Filtern nach

Filter ausblenden

Gewichtung

Alle Filter einklappen

Filter zurücksetzen

Kategorie

Zeitraum

Ort, Umkreis


Schulform

Auswahl entfernen

Veranstalter

Auswahl entfernen

Sachgebiet

Auswahl entfernen

Veranstaltungsart

Auswahl entfernen

Recherche & Meldung

Filter anzeigen

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen

Es wurden 93 Veranstaltungen gefunden. Es werden ausschließlich Landesangebote angezeigt.

weitere Angebote durchsuchen

Die relevantesten Angebote werden zuerst gelistet. Um nach Datum zu sortieren, klicken Sie bitte in der Liste auf "Beginn"

Titel

Veranstalter

Ort

Beginn

Zielsetzung

Vorstellung der modularisierten Rahmenrichtlinien für die Berufsfachschule Sozialpädagogik 2023
NLQ
H
25.05.2023
- Vorstellung der modularisierten Rahmenrichtlinien für die Berufsfachschule Sozialpädagogik - Erläuterung veränderter Rahmenbedingungen - Umsetzung im Rahmen schulischer Curriculumsarbeit Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Vorstellung der modularisierten Rahmenrichtlinien für die Berufsfachschule Sozialpädagogik 2023: 25.05.2023-25.05.2023, 10:00:00 - 16:00:00

Online

Vorstellung der modularisierten Rahmenrichtlinien für die Berufsfachschule Sozialpädagogik 2023
NLQ
11.05.2023
- Vorstellung der modularisierten Rahmenrichtlinien für die Berufsfachschule Sozialpädagogik - Erläuterung veränderter Rahmenbedingungen - Umsetzung im Rahmen schulischer Curriculumsarbeit Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Vorstellung der modularisierten Rahmenrichtlinien für die Berufsfachschule Sozialpädagogik 2023: 11.05.2023-11.05.2023, 10:00:00 - 14:00:00
Implementierung des neuen Rahmenlehrplans MalerIn und LackiererIn - Erstellung von Lernsituationen für das dritte Ausbildungsjahr Teil 2, 31.05.23, 01.06.23, 02.06.23 (Präsenz),
NLQ
UE
31.05.2023
In diesem Workshop sollen bereits vorhandene Lernsituationen für das dritte Ausbildungsjahr MalerIn und LackiererIn aus dem Online Curriculum Farbtechnik und Raumgestaltung geprüft und überarbeitet werden, so dass sie dem neuen RLP entsprechen. Und es sollen die in der letzten Fortbildung begonnenen Überarbeitungen fertig gestellt werden. Auch werden neue Lernsituationen erstellt. Bei Bedarf wird auch noch einmal der neue Rahmenlehrplan MalerIn und LackiererIn vorgestellt und es werden auftretende Problematiken diskutiert werden. Die Workshopergebnisse werden anschließend im Online Curriculum, für alle Lehrkräfte des Landes zugänglich, veröffentlicht. An einem ersten Termin, der dem eigentlichen Workshop vorgelagert ist, wird die Arbeitsplattform erklärt und die zu bearbeitenden Unterlagen werden an die Teilnehmenden verteilt. Die Präsenzphase in Bad Bevensen dient der gemeinsamen Arbeit und dem Austausch. In einer Online-Nachbesprechung erfolgt die Betrachtung und Auswertung der Ergebnisse. Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Implementierung des neuen Rahmenlehrplans MalerIn und LackiererIn - Erstellung von Lernsituationen für das dritte Ausbildungsjahr, 25.04.2023 (Online) und 31.05.23, 01.06.23, 02.06.23 (Präsenz), -29.08.2023 (Online): 31.05.2023-02.06.2023, 10:00:00 - 14:00:00

Online

Implementierung des neuen Rahmenlehrplans MalerIn und LackiererIn - Erstellung von Lernsituationen für das dritte Ausbildungsjahr, 25.04.2023 (Online) und 31.05.23, 01.06.23, 02.06.23 (Präsenz), -29.08.2023 (Online)
NLQ
29.08.2023
In diesem Workshop sollen bereits vorhandene Lernsituationen für das dritte Ausbildungsjahr MalerIn und LackiererIn aus dem Online Curriculum Farbtechnik und Raumgestaltung geprüft und überarbeitet werden, so dass sie dem neuen RLP entsprechen. Und es sollen die in der letzten Fortbildung begonnenen Überarbeitungen fertig gestellt werden. Auch werden neue Lernsituationen erstellt. Bei Bedarf wird auch noch einmal der neue Rahmenlehrplan MalerIn und LackiererIn vorgestellt und es werden auftretende Problematiken diskutiert werden. Die Workshopergebnisse werden anschließend im Online Curriculum, für alle Lehrkräfte des Landes zugänglich, veröffentlicht. An einem ersten Termin, der dem eigentlichen Workshop vorgelagert ist, wird die Arbeitsplattform erklärt und die zu bearbeitenden Unterlagen werden an die Teilnehmenden verteilt. Die Präsenzphase in Bad Bevensen dient der gemeinsamen Arbeit und dem Austausch. In einer Online-Nachbesprechung erfolgt die Betrachtung und Auswertung der Ergebnisse. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Implementierung des neuen Rahmenlehrplans MalerIn und LackiererIn - Erstellung von Lernsituationen für das dritte Ausbildungsjahr, 25.04.2023 (Online) und 31.05.23, 01.06.23, 02.06.23 (Präsenz), -29.08.2023 (Online): 29.08.2023-29.08.2023, 14:00:00 - 16:00:00

Online

Implementierung des neuen Rahmenlehrplans MalerIn und LackiererIn - Erstellung von Lernsituationen für das dritte Ausbildungsjahr Teil 1, 25.04.2023 (Online) und 31.05.23, 01.06.23, 02.06.23 (Präsenz), -29.08.2023 (Online)
NLQ
25.04.2023
In diesem Workshop sollen bereits vorhandene Lernsituationen für das dritte Ausbildungsjahr MalerIn und LackiererIn aus dem Online Curriculum Farbtechnik und Raumgestaltung geprüft und überarbeitet werden, so dass sie dem neuen RLP entsprechen. Und es sollen die in der letzten Fortbildung begonnenen Überarbeitungen fertig gestellt werden. Auch werden neue Lernsituationen erstellt. Bei Bedarf wird auch noch einmal der neue Rahmenlehrplan MalerIn und LackiererIn vorgestellt und es werden auftretende Problematiken diskutiert werden. Die Workshopergebnisse werden anschließend im Online Curriculum, für alle Lehrkräfte des Landes zugänglich, veröffentlicht. An einem ersten Termin, der dem eigentlichen Workshop vorgelagert ist, wird die Arbeitsplattform erklärt und die zu bearbeitenden Unterlagen werden an die Teilnehmenden verteilt. Die Präsenzphase in Bad Bevensen dient der gemeinsamen Arbeit und dem Austausch. In einer Online-Nachbesprechung erfolgt die Betrachtung und Auswertung der Ergebnisse. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Implementierung des neuen Rahmenlehrplans MalerIn und LackiererIn - Erstellung von Lernsituationen für das dritte Ausbildungsjahr, 25.04.2023 (Online) und 31.05.23, 01.06.23, 02.06.23 (Präsenz), -29.08.2023 (Online): 25.04.2023-25.04.2023, 14:00:00 - 16:00:00
Nur gemeinsam sind wir stark! – Wirksames Konfliktmanagement in der inklusiven Schule
KPAP/HÖB
EL
07.06.2023
Um hiermit in der eigenen Schule, der eigenen pädagogischen Einrichtung kompetent umgehen zu können, reicht es nicht aus, dass die einzelnen Lehrer/innen und pädagogischen Fachkräfte über angemessene Methoden und Techniken verfügen. Hier ist das System als Ganzes gefragt. Jede Schule ist gefordert, ein eigenes Konfliktmanagementsystem zu entwickeln und zu implementieren, dass der / dem einzelnen Lehrer/in Handlungssicherheit und Unterstützung bietet. Dieses Seminar wird dazu konkrete Hilfestellungen erarbeiten und geeignete Tools vorstellen. Details
Dauer: k.A.
Fortbildung zur Implementation der Kerncurricula Mathematik - Fortbildungsangebot zu prozessbezogenen Kompetenzen im Mathematikunterricht - LEMAMOP
KHi
nach Absprache
Information der Schulen zur Implementation der Kerncurricula Mathematik - Fortbildungsangebot zu prozessbezogenen Kompetenzen im Mathematikunterricht - LEMAMOP Details
Dauer: k.A.
Demokratiebildung fördern - Politik kompetenzorientiert unterrichten: Modul 1
NLQ
H
04.10.2023
folgt Details
Dauer: k.A.
Inklusion, was nun? Konfliktkompetenz in der Schule
KPAP/HÖB
EL
24.05.2023
Dieses Seminar liefert praxiserprobte Methoden und Techniken aus der Schnittmenge von Konfrontativer Pädagogik und Sonderpädagogik (ES). Dabei geht es weniger um methodisch-didaktische Herangehensweisen, sondern um konkrete Präventions- und Interventionstechniken bei Unterrichtsstörungen, Aggressionen und Gewalt. Das Seminar liefert Anregungen zu den Fragen: Was brauchen Lehrer/innen und was brauchen Schüler/innen mit dem Förderbedarf ES? Details
Dauer: k.A.
Informatik fachfremd unterrichten - Algorithmisches Problemlösen
KVEC
CLP
09.05.2023
Auf dieser Fortbildung erhalten Sie Ideen zum Kompetenzbereich "Algorithmisches Problemlösen" anhand von CS Unplugged und dem OzoBot. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Informatik fachfremd unterrichten - Computerkompetenz: 09.05.2023-09.05.2023, 15:00:00 - 17:00:00
Mathematik / Digitalisierung / Hybrid-Seminar: Einsatz digitaler Werkzeuge im Mathematikunterricht – Geogebra
KGÖ.NLF
nach Absprache
Erkunden, erproben und reflektieren des Potenzials digitaler Werkzeuge für das Lernen von Mathematik am Beispiel von Geogebra. Details
Dauer: 1,5 Tage
Starke Stimme – erfolgreich im Beruf
KAUR/RPZ
AUR
16.05.2023
- Prävention von Stimmstörungen bei Lehrkräften - Wissen zu Stimmfunktion und Stimmökonomie - Umsatzmöglichkeiten der Inhalte im Unterricht Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Teil 1: 16.05.2023-16.05.2023, 09:00:00 - 16:00:00
Teil 2: 01.06.2023-01.06.2023, 09:00:00 - 16:00:00

Online

Künstliche Intelligenz (KI) für BBSen, Teil 1 von 3
NLQ
24.04.2023
Qualifikation der Multiplikatoren/Lehrkräfte im Bereich Künstlicher Intelligenz (KI) Adaption & Implementierung des Programms Intel(R) AI For Youth in das eigene Curriculum Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Künstliche Intelligenz (KI) für BBSen Multiplikatorenschulung für Niedersachsen: 24.04.2023-24.04.2023, 09:00:00 - 16:00:00

Online

Künstliche Intelligenz (KI) für BBSen, Teil 2 von 3
NLQ
11.05.2023
Qualifikation der Multiplikatoren/Lehrkräfte im Bereich Künstlicher Intelligenz (KI) Adaption & Implementierung des Programms Intel(R) AI For Youth in das eigene Curriculum Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Künstliche Intelligenz (KI) für BBSen Multiplikatorenschulung für Niedersachsen: 11.05.2023-11.05.2023, 09:00:00 - 16:00:00
Künstliche Intelligenz (KI) für BBSen, Teil 3 von 3
NLQ
OL
28.06.2023
Qualifikation der Multiplikatoren/Lehrkräfte im Bereich Künstlicher Intelligenz (KI) Adaption & Implementierung des Programms Intel(R) AI For Youth in das eigene Curriculum Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Künstliche Intelligenz (KI) für BBSen Multiplikatorenschulung für Niedersachsen: 28.06.2023-30.06.2023, 10:00:00 - 16:00:00
Starke Stimme - erfolgreich im Beruf
KOL/OFZ
OL
04.05.2023
- Prävention von Stimmstörungen bei Lehrkräften - Wissen zu Stimmfunktion und Stimmökonomie - Umsetzungsmöglichkeiten der Inhalte im Unterricht Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Starke Stimme - erfolgreich im Beruf: 04.05.2023-04.05.2023, 09:00:00 - 16:15:00
Starke Stimme - erfolgreich im Beruf: 17.05.2023-17.05.2023, 09:00:00 - 16:15:00
Starke Stimme – erfolgreich im Beruf - Warteliste
KAUR/RPZ
AUR
31.12.2099
- Prävention von Stimmstörungen bei Lehrkräften - Wissen zu Stimmfunktion und Stimmökonomie - Umsatzmöglichkeiten der Inhalte im Unterricht Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Starke Stimme – erfolgreich im Beruf - Warteliste: 31.12.2099-31.12.2099, 09:00:00 - 16:00:00

Online

KlasseKinderSpiel
KVEC
10.05.2023
In diesem Workshop werden Ihnen Grundlagen des präventiven Unterrichts vorgestellt. Zudem werden die Inhalte und die Durchführung des Spiels thematisiert. Gemeinsam werden die ersten Schritte für die eigene Umsetzung geplant. Schon morgen können Sie mit Ihrer Klasse das KlasseKinderSpiel beginnen! Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 10.05.2023-10.05.2023, 15:00:00 - 17:30:00
Beratungskompetenz ausbauen - Methodenworkshop für Förderschullehrkräfte
KOL/OFZ
OL
17.04.2023
*** Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Beratungskompetenz ausbauen - Methodenworkshop für Förderschullehrkräfte: 17.04.2023-17.04.2023, 09:00:00 - 16:30:00

Online

Medienhelden - Prävention von Cybermobbing und Förderung von Medien- und sozialer Kompetenz (3 Module)
KOL/OFZ
21.06.2023
In der Fortbildung werden alle Elemente des Programms (Grundlagen, Methoden, Inhalte, Abläufe usw.) und die Umsetzung im Schulalltag behandelt und die einzelnen Schritte des Manuals praktisch in der Gruppe geübt. Zudem werden Fragen bearbeitet, und es findet ein intensiver Austausch zwischen den Teilnehmenden statt. Dies fördert einen sicheren Umgang in der Durchführung/Implementation des Programms im Schulkontext. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 21.06.2023-21.06.2023, 09:00:00 - 16:15:00
: 26.06.2023-26.06.2023, 14:00:00 - 17:45:00
: 27.06.2023-27.06.2023, 09:00:00 - 16:15:00
AuG: Starke Stimme - erfolgreich im Beruf In Abhängigkeit vom Pandemieverlauf und der Freigabe von Haushaltsmitteln können ab Sept. 2021 evtl. wieder Seminare durchgeführt werden.
NLQ
nach Absprache
Maßnahmen für Beschäftigte zur Prävention von Stimmstörungen; erweitertes und vertiefendes Stimmtraining; Hilfe bei leichten Beeinträchtigungen der Stimme. Details
Dauer: 2 Tage - 16 U-Std.

Präsenz + Online, Online

Abrufangebot eines Selbstlernkurses IServ für Anfänger und Fortgeschrittene - Medienzentrum Landkreis Harburg
NM
WL
nach Absprache
In diesem Selbstlernangebot können Sie in zwei Modulen als Einsteiger und Fortgeschrittener eigene Gehversuche in ihrem schulischen IServ nachvollziehen und erproben. Details
Dauer: k.A.
Mathematik / Digitalisierung / Hybrid-Seminar: Einsatz digitaler Werkzeuge im Mathematikunterricht – Geogebra (nur für Schulen in der Region Peine)
KHi
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: 1,5 Tage mit SLP
Einstieg in den Berufsbereich Sanitär-, Heizung- und Klimatechnik (SHK)
NLQ
OE
05.06.2023
Entwicklung der fachlichen und pädagogischen Qualifikationen der Teilnehmenden für zielgruppenadäquaten Unterricht. Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
: 05.06.2023-09.06.2023, 10:00:00 - 14:00:00

Online

Entwicklung von kompetenzorientiertem CAD-CNC-Unterricht, Schwerpunkt Pytha + andere Software
NLQ
12.06.2023
Verstärkte Verankerung und Erweiterung von CAD- und CNC-Unterricht in schulischen Curricula mithilfe weiterentwickelter Kompetenzmodelle. Qualifizierung von KollegInnen als Landesmultiplikatoren. Synergetische Zusammenarbeit der Berufsbereiche Holztechnik der niedersächsischen BBSen. Weiterentwicklung eines einheitlichen Standards für computergestützte Ausbildung der TischlerInnen in Niedersachsen Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 12.06.2023-12.06.2023, 15:00:00 - 17:00:00

Online

Entwicklung von kompetenzorientiertem CAD-CNC-Unterricht, Schwerpunkt Pytha + andere Software
NLQ
03.07.2023
Verstärkte Verankerung und Erweiterung von CAD- und CNC-Unterricht in schulischen Curricula mithilfe weiterentwickelter Kompetenzmodelle. Qualifizierung von KollegInnen als Landesmultiplikatoren. Synergetische Zusammenarbeit der Berufsbereiche Holztechnik der niedersächsischen BBSen. Weiterentwicklung eines einheitlichen Standards für computergestützte Ausbildung der TischlerInnen in Niedersachsen Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 03.07.2023-03.07.2023, 15:00:00 - 17:00:00
Entwicklung von kompetenzorientiertem CAD-CNC-Unterricht, Schwerpunkt Pytha + andere Software
NLQ
VER
19.06.2023
Verstärkte Verankerung und Erweiterung von CAD- und CNC-Unterricht in schulischen Curricula mithilfe weiterentwickelter Kompetenzmodelle. Qualifizierung von KollegInnen als Landesmultiplikatoren. Synergetische Zusammenarbeit der Berufsbereiche Holztechnik der niedersächsischen BBSen. Weiterentwicklung eines einheitlichen Standards für computergestützte Ausbildung der TischlerInnen in Niedersachsen Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Starke Stimme – erfolgreich im Beruf
KVEC
VEC
20.11.2023
• Prävention von Stimmstörungen bei Lehrkräften • Wissen zu Stimmfunktion und Stimmökonomie • Umsetzungsmöglichkeiten der Inhalte im Unterricht Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
: 20.11.2023-06.12.2023, 09:00:00 - 16:15:00
Starke Stimme – erfolgreich im Beruf
KVEC
VEC
26.04.2023
• Prävention von Stimmstörungen bei Lehrkräften • Wissen zu Stimmfunktion und Stimmökonomie • Umsetzungsmöglichkeiten der Inhalte im Unterricht Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
: 26.04.2023-09.05.2023, 09:00:00 - 16:15:00

Online

Classroom-Management - Umgang mit Störungen: Motive und Störungen
KVEC
01.06.2023
Eintrag folgt Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Classroom-Management - Umgang mit Störungen: Motive und Störungen: 01.06.2023-01.06.2023, 15:00:00 - 17:30:00
Mit dem ABC-Lerndesign Workshop das schuleigene Curriculum um digitale Methoden erweitern
NLQ
H
13.04.2023
Medienberater und andere Lehrerinnen und Lehrer lernen den ABC Lerndesign Workshop NLQ theoretisch und praktisch kennen und in ihrer Praxis einzusetzen. Details
Dauer: k.A.

Online

Classroom-Management - Umgang mit Störungen: Störungsinterventionsebenen
KVEC
15.06.2023
Eintrag folgt Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Classroom-Management - Umgang mit Störungen: Störungsinterventionsebenen: 15.06.2023-15.06.2023, 15:00:00 - 17:30:00
Starke Stimme – erfolgreich im Beruf. Stimmprävention für Lehrkräfte
KLIN/LWH
EL
24.05.2023
siehe Beschreibung Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 24.05.2023-25.05.2023, 10:00:00 - 15:00:00

Online

Classroom-Management - Exkurs: Systemische Gesprächs- und Fragetechniken
KVEC
24.04.2023
Eintrag folgt Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Classroom-Management - Exkurs: Systemische Gesprächs- und Fragetechniken: 24.04.2023-24.04.2023, 15:00:00 - 18:00:00
Starke Stimme - erfolgreich im Beruf
KLG
UE
13.09.2023
Maßnahmen für Beschäftigte zur Prävention von Stimmstörungen; erweitertes und vertiefendes Stimmtraining; Hilfe bei leichten Beeinträchtigungen der Stimme Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Starke Stimme - erfolgreich im Beruf: 13.09.2023-26.09.2023, 09:00:00 - 16:00:00

Präsenz + Online

Abrufangebote des Netzwerks der Fächer Latein und Griechisch zu diversen Themen. Durchführung in allen Regionalabteilungen möglich.
KH
HI
nach Absprache
Anregungen und Praxisbeispiele für die Umsetzung der Kerncurricula I und II im Unterricht der Alten Sprachen Latein und Griechisch Details
Dauer: nach Absprache
Fortbildung durch Fachberater*innen der Gymnasien - Deutsch: Die mündliche Abiturprüfung
KBED
13.04.2023
Ziel der Fortbildungsveranstaltung ist es, praxisnah fachspezifische Bestimmungen und Standards der Konzeption und Durchführung mündlicher Abiturprüfungen im Fach Deutsch zu vermitteln. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Deutsch: Die mündliche Abiturprüfung: 13.04.2023-13.04.2023, 15:30:00 - 18:00:00
Mathematik an Grundschulen - PIKAS - Größen und Messen (Modul 7)
KVEC
VEC
17.04.2023
Vermittlung aller Kompetenzen, um Mathematik gemäß dem Kerncurriculum für die Grundschule unterrichten zu können. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Mathematik an Grundschulen - PIKAS - Größen und Messen (Modul 7): 17.04.2023-17.04.2023, 09:00:00 - 16:00:00
Mathematik an Grundschulen fachfremd unterrichten - PIKAS I: Kenntnis der curricularen Vorgaben im Fach Mathematik für die Grundschule
KOS
OS
26.04.2023
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwerben Kompetenzen, um Mathematik gemäß dem Kerncurriculum für die Grundschule im Land Niedersachsen unterrichten zu können. Die fachliche und fachdidaktische Grundlage hierzu ergibt sich aus den zehn Häusern der PIKAS-Konzeption des DZLM (http://www.nibis.de/nibis.php?menid=9692) und umfasst die in der Beschreibung genannten Themenfelder, die sich analog im niedersächsischen Kerncurriculum für die Grundschule Schuljahrgänge 1 – 4 Mathematik wiederfinden. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
PIKAS I: Kenntnis der curricularen Vorgaben im Fach Mathematik für die Grundschule: 26.04.2023-26.04.2023, 09:00:00 - 16:00:00
Mathematik an Grundschulen - PIKAS - Zahlen und Operationen - Sprachförderung (Modul 8)
KVEC
VEC
23.05.2023
Vermittlung aller Kompetenzen, um Mathematik gemäß dem Kerncurriculum für die Grundschule unterrichten zu können. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Mathematik an Grundschulen - PIKAS - Zahlen und Operationen - Sprachförderung (Modul 8): 23.05.2023-23.05.2023, 09:00:00 - 16:00:00
IXME: Informatics by Maker Education - Maker Education im Informatikunterricht
NLQ
H
26.05.2023
Die anderthalbtägige Fortbildung vermittelt den Teilnehmenden grundlegende Informationen zu Maker Education in Schule allgemein und speziell im Informatikunterricht. Neben der Werkzeug- und Materialkunde, in der besonders auf kostengünstige und daher gut umsetzbare Making-Aktivitäten eingegangen wird, werden praxistaugliche Möglichkeiten der Prozessdokumentation vorgestellt. Anschließend erfinden die Teilnehmenden Ideen zu einer konkreten und authentischen Problemstellung, welche sie durch Making-Techniken gemeinsam in Form eines Prototypen realisieren und so greifbar machen. Ein besonderer fachlicher Schwerpunkt in der Fortbildung liegt auf der Algorithmik, welche im KC Informatik der Sekundarstufe 1 im Lernfeld "Algorithmisches Problemlösen" verortet ist. Die Verknüpfung bietet den Teilnehmenden beispielsweise die Möglichkeit, eigene interaktive Prototypen-Artefakte zu realisieren oder aber die Algorithmik selbst zum Gegenstand zu machen. Die praktische Durchführung der Making-Aktivität vermittelt einen intensiven und gut nachvollziehbaren ersten Eindruck bezüglich der Herausforderungen und Fragen zu Maker Education im Informatikunterricht an der eigenen Schule. Die in der Making-Aktivität verwendeten Methoden zur Ideenfindung und -bewertung lassen sich ebenfalls auf den eigenen Unterricht übertragen und einsetzen. Beratende Unterstützung Im Anschluss an die Fortbildung haben die Teilnehmenden in einem Mindestzeitraum von mehreren Wochen Gelegenheit, zur Planung und Durchführung von Making-Aktivitäten mit eigenen Lerngruppen beratende Unterstützung durch den Referenten zu bekommen. Für den gemeinsamen Austausch nach der Präsenzveranstaltung besteht bei Interesse die Möglichkeit, eine webbasierte Lösung (Forum, social media, ...) zu nutzen. Wissenschaftliche Begleitung Die Fortbildungsveranstaltung wird im Auftrag des NLQ durch die Universität Göttingen, Forschungsgruppe Didaktik der Informatik (Prof. Dr. Strecker), wissenschaftlich begleitet und evaluiert. Hierzu sind zwei Umfragen und ein Interview unter Einhaltung datenschutzrechtlicher Vorgaben geplant. Zur Erläuterung der wissenschaftlichen Begleitung wird nach der Anmeldung zur Fortbildung einmalig eine Mail verschickt, in der die Zielsetzung der Begleitforschung, der Ablauf der Umfragen und des Interviews sowie die datenschutzrechtlichen Aspekte nachvollziehbar erläutert werden. Für die Umfragen und Interviews wird immer das Einverständnis der Teilnehmenden vorausgesetzt. Die Teilnahme an den Umfragen und dem Interview ist freiwillig und keine Voraussetzung zur Teilnahme an der Fortbildungsveranstaltung! Zur Unterstützung besteht für die an den Umfragen und Interviews teilnehmenden Lehrpersonen die Möglichkeit, im Anschluss an die Fortbildung ein "Making-Set" mit u.a. Calliope mini, Sensoren und Aktoren zur Erprobung eigener Ideen für Making-Aktivitäten unentgeltlich auszuleihen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 26.05.2023-27.05.2023, 10:00:00 - 14:00:00

Online

Weiterbildungsmaßnahme Werte und Normen an BBS - Religionen/Weltanschauung - Modul 4
NLQ
07.06.2023
Die Teilnehmenden sind in der Lage religiös überlieferte Wertesysteme sowohl für das Individuum als auch für die Gesellschaft analysieren und beurteilen. Sie können den Bildungs- und Erziehungsauftrag des Werte- und Normen Unterrichts reflektieren. Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Weiterbildungsmaßnahme Werte und Normen an BBS - Fachdidaktik Teil I - Modul 2: 07.06.2023-09.06.2023, 10:00:00 - 16:00:00

Online

So geht DaZ - Einführung in den DaZ-Unterricht
KH
12.06.2023
Tipps für den DaZ-Unterricht • Lehrplan und curriculare Vorgaben DaZ Niedersachsen • Spracherwerbsstufen • Planung von Unterrichtsreihen und Sprachfördereinheiten • Vorstellung geeigneter Unterrichtsmaterialien • kollegialer Austausch Selbsterfahrung: Lernsequenz Polnisch • Strategien zur Einführung und Übung von Wortschatz • Einsatz von Bildkarten, Wimmelbildern und Alltagsgegenständen • Vermittlung von Grammatik mit Hilfe von Chunks • Kleine Spiele und Bewegungsaktivitäten für zwischendurch Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Modul 1 Hintergrundwissen für den DaZ-Unterricht mit Sprachanfängern: 12.06.2023-12.06.2023, 09:00:00 - 12:00:00
Modul 2 Handwerkszeug für den DaZ-Unterricht mit Sprachanfängern: 15.06.2023-15.06.2023, 09:00:00 - 12:00:00
Weiterbildungsmaßnahme Werte und Normen an BBS - Antropologie Teil 1 - Modul 5 (Präsenz)
NLQ
D
06.09.2023
Die Teilnehmenden erhalten einen Überblick über wissenschaftliche, philosophische und religiöse Menschenbilder und erarbeiten sich verschiedene Menschenbilder, Ansätze und Theorien, damit sie zentrale Termini der Anthropologie interpretieren können. Details
Dauer: k.A.
Mathematik an Grundschulen - PIKAS - Daten und Zufall (Modul 9)
KVEC
VEC
12.09.2023
Vermittlung aller Kompetenzen, um Mathematik gemäß dem Kerncurriculum für die Grundschule unterrichten zu können. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Mathematik an Grundschulen - PIKAS - Daten und Zufall (Modul 9): 12.09.2023-12.09.2023, 09:00:00 - 16:00:00
Mathematik an Grundschulen für fachfremd unterrichtende Lehrkräfte - PIKAS
KGÖ.NLF
12.09.2023
Diese Veranstaltung hat sich zum Ziel gesetzt, wesentliche Merkmale guten Mathematikunterrichts zu vermitteln. Die Reihe umfasst insgesamt 11 Fortbildungstage. In der ersten Veranstaltung wird es unter anderem um das neue Kerncurriculum für den Mathematikunterricht an Grundschulen gehen. Die Veranstaltungsreihe verbindet theoretische Inhalte mit praktisch umsetzbaren Anregungen für einen guten Mathematikunterricht und richtet sich insbesondere an fachfremd unterrichtende Lehrkräfte. Wünsche und Erwartungen der Teilnehmer/innen werden für die gesamte Veranstaltungsreihe aufgegriffen und berücksichtigt. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Mathematik an Grundschulen für fachfremd unterrichtende Lehrkräfte - PIKAS: 12.09.2023-12.09.2023, 09:00:00 - 16:00:00

Online

Weiterbildungsmaßnahme Werte und Normen an BBS - Religionen/Weltanschauung - Modul 5 (Teil 2 - online)
NLQ
13.09.2023
Die Teilnehmenden erhalten einen Überblick über wissenschaftliche, philosophische und religiöse Menschenbilder und erarbeiten sich verschiedene Menschenbilder, Ansätze und Theorien, damit sie zentrale Termini der Anthropologie interpretieren können. Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Weiterbildungsmaßnahme Werte und Normen an BBS - Fachdidaktik Teil I - Modul 2: 13.09.2023-15.09.2023, 10:00:00 - 16:00:00
Mathematik an Grundschulen - PIKAS (Modul 1)
KVEC
VEC
27.09.2023
Diese Veranstaltung hat sich zum Ziel gesetzt, wesentliche Merkmale guten Mathematikunterrichts zu vermitteln. Die Reihe umfasst insgesamt 11 Fortbildungstage. Die Veranstaltungsreihe verbindet theoretische Inhalte mit praktisch umsetzbaren Anregungen für einen guten Mathematikunterricht und richtet sich insbesondere an fachfremd unterrichtende Lehrkräfte. Wünsche und Erwartungen der Teilnehmer/innen werden für die gesamte Veranstaltungsreihe aufgegriffen und berücksichtigt. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 27.09.2023-27.09.2023, 09:00:00 - 16:00:00
Weiterbildungsmaßnahme Chemie für den Sekundarbereich I - Modul I
NLQ
OS
09.10.2023
Mit der Weiterbildung „Chemie“ sollen Lehrkräfte berufsbegleitend qualifiziert werden, Chemieunterricht im Sekundarbereich I zu erteilen und ihre fachlichen und fachdidaktischen Kompetenzen auch innerhalb eines integrierten naturwissenschaftlichen Unterrichts anzuwenden. Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
: 09.10.2023-13.10.2023, 10:00:00 - 17:00:00

Online

Mathematik an Grundschulen - PIKAS - Leistungen beurteilen und fördern (Modul 10)
KVEC
VEC
21.11.2023
Vermittlung aller Kompetenzen, um Mathematik gemäß dem Kerncurriculum für die Grundschule unterrichten zu können. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Mathematik an Grundschulen - PIKAS - Leistungen beurteilen und fördern (Modul 10): 21.11.2023-21.11.2023, 09:00:00 - 16:00:00

Online

Weiterbildungsmaßnahme Werte und Normen an BBS - Wahrheit und Wirklichkeit - Modul 6 (Teil 1)
NLQ
06.12.2023
Die Teilnehmenden sind in der Lage religiös überlieferte Wertesysteme sowohl für das Individuum als auch für die Gesellschaft analysieren und beurteilen. Sie können den Bildungs- und Erziehungsauftrag des Werte- und Normen Unterrichts reflektieren. Details
Dauer: k.A.
Weiterbildungsmaßnahme Chemie für den Sekundarbereich I - Modul II
NLQ
OS
05.02.2024
Mit der Weiterbildung „Chemie“ sollen Lehrkräfte berufsbegleitend qualifiziert werden, Chemieunterricht im Sekundarbereich I zu erteilen und ihre fachlichen und fachdidaktischen Kompetenzen auch innerhalb eines integrierten naturwissenschaftlichen Unterrichts anzuwenden. Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
: 05.02.2024-09.02.2024, 10:00:00 - 17:00:00
Weiterbildungsmaßnahme Werte und Normen an BBS - Wahrheit und Wirklichkeit - Modul 6 (Teil 2)
NLQ
D
06.02.2024
Die Teilnehmenden sind in der Lage religiös überlieferte Wertesysteme sowohl für das Individuum als auch für die Gesellschaft analysieren und beurteilen. Sie können den Bildungs- und Erziehungsauftrag des Werte- und Normen Unterrichts reflektieren. Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Weiterbildungsmaßnahme Werte und Normen an BBS - Fachdidaktik Teil I - Modul 2: 06.02.2024-08.02.2024, 10:00:00 - 16:00:00
Weiterbildungsmaßnahme Werte und Normen an BBS - Sinn, Glück und Krisenerfahrungen - Modul 7 (Teil 2)
NLQ
06.03.2024
Die Teilnehmenden sind in der Lage religiös überlieferte Wertesysteme sowohl für das Individuum als auch für die Gesellschaft analysieren und beurteilen. Sie können den Bildungs- und Erziehungsauftrag des Werte- und Normen Unterrichts reflektieren. Details
Dauer: k.A.
Weiterbildungsmaßnahme Chemie für den Sekundarbereich I - Modul III
NLQ
OS
03.06.2024
Mit der Weiterbildung „Chemie“ sollen Lehrkräfte berufsbegleitend qualifiziert werden, Chemieunterricht im Sekundarbereich I zu erteilen und ihre fachlichen und fachdidaktischen Kompetenzen auch innerhalb eines integrierten naturwissenschaftlichen Unterrichts anzuwenden. Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
: 03.06.2024-07.06.2024, 10:00:00 - 17:00:00
Weiterbildungsmaßnahme Chemie für den Sekundarbereich I - Modul IV
NLQ
OS
21.10.2024
Mit der Weiterbildung „Chemie“ sollen Lehrkräfte berufsbegleitend qualifiziert werden, Chemieunterricht im Sekundarbereich I zu erteilen und ihre fachlichen und fachdidaktischen Kompetenzen auch innerhalb eines integrierten naturwissenschaftlichen Unterrichts anzuwenden. Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
: 21.10.2024-25.10.2024, 10:00:00 - 17:00:00

Präsenz + Online

Fachtag: Gesellschaft und Mobilität im Wandel. Welche Zukunfts- und Gestaltungskompetenzen brauchen Schülerinnen und Schüler?
NLQ
10.05.2023
Die Lehrkräfte erhalten Impulse für Unterricht und Projekte im Rahmen der Handlungsfelder des Curriculum Mobilität zu thematisieren und zu fördern. Das übergeordnete Ziel ist die Förderung der «Gestaltungskompetenz», die das große Ziel des Curriculum Mobilität (sowie allgemein im BNE-Kontext) darstellt. Inhaltlich werden die angebotenen Workshops Zukunfts- und Gestaltungskompetenzen mit den Handlungsfeldern des Curriculum Mobilität und damit ebenso mit den 17 SDGs verbinden. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 10.05.2023-10.05.2023, 09:00:00 - 16:00:00
SAPs, Materialien und Unterrichtseinheiten digital verbinden am Beispiel von IServ Curriculum (Beratungsangebot auf Abruf)
kmzdh
nach Absprache
Die Teilnehmenden kennen die Einsatzmöglichkeiten der zur Verfügung stehenden Lösung und können diese in den Meinungsbildungsprozess bei der Entscheidung einbringen. Die Teilnehmenden fungieren an ihren Schulen als Multiplikatoren oder Entscheidungsträger. Sollten Sie als Schule konkretes Interesse hieran haben, nehmen Sie bitte Kontakt mit mir auf. Details
Dauer: 90 Minuten
Tanzen im Unterricht - Bewegungsspiele als Mittel und Möglichkeiten eines effizienten Unterrichts in der Grundschule
KOL/OFZ
WST
11.05.2023
Förderung der Musikalität, des Rhythmusempfindens und der Kreativität der Schüler und Schülerinnen, sowie Stärkung ihres Selbstbewusstseins und der Sozialkompetenz. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Naturwissenschaften: Qualitätsentwicklung im naturwissenschaftlichen Unterricht der IGS - Entwicklung eines regionalen Fortbildungskonzepts
KAUR/RPZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: Ein Vormittag im 2. Schulhalbjahr 2019/20, 8.00-13.00

Präsenz + Online

Abrufangebot des Faches Spanisch zu unterrichts- und prüfungsrechtlichen Fragen: Die Arbeit in der Einführungsphase
KH
nach Absprache
Unterstützung der Fachgruppen und Lehrkräfte des Faches Spanisch: Qualifizierung für die Arbeit in der Einführungsphase Details
Dauer: k.A.

Online

Arbeiten im IServ für Fortgeschrittene - Online-Veranstaltung
KOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: nach Vereinbarung
SAP4school S/4 HANA Basisschulung (kaufmännischer Teil)
KAUR/RPZ
14.06.2023
Die Teilnehmer:innen sind anschließend in der Lage, den Schülerinnen und Schülern den Ablauf von essentiellen unternehmerischen (kaufmännischen) Prozessen mit Unterstützung des ERP-Systems SAP zu vermitteln. Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Mathematik: Differenzierung im Mathematikunterricht in Sek I und Sek II
KLBS
nach Absprache
Möglichkeiten flexibler Differenzierung im Mathematikunterricht kennenlernen, ausprobieren und reflektieren. Details
Dauer: k.A.

Präsenz + Online

Abrufangebote für das Fach Musik
KH
nach Absprache
Umsetzung der Kerncurricula I und II im Unterricht des Faches Musik, insbesondere für die Jahrgänge 10-13. Details
Dauer: k.A.

Online

Entwicklung eines schulischen Curriculum zur Implementierung des Rahmenlehrplans Zahnmedizinische/- Fachangestellte/r - Teil III
KOL/OFZ
27.06.2023
Fortsetzung der Entwicklung eines schulischen Curriculums zur Implementierung des RLP ZFA im Rahmen des niedersächsischen Netzwerks ZFA. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Abrufangebot: Crashkurs digitale Projektsteuerung
KAUR/RPZ
nach Absprache
Das Angebot vermittelt theoretische und praxisnahe Einblicke in eine erfolgreiche Projektplanung und -durchführung, u.a. - Komplex vs. Kompliziert - Projektplanung und der Umgang mit Unsicherheiten - Erstellen eines Verhaltenskodex - Auswahl, Setup und Nutzung moderner digitaler Werkzeuge - (Agile) Projektsteuerung - Kommunikation im Projekt - Projektabschluss und Reflexion Details
Dauer: k.A.

Präsenz + Online

Abrufangebot - Kunst
KH
nach Absprache
Fachkolleginnen und -kollegen von Schulen, die erstmals in die Abiturprüfung gehen, eignen sich Voraussetzungen für die Arbeit in der Sekundarstufe II im Fach Kunst an. Details
Dauer: k.A.

Präsenz + Online

Lions Quest Praxisbegleitung (Baustein B) zu den Lions-Quest-Programmen «Erwachsen werden» und «Erwachsen handeln»
KOL/OFZ
nach Absprache
Das Regionale Landesamt für Schule und Bildung (RLSB) Osnabrück stellt im Auftrag des Niedersächsischen Kultusministeriums den Schulen Unterstützung und Beratung bei der nachhaltigen Verankerung der Präventionsprogramme von Lions-Quest zur Verfügung. Details
Dauer: k.A.

Online

Lehrerinnengesundheit - Resilienz stärken - Glück und Wohlbefinden
KVEC
18.04.2023
Eintrag folgt Details
Dauer: Tagesveranstaltung

Präsenz + Online

Abrufangebot: Mathematik / Digitalisierung - Einsatz digitaler Werkzeuge im Mathematikunterricht – Geogebra
KBED
31.12.2023
Erkunden, erproben und reflektieren des Potenzials digitaler Werkzeuge für das Lernen von Mathematik am Beispiel von Geogebra. Details
Dauer: Tagesveranstaltung

Präsenz + Online

Abrufangebot: Mathematik / Digitalisierung - Einsatz digitaler Werkzeuge im Mathematikunterricht – Geogebra
KLG
31.12.2024
Erkunden, erproben und reflektieren des Potenzials digitaler Werkzeuge für das Lernen von Mathematik am Beispiel von Geogebra. Details
Dauer: Tagesveranstaltung

Online

Lehrerinnengesundheit - Resilienz stärken - Regeneration und Umgang mit Grübelgedanken
KVEC
17.05.2023
Eintrag folgt Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Die Leitungswerkstatt 2023/24 - Fortbildungsreihe für Lehrkräfte mit Leitungsaufgaben in berufsbildenden Schulen
KOL/OFZ
BRA,
09.10.2023
Diese Fortbildungsreihe richtet sich an alle Lehrkräfte, die in berufsbildenden Schulen Leitungsfunktionen übernehmen, insbesondere an Abteilungs-, Bildungsgangs- und Fachgruppenleitungen. Das Ziel besteht in einer umfassenden Professionalisierung des eigenen Leitungshandelns. Dazu gehören die Klärung der eigenen Leitungsrolle, kompetente Umsetzung verschiedener Führungsansätze und -Instrumente sowie der kontinuierliche Transfer in den eigenen Leitungskontext. Details
Dauer: k.A.

Präsenz + Online

Mathematik / Digitalisierung / Hybrid-Seminar: Einsatz digitaler Werkzeuge im Mathematikunterricht – Geogebra - SchilF Gymnasium im Schloss Wolfenbüttel
KLBS
04.05.2023
Erkunden, erproben und reflektieren des Potenzials digitaler Werkzeuge für das Lernen von Mathematik am Beispiel von Geogebra. SchilF SchilF Gymnasium im Schloss Wolfenbüttel Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Abrufangebote SPORT – (verschiedene Fortbildungsmodule) für Fachgruppen an Gymnasien sowie Gesamtschulen
KBED
nach Absprache
Dieses Angebot richtet sich an alle Schulen bzw. Fachobleute und Schulleitungen, die die Entwicklung ihrer Fachgruppen (noch) weiter optimieren bzw. forcieren möchten. Details
Dauer: Schuljahr 2018 / 2019

Präsenz + Online

Mathematik / Digitalisierung / Hybrid-Seminar: Einsatz digitaler Werkzeuge im Mathematikunterricht – Geogebra - SchilFKGS Bad Lauterberg, KGS Moringen, Gymnasium Ernst Moritz-Arndt Herzberg, Gymnasium Tilman Riemenschneider Osterrode
KLBS
27.04.2023
Erkunden, erproben und reflektieren des Potenzials digitaler Werkzeuge für das Lernen von Mathematik am Beispiel von Geogebra. SchilF KGS Bad Lauterberg, KGS Moringen, Gymnasium Ernst Moritz-Arndt Herzberg, Gymnasium Tilman Riemenschneider Osterrode Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung

Online

Lehrerinnengesundheit - Resilienz stärken - Umgang mit persönlichen Stressverstärkern
KVEC
03.07.2023
Eintrag folgt Details
Dauer: Tagesveranstaltung

Online

Medienhelden – Prävention von Cybermobbing und Förderung von Medien- und sozialer Kompetenz
KVEC
15.11.2023
In der Fortbildung werden alle Elemente des Programms (Grundlagen, Methoden, Inhalte, Abläufe usw.) und die Umsetzung im Schulalltag behandelt und die einzelnen Schritte des Manuals praktisch in der Gruppe geübt. Zudem werden Fragen bearbeitet, und es findet ein intensiver Austausch zwischen den Teilnehmenden statt. Dies fördert einen sicheren Umgang in der Durchführung/Implementation des Programms im Schulkontext. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Sport / Musik: Tanzen im Unterricht - Neue Hits für Kids- Bewegungsspiele als Mittel eines effizienten Unterrichts an der Schule
KLBS
23.05.2023
Erarbeitung von Bewegungseinheiten zu aktueller Musik Details
Dauer: Tagesveranstaltung
SPORT – Abrufangebote (Fortbildungsmodule) für Fachgruppen Sport an Gymnasien (Sek. I und Sek. II) sowie Gesamtschulen (nur Sek. II) des RLSB LG in Präsenzform oder pandemiebedingt auch in digitaler Form.
KBED
nach Absprache
Dieses Angebot richtet sich an alle Schulen bzw. Fachobleute und Schulleiter, die die Entwicklung ihrer Fachgruppen (noch) weiter optimieren bzw. forcieren möchten. Details
Dauer: Schuljahr 2021 / 2022
Abrufangebot - SPORT Abruffortbildungen (Fortbildungsmodule) für Fachgruppen Sport an Gymnasien (Sek. I und Sek. II) sowie Gesamtschulen (nur Sek. II) der RLSB Lüneburg
KLG
nach Absprache
Dieses Angebot richtet sich an alle Schulen bzw. Fachobleute und Schulleiter, die die Entwicklung ihrer Fachgruppen (noch) weiter optimieren bzw. forcieren möchten. Details
Dauer: k.A.

Online

Medienhelden – Prävention von Cybermobbing und Förderung von Medien- und sozialer Kompetenz
KOS
08.05.2023
In der Fortbildung werden alle Elemente des Programms (Grundlagen, Methoden, Inhalte, Abläufe usw.) und die Umsetzung im Schulalltag behandelt und die einzelnen Schritte des Manuals praktisch in der Gruppe geübt. Zudem werden Fragen bearbeitet, und es findet ein intensiver Austausch zwischen den Teilnehmenden statt. Dies fördert einen sicheren Umgang in der Durchführung/Implementation des Programms im Schulkontext. Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung

Online

Inklusive Schule: Zukunft orientierte Ressourcen Arbeit (ZORA) - Kann ich mich auch selbst beraten? - Selbstberatung bei Stressbelastung (Modul 7)
KLBS
02.06.2023
Fortbildungsreihe für Beratung und Inklusive Schule Teilnehmende wenden das bisher erworbenen ZORA-Wissen für ihre persönliche Selbstfürsorge in der je besonderen Rolle eines Beraters/einer Beraterin im psychosozialen Kontext Schule an. Sie erleben Selbstneuorganisation der eigenen Beraterrolle(n). Intensive selbstbezogene Trainingseinheiten systematisieren, vertiefen und erweitern die beraterischen Kompetenzen der TeilnehmerInnen und stärken ihre eigene Resilienz. Details
Dauer: Tagesveranstaltung

Online

Inklusive Schule: Zukunft orientierte Ressourcen Arbeit (ZORA) - Braunschweiger Modell: Beratung in spezifischen Arbeitskontexten rund um Inklusive Schule (Modul 6)
KLBS
21.04.2023
Fortbildungsreihe für Beratung und Inklusive Schule Teilnehmende differenzieren diverse schulische Gesprächsettings und wenden bisher erworbene Beratungskompetenzen in fallbezogen Übungen an. Sie reflektieren unterschiedliche Auftragskontexte und deren Relevanz für Klärungsprozesse mit inneren und äußeren Auftraggebern. Sie lernen, bekannte Beratungsformen und Interventionen individuell passend zum Setting zu verknüpfen und zu erweitern. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
SPORT – Abruffortbildungen (Fortbildungsmodule) für Fachgruppen Sport an Gymnasien (Sek. I und Sek. II) sowie Gesamtschulen (nur Sek. II) des RLSB LG in Präsenzform oder pandemiebedingt auch in digitaler Form
KLG
nach Absprache
Dieses Angebot richtet sich an alle Schulen bzw. Fachobleute und Schulleiter, die die Entwicklung ihrer Fachgruppen (noch) weiter optimieren bzw. forcieren möchten. Details
Dauer: k.A.
Fachtag am Samstag: Macht der Sprache - Identität, Narration und Urteilsbildung
KOL/OFZ
OL
22.04.2023
*** Details
Dauer: Tagesveranstaltung

Präsenz + Online

Abrufangebote des Netzwerks der Faches Spanisch zu Themen rund um die Arbeit in der Qualifikationsphase
KH
nach Absprache
Unterstützung der Fachgruppen und Lehrkräfte des Faches Spanisch: Qualifizierung für die Arbeit in der Qualifikationsphase und die Hinführung zum Zentralabitur Details
Dauer: k.A.
Erstellung von Lernsituationen
KOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: nach Vereinbarung
Physik fachfremd unterrichten - Tipps und Tricks für einen gelungenen Physikunterricht (5./6. Klasse)
KLIN/LWH
EL
19.06.2023
s.Beschreibung Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung

Präsenz + Online

Kunst fachfremd unterrichten - 4-teilige Modulreihe - WARTELISTE für 2023
KAUR/RPZ
AUR
01.08.2023
Kunstunterricht ist ein curriculares Fach, das Kenntnisse erfordert über Materialien, vielfältige Gestaltungsverfahren, eine Methodik, die sich grundlegend von der anderer Fächer unterscheidet und die Voraussetzung zur Leistungsbewertung ist. In dieser Fortbildung wird in vier Modulen ein praktisches Grundwissen aufgebaut für die Unterrichtsdurchführung, dem Folgen der Jahresplanung, bzw. deren Erstellen. Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Kunst fachfremd unterrichten - 4-teilige Modulreihe - Modul 1: "Grundlagen des Kunstunterrichts" und Modul 2: "Farbe"
KAUR/RPZ
AUR
25.09.2023
In dieser Fortbildung wird in vier Modulen ein praktisches Grundwissen aufgebaut für die Unterrichtsdurchführung, dem Folgen der Jahresplanung, bzw. deren Erstellen. Von der Kursleiterin ausgearbeitete Praxishandbücher, die als Unterrichtsmaterialien zum Kurs gehören, bieten zu allen Modulen themenbezogen didaktisch-methodische Grundlagen, differenzierte Gestaltungsangebote und Unterrichtsreihen, ausgerichtet auf die realen schulischen Raum-Zeit-Material- Möglichkeiten, die ohne weitere Vorbereitung übernommen werden können. Dadurch wird ein sicheres Einarbeiten ermöglicht und eine langfristige curricular fundierte Auswahl an Themen, Gestaltungsverfahren, Kompetenzerwerb angeboten. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Werte und Normen fachfremd unterrichten I: Disziplinen und Themen
KPAP/HÖB
EL
11.10.2023
Im ersten Baustein wird der Schwerpunkt auf der Erarbeitung der fachlichen Grundlagen (Disziplinen und Themen) liegen. Dies wird thematisch am Kerncurriculum der Sek. 2 orientiert sein, um dann in einer Art umgekehrter Spiralbewegung die Möglichkeiten der Anwendung dieser Themen in der Sek. 1 zu beleuchten. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln