Implementierung der neugeordneten IT-Berufe - Lernfeld 8: Beschaffungsprozesse durchführen
NLQ
19.03.2021
Erarbeitung einer Kompetenz- und Inhaltsanalyse und Ausarbeitung exemplarischer Lernsituationen für das Lernfeld 8: Beschaffungsprozesse durchführen. Details
Dauer: 7 Stunden
Online-Veranstaltung
Online-Seminar: Arbeiten im IServ für Fortgeschrittene
Implementierung der neugeordneten IT-Berufe - Lernfeld 6: Serviceanfragen bearbeiten
NLQ
16.03.2021
Erarbeitung einer Kompetenz- und Inhaltsanalyse und Ausarbeitung exemplarischer Lernsituationen für das Lernfeld 6: Serviceanfragen bearbeiten. Details
Dauer: 7 Stunden
Online-Veranstaltung
Online-Seminar: Arbeiten im IServ für Fortgeschrittene
Classroom-Management - Umgang mit Störungen: Störungsinterventionserleben (Online-Fortbildung)
KVEC
14.06.2021
Classroom-Management schafft die Voraussetzungen für gutes Lernen und dafür, dass sich Schüler*innen wie Lehrpersonen wohlfühlen.
Es basiert auf proaktiver Klassenführung, dem Stärken eines positiven Klassenklimas und der Gestaltung guter Beziehungen zwischen den Schüler*innen und der Lehrperson. So können Störungen minimiert und die Unterrichtszeit gut genutzt werden. Das beeinflusst nicht nur die Leistung positiv, sondern wirkt sich auch günstig auf die Gesundheit aller Beteiligten aus.
Ziel dieser mehrmoduligen Fortbildung ist es, Ihre Erfahrungen, Kompetenzen und Ressourcen durch die Inhalte des Workshops anzureichern.
Es werden in mehreren 2-stündigen Veranstaltungen Grundlagen vermittelt, Strategien vorgestellt und erprobt. Damit der Transfer in den eigenen Unterricht gelingt, passen Sie bereits im Workshop die erlernten Strategien an Ihre Lerngruppe und an Ihren Unterrichtsstil an. Aufgrund der Möglichkeit zur Reflexion und Anpassung, ist diese Veranstaltung für Lehrpersonen aller Schulformen und Jahrgänge geöffnet. Details
Dauer: 2 Stunden
Fortbildung zur Implementation der Kerncurricula Mathematik - Fortbildungsangebot zu prozessbezogenen Kompetenzen im Mathematikunterricht - LEMAMOP
KHi
nach Absprache
Information der Schulen zur Implementation der Kerncurricula Mathematik - Fortbildungsangebot zu prozessbezogenen Kompetenzen im Mathematikunterricht - LEMAMOP Details
Dauer: k.A.
Online-Veranstaltung
Classroom-Management - Umgang mit Störungen: Motive und Störungen (Online-Fortbildung)
KVEC
08.06.2021
Classroom-Management schafft die Voraussetzungen für gutes Lernen und dafür, dass sich Schüler*innen wie Lehrpersonen wohlfühlen.
Es basiert auf proaktiver Klassenführung, dem Stärken eines positiven Klassenklimas und der Gestaltung guter Beziehungen zwischen den Schüler*innen und der Lehrperson. So können Störungen minimiert und die Unterrichtszeit gut genutzt werden. Das beeinflusst nicht nur die Leistung positiv, sondern wirkt sich auch günstig auf die Gesundheit aller Beteiligten aus.
Ziel dieser mehrmoduligen Fortbildung ist es, Ihre Erfahrungen, Kompetenzen und Ressourcen durch die Inhalte des Workshops anzureichern.
Es werden in mehreren 2-stündigen Veranstaltungen Grundlagen vermittelt, Strategien vorgestellt und erprobt. Damit der Transfer in den eigenen Unterricht gelingt, passen Sie bereits im Workshop die erlernten Strategien an Ihre Lerngruppe und an Ihren Unterrichtsstil an. Aufgrund der Möglichkeit zur Reflexion und Anpassung, ist diese Veranstaltung für Lehrpersonen aller Schulformen und Jahrgänge geöffnet. Details
Dauer: 2 Stunden
Online-Veranstaltung
Online-Fortbildung: Plötzlich unterrichte ich DaZ - Wissenswertes rund um Sprachförderung
Förderplanung: Modul zum Erfahrungsaustausch (Online-Fortbildung)
KVEC
19.04.2021
Lehrkräfte kennen rechtliche Vorgaben sowie Kriterien zur Erstellung eines Förderplans und können einen solchen Plan inkl. der Entwicklungsziele und Fördermaßnahmen erstellen.
Details
Dauer: 2 Std
Online-Veranstaltung
Classroom-Management - Erwartungsklärung mit dem psychologischen Vertrag (Online-Fortbildung)
KVEC
14.04.2021
Classroom-Management schafft die Voraussetzungen für gutes Lernen und dafür, dass sich Schüler*innen wie Lehrpersonen wohlfühlen.
Es basiert auf proaktiver Klassenführung, dem Stärken eines positiven Klassenklimas und der Gestaltung guter Beziehungen zwischen den Schüler*innen und der Lehrperson. So können Störungen minimiert und die Unterrichtszeit gut genutzt werden. Das beeinflusst nicht nur die Leistung positiv, sondern wirkt sich auch günstig auf die Gesundheit aller Beteiligten aus.
Ziel dieser mehrmoduligen Fortbildung ist es, Ihre Erfahrungen, Kompetenzen und Ressourcen durch die Inhalte des Workshops anzureichern.
Es werden in mehreren 2-stündigen Veranstaltungen Grundlagen vermittelt, Strategien vorgestellt und erprobt. Damit der Transfer in den eigenen Unterricht gelingt, passen Sie bereits im Workshop die erlernten Strategien an Ihre Lerngruppe und an Ihren Unterrichtsstil an. Aufgrund der Möglichkeit zur Reflexion und Anpassung, ist diese Veranstaltung für Lehrpersonen aller Schulformen und Jahrgänge geöffnet. Details
Dauer: 2 Stunden
AuG: Starke Stimme - erfolgreich im Beruf
In Abhängigkeit vom Pandemieverlauf und der Freigabe von Haushaltsmitteln können ab Sept. 2021 evtl. wieder Seminare durchgeführt werden.
NLQ
nach Absprache
Maßnahmen für Beschäftigte zur Prävention von Stimmstörungen; erweitertes und vertiefendes Stimmtraining; Hilfe bei leichten Beeinträchtigungen der Stimme. Details
Dauer: 2 Tage - 16 U-Std.
Online-Veranstaltung
Classroom-Management - Exkurs: Systemische Gesprächs- und Fragetechniken (Online-Fortbildung)
KVEC
06.05.2021
Classroom-Management schafft die Voraussetzungen für gutes Lernen und dafür, dass sich Schüler*innen wie Lehrpersonen wohlfühlen.
Es basiert auf proaktiver Klassenführung, dem Stärken eines positiven Klassenklimas und der Gestaltung guter Beziehungen zwischen den Schüler*innen und der Lehrperson. So können Störungen minimiert und die Unterrichtszeit gut genutzt werden. Das beeinflusst nicht nur die Leistung positiv, sondern wirkt sich auch günstig auf die Gesundheit aller Beteiligten aus.
Ziel dieser mehrmoduligen Fortbildung ist es, Ihre Erfahrungen, Kompetenzen und Ressourcen durch die Inhalte des Workshops anzureichern.
Es werden in mehreren 2-stündigen Veranstaltungen Grundlagen vermittelt, Strategien vorgestellt und erprobt. Damit der Transfer in den eigenen Unterricht gelingt, passen Sie bereits im Workshop die erlernten Strategien an Ihre Lerngruppe und an Ihren Unterrichtsstil an. Aufgrund der Möglichkeit zur Reflexion und Anpassung, ist diese Veranstaltung für Lehrpersonen aller Schulformen und Jahrgänge geöffnet. Details
Dauer: 3 Stunden
Online-Veranstaltung
Abrufangebot eines Selbstlernkurses IServ für Anfänger und Fortgeschrittene
NM
nach Absprache
In diesem Selbstlernangebot können Sie in zwei Modulen als Einsteiger und Fortgeschrittener eigene Gehversuche in ihrem schulischen IServ nachvollziehen und erproben. Details
Dauer: k.A.
Online-Veranstaltung
Beratungskompetenz ausbauen - Methodenworkshop für Förderschullehrkräfte - Online-Veranstaltung
Abrufangebot Politik-Wirtschaft: Rechtspopulismus und Rechtsextremismus als Thema im Politik-Wirtschafts-Unterricht der Sekundarstufe I und/ oder II
KH
nach Absprache
Unterrichtspraxis: Didaktische und methodische Möglichkeiten zur Sensibilisierung von Schüler*innen der Sekundarstufe I und II für Rechtspopulismus und Rechtsextremismus; Schärfung der Wahrnehmung und Urteilskraft bezüglich beider Phänomene. "Neutralitätsgebot": Vorgaben und Orientierungen für die schulische Praxis Details
ON: Autismus und Schule -
Autismus-Spektrum-Störungen im Schulkontext (Einführung)
KBED
12.05.2021
- Vermittlung von Wissen zu den Autismus-Spektrum-Störungen
- mehr Sicherheit im Umgang mit betroffenen Schülerinnen und Schülern
- Entwicklung von themenbezogenen Lösungskompetenzen und -strategien Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Abgesagt: Musikunterricht und Multimedia 2021 - Zertifizierte Weiterbildung für Lehrkräfte der Sek I und Sek II.
NLQ
WF
02.06.2021
Die Teilnehmenden setzen sich intensiv mit auditiven und audio-visuellen Unterrichtsvorhaben auseinander und entwickeln selbst Unterrichtsbeispiele. Diese werden praktisch durchgeführt und in der Datenbank des Orientierungsrahmens Medienbildung veröffentlicht. Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Musikunterricht und Multimedia 2021 - Zertifizierte Weiterbildung für Lehrkräfte der Sek I und Sek II.
NLQ
WF
08.11.2021
Die Teilnehmenden setzen sich intensiv mit auditiven und audio-visuellen Unterrichtsvorhaben auseinander und entwickeln selbst Unterrichtsbeispiele. Diese werden praktisch durchgeführt und in der Datenbank des Orientierungsrahmens Medienbildung veröffentlicht. Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Musikunterricht und Multimedia 2021 - Zertifizierte Weiterbildung für Lehrkräfte der Sek I und Sek II.
NLQ
WF
11.10.2021
Die Teilnehmenden setzen sich intensiv mit auditiven und audio-visuellen Unterrichtsvorhaben auseinander und entwickeln selbst Unterrichtsbeispiele. Diese werden praktisch durchgeführt und in der Datenbank des Orientierungsrahmens Medienbildung veröffentlicht. Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Differenzierung von Lerninhalten und Möglichkeiten ihrer Umsetzung (Input - Erprobung - Reflexion (Online-Fortbildung)
KVEC
06.05.2021
Die Teilnehmer*innen kennen Modelle der Differenzierung von Lerninhalten und Möglichkeiten ihrer Umsetzung und können diese anwenden. Durch die anschließende Anwendung in der eigenen Unterrichtspraxis und den anschließednen Austausch darüber sind sie in der Lage, die Anwendungsmöglichkeiten kritisch zu reflektieren und zu modufizieren.
Details
ON: Potentiale entfalten (helfen) -
Die Entwicklungspsychologie von Grundschulkindern
KBED
17.05.2021
In der Fortbildung werden die Entwicklungsaufgaben von Grundschulkindern dargestellt. Möglichkeiten und Grenzen der pädagogischen Unterstützung bei der Bewältigung dieser Entwicklungsaufgaben werden diskutiert. Dabei liegt der Fokus auf der sozialen, moralischen und kognitiven Entwicklung dieser Altersgruppe. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Online-Veranstaltung
ON: Grenzen setzen (für mich und andere)
KBED
CUX
13.04.2021
Die Teilnehmenden können lernen, ihren persönlichen Freiraum durch Abgrenzung zu sichern und dadurch innere Klarheit und mehr Souveränität im Kontakt mit anderen zu gewinnen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Online-Veranstaltung
ON: Schwierige Elterngespräche erfolgreich führen – Ein Fortbildungsangebot in drei Modulen
KBED
CUX
14.04.2021
Die Teilnehmenden erfahren wertvolle Anteile Ihrer eigenen Haltung zu Konflikten und herausfordernden Gesprächen. Die angebotenen Methoden schulen die Fähigkeit im Gespräch zielführend zu führen, Emotionen zu spiegeln und dem Konfliktpartner ein hohes Maß an Empathie anzubieten. So werden Sie im Kontakt professionell und kompetent wahrgenommen und erreichen Ihr Ziel. Details
Dauer: Die Gesamtveranstaltung umfasst zwei Module (siehe Beschreibung).
Abrufangebote des Netzwerks der Fächer Latein und Griechisch zu diversen Themen. Durchführung in allen Regionalabteilungen möglich.
KH
nach Absprache
Anregungen und Praxisbeispiele für die Umsetzung der Kerncurricula I und II im Unterricht der Alten Sprachen Latein und Griechisch Details
Dauer: nach Absprache
Online-Veranstaltung
Beratung zum Ausbildungsrahmenplan und Ausbildungsnachweis durch die Pflegeschule (PflBG)
NLQ
09.03.2021
die Teilnehmerinnen und Teilnehmer
- kennen die rechtlichen Grundlagen zum Ausbildungsplan und zum
Ausbildungsnachweis,
- kennen den Ausbildungsrahmenplan und den vom Bundesinstitut für
Berufsbildung vorgegebenen Ausbildungsnachweis
- entwickeln Ansätze zur Beratung der Träger der praktischen Ausbildung
durch die Berufsfachschule Pflege Details
Dauer: 1 Tag
Abgesagt:
Online-Veranstaltung
Deutsch / Online-Seminar: Die mündliche Abiturprüfung - Rechtliche Vorgaben, erwartete Leistungen, Bewertung und Gutachten
KLBS
25.03.2021
Rechtliche Vorgaben, erwartete Leistungen, Bewertung und Begutachtung mündlicher Abiturprüfungen werden erläutert. Details
Dauer: 1 Nachmittag
Weiterbildungsmaßnahme Chemie für den Sekundarbereich I - Modul III
NLQ
03.05.2021
Mit der Weiterbildungsmaßnahme „Chemie“ erwerben Lehrkräfte über einen Zeitraum
von zwei Schuljahren berufsbegleitend fachwissenschaftliche, fachdidaktische und
fachpraktische Kompetenzen, die sie dazu befähigen, das Fach Chemie gemäß den
curricularen Vorgaben schulformspezifisch zu unterrichten. Die Teilnehmenden erhalten
nach erfolgreichem Abschluss der Maßnahme und Erbringen aller geforderten Leistungsnachweise ein Zertifikat des Landes Niedersachsen. Details
Dauer: 5 Tage
Weiterbildungsmaßnahme Chemie für den Sekundarbereich I - Modul IV
NLQ
11.10.2021
Mit der Weiterbildungsmaßnahme „Chemie“ erwerben Lehrkräfte über einen Zeitraum
von zwei Schuljahren berufsbegleitend fachwissenschaftliche, fachdidaktische und
fachpraktische Kompetenzen, die sie dazu befähigen, das Fach Chemie gemäß den
curricularen Vorgaben schulformspezifisch zu unterrichten. Die Teilnehmenden erhalten
nach erfolgreichem Abschluss der Maßnahme und Erbringen aller geforderten Leistungsnachweise ein Zertifikat des Landes Niedersachsen. Details
Mathematik: Differenzierung im Mathematikunterricht in Sek I und Sek II
KLBS
nach Absprache
Möglichkeiten flexibler Differenzierung im Mathematikunterricht kennenlernen, ausprobieren und reflektieren. Details
Dauer: k.A.
Abrufangebot: Crashkurs digitale Projektsteuerung
KAUR/RPZ
nach Absprache
Das Angebot vermittelt theoretische und praxisnahe Einblicke in eine erfolgreiche Projektplanung und -durchführung, u.a.
- Komplex vs. Kompliziert
- Projektplanung und der Umgang mit Unsicherheiten
- Erstellen eines Verhaltenskodex
- Auswahl, Setup und Nutzung moderner digitaler Werkzeuge
- (Agile) Projektsteuerung
- Kommunikation im Projekt
- Projektabschluss und Reflexion
Details
Dauer: k.A.
Online-Veranstaltung
Lehrerinnengesundheit - Resilienz stärken - Glück und Wohlbefinden
Der Einsatz von Computer-Algebra-Software (CAS) im Mathematikunterricht
KAUR/RPZ
AUR
27.04.2021
Sie lernen Möglichkeiten kennen, Computer-Algebra-Systeme im Mathematikunterricht besser einzusetzen, und Sie diskutieren Beispielaufgaben, bei denen CAS wirklich hilft, Mathematik zu lernen. Details
Dauer: 27.04.2021, 14.30-18.00
Online-Veranstaltung
Lehrerinnengesundheit - Resilienz stärken - Regeneration und Umgang mit Grübelgedanken
Lernende benötigen Werkzeuge, um zu lernen - Lernstrategien im Unterricht richtig fördern
KOL/OFZ
nach Absprache
Die Teilnehmenden …
kennen unterschiedliche Lernstrategien und ordnen sie einem Schema zur Kategorisierung von Lernstrategien zu.
kennen die Umsetzungskonzepte, um Lernstrategien im Unterricht lernwirksam zu fördern.
analysieren, welche Lernstrategien für ihre vorhandene Lernsituation und ihre Lernenden geeignet sind und erstellen darauf bezogen ein schulinternes Lernstrategie-Curriculum.
Dauer: Di., 04.05. bis Mi., 05.05., Di., 12.10. bis Mi., 13.10.2021 und Mi., 01.12. bis Do., 02.12.2021 und zwei weitere Termine, jeweils Beginn: 10:00 Uhr, Ende: 16:00 Uhr
Online-Veranstaltung
Lehrerinnengesundheit - Resilienz stärken - Umgang mit persönlichen Stressverstärkern
Abrufangebote SPORT – (verschiedene Fortbildungsmodule) für Fachgruppen an Gymnasien sowie Gesamtschulen
KBED
nach Absprache
Dieses Angebot richtet sich an alle Schulen bzw. Fachobleute und Schulleitungen, die die Entwicklung ihrer Fachgruppen (noch) weiter optimieren bzw. forcieren möchten. Details
Dauer: Schuljahr 2018 / 2019
Online-Veranstaltung
ONLINE-Veranstaltung: Zukunft orientierte Ressourcen Arbeit (ZORA) - Braunschweiger Modell: Systemische Arbeit (Modul 2)
KLBS
01.10.2021
Systemische Interventionen und Methoden werden erarbeitet und erprobt. Details
Dauer: 1,5 Tage
Online-Veranstaltung
Online-Veranstaltung: Zukunft orientierte Ressourcen Arbeit (ZORA) - Braunschweiger Modell: Einführung in das ZORA-Konzept und seine aktuelle Relevanz für Inklusive Arbeit (Modul 1)
ONLINE-Veranstaltung: Zukunft orientierte Ressourcen Arbeit (ZORA) - Kann ich mich auch selbst beraten? - Selbstberatung bei Stressbelastung (Modul 7)
KLBS
11.06.2021
Intensive selbstbezogene Trainingseinheiten systematisieren, vertiefen und erweitern die beraterischen Kompetenzen der Teilnehmer und stärken ihre eigene Resilienz Details
Dauer: 1,5 Tage
Online-Veranstaltung
ONLINE-Veranstaltung: Zukunft orientierte Ressourcen Arbeit (ZORA) - Braunschweiger Modell: Beratung in spezifischen Arbeitskontexten rund um Inklusive Schule (Modul 6)
Abrufangebot: SPORT – Abruffortbildungen (Fortbildungsmodule) für Fachgruppen Sport an Gymnasien (Sek. I und Sek. II) sowie Gesamtschulen (nur Sek. II) der NLSchB, Regionalabteilung Lüneburg
KLG
nach Absprache
Dieses Angebot richtet sich an alle Schulen bzw. Fachobleute und Schulleiter, die die Entwicklung ihrer Fachgruppen (noch) weiter optimieren bzw. forcieren möchten. Details
Kunstunterricht ist ein curriculares Fach, das Kenntnisse erfordert über Materialien, vielfältige Gestaltungsverfahren, eine Methodik, die sich grundlegend von der anderer Fächer unterscheidet und die Voraussetzung zur Leistungsbewertung ist.
In dieser Fortbildung wird in vier Modulen ein praktisches Grundwissen aufgebaut für die Unterrichtsdurchführung, dem Folgen der Jahresplanung, bzw. deren Erstellen. Details
Dauer: Vier ganztägige Termine, Herbst 2021 - Frühjahr 2022
Kunst fachfremd unterrichten Module 2, 3+4 der 4-teiligen Modulreihe
KAUR/RPZ
AUR
nach Absprache
Kunstunterricht ist ein curriculares Fach, das Kenntnisse erfordert über Materialien, vielfältige Gestaltungsverfahren, eine Methodik, die sich grundlegend von der anderer Fächer unterscheidet und die Voraussetzung zur Leistungsbewertung ist.
In dieser Fortbildung wird in vier Modulen ein praktisches Grundwissen aufgebaut für die Unterrichtsdurchführung, dem Folgen der Jahresplanung, bzw. deren Erstellen. Details
Dauer: Modul 2: wird bekannt gegeben Modul 3: 15.+16.04.2021 Modul 4: 21.+22.06.2021
Werte und Normen fachfremd unterrichten 2: Didaktik und Methodik
KPAP/HÖB
EL
10.03.2021
Ausgehend von den Eckpfeilern der Unterrichtsplanung (Horizont der Sache, Horizont der Kinder, Kompetenzzuwachs durch Horizontverschmelzung) wird es darum gehen, gemäß grundlegender didaktischer Maximen wie Problemorientierung und Lebensweltorientierung den werthaltigen Lernertrag (Lernziele) zu bestimmen, um die für den Lernweg zweckmäßigen und wirkungsvollen Methoden wählen zu können. Details
Die Teilnehmer*innen werden über Lehrmaterialien zu verschiedenen landwirtschaftlichen Themen, Experimenten und über bestehende Angebote zum Thema außerschulischer Lernort Bauernhof und
deren Möglichkeiten in Ostfriesland informiert. Die Veranstaltung bietet die Möglichkeit zur Vernetzung zwischen Bauernhöfen mit Angeboten und Lehrkräften.
Details
Dauer: 17.03.2021, 15.00-16.00
Kompetenzorientierter kommunikativer Englischunterricht in der Grundschule - Modul 4
KLIN/LWH
EL
05.05.2021
- Inklusion im Englischunterricht
- Leistungsmessung
- Storyline - a creative approach to teaching Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Schwimmen: Einführung in die Grundtechniken des Brust- und Kraulschwimmens
KVEC
05.10.2021
Einführung in die theoretische und praktische Technikvermittlung des Brust- und Kraulschwimmens.
Vielseitige praktische Übungen zum Erlernen der Techniken und Korrigieren von Fehlerbildern. Details
Dauer: 4 Std.
Werte und Normen fachfremd unterrichten I: Disziplinen und Themen
KPAP/HÖB
EL
12.10.2021
Dies ist der erste von zwei Bausteinen einer Fortbildungsreihe „Werte und Normen fachfremd unterrichten“. Im ersten Baustein wird der Schwerpunkt auf der Erarbeitung der fachlichen Grundlagen (Disziplinen und Themen) liegen. Dies wird thematisch am Kerncurriculum der Sek. 2 orientiert sein, um dann in einer Art umgekehrter Spiralbewegung die Möglichkeiten der Anwendung dieser Themen in der Sek. 1 zu beleuchten. (Die didaktische und methodische Transformation dieser Themen zu konkreten Unterrichtsplanungen wird Gegenstand des zweiten Moduls sein.)
Details
Dauer: 2 Tage
Physik fachfremd unterrichten - Tipps und Tricks für einen gelungenen Physikunterricht (7./8. Klasse)
KLIN/LWH
EL
08.11.2021
Physik fachfremd unterrichten - Tipps und Tricks für einen gelungenen Physikunterricht (7./8. Klasse):
- Vorstellung des Kerncurriculums und der Kompetenzbereiche
- Experimente zur Wärmelehre
- Weiterführende Fragestellungen zur Wärmelehre; theoretische Grundlagen
- Konzeption von eigenem Unterricht
- Einführung Elektrizitätslehre II; Grundlegende Experimente
- Fragestellungen zu Elektrizitätslehre; theoretische Grundlagen
- Experimente zum Thema Mechanik I; Fragestellungen zum Thema Mechanik; theoretische Grundlagen; Übungsaufgaben
- Differenzierungsmöglichkeiten im Physikunterricht
- Diskussionsrunde; Erfahrungsaustausch Details