Filtern nach
Recherche & Meldung
Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen
Es wurden 74 Veranstaltungen gefunden. Es werden Angebote aller Veranstalter angezeigt.
Die relevantesten Angebote werden zuerst gelistet. Um nach Datum zu sortieren, klicken Sie bitte in der Liste auf "Beginn"
rel
Titel
Veranstalter
Ort
Beginn
Zielsetzung
Move & Groove – Basiskompetenzen stärken - Sprachförderung in der Grundschule durch Tanz & Bewegung
KLG
LG
21.09.2022
Durch Bewegungsspiele mit und ohne Musik, kindgerecht und mit Freude die Grundlagen für erfolgreiches Lernen fördern.
Mit Freude und Spaß durch Tanz & Bewegung neue Nervenverbindungen im Gehirn der Schüler*innen bilden.
Neuromotorische Zusammenhänge erkennen und anwenden können. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Online
Fit im Fachunterricht durch sprachsensiblen Unterricht: Techniken, Methoden, Spiele - Modul 2: Fachwortschatz und bildungssprachliche StrukturenKLG
20.09.2022
Thematisiert werden Vermittlungs- und Lernstrategien, aktivierende Lernspiele sowie analoge und digitale Übungsformen (z.B. Kahoot!, Learningapps oder Quizlet). Details
Dauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Fit im Fachunterricht durch sprachsensiblen Unterricht: Techniken, Methoden, Spiele - Modul 1: Chancen, Herausforderungen und Grenzen des sprachsensiblen FachunterrichtsKLG
19.09.2022
In diesem Einführungsmodul erfahren Sie, was mit sprachsensiblem Fachunterricht und durchgängiger Sprachbildung gemeint ist, betrachten Beispiele für Scaffolds und werden für die Stolpersteine der Bildungssprache sensibilisiert. Details
Dauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Fit im Fachunterricht durch sprachsensiblen Unterricht: Techniken, Methoden, Spiele - Modul 3: Fachtexte lesen und verstehenKLG
22.09.2022
Wie Sie Fachtexte abwechslungsreich mit Ihrer Lerngruppe bearbeiten können, erfahren Sie in diesem Modul. Es geht um Strategien und Aktivitäten vor, bei und nach dem Lesen, mit denen Sie die Schülerinnen und Schüler beim Verstehen eines Textes unterstützen können. Außerdem werden auch einige
Schreibaufträge vorgestellt, die sich an eine Textlektüre anschließen können. Details
Dauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Fit im Fachunterricht durch sprachsensiblen Unterricht: Techniken, Methoden, Spiele - Modul 4: Fachtexte planen, verfassen und überarbeitenKLG
26.09.2022
In diesem Modul geht es darum, wie Sie Ihre Schülerinnen und Schüler beim Schreiben eigener Texte fördern können: Sie lernen Strategien zur Schreibplanung und Textstrukturierung kennen, bekommen
Methodenwerkzeuge an die Hand, die den Jugendlichen beim Schreiben helfen und erfahren mehr zu Korrektur/ Überarbeitung der Schreibprodukte. Details
Dauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Fit im Fachunterricht durch sprachsensiblen Unterricht: Techniken, Methoden, Spiele - Modul 5: Gesellschaftswissenschaften sprachsensibel unterrichtenKLG
27.09.2022
Die besonderen fachsprachlichen Anforderungen in den Gesellschaftswissenschaften thematisiert. Sie erfahren, wie Sie Scaffolding in Ihre Unterrichtsplanung einbeziehen können, um sprachliches und fachliches Lernen in diesen Fächern besser miteinander zu verknüpfen und erhalten Mehodenwerkzeuge. Details
Dauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Fit im Fachunterricht durch sprachsensiblen Unterricht: Techniken, Methoden, Spiele - Modul 6: Naturwissenschaften sprachsensibel unterrichtenKLG
28.09.2022
Die besonderen fachsprachlichen Anforderungen in den Naturwissenschaften thematisiert. Sie erfahren, wie Sie Scaffolding in Ihre Unterrichtsplanung einbeziehen können, um sprachliches und fachliches Lernen in diesen Fächern besser miteinander zu verknüpfen und erhalten Mehodenwerkzeuge. Details
Dauer: Halbtagsveranstaltung
Gesundes Selbst- und Zeitmanagement
KLG
LG
02.11.2022
In dieser Veranstaltung sollen die Teilnehmenden eine Einführung in das Thema Selbst- und Zeitmanagement vermittelt bekommen. Sie erhalten Impulse zur Umsetzung in den eigenen Alltag und lernen verschiedene
Herangehensweisen praktisch kennen und erproben. Hierbei soll das individuelle Wissen vertieft werden. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können selbst entscheiden, welche dieser Strategien individuell geeignet sein könnten, um die eigenen Ressourcen optimal zu nutzen, damit der Lehrer-Beruf noch lange mit Freude ausgeübt werden kann. Wesentlicher Bestandteil dieser Veranstaltung ist die Reflektion des eigenen Verhaltens in Bezug auf das eigene Zeit- und Selbstmanagement. Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Schwimmen lehren und lernen in der Grundschule – Der (neue) niedersächsische Schulschwimmpass
KLG
LG
06.09.2022
- Zugang zum Schwimmenlernen-Lehren finden und vertiefen
- 7 Grundfertigkeiten im Schwimmlernprozess in den Mittelpunkt der Grundausbildung stellen
- Übergänge von der Wassergewöhnung (WG) zur Wasserbewältigung (WB) und von der WB zum sicheren Schwimmen (SS) herstellen
- Eigene Erfahrungen im Wasser sammeln und vertiefen
- Anregungen für den eigenen Unterricht mitnehmen Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Schwimmen lehren und lernen in der Grundschule – Der (neue) niedersächsische Schulschwimmpass
KLG
LG
13.09.2022
- Zugang zum Schwimmenlernen-Lehren finden und vertiefen
- 7 Grundfertigkeiten im Schwimmlernprozess in den Mittelpunkt der Grundausbildung stellen
- Übergänge von der Wassergewöhnung (WG) zur Wasserbewältigung (WB) und von der WB zum sicheren Schwimmen (SS) herstellen
- Eigene Erfahrungen im Wasser sammeln und vertiefen
- Anregungen für den eigenen Unterricht mitnehmen Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Online
MaCo - Mathematik aufholen nach Corona: Brüche (Jhg. 6-7)KLG
29.08.2022
Das Ziel ist die Fortbildung von Förderkräften. Es sollen wichtige Erkenntnisse zu Basiskompetenzen, Verstehensgrundlagen, Diagnosemöglichkeiten und Fördermaßnahmen vermittelt werden. Es geht um die planvolle Kombination von außerunterrichtlicher Förderung und integrativer Förderung im Regelunterricht. Details
Dauer: Halbtagsveranstaltung
Online
MaCo - Mathematik aufholen nach Corona: Brüche (Jhg. 6-7)KLG
12.09.2022
Das Ziel ist die Fortbildung von Förderkräften. Es sollen wichtige Erkenntnisse zu Basiskompetenzen, Verstehensgrundlagen, Diagnosemöglichkeiten und Fördermaßnahmen vermittelt werden. Es geht um die planvolle Kombination von außerunterrichtlicher Förderung und integrativer Förderung im Regelunterricht. Details
Dauer: Halbtagsveranstaltung
Bewegtbild(ung): Modul 6: Virtual- und Augmented-Reality: Bildung in neuen (Lern)Dimensionen
KLG
WL
20.09.2022
• grundlegende Erfahrungen mit VR und AR Technologien machen
• unterschiedliche VR und AR Bildungsmedien kennen lernen
• Möglichkeiten erkennen und Perspektiven entwickeln können, wie sich diese Technologien in Bildung einsetzen lassen
• Grenzen erkennen und Problemen begegnen Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Online
QUIS - Qualifizierungsmaßnahme inklusive Schule: Handlungsmöglichkeiten für den pädagogischen Umgang mit aggressivem Verhalten im schulischen Alltag der SEK IKLG
27.01.2023
Die TeilnehmerInnen setzen sich aktiv mit Handlungsmöglichkeiten für einen wirksamen und schöpferischen Umgang mit verschiedenen Formen von Diversität sowie deren Umsetzung in Alltagssituationen auseinander.
Ziel ist es, den TeilnehmerInnen den täglichen Umgang mit aggressiven Verhaltensweisen von SchülerInnen zu erleichtern. Details
Dauer: Halbtagsveranstaltung
Online
QUIS - Qualifizierungsmaßnahme inklusive Schule - Digitale Förderplanung macht SchuleKLG
08.11.2022
Nützliche und wirksame Förderpläne kooperativ erstellen, anwenden, reflektieren und fortschreiben
Verankerung/Weiterentwicklung des kooperativen Förderplanprozesses in der Schule Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Erlebnispädagogik in der Schule
KLG
LG
06.09.2022
Diese Tagesfortbildung bietet einen grundlegenden Rundumblick um das Thema Erlebnispädagogik und die Einsatzmöglichkeiten im Praxisfeld Schule. Nach einem kurzen theoretischen Einstieg erfahren die Teilnehmer*innen in einem kurzweiligen Wechsel aus kurzen Inputphasen, der Erprobung praktischer Übungen und deren Reflexion alle relevanten Aspekte, um Erlebnispädagogik im Schulalltag in die Anwendung zu bringen. Es wird immer wieder auf wichtige Bezugstheorien eingegangen, um die Bedeutung und Ziele der Teamaufgaben einzuordnen. Im Zentrum stehen auch Reflexionsmethoden und -theorien, um in der Arbeit mit Schüler*innen einen nachhaltigen Alltagstransfer zu erreichen. Abschließend gestalten die Teilnehmenden selbständig eine Übungsreihe mit Rahmengeschichte und haben die Möglichkeit, eigene Praxisvorhaben zu besprechen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Online
Classroom-Management - Modul 1: Beziehungsaufbau und Wertschätzung sowie Aufbau und Verstärkung von wünschenswertem VerhaltenKLG
04.11.2022
Auseinandersetzung mit dem Thema wertschätzender Beziehungsaufbau, Kennenlernen von Ideen und Methoden zum Aufbau und zur Verstärkung von wünschenswertem Verhalten Details
Dauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Classroom-Management - EXKURS: Systemische Gesprächs- und FragetechnikenKLG
22.11.2022
Kennenlernen der systemischen Sichtweise und Haltung, Erprobung eines beispielhaften Gesprächsablaufs Details
Dauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Classroom-Management - Modul 2: Motive, Gesprächsführung und StörungsinterventionsebenenKLG
01.12.2022
Auseinandersetzung mit Motiven und Grundbedürfnisse hinter Störungen, Erprobung eines Ziel- und Ressourcengesprächs, Hinweise zum Umgang mit akuten Störungen über effektive Aufforderungen und negative Konsequenzen (als letzter Schritt) Details
Dauer: Halbtagsveranstaltung
AUG - Basisqualifizierung der Sicherheitsbeauftragten für den inneren Schulbereich
KLG
WL
22.09.2022
Kennenlernen der Grundkenntnisse für die/den Sicherheitsbeauftragte(n).
Rechte und Pflichten für die Ausübung dieser Tätigkeit. Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Online
Modulreihe: Umgang mit herausfordernden Schülerinnen und Schülern – Smart durchsetzen in schwierigen Situationen. Modul 1: Regeln und Grenzen für ein entspanntes Miteinander.KLG
15.09.2022
Regeln, die im Arbeitsalltag unterstützen, transparent und nachhaltig einführen und durchsetzen. Das Kennenlernen verschiedener Interventionstechniken, die bei der Einhaltung der Grenzen, z.T. auch mit notwendigen Konsequenzen, unterstützen. Details
Dauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Modulreihe: Umgang mit herausfordernden Schülerinnen und Schülern – Smart durchsetzen in schwierigen Situationen. Modul 2: Rückkehrplan – Coaching einer InterventionstechnikKLG
13.10.2022
Souveräner Umgang mit der Interventionstechnik Rückkehrplan. Details
Dauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Modulreihe: Umgang mit herausfordernden Schülerinnen und Schülern – Smart durchsetzen in schwierigen Situationen. Modul 3: Aggressionstypologie – Selbstmanagement und Deeskalation in schwierigen SituationenKLG
17.11.2022
Kennenlernen der drei Aggressionstypen nach Dutschmann - Selbstmanagement in schwierigen Situationen. Details
Dauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Modulreihe: Umgang mit herausfordernden Schülerinnen und Schülern – Smart durchsetzen in schwierigen Situationen. Modul 4: Statusspiele in der Schule – Wer spielt hier mit wem?KLG
19.01.2023
Statusspiele verstehen / verändern mit Blick auf:
o Souveräner Umgang mit sprachlicher und körpersprachlicher Provokationen
o Verstehen der Handlungsmotive des Gegenübers (z.B. können Beleidigungen strategisches Kalkül sein, um uns zu verunsichern)
o Verstehen eigener Handlungsautobahnen (Nicht der Kontrahent ist mein Gegner, sondern ich selbst mit automatisierten Konfliktgewohnheiten)
o Rechtzeitig alternative Wege finden, um zu meinem Ziel zu kommen
o Statuswippe verstehen und nutzen
Nach Posner(2013) & Plath (2015) Details
Dauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Modulreihe: Umgang mit herausfordernden Schülerinnen und Schülern – Smart durchsetzen in schwierigen Situationen. Modul 5: Smart durchsetzen mit kontrolliert eskalierender Beharrlichkeit!KLG
16.02.2023
„KEB – Modell“ Kontrolliert eskalierende Beharrlichkeit
o Konfliktbewältigung nach Regelverstößen
o Selbstsicherheit im Umgang mit Konflikten
o Mentale, verbale und körpersprachliche Technik erlernen
o Regelverstöße werden konsequent geahndet und treten seltener auf
o Lernsituation der Klasse entspannt sich und Arbeitszufriedenheit / -gesundheit steigt.
Nach Rhode, Meis (2006) Details
Dauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Modulreihe: Umgang mit herausfordernden Schülerinnen und Schülern – Smart durchsetzen in schwierigen Situationen. Modul 6: Kriseninterventions- und DeeskalationskonzeptKLG
16.03.2023
Vorstellung eines beispielhaften Kriseninterventions- und Deeskalationskonzeptes. Eine Struktur für ein solches Konzept wird vorgestellt und beispielhaft einzelne Punkte gemeinsam erarbeitet.
Erste Schritte für die Einführung an Ihrer Schule werden diskutiert. Details
Dauer: Halbtagsveranstaltung
AUG - Basisqualifizierung der Sicherheitsbeauftragten für den inneren Schulbereich
KLG
LG
01.09.2022
Kennenlernen der Grundkenntnisse für die/den Sicherheitsbeauftragte(n).
Rechte und Pflichten für die Ausübung dieser Tätigkeit. Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Online
Emotionale Dysregulation und Förderung emotionaler Kompetenz bei Kindern und JugendlichenKLG
22.09.2022
Die Teilnehmer*innen erlernen Grundlagen der emotionalen Entwicklung sowie von auftretenden Entwicklungsabweichungen. An Tag 1 liegt der Schwerpunkt auf den Grundlagen der emotionalen Entwicklung sowie emotionaler Dysregulation. Darauf aufbauend werden an Tag 2 Möglichkeiten zur Förderung der emotionalen Kompetenz bei den Schüler*innen reflektiert. Hierbei werden Elemente des Emotionswissens, des Emotionsverständnisses, der Empathie und der Emotionsregulation vermittelt. Die praktische Umsetzung sowie mögliche auftretende Schwierigkeiten werden reflektiert, so dass die Teilnehmer*innen Verhaltenssicherheit im Schulalltag erlangen. Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Online
Umgang mit SchulabsentismusKLG
14.09.2022
Die Teilnehmer*innen sollen einen umfassenden Überblick über mögliche Ursachen und Gründe für Schulabsentismus erhalten und lernen, diese bei den betroffenen SchülerInnen zu differenzieren. Hierbei wird ein besonderer Schwerpunkt auf die Rolle von Angststörungen gelegt. Passend zu den zugrundeliegenden Problemen sollen die Teilnehmer*innen Möglichkeiten zum Umgang mit den Kindern/Jugendlichen und ihren Familien kennen lernen und Sicherheit bezüglich eigener Verhaltensweisen erlangen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Biologie: Implementierung des Kerncurriculums für die gymnasiale Oberstufe ab 2022/2023. Fortbildung für die Einführungsphase (Schuljahrgang 11)
KLG
LG
08.09.2022
Implementierung des Kerncurriculums für die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe im Fach Biologie im regionalen Schulset. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Biologie: Implementierung des Kerncurriculums für die gymnasiale Oberstufe ab 2022/2023. Fortbildung für die Einführungsphase (Schuljahrgang 11)
KLG
LG
12.09.2022
Implementierung des Kerncurriculums für die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe im Fach Biologie im regionalen Schulset. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Digitales Lernen im Fach Werte und Normen
KLG
STD
30.08.2022
Die Fortbildung möchte Lehrkräften, die im Umgang mit digitalem Lernen im Fach Werte und Normen noch unerfahren sind, diesbezügliche Berührungsängste nehmen und ihnen digitale Endgeräte sowie fachspezifisch relevante Apps vorstellen. Details
Dauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Professionell handeln bei Unterrichtsstörungen – von der Sanktion zum CoachingKLG
21.11.2022
- Sie wissen, wie man kleine Störungen so bewältigt, dass sie klein bleiben.
- Sie kennen die 2-Phasen-Intervention, ein erprobtes Konzept zum Vorgehen bei großen Störungen. Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Online
Mündlich gut - Schüler*innen zu mehr mündlicher Beteiligung motivierenKLG
05.09.2022
Ziel ist es, den Lehrerinnen und Lehrern mögliche Methoden zu vermitteln, wie sie Schüler*innen zu mehr mündlicher Beteiligung anregen können. Die Inhalte werden über eine Powerpointpräsentation sichtbar gemacht und in praktischen Übungen direkt ausprobiert. Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Zeigen Sie sich im besten Licht! Bewerbungsgespräche mit Schüler:innen erfolgreich trainieren
KLG
LG
07.09.2022
Ziel ist es, den Lehrerinnen und Lehrern mögliche Methoden zu vermitteln, mit denen sie Schüler:innen auf Bewerbungsgespräche vorbereiten können. Die Vorbereitung strukturierter Antworten und einer gelungenen Selbstpräsentation und die Performance im Bewerbungsgespräch münden in Bewerbungsgesprächssimulationen, mit denen den Schülern Selbstsicherheit gegeben werden kann, um sich auch in mehrstündigen Vorstellungsgesprächen im besten Licht zu zeigen. Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Religion - Fortbildung durch Fachberatungen der Gymnasien: Im Zeitalter der Krise(n): Geht es auch ohne Religion? Religion angesichts Corona, Klimawandel und Krieg
KLG
LG
27.09.2022
Anhand aktueller Krisen sollen klassische Themen des Religionsunterrichts (Glaube und Naturwissenschaft, Religionskritik, Theodizee, Friedens- und Umweltethik) neu bedacht werden. Dies dient zur Sicherung des Zentralabiturs 2023, bringt aber auch für die Jahrgänge 9/10 und 11 einen aktuellen Lebensweltbezug. Details
Dauer: Halbtagsveranstaltung
AUG - Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz (Fachkundegruppe S 7.1)
KLG
LG
22.11.2022
Die Teilnahmebestätigung für diesen Kurs in Verbindung mit dem erbrachten Nachweis über den Erfolg der Teilnahme dienen bei Vorlage dem Regiona-len Landesamt für Schule und Bildung Lüneburg (RLSB-LG) als Grundlage für die Ausstellung der Bescheinigung über die Aktualisierung der Fachkun-de im Strahlenschutz (Fachkundegruppe S 7.1) Eine gültige Bescheinigung über den Besitz der Fachkunde ist zwingende Voraussetzung für die Wahr-nehmung der Aufgabe einer/eines Strahlenschutzbeauftragten in der Schule. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Online
Motivierende Gesprächsführung in Beratungsgesprächen:Veränderungsbereitschaft fördern und aktivieren - 7 ModuleKLG
14.11.2022
Erkennen der Veränderungsphase des Gesprächspartners und Befähigung zur Auswahl der dazu passenden Gesprächsintervention. Einnehmen einer Haltung, die Widerstände mindert und Eigenverantwortung fördert. Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Online
BiSS-Transfer: Modul Sprache im Alltag und Fach – Sprachbildung in der PraxisKLG
10.10.2022
Dieses Fortbildungsmodul ist daraufhin ausgerichtet, Lehrkräfte darin zu schulen, eigenen Unterricht sprachsensibel zu planen und durchzuführen. Dabei setzen sich die Teilnehmer*innen zunächst mit allgemeinen Grundlagen von „Sprache im Alltag und Fach“ auseinander, bevor Sprachhandlungen, sprachliche Mittel, Aufgabenstellungen und (sprachliche) Erwartungshorizonte thematisiert werden, die bezogen auf den eigenen Unterricht konkretisiert werden sollen. Es sieht daneben Tipps für die Unterrichtspraxis und eine mögliche Vernetzung der Teilnehmenden auch über die Fortbildung hinaus vor. Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
AuG - Qualifizierung für Gefahrstoffbeauftragte - Modul I und II
KLG
LG
01.09.2022
Die Schulleitungen sind nach der Gefahrstoffverordnung verpflichtet, ein Gefahrstoffverzeichnis zu führen und Gefährdungsbeurteilungen durch eine fachkundige Person durchführen zu lassen. Sofern die Schulleitungen nicht selbst fachkundig sind, können sie diesen Aufgabenbereich delegieren und gem. § 13 Abs. 2 Arbeitsschutzgesetz explizit Gefahrstoffbeauftragte benennen.
Damit diese ihre Aufgaben verantwortlich wahrnehmen können, ist eine entsprechende Qualifizierung angeraten. Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Musik, Sprache, Teilhabe (MuST) – Elementare Musikpraxis zur Förderung von Kommunikation und Teilhabe
KLG
ROW
05.10.2022
Musik nutzen für
• sprachsensiblen Unterricht aller Fächer
• Kommunikation im weiteren und Sprachförderung im engeren Sinn
• das Ermöglichen von Teilhabe Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Abrufangebot - Digitale Medienkompetenz in der Grundschule
KLG
nach Absprache
• Lehrkräfte sollen über die Gefahren und Chancen der Digitalisierung, für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, aufgeklärt werden.
• Lehrkräfte sollen in die Lage versetzt werden, die Digitalisierung noch besser in den Unterrichtsalltag zu integrieren.
• Lehrkräfte sollen in die Lage versetzt werden, die Schülerinnen und Schüler in langfristigen Projekten zu betreuen, in denen der Einsatz des Internets und digitaler Medien zentral ist.
• Lehrkräfte sollen Unterrichtsmaterialien und digitale Informationsangebote kennenlernen, die das Datenschutz- und Medialitätsbewusstsein der Schülerinnen und Schüler erweitern.
• Lehrkräfte sollen in die Lage versetzt werden, ihre informationsbezogenen Kompetenzen, wie z.B. in der Kompetenzmatrix des NLQ beschrieben, zu vertiefen, um sie dann eigenständig ausbauen und gezielt weitervermitteln zu können.
• Lehrkräfte sollen Konzepte und Unterrichtseinheiten erstellen, die den fachlichen Wissensaufbau der SchülerInnen mit Inhalten, Oberflächen und Werkzeugen flankieren, die den Ausbau der individuellen Medienkompetenz fördern.
Details
Dauer: 2 Tagesveranstaltungen
Abrufangebot - SPORT Abruffortbildungen (Fortbildungsmodule) für Fachgruppen Sport an Gymnasien (Sek. I und Sek. II) sowie Gesamtschulen (nur Sek. II) der RLSB Lüneburg
KLG
nach Absprache
Dieses Angebot richtet sich an alle Schulen bzw. Fachobleute und Schulleiter, die die Entwicklung ihrer Fachgruppen (noch) weiter optimieren bzw. forcieren möchten. Details
Dauer: k.A.
Leitungswerkstatt für Laterales Führen - Fortbildungsreihe für Lehrkräfte mit Leitungsaufgaben im mittleren Leitungsbereich
KLG
CE
10.10.2022
Professionalisierung des Leitungshandelns durch Rollenklarheit und bewusstes Einsetzen spezifi-scher Führungsinstrumente Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Abrufangebot - NesT – Nachhaltig emotionales soziales Training
KLG
nach Absprache
Im Rahmen der Veranstaltung wird Ihnen das Konzept zum NesT vorgestellt. Dabei werden neben den Rahmenbedingungen auch Möglichkeiten und Fragen hinsichtlich einer Implementierung in Ihren Schulkontext erörtert. Details
Dauer: k.A.
Online
Gesundheit – Resilienz stärken - Modul 4: Umgang mit persönlichen StressverstärkernKLG
13.01.2023
Kennenlernen eigener Stressverstärker sowie Umgangsmöglichkeiten über die Stellschrauben Körper, Gedanken und Verhalten Details
Dauer: Halbtagsveranstaltung
Abrufangebot - Teamoffensive – die 7 Teamfaktoren der Teamentwicklung
KLG
nach Absprache
Die aktuelle Schulentwicklung und insbesondere die Themen Inklusion und Ganztagsschule führen vermehrt dazu, dass in der Schule im Team miteinander gearbeitet wird – häufig auch in multiprofessionellen Teams.
Oft fehlen jedoch die Grundlagen, was ein gutes Team ausmacht und welche Faktoren das Team in seiner Entwicklung beeinflussen Details
Dauer: zweitägige Veranstaltung
Abrufangebot - Stärke statt Macht – Das Konzept der Neuen Autorität in der Schule
KLG
nach Absprache
Lehrkräfte gehören zu den Berufsgruppen mit der höchsten Burnout-Gefährdung. Während die Erwartungen an sie mehr und mehr steigen, sind das Ansehen und auch ihre Autorität in der Gesellschaft eher gesunken. Das Konzept der „Neuen Autorität“, entwickelt von Haim Omer, will Lehrerinnen und Lehrer positiv und nachhaltig stärken, damit sie sich auf die Bedürfnisse der Kinder und Jugendlichen konzentrieren können. Das Konzept ist gezielt auf die Praxis ausgerichtet und bezieht zugleich seine Stärke aus der dahinterstehenden Haltung. Es bietet klare Interventionen für Probleme, Konflikte und Katastrophen an und lässt sich flexibel einsetzen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Abrufangebot - Mit Präsenz in Führung gehen – Systemische Autorität in Organisation und Führung
KLG
nach Absprache
Dieses Seminar bietet einen Einblick in die Haltung und das Modell der Systemischen Autorität in Organisation und Führung. Es werden unterschiedliche Autoritätshaltungen thematisiert, um die Reflexion der eigenen Autoritätshaltung zu ermöglichen. Es wird ein Modell von präsenter Führung entwickelt, welches die Schulleitungen in die Lage versetzt, die eigene Präsenz für das Führungshandeln angemessen zu steuern. Details
Dauer: 3-tägige Veranstaltung
SPORT – Abruffortbildungen (Fortbildungsmodule) für Fachgruppen Sport an Gymnasien (Sek. I und Sek. II) sowie Gesamtschulen (nur Sek. II) des RLSB LG in Präsenzform oder pandemiebedingt auch in digitaler Form
KLG
nach Absprache
Dieses Angebot richtet sich an alle Schulen bzw. Fachobleute und Schulleiter, die die Entwicklung ihrer Fachgruppen (noch) weiter optimieren bzw. forcieren möchten. Details
Dauer: k.A.
Erlebnis Kanusport – Paddeln mit Schülerinnen und Schülern
KLG
LG
09.09.2022
Erwerb theoretischer Kenntnisse über
o Material und Techniken
o Sicherheit im Kanusport
o Planung von Wanderfahrten, insbesondere mit SchülerInnen
Erwerb praktischer Fertigkeiten in
o Grundlagen der Paddeltechnik Kanadier (und Kajak)
o Retten und Bergen
o der Durchführung einer Fahrt
Erwerb eines Nachweises der Fortbildung zur Befähigung der Durchführung und Begleitung von Unterricht auf dem Wasser gemäß RdErl. d. MK v. 1.10.2011 - 34.6-52100/1 (SVBl. 10/2011 S.359) Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Online
Leseförderung - Escape Rooms für kleine DetektiveKLG
24.11.2022
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Details
Dauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Kleine Pause – große Wirkung - Selbstregulation im Schulalltag - Modulreihe mit 3 TerminenKLG
06.09.2022
Regelmäßige kleine Pausen unterstützen uns dabei, Stress abzubauen, frische Energie zu tanken und unsere Gesundheit und Resilienz zu stärken. Alles, was wir brauchen, ist das richtige Pausen-Know-How. Und darum geht’s in dieser Fortbildungsreihe. Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
DigiDok: Das Versuchsprotokoll 2.0 – aus analog wird digital
KLG
LG
05.10.2022
Im Rahmen der Fortbildung wird das klassische handschriftliche Protokoll neu gedacht und digitale Alternativen eingeführt. Anhand konkreter Beispiele werden verschiedene digitale Protokollformate (interaktive Pinnwände, Podcasts, eBooks & Videos) vorgestellt, durch die Teilnehmer*innen erprobt und deren möglicher Einsatz im Unterricht – aber auch deren Grenzen – gemeinsam diskutiert. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Online
Grundlagen des schulischen Datenschutzes in 5 Kurzmodulen - Modul 3: Umgang mit DatenschutzverletzungenKLG
27.06.2022
Ziel der Veranstaltung ist es, mögliche Datenschutzverletzungen zu erkennen, die Prüfung eines Sachverhalts und den Umgang mit einer Meldung bei der Aufsichtsbehörde innerhalb der vorgesehenen Fristen vornehmen zu können. Durch den geringen zeitlichen Rahmen von 72 Stunden bis zur Meldung, bietet die Kenntnis über diese Vorgänge einen wesentlichen Vorteil bei der Bearbeitung und Vermeidung Datenschutzverletzungen. Details
Dauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Grundlagen des schulischen Datenschutzes in 5 Kurzmodulen - Modul 4: Einführung neuer Verarbeitungstätigkeiten (digital/ analog)KLG
30.06.2022
Wie kann die Schule neue Apps, Programme und Tools für den Unterricht oder die Verwaltung auf ihre datenschutzrechtliche Tauglichkeit prüfen? Schulen haben in den letzten Jahren vermehrt digitale Verarbeitungswege für den Unterricht erschlossen. Hierbei gibt es gerade bei Apps und Programmen für den Unterricht bestimmte datenschutzrechtliche Risiken für die Betroffenen zu vermeiden. Details
Dauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Grundlagen des schulischen Datenschutzes in 5 Kurzmodulen - Modul 5: Umgang mit Auskunftsersuchen und BeschwerdenKLG
05.07.2022
In der letzten Veranstaltung der Reihe lernen Sie fallbasiert den Umgang mit Auskunftsersuchen kennen. Dies bietet die Möglichkeit im Falle eines Auskunftsersuchens schnell und effektiv Risiken zu begrenzen. Details
Dauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Selbstfürsorge - Das nicht auch noch - Bedürfnisse (er)-kennen und aussprechenKLG
07.09.2022
Das Seminar hat zum Ziel, Belastungen zu mindern, eigene Bedürfnisse besser zu erkennen, Grenzen eher aufzuzeigen und Handlungsansätze abzuleiten. Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Online
Unangenehme Themen: Wie spreche ich es bloß anKLG
10.11.2022
Die Teilnehmenden erkunden Möglichkeiten des Ansprechens unangenehmer Themen und erproben Varianten, um diese zukünftig anwenden zu können. Details
Dauer: Halbtagsveranstaltung
Golf – Lehrerinnen und Lehrer entdecken den Golfsport!
KLG
SFA
07.07.2022
Es werden in der Fortbildung die Grundtechniken des Golfens vorgestellt und spielerisch trainiert. Bei einer abschließenden Runde auf dem Golfplatz (9-Loch-Anlage) können danach erste Erfolgserlebnisse eingespielt werden. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Ein Wegweiser durch das Schulrecht
KLG
LG
06.09.2022
Der Wegweiser durch das Schulrecht bietet einen Einstieg in den rechtlichen Rahmen, in dem sich Lehrkräfte täglich bewegen. Alle Teilnehmer/innen erhalten ein umfangreiches Skript. Details
Dauer: k.A.
Online
Soziale Arbeit in schulischer Verantwortung - Mitwirkung zur konzeptionellen Verortung des Fachbereichs im Schulkonzept (Modulreihe)KLG
02.09.2022
Während dieser Online-Seminarreihe erarbeiten die Teilnehmer*innen
schrittweise ihren eigenen Beitrag zur Verankerung ihres Fachbereichs im Schulkonzept der eigenen Schule. Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Online
Ist das noch radikal? – Radikalität in der JugendphaseKLG
23.09.2022
Nach dem Besuch des Workshops können Sie
- verschiedene Phasen der Radikalisierung und jugendlichen Entwicklungsprozesse beschreiben
- relevante Brückennarrative benennen und aufgrund dessen die Entwicklung von Radikalität in der Jugendphase besser einschätzen
- im Workshop kennengelernte Risiko- und Schutzfaktoren für ihren relevanten Arbeitskontext bestimmen und daraus Handlungsstrategien ableiten und/oder entwickeln Details
Dauer: Halbtagsveranstaltung
Präsenz + Online
Mobbing-Interventions-Team (MIT) in der Schule – Schuljahr 2022/23KLG
SFA
29.11.2022
Die Schulen werden bei der Erreichung folgender möglicher Zielsetzungen unterstützt:
- Stärkung einer Schulkultur der Achtsamkeit und Wertschätzung
- Ausbau und Stärkung des schuleigenen Beratungs- und Unterstützungsangebotes im Rahmen des Sicherheits- und Präventionskonzeptes der Schule
- Schaffung einer Anlaufstelle in der Schule für Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrkräfte u.a. zur frühzeitigen Erkennung von möglichen Mobbingprozessen unter Schülerinnen und Schülern
- Entwicklung von Präventions- und Interventionsmaßnahmen gegen Mobbing unter Schülerinnen und Schülern – Verhinderung von Ausgrenzung unter Schülerinnen und Schülern Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Online
Gesundheit – Resilienz stärken - Modul 1: Auftaktveranstaltung Achtsamkeit und EntspannungKLG
20.09.2022
Hintergründe des Stressgeschehens kennenlernen, Übungen zur Achtsamkeit und die PME erproben Details
Dauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Gesundheit – Resilienz stärken - Modul 2: Glück und WohlbefindenKLG
18.11.2022
Methoden zum Aufbau und Abruf positiver Emotionen kennenlernen, Wege für Aufwärtsspiralen erkennen Details
Dauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Gesundheit – Resilienz stärken - Modul 3: Regeneration und Umgang mit GrübelgedankenKLG
14.12.2022
Wissensvermittlung zu den Themen Regeneration, Schlaf und Grübeln und Anregung zur Überlegung, was im eigenen Alltag davon genutzt werden kann Details
Dauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Picture books, storytelling and roleplays als wirksame Methoden im Englischunterricht in der PrimarstufeKLG
28.02.2023
Bilderbücher, pointierte Geschichten und Rollenspiele haben einen sehr motivierenden Charakter. Sie sind zur Förderung des Hörverstehens und Sprechens der SuS hervorragend geeignet und lassen sich leicht ergänzend zu den Übungen des verwendeten Lehrwerks einsetzen. Die Teilnehmenden sollen in die Lage versetzt werden, dies zu tun.
Es wird jeweils im Anschluss an eine Geschichte oder ein Rollenspiel reflektiert, wie und wann sie einsetzbar wäre und welche Lernziele dies bei den SuS erfüllen würde. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Online
Tolle Ideen für den EnglischunterrichtKLG
08.11.2022
Erweiterung der Methodenkompetenz im Englischunterricht
Es wird thematisiert wie die Sprachkompetenzen der SuS gezielt gefördert werden können, indem Übungen zum Hörverstehen, Sprechen, Lesen und Schreiben, sowie zum Erfassen von Gesetzmäßigkeiten der englischen Sprache erprobt und reflektiert werden. Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Online
Kindeswohlgefährdung - Schwierige Elterngespräche bei Verdacht auf KindeswohlgefährdungKLG
29.09.2022
Die TeilnehmerInnen lernen in dieser Fortbildung, auch brisante Elterngespräche kompetent sowie ziel- und ergebnisorientiert zu führen. Anhand von theoretischem Input, Beteiligung und praktischen Übungen erhalten die TeilnehmerInnen Handlungssicherheit, die durch eine Checkliste für den Berufsalltag gestützt wird. Details
Dauer: Halbtagsveranstaltung
Handball in die Grundschule! - Kinder fit machen für den Schulsport
KLG
CE
28.09.2022
In dieser Fortbildung wird gezeigt, wie Kinder zum Ballsport im Allgemeinen und zum Handball im Speziellen hingeführt werden können Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Online
Fortbildung zur Gestaltung einer Website mit WordPress auf dem NiBiSKLG
28.09.2022
Teilnehmerinnen und Teilnehmer gestalten eine Website für Ihre Schule mit WordPress. Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Online
Body - Mind - Soul! Methodenkoffer - Yoga- und Achtsamkeitsübungen für Schüler*innen der Sekundarstufe 1KLG
30.09.2022
Das Erlernen und Anleiten von effektiven und kurzweiligen Übungen der Themenfelder Entspannung und Konzentration, Achtsamkeit und Bewegung sind das Ziel dieser Weiterbildung. Die verschiedenen Übungen können als Bewegungspausen eingesetzt werden, aber auch, um die Motivation und Konzentration wiederherzustellen. Auch Stille- und Entspannungsübungen werden in diesem Workshop erlernt. Details
Dauer: Halbtagsveranstaltung
Body-Mind-Soul! - Yoga und Achtsamkeitsübungen für Schüler*innen der Klasse 1-4
KLG
LG
11.11.2022
Methodenkoffer: Yoga und Achtsamkeit in der Grundschule. Das Erlernen und Anleiten von effektiven und kurzweiligen Übungen der Themenfelder Entspannung und Konzentration, Achtsamkeit und Bewegung sind das Ziel dieser Weiterbildung. Die verschiedenen Übungen können als Bewegungspausen eingesetzt werden, aber auch, um die Motivation und Konzentration wiederherzustellen. Auch Stille- und Entspannungsübungen sind Teil der Weiterbildung. Die Integration von Körper- und Achtsamkeitsübungen in den Unterricht unterstützt auch das Lernen mit allen Sinnen. Möglichkeiten des Transfers werden aufgezeigt und exemplarisch ausprobiert. Details
Dauer: Halbtagsveranstaltung