Filtern nach

Filter ausblenden

Gewichtung

Alle Filter einklappen

Filter zurücksetzen

Kategorie

Zeitraum

Ort, Umkreis


Schulform

Auswahl entfernen

Veranstalter

Auswahl entfernen

Sachgebiet

Auswahl entfernen

Veranstaltungsart

Auswahl entfernen

Recherche & Meldung

Filter anzeigen

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen

Es wurden 24 Veranstaltungen gefunden. Es werden ausschließlich Landesangebote angezeigt.

weitere Angebote durchsuchen

Die relevantesten Angebote werden zuerst gelistet. Um nach Datum zu sortieren, klicken Sie bitte in der Liste auf "Beginn"

Titel

Veranstalter

Ort

Beginn

Zielsetzung

Informatik fachfremd unterrichten - Erste Hilfe Informatik 5
KGÖ.NLF
23.11.2023
Ein erster Einblick in das Algorithmische Problemlösen und weitere Inhalte des Pflichtfaches Informatik Im Vordergrund steht das praktische Arbeiten mit konkreten Lernmaterialien, so dass diese später im eigenen Unterricht fundiert eingesetzt werden können. Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Informatik fachfremd unterrichten – Erste Hilfe Informatik: 23.11.2023-23.11.2023, 09:00:00 - 17:00:00
: 08.01.2024-08.01.2024, 09:00:00 - 17:00:00
Netzwerktagung Informatik
NLQ
H
06.02.2024
Austausch des Netzwerkes Informatik Details
Dauer: k.A.

Online

Informatik fachfremd unterrichten - Erste Hilfe Informatik 4
KGÖ.NLF
13.11.2023
Ein erster Einblick in das Algorithmische Problemlösen und weitere Inhalte des Pflichtfaches Informatik. Im Vordergrund steht dabei das praktische Arbeiten mit konkreten Lernmaterialien, so dass diese später im eigenen Unterricht fundiert eingesetzt werden können. Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt. Die Veranstaltung richtet sich an Kolleginnen und Kollegen aller Schulformen, die sich vorstellen können, das Fach Informatik fachfremd im Pflichtunterricht im Sekundarbereich I zu unterrichten. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Informatik fachfremd unterrichten - Erste Hilfe Informatik: 13.11.2023-13.11.2023, 09:00:00 - 17:00:00
: 18.12.2023-18.12.2023, 08:00:00 - 17:00:00
Informatik: Gesprächskreis zum Abitur & Informatik im Seminarfach
KH
23.11.2023
Erörterung von Themen und Fragestellungen, die sich aus dem Informatik-KC ergeben Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 23.11.2023-23.11.2023, 16:00:00 - 18:00:00

Online

Informatik aktuell: Virtueller Austausch über Fragen und Ideen zum aktuellen Informatikunterricht
KGÖ.NLF
12.10.2023
Austausch über Fragen und Ideen zum aktuellen Informatikunterricht Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Informatik aktuell: Virtueller Austausch über Fragen und Ideen zum aktuellen Informatikunterricht: 12.10.2023-12.10.2023, 16:00:00 - 17:30:00
Informatik fachfremd unterrichten - Erste Hilfe Informatik
KLG
LG
12.10.2023
Im Rahmen dieser zweitägigen Fortbildung können Lehrkräfte einen ersten Einblick in das Algorithmische Problemlösen und weitere Inhalte des Pflichtfaches Informatik gewinnen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Informatik fachfremd unterrichten - Erste Hilfe Informatik - Teil I: 12.10.2023-12.10.2023, 09:00:00 - 17:00:00
Informatik fachfremd unterrichten - Erste Hilfe Informatik - Teil II: 05.02.2024-05.02.2024, 09:00:00 - 17:00:00
Pflichtfach Informatik – Optimierung des schuleigenen Arbeitsplanes und Austausch dazu
KLG
LG
21.02.2024
Ziel der Veranstaltung ist den Teilnehmenden die Möglichkeit zum Austausch und zur gemeinsamen Erarbeitung und Optimierung ihrer schuleigenen Arbeitspläne zu geben. Zur Unterstützung steht die Fachberatung Informatik und die Fachberatung Unterrichtsqualität zur Verfügung. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Pflichtfach Informatik – Optimierung des schuleigenen Arbeitsplanes und Austausch dazu: 21.02.2024-21.02.2024, 09:00:00 - 16:00:00
Informatik: Informatik fachfremd unterrichten – Erste Hilfe Informatik (Mod. I-II)
KLBS
02.11.2023
Im Rahmen dieser zweitägigen Fortbildung können Lehrkräfte einen ersten Einblick in das Algorithmische Problemlösen und weitere Inhalte des Pflichtfaches Informatik gewinnen. Im Vordergrund steht dabei das praktische Arbeiten mit konkreten Lernmaterialien, so dass diese später im eigenen Unterricht fundiert eingesetzt werden können. Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt. Die Veranstaltung richtet sich an Kolleginnen und Kollegen aller Schulformen, die sich vorstellen können, das Fach Informatik fachfremd im Pflichtunterricht im Sekundarbereich I zu unterrichten. Mod. I-II) Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Informatik: Informatik fachfremd unterrichten – Erste Hilfe Informatik (Mod. I-II): 02.11.2023-17.11.2023, 09:00:00 - 17:00:00
Informatik: Informatik fachfremd unterrichten – Erste Hilfe Informatik (Mod. I): 02.11.2023-02.11.2023, 09:00:00 - 17:00:00
Informatik: Informatik fachfremd unterrichten – Erste Hilfe Informatik (Mod. II): 17.11.2023-17.11.2023, 09:00:00 - 17:00:00
IXME: Informatics by Maker Education - Maker Education im Informatikunterricht
NLQ
03.05.2024
Die anderthalbtägige Fortbildung vermittelt den Teilnehmenden grundlegende Informationen zu Maker Education in Schule allgemein und speziell im Informatikunterricht. Neben der Werkzeug- und Materialkunde, in der besonders auf kostengünstige und daher gut umsetzbare Making-Aktivitäten eingegangen wird, werden praxistaugliche Möglichkeiten der Prozessdokumentation vorgestellt. Anschließend erfinden die Teilnehmenden Ideen zu einer konkreten und authentischen Problemstellung, welche sie durch Making-Techniken gemeinsam in Form eines Prototypen realisieren und so greifbar machen. Ein besonderer fachlicher Schwerpunkt in der Fortbildung liegt auf der Algorithmik, welche im KC Informatik der Sekundarstufe 1 im Lernfeld "Algorithmisches Problemlösen" verortet ist. Die Verknüpfung bietet den Teilnehmenden beispielsweise die Möglichkeit, eigene interaktive Prototypen-Artefakte zu realisieren oder aber die Algorithmik selbst zum Gegenstand zu machen. Die praktische Durchführung der Making-Aktivität vermittelt einen intensiven und gut nachvollziehbaren ersten Eindruck bezüglich der Herausforderungen und Fragen zu Maker Education im Informatikunterricht an der eigenen Schule. Die in der Making-Aktivität verwendeten Methoden zur Ideenfindung und -bewertung lassen sich ebenfalls auf den eigenen Unterricht übertragen und einsetzen. Beratende Unterstützung Im Anschluss an die Fortbildung haben die Teilnehmenden in einem Mindestzeitraum von mehreren Wochen Gelegenheit, zur Planung und Durchführung von Making-Aktivitäten mit eigenen Lerngruppen beratende Unterstützung durch den Referenten zu bekommen. Für den gemeinsamen Austausch nach der Präsenzveranstaltung besteht bei Interesse die Möglichkeit, eine webbasierte Lösung (Forum, social media, ...) zu nutzen. Wissenschaftliche Begleitung Die Fortbildungsveranstaltung wird im Auftrag des NLQ durch die Universität Göttingen, Forschungsgruppe Didaktik der Informatik (Prof. Dr. Strecker), wissenschaftlich begleitet und evaluiert. Hierzu sind zwei Umfragen und ein Interview unter Einhaltung datenschutzrechtlicher Vorgaben geplant. Zur Erläuterung der wissenschaftlichen Begleitung wird nach der Anmeldung zur Fortbildung einmalig eine Mail verschickt, in der die Zielsetzung der Begleitforschung, der Ablauf der Umfragen und des Interviews sowie die datenschutzrechtlichen Aspekte nachvollziehbar erläutert werden. Für die Umfragen und Interviews wird immer das Einverständnis der Teilnehmenden vorausgesetzt. Die Teilnahme an den Umfragen und dem Interview ist freiwillig und keine Voraussetzung zur Teilnahme an der Fortbildungsveranstaltung! Zur Unterstützung besteht für die an den Umfragen und Interviews teilnehmenden Lehrpersonen die Möglichkeit, im Anschluss an die Fortbildung ein "Making-Set" mit u.a. Calliope mini, Sensoren und Aktoren zur Erprobung eigener Ideen für Making-Aktivitäten unentgeltlich auszuleihen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 03.05.2024-04.05.2024, 10:00:00 - 14:00:00
Informatik: Der Calliope mini als Werkzeug in verschiedenen Lernfeldern sowie rechtliche und formale Aspekte hinsichtlich der Ausgestaltung im Pflichtfach Informatik
KLBS
04.10.2023
Im Rahmen der Fortbildung werden folgende Aspekte vorgestellt und erläutert. - Sammeln praktischer Erfahrungen im Umgang mit dem Calliope mini - Erprobung von konkreten Unterrichtsbeispielen, die sich im Rahmen des Pflichtfaches Informatik zum Einstieg in das Algorithmische Problemlösen mit dem Calliope mini eignen - Kennenlernen von Unterrichtsbeispielen zum Einsatz des Calliope mini als Werkzeug in verschiedenen Lernfeldern des Kerncurriculums Informatik Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Informatik: Der Calliope mini als Werkzeug in verschiedenen Lernfeldern sowie rechtliche und formale Aspekte hinsichtlich der Ausgestaltung im Pflichtfach Informatik: 04.10.2023-04.10.2023, 14:00:00 - 17:00:00
Informatik fachfremd - und wie läuft es? Gegenseitige Hilfe und Unterrichtsideen
KVEC
CLP
04.10.2023
Die TN erhalten Anregungen und Ideen zur Gestaltung des Informatikunterrichtes in der Sekundarstufe I. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 04.10.2023-04.10.2023, 15:00:00 - 17:00:00
Informatik fachfremd - und wie läuft es? Gegenseitige Hilfe und Unterrichtsideen
KVEC
CLP
09.11.2023
Die TN erhalten Anregungen und Ideen zur Gestaltung des Informatikunterrichtes in der Sekundarstufe I. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 09.11.2023-09.11.2023, 15:00:00 - 17:00:00
Informatik fachfremd - und wie läuft es? Gegenseitige Hilfe und Unterrichtsideen
KVEC
CLP
21.11.2023
Die TN erhalten Anregungen und Ideen zur Gestaltung des Informatikunterrichtes in der Sekundarstufe I. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 21.11.2023-21.11.2023, 15:00:00 - 17:00:00
Informatik fachfremd - und wie läuft es? Gegenseitige Hilfe und Unterrichtsideen
KVEC
CLP
11.12.2023
Die TN erhalten Anregungen und Ideen zur Gestaltung des Informatikunterrichtes in der Sekundarstufe I. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 11.12.2023-11.12.2023, 15:00:00 - 17:00:00
Lehrkräfte-Fachtagung digiMINT 2023: Nachhaltigkeit digital verMINTteln im phaeno (Naturwissenschaften / Informatik / BNE / Nachhaltigkeit)
NLQ
WOB
17.11.2023
Die Teilnehmenden lernen verschiedene Einsatzmöglichkeiten digitaler Tools im MINT-Unterricht kennen. Details
Dauer: k.A.
Netzwerktreffen Informatik SEK I
KBED
15.11.2023
Ziel der Veranstaltung ist den Teilnehmenden die Möglichkeit zum Austausch und zur gemeinsamen Erarbeitung und Optimierung der ihrer schuleigenen Arbeitspläne zu geben. Zur Unterstützung steht die Fachberatung Informatik zur Verfügung. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Abrufangebot: Automatisierte Prozesse / Steuern und Regeln mit Lego Mindstorms Robotern in der Sek. I
KOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: nach Vereinbarung
Informatik im Sekundarbereich I - dreitägige Grundlagenschulung für einen zeitgemäßen Informatikunterricht
KOL/OFZ
OL
04.10.2023
Im Rahmen dieser mehrtägigen Veranstaltung wird ein grundlegender Rundum-Einblick in das Fach Informatik gegeben. Es werden geeignete Inhalte und Kontexte für den Informatikunterricht auf Basis des Kerncurriculums und ein möglicher schuleigener Arbeitsplan für den Sekundarbereich I vorgestellt. Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Informatik im Sekundarbereich I - dreitägige Grundlagenschulung für einen zeitgemäßen Informatikunterricht
KOL/OFZ
OL
17.01.2024
Ausweitung des Informatikunterrichts in der Sekundarstufe I. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Informatik im Sekundarbereich I - dreitägige Grundlagenschulung für einen zeitgemäßen Informatikunterricht
KOL/OFZ
OL
24.01.2024
Im Rahmen dieser mehrtägigen Veranstaltung wird ein grundlegender Rundum-Einblick in das Fach Informatik gegeben. Es werden geeignete Inhalte und Kontexte für den Informatikunterricht auf Basis des Kerncurriculums und ein möglicher schuleigener Arbeitsplan für den Sekundarbereich I vorgestellt. Die Vermittlung der fachlichen Inhalte erfolgt dabei stets praxisorientiert unter Verwendung von Materialien, die auch für den eigenen Unterrichtseinsatz gedacht sind. Zu den Lernfeldern des Kerncurriculums werden exemplarische Unterrichtsideen vorgestellt und erprobt. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Informatik: Programmieren mit dem Einplatinencomputer Calliope (auch Fachfremd)
KLBS
WOB
11.10.2023
Qualifizierung von Lehrkräften im Umgang dem Calliope - angepasst an das KC für Informatik. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Informatik in der Sek1: Programmieren mit "Swift Playgrounds"
MZ HM
HM
20.11.2023
Integration des Programmierens in der Informatik-Unterricht der Sek1. Details
Dauer: Tagesveranstaltung

