lerngruppen (Online-Fortbildung)
KVEC
22.04.2021
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: 3 Std.
Online-Anfrage (Videokonferenz): Urheberrecht im Unterricht
MZBS
BS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: 3
Online-ANGEBOT (Videokonferenz): Urheberrecht im Unterricht
MZBS
BS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: 3
Online-Veranstaltung
Energizer und Spiele im virtuellen Klassenzimmer - Online mitmachen und mitmischen
KH
27.04.2021
Verschiedene Formen der Interaktion und Partizipation im virtuellen Klassenzimmer kennen, ausprobieren und reflektieren
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Abrufangebot: Wer ist Chef im Ring? - Machtspiele im Klassenraum und wie Sie damit souverän umgehen
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Kinder mit Fluchterfahrungen und daraus resultierende Herausforderungen im pädagogischen Alltag - Supervisionsangebot
KOL/OFZ
nach Absprache
Stärkung der Fachkräfte für spezifische Fragen und Herausforderungen,Umgang mit Traumatisierungen bzw. traumatischen Erlebnissen in pädagogischen Alltagssituationen, Entwicklung von konstruktiven Lösungsansätzen ,
Selbstfürsorge und -reflexion für pädagogische Fachkräfte
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Kreatives Visualisieren - Der Einsatz von Sketchnotes im Unterricht - Teil 1 -
KAUR/RPZ
AUR
19.04.2021
Sie lernen Ihre Unterrichtsinhalte attraktiver und wirkungsvoller zu gestalten, wodurch Ihnen die Aufmerksamkeit der SuS garantiert ist. Zudem lernen Sie komplexe Unterrichtsinhalte in einfachen Bild-Text-Notizen prozesshaft darzustellen, die dazu führen, dass Ihre SuS mit Freude lernen und Lerninhalte leichter im Gedächtnis abspeichern können.
DetailsDauer: Modul 1: Montag, 19.04.2021, 9.00-16.00
Modul 2: Herbst 2021
Die Gelbbauchunken-Kiste – Ein Umweltbildungsprogramm zur Gelbbauchunke und Amphibien
KHi
HI
20.04.2021
Die Lehrkräfte erlernen den Umgang mit der Gelbbauchunken-Kiste. Dabei erlangen Sie Kenntnisse zu Amphibien und insbesondere der Gelbbauchunke. Es wird aufgezeigt, wie das Wissen thematisch an das Kerncurriculum angebunden werden kann und wie Schüler und Schülerinnen motiviert werden, Spaß am entdeckerischen Lernen in der Natur zu haben. Das erlangte Wissen kann später dem eigenen Kollegium vermittelt werden.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Online-Veranstaltung
ON: Alle an Bord?!
Unterrichtsfluss gewährleisten und Schüler mobilisieren
KBED
24.03.2021
Das Live-Online Seminar bietet Anregungen und Handlungsvorschläge, mithilfe derer Schüler/innen im Unterricht "an Bord geholt" und mobilisiert werden können. Sie erfahren, mit welchen Maßnahmen Unterrichtsfluss gewährleistet und Lernende aktiviert werden können.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Abrufangebot Ausbildung zum zertifizierten ProfilPASS-Berater/Beraterin zur Durchführung von Projekten zur Berufsorientierung an Schulen ab Sekundarstufe I
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: 3 Tage (Termine nach Absprache)
Umgang mit aggressivem Verhalten in der Schule
KBED
CUX
22.11.2021
Die Teilnehmer/innen sollen einen umfassenden Überblick über mögliche Ursachen und Gründe für aggressives Verhalten erhalten und lernen, diese bei den betroffenen Schüler/innen zu differenzieren. Passend zu den zugrundeliegenden Problemen sollen die Teilnehmer/innen Möglichkeiten zum Umgang mit den Kindern/Jugendlichen kennen lernen und Sicherheit bezüglich eigener Verhaltensweisen erlangen. Dies betrifft sowohl schwierige Situationen im Klassenkontext als auch die Arbeit im Einzelkontakt.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Träume in Ton - II - Dreidimensionales Gestalten mit Ton
KLIN/LWH
EL
09.06.2021
- Vorstellung Träume in Ton II
- Erwartungen und Ziele
- Gestaltungsmöglichkeiten mit lederharten Tonplatten
- Ideenfindung - praktisches Arbeiten - Vorbereitung der Tonplatten
- Doppelwandgefäß: Vorstellung und praktisches Arbeiten
Tonplatten
- Oberflächengestaltung: Abdecktechniken, Engobe und Glasuren
- Unsere Keramik nimmt Gestalt an
- Glasuren: Farbharmonien, praktisches Arbeiten
- Dekorieren und Gestalten: Aquarelltechnik
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Kompetenzorientierter kommunikativer Englischunterricht in der Grundschule - Modul 4
KLIN/LWH
EL
05.05.2021
- Inklusion im Englischunterricht
- Leistungsmessung
- Storyline - a creative approach to teaching
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Classroom-Management: Die Lehrkraft als souveräne Führungskraft ***FERIENAKADEMIE
KBED
ROW
19.10.2021
Die Teilnehmenden können die wichtigsten Classroom-Management-Bausteine und verschiedene Optionen, Präsenz im Klassenraum zu zeigen, kennenlernen. Weiterhin erfahren sie, wie Regeln eingeführt und Schüler/innen zur Regeleinhaltung angehalten werden können. Die Teilnehmer/innen machen sich mit einer Auswahl von Routinen und Ritualen für verschiedene Unterrichtssituationen vertraut und entwickeln Ideen, wie die Verfahrensweisen im Unterricht konkret umsetzen können. Sie werden weiterhin erfahren, welche steuernden Handlungen eingesetzt werden können, um den Unterrichtsfluss sicherzustellen. Wenn sie im Unterricht eine breitere Aktivierung der Lernenden anstreben, werden sie auf Techniken der kollektiven Mobilisierung zurückgreifen können.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Online-Veranstaltung
Fachtag / Digitalisierung/ Online-Seminar: Wobila: Kompetent, vernetzt, lernen –
Digtale Kompentenzen im FachunterrichtKLBS
21.04.2021
KMK Kompetenzen Bildung und deren fachspezifische Umsetzung in der digitalen Welt. Mit der Veranstaltung werden insbesondere die Qualitätsbereiche 2.2 und 2.3, 5.1 und 5.2 sowie 6.1 des Orientierungsrahmens Schulqualität in Niedersachsen unterstützt.
DetailsDauer: 1 Nachmittag
Abgesagt: Cajon - (im) Rhythmus lernen
KHi
02.03.2021
Cajon - im Rhythmus lernen
DetailsDauer: 1 Tag
Abgesagt: Aufgaben erledigen. Deadlines einhalten. Ziele meistern - 7 Strategie- und Zeitmanagementgeheimnisse für erfolgreiche Schulleitungsteams
KVEC
VEC
18.03.2021
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: Do. 18.03.: 9 – 17 Uhr / Fr. 19.03.: 9 – 14 Uhr
Abrufangebot: Praktisch arbeiten mit dem Index für Inklusion
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Erfahrungstag: Das Konferenzsystem BigBlueButton in der praktischen Anwendung
KH
29.04.2021
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: 4
Musik fachfremd unterrichten - Aufbauender Musikunterricht in der Grundschule - Klasse 3
KLIN/LWH
EL
19.04.2021
Musik fachfremd unterrichten - Aufbauender Musikunterricht in der Grundschule:
- Vorstellung aufbauender Unterrichtseinheiten in Musik für Klasse 3
- gemeinsame Erprobung von Unterrichtsbausteinen
- Hinweise zum Einbau von musikalischen Elementen in den Unterricht anderer Fächer
- Vorschläge zur Förderung der Wahrnehmungsfähigkeiten sowie der Grob- und Feinmotorik
- Exkurse zu Schwerpunktthemen des Musikunterrichts wie Stimmbildung und Musikhören
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Online-Veranstaltung
ON: Schulabsentismus – Erklärungskonzepte und Handlungsmöglichkeiten
KBED
10.03.2021
Die Teilnehmer/innen sollen einen umfassenden Überblick über mögliche Ursachen und Gründe für Schulabsentismus erhalten und lernen, diese bei den betroffenen Schüler/innen zu differenzieren. Passend zu den zugrundeliegenden Problemen sollen die Teilnehmer/innen Möglichkeiten zum Umgang mit den Kindern/Jugendlichen und ihren Familien kennen lernen und Sicherheit bezüglich eigener Verhaltensweisen erlangen.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Online-Veranstaltung
ON: Classroom-Management: Die Lehrkraft als souveräne Führungskraft *** FERIENAKADEMIE
KBED
29.03.2021
Die Teilnehmenden können die wichtigsten Classroom-Management-Bausteine und verschiedene Optionen, Präsenz im Klassenraum zu zeigen, kennenlernen. Weiterhin erfahren sie, wie Regeln eingeführt und Schüler/innen zur Regeleinhaltung angehalten werden können. Die Teilnehmer/innen machen sich mit einer Auswahl von Routinen und Ritualen für verschiedene Unterrichtssituationen vertraut und entwickeln Ideen, wie die Verfahrensweisen im Unterricht konkret umsetzen können. Sie werden weiterhin erfahren, welche steuernden Handlungen eingesetzt werden können, um den Unterrichtsfluss sicherzustellen. Wenn sie im Unterricht eine breitere Aktivierung der Lernenden anstreben, werden sie auf Techniken der kollektiven Mobilisierung zurückgreifen können.
DetailsDauer: Die Veranstaltung findet an zwei aufeinander folgenden Tagen statt - siehe bitte Beschreibung.
Online-Veranstaltung
ON: Interaktive Methoden und Tools im Online-Unterricht einbinden *** FERIENAKADEMIE
KBED
31.03.2021
Die Teilnehmenden haben einen Überblick über verschiedene Arten von digitalen Tools die sich für interaktive Lernarrengements nutzen lassen. Sie lernen mögliche Anwendungsfelder für den Einsatz kennen und erhalten einen ersten Einblick in die Funktionen, die Vor- und Nachteile der jeweiligen Programme und bekommend die Gelegenheit, einige selbst auszuprobieren.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Konfliktmanagement in der Schule – Basisfortbildung in drei Modulen
KBED
ROW
15.04.2021
Die Teilnehmer/innen können eine mediative Gesprächsführung und Möglichkeiten einer kollegialen Konfliktklärung kennenlernen und erproben diese. Sie lernen ihr eigenes Konfliktverhalten besser kennen und nehmen ihr eigenes Stressempfinden gezielt wahr.
Optional erfahren Sie auf einer körperlichen Ebene einen achtsamen Weg zur Stressprävention aus dem Ansatz der Lauftherapie.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Online-Veranstaltung
ON: Mühelos verstanden werden - Mehr Stimmpower für den Online-Unterricht
KBED
21.06.2021
Die Teilnehmer/innen kennen die Grundsätze eines ökonomischen Stimmgebrauchs.
Sie können den Klang ihre Stimme besser wahrnehmen und wissen, wie sie Volumen, Verständlichkeit und Beweglichkeit gezielt fördern können.
Sie haben ein Repertoire an Übungen, um langfristig stimmgesund zu bleiben. Sie wissen, wie sie ihre Stimme einsetzen müssen, um ihre Hörer*innen an sich zu binden.
DetailsDauer: Die Veranstaltung besteht aus vier zweistündigen Live-Online-Modulen. Termine und Zeiten: siehe bitte Beschreibung.
Online-Veranstaltung
Ein Leben lang, durch Alkohol. Fetale Alkoholspektrumstörungen (FASD) im Kindesalter und die Bedeutung für den schulischen Alltag - digitales_Angebot
KHi
24.03.2021
Ziel der Veranstaltung ist es, Lehrer*innen für die komplexe Thematik der Fetalen Alkoholspektrumstörungen (FASD) zu sensibilisieren, sie zu informieren und mit ihnen praktische Anregungen zur Optimierung schulischer Lehr- und Lernprozesse zu erarbeiten.
DetailsDauer: 4 h
Lions-Quest - Erwachsen handeln. Lebenskompetenzen für Jugendliche und junge Erwachsene
KLIN/LWH
EL
14.06.2021
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Ski Alpin: Aus- und Fortbildungslehrgang in Theorie und Praxis des Skifahrens in den Herbstferien 2021
KHi
16.10.2021
Die Absolventen erhalten eine Lehrbefähigung zur Durchführung von Schulskifahrten (gutes Fahrkönnen vorausgesetzt).
DetailsDauer: 8 Tage incl. An-u. Abreisetag, 6 Skitage
(K)Eine bittere Medizin: Diagnostik im Unterricht pragmatisch umsetzen
KOL/OFZ
nach Absprache
Die Teilnehmenden
kennen unterschiedliche Möglichkeiten der pädagogischen Diagnostik und passen geeignete Verfahren für den Einsatz in ihrer Schule an
erproben bestimmte Verfahren / Instrumente in ihrer konkreten Lerngruppe
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot - Digitale Medienkompetenz in der Grundschule
KLG
nach Absprache
• Lehrkräfte sollen über die Gefahren und Chancen der Digitalisierung, für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, aufgeklärt werden.
• Lehrkräfte sollen in die Lage versetzt werden, die Digitalisierung noch besser in den Unterrichtsalltag zu integrieren.
• Lehrkräfte sollen in die Lage versetzt werden, die Schülerinnen und Schüler in langfristigen Projekten zu betreuen, in denen der Einsatz des Internets und digitaler Medien zentral ist.
• Lehrkräfte sollen Unterrichtsmaterialien und digitale Informationsangebote kennenlernen, die das Datenschutz- und Medialitätsbewusstsein der Schülerinnen und Schüler erweitern.
• Lehrkräfte sollen in die Lage versetzt werden, ihre informationsbezogenen Kompetenzen, wie z.B. in der Kompetenzmatrix des NLQ beschrieben, zu vertiefen, um sie dann eigenständig ausbauen und gezielt weitervermitteln zu können.
• Lehrkräfte sollen Konzepte und Unterrichtseinheiten erstellen, die den fachlichen Wissensaufbau der SchülerInnen mit Inhalten, Oberflächen und Werkzeugen flankieren, die den Ausbau der individuellen Medienkompetenz fördern.
DetailsDauer: 2 Tagesveranstaltungen
Abrufangebot - NesT – Nachhaltig emotionales soziales Training
KLG
nach Absprache
Im Rahmen der Veranstaltung wird Ihnen das Konzept zum NesT vorgestellt. Dabei werden neben den Rahmenbedingungen auch Möglichkeiten und Fragen hinsichtlich einer Implementierung in Ihren Schulkontext erörtert.
DetailsDauer: k.A.
Abrufangebot Mathematik: Wenn die Zahl zur Qual wird – Frühdiagnose Rechenschwäche / Dyskalkulie
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: Datum nach Absprache 15:00-18:00 Uhr, 2 Nachmittage
Abrufangebot: Die Konzepte der Leichten Sprache und Einfachen Sprache im Kontext der Inklusion
KVEC
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: Dauer ca. 3 Zeitstunden.
Abrufangebot: Migration – Bildung – Mehrsprachigkeit im Unterricht
KVEC
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: Dauer ca. 3,5 Zeitstunden.
Abrufangebot: Schreiben im Fachunterricht: Textsortenwissen vermitteln
KVEC
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: Dauer ca. 2,5 - 3 Zeitstunden.
Abrufangebote SPORT – (verschiedene Fortbildungsmodule) für Fachgruppen an Gymnasien sowie Gesamtschulen
KBED
nach Absprache
Dieses Angebot richtet sich an alle Schulen bzw. Fachobleute und Schulleitungen, die die Entwicklung ihrer Fachgruppen (noch) weiter optimieren bzw. forcieren möchten.
DetailsDauer: Schuljahr 2018 / 2019
Berufsschullehrer 4.0 - Auffrischungskurs für mehr Methodenvielfalt, Motivation und Arbeitszufriedenheit
KOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Binnendifferenzierung im Mathematikunterricht der Sek. I
KOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Differenzierung im Mathematikunterricht
KOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Einen individualisierten Unterricht gestalten - jenseits niveauloser Lernprozesse
KOL/OFZ
nach Absprache
Die Teilnehmenden …
kennen die 3 wesentlichen Bausteine für ein Haus eines individualisierten Unterrichts.
reflektieren, welche Handlungsspielräume für ihre Lernsituation und Lernenden geeignet sind.
formulieren für ihre Unterrichtseinheit kompetenzorientierte Ziele.
entwerfen eine individualisierte Unterrichtseinheit bzw. modifizieren eine vorhandene Unterrichtseinheit.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Lernberatung und Lerncoaching
KOL/OFZ
OL
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Mathe sicher können - Rechnen mit natürlichen Zahlen.
KOL/OFZ
nach Absprache
Regelschul- und Sonderschul-Lehrkräfte der nicht-gymnasialen Schulformen, die Mathematik in Klasse 5/6 unterrichten. Sie:
- erweitern ihr Repertoire an Kompetenzen und Wissen hinsichtlich Diagnose und Förderung,
- kennen den didaktischen Hintergrund zum Konstrukt Verstehensgrundlagen,
- durchdenken die Prinzipien Diagnosegeleitetheit, Verstehensorientierung, Kommunikationsförderung und ihre besondere Bedeutung für sehr schwache Lernende,
- machen sich mit Diagnose- und Fördermaterialien aus dem Mathe sicher können-Konzept vertraut.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Mathematikunterricht durch den Einsatz kooperativer Lernformen abwechslungsreicher gestalten
KOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Methodentraining für Fachpraxislehrkräfte
KOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Potenziale entdecken, Lernentwicklung begleiten
KOL/OFZ
OL
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Schule ist Theater - Einfache Methoden des Improtheaters für Lehrende und Schüler*innen
KOL/OFZ
nach Absprache
Kennenlernen von Basiselementen des Improtheater und deren Nutzen für Lehrende, Schüler*innen und Unterricht. Spielerische Erprobungen an Praxisbeispielen, Reflexionen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Schülercoaching - hilfreiche Haltungen und Gesprächstechniken
KOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Online-Veranstaltung
Sprachbildung im Mathematikunterricht der Sekundarstufe – Basismodul und kommunikationsaktivierende Methoden
KOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Sprachbildung im Mathematikunterricht der Sekundarstufe – Basismodul und kommunikationsaktivierende Methoden
KOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Wie fördere ich den Umgang mit Sprache in meinem Mathematikunterricht?
KOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Online-Veranstaltung
Großstadtlyrik kreativ und digital - Der Einsatz von digitalen Geräten im Deutschunterricht
KVEC
04.03.2021
In diesem Workshop geht es um die Verknüpfung zentraler Kompetenzen des Deutschunterrichts mit digitalen Tools.
DetailsDauer: 2 Std.
Online-Veranstaltung
ON: Sprach- und Medienbildung - Kollaborationstools
KBED
17.03.2021
Die Lehrkräfte entwickeln ihre digitale Kompetenz, indem sie Tools zum kollaborativen Arbeiten erproben. Sie erwerben Kenntnisse über methodisch-didaktische Gestaltungsmöglichkeiten in digitalen kollaborativen Lernumgebungen.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online-Veranstaltung
Unterricht digital: Didaktisch-Methodische Grundlagen für den Videokonferenz-Unterricht! Mit vielen praktischen
Tipps und Methoden.
KOS
24.03.2021
Hierbei geht es nicht um theoretische Modelle, sondern darum die Grundlagen für den alltäglichen
Unterricht zu legen und bei all der Technik auch das soziale Lernen nicht zu vergessen. In dieser
Fortbildung werden Sie auch selbst tätig werden und ab und zu mal die Kamera und das Mikrofon anstellen müssen.
DetailsDauer: 1 Stunde
Online-Veranstaltung
ON: Padlet intensiv! – Tipps und Tricks zum Tool *** FERIENAKADEMIE
KBED
29.03.2021
Ziel ist es, dass die Teilnehmenden das Tool Padlet kennenlernen und sich sicher fühlen, das Tool selbst mit Schüler*inenn zu nutzen. Die Veranstaltung richtet sich somit an Person, die noch keine oder nur geringe Erfahrungen mit Padlet haben. Die Teilnehmenden lernen wichtige Funktionen kennen, können diese ausprobieren und sich über Einsatzmöglichkeiten im Unterricht austauschen.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online-Veranstaltung
Beobachten – sammeln – verstehen. Lernprozesse diagnostizieren und unterstützen - Fortbildungsreihe Inklusion
KVEC
22.06.2021
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: 2 Stunden 30 Minuten