Es wurden 145 Veranstaltungen gefunden. Es werden ausschließlich Landesangebote angezeigt.
Die relevantesten Angebote werden zuerst gelistet. Um nach Datum zu sortieren, klicken Sie bitte in der Liste auf "Beginn"
Beratungskompetenz ausbauen - Methodenworkshop für Förderschullehrkräfte
KOL/OFZ
OL
27.04.2021
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: Di., 27.04.2021, 09:00 - 16:30 Uhr
Lernräume verstehen und gestalten - Methodische und didaktische Perspektiven
KLIN/LWH
EL
01.03.2021
- Erfahrungs-, Erinnerungs- und Gestaltungsräume: Einsichten aus Psychologie, Philosophie und Architektur
- Was macht Räume zum „Dritten Pädagogen“?
- Methodische und didaktische Möglichkeiten von Räumen erkunden
- Spielräume schaffen
- Andere Lernräume
- Eigene Lernraumkonzepte und raumbezogene Lernszenarien entwickeln
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Online-Veranstaltung
LRS mit Rechtschreibstrategien beheben -
Hartnäckige Rechtschreibfehler – eine Fortbildung speziell für gymnasiale Schulzweige - Online-Veranstaltung
KOL/OFZ
16.02.2021
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: Di., 16.02.2021 Di., 23.03.2021, jeweils von 15:00 - 18:00 Uhr
Autismus und Schule - Was benötigen Schüler*innen mit einer Autismus-Spektrum-Störung (ASS) für eine erfolgreiche Teilnahme am Unterricht? Teil 1 und 2
KOL/OFZ
OL
11.02.2021
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: Do., 11.02.2021 und Do., 18.02.2021, jeweils von 15:00 - 18:45 Uhr
Online-Veranstaltung
Psychische Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter – Wahrnehmen und Verstehen im Spannungsfeld zwischen internalisierenden und externalisierenden Verhaltensweisen - Online-Veranstaltung
KOL/OFZ
24.02.2021
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: Mi., 24.02.2021, 09:00 - 16:15 Uhr
Online-Veranstaltung
Wegen Umbau geschlossen - pädagogische Handlungsstrategien im Umgang mit pubertierenden Kindern und Jugendlichen in Sek I und II - Online-Veranstaltung
KOL/OFZ
25.02.2021
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: Do., 25.02.2021, 09:00 - 16:00 Uhr
Online-Veranstaltung
Wenn Schüler*innen stören – Interventionsleitlinien bei kleinen und großen Unterrichtsstörungen - Online-Veranstaltung
KOL/OFZ
29.04.2021
Autismus und Schule -
Autismus-Spektrum-Störungen im Schulkontext (Einführung)
KBED
CUX
12.05.2021
- Vermittlung von Wissen zu den Autismus-Spektrum-Störungen
- mehr Sicherheit im Umgang mit betroffenen Schülerinnen und Schülern
- Entwicklung von themenbezogenen Lösungskompetenzen und -strategien
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Grundlagen einer inklusiven Beschulung von Kindern und Jugendlichen mit einer Hörbeeinträchtigung
KOL/OFZ
OL
02.03.2021
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: Di., 02.03.2021 und Mi., 03.03.2021, jeweils 08:30 - 15:30 Uhr
Sprechen Sie autistisch? - Transfer- und Verständnisprobleme in der Kommunikation mit Schüler*innen mit (Asperger-) Autismus im Unterricht erfolgreich begegnen
KOL/OFZ
OL
06.05.2021
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: Do., 06.05.2021, 15:00 - 18:45 Uhr
Autismus und Schule - Ein Praxisratgeber
KAUR/RPZ
AUR
11.02.2021
Die Fortbildung soll Lehrkräften und Schulbegleiter*innen ein tieferes Verständnis für autistische Schüler*innen vermitteln und praxisbezogene Hilfestellungen für den Unterricht in einer "neurodiversen" Lerngruppe geben.
DetailsDauer: 11.02.2021, 15.00-18.00
Online-Veranstaltung
ON: Autismus-Spektrum-Störungen (ASS) im Schulkontext: Einführung und Unterstützungsmöglichkeiten
KBED
15.03.2021
• Vermittlung von Grundwissen zu den ASS
• Sensibilisierung für die Besonderheiten von ASS
• Erhöhung der Sicherheit im Umgang mit betroffenen Schülern und Schülerinnen
• Entwicklung von themen- und bereichsbezogenen Lösungskompetenzen und -strategien
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Was brauchen Kinder? - Verhaltensauffälligkeiten verstehen und damit umgehen - Methoden zum gelingenden Umgang mit herausforderndem Verhalten
KOL/OFZ
OL
11.03.2021
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: Do., 11.03.2021, Do., 22.04.2021, Do., 10.06.2021 und ein weiterer Termin, jeweils von 14:00 - 17:00 Uhr
Inklusive Schule - Was ist nur mit meiner Klasse los?! – Traumatisierung und unsichere Bindungsmuster von SchülerInnen und Eltern. Konsequenzen für den Schulalltag
KHi
08.02.2021
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: 2 x 3,5 h
Online-Veranstaltung
Traumatisierte Kinder- traumatisierte Lehrkräfte? - Online-Veranstaltung
KOL/OFZ
28.01.2021
- Vermittlung von Handlungssicherheit im Umgang mit traumatisierten Schülern und Schülerinnen.
- Entwicklungsimpulse für den Unterricht und Schule durch Traumasensibilität und den Trauma - Informed- Approach (SAMSHA, 2018)
DetailsDauer: Do., 28.01.2021 und Do., 04.02.2021, jeweils von 15:00 - 18:00 Uhr
Inklusion: Hörschädigung und Schule (Modul I und Modul II)
KOS
23.02.2021
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: 2 x ca. 7 Stunden
Online-Veranstaltung
Differenzierung von Lerninhalten und Möglichkeiten der Umsetzung (Input-Erprobung-Reflexion)
KLG
11.02.2021
Die Teilnehmer*innen kennen Modelle der Differenzierung von Lerninhalten und Möglichkeiten ihrer Umsetzung und können diese anwenden. Durch die anschließende Anwendung in der eigenen Unterrichtspraxis und den anschließenden Austausch darüber sind sie in der Lage, die Anwendungsmöglichkeiten kritisch zu reflektieren und zu modifizieren.
DetailsDauer: 2 halbtägige Online-Veranstaltungen
Teamoffensive - die 7 Faktoren der Teamentwicklung
KLG
LG
24.09.2021
In der Fortbildung werden mittels eines Modells 7 wichtige Faktoren behandelt:
- Vision/Ziele/Aufgaben
- Struktur/Aufbau
- Prozess/Ablauf
- Gesundheit
- Wertschätzung
- Sinn/Bedeutung
- Führung
DetailsDauer: 2 Tagesveranstaltungen
Souveränes Auftreten im inklusiven Schulalltag mit psychologischen Tipps und Tricks
KLG
LG
15.03.2021
Ziel ist, dass die Teilnehmer*innen lernen, ihre zwischenmenschlichen Interaktionen so zu modifizieren, dass sie im beruflichen Alltag weniger Hürden zu bewältigen haben. Dies betrifft sowohl die Durchsetzung fachlicher Meinungen als auch eine spannungsfreie zwischenmenschliche Kommunikationsebene im Umgang mit Kindern, Jugendlichen, Eltern und Kolleg*innen.
DetailsDauer: ganztägige Veranstaltung
Online-Veranstaltung
ON: Lernförderliche Gruppenatmosphäre - Klassengemeinschaft stärken
KBED
01.03.2021
Ziel der Veranstaltung ist es, den Pädagog(inn)en für die Situation des Neustarts Handwerkszeug zu vermitteln, das ein zielführendes pädagogisches Handeln erleichtert.
Die Teilnehmenden erfahren Interventionsmöglichkeiten in Konflikten, spielpädagogische Ansätze und beziehungsfördernde Kommunikationsinstrumente zur Gestaltung ihrer Klassensituation.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Konfliktkompetenz im inklusiven Schulalltag für Lehrkräfte
KLG
UE
24.03.2021
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ....
• kennen die Grundbedürfnisse von SuS mit Unterstützungsbedarf ES im Konflikt
• kennen die Ebenenstruktur eines Konfliktmanagementsystems
• kennen die Grundlagen / Chancen und Grenzen der Konfrontativen Pädagogik
• entwickeln ihre Kompetenz zur wertschätzenden Durchsetzung
• setzen ihre Körpersprache bewusst ein
• kommunizieren klar und wertschätzend im Konflikt
DetailsDauer: ganztägige Veranstaltung
Schulsozialarbeit: Konfliktkompetenz im inklusiven Schulalltag für Schulsozialarbeiter*innen
KLG
UE
25.03.2021
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ....
• kennen die Grundbedürfnisse von SuS mit Unterstützungsbedarf ES im Konflikt
• kennen die Ebenenstruktur eines Konfliktmanagementsystems
• kennen die Grundlagen / Chancen und Grenzen der Konfrontativen Pädagogik
• entwickeln ihre Kompetenz zur wertschätzenden Durchsetzung
• setzen ihre Körpersprache bewusst ein
• kommunizieren klar und wertschätzend im Konflikt
DetailsDauer: ganztägige Veranstaltung
AuG: Stark starten - Bildung gesund gestalten. Stimmtraining – Teil 2 (Modul 11) Achtung: Corona-bedingte Absage bis auf weiteres.
KLBS
BS
09.03.2021
Angebot eines modularen Präventionsprogramms, welches die verschiedenen Themen aus den pädagogischen, psychologischen, schulrechtlichen und sprecherzieherischen Bereichen für den schulischen Kontext für Berufseinsteiger in einer Seminarreihe zusammenbringt. Es ist darauf zu achten, dass die Themen in ihrer Bedeutung für den Präventionsgedanken dargestellt werden.
DetailsDauer: 1 Tage
AuG: Stark starten - Bildung gesund gestalten. Krisen und Notfälle (Modul 12) Achtung: Corona-bedingte Absage bis auf weiteres.
KLBS
BS
05.05.2021
Angebot eines modularen Präventionsprogramms, welches die verschiedenen Themen aus den pädagogischen, psychologischen, schulrechtlichen und sprecherzieherischen Bereichen für den schulischen Kontext für Berufseinsteiger in einer Seminarreihe zusammenbringt. Es ist darauf zu achten, dass die Themen in ihrer Bedeutung für den Präventionsgedanken dargestellt werden.
DetailsDauer: 1 Tag
AuG: Stark starten - Bildung gesund gestalten. Stimmtraining – Teil 3 & Wahlmodule (Modul 14 & 15) Achtung: Corona-bedingte Absage bis auf weiteres.
KLBS
GS
08.09.2021
Angebot eines modularen Präventionsprogramms, welches die verschiedenen Themen aus den pädagogischen, psychologischen, schulrechtlichen und sprecherzieherischen Bereichen für den schulischen Kontext für Berufseinsteiger in einer Seminarreihe zusammenbringt. Es ist darauf zu achten, dass die Themen in ihrer Bedeutung für den Präventionsgedanken dargestellt werden.
DetailsDauer: 2 Tage
AuG: Stark starten - Bildung gesund gestalten. AGIL – Unterstützung und Anerkennung; Kollegiale Beratung (Modul 13) Achtung: Corona-bedingte Absage bis auf weiteres.
KLBS
BS
14.06.2021
Angebot eines modularen Präventionsprogramms, welches die verschiedenen Themen aus den pädagogischen, psychologischen, schulrechtlichen und sprecherzieherischen Bereichen für den schulischen Kontext für Berufseinsteiger in einer Seminarreihe zusammenbringt. Es ist darauf zu achten, dass die Themen in ihrer Bedeutung für den Präventionsgedanken dargestellt werden.
DetailsDauer: 1 Tag
SchiLF inklusive Grundschule
NLQ
nach Absprache
Information zum Anmeldeverfahren für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer einer SchiLF zur inklusiven Grundschule
DetailsDauer: k.A.
Online-Veranstaltung
Lehrerinnengesundheit - Resilienz stärken - Achtsamkeit und Entspannung
KVEC
20.01.2021
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: 3 Stunden
Förderplanung: Modul zum Erfahrungsaustausch (Online-Fortbildung)
KVEC
04.02.2021
Die Teilnehmer*innen tauschen sich über Ihre Erfahrungen im Umgang mit Förderplänen aus. Die Veranstaltung bietet die Möglichkeit zur Vernetzung.
DetailsDauer: 2 Std
Online-Veranstaltung
ON: Spanisch - Fortbildung durch Fachberaterinnen und Fachberater der Gymnasien – Zentralabitur 2022 (2. und 3. Themenfeld)
KBED
08.02.2021
Unterstützung der Fachgruppen Spanisch bei der Umsetzung der verbindlichen Hinweise zum Zentralabitur 2022. Außerdem werden Anregungen für die Gestaltung des Unterrichts vermittelt und prüfungsrechtliche Fragen erörtert.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online-Veranstaltung
Classroom-Management - Beziehungsaufbau und Wertschätzung (Online-Fortbildung)
KVEC
09.02.2021
Classroom-Management schafft die Voraussetzungen für gutes Lernen und dafür, dass sich Schüler*innen wie Lehrpersonen wohlfühlen.
Es basiert auf proaktiver Klassenführung, dem Stärken eines positiven Klassenklimas und der Gestaltung guter Beziehungen zwischen den Schüler*innen und der Lehrperson. So können Störungen minimiert und die Unterrichtszeit gut genutzt werden. Das beeinflusst nicht nur die Leistung positiv, sondern wirkt sich auch günstig auf die Gesundheit aller Beteiligten aus.
Ziel dieser mehrmoduligen Fortbildung ist es, Ihre Erfahrungen, Kompetenzen und Ressourcen durch die Inhalte des Workshops anzureichern.
Es werden in mehreren 2-stündigen Veranstaltungen Grundlagen vermittelt, Strategien vorgestellt und erprobt. Damit der Transfer in den eigenen Unterricht gelingt, passen Sie bereits im Workshop die erlernten Strategien an Ihre Lerngruppe und an Ihren Unterrichtsstil an. Aufgrund der Möglichkeit zur Reflexion und Anpassung, ist diese Veranstaltung für Lehrpersonen aller Schulformen und Jahrgänge geöffnet.
DetailsDauer: 2 Stunden
Online-Veranstaltung
Nachgefragt: Digitale Medien im (inklusiven) Unterricht - Online Sprechstunde mit Input
NLQ
09.02.2021
Austausch zu aktuellen Themen aus dem Bereich Medienbildung und Inklusion.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Förderplanung (individuelle Angebote für das Lernen und ihre Entwicklung) (Online-Fortbildung)
KVEC
17.02.2021
Lehrkräfte kennen rechtliche Vorgaben sowie Kriterien zur Erstellung eines Förderplans und können einen solchen Plan inkl. der Entwicklungsziele und Fördermaßnahmen erstellen.
DetailsDauer: 2 Std
Online-Veranstaltung
Leistungsprozesse planen, steuern und kontrollieren - ERP-gestützter Unterricht mit MS Dynamics NAV
NLQ
17.02.2021
Einsatz des Moduls Leistungserstellung/Produktion des ERP-Systems MS Dynamics NAV (NAV 09) im Wirtschaftsunterricht berufsbildender Schulen.
DetailsDauer: 1 Tag
Online-Veranstaltung
Lehrerinnengesundheit - Resilienz stärken - Glück und Wohlbefinden
KVEC
18.02.2021
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: 3 Stunden
Online-Veranstaltung
Professionelle Klärungsverfahren als Unterstützung für Schulleiterinnen und Schulleiter zur Umsetzung der inklusiven Schule, Modul 3 *ONLINE*
NLQ
18.02.2021
Die Teilnehmenden fühlen sich nach Ablauf des letzten Moduls im professionellen Klärungsverfahren hinreichend sicher, um das Verfahren als Entlastung im Leitungsalltag zu praktizieren.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Online-Veranstaltung
Umgang mit herausfordernden Schüler*innen
KLG
22.02.2021
In dieser Veranstaltung werden pragmatische Handlungsoptionen für den Umgang insbesondere mit herausforderndem Verhalten und Regelübertretungen im Schulalltag vorgestellt.
DetailsDauer: ganztägige Online-Veranstaltung
Online-Veranstaltung
Professionelle Klärungsverfahren als Unterstützung für Schulleiterinnen und Schulleiter zur Umsetzung der inklusiven Schule, Modul 4
NLQ
24.02.2021
Die Teilnehmenden fühlen sich nach Ablauf des letzten Moduls im professionellen Klärungsverfahren hinreichend sicher, um das Verfahren als Entlastung im Leitungsalltag zu praktizieren.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Teamteaching (Online-Fortbildung)
KVEC
25.02.2021
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: 2 Tage, 25.02.2021 (09:00 - 12:00) & 25.03.2021 (15:00 - 17:00)
Online-Veranstaltung
Professionelle Klärungsverfahren als Unterstützung für Schulleiterinnen und Schulleiter zur Umsetzung der inklusiven Schule - Online-Veranstaltung
NLQ
01.03.2021
Die Teilnehmenden fühlen sich nach Ablauf des letzten Moduls im professionellen Klärungsverfahren hinreichend sicher, um das Verfahren als Entlastung im Leitungsalltag zu praktizieren.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Online-Veranstaltung
Classroom-Management - Aufbau und Verstärkung von wünschenswertem Verhalten (Online-Fortbildung)
KVEC
03.03.2021
Classroom-Management schafft die Voraussetzungen für gutes Lernen und dafür, dass sich Schüler*innen wie Lehrpersonen wohlfühlen.
Es basiert auf proaktiver Klassenführung, dem Stärken eines positiven Klassenklimas und der Gestaltung guter Beziehungen zwischen den Schüler*innen und der Lehrperson. So können Störungen minimiert und die Unterrichtszeit gut genutzt werden. Das beeinflusst nicht nur die Leistung positiv, sondern wirkt sich auch günstig auf die Gesundheit aller Beteiligten aus.
Ziel dieser mehrmoduligen Fortbildung ist es, Ihre Erfahrungen, Kompetenzen und Ressourcen durch die Inhalte des Workshops anzureichern.
Es werden in mehreren 2-stündigen Veranstaltungen Grundlagen vermittelt, Strategien vorgestellt und erprobt. Damit der Transfer in den eigenen Unterricht gelingt, passen Sie bereits im Workshop die erlernten Strategien an Ihre Lerngruppe und an Ihren Unterrichtsstil an. Aufgrund der Möglichkeit zur Reflexion und Anpassung, ist diese Veranstaltung für Lehrpersonen aller Schulformen und Jahrgänge geöffnet.
DetailsDauer: 2 Stunden
Online-Veranstaltung
Leistungsprozesse planen, steuern und kontrollieren - ERP-gestützter Unterricht mit MS Dynamics NAV
NLQ
03.03.2021
Einsatz des Moduls Leistungserstellung/Produktion des ERP-Systems MS Dynamics NAV (NAV 09) im Wirtschaftsunterricht berufsbildender Schulen
DetailsDauer: 1 Tag
Online-Veranstaltung
Konstruktiv Feedback geben und nehmen im inklusiven Schulalltag
KLG
11.03.2021
• Chancen und Gefahren zum Thema Feedback.
• Verdeutlichung der Unterschiede von Feedback gegenüber Kritik
• Vermittlung der Grundsätze zum konstruktiven Feedback geben und nehmen
• Was ist ein guter Rahmen für ein Feedbackgespräch?
• Bewährte Feedback-Regeln
• strukturiertes Verfahren des Ressourcenorientierten Feedbacks erlernen und anwenden
• Anlässe für Feedback im Schulalltag?
• Ideen zur Implementierung des Ressourcenorientierten Feedbacks innerhalb der kollegialen Zusammenarbeit in der Schule
DetailsDauer: ganztägige Online-Veranstaltung
Online-Veranstaltung
Professionelle Klärungsverfahren als Unterstützung für Schulleiterinnen und Schulleiter zur Umsetzung der inklusiven Schule, Modul 4 *ONLINE*
NLQ
18.03.2021
Die Teilnehmenden fühlen sich nach Ablauf des letzten Moduls im professionellen Klärungsverfahren hinreichend sicher, um das Verfahren als Entlastung im Leitungsalltag zu praktizieren.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Online-Veranstaltung
Lehrerinnengesundheit - Resilienz stärken - Regeneration und Umgang mit Grübelgedanken
KVEC
23.03.2021
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: 3 Stunden
Online-Veranstaltung
Classroom-Management - Erwartungsklärung mit dem psychologischen Vertrag (Online-Fortbildung)
KVEC
14.04.2021
Classroom-Management schafft die Voraussetzungen für gutes Lernen und dafür, dass sich Schüler*innen wie Lehrpersonen wohlfühlen.
Es basiert auf proaktiver Klassenführung, dem Stärken eines positiven Klassenklimas und der Gestaltung guter Beziehungen zwischen den Schüler*innen und der Lehrperson. So können Störungen minimiert und die Unterrichtszeit gut genutzt werden. Das beeinflusst nicht nur die Leistung positiv, sondern wirkt sich auch günstig auf die Gesundheit aller Beteiligten aus.
Ziel dieser mehrmoduligen Fortbildung ist es, Ihre Erfahrungen, Kompetenzen und Ressourcen durch die Inhalte des Workshops anzureichern.
Es werden in mehreren 2-stündigen Veranstaltungen Grundlagen vermittelt, Strategien vorgestellt und erprobt. Damit der Transfer in den eigenen Unterricht gelingt, passen Sie bereits im Workshop die erlernten Strategien an Ihre Lerngruppe und an Ihren Unterrichtsstil an. Aufgrund der Möglichkeit zur Reflexion und Anpassung, ist diese Veranstaltung für Lehrpersonen aller Schulformen und Jahrgänge geöffnet.
DetailsDauer: 2 Stunden
Online-Veranstaltung
Professionelle Klärungsverfahren als Unterstützung für Schulleiterinnen und Schulleiter zur Umsetzung der inklusiven Schule, Modul 1 Region West
NLQ
26.04.2021
Die Teilnehmenden fühlen sich nach Ablauf des letzten Moduls im professionellen Klärungsverfahren hinreichend sicher, um das Verfahren als Entlastung im Leitungsalltag zu praktizieren.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Online-Veranstaltung
Lehrerinnengesundheit - Resilienz stärken - Umgang mit persönlichen Stressverstärkern
KVEC
03.05.2021
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: 3 Stunden
Online-Veranstaltung
Classroom-Management - Exkurs: Systemische Gesprächs- und Fragetechniken (Online-Fortbildung)
KVEC
06.05.2021
Classroom-Management schafft die Voraussetzungen für gutes Lernen und dafür, dass sich Schüler*innen wie Lehrpersonen wohlfühlen.
Es basiert auf proaktiver Klassenführung, dem Stärken eines positiven Klassenklimas und der Gestaltung guter Beziehungen zwischen den Schüler*innen und der Lehrperson. So können Störungen minimiert und die Unterrichtszeit gut genutzt werden. Das beeinflusst nicht nur die Leistung positiv, sondern wirkt sich auch günstig auf die Gesundheit aller Beteiligten aus.
Ziel dieser mehrmoduligen Fortbildung ist es, Ihre Erfahrungen, Kompetenzen und Ressourcen durch die Inhalte des Workshops anzureichern.
Es werden in mehreren 2-stündigen Veranstaltungen Grundlagen vermittelt, Strategien vorgestellt und erprobt. Damit der Transfer in den eigenen Unterricht gelingt, passen Sie bereits im Workshop die erlernten Strategien an Ihre Lerngruppe und an Ihren Unterrichtsstil an. Aufgrund der Möglichkeit zur Reflexion und Anpassung, ist diese Veranstaltung für Lehrpersonen aller Schulformen und Jahrgänge geöffnet.
DetailsDauer: 3 Stunden
Online-Veranstaltung
Professionelle Klärungsverfahren als Unterstützung für Schulleiterinnen und Schulleiter zur Umsetzung der inklusiven Schule, Modul 1 - Region Ost
NLQ
06.05.2021
Die Teilnehmenden fühlen sich nach Ablauf des letzten Moduls im professionellen Klärungsverfahren hinreichend sicher, um das Verfahren als Entlastung im Leitungsalltag zu praktizieren.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Online-Veranstaltung
Classroom-Management - Umgang mit Störungen: Motive und Störungen (Online-Fortbildung)
KVEC
08.06.2021
Classroom-Management schafft die Voraussetzungen für gutes Lernen und dafür, dass sich Schüler*innen wie Lehrpersonen wohlfühlen.
Es basiert auf proaktiver Klassenführung, dem Stärken eines positiven Klassenklimas und der Gestaltung guter Beziehungen zwischen den Schüler*innen und der Lehrperson. So können Störungen minimiert und die Unterrichtszeit gut genutzt werden. Das beeinflusst nicht nur die Leistung positiv, sondern wirkt sich auch günstig auf die Gesundheit aller Beteiligten aus.
Ziel dieser mehrmoduligen Fortbildung ist es, Ihre Erfahrungen, Kompetenzen und Ressourcen durch die Inhalte des Workshops anzureichern.
Es werden in mehreren 2-stündigen Veranstaltungen Grundlagen vermittelt, Strategien vorgestellt und erprobt. Damit der Transfer in den eigenen Unterricht gelingt, passen Sie bereits im Workshop die erlernten Strategien an Ihre Lerngruppe und an Ihren Unterrichtsstil an. Aufgrund der Möglichkeit zur Reflexion und Anpassung, ist diese Veranstaltung für Lehrpersonen aller Schulformen und Jahrgänge geöffnet.
DetailsDauer: 2 Stunden
Online-Veranstaltung
Nachgefragt: Digitale Medien im (inklusiven) Unterricht - Online Sprechstunde mit Input
NLQ
08.06.2021
Austausch zu aktuellen Themen aus dem Bereich Medienbildung und Inklusion.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online-Veranstaltung
Classroom-Management - Umgang mit Störungen: Störungsinterventionserleben (Online-Fortbildung)
KVEC
14.06.2021
Classroom-Management schafft die Voraussetzungen für gutes Lernen und dafür, dass sich Schüler*innen wie Lehrpersonen wohlfühlen.
Es basiert auf proaktiver Klassenführung, dem Stärken eines positiven Klassenklimas und der Gestaltung guter Beziehungen zwischen den Schüler*innen und der Lehrperson. So können Störungen minimiert und die Unterrichtszeit gut genutzt werden. Das beeinflusst nicht nur die Leistung positiv, sondern wirkt sich auch günstig auf die Gesundheit aller Beteiligten aus.
Ziel dieser mehrmoduligen Fortbildung ist es, Ihre Erfahrungen, Kompetenzen und Ressourcen durch die Inhalte des Workshops anzureichern.
Es werden in mehreren 2-stündigen Veranstaltungen Grundlagen vermittelt, Strategien vorgestellt und erprobt. Damit der Transfer in den eigenen Unterricht gelingt, passen Sie bereits im Workshop die erlernten Strategien an Ihre Lerngruppe und an Ihren Unterrichtsstil an. Aufgrund der Möglichkeit zur Reflexion und Anpassung, ist diese Veranstaltung für Lehrpersonen aller Schulformen und Jahrgänge geöffnet.
DetailsDauer: 2 Stunden
Online-Veranstaltung
Professionelle Klärungsverfahren als Unterstützung für Schulleiterinnen und Schulleiter zur Umsetzung der inklusiven Schule, Modul 2 Region West
NLQ
16.06.2021
Die Teilnehmenden fühlen sich nach Ablauf des letzten Moduls im professionellen Klärungsverfahren hinreichend sicher, um das Verfahren als Entlastung im Leitungsalltag zu praktizieren.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Online-Veranstaltung
Professionelle Klärungsverfahren als Unterstützung für Schulleiterinnen und Schulleiter zur Umsetzung der inklusiven Schule, Modul 3 Region West
NLQ
SFA
15.09.2021
Die Teilnehmenden fühlen sich nach Ablauf des letzten Moduls im professionellen Klärungsverfahren hinreichend sicher, um das Verfahren als Entlastung im Leitungsalltag zu praktizieren.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Online-Veranstaltung
Professionelle Klärungsverfahren als Unterstützung für Schulleiterinnen und Schulleiter zur Umsetzung der inklusiven Schule, Modul 2 - Region Ost
NLQ
SFA
20.09.2021
Die Teilnehmenden fühlen sich nach Ablauf des letzten Moduls im professionellen Klärungsverfahren hinreichend sicher, um das Verfahren als Entlastung im Leitungsalltag zu praktizieren.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Hamster Pfiffig - Präventive und unterstützende Maßnahmen im Mathematikunterricht der ersten Klasse
KLBS
PE
11.10.2021
Ziel der Veranstaltung ist es, Inhalt und Ablauf des "Hamster-Pfiffig" Programms darzustellen und mit den TeilnehmerInnen Grundüberlegungen des Programms und wichtige Bedingungen zur möglichen schulischen Umsetzung zu reflektieren. Die TeilnehmerInnen sollen in die Lage versetzt werden, zumindest Teile des Programms schon im laufenden Schuljahr in ihrer schulischen Praxis zu erproben.
DetailsDauer: 1,5 Tage
Online-Veranstaltung
Professionelle Klärungsverfahren als Unterstützung für Schulleiterinnen und Schulleiter zur Umsetzung der inklusiven Schule, Modul 4 Region West
NLQ
10.11.2021
Die Teilnehmenden fühlen sich nach Ablauf des letzten Moduls im professionellen Klärungsverfahren hinreichend sicher, um das Verfahren als Entlastung im Leitungsalltag zu praktizieren.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Professionelle Klärungsverfahren als Unterstützung für Schulleiterinnen und Schulleiter zur Umsetzung der inklusiven Schule, Modul 3 - Region Ost
NLQ
ROW
15.11.2021
Die Teilnehmenden fühlen sich nach Ablauf des letzten Moduls im professionellen Klärungsverfahren hinreichend sicher, um das Verfahren als Entlastung im Leitungsalltag zu praktizieren.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Professionelle Klärungsverfahren als Unterstützung für Schulleiterinnen und Schulleiter zur Umsetzung der inklusiven Schule, Modul 4 - Region Ost
NLQ
SFA
20.01.2022
Die Teilnehmenden fühlen sich nach Ablauf des letzten Moduls im professionellen Klärungsverfahren hinreichend sicher, um das Verfahren als Entlastung im Leitungsalltag zu praktizieren.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Die Honigbiene - Eine Lernwerkstattkiste im Sachunterricht erstellen
KVEC
23.02.2021
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: 2 Stunden
Lehren und Lernen in der inklusiven Schule
KOL/OFZ
OL
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Inklusion als Teamaufgabe - Zusammenarbeit in multiprofessionellen Teams
KOL/OFZ
nach Absprache
Erkennen des Wertes von TeamarbeitÜberblick über Voraussetzungen für erfolgreiche Teamarbeit Vertiefen der eigenen Teamkompetenz Effektive Zusammenarbeit in multiprofessionellen Teams fördern
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Inklusion: Die gesetzlichen und untergesetzlichen Regeln und das Verfahren zur Feststellung eines sonderpädagogischen Unterstützungsbedarfs
KOL/OFZ
OL
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Online-Veranstaltung
Philosophische Fragen zur Inklusion
KGÖ.NLF
19.02.2021
Vermittlung theoretischer Grundlagen aus Philosophie und Fachdidaktik sowie Vorstellung konkreter, flexibel einsetzbarer Unterrichtsbausteine für den Werte und Normen- und Philosophieunterricht
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Werkstatt - Individualisierung im Mathematikunterricht - Individualisierende Aufgabenstellung
KOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Praktisch arbeiten mit dem Index für Inklusion
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Index für Inklusion
KOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Inklusiver Fachunterricht - Geschichte, Politik, Erdkunde
KOL/OFZ
nach Absprache
Fachlehrkräfte sollen befähigt werden, auf dem Markt befindliche Arbeitsmaterialien für den Förderschwerpunkt Lernen zielgerichtet einzusetzen oder eigene Materialien zu erstellen, da-mit SchülerInnen mit SPU Lernen sowohl angemessen gefördert als auch in diesen Fächern (s. Zeugniserlass vom 01.06.2016) angemessen beurteilt werden können.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Die Konzepte der Leichten Sprache und Einfachen Sprache im Kontext der Inklusion
KVEC
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: Dauer ca. 3 Zeitstunden.
Sonderpädagogisches Profil behaupten und professionelle Zugehörigkeit pflegen
KOL/OFZ
nach Absprache
Zielsetzung:
Sie entwickeln in der SchiLF eine Haltung im täglichen Spannungsfeld zwischen den eigenen professionellen Ansprüchen, Wünschen und Erwartungen und denen der Umgebung. Basierend auf Methoden des Zürcher
Ressourcenmodells werden konkrete Hilfestellungen erarbeitet. Dabei lernen die Teilnehmenden quasi nebenbei das Zürcher Ressourcen Modell (ZRM) kennen, eine vielfach erprobte Methode zur gezielten Entwicklung von
Handlungspotenzialen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Online-Veranstaltung
Kleine Pause – große Wirkung (Online)
KVEC
22.04.2021
Sie lernen, wie Sie kleine Pausen in den Schul- und Lebensalltag intergrieren können und erfahren durch aktives Erproben den positiven Wert von kleinen Pausen. Die Fortbildung regt zum Erfahrungsaustausch an und bietet auch Gelegenheit zur Vernetzung.
- und
DetailsDauer: 3 Termine, jeweils von 15:30-17:30 Uhr
Online-Veranstaltung
Online-Seminar Inklusion: Was ist denn nur mit diesem Schüler los? ... Ist diese Schülerin psychisch auffällig?
Psychische Auffälligkeiten besser erkennen und richtig beraten
KAUR/RPZ
25.02.2021
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: Donnerstag, 25.02.+11.03.2021, 14.00-18.00
Erstellung einer didaktischen Jahresplanung
KOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Mathematikunterricht weiterentwickeln
KAUR/RPZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: k.A.
Autismus und Pubertät - Umgang mit Krise und Chance
KLIN/LWH
EL
17.03.2021
- Autismus verstehen
- Pubertät im Kontext von Autismus
- Reflektiver Spaziergang
- Krise und Chance
- Fallbesprechung
- Ideen und Impulse
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Das sonderpädagogische Unterstützungsverfahren und das Gutachten
KOL/OFZ
OL
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Fortbildungsreihe Inklusion: Unterrichtsmaterialien in Leichter Sprache
KVEC
16.03.2021
Das Ziel der Veranstaltung ist also nicht nur das Erkennen von Sprachbarrieren im Unterrichtsgeschehen, sondern gleichzeitig auch die praktische Anwendung verschiedener Mittel der Textvereinfachung, sowohl beim Verfassen eigener, als auch beim Überarbeiten bestehender Texte.
DetailsDauer: 2 Stunden
Online-Veranstaltung
Digitale Medien für den Biologieunterricht - Online-Veranstaltung
KOL/OFZ
11.02.2021
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: Do., 11.02.2021, 09:00 - 13:00 Uhr
Kooperatives Lernen
KOL/OFZ
OL
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Inklusive Schule - Zukunftswerkstatt: Inklusion zukunftsfähig und gemeinsam gestalten lernen! (SchiLF-Angebot)
KHi
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: 7,5 h & 3,5 h
Individualisierung im Unterricht
KOL/OFZ
OL
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Elterngespräche - auch im Konfliktfall - konstruktiv und kooperativ führen
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Kooperative Förderplanung
KOL/OFZ
OL
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Kompetenzorientierter kommunikativer Englischunterricht in der Grundschule - Modul 4
KLIN/LWH
EL
05.05.2021
- Inklusion im Englischunterricht
- Leistungsmessung
- Storyline - a creative approach to teaching
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Inklusion: Einführung in Lautsprachunterstützende Gebärden und Unterstützte Kommunikation
Warteliste
KAUR/RPZ
AUR
nach Absprache
- Grundvokabular an Gebärden zur Kommunikation
- Basiswissen zur Unterstützten Kommunikation
- Informationen wie und wo man geeignetes Material für die Praxis bekommt
DetailsDauer: k.A.
Advance Organizer
KOL/OFZ
OL
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinabarung
Online-Veranstaltung
Digitalisierung in inklusiven Settings
KVEC
09.02.2021
Ziel dieser Veranstaltung ist es, sich sowohl theoretisch als auch praktisch mit der Verbindung von Digitalisierung und Inklusion auseinanderzusetzen, sodass Sie Anwendungsbeispiele für Ihren eigenen Unterricht erhalten.
DetailsDauer: 2 Stunden
Achtsamkeitsübungen in der Natur
KOL/OFZ
OL
22.04.2021
Ziel ist es, sowohl erfahrenen als auch angehenden Lehrkräften Methoden und Wissen zu vermitteln, die den verantwortungsvollen Umgang mit dem eigenen Körper und der Umwelt fördern. Gleichzeitig können die erlernten naturbezogenen Methoden in den Unterricht integriert werden und das Lernklima nachweislich verbessern.
DetailsDauer: Do., 22.04.2021, Do., 20.05.2021, Do., 24.06.2021, Do., 15.07.2021, jeweils von 15:30 - 18:30 Uhr
Kooperatives Lernen
KOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Binnendifferenzierung im Englisch-/ Fremdsprachenunterricht
KOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Trauma bei Kindern und Jugendlichen - Oder: Waren Batman und Harry Potter traumatisiert?
KLIN/LWH
EL
19.04.2021
- Traumabegriff
- Filmarbeit
- Trauma und Gehirn
- Trauma für Kinder und Jugendliche erklärt
- Fallarbeit und Umgang
- Frühe Traumata
- Psychodynamik von traumatischen Erfahrungen
- Do‘s und Dont‘s im Umgang mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Online-Veranstaltung
Feedback beim Lernen auf Distanz - ein MUSS für erfolgreichen Unterricht!
KH
01.03.2021
Kennenlernen verschiedener Möglichkeiten des Feedbacks auf Distanz, die ausprobiert, reflektiert und sofort in die Unterrichtspraxis auf Distanz (online und offline) übertragen werden können
DetailsDauer: 90 Minuten
Umgang mit Heterogenität: Kooperatives Lernen
KOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Psychisch erkrankte Kinder und Jugendliche in der schulischen Umgebung
KLIN/LWH
EL
03.05.2021
- Verstehen auf kognitiver und emotionaler Ebene: Einstieg in die Thematik
- Überblick über die häufigsten psychischen Erkrankungen im Jugendalter: Neuropsychologie, Ängste, Zwänge, Depressionen, Selbstverletzendes Verhalten, Essstörungen, Störungen des Sozialverhaltens, Sucht, Schulabsentismus, Tic-Störungen, Suizidalität, Symptombilder als Sekundärsymptome bei ADHS/ADS – Asperger
- Fallbeispiele / Interviews
- Konkrete Hilfen und Strukturen erarbeiten und kennenlernen: Informationen zur Wiedereingliederung nach Klinikaufenthalt betroffener Schüler/innen; Psychoedukation aller Beteiligten; Eingliederungshilfen (§ 35a SGB VIII); Informationen zum Nachteilsausgleich; Geeignete außerschulische Hilfen (§ 35a SGB VIII); Beratung von Eltern
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Online-Veranstaltung
Energizer und Spiele im virtuellen Klassenzimmer - Online mitmachen und mitmischen
KH
27.04.2021
Verschiedene Formen der Interaktion und Partizipation im virtuellen Klassenzimmer kennen, ausprobieren und reflektieren
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Potenziale entdecken, Lernentwicklung begleiten
KOL/OFZ
OL
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Lernberatung und Lerncoaching
KOL/OFZ
OL
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Lehren, Lernen und Leben in der jahrgangsgemischten Eingangsstufe
KOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Mathematikunterricht der Grundschule – Möglichkeiten und Grenzen des neuen Kerncurriculums
KAUR/RPZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: k.A.
Vom Notfall zum Regelfall – Vertretungsunterricht als wertvolle Lernwert- und Kompetenzförderungsquelle (SchiLF-Angebot)
KHi
nach Absprache
- Aufwertung des Vertretungsunterrichts;
- Entlastung der Vertretungslehrkraft;
- Entlastungs des Lehrkörpers der Schule;
- Stressreduzierung der Lehrkräfte;
- Methodenförderung Richtung Lebenslanges Lernen;
- (Lern-)Motivationsfaktor Vertretungsunterricht für Schüler UND Lehrer;
DetailsDauer: 8,5 h
Online-Veranstaltung
Diskriminierung im Homeschooling? Ungleichheiten im (digitalen) Klassenzimmer entgegenwirken
KH
16.03.2021
Erarbeitung konkreter Lösungsansätze wie Benachteiligung aufgrund sozioökonomischer Ungleichheiten im (digitalen) Klassenzimmer begegnet werden kann.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Binnendifferenzierung im Mathematikunterricht der Sek. I
KOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot - Teamoffensive – die 7 Teamfaktoren der Teamentwicklung
KLG
nach Absprache
Die aktuelle Schulentwicklung und insbesondere die Themen Inklusion und Ganztagsschule führen vermehrt dazu, dass in der Schule im Team miteinander gearbeitet wird – häufig auch in multiprofessionellen Teams.
Oft fehlen jedoch die Grundlagen, was ein gutes Team ausmacht und welche Faktoren das Team in seiner Entwicklung beeinflussen
DetailsDauer: zweitägige Veranstaltung
Binnendifferenzierung im Deutschunterricht
KOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Online-Veranstaltung
Live Online-Unterricht: interaktiv, spannend und partizipativ - didaktische und methodische Grundsätze
KH
10.02.2021
Ziel ist es, Sicherheit im digitalen Unterricht zu gewinnen, ihn interessant, partizipativ und lerneffektiv zu gestalten sowie trotz physischer Distanz soziale Nähe zu und zwischen den Schüler*innen herzustellen.
DetailsDauer: 4 Unterrichtsstunden
Supervision für Förderschullehrkräfte
KOL/OFZ
nach Absprache
Durch den Erfahrungsaustausch erhalten die Teilnehmer*innen einen Überblick der unterschiedlichen Umgangsmöglichkeiten
mit diversen Arbeitssituationen sowie einen Überblick der zahlreichen Unterstützungssysteme. Die Teilnahme an der
Supervision führt zu einer höheren Arbeitszufriedenheit. Sie erhöht die Effizients und Qualität der alltäglichen
Arbeitsprozesse. Die Teilnehmer*innen definieren ihre Rolle in der jeweiligen Schul- und Klassensituation.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Autismus und Schule - Schüler*innen mit Autismus-Spektrum-Störung im gemeinsamen Unterricht
KLIN/LWH
EL
15.03.2021
- Autismus bei Schüler*innen - Besser verstehen und handeln
- Autismus-Spektrum-Störungen im Schulkontext
- Umgang mit problematischen Verhaltensweisen im Klassenverband - Wege der Integration im die Klassengemeinschaft
- Methoden zur Förderung von autistischen Schüler*innen
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Abrufangebot: Was ist denn nur mit diesem Schüler los? ... Ist diese Schülerin psychisch auffällig?
Psychische Auffälligkeiten besser erkennen und richtig beraten
KAUR/RPZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: k.A.
Umgang mit Heterogenität: Individualisieren im Unterricht
KOL/OFZ
OL
nach Absprache
Ziel der Fortbildung ist es, die Schüler*innen kompetent anzuleiten, um die Entwicklung eigener Lernstrategien, die Formulierung von realistischen Lernzielen und die Einschätzung des eigenen Leistungsstandes voranzutreiben.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Change Management - Systemisches Denken und Handeln für Schulleitungen
KLIN/LWH
EL
08.03.2021
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Abrufangebot: Teamoffensive - die 7 Faktoren der Teamentwicklung
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Unterrichtsentwicklung als Teamaufgabe
KOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Inklusion – was nun? - Konfliktkompetenz in der Schule
KLIN/LWH
EL
04.05.2021
- Kohäsionsübungen
- Auftragsklärung und Voraussetzung zur Arbeit mit „schwierigen“ Schüler*innen
- Innere Haltung
- Förderliche Ebenenstrukturen eines Konfliktmanagementsystems
- Methoden und Techniken zum Umgang mit Aggressionen
- Kommunikative Statuswippe
- Status und Kommunikation im Konflikt, Aggressionsformen
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Hören im Schulalltag: Von der Physik zur Wahrnehmung des gesunden und gestörten Gehörs
KOL/OFZ
OL
04.03.2021
- Umgang mit Hörbeeinträchtigung im Unterricht erleichtern
- Einfluss der Raumakustik auf Kommunikation im Unterricht einschätzen
- Die Signalverarbeitung vom Schall über das Gehör zum Hirn den SuS durch Experimente näher bringen können.
DetailsDauer: Do., 04.03.2021, 09:00 - 17:00 Uhr
Online-Veranstaltung
Projekt Vor-Sprung / Online-Fortbildungsreihe: Übergänge sicher gestalten - Psychosoziales Wohlbefinden von Kindern und Fachkräften beim Übergang von der Kita zur Grundschule stärken (Modul 1-4)
KLBS
10.03.2021
In dieser Fortbildungsreihe lernen die Teilnehmer*innen Ansätze zur Förderung des psycholosozialen Wohlbefindens (Resilienz) bei Kindern am Übergang von der Kita zur Grundschule praxisorientiert kennen. Sie erarbeiten und reflektieren, wie diese Ansätze in ihrem Unterricht effektiv eingesetzt werden können. Zudem erlernen sie Techniken zur Stärkung des eigenen Wohlbefindens im schulischen Kontext.
DetailsDauer: 4 Nachmittage
Binnendifferenzierung im Biologieunterricht am Beispiel des Schwerpunktthemas Genetik
KOL/OFZ
OL
18.02.2021
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: Do., 18.02.2021, 15:00 - 17:30 Uhr
Mathe sicher können - Rechnen mit natürlichen Zahlen.
KOL/OFZ
nach Absprache
Regelschul- und Sonderschul-Lehrkräfte der nicht-gymnasialen Schulformen, die Mathematik in Klasse 5/6 unterrichten. Sie:
- erweitern ihr Repertoire an Kompetenzen und Wissen hinsichtlich Diagnose und Förderung,
- kennen den didaktischen Hintergrund zum Konstrukt Verstehensgrundlagen,
- durchdenken die Prinzipien Diagnosegeleitetheit, Verstehensorientierung, Kommunikationsförderung und ihre besondere Bedeutung für sehr schwache Lernende,
- machen sich mit Diagnose- und Fördermaterialien aus dem Mathe sicher können-Konzept vertraut.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Online-Veranstaltung
ON: Variables Lesen - Eine alternative Methode zur Förderung leseschwacher Schüler/innen
KBED
23.03.2021
Kennenlernen und praktisches Erproben der Fördermethode 'Variables Lesen'
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Abrufangebot - Mit Präsenz in Führung gehen – Systemische Autorität in Organisation und Führung
KLG
nach Absprache
Dieses Seminar bietet einen Einblick in die Haltung und das Modell der Systemischen Autorität in Organisation und Führung. Es werden unterschiedliche Autoritätshaltungen thematisiert, um die Reflexion der eigenen Autoritätshaltung zu ermöglichen. Es wird ein Modell von präsenter Führung entwickelt, welches die Schulleitungen in die Lage versetzt, die eigene Präsenz für das Führungshandeln angemessen zu steuern.
DetailsDauer: 3-tägige Veranstaltung
Mit Präsenz in Führung gehen – Systemische Autorität in Organisation und Führung
KLBS
nach Absprache
Eine Einführung in die Haltung der Systemischen Autorität auf Basis des Konzeptes der Neuen Autorität nach Prof. Dr. Haim Omer
DetailsDauer: k.A.
Online-Veranstaltung
ONLINE-Veranstaltung: Zukunft orientierte Ressourcen Arbeit (ZORA) - Braunschweiger Modell: Systemische Arbeit (Modul 2)
KLBS
01.10.2021
Systemische Interventionen und Methoden werden erarbeitet und erprobt.
DetailsDauer: 1,5 Tage
Online-Veranstaltung
Online-Veranstaltung: Zukunft orientierte Ressourcen Arbeit (ZORA) - Braunschweiger Modell: Einführung in das ZORA-Konzept und seine aktuelle Relevanz für Inklusive Arbeit (Modul 1)
KLBS
16.07.2021
Online-Veranstaltung
Ein Leben lang, durch Alkohol. Fetale Alkoholspektrumstörungen (FASD) im Kindesalter und die Bedeutung für den schulischen Alltag - digitales_Angebot
KHi
24.03.2021
Ziel der Veranstaltung ist es, Lehrer*innen für die komplexe Thematik der Fetalen Alkoholspektrumstörungen (FASD) zu sensibilisieren, sie zu informieren und mit ihnen praktische Anregungen zur Optimierung schulischer Lehr- und Lernprozesse zu erarbeiten.
DetailsDauer: 4 h
Online-Veranstaltung
Online-Veranstaltung: Zukunft orientierte Ressourcen Arbeit (ZORA) - Braunschweiger Modell: Lösungsfokussierte Arbeit (Modul 3)
KLBS
19.11.2021
Online-Veranstaltung
ONLINE-Veranstaltung: Zukunft orientierte Ressourcen Arbeit (ZORA) - Kann ich mich auch selbst beraten? - Selbstberatung bei Stressbelastung (Modul 7)
KLBS
11.06.2021
Intensive selbstbezogene Trainingseinheiten systematisieren, vertiefen und erweitern die beraterischen Kompetenzen der Teilnehmer und stärken ihre eigene Resilienz
DetailsDauer: 1,5 Tage
Online-Veranstaltung
ONLINE-Veranstaltung: Zukunft orientierte Ressourcen Arbeit (ZORA) - Braunschweiger Modell: Beratung in spezifischen Arbeitskontexten rund um Inklusive Schule (Modul 6)
KLBS
07.05.2021
Online-Veranstaltung
ONLINE-Veranstaltung: Zukunft orientierte Ressourcen Arbeit (ZORA) - Braunschweiger Modell: Prozess Arbeit (Modul 5)
KLBS
12.03.2021
Online-Veranstaltung
Online-Veranstaltung: Zukunft orientierte Ressourcen Arbeit (ZORA) - Braunschweiger Modell: Erickson’sche Arbeit (Modul 4)
KLBS
12.02.2021
Abrufangebot - NesT – Nachhaltig emotionales soziales Training
KLG
nach Absprache
Im Rahmen der Veranstaltung wird Ihnen das Konzept zum NesT vorgestellt. Dabei werden neben den Rahmenbedingungen auch Möglichkeiten und Fragen hinsichtlich einer Implementierung in Ihren Schulkontext erörtert.
DetailsDauer: k.A.
Abrufangebot: Haltung als Ressource
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Inklusiver Mathematikunterricht
KH
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: k.A.
Inklusiver Fachunterricht: Biologie, Physik, Chemie
KOL/OFZ
nach Absprache
Zielsetzung: Fachlehrkräfte sollen befähigt werden, auf dem Markt befindliche Arbeitsmaterialien für den Förderschwerpunkt Lernen zielgerichtet einzusetzen oder eigene Materialien zu erstellen, damit SchülerInnen mit SPU Lernen sowohl angemessen gefördert als auch in diesen Fächern (s. Zeugniserlass vom 01.06.2016) angemessen beurteilt werden können.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Teamentwicklung in multiprofessionellen Teams
KOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Unterricht begleiten, beobachten, beraten, beurteilen
KOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Online-Veranstaltung
Rassimusprävention in inklusiven Lerngruppen (Online-Fortbildung)
KVEC
26.01.2021
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: 2,5 Std.
Geschichte / Politik-Wirtschaft: »Völkerwanderung und Vertreibung« – Migrationsbewegungen in der Spätantike und im Umfeld des Zweiten Weltkriegs
KLBS
GS
12.02.2021
Ursachen und die Konfliktpunkte von Migrationsbewegungen in der Spätantike und im Umfeld des Zweiten Weltkriegs im Licht aktueller Geschehnisse.
DetailsDauer: 2 Tage
Online-Veranstaltung
ON: Selbstgefährdung III: Essstörungen im Schulkontext
KBED
01.03.2021
Die TeilnehmerInnen sollen einen umfassenden Überblick über die individuellen Probleme der Betroffenen sowie mögliche Ursachen und aufrechterhaltende Bedingungen der Essstörungen erhalten. Weiterhin sollen sie Sicherheit bezüglich eigener Verhaltensweisen im Umgang mit den Kindern und Jugendlichen sowie den dazugehörigen Familien erlangen. Hierbei werden auch verschiedene Möglichkeiten zur Förderung eines intuitiven Essverhaltens im Schulkontext vermittelt.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Pädagogik / Psychologie: Thematische Schwerpunkte für die schriftliche Abiturprüfung 2022 unterrichten. Kollegialer Austausch über Kompetenzen und Inhalte. Eine Veranstaltung von Lehrkräften für Lehrkräfte
KH
H
03.03.2021
Kollegialer Austausch über Kompetenzen und Inhalte der thematischen Schwerpunkte für die schriftliche Abiturprüfung 2022 im Profilfach Pädagogik/Psychologie mit Erarbeitung von Lernsituationen
DetailsDauer: 03.03. von 10.00 - 17.00; 04.03. von 9.00 - 16.00
Umgang mit beruflichem Stress und Burn-Out-Prävention
KBED
CUX
03.03.2021
Ziel ist, dass die TeilnehmerInnen lernen, ihre berufliche Belastung sowie deren Schweregrad realistisch einzuschätzen und mit den im Seminar erlernten Strategien entsprechend zu reduzieren. Zudem sollen sie Sicherheit im Umgang mit dem Thema Burnout erlangen und über Bewältigungs- und Hilfemöglichkeiten informiert werden.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Schulabsentismus – Erklärungskonzepte und Handlungsmöglichkeiten
KBED
ROW
10.03.2021
Die Teilnehmer/innen sollen einen umfassenden Überblick über mögliche Ursachen und Gründe für Schulabsentismus erhalten und lernen, diese bei den betroffenen Schüler/innen zu differenzieren. Passend zu den zugrundeliegenden Problemen sollen die Teilnehmer/innen Möglichkeiten zum Umgang mit den Kindern/Jugendlichen und ihren Familien kennen lernen und Sicherheit bezüglich eigener Verhaltensweisen erlangen.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Lions-Quest - Erwachsen handeln. Lebenskompetenzen für Jugendliche und junge Erwachsene
KLIN/LWH
EL
15.03.2021
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Online-Veranstaltung
ON: Classroom-Management: Die Lehrkraft als souveräne Führungskraft *** FERIENAKADEMIE
KBED
29.03.2021
Die Teilnehmenden können die wichtigsten Classroom-Management-Bausteine und verschiedene Optionen, Präsenz im Klassenraum zu zeigen, kennenlernen. Weiterhin erfahren sie, wie Regeln eingeführt und Schüler/innen zur Regeleinhaltung angehalten werden können. Die Teilnehmer/innen machen sich mit einer Auswahl von Routinen und Ritualen für verschiedene Unterrichtssituationen vertraut und entwickeln Ideen, wie die Verfahrensweisen im Unterricht konkret umsetzen können. Sie werden weiterhin erfahren, welche steuernden Handlungen eingesetzt werden können, um den Unterrichtsfluss sicherzustellen. Wenn sie im Unterricht eine breitere Aktivierung der Lernenden anstreben, werden sie auf Techniken der kollektiven Mobilisierung zurückgreifen können.
DetailsDauer: Die Veranstaltung findet an zwei aufeinander folgenden Tagen statt - siehe bitte Beschreibung.
Classroom-Management: Die Lehrkraft als souveräne Führungskraft ***FERIENAKADEMIE
KBED
ROW
19.10.2021
Die Teilnehmenden können die wichtigsten Classroom-Management-Bausteine und verschiedene Optionen, Präsenz im Klassenraum zu zeigen, kennenlernen. Weiterhin erfahren sie, wie Regeln eingeführt und Schüler/innen zur Regeleinhaltung angehalten werden können. Die Teilnehmer/innen machen sich mit einer Auswahl von Routinen und Ritualen für verschiedene Unterrichtssituationen vertraut und entwickeln Ideen, wie die Verfahrensweisen im Unterricht konkret umsetzen können. Sie werden weiterhin erfahren, welche steuernden Handlungen eingesetzt werden können, um den Unterrichtsfluss sicherzustellen. Wenn sie im Unterricht eine breitere Aktivierung der Lernenden anstreben, werden sie auf Techniken der kollektiven Mobilisierung zurückgreifen können.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Inklusive Settings im Rahmen des regionalen Integrationskonzeptes im Schulverbund Huntetal, Teil 4
KOL/OFZ
AUR
16.02.2022
Zusammenarbeit im Schulverbund Huntetal, Qualitätsmanagement
DetailsDauer: Mi., 16.02.2022, 14:00 Uhr bis Fr., 18.02.2022, 16:00 Uhr