Online

Informatik / Technik / Online-Seminar: Programmieren in IEC 61131-3 mit CODESYS als Grundlage für Anwendungen mit Raspberry Pi, für Sek. I und Sek. II mit Selbstlernphasen (Module I-IV)
KLBS
23.11.2023
Programmieren lernen und eine reale Anwendung erstellen. Das ist der Inhalt der Reihe "Programmieren in IEC 61131-3 mit dem Programmiersystem CODESYS Version 3.5 mit Selbstlernphasen als Grundlage für Raspberry Pi". Nach der Teilnahme kann man das Programmiersystem einsetzen und mit den Materialien den Unterricht gestalten. Die Veranstaltung ist für Einsteiger geeignet. Zur Angleichung von Kenntnissen kann Material zur Verfügung gestellt werden. Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung

Online

Informatik / Technik / Online-Seminar: Programmieren des Raspberry Pi mit dem Programmiersystem CODESYS V3 in IEC 61131-3, für Sek. I und Sek. II (Modul I-IV)
KLBS
13.02.2024
Programmieren lernen und eine reale Anwendung erstellen. Das ist Gegenstand der Reihe "Programmieren des Raspberry Pi". Nach der Teilnahme kann man den Raspberry Pi mit dem Programmiersystem CODESYS einsetzen und mit den Materialien und dem Computer den Unterricht gestalten. Die Darstellung eines Beispiels befindet sich unter https://c.1und1.de/@519537436519301696/uig2JST8TFeIbwJwwpAu8w. Bezogen auf das Programmiersystem werden die Kenntnisse aus der Veranstaltung KBS335552 (Informatik / Technik / Online-Seminar: Programmieren in IEC 61131-3 mit CODESYS als Grundlage für Anwendungen mit Raspberry Pi, für Sek. I und Sek…..) vorausgesetzt. Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln