Filtern nach
Recherche & Meldung
Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen
Es wurden 128 Veranstaltungen gefunden. Es werden ausschließlich Landesangebote angezeigt.
weitere Angebote durchsuchenDie relevantesten Angebote werden zuerst gelistet. Um nach Datum zu sortieren, klicken Sie bitte in der Liste auf "Beginn"
rel
Titel
Veranstalter
Ort
Beginn
Zielsetzung
Online
Autismusspektrumstörungen - Ich bin ein Teil der Gruppe - Förderung der sozialen KompetenzenKLG
21.09.2023
Die Teilnehmer*Innen kennen die sozialen, sozial-emotionalen und sozial-kommunikativen Besonderheiten autistischer Kinder und Jugendlicher und können autismusspezifische integrative und inklusive (Förder-)Angebote schaffen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Autismusspektrumstörungen - Ich bin ein Teil der Gruppe - Förderung der sozialen Kompetenzen: 21.09.2023-21.09.2023, 15:00:00 - 18:15:00
QuiS – Inklusion und inklusive Bildung und Unterricht in heterogenen Lerngruppen – Reflexionsveranstaltung der Realschule Salzgitter-Bad
KLBS
GS
07.06.2023
Die Teilnehmer*innen übertragen ihre Erkenntnisse zu einem gelingenden Classroom-Management auf ihre tägliche Praxis. Sie gewinnen an Handlungssicherheit im Unterrichten heterogener Lerngruppen.
Sie entwickeln Ideen, um diese Elemente im Schulalltag zu verankern. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 07.06.2023-07.06.2023, 09:00:00 - 17:00:00
Online
Schriftsprachentwicklung im Kontext von Heterogenität: Lernentwicklungen beobachten und diagnostizieren - Fortbildungsreihe InklusionKVEC
20.06.2023
Eintrag folgt Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Schriftsprachentwicklung im Kontext von Heterogenität: Lernentwicklungen beobachten und diagnostizieren - Fortbildungsreihe Inklusion: 20.06.2023-20.06.2023, 16:00:00 - 18:00:00
Digitale Medien im Sportunterricht: Basketball kompetenzorientiert unterrichten
KH
07.06.2023
Es werden Konzepte zur kompetenzorientierten Vermittlung der Sportart Basketball im Kontext des Sportunterrichts vorgestellt. Auf Grundlage einer veränderten fachdidaktischen Perspektive stehen die kompetenzorientierte Technikvermittlung und die Weiterentwicklung einer individuellen, schulsportspezifischen Spielform im Mittelpunkt. Der Einsatz digitaler Medien wird sowohl anhand von Beispielen zur Unterstützung des Lernprozesses bzw. zu Entlastung in der Unterrichtsorganisation, also auch in der Entwicklung neuer digitaler Inhalte konkretisiert. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 07.06.2023-07.06.2023, 14:00:00 - 18:00:00
Chemie: Mord im Sternerestaurant oder Auf der Suche nach Prof. Heisenberg - Escape Rooms als alternativer Zugang zu Naturwissenschaften
KAUR/RPZ
AUR
08.06.2023
In dieser Fortbildung werden zunächst einige Escape Room Formate durchgeführt. Dabei werden grundsätzliche Möglichkeiten Experimente in Rätsel zu verpacken vorgestellt. Kern des Ganzen ist dann das Nachbauen eines Escape Room Kits für das Durchführen an der eigenen Schule, z.B. in AG’s, Projektwochen oder beim Tag der offenen Tür. Jeder Teilnehmende kann ein Technik-Kit zur Durchführung eines Escape Rooms für bis zu 7 Personen bauen und kostenlos mitnehmen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Chemie: „Mord im Sternerestaurant“ oder „Auf der Suche nach Prof. Heisenberg“ - Escape Rooms als alternativer Zugang zu Naturwissenschaften: 08.06.2023-08.06.2023, 10:00:00 - 15:00:00
Online
Digitalisierung / Online-Seminar: Inklusion digital - mithilfe des iPads fördern (Modul V)KLBS
12.09.2023
Unterstützung beim Aufbau einer digitalen Struktur im Unterricht. Didaktische-methodische Einsatzmöglichkeiten des iPads. Unterrichtsgestaltung und Differenzierung durch sinnvolle Nutzung von praktischen Apps. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Digitalisierung / Online-Seminar: Inklusion digital - mithilfe des iPads fördern (Modul V): 12.09.2023-12.09.2023, 15:30:00 - 16:30:00
Einführung der neuen BES 2020 - Handlungsoptionen in der Berufseinstiegsschule
NLQ
VER
06.06.2023
Austausch und Erarbeitung von Lernsituationen und Qualifizierungsbausteinen in der Berufeinstiegsschule Details
Dauer: k.A.
Digitale Medien im Sportunterricht: Tischtennis kompetenzorientiert unterrichten
KHi
14.06.2023
Es werden Konzepte zur kompetenzorientierten Vermittlung der Sportart Tischtennis im Kontext des Sportunterrichts vorgestellt. Auf Grundlage einer veränderten fachdidaktischen Perspektive stehen die kompetenzorientierte Technikvermittlung und die Weiterentwicklung einer individuellen, schulsportspezifischen Spielform im Mittelpunkt. Der Einsatz digitaler Medien wird anhand von Beispielen zur Unterstützung des Lernprozesses bzw. zu Entlastung in der Unterrichtsorganisation konketisiert. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 14.06.2023-14.06.2023, 14:00:00 - 18:00:00
Was ist denn nur mit diesem Schüler los? ... Ist diese Schülerin psychisch auffällig? Psychische Auffälligkeiten besser erkennen und richtig beraten
KAUR/RPZ
AUR
16.11.2023
Eine psychische Auffälligkeit zu erkennen und dieser mit pädagogischen Mitteln angemessen zu begegnen sind zentrale Ziele dieses Seminars. In diesem Seminar erweitern Sie Ihre Grundkenntnisse zu allen wichtigen Symptomen und Störungsbildern und sind anschließend in der Lage, das Verhalten der Schüler:innen zielgerichtet zu beobachten und kompetent für die Familie und die Ärzte zu beschreiben. Zusätzlich erlernen Sie Notfallstrategien und erhalten einen Überblick über Ansprechpartner bei Ämtern, Krankenkassen und Ärzten. Dadurch können Sie die Eltern zukünftig besser unterstützen und beraten. Sie bekommen ein tieferes Verständnis für die jeweils typischen Interaktionsprozesse der Kinder und Jugendlichen und können Ihr eigenes Kommunikationsverhalten zielgerichtet anpassen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Was ist denn nur mit diesem Schüler los? ... Ist diese Schülerin psychisch auffällig? Psychische Auffälligkeiten besser erkennen und richtig beraten: 16.11.2023-16.11.2023, 09:00:00 - 16:00:00
Online
Was ist denn nur mit diesem Schüler los? ... Ist diese Schülerin psychisch auffällig? Psychische Auffälligkeiten besser erkennen und richtig beratenKAUR/RPZ
06.06.2023
Eine psychische Auffälligkeit zu erkennen und dieser mit pädagogischen Mitteln angemessen zu begegnen sind zentrale Ziele dieses Seminars. In diesem Seminar erweitern Sie Ihre Grundkenntnisse zu allen wichtigen Symptomen und Störungsbildern und sind anschließend in der Lage, das Verhalten der Schüler:innen zielgerichtet zu beobachten und kompetent für die Familie und die Ärzte zu beschreiben. Zusätzlich erlernen Sie Notfallstrategien und erhalten einen Überblick über Ansprechpartner bei Ämtern, Krankenkassen und Ärzten. Dadurch können Sie die Eltern zukünftig besser unterstützen und beraten. Sie bekommen ein tieferes Verständnis für die jeweils typischen Interaktionsprozesse der Kinder und Jugendlichen und können Ihr eigenes Kommunikationsverhalten zielgerichtet anpassen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Was ist denn nur mit diesem Schüler los? ... Ist diese Schülerin psychisch auffällig? Psychische Auffälligkeiten besser erkennen und richtig beraten: 06.06.2023-06.06.2023, 08:30:00 - 15:30:00
Online
Was ist denn nur mit diesem Schüler los? ... Ist diese Schülerin psychisch auffällig? Psychische Auffälligkeiten besser erkennen und richtig beratenKAUR/RPZ
15.06.2023
Eine psychische Auffälligkeit zu erkennen und dieser mit pädagogischen Mitteln angemessen zu begegnen sind zentrale Ziele dieses Seminars. In diesem Seminar erweitern Sie Ihre Grundkenntnisse zu allen wichtigen Symptomen und Störungsbildern und sind anschließend in der Lage, das Verhalten der Schüler:innen zielgerichtet zu beobachten und kompetent für die Familie und die Ärzte zu beschreiben. Zusätzlich erlernen Sie Notfallstrategien und erhalten einen Überblick über Ansprechpartner bei Ämtern, Krankenkassen und Ärzten. Dadurch können Sie die Eltern zukünftig besser unterstützen und beraten. Sie bekommen ein tieferes Verständnis für die jeweils typischen Interaktionsprozesse der Kinder und Jugendlichen und können Ihr eigenes Kommunikationsverhalten zielgerichtet anpassen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Psychische Auffälligkeiten besser erkennen und richtig beraten: 15.06.2023-15.06.2023, 08:30:00 - 15:30:00
Inklusion: Hörschädigung und Schule (Modul I und Modul II)
KOS
OS
21.09.2023
Eintrag folgt Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Inklusion:Hörschädigung und Schule (Modul I): 21.09.2023-21.09.2023, 09:00:00 - 16:30:00Inklusion: Hörschädigung und Schule (Modul II): 10.10.2023-10.10.2023, 09:00:00 - 16:30:00
Mathematik an Grundschulen - PIKAS (Modul 1)
KVEC
VEC
27.09.2023
Diese Veranstaltung hat sich zum Ziel gesetzt, wesentliche Merkmale guten Mathematikunterrichts zu vermitteln. Die Reihe umfasst insgesamt 11 Fortbildungstage.
Die Veranstaltungsreihe verbindet theoretische Inhalte mit praktisch umsetzbaren Anregungen für einen guten Mathematikunterricht und richtet sich insbesondere an fachfremd unterrichtende Lehrkräfte. Wünsche und Erwartungen der Teilnehmer/innen werden für die gesamte Veranstaltungsreihe aufgegriffen und berücksichtigt. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 27.09.2023-27.09.2023, 09:00:00 - 16:00:00
Inklusive Schule: Der ganz normale Wahnsinn - Den kompetenten Umgang mit schwierigen Situationen im Schulalltag lernen
KLBS
BS
04.09.2023
Eintrag folgt Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
: 04.09.2023-25.09.2023, 09:00:00 - 18:00:00
Online
Digitalisierung / Online-Seminar: Podcasts & Hörbücher im Unterricht pädagogisch-didaktisch sinnvoll einsetzen (Modul IV)KLBS
07.09.2023
Unterstützung beim Aufbau einer digitalen Struktur im Unterricht. Didaktische-methodische Einsatzmöglichkeiten des iPads. Unterrichtsgestaltung und Differenzierung durch sinnvolle Nutzung von praktischen Apps. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Digitalisierung / Online-Seminar: Podcasts & Hörbücher im Unterricht im Unterricht sinnvoll einsetzen (Modul IV): 07.09.2023-07.09.2023, 15:30:00 - 17:00:00
Online
Digitalisierung / Online-Seminar: »PDF adé« - Arbeitsblätter multimedial für den Unterricht aufwerten und interaktiv gestalten (Modul II)KLBS
30.08.2023
Unterstützung beim Aufbau einer digitalen Struktur im Unterricht. Didaktische-methodische Einsatzmöglichkeiten des iPads. Unterrichtsgestaltung und Differenzierung durch sinnvolle Nutzung von praktischen Apps. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Digitalisierung / Online-Seminar: »PDF adé« - Arbeitsblätter multimedial für den Unterricht aufwerten und interaktiv gestalten (Modul II): 30.08.2023-30.08.2023, 15:30:00 - 17:00:00
Online
Digitalisierung / Online-Seminar: Erklärvideos erstellen und im Unterricht sinnvoll einsetzen (Modul VI)KLBS
14.09.2023
Unterstützung beim Aufbau einer digitalen Struktur im Unterricht. Didaktische-methodische Einsatzmöglichkeiten des iPads. Unterrichtsgestaltung und Differenzierung durch sinnvolle Nutzung von praktischen Apps. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Digitalisierung / Online-Seminar: Erklärvideos erstellen und im Unterricht sinnvoll einsetzen (Modul VI): 14.09.2023-14.09.2023, 15:30:00 - 16:30:00
Online
Digitalisierung / Online-Seminar: Digital die Welt ins Klassenzimmer beamen - Außerschulische Lernorte & AR im Unterricht sinnvoll einsetzen (Modul VIII)KLBS
28.09.2023
Unterstützung beim Aufbau einer digitalen Struktur im Unterricht. Didaktische-methodische Einsatzmöglichkeiten des iPads. Unterrichtsgestaltung und Differenzierung durch sinnvolle Nutzung von praktischen Apps. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Online-Seminar: Digital die Welt ins Klassenzimmer beamen - Außerschulische Lernorte & AR im Unterricht sinnvoll einsetzen (Modul VIII): 28.09.2023-28.09.2023, 15:30:00 - 16:30:00
Online
Digitalisierung / Online-Seminar: Kreativ digital arbeiten mit Numbers - mehr als nur Tabellen (Modul VII)KLBS
26.09.2023
Unterstützung beim Aufbau einer digitalen Struktur im Unterricht. Didaktische-methodische Einsatzmöglichkeiten des iPads. Unterrichtsgestaltung und Differenzierung durch sinnvolle Nutzung von praktischen Apps. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Digitalisierung / Online-Seminar: Numbers- mehr als nur Tabellen (Modul VII): 26.09.2023-26.09.2023, 15:30:00 - 16:30:00
Online
Inklusive Schule/ Elterngespräche führenKLBS
nach Absprache
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Details
Dauer: k.A.
Präsenz + Online
QuiS - Qualifizierungsmaßnahme inklusive SchuleNLQ
nach Absprache
Information zum Anmeldeverfahren für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer einer Qualifizierungsmaßnahme zur inklusiven Schule Details
Dauer: k.A.
DaZ/DaB: Professionelle Lerngemeinschaft (PLG) für Lehrkräfte Landkreis OSnabrück (Nord)
KOS
OS
06.06.2023
Ziele der PLG sind:
- der fachliche Austausch,
- die Möglichkeit sich zu vernetzen,
- Ideen für die eigene Praxis zu entwickeln und voneinander zu lernen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Termin I: 06.06.2023-06.06.2023, 16:00:00 - 18:00:00
Online
Quantenverschlüsselung greifbar machenNLQ
06.06.2023
Spielerischer und einsteigerfreundlicher Zugang zu Quantenphysik und Quantentechnologien Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 06.06.2023-06.06.2023, 15:00:00 - 18:00:00
Mathematik und Deutsch mit Musik fördern - Praktische Ideen für den inklusiven Unterricht
KLIN/LWH
EL
07.06.2023
s. Beschreibung Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 07.06.2023-07.06.2023, 10:00:00 - 17:30:00
Inklusive Schule: Neue interaktive Spiele für noch mehr emotional-soziale Entwicklung
KLBS
BS
08.06.2023
- Erkennen, dass Schüler und Schülerinnen sich erst aufeinander einspielen müssen, bevor sie miteinander arbeiten können
- Spontan Spiele passend zu Bedarfen entwickeln / einem anderen Alter anpassen
- den Wert von „Spielen mit Blödsinn“ diskutieren Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 08.06.2023-08.06.2023, 09:00:00 - 16:30:00
Fachtagung Heterogenität und Digitalität in Studienseminaren LbS und Berufsschulen (12./13.06.2023 in Osnabrück)
KOS
OS
12.06.2023
Eintrag folgt Details
Dauer: Tagesveranstaltung
QuiS - Qualifizierungsmaßnahme inklusive Schule - IGS Heidberg, Braunschweig
KLBS
BS
13.06.2023
Die Teilnehmenden erstellen im Team Förderpläne und planen Fördermaßnahmen, die umgesetzt und reflektiert werden sollen.
Die Teilnehmenden erarbeiten mit Hilfe der Differenzierungsmatrix individuelle Lernangebote für die Arbeit am gemeinsamen Lerngegenstand. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
QuiS - Qualifizierungsmaßnahme inklusive Schule - IGS Heidberg, Braunschweig: 13.06.2023-13.06.2023, 09:00:00 - 17:00:00
Online
Wortschatzarbeit im LateinunterrichtFriedrich Akadmie
13.06.2023
Das Onlineseminar beleuchtet verschiedene Aspekte der Wortschatzarbeit in Theorie und Praxis. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Wortschatzarbeit im Lateinunterricht: 13.06.2023-13.06.2023, 15:30:00 - 16:30:00Wortschatzarbeit im Lateinunterricht: 14.06.2023-14.06.2023, 15:30:00 - 16:30:00Wortschatzarbeit im Lateinunterricht: 16.06.2023-16.06.2023, 15:30:00 - 16:30:00
Online
AD(H)S – Einblicke in Ursachen, Diagnose und BehandlungsmöglichkeitenKLG
14.06.2023
Einblicke in das Thema AD(H)S gewinnen und mögliche Auffälligkeiten frühzeitig erkennen können, um einen erleichterten Umgang mit den Kindern zu finden Details
Dauer: Tagesveranstaltung
AD(H)S – Einblicke in Ursachen, Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten: 14.06.2023-15.06.2023, 08:00:00 - 15:00:00
Online
Classroom-Management - Umgang mit Störungen: StörungsinterventionsebenenKVEC
15.06.2023
Eintrag folgt Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Classroom-Management - Umgang mit Störungen: Störungsinterventionsebenen: 15.06.2023-15.06.2023, 15:00:00 - 17:30:00
Online
Inklusive Schule - Autismus und Schule – Vertiefung: Rahmensprenger – Ressourcen stärken im Autismus-SpektrumKHi
20.06.2023
Die Teilnehmer*innen erwerben vertieftes Wissen darüber, wie eine ressourcenorientierte Zusammenarbeit mit „Rahmensprengern“ für alle Beteiligte gelingen kann. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Inklusive Schule - Autismus und Schule – Vertiefung: Meltdown & Overload – Herausforderndes Verhalten verstehen und Wege aus der Krise finden: 20.06.2023-20.06.2023, 14:00:00 - 17:00:00
QuiS – Qualifizierungsmaßnahme inklusive Schule. Einstieg in die Arbeit mit inklusiven Werten und Strukturen (Tag 6)
KVEC
WST
20.06.2023
Die Teilnehmenden setzen sich mit inklusiven Werten auseinander und reflektieren ihre eigene Haltung.
Die Teilnehmenden verschaffen sich einen Überblick über die inklusiven Strukturen der IGS Barßel und entwickeln gemeinsam Ideen und Arbeitsschwerpunkte für die kommenden Fortbildungstage. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
QuiS – Qualifizierungsmaßnahme inklusive Schule. Einstieg in die Arbeit mit inklusiven Werten und Strukturen (Tag 6): 20.06.2023-20.06.2023, 09:30:00 - 16:30:00
Online
LernenMitKI: Mit künstlicher Intelligenz den inklusiven Unterricht revolutionieren?! ChatGPT lernförderlich in heterogenen Klassen einsetzenKOS
21.06.2023
• Teilnehmende erhalten Einblick in die aktuellen Diskurse rund um die Potentiale und Herausforderungen von künstlichen Intelligenzen in inklusiven Lehr-Lern-Settings.
• Teilnehmende lernen, wie ChatGPT sinnvoll und lernförderlich in den inklusiven Unterricht integriert werden kann.
• Teilnehmende diskutieren über mögliche Einsatzgebiete von ChatGPT in ihrem Unterricht sowie deren Vor- und Nachteile.
• Teilnehmende erfahren, welche Grenzen und Limitationen bei dem Einsatz von ChatGPT in inklusiven Lehr-Lern-Kontexten zu beachten sind und wie diesen konstruktiv begegnet werden kann. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 21.06.2023-21.06.2023, 14:00:00 - 17:00:00
Online
Inklusive Schule: Konstruktive Konfliktarbeit - Tatausgleichsgespräche in der Schule führenKLBS
29.06.2023
Der Tat-Ausgleich ist ein schulisches Verfahren, um Konflikte konstruktiv zu bearbeiten, die einseitig verursacht und mit einseitig (Grenz-) verletzendem Verhalten einhergehen. Ziel dabei ist es, den Kontakt zwischen TäterIn und geschädigter Person wiederherzustellen und den/die TäterIn zu sensibilisieren für die Folgen seiner/Ihrer Tat sowie einen Ausgleich im Sinne einer Wiedergutmachung herbeizuführen. So entsteht die Möglichkeit, eine normverdeutlichende Grenzsetzung als Schule, den Schutz und die Wiederherstellung für das Opfer sowie die Entwicklung von Empathie auf der Täterseite miteinander zu verbinden. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Online
Inklusive Schule: KEFF - Kooperative Erstellung und Fortschreibung von FörderplänenKH
03.07.2023
Die Teilnehmenden erwerben grundlegende Kenntnisse über theoretische Grundlagen einer KEFF und der Durchführung mithilfe eines Online-Tools. Sie reflektieren über die eigene Förderplanarbeit und nutzen die im Verlauf der Veranstaltung erfahrenen Informationen zum Austausch mit Teilnehmenden und zur Umsetzung in der schulischen Praxis. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Inklusive Schule: KEFF - Kooperative Erstellung und Fortschreibung von Förderplänen: 03.07.2023-03.07.2023, 09:00:00 - 12:00:00
Online
Inklusive Schule: Methoden der kollegialen Beratung mit supervisorischen Elementen für Lehrkräfte und pädagogische MitarbeiterInnen in schulischer Verantwortung (Module I-IV)KLBS
21.08.2023
Die Teilnehmenden erlernen grundlegende kommunikative Techniken und erarbeiten sich Kompetenzen im Bereich der zwischenmenschlichen Kommunikation und Kooperation. Dies kann sowohl für die Unterrichtsgestaltung als auch die kollegiale Zusammenarbeit in der Schule nutzbringend eingesetzt werden. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 21.08.2023-21.08.2023, 14:30:00 - 17:30:00
Online
ausgebucht Inklusive Schule: Schule lernt Konfliktkultur - Konflikte auf allen Ebenen konstruktiv lösen, Qualifizierung zum Mediator*in im Bereich Bildung (Modul IV)KLBS
25.08.2023
Die Teilnehmer*innen lernen mit Hilfe der Techniken der Mediation, Menschen in einer krisenhaften Situation so zu begleiten, dass sie ihre eigenen Lösungen finden. Des Weiteren erfahren Sie, wie Sie ihre erlernten mediativen Kompetenzen auch in anderen Gesprächssituationen, z.B. Konferenzen, Eltern- und Kollegen*innen - Gespräche einsetzen und somit deeskalierend wirken können. Sie sind befähigt, Schülerinnen und Schüler zu Schulmediatoren/Konfliktlotsen auszubilden und sie bei dieser Tätigkeit supervidierend zu begleiten.
Ausbildung zum Mediator*in im Bereich Bildung. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 25.08.2023-26.08.2023, 14:30:00 - 14:00:00
Präsenz + Online
Digitalisierung in der Unterrichtspraxis: Erprobte Konzepte und Tools für den FachunterrichtKHi

31.08.2023
In dieser mehrphasigen Fortbildungsveranstaltung erhalten Sie konkrete Einblicke in praxiserprobte Unterrichtsentwürfe zu digitalisierungsbezogenen Inhalten. Sie lernen medienpädagogische und didaktische Konzepte kennen und arbeiten in fachspezifischen Workshops an Entwürfen für Ihren eigenen Unterricht. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Auftaktveranstaltung: 31.08.2023-31.08.2023, 09:00:00 - 15:00:00
Fortbildungsreihe zum Förderschwerpunkt Sprache: Spracherwerb und Sprachförderung im inklusiven Kontext
KAUR/RPZ
AUR
06.09.2023
In der Fortbildungsreihe werden die Grundlagen des Spracherwerbs ein- und mehrsprachiger SchülerInnen erarbeitet sowie mögliche Sprachstörungen dargestellt und reflektiert (Modul 1). Weiterführend werden verschiedene diagnostische Verfahren vorgestellt und praktisch erprobt, um schließlich entwicklungslogische Förderziele aus den Sprachstandserhebungen abzuleiten (Modul 2). Es werden unterschiedliche Materialien und Fördermöglichkeiten für die Einzelförderung und für den Klassenunterricht aufgezeigt und hinsichtlich konkreter Lern- und Fördersituationen sowohl schüler:innenspezifiziert als auch in Kleingruppen reflektiert (Modul 3). Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Fortbildungsreihe zum Förderschwerpunkt Sprache: 06.09.2023-15.02.2024, 15:00:00 - 16:30:00Einführungsvortrag: 06.09.2023-06.09.2023, 15:00:00 - 17:00:00Modul 1: 07.09.2023-07.09.2023, 08:30:00 - 16:30:00
Pädagogische Werkstatt Lernen - individuell und gemeinsam
KOL/OFZ

06.09.2023
*** Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Online
ONLINE - ChatGPT im inklusiven Unterricht – Eine digitale Revolution?!KPAP/HÖB
07.09.2023
ChatGPT kennenlernen Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 07.09.2023-07.09.2023, 17:00:00 - 19:00:00
Online
Inklusive Schule: Wegen Umbau geschlossen - Pädagogische Handlungsstrategien im Umgang mit pubertierenden Kindern und Jugendlichen in Sek I und IIKLBS
11.09.2023
- Pubertät und Adoleszenz voneinander abgrenzen
- neurophysiologische, entwicklungsbiologische und psychologische Determinanten kennenlernen der aufeinanderfolgenden Lebensphasen kennenlernen
- den Wert lösungsorientierter Strategien im Umgang mit Jugendlichen erkennen
- das Curriculum diskutieren, nutzen und anpassen Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 11.09.2023-11.09.2023, 09:00:00 - 16:30:00
Deutsch: Fortbildung zum verbindlichen Themenschwerpunkt für das Abitur 2024: Sprache – Denken – Wirklichkeit / Gendergerechte Sprache (Rahmenthema 6: Sprache und Sprachgebrauch untersuchen , Wahlpflichtmodul 7)
KGÖ.NLF
GÖ
12.09.2023
Fachlich-inhaltliche und didaktisch-methodische Impulse und Anregungen für die Unterrichtsgestaltung zum verbindlichen Schwerpunktthema des Zentralabiturs 2024 im Fach Deutsch Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Deutsch: Fortbildung zum verbindlichen Themenschwerpunkt für das Abitur 2024: Sprache – Denken – Wirklichkeit / Gendergerechte Sprache (Rahmenthema 6: „Sprache und Sprachgebrauch untersuchen“, Wahlpflichtmodul 7): 12.09.2023-12.09.2023, 15:00:00 - 18:00:00
Online
Deutsch: Fortbildung zum verbindlichen Themenschwerpunkt für das Abitur 2024: Sprache – Denken – Wirklichkeit / Gendergerechte Sprache (Rahmenthema 6: Sprache und Sprachgebrauch untersuchen , Wahlpflichtmodul 7)KLG
12.09.2023
Fachlich-inhaltliche und didaktisch-methodische Impulse und Anregungen für die Unterrichtsgestaltung zum verbindlichen Schwerpunktthema des Zentralabiturs 2024 im Fach Deutsch Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Deutsch: Fortbildung zum verbindlichen Themenschwerpunkt für das Abitur 2024: Sprache – Denken – Wirklichkeit / Gendergerechte Sprache (Rahmenthema 6: „Sprache und Sprachgebrauch untersuchen“, Wahlpflichtmodul 7): 12.09.2023-12.09.2023, 15:30:00 - 17:30:00
Online
Inklusive Schule: Kinder außer Rand und Band - Schwerpunkt sozial-emotionale Entwicklung erkennen, auffangen und fördernKLBS
12.09.2023
- Emotionsvokabular, Emotionsbewusstsein und Emotionsmodulation einschätzen
- Responsive Pädagogik diskutieren
- Emotional-soziale Abwärtsspiralen kennenlernen Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 12.09.2023-12.09.2023, 09:00:00 - 16:30:00
Online
ausgebucht Inklusive Schule: Schule lernt Konfliktkultur - Konflikte auf allen Ebenen konstruktiv lösen, Qualifizierung zum Mediator*in im Bereich Bildung (Modul V)KLBS
15.09.2023
Die Teilnehmer*innen lernen mit Hilfe der Techniken der Mediation, Menschen in einer krisenhaften Situation so zu begleiten, dass sie ihre eigenen Lösungen finden. Des Weiteren erfahren Sie, wie Sie ihre erlernten mediativen Kompetenzen auch in anderen Gesprächssituationen, z.B. Konferenzen, Eltern- und Kollegen*innen - Gespräche einsetzen und somit deeskalierend wirken können. Sie sind befähigt, Schülerinnen und Schüler zu Schulmediatoren/Konfliktlotsen auszubilden und sie bei dieser Tätigkeit supervidierend zu begleiten.
Ausbildung zum Mediator*in im Bereich Bildung. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 15.09.2023-16.09.2023, 14:30:00 - 14:00:00
Online
Inklusive Schule: Methoden der kollegialen Beratung mit supervisorischen Elementen für Lehrkräfte und pädagogische MitarbeiterInnen in schulischer Verantwortung (Modul II)KLBS
18.09.2023
Die Teilnehmenden erlernen grundlegende kommunikative Techniken und erarbeiten sich Kompetenzen im Bereich der zwischenmenschlichen Kommunikation und Kooperation. Dies kann sowohl für die Unterrichtsgestaltung als auch die kollegiale Zusammenarbeit in der Schule nutzbringend eingesetzt werden. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 18.09.2023-18.09.2023, 14:30:00 - 17:30:00
Mathematik an Grundschulen - PIKAS (18.09.23 - 04.12.24)
KH
H
18.09.2023
Vermittlung aller Kompetenzen, um Mathematik gemäß dem Kerncurriculum für die Grundschule unterrichten zu können Details
Dauer: k.A.
Online
LernenMitKI: Mit künstlicher Intelligenz den Fremdsprachenunterricht revolutionieren?! Mit ChatGPT Fremdsprachen lernförderlich und motivierend unterrichtenKOS
19.09.2023
• Teilnehmende erhalten Einblick in die aktuellen Diskurse rund um die Potentiale und Herausforderungen von künstlichen Intelligenzen im Fremdsprachenunterricht.
• Teilnehmende lernen, wie ChatGPT sinnvoll und lernförderlich in den Fremdsprachenunterricht integriert werden kann.
• Teilnehmende diskutieren über mögliche Einsatzgebiete von ChatGPT in ihrem Fremdsprachenunterricht sowie deren Vor- und Nachteile.
• Teilnehmende erfahren, welche Grenzen und Limitationen bei dem Einsatz von ChatGPT im Fremdsprachenunterricht zu beachten sind und wie diesen konstruktiv begegnet werden kann. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 19.09.2023-19.09.2023, 14:00:00 - 17:00:00
Inklusive Beschulung von Schüler:innen mit einer Hörschädigung in der Grundschule
KLG
LG
20.09.2023
Die Angebote zur Simulation und zur Selbsterfahrung sowie die grundlegenden Informationen zu den Auswirkungen einer Hörschädigung, zu den didaktisch-methodischen Kriterien der Unterrichtsgestaltung, zur Förderplanung und zum Nachteilsausgleich bieten eine Sensibilisierung für die Bedürfnisse der Schüler:innen mit einer Hörschädigung und weiterhin eine Erweiterung des pädagogischen Fachwissens und der beruflichen Handlungsmöglichkeiten im Schulalltag. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Inklusive Beschulung von Schüler:innen mit einer Hörschädigung in der Grundschule: 20.09.2023-20.09.2023, 09:30:00 - 16:30:00
Demokratiebildung: Demokratie von Anfang an erfahrbar machen! - Klassensprecher*innenwahlen lernförderlich und demokratisch organisieren (DEM_OS)
KOS
OS
21.09.2023
• Teilnehmende erhalten Einblick in die aktuellen politikdidaktischen Diskurse rund um die Bedeutung von
Klassensprecher*innenwahlen als (mitunter) erster reflektierter Zugang der Schüler*innen zu
demokratischen Wahlen resp. Wahlgrundsätzen.
• Teilnehmende lernen, wie Klassensprecher*innenwahlen im Sinne demokratischer Wahlgrundsätze
organisiert werden können und wie "Beliebtsheitswahlen" vermieden werden können.
• Teilnehmende setzen sich mit den Funktionen und Aufgaben von Klassensprecher*innen auseinander
und reflektieren die jeweils eigene Interaktion mit den Klassensprecher*innen ihrer Klassen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 21.09.2023-21.09.2023, 14:00:00 - 17:00:00
Online
Inklusive Schule: Angst, Depression oder etwas Anderes? - Pädagogischer Umgang mit seelischen Verstörungen im Kindes- und JugendalterKLBS
25.09.2023
Die Teilnehmer*innen diskutieren Fallzahlen, analysieren Fallbeispiele und sammeln gemeinsam Lösungen für den Schulalltag. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 25.09.2023-25.09.2023, 09:00:00 - 16:30:00
Spiel, Spaß und Bewegung beim Lesen und Rechtschreiben lernen
KGÖ.NLF
GÖ
26.09.2023
Vermittlung von Methoden für das Lesen und Rechtschreiben lernen in der Grundschule und zu Beginn der Sekundarstufe I Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Spiel, Spaß und Bewegung beim Lesen und Rechtschreiben lernen in der Grundschule und zu Beginn der Sek I: 26.09.2023-26.09.2023, 10:00:00 - 17:00:00
Inklusive Beschulung von Schüler:innen mit einer Hörschädigung in weiterführenden Schulen
KLG
LG
27.09.2023
Die Angebote zur Simulation und zur Selbsterfahrung sowie die grundlegenden Informationen zu den Auswirkungen einer Hörschädigung, zu den didaktisch-methodischen Kriterien der Unterrichtsgestaltung, zur Förderplanung und zum Nachteilsausgleich bieten eine Sensibilisierung für die Bedürfnisse der Schüler:innen mit einer Hörschädigung und weiterhin eine Erweiterung des pädagogischen Fachwissens und der beruflichen Handlungsmöglichkeiten im Schulalltag. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Inklusive Beschulung von Schüler:innen mit einer Hörschädigung in weiterführenden Schulen: 27.09.2023-27.09.2023, 09:30:00 - 16:30:00
Präsenz + Online
Inklusive Schule: Fick dich, Herr Mohrmann! - Herausforderndem Verhalten konstruktiv begegnen - gelassen, kooperativ, förderndKHi

28.09.2023
Die Teilnehmer bekommen...
... eine neue Sichtweise und ein tieferes Verständnis für herausfordernde Konflikte
... einen persönlichen Erkenntnisgewinn und Impulse für eine gelassenere Haltung
... mehr Sicherheit im Umgang mit herausfordernden Verhaltensweisen
... ein Modell zur Ordnung und Strukturierung von pädagogischen Interventionen
... neue Ideen und pragmatische, scheinbar paradoxe Handlungsoptionen für ihre tägliche Arbeit mit
Kindern und Jugendlichen Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Inklusive Schule: Fick dich, Herr Mohrmann! - Herausforderndem Verhalten konstruktiv begegnen - gelassen, kooperativ, fördernd: 28.09.2023-08.11.2023, 09:00:00 - 17:30:00: 29.09.2023-29.09.2023, 08:00:00 - 16:00:00Online-Reflexion: 08.11.2023-08.11.2023, 16:00:00 - 17:30:00
Online
ausgebucht Inklusive Schule: Schule lernt Konfliktkultur - Konflikte auf allen Ebenen konstruktiv lösen, Qualifizierung zum Mediator*in im Bereich Bildung (Modul VI)KLBS
06.10.2023
Die Teilnehmer*innen lernen mit Hilfe der Techniken der Mediation, Menschen in einer krisenhaften Situation so zu begleiten, dass sie ihre eigenen Lösungen finden. Des Weiteren erfahren Sie, wie Sie ihre erlernten mediativen Kompetenzen auch in anderen Gesprächssituationen, z.B. Konferenzen, Eltern- und Kollegen*innen - Gespräche einsetzen und somit deeskalierend wirken können. Sie sind befähigt, Schülerinnen und Schüler zu Schulmediatoren/Konfliktlotsen auszubilden und sie bei dieser Tätigkeit supervidierend zu begleiten.
Ausbildung zum Mediator*in im Bereich Bildung. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 06.10.2023-07.10.2023, 14:30:00 - 14:00:00
Inklusive Schule: Das Palaverzelt - Konflikte mit Kindern lösen
KLBS
BS
09.10.2023
Ziel dieses Programmes ist es, Lehrkräften und pädagogischen Mitarbeiter*innen eine einfache, schnell erlernbare Methode an die Hand zu geben, um auf Konfliktsituationen zwischen Kindern pädagogisch konstruktiv reagieren zu können. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 09.10.2023-09.10.2023, 09:00:00 - 16:30:00
Online
Inklusive Schule: Methoden der kollegialen Beratung mit supervisorischen Elementen für Lehrkräfte und pädagogische MitarbeiterInnen in schulischer Verantwortung (Modul III)KLBS
09.10.2023
Die Teilnehmenden erlernen grundlegende kommunikative Techniken und erarbeiten sich Kompetenzen im Bereich der zwischenmenschlichen Kommunikation und Kooperation. Dies kann sowohl für die Unterrichtsgestaltung als auch die kollegiale Zusammenarbeit in der Schule nutzbringend eingesetzt werden. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 09.10.2023-09.10.2023, 14:30:00 - 17:30:00
Online
Erfolgreich Rechtschreiben lernen in der 3. - 6. KlasseKGÖ.NLF
10.10.2023
Methoden zum Rechtschreiben lernen erlenen und erproben Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Erfolgreich Rechtschreiben lernen in der 3. - 6. Klasse 22/2: 10.10.2023-10.10.2023, 14:00:00 - 17:00:00
Online
Ausgebucht - Inklusive Schule: Schule lernt Konfliktkultur - Konflikte auf allen Ebenen konstruktiv lösen, Qualifizierung zum Mediator*in im Bereich Bildung (Modul IV)KLBS
03.11.2023
Die Teilnehmer*innen lernen mit Hilfe der Techniken der Mediation, Menschen in einer krisenhaften Situation so zu begleiten, dass sie ihre eigenen Lösungen finden. Des Weiteren erfahren Sie, wie Sie ihre erlernten mediativen Kompetenzen auch in anderen Gesprächssituationen, z.B. Konferenzen, Eltern- und Kollegen*innen - Gespräche einsetzen und somit deeskalierend wirken können. Sie sind befähigt, Schülerinnen und Schüler zu Schulmediatoren/Konfliktlotsen auszubilden und sie bei dieser Tätigkeit supervidierend zu begleiten.
Ausbildung zum Mediator*in im Bereich Bildung. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 03.11.2023-04.11.2023, 14:30:00 - 14:00:00
Online
Inklusive Schule: Trauma und belastungsbezogene Störungen (z.B. PTBS) - Pädagogische Möglichkeiten zur Stabilisierung BetroffenerKLBS
03.11.2023
- pädagogische Handlungsstrategien von therapeutischen abgrenzen.
- Schule als einen inklusiven (Er)Lebens- und Handlungsraum differenzieren
Das Bewusstsein dafür schärfen, wie entsetzlich mutig und tapfer diese Schulkinder jeden Tag aufs Neue sind und wie wir mit ihnen arbeiten können. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 03.11.2023-03.11.2023, 09:00:00 - 16:30:00
Online
Inklusive Schule: Methoden der kollegialen Beratung mit supervisorischen Elementen für Lehrkräfte und pädagogische MitarbeiterInnen in schulischer Verantwortung (Modul IV)KLBS
07.11.2023
Die Teilnehmenden erlernen grundlegende kommunikative Techniken und erarbeiten sich Kompetenzen im Bereich der zwischenmenschlichen Kommunikation und Kooperation. Dies kann sowohl für die Unterrichtsgestaltung als auch die kollegiale Zusammenarbeit in der Schule nutzbringend eingesetzt werden. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 07.11.2023-07.11.2023, 14:30:00 - 17:30:00
Online
Anfangsunterricht Mathematik – Prävention von Rechenschwäche – individuelle Förderung - Basiskurs 1KLG
13.11.2023
Die Kompetenz zur Beurteilung und Förderung von Lernschwierigkeiten im Sinne einer Rechenschwäche wird gestärkt. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 13.11.2023-13.11.2023, 16:00:00 - 18:00:00
Online
Inklusive Schule: Mitverantwortung, Selbstverantwortung und Selbstwert wachrufen - Intrinsisch motivieren im Gespräch mit Menschen aller AltersstufenKLBS
14.11.2023
Partizipation ins Zentrum stellen
- Den Wert des Positiven Blicks erkennen und wertschätzen
- Unangemessenes Verhalten und seinen Sinn diskutieren
- Eigenes Verhalten selbstkritisch reflektieren Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 14.11.2023-14.11.2023, 09:00:00 - 16:30:00
QuiS-Qualifizierungsmaßnahme inklusive Schule IGS Delmenhorst
KOL/OFZ
???
20.11.2023
*** Details
Dauer: Tagesveranstaltung
QuiS-Qualifizierungsmaßnahme inklusive Schule IGS Delmenhorst: 20.11.2023-20.11.2023, 09:00:00 - 16:30:00
Online
Schulische Sozialarbeit: Umgang mit herausforderndem VerhaltenKH
11.12.2023
Ziel dieser Veranstaltung ist es, praktische Handlungskonzepte kennenzulernen um auf herausfordernde Verhaltensweisen reagieren und grenzüberschreitende Verhaltensweisen verhindern oder zumindest abmildern zu können. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Schulische Sozialarbeit: Umgang mit herausforderndem Verhalten Teil 1: 11.12.2023-11.12.2023, 15:30:00 - 19:00:00
SchiLF inklusive Schule IGS Delmenhorst 26.02.2024
KOL/OFZ
26.02.2024
Nach einer Vorstellung des erweiterten Inklusionsbegriffs und rechtlicher Grundlagen erfolgt die Auseinandersetzung mit der Frage, wie Diversität in der Klasse begegnet werden kann. Einzelne Schritte im Förderprozess werden vorgestellt, abgesprochen und erprobt. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
SchiLF inklusive Schule IGS Delmenhorst 26.02.2024: 26.02.2024-26.02.2024, 09:30:00 - 17:00:00
Inklusion als Teamaufgabe - Zusammenarbeit in multiprofessionellen Teams
KOL/OFZ
nach Absprache
Dauer: nach Vereinbarung
Nachhaltige Schülerfirmen – ein praxisorientiertes Projekt zur Förderung von Inklusion
KPAP/HÖB
EL
22.11.2023
Ein wesentlicher Schwerpunkt in den kommenden Schuljahren wird die Stärkung eines metho-disch anspruchsvollen, zunehmend inklusiven Unterrichts sein. In dieser Fortbildung wird die Schülerfirma als ein Baustein zum kooperativen Lernen vorgestellt und auf ihre vielfältigen Ein-satzmöglichkeiten im Hinblick auf die Inklusion untersucht. Darüber bietet sich die Gelegenheit zum kollegialen Austausch. Details
Dauer: k.A.
Inklusion: Die gesetzlichen und untergesetzlichen Regeln und das Verfahren zur Feststellung eines sonderpädagogischen Unterstützungsbedarfs
KOL/OFZ
OL
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Praktisch arbeiten mit dem Index für Inklusion
KLBS
nach Absprache
Eintrag folgt Details
Dauer: nach Vereinbarung
Inklusiver Fachunterricht - Geschichte, Politik, Erdkunde
KOL/OFZ
nach Absprache
Fachlehrkräfte sollen befähigt werden, auf dem Markt befindliche Arbeitsmaterialien für den Förderschwerpunkt Lernen zielgerichtet einzusetzen oder eigene Materialien zu erstellen, da-mit SchülerInnen mit SPU Lernen sowohl angemessen gefördert als auch in diesen Fächern (s. Zeugniserlass vom 01.06.2016) angemessen beurteilt werden können. Details
Dauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Die Konzepte der Leichten Sprache und Einfachen Sprache im Kontext der Inklusion
KVEC
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: Dauer ca. 3 Zeitstunden.
QuiS: Diklusive Bildung - Digitaler Unterricht und Inklusion
KH
H
11.10.2023
Die Seminarleiter:innen erarbeiten und vertiefen digitale Inhalte und deren Umsetzung für die inklusive Schule. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Umsetzung der Inklusion in Schule
KVEC
nach Absprache
Ziel der Fortbildung ist es, einen umfassenden Einblick in das Themenfeld der Inklusion zu erlangen. Themenschwerpunkte sind:
1. Inklusion- was ist das eigentlich?
a. Wie kam es zur Inklusion?
b. Vorstellung der Unterstützungsbedarfe
2. Differenzierung in heterogenen Lerngruppen
a. Möglichkeiten von Differenzierung im Unterricht
b. Praxisbeispiele
3. Förderplanung
a. Erstellung von Förderplänen
b. Fortschreibung und Evaluation von Förderplänen
.
Die Themenschwerpunkte können individuell an die Bedarfe der Schule angepasst werden.
Details
Dauer: 1 Tag
Sonderpädagogisches Profil behaupten und professionelle Zugehörigkeit pflegen
KOL/OFZ
nach Absprache
Zielsetzung:
Sie entwickeln in der SchiLF eine Haltung im täglichen Spannungsfeld zwischen den eigenen professionellen Ansprüchen, Wünschen und Erwartungen und denen der Umgebung. Basierend auf Methoden des Zürcher Ressourcenmodells werden konkrete Hilfestellungen erarbeitet. Dabei lernen die Teilnehmenden quasi nebenbei das Zürcher Ressourcen Modell (ZRM) kennen, eine vielfach erprobte Methode zur gezielten Entwicklung von Handlungspotenzialen.
Details
Sie entwickeln in der SchiLF eine Haltung im täglichen Spannungsfeld zwischen den eigenen professionellen Ansprüchen, Wünschen und Erwartungen und denen der Umgebung. Basierend auf Methoden des Zürcher Ressourcenmodells werden konkrete Hilfestellungen erarbeitet. Dabei lernen die Teilnehmenden quasi nebenbei das Zürcher Ressourcen Modell (ZRM) kennen, eine vielfach erprobte Methode zur gezielten Entwicklung von Handlungspotenzialen.
Details
Dauer: nach Vereinbarung
Nur gemeinsam sind wir stark! – Wirksames Konfliktmanagement in der inklusiven Schule
KPAP/HÖB
EL
15.11.2023
Um hiermit in der eigenen Schule, der eigenen pädagogischen Einrichtung kompetent umge-hen zu können, reicht es nicht aus, dass die einzelnen Lehrer/innen und pädagogischen Fach-kräfte über angemessene Methoden und Techniken verfügen. Hier ist das System als Ganzes gefragt. Jede Schule ist gefordert, ein eigenes Konfliktmanagementsystem zu entwickeln und zu implementieren, dass der / dem einzelnen Lehrer/in Handlungssicherheit und Unterstützung bietet.
Dieses Seminar wird dazu konkrete Hilfestellungen erarbeiten und geeignete Tools vorstellen. Details
Dauer: k.A.
Reflexion und neue Ansätze im Ausbildungsberuf Industriekaufmann/-frau
KVEC
CLP
07.09.2023
Die Veranstaltung dient dem Austausch sowie der Anpassung und Überarbeitung der vorliegenden schulischen Konzepte für die Durchführung und Reflexion der Ausbildung Industriekaufmann/ -kauffrau Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Das sonderpädagogische Unterstützungsverfahren und das Gutachten
KOL/OFZ
OL
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: nach Vereinbarung
Kooperatives Lernen
KOL/OFZ
OL
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: nach Vereinbarung
Inklusive Schule - Zukunftswerkstatt: Inklusion zukunftsfähig und gemeinsam gestalten lernen! (SchiLF-Angebot)
KHi
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: 7,5 h & 3,5 h
Individualisierung im Unterricht
KOL/OFZ
OL
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Elterngespräche - auch im Konfliktfall - konstruktiv und kooperativ führen
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: nach Vereinbarung
Kooperative Förderplanung
KOL/OFZ
OL
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: nach Vereinbarung
Inklusion: Einführung in Lautsprachunterstützende Gebärden und Unterstützte Kommunikation
Warteliste
KAUR/RPZ
AUR
nach Absprache
- Grundvokabular an Gebärden zur Kommunikation
- Basiswissen zur Unterstützten Kommunikation
- Informationen wie und wo man geeignetes Material für die Praxis bekommt Details
Dauer: k.A.
Advance Organizer
KOL/OFZ
OL
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: nach Vereinabarung
Inklusion, was nun? Konfliktkompetenz in der Schule
KPAP/HÖB
EL
27.09.2023
Dieses Seminar liefert praxiserprobte Methoden und Techniken aus der Schnittmenge von Konfrontativer Pädagogik und Sonderpädagogik (ES). Dabei geht es weniger um methodisch-didaktische Herangehensweisen, sondern um konkrete Präventions- und Interventionstechniken bei Unterrichtsstörungen, Aggressionen und Gewalt. Das Seminar liefert Anregungen zu den Fragen: Was brauchen Lehrer/innen und was brauchen Schüler/innen mit dem Förderbedarf ES? Details
Dauer: k.A.
Online
Digitale Schreibförderung heterogener Lerngruppen in Klasse 5KVEC
23.11.2023
Eintrag folgt Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Umgang mit Heterogenität: Kooperatives Lernen
KOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: nach Vereinbarung
Online
Schriftsprachentwicklung unterstützen: Sprachsystematische Zugänge am Beispiel von Lehrwerken - Fortbildungsreihe InklusionKVEC
26.09.2023
Eintrag folgt Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Online
Best-practice Beispiele - Fortbildungsreihe InklusionKVEC
13.06.2023
Ziel der Veranstaltung ist es einerseits neue Ideen und Anregungen für gelingenden inklusiven Unterricht zu erarbeiten, damit jedes einzelne Kind individualisierter gefördert werden kann. Gleichzeitig möchte die Veranstaltung aber auch zur Selbstreflexion anregen und vor Augen führen, wie viele Schüler*innen bereits durch einzelne Elemente inklusiven Unterrichts gefördert werden. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Body – Mind – Soul! Methodenkoffer - Yoga und Achtsamkeitsübungen in der Grundschule
KLG
LG
10.11.2023
Ein theoretisches und praktisches Verständnis der Bedeutung von Körperarbeit, Achtsamkeitsübungen und Entspannungsverfahren im Schulalltag ist Ziel des Workshops. Als Begleitmaterial wird der „Methodenkoffer Yoga und Achtsamkeitsübungen in der Grundschule“ zur Verfügung gestellt. Hier sind detaillierte Anleitungen zu allen Übungen enthalten. Da alle Übungen gemeinsam erfahren und ausprobieren werden, können die Teilnehmenden des Workshops direkt die Möglichkeiten des Transfers in den eigenen Unterricht erkunden. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Binnendifferenzierung im Mathematikunterricht der Sek. I
KOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: nach Vereinbarung
Vom Notfall zum Regelfall – Vertretungsunterricht als wertvolle Lernwert- und Kompetenzförderungsquelle (SchiLF-Angebot)
KHi
nach Absprache
- Aufwertung des Vertretungsunterrichts;
- Entlastung der Vertretungslehrkraft;
- Entlastungs des Lehrkörpers der Schule;
- Stressreduzierung der Lehrkräfte;
- Methodenförderung Richtung Lebenslanges Lernen;
- (Lern-)Motivationsfaktor Vertretungsunterricht für Schüler UND Lehrer; Details
Dauer: 8,5 h
Präsenz + Online
Abrufangebot - Teamoffensive – die 7 Teamfaktoren der TeamentwicklungKLG
nach Absprache
Die aktuelle Schulentwicklung und insbesondere die Themen Inklusion und Ganztagsschule führen vermehrt dazu, dass in der Schule im Team miteinander gearbeitet wird – häufig auch in multiprofessionellen Teams.
Oft fehlen jedoch die Grundlagen, was ein gutes Team ausmacht und welche Faktoren das Team in seiner Entwicklung beeinflussen Details
Dauer: zweitägige Veranstaltung
Binnendifferenzierung im Deutschunterricht
KOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: nach Vereinbarung
Supervision für Förderschullehrkräfte
KOL/OFZ
nach Absprache
Durch den Erfahrungsaustausch erhalten die Teilnehmer*innen einen Überblick der unterschiedlichen Umgangsmöglichkeiten
mit diversen Arbeitssituationen sowie einen Überblick der zahlreichen Unterstützungssysteme. Die Teilnahme an der
Supervision führt zu einer höheren Arbeitszufriedenheit. Sie erhöht die Effizients und Qualität der alltäglichen
Arbeitsprozesse. Die Teilnehmer*innen definieren ihre Rolle in der jeweiligen Schul- und Klassensituation. Details
Dauer: nach Vereinbarung
Online
Workshop Einführung in die Gebärdensprache - Fortbildungsreihe InklusionKVEC
06.06.2023
Ziel des Workshops ist ein erster Einblick in die Gebärdensprache, so dass für Lehrer*innen ein kleiner Teil der Lebenswelt von hörgeschädigten Menschen erfahrbar wird. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Abrufangebot: Was ist denn nur mit diesem Schüler los? ... Ist diese Schülerin psychisch auffällig?
Psychische Auffälligkeiten besser erkennen und richtig beraten
KAUR/RPZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: k.A.
Umgang mit Heterogenität: Individualisieren im Unterricht
KOL/OFZ
OL
nach Absprache
Ziel der Fortbildung ist es, die Schüler*innen kompetent anzuleiten, um die Entwicklung eigener Lernstrategien, die Formulierung von realistischen Lernzielen und die Einschätzung des eigenen Leistungsstandes voranzutreiben. Details
Dauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Teamoffensive - die 7 Faktoren der Teamentwicklung
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: nach Vereinbarung
Mathe sicher können - Rechnen mit natürlichen Zahlen.
KOL/OFZ
nach Absprache
Regelschul- und Sonderschul-Lehrkräfte der nicht-gymnasialen Schulformen, die Mathematik in Klasse 5/6 unterrichten. Sie:
- erweitern ihr Repertoire an Kompetenzen und Wissen hinsichtlich Diagnose und Förderung,
- kennen den didaktischen Hintergrund zum Konstrukt Verstehensgrundlagen,
- durchdenken die Prinzipien Diagnosegeleitetheit, Verstehensorientierung, Kommunikationsförderung und ihre besondere Bedeutung für sehr schwache Lernende,
- machen sich mit Diagnose- und Fördermaterialien aus dem Mathe sicher können-Konzept vertraut.
Dauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot - Mit Präsenz in Führung gehen – Systemische Autorität in Organisation und Führung
KLG
nach Absprache
Dieses Seminar bietet einen Einblick in die Haltung und das Modell der Systemischen Autorität in Organisation und Führung. Es werden unterschiedliche Autoritätshaltungen thematisiert, um die Reflexion der eigenen Autoritätshaltung zu ermöglichen. Es wird ein Modell von präsenter Führung entwickelt, welches die Schulleitungen in die Lage versetzt, die eigene Präsenz für das Führungshandeln angemessen zu steuern. Details
Dauer: 3-tägige Veranstaltung
Mit Präsenz in Führung gehen – Systemische Autorität in Organisation und Führung
KLBS
nach Absprache
Eine Einführung in die Haltung der Systemischen Autorität auf Basis des Konzeptes der Neuen Autorität nach Prof. Dr. Haim Omer Details
Dauer: k.A.
Online
Ein Leben lang, durch Alkohol. Fetale Alkoholspektrumstörungen (FASD) im Kindesalter und die Bedeutung für den schulischen Alltag - digitales_AngebotKHi
22.06.2023
Ziel der Veranstaltung ist es, Lehrer*innen für die komplexe Thematik der Fetalen Alkoholspektrumstörungen (FASD) zu sensibilisieren, sie zu informieren und mit ihnen praktische Anregungen zur Optimierung schulischer Lehr- und Lernprozesse zu erarbeiten. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Online
Inklusive Schule: Zukunft orientierte Ressourcen Arbeit (ZORA) - Kann ich mich auch selbst beraten? - Selbstberatung bei Stressbelastung (Modul 7)KLBS
31.05.2024
Fortbildungsreihe für Beratung und Inklusive Schule
Teilnehmende wenden das bisher erworbenen ZORA-Wissen für ihre persönliche Selbstfürsorge in der je besonderen Rolle eines Beraters/einer Beraterin im psychosozialen Kontext Schule an.
Sie erleben Selbstneuorganisation der eigenen Beraterrolle(n). Intensive selbstbezogene Trainingseinheiten systematisieren, vertiefen und erweitern die beraterischen Kompetenzen der TeilnehmerInnen und stärken ihre eigene Resilienz. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Online
Inklusive Schule: Zukunft orientierte Ressourcen Arbeit (ZORA) - Braunschweiger Modell: Beratung in spezifischen Arbeitskontexten rund um Inklusive Schule (Modul 6)KLBS
19.04.2024
Fortbildungsreihe für Beratung und Inklusive Schule
Teilnehmende differenzieren diverse schulische Gesprächsettings und wenden bisher erworbene Beratungskompetenzen in fallbezogen Übungen an. Sie reflektieren unterschiedliche Auftragskontexte und deren Relevanz für Klärungsprozesse mit inneren und äußeren Auftraggebern. Sie lernen, bekannte Beratungsformen und Interventionen individuell passend zum Setting zu verknüpfen und zu erweitern. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Online
Inklusive Schule: Zukunft orientierte Ressourcen Arbeit (ZORA) - Braunschweiger Modell: Prozess Arbeit (Modul 5)KLBS
15.03.2024
Fortbildungsreihe für Beratung und Inklusive Schule
Die Teilnehmenden integrieren ihre Beratungskompetenzen mit dem Fokus auf Steuerung von vollständigen Beratungsabläufen. Sie üben die Rahmensetzung in Beratungsprozessen und lernen, wichtige Interventionen sowie die dafür notwendigen Fertigkeiten der Metakommunikation bewusst einzusetzen. Sie reflektieren die Gestaltung eines Gesprächs mit Blick auf Thema, Ziel, Auftrag, Zeit und Transfer. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Online
Inklusive Schule: Zukunft orientierte Ressourcen Arbeit (ZORA) - Braunschweiger Modell - Systemische Arbeit: Erickson’sche Arbeit (Modul 4)KLBS
09.02.2024
Fortbildungsreihe für Beratung und Inklusive Schule
Die Teilnehmenden entwickeln ihre Fähigkeiten zur zugewandten und zugleich distanzierten Beobachtung und Beratung weiter. Sie reflektieren die Bedeutung von Sprache bei der Individualisierung von Beratung und üben relevante Interventionen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Präsenz + Online
Abrufangebot - Die Arbeit in der gymnasialen Oberstufe im Fach Mathematik - Modul 2KH
nach Absprache
In 4 Modulen werden die Arbeitsschwerpunkte der gymnasialen Oberstufe in den Blick genommen. Dabei geht es um die Arbeit in der Einführungs- und Qualifikationsphase sowie die Vorbereitung und Durchführung der mündlichen und schriftlichen Abiturprüfung. Details
Dauer: k.A.
Abrufangebot - NesT – Nachhaltig emotionales soziales Training
KLG
nach Absprache
Im Rahmen der Veranstaltung wird Ihnen das Konzept zum NesT vorgestellt. Dabei werden neben den Rahmenbedingungen auch Möglichkeiten und Fragen hinsichtlich einer Implementierung in Ihren Schulkontext erörtert. Details
Dauer: k.A.
Abrufangebot: Haltung als Ressource
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Inklusiver Mathematikunterricht
KH
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: k.A.
Inklusiver Fachunterricht: Biologie, Physik, Chemie
KOL/OFZ
nach Absprache
Zielsetzung: Fachlehrkräfte sollen befähigt werden, auf dem Markt befindliche Arbeitsmaterialien für den Förderschwerpunkt Lernen zielgerichtet einzusetzen oder eigene Materialien zu erstellen, damit SchülerInnen mit SPU Lernen sowohl angemessen gefördert als auch in diesen Fächern (s. Zeugniserlass vom 01.06.2016) angemessen beurteilt werden können. Details
Dauer: nach Vereinbarung
Unterricht begleiten, beobachten, beraten, beurteilen
KOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: nach Vereinbarung
Bildung für nachhaltige Entwicklung / Sachunterricht: Der Globus quietscht und eiert - wie BNE in der Grundschule gelingen kann (Phaeno)
KLBS
WOB
06.06.2023
Stromsparen oder Mülltrennen fällt den meisten beim Thema Nachhaltigkeit ein. Doch Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) hat noch viel mehr Aspekte. Wir sammeln mit Ihnen Ideen, auf welchen Weg Sie sich mit den Grundschulkindern begeben und welche Projekte sie ganz praktisch umsetzen können. Neben dem gemeinsamen Experimentieren lernen Sie auch die Methode des Philosophierens kennen: Denn was wäre eigentlich, wenn Pflanzen reden könnten? Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Online
Digitalisierung / Medienbildung / Informatik: Mit künstlicher Intelligenz den inklusiven Unterricht revolutionieren?! ChatGPT lernförderlich in heterogenen Klassen einsetzen (Modul II)KLBS
06.06.2023
• Teilnehmende erhalten Einblick in die aktuellen Diskurse rund um die Potentiale und Herausforderungen von künstlichen Intelligenzen in inklusiven Lehr-Lern-Settings.
• Teilnehmende lernen, wie ChatGPT sinnvoll und lernförderlich in den inklusiven Unterricht integriert werden kann.
• Teilnehmende diskutieren über mögliche Einsatzgebiete von ChatGPT in ihrem Unterricht sowie deren Vor- und Nachteile.
• Teilnehmende erfahren, welche Grenzen und Limitationen bei dem Einsatz von ChatGPT in inklusiven Lehr-Lern-Kontexten zu beachten sind und wie diesen konstruktiv begegnet werden kann. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Abgesagt:
Präsenz + Online
Gesunde Schule/ Schulübergreifende Fortbildung Positive Psychologie: Glückliche Lehrerinnen und Lehrer machen gute SchuleKLBS
BS
16.06.2023
Das Ziel der Fortbildung ist die nachhaltige Erhöhung des subjektiven Wohlbefindens der Teilnehmenden. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Online
Lehrerinnengesundheit - Resilienz stärken - Umgang mit persönlichen StressverstärkernKVEC
03.07.2023
Eintrag folgt Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Online
Effektives Classroom Management mit dem KlasseKinderSpiel – Unterrichtsstörungen spielend präventierenKOS
06.09.2023
In dem Workshop wird das KlasseKinderSpiel im Spiegel der Grundlagen des Classroom Managements erarbeitet. Zudem werden die Besonderheiten der Form, Funktion und Durchführung des KlasseKinderSpiels thematisiert. Zudem wird eine Adaption für den individuellen Unterricht der teilnehmenden Lehrkräfte angestoßen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Das Berufsbild Schulleitung in Theorie und Praxis (geschlossener Teilnehmer*innenkreis)
KLIN/LWH
EL
11.09.2023
s. Beschreibung Details
Dauer: k.A.
Handschrift im digitalen Zeitalter? Aber klar!
KH
H
12.09.2023
Das Seminar vermittelt neben dem aktuellen Bezug zur Bedeutung der Schreibmotorik
die theoretischen Grundlagen und gibt einen Einblick in Diagnostik- sowie Fördermöglichkeiten.
Erarbeiteten Grundprinzipien können direkt in die eigene Praxis umgesetzt werden. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Online
AD(H)S – Einblicke in Ursachen, Diagnose und BehandlungsmöglichkeitenKLG
13.09.2023
Einblicke in das Thema AD(H)S gewinnen und mögliche Auffälligkeiten frühzeitig erkennen können, um einen erleichterten Umgang mit den Kindern zu finden Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Englisch: DECA - englischsprachige Marketingkonzepte an BBS planen
KOS
OS
18.09.2023
Für neue Schulen:
Überblick zu DECA , Einsatz im Unterricht
Für Kolleginnen und Kollegen bestehender DECA Schulen:
Aktualisierung DECA Guidelines
Erstellen einer Lernsituation gemäß SchuCu BBS, in der als Handlungsergebnis eine DECA Advertising Campaign entwickelt wird. Details
Dauer: k.A.
Gentrifizierung, Demographischer Übergang, Produktlebenszyklus & Co – Vermittlung von Modellklassikern im Geographieunterricht neu gedacht
KHi

28.09.2023
Praxisnahe Vermittlung neuer Forschungserkenntnisse zu ausgewählten humangeographischen Phasenmodellen, Modellkompetenz und dem Umgang mit Modellen im Geographieunterricht mittels im schulischen Kontext fest verankerter Modellklassiker. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Online
ChatGPT im inklusiven Unterricht – Eine digitale Revolution?!KVEC
09.11.2023
Eintrag folgt Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Online
Inklusive Schule: Jedes Gespräch ist anders. Sprach- und kultursensible Beratungsarbeit (fresh up)KLBS
17.11.2023
Eintrag folgt Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Online
LEA-2 - Teil 2. Die mathematischen Weichen in der 2. Klasse richtig stellen. Einführungen der Multiplikation und der DivisionKVEC
16.05.2024
Das sichere Beherrschen der Strichrechenarten bis 100 ist die Voraussetzung für die Erarbeitung der Multiplikation und Division, die zunächst über die Kernaufgaben mit 1-mal, 2-mal, 5-mal und 10-mal eingeführt werden. Es wird Wert darauf gelegt, streng zwischen dem Multiplikator und dem Multiplikanden zu unterscheiden und nicht von Beginn an mit Tauschaufgaben zu arbeiten. Die Schüler sollen Sicherheit darin bekommen, in welchem Einmaleins jeweils gerechnet wird, um unter Verwendung der Kernaufgaben noch nicht automatisierte Einmaleins-Aufgaben sich selbst ableiten zu können. Mit dem Verständnis der Multiplikation als Zusammenfassung gleich großer Teilmengen kann die Division als die Subtraktion von gleich großen Teilmengen - über das Aufteilen - vermittelt werden. So wird die Division unmittelbar aus der Multiplikation abgeleitet. Details
Dauer: Tagesveranstaltung