Filtern nach

Filter ausblenden

Gewichtung

Alle Filter einklappen

Filter zurücksetzen

Kategorie

Zeitraum

Ort, Umkreis


Schulform

Auswahl entfernen

Veranstalter

Auswahl entfernen

Sachgebiet

Auswahl entfernen

Veranstaltungsart

Auswahl entfernen

Recherche & Meldung

Filter anzeigen

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen

Es wurden 367 Veranstaltungen gefunden. Es werden ausschließlich Landesangebote angezeigt.

weitere Angebote durchsuchen

Die relevantesten Angebote werden zuerst gelistet. Um nach Datum zu sortieren, klicken Sie bitte in der Liste auf "Beginn"

Titel

Veranstalter

Ort

Beginn

Zielsetzung

Es muss nicht immer kompliziert sein – Ein Materialkoffer für DaF/DaZ
KAUR/RPZ
AUR
13.06.2023
Reflektieren Sie Ihren Unterricht, nehmen Sie neue Impulse auf und gewinnen Sicherheit in herausfordernden heterogenen Unterrichtssituationen. Reichern Sie Ihren Methodenkoffer mit Materialien an, die Ihre Schüler*innen motivieren und eigene Aktivitäten ermöglichen. Sprache lernen soll Spaß machen und muss nicht immer kompliziert sein. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Es muss nicht immer kompliziert sein – Ein Materialkoffer für DaF/DaZ: 13.06.2023-13.06.2023, 09:00:00 - 16:00:00

Online

Auch DaZ noch! - Einführung in den DaZ-Unterricht - Modul 1: Hintergrundwissen für den DaZ-Unterricht mit Sprachanfängern
KLG
06.11.2023
Das erste Modul bietet Ihnen grundlegende Informationen zum Thema DaZ, damit Sie einen Orientierungsrahmen für Ihren Unterricht bekommen. Dazu werden Lehrplan und curriculare Vorgaben für das Fach DaZ in Niedersachsen vorgestellt und Sie bekommen Tipps zu Organisation und Strukturierung Ihres DaZ-Unterrichts. Außerdem erfahren Sie mehr über die Spracherwerbsstufen sowie die Planung von Unterrichtsreihen und einzelnen Sprachfördereinheiten. Ergänzend gibt es viele Hinweise zu Unterrichtsmaterialien und digitalen Tools, die sich für den DaZ-Unterricht eignen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 06.11.2023-06.11.2023, 09:00:00 - 12:00:00
DaZ/DaB: Professionelle Lerngemeinschaft (PLG) für Lehrkräfte Landkreis OSnabrück (Nord)
KOS
OS
06.06.2023
Ziele der PLG sind: - der fachliche Austausch, - die Möglichkeit sich zu vernetzen, - Ideen für die eigene Praxis zu entwickeln und voneinander zu lernen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Termin I: 06.06.2023-06.06.2023, 16:00:00 - 18:00:00
Professionelle Lerngemeinschaft (PLG): Querschnittsaufgabe DaZ/DaB – Sek. I Schulen Stadt Oldenburg/Landkreis Wesermarsch
KOL/OFZ
14.06.2023
Das Ziel ist der organisierte und begleitete kollegiale Austausch über Ideen und Konzepte und die gegenseitige Unterstützung für die alltägliche Arbeit im Sprachunterricht aller Fächer (Best Practise-Beispiele, Lehrwerke, Methoden, Impulse und Anregungen) Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Professionelle Lerngemeinschaft (PLG): Querschnittsaufgabe DaZ/DaB – Sek. I Schulen Stadt Oldenburg/Landkreis Wesermarsch - online: 14.06.2023-14.06.2023, 16:00:00 - 18:00:00

Online

DaZ kompakt: Grammatik anschaulich vermitteln
KLG
22.09.2023
In diesem Modul erfahren Sie, welche Grammatik auf dem A1-, A2- und B1-Niveau des Europäischen Referenzrahmens laut Lehrplan behandelt werden sollte. Danach werden diverse Methoden und Strategien zur anschaulichen Vermittlung von Grammatik vorgestellt. Außerdem probieren Sie verschiedene Spiele zur Förderung unterschiedlicher Grammatikbereiche aus. Dabei spielt die Nutzung von Chunks eine wichtige Rolle. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 22.09.2023-22.09.2023, 09:00:00 - 10:30:00

Online

DaZ kompakt: Wortschatz abwechslungsreich einführen und üben
KLG
18.09.2023
Thematisiert werden Vermittlungs- und Lernstrategien, aktivierende Lernspiele sowie analoge und digitale Übungsformen. Dabei überlegen wir uns auch, wie die Ideen an verschiedene Sprachniveaus, Altersstufen und Lernziele angepasst werden können. Die meisten vorgestellten Aktivitäten erfordern kaum Vorbereitung und nur wenig Material, so dass sie sich spontan im Unterricht einsetzen lassen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 18.09.2023-18.09.2023, 09:00:00 - 10:30:00

Online

DaZ kompakt: DaZ ganz leicht - Sprachförderung auf dem Niveau A1
KLG
07.09.2023
Sie lernen zahlreiche einfache Spiele und Bewegungsaktivitäten kennen, mit denen sich sprachliche Strukturen und Vokabeln einüben lassen können. Wir richten auch ein Augenmerk darauf, wie Sie kleine Schreib- und Sprechanlässe schaffen können, um die kommunikative Kompetenz Ihrer SuS zu stärken. Außerdem bekommen Sie Tipps zu Materialien, die sich für den Einsatz bei Sprachanfängern eignen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 07.09.2023-07.09.2023, 09:00:00 - 10:30:00

Online

DaZ kompakt: Noch ein Gedicht – kreativer Umgang mit Lyrik
KLG
28.11.2023
Gedichte im DaZ-Unterricht? - Probieren Sie es aus, denn die Arbeit mit Reimen, kurzen Versen und lautmalerischen Gedichten hat großes Potential für die Sprachförderung. In diesem Modul lernen Sie diverse Methoden zum Umgang mit Gedichten kennen. Es geht dabei sowohl um Lesen und Verstehen von Lyrik als auch um die kreative und produktionsorientierte Auseinandersetzung damit. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 28.11.2023-28.11.2023, 15:00:00 - 16:30:00

Online

DaZ kompakt: Schreibkompetenzen bei bereits alphabetisierten SuS entwickeln
KLG
21.11.2023
Vom Wort zum Satz zum Text - so können Sie schrittweise die Schreibkompetenzen bei Ihren DaZ-SuS entwickeln. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 21.11.2023-21.11.2023, 15:00:00 - 16:30:00

Online

DaZ kompakt: Mit Spiel und Spaß DaZ ohne Schriftsprachkenntnisse lernen
KLG
01.09.2023
Es geht darum, wie Sie Wortschatz vermitteln und Grammatikstrukturen mit Hilfe von Chunks einschleifen können, ohne dabei auf Schrift zurückzugreifen. Auch die Schaffung von Sprechanlässen und das Wecken von Sprechfreude bei den Kindern spielen eine wichtige Rolle. Zum Einsatz kommen dabei geeignete Materialien wie Wimmelbilder, Bilderbücher, Handpuppen sowie diverse Spiele. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 01.09.2023-01.09.2023, 09:00:00 - 10:30:00

Online

DaZ kompakt: DaZ-SuS im Regelunterricht sprachsensibel unterstützen
KLG
08.09.2023
Zunächst erfahren Sie, welche sprachlichen Stolpersteine auf DaZ-SuS im Regelunterricht warten und erhalten einen Überblick über typische Merkmale von Fachwortschatz und bildungssprachlichen Strukturen. Dann bekommen Sie Tipps, wie Sie Ihre SuS durch sprachbewusstes Lehrerverhalten unterstützen können und wie sich Texte vereinfachen und sprachsensibel aufbereiten lassen. Abschließend werden einige Methoden für den sprachsensiblen Fachunterricht vorgestellt. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 08.09.2023-08.09.2023, 09:00:00 - 10:30:00

Online

Auch DaZ noch! - Einführung in den DaZ-Unterricht - Modul 2: Handwerkszeug für den DaZ-Unterricht mit Sprachanfängern
KLG
09.11.2023
In diesem Modul geht es darum, wie Sie neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler bei ihren ersten Schritten in der deutschen Sprache begleiten können. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 09.11.2023-09.11.2023, 09:00:00 - 12:00:00

Online

DaZ konkret - Ausgewählte Lerninhalte differenziert aufbereiten und vermitteln - Binnendifferenzierter DaZ-Unterricht zum Thema "Schule"
KLG
19.09.2023
In dieser Online-Fortbildung geht es darum wie man gewinnbringend mit DaZ-SuS auf unterschiedlichen Sprachniveaus innerhalb einer Lerngruppe arbeiten kann. Ausgehend vom gemeinsamen Oberthema "Schule" wird ein beispielhafter Stundenverlauf skizziert, wie sich die SuS nach einem Einstieg im Plenum ihrem Lernstand gemäß weiter mit dem Thema beschäftigen können. Es werden Lernangebote auf dem Niveau A1 und A2 des Europäischen Referenzrahmens präsentiert. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 19.09.2023-19.09.2023, 15:30:00 - 17:00:00

Online

DaZ konkret - Ausgewählte Lerninhalte differenziert aufbereiten und vermitteln - Binnendifferenzierter DaZ-Unterricht zum Thema "Jahreszeiten"
KLG
10.11.2023
In dieser Online-Fortbildung geht es darum wie man gewinnbringend mit DaZ-SuS auf unterschiedlichen Sprachniveaus innerhalb einer Lerngruppe arbeiten kann. Ausgehend vom gemeinsamen Oberthema "Jahreszeiten" wird ein beispielhafter Stundenverlauf skizziert, wie sich die SuS nach einem Einstieg im Plenum ihrem Lernstand gemäß weiter mit dem Thema beschäftigen können. Es werden Lernangebote auf dem Niveau A1 und A2 des Europäischen Referenzrahmens präsentiert. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 10.11.2023-10.11.2023, 15:30:00 - 17:00:00

Online

DAZ / Online-Seminar: DaZ kompakt - Digitale Tools im DaZ-Unterricht nutzen (Modul 6 von 6)
KLBS
26.10.2023
Das Ziel dieser Fortbildung ist es, digitale Tools für den DaZ-Unterricht kennenzulernen und zu erproben. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
DAZ / Online-Seminar: DaZ kompakt - Digitale Tools im DaZ-Unterricht nutzen (Modul 6 von 6): 26.10.2023-26.10.2023, 15:00:00 - 16:30:00

Online

DaZ kompakt (Mikrofortbildungen) - Motivierende Rituale und Unterrichtseinstiege
KHi
20.09.2023
Eintrag folgt Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 20.09.2023-20.09.2023, 15:00:00 - 16:30:00

Online

DaZ kompakt (Mikrofortbildungen) - Wortschatz abwechslungsreich einführen und üben
KHi
09.06.2023
Wortschatz abwechslungsreich einführen und üben. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 09.06.2023-09.06.2023, 09:00:00 - 10:30:00

Online

DaZ kompakt (Mikrofortbildungen) - Fünf-Minuten-Spiele für zwischendurch
KHi
10.11.2023
Eintrag folgt Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 10.11.2023-10.11.2023, 09:00:00 - 10:30:00

Online

DaZ kompakt (Mikrofortbildungen) - Grammatik anschaulich vermitteln
KHi
16.06.2023
Eintrag folgt Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 16.06.2023-16.06.2023, 09:00:00 - 10:30:00

Online

DaZ kompakt (Mikrofortbildungen) - Hörverstehen und Hör-Seh-Verstehen trainieren
KHi
07.11.2023
Eintrag folgt Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 07.11.2023-07.11.2023, 15:00:00 - 16:30:00
So springt der Funke über: Ein Methodenkoffer für Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache
KAUR/RPZ
AUR
20.09.2023
- Erweiterung des eigenen Methodenschatzes hin zum interessanten Vermitteln von Deutsch als Fremdsprache - Anwendung didaktischer Prinzipien für DaF - Kriterienentwicklung für eine gelungene Methodenauswahl in den eigenen Lerngruppen - Anwendungen von praxisnahen Tools für DaF - auch ohne Lehrbuch Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Ein Methodenkoffer für Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache: 20.09.2023-20.09.2023, 09:30:00 - 16:30:00

Online

DaZ kompakt (Mikrofortbildungen) - Digitale und analoge Materalien für den DaZ-Unterricht
KHi
31.08.2023
Eintrag folgt Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 31.08.2023-31.08.2023, 09:00:00 - 10:30:00

Online

DaZ/ Professionelle Lerngemeinschaft zur durchgängigen Sprachbildung an allen Schulen der Region Wolfsburg
KLBS
13.09.2023
Bildungswege und Teilhabe, Kompetenzorientierung und Individualisierung in der Sprachbildung, Bildungsangebote im Lebensraum Schule Details
Dauer: Tagesveranstaltung
DaZ/ Professionelle Lerngemeinschaft zur durchgängigen Sprachbildung an allen Schulen der Region Wolfsburg: Durchgängige Sprachbildung: 13.09.2023-13.09.2023, 15:00:00 - 17:00:00

Online

DaZ kompakt (Mikrofortbildungen) - Digitale Tools im DaZ-Unterricht nutzen
KHi
06.09.2023
Eintrag folgt Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 06.09.2023-06.09.2023, 09:00:00 - 10:30:00

Online

DaZ kompakt (Mikrofortbildungen) - Mehr Bewegung im DaZ-Unterricht
KHi
14.11.2023
Eintrag folgt Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 14.11.2023-14.11.2023, 15:00:00 - 16:30:00

Online

Online-Netzwerktreffen: Professionelle Lerngemeinschaften Sprachbildung (Sek I Schulen & Grundschulen: Ammerland, Friesland, Wilhelmshaven)
KOL/OFZ
14.06.2023
*** Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 14.06.2023-14.06.2023, 16:30:00 - 18:00:00

Online

So geht DaZ - Einführung in den DaZ-Unterricht
KH
12.06.2023
Tipps für den DaZ-Unterricht • Lehrplan und curriculare Vorgaben DaZ Niedersachsen • Spracherwerbsstufen • Planung von Unterrichtsreihen und Sprachfördereinheiten • Vorstellung geeigneter Unterrichtsmaterialien • kollegialer Austausch Selbsterfahrung: Lernsequenz Polnisch • Strategien zur Einführung und Übung von Wortschatz • Einsatz von Bildkarten, Wimmelbildern und Alltagsgegenständen • Vermittlung von Grammatik mit Hilfe von Chunks • Kleine Spiele und Bewegungsaktivitäten für zwischendurch Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Modul 1 Hintergrundwissen für den DaZ-Unterricht mit Sprachanfängern: 12.06.2023-12.06.2023, 09:00:00 - 12:00:00
Modul 2 Handwerkszeug für den DaZ-Unterricht mit Sprachanfängern: 15.06.2023-15.06.2023, 09:00:00 - 12:00:00

Online

So geht DaZ - Einführung in den DaZ-Unterricht
KH
29.06.2023
Tipps für den DaZ-Unterricht • Lehrplan und curriculare Vorgaben DaZ Niedersachsen • Spracherwerbsstufen • Planung von Unterrichtsreihen und Sprachfördereinheiten • Vorstellung geeigneter Unterrichtsmaterialien • kollegialer Austausch Selbsterfahrung: Lernsequenz Polnisch • Strategien zur Einführung und Übung von Wortschatz • Einsatz von Bildkarten, Wimmelbildern und Alltagsgegenständen • Vermittlung von Grammatik mit Hilfe von Chunks • Kleine Spiele und Bewegungsaktivitäten für zwischendurch Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Modul 1 Hintergrundwissen für den DaZ-Unterricht mit Sprachanfängern: 29.06.2023-29.06.2023, 09:00:00 - 12:00:00
Modul 2 Handwerkszeug für den DaZ-Unterricht mit Sprachanfängern: 30.06.2023-30.06.2023, 09:00:00 - 12:00:00

Online

DaZ kompakt (Mikrofortbildungen) - Sprachförderung allein, zu zweit oder in Minigruppen
KHi
23.10.2023
Eintrag folgt Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 23.10.2023-23.10.2023, 09:00:00 - 10:30:00

Online

DaZ kompakt (Mikrofortbildungen) - Mündliche Kommunikation fördern
KHi
26.10.2023
Eintrag folgt Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 26.10.2023-26.10.2023, 09:00:00 - 10:30:00

Online

DaZ konkret - Binnendifferenzierter DaZ-Unterricht am Beispielthema "Gesunde Ernährung"
KHi
13.06.2023
Binnendifferenzierter DaZ-Unterricht zum Thema "gesunde Ernährung". Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 13.06.2023-13.06.2023, 15:00:00 - 16:30:00

Online

DaZ kompakt (Mikrofortbildungen) - Isch bin Bahnhof - Begegnung mit Herkunftssprachen (Schwerpunkt: Ukrainisch)
KHi
18.09.2023
Eintrag folgt Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 18.09.2023-18.09.2023, 15:00:00 - 16:30:00

Online

DaZ konkret - Stationenlernen am Beispielthema "Verben"
KHi
26.06.2023
Stationenlernen am Beispielthema "Verben". Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 26.06.2023-26.06.2023, 09:00:00 - 10:30:00

Online

Verständigung? Aber richtig! - Lösungen und Best Practices für eine gelingende Kommunikation mit Schüler*innen aus unterschiedlichen (kulturellen) Kontexten
KHi
21.09.2023
Die Teilnehmer*innen haben Wissen über die Grundlagen von Kultur und Interkultur und die Bedeutung von Erziehungsstilen und Bildungskonzepten erlangt. Die Teilnehmer*innen haben Handlungsstrategien für eine gelingende interkulturelle Kommunikation entwickelt. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 21.09.2023-21.09.2023, 14:00:00 - 17:45:00

Online

DAZ / Online-Seminar: DaZ kompakt - Fehlerkorrektur und motivierende Feedback (Modul 5 von 6)
KLBS
27.09.2023
Das Ziel dieser Fortbildung ist es, für Fehler als diagnostische Hilfe und Lernchance sensibilisiert zu werden und verschiedene Methoden der Fehlerkorrektur kennenzulernen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
DAZ / Online-Seminar: DaZ kompakt - Fehlerkorrektur und motivierendes Feedbackul 4 von 6): 27.09.2023-27.09.2023, 15:00:00 - 16:30:00

Online

Leseflüssigkeit als Voraussetzung zum Textverstehen – Diagnose und Förderung in der Primar- und Sekundarstufe I
KH
26.06.2023
Zur Verbesserung der Lesekompetenz ist die Förderung der Leseflüssigkeit durch ein gezieltes Leseflüssigkeitstraining eine wirksame Methode, die ohne viel Aufwand durchgeführt werden kann. In dieser praxisorientierten Online-Fortbildung lernen die Teilnehmerinnen effektive Förder- und Diagnosetechniken für die Primar- und Sekundarstufe I kennen und erproben die Techniken in ihrem Unterricht. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Infoveranstaltung: 26.06.2023-26.06.2023, 15:00:00 - 17:00:00
Diagnose und Förderung in der Primar- und Sekundarstufe I: 03.07.2023-03.07.2023, 15:00:00 - 17:00:00
DaZ: Professionelle Lerngemeinschaft zur durchgängigen Sprachbildung an allen Schulen der Region Braunschweig
KLBS
BS
07.06.2023
Bildungswege und Teilhabe, Kompetenzorientierung und Individualisierung in der Sprachbildung, Bildungsangebote im Lebensraum Schule Details
Dauer: Tagesveranstaltung
DaZ/ Professionelle Lerngemeinschaft zur durchgängigen Sprachbildung an allen Schulen der Region Braunschweig: Durchgängige Sprachbildung: 07.06.2023-07.06.2023, 14:30:00 - 16:00:00

Online

DAZ / Online-Seminar: DaZ kompakt - Fachtexte planen, schreiben und überarbeiten (Modul 4 von 6)
KLBS
05.09.2023
Das Ziel dieser Fortbildung ist es, Strategien zur Schreibplanung und Textstrukturierung kennenzulernen, um Schülerinnen und Schüler beim Schreiben eigener Fachtexte zu unterstützen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
DAZ / Online-Seminar: DaZ kompakt - Fachtexte schreiben und überarbeiten (Modul 4 von 6): 05.09.2023-05.09.2023, 15:00:00 - 16:30:00

Online

DaZ ganz leicht - Sprachförderung auf dem Niveau A1
KH
22.06.2023
Inhalt • Wortfelder und Grammatikthemen auf dem Niveau A1 des Europäischen Referenzrahmens • Verknüpfung von Wortschatzarbeit und Grammatikvermittlung • diverse Spiele und Bewegungsaktivitäten • Schreib- und Sprechanlässe • Materialtipps für die Arbeit mit Sprachanfängern Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 22.06.2023-22.06.2023, 09:30:00 - 11:00:00

Online

So geht DaZ - Einführung in den DaZ-Unterricht
KHi
04.09.2023
Hintergrundwissen und Handwerkszeug für den DaZ-Unterricht mit Sprachanfänger*innen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
DaZ-Einführung Modul 1: 04.09.2023-04.09.2023, 09:00:00 - 12:00:00
DaZ-Einführung Modul 2: 05.09.2023-05.09.2023, 09:00:00 - 12:00:00
Professionelle Lerngemeinschaft Sprachbildung in der Sek. I und Sek. II (Delmenhorst)
KOL/OFZ
20.09.2023
Gestaltung der Anfangszeit von neuen DaZ-Lerner*innen sowie Einführung in die Sprachstandsdiagnostik in Deutsch als Zweitsprache mit Hilfe des Beobachtungsinstruments Niveaubeschreibungen Deutsch als Zweitsprache und deren Dokumentation als Anlage im Zeugnis für die Sekundarstufe I und II. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 20.09.2023-20.09.2023, 14:00:00 - 15:30:00

Online

Mit dabei! DaZ - Schülerinnen und Schüler im Regelunterricht fördern
KH
19.06.2023
Inhalt - Ideen für gemeinsame Arbeit von DaZ- und Regelschülern in der Klasse - Gemeinsame Aktivitäten und Rituale für die ganze Lerngruppe - Methodisch-didaktische Anregungen zum individuellen Lernen - Differenzierungsmöglichkeiten - Vorstellung von digitalen und analogen Materialien zum selbstständigen DaZ-Lernen - Erfahrungsaustausch im Kollegenkreis zu geeigneten Materialien - Tipps für digitale Tools zur eigenständigen Gestaltung von Übungen und interaktiven Lernspielen - sprachliche Stolpersteine im Regelunterricht: Fachwortschatz und bildungssprachliche Strukturen - Übungen und Aktivitäten zur Stärkung der bildungssprachlichen Kompetenzen - Aufbereitung und Vereinfachung von Texten - Methoden für den sprachsensiblen Fachunterricht - Erfahrungsaustausch im Kollegenkreis zu geeigneten Materialien Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Modul 1: Individuelle DaZ-Lernangebote für Sprachanfänger im Regelunterricht: 19.06.2023-19.06.2023, 14:30:00 - 16:00:00
Modul 2: Sprachsensible Unterstützung: 20.06.2023-20.06.2023, 14:30:00 - 16:00:00
Spielend Grammatik lernen - Ein Werkzeugkoffer Grammatik für DaZ
KAUR/RPZ
AUR
21.11.2023
Sie vermitteln eine positive Einstellung zur Grammatik im DaZ mit Hilfe von Spielprinzipien. Grammatische Werkzeuge helfen Ihnen, Strukturen zu visualisieren und eröffnen neue Möglichkeiten, eine gelungene Auswahl zum motivierenden Grammatik Unterricht zu finden. Sie werden eine Vielzahl von Tipps erhalten, wie Grammatik im DaZ Unterricht Spaß machen kann und auch in heterogenen Gruppen zum Erfolg führen kann. Ihre Lernenden werden auch im Grammatik Unterricht zu Hauptakteuren. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Spielend Grammatik lernen - Ein Werkzeugkoffer Grammatik für DaZ: 21.11.2023-21.11.2023, 09:30:00 - 16:30:00

Online

Professionelle Lerngemeinschaft (PLG): Sprachsensibler Unterricht als Querschnittsaufgabe aller Fächer an den berufsbildenden Schulen - Online-Veranstaltung
KOL/OFZ
05.06.2023
Das Ziel ist der organisierte und begleitete kollegiale Austausch über Ideen und Konzepte und die gegenseitige Unterstützung für die alltägliche Arbeit im sprachsensiblen Unterricht aller Fächer (Best Practise-Beispiele, Lehrwerke, Methoden, Impulse und Anregungen). Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 05.06.2023-05.06.2023, 16:00:00 - 17:30:00

Online

Netzwerktagung zur Internationalisierung beruflicher Bildung: "Niedersachsen in Europa - Komptenzen in der beruflichen Bildung"
NLQ
12.10.2023
Die Teilnehmenden werden ermutigt ihre Arbeit in den Schulen künftig internationaler auszurichten und die Schüler*innen für entsprechende Beteiligungsformate zu begeistern. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 12.10.2023-12.10.2023, 14:00:00 - 17:00:00

Online

DaZ: Musik, Sprache, Kreativität: Kreative Sprachvermittlung im DaZ-Unterricht
KHi
05.09.2023
Im Spannungsfeld zwischen Musik, Sprache und Kreativität entstehen Symbiosen: neue und spannende Möglichkeiten für DaF-Lehrkräfte, ihren Unterricht kreativer, interaktiver und mit Fokus auf einer emotionalen Involviertheit ihrer Schüler*innen zu gestalten. Es werden Impulse zur Integration sprachbezogener Sing-Lern-Spiele aus der Musikpädagogik, Assoziationstechniken und niederschwellige Songwriting-Methoden gegeben. Als Unterstützung im Sprach(erwerbs)-Kontext für Deutsch als Zweitsprache (DaZ) dienen sie den teilnehmenden Lehrkräften als didaktisch additive Herangehensweisen zum Deutschlernen und sollen motivieren, diese im eigenen Deutschunterricht auch einzubinden. Unorthodoxe Spracherwerbsansätze erfordern Neugier, Offenheit und die Bereitschaft über den eigenen pädagogisch-didaktischen Tellerrand hinaus zu blicken. Aus künstlerischer Perspektive sollen Deutschlernende (auch) als "Kreativkreateure " wahrgenommen werden. Nicht zuletzt soll mit dieser Fortbildung eine Brücke zwischen Lehrbuch und alternativer Sprachvermittlung geschlagen werden. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 05.09.2023-05.09.2023, 15:00:00 - 18:00:00
: 26.10.2023-26.10.2023, 16:00:00 - 17:30:00

Online

Deutsch als Zweitsprache: Kreative Sprachvermittlung mit Musik im DaZ-Unterricht
KLBS
07.09.2023
Primäres Ziel ist es, Musik, Sprache und Kreativität in ihrem Dreiecks-Wechselverhältnis wahrzunehmen, kennen zu lernen und schließlich anzuwenden. Dabei liegt der Fokus auf einer emotionalen Involviertheit der Lehrenden und der Lernenden. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 07.09.2023-07.09.2023, 15:00:00 - 18:00:00

Online

Erfolgreiches Arbeiten mit DaZ-Kindern: Von der Alphabetisierung bis hin zur Grammatik mit "Sag es auf Deutsch"
M&A Lernsoftware
07.06.2023
Kennenlernen eines Konzepts für die Arbeit mit Kindern ohne Deutschkenntnisse auf Basis der Materialien von M&A Lernsoftware Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 07.06.2023-07.06.2023, 14:00:00 - 15:30:00

Online

Erfolgreiches Arbeiten mit DaZ-Kindern: Von der Alphabetisierung bis hin zur Grammatik mit "Sag es auf Deutsch"
KGÖ.NLF
13.09.2023
Vorstellung eines Konzepts zur Integration von DaZ-Kindern in den Regelunterricht mit Hilfe der Materialien von M&A Lernsoftware Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Erfolgreiches Arbeiten mit DaZ-Kindern: Von der Alphabetisierung bis hin zur Grammatik mit "Sag es auf Deutsch": 13.09.2023-13.09.2023, 15:00:00 - 16:30:00

Online

Fit in Leseförderung mit BISS - Blended Learning Veranstaltung
KOL/OFZ
11.09.2023
Die TN nutzen systematische Leseförderprogramme für die Aufarbeitung von Leserückständen ihrer Schülerinnen und Schüler und etablieren diese an ihren Schulen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 11.09.2023-11.09.2023, 16:00:00 - 17:30:00
: 30.10.2023-30.10.2023, 16:00:00 - 17:30:00

Online

ausgebucht Inklusive Schule: Schule lernt Konfliktkultur - Konflikte auf allen Ebenen konstruktiv lösen, Qualifizierung zum Mediator*in im Bereich Bildung (Modul IV)
KLBS
25.08.2023
Die Teilnehmer*innen lernen mit Hilfe der Techniken der Mediation, Menschen in einer krisenhaften Situation so zu begleiten, dass sie ihre eigenen Lösungen finden. Des Weiteren erfahren Sie, wie Sie ihre erlernten mediativen Kompetenzen auch in anderen Gesprächssituationen, z.B. Konferenzen, Eltern- und Kollegen*innen - Gespräche einsetzen und somit deeskalierend wirken können. Sie sind befähigt, Schülerinnen und Schüler zu Schulmediatoren/Konfliktlotsen auszubilden und sie bei dieser Tätigkeit supervidierend zu begleiten. Ausbildung zum Mediator*in im Bereich Bildung. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 25.08.2023-26.08.2023, 14:30:00 - 14:00:00

Online

ausgebucht Inklusive Schule: Schule lernt Konfliktkultur - Konflikte auf allen Ebenen konstruktiv lösen, Qualifizierung zum Mediator*in im Bereich Bildung (Modul V)
KLBS
15.09.2023
Die Teilnehmer*innen lernen mit Hilfe der Techniken der Mediation, Menschen in einer krisenhaften Situation so zu begleiten, dass sie ihre eigenen Lösungen finden. Des Weiteren erfahren Sie, wie Sie ihre erlernten mediativen Kompetenzen auch in anderen Gesprächssituationen, z.B. Konferenzen, Eltern- und Kollegen*innen - Gespräche einsetzen und somit deeskalierend wirken können. Sie sind befähigt, Schülerinnen und Schüler zu Schulmediatoren/Konfliktlotsen auszubilden und sie bei dieser Tätigkeit supervidierend zu begleiten. Ausbildung zum Mediator*in im Bereich Bildung. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 15.09.2023-16.09.2023, 14:30:00 - 14:00:00

Online

ausgebucht Inklusive Schule: Schule lernt Konfliktkultur - Konflikte auf allen Ebenen konstruktiv lösen, Qualifizierung zum Mediator*in im Bereich Bildung (Modul VI)
KLBS
06.10.2023
Die Teilnehmer*innen lernen mit Hilfe der Techniken der Mediation, Menschen in einer krisenhaften Situation so zu begleiten, dass sie ihre eigenen Lösungen finden. Des Weiteren erfahren Sie, wie Sie ihre erlernten mediativen Kompetenzen auch in anderen Gesprächssituationen, z.B. Konferenzen, Eltern- und Kollegen*innen - Gespräche einsetzen und somit deeskalierend wirken können. Sie sind befähigt, Schülerinnen und Schüler zu Schulmediatoren/Konfliktlotsen auszubilden und sie bei dieser Tätigkeit supervidierend zu begleiten. Ausbildung zum Mediator*in im Bereich Bildung. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 06.10.2023-07.10.2023, 14:30:00 - 14:00:00

Online

Ausgebucht - Inklusive Schule: Schule lernt Konfliktkultur - Konflikte auf allen Ebenen konstruktiv lösen, Qualifizierung zum Mediator*in im Bereich Bildung (Modul IV)
KLBS
03.11.2023
Die Teilnehmer*innen lernen mit Hilfe der Techniken der Mediation, Menschen in einer krisenhaften Situation so zu begleiten, dass sie ihre eigenen Lösungen finden. Des Weiteren erfahren Sie, wie Sie ihre erlernten mediativen Kompetenzen auch in anderen Gesprächssituationen, z.B. Konferenzen, Eltern- und Kollegen*innen - Gespräche einsetzen und somit deeskalierend wirken können. Sie sind befähigt, Schülerinnen und Schüler zu Schulmediatoren/Konfliktlotsen auszubilden und sie bei dieser Tätigkeit supervidierend zu begleiten. Ausbildung zum Mediator*in im Bereich Bildung. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 03.11.2023-04.11.2023, 14:30:00 - 14:00:00
Forum Medienethik: Lernen mit KI! Warum machen wir das noch selbst, wenn Maschinen es doch besser können?
NLQ
D
21.09.2023
Ziel der Veranstaltung ist es, gemeinsam die Chancen und Herausforderungen von Künstlicher Intelligenz in Bildung und Unterricht aufzugreifen. Hierzu gibt es verschiedene Workshopangebote, die sich mit Fragestellungen zur Technologie ("Wie funktioniert das?"), den gesellschaftlichen Auswirkungen ("Wie wirkt das?") und zur Anwendung ("Wie nutze ich das?") befassen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 21.09.2023-21.09.2023, 10:00:00 - 16:00:00
Deutsch: Satzglieder im Deutschen - das Verbtheater
KGÖ.NLF
21.06.2023
Eintrag folgt Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 21.06.2023-21.06.2023, 14:45:00 - 17:00:00

Präsenz + Online

Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung (BBNE/BNE)
FB BBNE
nach Absprache
Die Teilnehmenden kennen grundlegende Konzepte und Ansätze von BBNE und verfügen über einen Fahrplan für die Umsetzung von entsprechenden Ansätzen im Kontext von Bildungsgängen der beruflichen Bildung. Details
Dauer: k.A.
5. Fachtag Digitale Bildung
KAUR/RPZ
LER
20.09.2023
Fachtag für Interessierte aller Schulformen und KiTa-Fachkräfte Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 20.09.2023-20.09.2023, 09:00:00 - 14:00:00
Professionelle Lerngemeinschaft (PLG) Sprachbildung in der Primarstufe (DEL, OL, LK OL, LK Wesermarsch)
KOL/OFZ
27.09.2023
*** Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Professionelle Lerngemeinschaft (PLG) Sprachbildung in der Primarstufe (DEL, OL, LK OL, LK Wesermarsch): 27.09.2023-27.09.2023, 16:00:00 - 18:00:00

Online

Tipps für die ersten Unterrichtswochen mit neu zugewanderten SuS
KH
21.06.2023
Inhalt • Unterrichtssequenz auf Polnisch • Das Ankommen an der Schule erleichtern • Erstellen einer Willkommensmappe für neu zugewanderte SuS • Mögliche Wortfelder und Sprachstrukturen für die ersten Unterrichtswochen • Planung einer Unterrichtsreihe sowie einzelner Sprachfördereinheiten • Sprachförderung mit Chunks • Nutzung von Bildkarten und Alltagsgegenständen • Spiele und auflockernde Aktivitäten zum Einführen, Vertiefen und Wiederholen der Unterrichtsinhalte Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 21.06.2023-21.06.2023, 14:30:00 - 16:00:00

Präsenz + Online

Modulares Abrufangebot: Unterricht digital und kreativ gestalten mit datenschutzkonformen Tools
KH
nach Absprache
Kennenlernen verschiedener datenschutzkonformer Tools sowie deren Einsatzmöglichkeiten in einem kreativ-digitalen Unterricht. Details
Dauer: k.A.
Netzwerk Gymnasialer Ganztag
KOL/OFZ
30.06.2023
*** Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 30.06.2023-30.06.2023, 09:00:00 - 13:30:00
AG Medienethik
NLQ
HI
14.06.2023
Bei den regelmäßigen halbjährlichen Treffen dieser Arbeitsgruppe werden aktuelle Entwicklungen in den Blick genommen und es wird sich hinsichtlich einer möglichen Einbettung verschiedener Themenfelder in den (fachbezogenen) Unterricht ausgetauscht. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
AG Medienethik: 14.06.2023-14.06.2023, 10:00:00 - 16:00:00

Präsenz + Online

Modulares Abrufangebot: Unterricht digital und kreativ gestalten mit datenschutzkonformen Tools
KGÖ.NLF
nach Absprache
Kennenlernen verschiedener datenschutzkonformer Tools sowie deren Einsatzmöglichkeiten in einem kreativ-digitalen Unterricht. Details
Dauer: k.A.

Präsenz + Online

Modulares Abrufangebot: Unterricht digital und kreativ gestalten mit datenschutzkonformen Tools
KOL/OFZ
nach Absprache
Kennenlernen verschiedener datenschutzkonformer Tools sowie deren Einsatzmöglichkeiten in einem kreativ-digitalen Unterricht. Details
Dauer: k.A.

Präsenz + Online

AuG - Basisqualifizierung der Sicherheitsbeauftragten für den inneren Schulbereicht
KLIN/LWH
15.06.2023
Qualifizierung der Sicherheitsbeauftragten für den inneren Schulbereicht Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
: 15.06.2023-28.09.2023, 09:00:00 - 17:00:00

Präsenz + Online

PIKAS - Mathematik an Grundschulen - guter Mathematikunterricht für fachfremd Unterrichtende
KOL/OFZ
OL
07.09.2023
Vermittlung von Kompetenzen, um Mathematik gemäß dem Kerncurriculum für die Grundschule unterrichten zu können. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
PIKAS - Mathematik an Grundschulen - guter Mathematikunterricht: 07.09.2023-07.09.2023, 09:00:00 - 16:30:00
Interaktivität im Klassenraum an frontalen Präsentationsflächen - ABRUFANGEBOT - Terminierung bei ausreichender Teilnehmenden-Zahl
KMZ Göttingen
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: k.A.
QuiS – Inklusion und inklusive Bildung und Unterricht in heterogenen Lerngruppen – Reflexionsveranstaltung der Realschule Salzgitter-Bad
KLBS
GS
07.06.2023
Die Teilnehmer*innen übertragen ihre Erkenntnisse zu einem gelingenden Classroom-Management auf ihre tägliche Praxis. Sie gewinnen an Handlungssicherheit im Unterrichten heterogener Lerngruppen. Sie entwickeln Ideen, um diese Elemente im Schulalltag zu verankern. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 07.06.2023-07.06.2023, 09:00:00 - 17:00:00

Online

Bewegte Grammatik & Wortschatzlernen im Sprachenunterricht
KLG
13.09.2023
Die Teilnehmer:innen lernen theaterpädagogische Methoden kennen, mit deren Hilfe sie den eigenen Unterricht bewegter gestalten können. Dabei helfen die Übungen, grammatikalische Themen und Wortschatz spielerisch zu erleben. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 13.09.2023-13.09.2023, 15:00:00 - 18:00:00

Online

Autismus-Fortbildung für Lehrkräfte (Modul 2): Reizreduktion, Strukturierung und Visualisierung in der Schule für Kinder und Jugendliche mit Autismus
KH
27.11.2023
In der Onlinefortbildung werden die Grundsätze der Reizreduktion bei Autismus und der logisch-kognitiven Strukturierung und Visualisierung von Anforderungen, Abläufen und Zielsetzungen für Unterricht und Schulbesuch nach TEACCH vorgestellt. Diese Methoden wurden für Menschen mit Autismus in den USA entwickelt, eignen sich zu einem großen Teil aber auch gut für Kinder und Jugendliche mit ADS und ADHS. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 27.11.2023-27.11.2023, 14:30:00 - 18:30:00
Diversitätssensible Bildung
KOL/OFZ
OL
06.10.2023
Sensibilisierung für vorurteilsbewusste Bildung, Diskriminierung und Antirassismus, Reflexion von eigenen Erfahrungen, Strategien und Positionierungen Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 06.10.2023-06.10.2023, 09:00:00 - 15:00:00
Interreligiöses Lernen: Religionen im Dialog – Einführung in das Haus der Religionen in Hannover
KH
H
14.06.2023
- Einführung in das Haus der Religionen, sein Angebot und sein pädagogisches Konzept - Wahrnehmen und Kennenlernen der neun vorgestellten Weltreligionen und Weltanschauungen sowie die Reflexion des Angebotes hinsichtlich der Unterrichtspraxis - Vorbereitung von möglichen Exkursionen mit eigenen Lerngruppen und die entsprechende unterrichtliche Anbindung im Rahmen interreligiösen Lernens - Schüler*innen zu einem gesellschaftlich verantwortungs-bewussten Miteinander, zur Partizipation und einer begründeten Positionierung im Dialog zu befähigen Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 14.06.2023-14.06.2023, 15:30:00 - 18:00:00

Online

BiSS-Transfer - Sprache im Schulalltag und Fach
KLG
26.06.2023
Dieses Fortbildungsmodul ist daraufhin ausgerichtet, Lehrkräfte darin zu schulen, eigenen Unterricht sprachsensibel zu planen und durchzuführen. Dabei setzen sich die Teilnehmer*innen zunächst mit allgemeinen Grundlagen von "Sprache im Alltag und Fach " auseinander, bevor Sprachhandlungen, sprachliche Mittel, Aufgabenstellungen und (sprachliche) Erwartungshorizonte thematisiert werden, die bezogen auf den eigenen Unterricht konkretisiert werden sollen. Es sieht daneben Tipps für die Unterrichtspraxis und eine mögliche Vernetzung der Teilnehmenden auch über die Fortbildung hinaus vor. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Modul 3: 26.06.2023-26.06.2023, 15:00:00 - 17:00:00

Präsenz + Online

Mathematik an Grundschulen - PIKAS – Inhalts- und prozessbezogene Kompetenzen in der Praxis (Modul 1 - 11)
KLIN/LWH
EL
04.09.2023
Vermittlung aller Kompetenzen, um Mathematik gemäß dem Kerncurriculum für die Grundschule unterrichten zu können. Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Mathematik an Grundschulen - PIKAS – Inhalts- und prozessbezogene Kompetenzen in der Praxis (Modul 1 - 11): 04.09.2023-25.09.2024, 09:30:00 - 17:00:00
Gemeinsam gegen sexuellen Missbrauch - Grundlagen zu Prävention und Intervention sexualisierter Gewalt
KOS
OS
04.09.2023
- Sensibilisierung für die Situation betroffener Kinder - Wissensvermittlung zu sexualisierter Gewalt - größere Handlungssicherheit im Umgang mit Vermutung/Verdacht bei sexualisierter Gewalt - Vermittlung von Know how für die Präventionsarbeit mit Kindern - Arbeit an der eigenen pädagogischen Haltung Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 04.09.2023-04.09.2023, 09:00:00 - 17:00:00
Barcamp «Sexualisierte Gewalt und Grenzverletzungen"
KOL/OFZ
14.09.2023
Im Rahmen eines Barcamps werden die Themen "Sexualisierte Gewalt, Grenzverletzungen, Kinderschutz und Kindeswohl" diskutiert und Handlungsmöglichkeiten werden erörtert. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 14.09.2023-14.09.2023, 09:30:00 - 15:00:00
Chemie: Mord im Sternerestaurant oder Auf der Suche nach Prof. Heisenberg - Escape Rooms als alternativer Zugang zu Naturwissenschaften
KAUR/RPZ
AUR
08.06.2023
In dieser Fortbildung werden zunächst einige Escape Room Formate durchgeführt. Dabei werden grundsätzliche Möglichkeiten Experimente in Rätsel zu verpacken vorgestellt. Kern des Ganzen ist dann das Nachbauen eines Escape Room Kits für das Durchführen an der eigenen Schule, z.B. in AG’s, Projektwochen oder beim Tag der offenen Tür. Jeder Teilnehmende kann ein Technik-Kit zur Durchführung eines Escape Rooms für bis zu 7 Personen bauen und kostenlos mitnehmen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Chemie: „Mord im Sternerestaurant“ oder „Auf der Suche nach Prof. Heisenberg“ - Escape Rooms als alternativer Zugang zu Naturwissenschaften: 08.06.2023-08.06.2023, 10:00:00 - 15:00:00
AuG - Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz (Fachkundegruppe S 7.1)
KOS
OS
07.09.2023
Eintrag folgt Details
Dauer: Tagesveranstaltung
AuG - Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz (Fachkundegruppe S 7.1): 07.09.2023-07.09.2023, 10:00:00 - 17:00:00

Online

Netzwerk SchüVer - Digital Noten verwalten und mehr (nur für Windows ab Excel 2010) - Online-Veranstaltung
KOL/OFZ
19.06.2023
Das Netzwerk soll im Idealfall dazu dienen, Ihnen auf der einen Seite Sicherheit im Umgang mit immer mehr Bereichen des Programms zu bieten und auf der anderen Seite Rückmeldung zur Funktionalität des Programms von Ihnen zu erhalten. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Netzwerk SchüVer - Digital Noten verwalten und mehr (nur für Windows ab Excel 2010) - Online-Veranstaltung: 19.06.2023-19.06.2023, 17:00:00 - 18:30:00
Regionaler Fachtag Sonderpädagogik
KHi
HM
04.10.2023
Informations- und Austauschveranstaltung der Förderschullehrkräfte der Region untereinander, aber auch mit anderen Institutionen sowie den schulfachlichen Dezernenten, dem Regionalen Zentrum Inklusion und den FachberaterInnen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 04.10.2023-04.10.2023, 09:00:00 - 16:00:00
Fortbildungsreihe zum Förderschwerpunkt Sprache: Spracherwerb und Sprachförderung im inklusiven Kontext
KAUR/RPZ
AUR
06.09.2023
In der Fortbildungsreihe werden die Grundlagen des Spracherwerbs ein- und mehrsprachiger SchülerInnen erarbeitet sowie mögliche Sprachstörungen dargestellt und reflektiert (Modul 1). Weiterführend werden verschiedene diagnostische Verfahren vorgestellt und praktisch erprobt, um schließlich entwicklungslogische Förderziele aus den Sprachstandserhebungen abzuleiten (Modul 2). Es werden unterschiedliche Materialien und Fördermöglichkeiten für die Einzelförderung und für den Klassenunterricht aufgezeigt und hinsichtlich konkreter Lern- und Fördersituationen sowohl schüler:innenspezifiziert als auch in Kleingruppen reflektiert (Modul 3). Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Fortbildungsreihe zum Förderschwerpunkt Sprache: 06.09.2023-15.02.2024, 15:00:00 - 16:30:00
Einführungsvortrag: 06.09.2023-06.09.2023, 15:00:00 - 17:00:00
Modul 1: 07.09.2023-07.09.2023, 08:30:00 - 16:30:00
Erarbeitung eines Kinderschutzkonzeptes. (Sexuelle) Gewalt in der Schule - was tun?
KLIN/LWH
EL
28.09.2023
s. Beschreibung Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 28.09.2023-29.09.2023, 10:00:00 - 15:00:00
Auffrischungs- bzw. Basisseminar zum sprach- und kultursensiblen Kompetenzfeststellungsverfahren komPASS³
NLQ
H
12.06.2023
Reaktivierung bzw. Erwerb der erforderlichen Kenntnisse und Kompetenzen zur Durchführung des Kompetenzfeststellungsverfahrens komPASS³ Details
Dauer: k.A.

Online

So geht Bewerben 2023 – Stellenanzeigen lesen, Anschreiben und Lebenslauf verfassen
KOS
14.06.2023
Ich möchte die Lehrkräfte zu dem Thema „Bewerbungen schreiben“ umfassend informieren und sie befähigen, ihren Schülern und Schülerinnen entsprechenden Input zu liefern und ihnen Gelegenheit geben, die Übungen selbst auszuprobieren, die sie später mit den Jugendlichen machen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Teil I: 14.06.2023-14.06.2023, 15:00:00 - 18:00:00
Teil II: 21.06.2023-21.06.2023, 15:00:00 - 18:00:00
AUG - Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz (Fachkundegruppe S 7.1)
KLG
LG
09.11.2023
Die Teilnahmebestätigung für diesen Kurs in Verbindung mit dem erbrachten Nachweis über den Erfolg der Teilnahme dienen bei Vorlage dem Regionalen Landesamt für Schule und Bildung Lüneburg (RLSB-LG) als Grundlage für die Ausstellung der Bescheinigung über die Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz (Fachkundegruppe S 7.1) Eine gültige Bescheinigung über den Besitz der Fachkunde ist zwingende Voraussetzung für die Wahrnehmung der Aufgabe einer/eines Strahlenschutzbeauftragten in der Schule. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
AUG - Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz (Fachkundegruppe S 7.1): 09.11.2023-09.11.2023, 10:00:00 - 17:15:00
Arbeitsschutz und Gesundheit (AUG): Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz (Fachkundegruppe S 7.1)
KLBS
BS
06.09.2023
Die Teilnahmebestätigung für diesen Kurs in Verbindung mit dem erbrachten Nachweis über den Erfolg der Teilnahme dienen bei Vorlage den Regionalen Landesämtern für Schule und Bildung (RLSB) als Grundlage für die Ausstellung der Bescheinigung über die Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz (Fachkundegruppe S 7.1). Eine gültige Bescheinigung über den Besitz der Fachkunde ist zwingende Voraussetzung für die Wahrnehmung der Aufgabe einer/eines Strahlenschutzbeauftragten in der Schule Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Arbeitsschutz und Gesundheit (AUG): Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz (Fachkundegruppe S 7.1): 06.09.2023-06.09.2023, 10:00:00 - 17:00:00
Multiplikatoren Niedersächsische Bildungscloud im Landkreis Osterholz
NM
nach Absprache
Einrichtung und Nutzung eines Verteilers für die Ansprechpartner und Multiplikatoren der Niedersächsischen Bildungscloud im Landkreis Osterholz. Details
Dauer: k.A.

Präsenz + Online

QuiS - Qualifizierungsmaßnahme inklusive Schule
NLQ
nach Absprache
Information zum Anmeldeverfahren für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer einer Qualifizierungsmaßnahme zur inklusiven Schule Details
Dauer: k.A.
Rettungsschwimmen – Neuerwerb und Auffrischung - Nachweis Rettungsfähigkeit gemäß Erlass 23/3
KGÖ.NLF
nach Absprache
Erwerb und Auffrischung der Rettungsfähigkeit gemäß Erlass Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: -, 09:00:00 - 14:00:00
Kongress Vision Kino Hamburg
NLQ
HH
05.06.2023
Ermöglichung der Teilnahme a Kongress Vision Kino und dem angeschlossenen Netzwerktreffen. Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
: 05.06.2023-07.06.2023, 16:00:00 - 18:00:00
Schulische Sozialarbeit: Was hat die innere Haltung (und die Körperhaltung) mit Konflikten zu tun? Und wie können wir als Pädagog*innen die Kinder sinnvoll unterstützen?
KH
H
05.06.2023
Ziel dieser Veranstaltung ist es, praktische Handlungskonzepte kennenzulernen um auf herausfordernde Verhaltensweisen reagieren und grenzüberschreitende Verhaltensweisen verhindern oder zumindest abmildern zu können. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 05.06.2023-05.06.2023, 09:00:00 - 14:00:00
Sexualisierte Gewalt und Schule. Hintergründe - Täter/Opfer - Umgang mit Verdacht
KLIN/LWH
EL
05.06.2023
s. Beschreibung Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 05.06.2023-06.06.2023, 10:00:00 - 15:00:00

Online

Zertifikatsreihe Bilingualer Unterricht - Modul 5: Crash Kurs Fremdsprachdidaktik für BiLi-Kolleg:innen ohne Fremdsprachfakultas
KHi
05.06.2023
Unterrichten Sie Ihr Sachfach bilingual? Und Sie kennen diese Wörter TEFL (wobei das E durch S, F… ersetzt werden könnte) oder ISLA nicht, Fremdsprachdidaktik als ein Buch mit ein paar Siegeln? Dann herzlichst Willkommen zu einem kurzen Input über Didaktik von Fremdsprachen und was davon für bilingualen Unterricht für Sie hilfreich zu wissen sein kann. Natürlich sind Sie auch herzlich eingeladen, dabei zu sein, wenn Sie bereits eine Sprache/ eine L2 unterrichten. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Zertifikatsreihe Bilingualer Unterricht - Modul 4: Bilingualer Unterricht in meinem Schulalltag: Bili und ich - digitales_Angebot: 05.06.2023-05.06.2023, 16:00:00 - 18:00:00
Einführung der neuen BES 2020 - Handlungsoptionen in der Berufseinstiegsschule
NLQ
VER
06.06.2023
Austausch und Erarbeitung von Lernsituationen und Qualifizierungsbausteinen in der Berufeinstiegsschule Details
Dauer: k.A.

Online

Kinderschutz und institutionelle Schutzkonzepte – Fragen und Austausch! Online Sprechstunde
KLG
06.06.2023
Sie gewinnen für aktuelle Fälle/für Ihre aktuelle Fragestellung Sicherheit, um nächste Schritte planen zu können. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 06.06.2023-06.06.2023, 17:00:00 - 18:00:00
Mathematik an Grundschulen - PIKAS: Zahlen und Operationen – Sprachförderung (Modul 4)
KHi
D
06.06.2023
Die Teilnehmer*innen erwerben Kompetenzen, um Mathematik gemäß dem Kerncurriculum für die Grundschule im Land Niedersachsen unterrichten zu können. Modul 2: Inhalts- und prozessbezogene Kompetenzen im Mathematikunterricht der Grundschule. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 06.06.2023-06.06.2023, 09:00:00 - 16:00:00
Netzwerk - Grundschule und Ganztag
KOL/OFZ
06.06.2023
Ziel ist der gegenseitige Austausch über Voraussetzungen und Chancen für die Gestaltung von Ganztagsgrundschulen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 06.06.2023-06.06.2023, 15:30:00 - 17:00:00

Online

Digitalisierung / Online-Seminar: Digital die Welt ins Klassenzimmer beamen - Außerschulische Lernorte & AR im Unterricht sinnvoll einsetzen (Modul I)
KLBS
07.06.2023
Unterstützung beim Aufbau einer digitalen Struktur im Unterricht. Didaktische-methodische Einsatzmöglichkeiten des iPads. Unterrichtsgestaltung und Differenzierung durch sinnvolle Nutzung von praktischen Apps. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Digitalisierung / Online-Seminar: Digital die Welt ins Klassenzimmer beamen - Außerschulische Lernorte & AR im Unterricht sinnvoll einsetzen (Modul I): 07.06.2023-07.06.2023, 16:30:00 - 18:00:00
Mathematik und Deutsch mit Musik fördern - Praktische Ideen für den inklusiven Unterricht
KLIN/LWH
EL
07.06.2023
s. Beschreibung Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 07.06.2023-07.06.2023, 10:00:00 - 17:30:00

Online

ONLINE - ChatGPT - Mit künstlicher Intelligenz den Fremdsprachenunterricht revolutionieren?!
KPAP/HÖB
07.06.2023
Unterrichtsgestaltung durch ChatGPT entdecken Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 07.06.2023-07.06.2023, 17:00:00 - 19:00:00
Abgesagt: Basisqualifizierung der Sicherheitsbeauftragten (Modul 1; AuG)
KHi
D
08.06.2023
Basisqualifizierung der Sicherheitsbeauftragten. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Basisqualifizierung der Sicherheitsbeauftragten (Modul 1; AuG): 08.06.2023-08.06.2023, 09:00:00 - 17:00:00
: 07.09.2023-07.09.2023, 09:00:00 - 17:00:00
: 09.11.2023-09.11.2023, 09:00:00 - 17:00:00
Bildungsteilhabe stärken – Schule diversitätsorientiert und diskriminierungskritisch gestalten
NLQ
HI
08.06.2023
Ziel der Veranstaltung ist es, Kenntnisse über Diversity Education als Unterrichts- und Schulentwicklungsperspektive kennenzulernen sowie rassismus- und diskriminierungskritische didaktisch-methodische Ansätze zu vermitteln. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 08.06.2023-08.06.2023, 10:00:00 - 16:30:00
Inklusive Schule: Neue interaktive Spiele für noch mehr emotional-soziale Entwicklung
KLBS
BS
08.06.2023
- Erkennen, dass Schüler und Schülerinnen sich erst aufeinander einspielen müssen, bevor sie miteinander arbeiten können - Spontan Spiele passend zu Bedarfen entwickeln / einem anderen Alter anpassen - den Wert von „Spielen mit Blödsinn“ diskutieren Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 08.06.2023-08.06.2023, 09:00:00 - 16:30:00

Online

Kindeswohlgefährdung - Schwierige Elterngespräche bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung
KLG
08.06.2023
Die TeilnehmerInnen lernen in dieser Fortbildung, auch brisante Elterngespräche kompetent sowie ziel- und ergebnisorientiert zu führen. Anhand von theoretischem Input, Beteiligung und praktischen Übungen erhalten die TeilnehmerInnen Handlungssicherheit, die durch eine Checkliste für den Berufsalltag gestützt wird. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Kindeswohlgefährdung - Schwierige Elterngespräche bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung: 08.06.2023-08.06.2023, 14:00:00 - 17:00:00
Lesen lernen bei Kindern (mit Down-Syndrom) - Effektive Methoden aus der Praxis für die Praxis
KLIN/LWH
EL
08.06.2023
s. Beschreibung Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 08.06.2023-09.06.2023, 14:30:00 - 15:00:00

Online

Lösungsorientierte Gespräche mit einzelnen Schüler/*innen erfolgreich führen!
KLG
08.06.2023
Die Teilnehmenden wenden einen Leitfaden an, um positive oder negative Kritik auf eine Weise zu vermitteln, dass sie bestärkt bzw. eine Verhaltensänderung bewirkt. Durch die Anwendung einer Fragetechnik führen die Teilnehmenden ihre Gesprächspartner zum Entwickeln gangbarer Lösungsmöglichkeiten und bahnen die Umsetzung an. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Lösungsorientierte Gespräche mit einzelnen Schüler/*innen erfolgreich führen!: 08.06.2023-09.06.2023, 08:30:00 - 13:00:00

Online

Modulreihe: Umgang mit herausfordernden Schülerinnen und Schülern – Smart durchsetzen in schwierigen Situationen. Modul 5: Smart durchsetzen mit kontrolliert eskalierender Beharrlichkeit!
KLG
08.06.2023
„KEB – Modell“ Kontrolliert eskalierende Beharrlichkeit o Konfliktbewältigung nach Regelverstößen o Selbstsicherheit im Umgang mit Konflikten o Mentale, verbale und körpersprachliche Technik erlernen o Regelverstöße werden konsequent geahndet und treten seltener auf o Lernsituation der Klasse entspannt sich und Arbeitszufriedenheit / -gesundheit steigt. Nach Rhode, Meis (2006) Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Modulreihe: „Umgang mit herausfordernden Schülerinnen und Schülern – Smart durchsetzen in schwierigen Situationen.“Modul 5: „Smart durchsetzen mit kontrolliert eskalierender Beharrlichkeit!“: 08.06.2023-08.06.2023, 16:00:00 - 19:30:00
Abgesagt: Follow up: Pädagogische Werkstatt - Lernen - individuell und gemeinsam
KOL/OFZ
OL
09.06.2023
*** Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 09.06.2023-09.06.2023, 10:00:00 - 17:00:00
Berufsorientierung mal anders - Berufliche_Orientierung
KHi
D
12.06.2023
Vermittlung von interaktiven Methoden, mit denen Lehrkräfte ihre Schüler*innen bei der Persönlichkeitsentwicklung und Berufsfindung unterstützen können. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Berufsorientierung mal anders - Berufliche_Orientierung: 12.06.2023-12.06.2023, 09:00:00 - 17:00:00
Abgesagt:

Online

Entwicklung von kompetenzorientiertem CAD-CNC-Unterricht, Schwerpunkt Pytha + andere Software
NLQ
12.06.2023
Verstärkte Verankerung und Erweiterung von CAD- und CNC-Unterricht in schulischen Curricula mithilfe weiterentwickelter Kompetenzmodelle. Qualifizierung von KollegInnen als Landesmultiplikatoren. Synergetische Zusammenarbeit der Berufsbereiche Holztechnik der niedersächsischen BBSen. Weiterentwicklung eines einheitlichen Standards für computergestützte Ausbildung der TischlerInnen in Niedersachsen Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 12.06.2023-12.06.2023, 15:00:00 - 17:00:00

Online

Informationsveranstaltung - Mit der digitalen Transformation in der Schule vorankommen - agile Prozesse nutzen
KOL/OFZ
12.06.2023
In der Fortbildungsreihe werden Schulleitungen und die an der digitalen Transformation beteiligten Personen unterstützt, sich mit ihrer Schule (weiter) auf den Weg Richtung Digitalität zu begeben. Das Ziel ist es, vorhandene Ressourcen zu nutzen, Netzwerke zu bilden und gelingende Praxisbeispiele zu erleben und zu reflektieren, um anschließend in einen agilen und lohnenden Schulentwicklungsprozess überzugehen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 12.06.2023-12.06.2023, 15:00:00 - 16:00:00

Online

Informationsveranstaltung - Mit der digitalen Transformation in der Schule vorankommen - agile Prozesse nutzen
KOL/OFZ
13.06.2023
In der Fortbildungsreihe werden Schulleitungen und die an der digitalen Transformation beteiligten Personen unterstützt, sich mit ihrer Schule (weiter) auf den Weg Richtung Digitalität zu begeben. Das Ziel ist es, vorhandene Ressourcen zu nutzen, Netzwerke zu bilden und gelingende Praxisbeispiele zu erleben und zu reflektieren, um anschließend in einen agilen und lohnenden Schulentwicklungsprozess überzugehen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 13.06.2023-13.06.2023, 15:00:00 - 16:00:00
Mehrwerte des Einsatzes von Tablets im Mathematikunterricht
KOL/OFZ
13.06.2023
Das Tablet ersetzt den bisher verwendeten Taschenrechner, dies verändert den bisherigen Mathematikunterricht aber allein dadurch nicht. In dieser Fortbildung sollen Möglichkeiten aufgezeigt werden, wie der Einsatz des Tablets über die Verwendung des eingeführten MMS hinaus den Mathematikunterricht im Hinblick auf die Lehr- und Lernprozesse bereichern kann. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 13.06.2023-13.06.2023, 15:00:00 - 18:00:00
QuiS - Qualifizierungsmaßnahme inklusive Schule - IGS Heidberg, Braunschweig
KLBS
BS
13.06.2023
Die Teilnehmenden erstellen im Team Förderpläne und planen Fördermaßnahmen, die umgesetzt und reflektiert werden sollen. Die Teilnehmenden erarbeiten mit Hilfe der Differenzierungsmatrix individuelle Lernangebote für die Arbeit am gemeinsamen Lerngegenstand. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
QuiS - Qualifizierungsmaßnahme inklusive Schule - IGS Heidberg, Braunschweig: 13.06.2023-13.06.2023, 09:00:00 - 17:00:00
Unterrichten mit dem iPAD für Anfängerinnen und Anfänger
KH
H
13.06.2023
- Sichere Bedienung des digitalen Endgeräts - Tablet lernfördern im Unterricht einsetzen - Medienkompetenzen vermitteln können Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Unterrichten mit dem iPAD für Anfängerinnen und Anfänger: 13.06.2023-13.06.2023, 09:00:00 - 14:00:00

Online

AD(H)S – Einblicke in Ursachen, Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten
KLG
14.06.2023
Einblicke in das Thema AD(H)S gewinnen und mögliche Auffälligkeiten frühzeitig erkennen können, um einen erleichterten Umgang mit den Kindern zu finden Details
Dauer: Tagesveranstaltung
AD(H)S – Einblicke in Ursachen, Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten: 14.06.2023-15.06.2023, 08:00:00 - 15:00:00
Digitale Medien im Sportunterricht: Tischtennis kompetenzorientiert unterrichten
KHi
14.06.2023
Es werden Konzepte zur kompetenzorientierten Vermittlung der Sportart Tischtennis im Kontext des Sportunterrichts vorgestellt. Auf Grundlage einer veränderten fachdidaktischen Perspektive stehen die kompetenzorientierte Technikvermittlung und die Weiterentwicklung einer individuellen, schulsportspezifischen Spielform im Mittelpunkt. Der Einsatz digitaler Medien wird anhand von Beispielen zur Unterstützung des Lernprozesses bzw. zu Entlastung in der Unterrichtsorganisation konketisiert. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 14.06.2023-14.06.2023, 14:00:00 - 18:00:00

Online

Digitalisierung / Online-Seminar: Sprechanlässe & Audios erstellen und im Unterricht sinnvoll einsetzen (Modul II)
KLBS
14.06.2023
Unterstützung beim Aufbau einer digitalen Struktur im Unterricht. Didaktische-methodische Einsatzmöglichkeiten des iPads. Unterrichtsgestaltung und Differenzierung durch sinnvolle Nutzung von praktischen Apps. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Digitalisierung / Online-Seminar: Sprechanlässe & Audios im Unterricht sinnvoll einsetzen (Modul II): 14.06.2023-14.06.2023, 16:30:00 - 18:00:00

Online

Grundfunktionen der Niedersächsischen Bildungscloud (NBC) - für Einsteigerinnen und Einsteiger
NBC - Supportteam
14.06.2023
Die Niedersächsische Bildungscloud (NBC) setzt sich immer weiter im Alltag von Lehrkräften durch. Die NBC bietet die Chance schulübergreifend mit Kolleginnen und Kollegen zu arbeiten. So kann man z.B. auf die gleichen Dateien zugreifen. Außerdem erhalten alle niedersächsischen Schulen mit der NBC eine Möglichkeit, ein grundlegendes Lern-Management-System (LMS) kostenlos und datenschutzkonform zu nutzen. Einmal erstellt, kann das Material anderen Lehrkräften innerhalb von Sekunden geteilt werden. Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Grundfunktionen der Niedersächsischen Bildungscloud (NBC) - für Einsteigerinnen und Einsteiger: 14.06.2023-21.06.2023, 10:00:00 - 11:00:00

Online

Lernen mit KI - Chatbots wie ChatGPT in der Schule
KOL/OFZ
14.06.2023
Lehrkräfte kennen die grundlegenden Funktionen des Chatbots ChatGPT. Sie kennen Anwendungsmöglichkeiten für den schulischen Kontext sowohl für Lehrkräfte als auch für Schüler:innen. Sie reflektieren den Einsatz von KI in der Schule kritisch. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Lernen mit KI - Chatbots wie ChatGPT in der Schule: 14.06.2023-14.06.2023, 16:00:00 - 17:30:00
Autismusspektrumstörung im Alltag der Schule: Zu viele Gesichter (zweitägig)
KH
H
15.06.2023
Ziel dieser Fortbildung ist es, konkrete Hilfen und Strukturen zu erarbeiten und kennenzulernen, die uns den Unterricht mit Menschen des Autismus-Spektrums erleichtern; dazu gehört u.a. auch die Raumgestaltung, die des Arbeitsplatzes und der Lernumgebung. Details
Dauer: k.A.

Online

Digitalisierung / Online-Seminar: Erklärvideos erstellen und im Unterricht sinnvoll einsetzen (Modul III)
KLBS
15.06.2023
Unterstützung beim Aufbau einer digitalen Struktur im Unterricht. Didaktische-methodische Einsatzmöglichkeiten des iPads. Unterrichtsgestaltung und Differenzierung durch sinnvolle Nutzung von praktischen Apps. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Digitalisierung / Online-Seminar: Erklärvideos im Unterricht sinnvoll einsetzen (Modul III): 15.06.2023-15.06.2023, 16:30:00 - 18:00:00
Etablierung von Schutzprozessen in der Schule – Schule als sicherer Ort
KLG
UE
15.06.2023
Eine Schule, die ein Schutzkonzept entwickelt, wird in erster Linie der Forderung Kinderrechte umzusetzen gerecht. Es ist ein dynamischer Prozess, der wesentlich die präventive Haltung des pädagogischen Personals nach sich zieht und damit eine positive Veränderung auf vielen Ebenen anstößt. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 15.06.2023-15.06.2023, 09:00:00 - 16:00:00
Mathematik: Mehrwerte des Einsatzes von Tablets im Mathematikunterricht
KOS
OS
15.06.2023
Eintrag folgt Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 15.06.2023-15.06.2023, 14:30:00 - 18:00:00
Sport: Auffrischung der Rettungsfähigkeit Schwimmen für Sportlehrerinnen und Sportlehrer – Landkreis und Stadt Osnabrück
KOS
OS
15.06.2023
Aktualisierung der Fähigkeit zum Retten und Wiederbeleben im Schwimmunterricht Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Sport: Auffrischung der Rettungsfähigkeit Schwimmen für Sportlehrerinnen und Sportlehrer – Landkreis und Stadt Osnabrück: 15.06.2023-15.06.2023, 19:00:00 - 21:30:00
IXME: Informatics by Maker Education - Maker Education im Informatikunterricht - Alternativveranstaltung
NLQ
VER
16.06.2023
Die anderthalbtägige Fortbildung vermittelt den Teilnehmenden grundlegende Informationen zu Maker Education in Schule allgemein und speziell im Informatikunterricht. Neben der Werkzeug- und Materialkunde, in der besonders auf kostengünstige und daher gut umsetzbare Making-Aktivitäten eingegangen wird, werden praxistaugliche Möglichkeiten der Prozessdokumentation vorgestellt. Anschließend erfinden die Teilnehmenden Ideen zu einer konkreten und authentischen Problemstellung, welche sie durch Making-Techniken gemeinsam in Form eines Prototypen realisieren und so greifbar machen. Ein besonderer fachlicher Schwerpunkt in der Fortbildung liegt auf der Algorithmik, welche im KC Informatik der Sekundarstufe 1 im Lernfeld "Algorithmisches Problemlösen" verortet ist. Die Verknüpfung bietet den Teilnehmenden beispielsweise die Möglichkeit, eigene interaktive Prototypen-Artefakte zu realisieren oder aber die Algorithmik selbst zum Gegenstand zu machen. Die praktische Durchführung der Making-Aktivität vermittelt einen intensiven und gut nachvollziehbaren ersten Eindruck bezüglich der Herausforderungen und Fragen zu Maker Education im Informatikunterricht an der eigenen Schule. Die in der Making-Aktivität verwendeten Methoden zur Ideenfindung und -bewertung lassen sich ebenfalls auf den eigenen Unterricht übertragen und einsetzen. Beratende Unterstützung Im Anschluss an die Fortbildung haben die Teilnehmenden in einem Mindestzeitraum von mehreren Wochen Gelegenheit, zur Planung und Durchführung von Making-Aktivitäten mit eigenen Lerngruppen beratende Unterstützung durch den Referenten zu bekommen. Für den gemeinsamen Austausch nach der Präsenzveranstaltung besteht bei Interesse die Möglichkeit, eine webbasierte Lösung (Forum, social media, ...) zu nutzen. Wissenschaftliche Begleitung Die Fortbildungsveranstaltung wird im Auftrag des NLQ durch die Universität Göttingen, Forschungsgruppe Didaktik der Informatik (Prof. Dr. Strecker), wissenschaftlich begleitet und evaluiert. Hierzu sind zwei Umfragen und ein Interview unter Einhaltung datenschutzrechtlicher Vorgaben geplant. Zur Erläuterung der wissenschaftlichen Begleitung wird nach der Anmeldung zur Fortbildung einmalig eine Mail verschickt, in der die Zielsetzung der Begleitforschung, der Ablauf der Umfragen und des Interviews sowie die datenschutzrechtlichen Aspekte nachvollziehbar erläutert werden. Für die Umfragen und Interviews wird immer das Einverständnis der Teilnehmenden vorausgesetzt. Die Teilnahme an den Umfragen und dem Interview ist freiwillig und keine Voraussetzung zur Teilnahme an der Fortbildungsveranstaltung! Zur Unterstützung besteht für die an den Umfragen und Interviews teilnehmenden Lehrpersonen die Möglichkeit, im Anschluss an die Fortbildung ein "Making-Set" mit u.a. Calliope mini, Sensoren und Aktoren zur Erprobung eigener Ideen für Making-Aktivitäten unentgeltlich auszuleihen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 16.06.2023-17.06.2023, 10:00:00 - 14:00:00

Online

Soziale Arbeit in schulischer Verantwortung: Intervention 2 - No blame approach (Modul 5 von 5)
KLBS
16.06.2023
Die Fortbidlungsreihe soll dazu beitragen, dass das "Hinsehen und handeln" bei (Cyber-)Mobbing im pädagogischen Alltag gut gelingt. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Soziale Arbeit in schulischer Verantwortung: Intervention 2 - No blame approach (Modul 5): 16.06.2023-16.06.2023, 14:30:00 - 17:30:00
Entwicklung von kompetenzorientiertem CAD-CNC-Unterricht, Schwerpunkt Pytha + andere Software
NLQ
VER
19.06.2023
Verstärkte Verankerung und Erweiterung von CAD- und CNC-Unterricht in schulischen Curricula mithilfe weiterentwickelter Kompetenzmodelle. Qualifizierung von KollegInnen als Landesmultiplikatoren. Synergetische Zusammenarbeit der Berufsbereiche Holztechnik der niedersächsischen BBSen. Weiterentwicklung eines einheitlichen Standards für computergestützte Ausbildung der TischlerInnen in Niedersachsen Details
Dauer: Tagesveranstaltung

Online

Schulische Sozialarbeit - Multiprofessionelle Zusammenarbeit
KLG
19.06.2023
Die Teilnehmenden lernen Aspekte gelingender Zusammenarbeit kennen. Sie beleuchten Hürden und erarbeiten Möglichkeiten, in ihrer Schule die professionsübergreifende Zusammenarbeit anzubahnen und zu stärken. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Schulische Sozialarbeit - Multiprofessionelle Zusammenarbeit: 19.06.2023-20.06.2023, 08:30:00 - 12:30:00

Online

Arbeiten mit bettermarks in der Niedersächsischen Bildungscloud (NBC) für Fortgeschrittene
NBC - Supportteam
20.06.2023
bettermarks - das adaptive Lernsystem Mit über 100 interaktiven Eingabewerkzeugen können Schülerinnen und Schüler genauso Fehler machen wie auf dem Papier. bettermarks analysiert die Eingaben, erkennt richtige Ansätze und findet systematische Fehler. Direkte Rückmeldungen mit konstruktiven Hilfestellungen und detaillierte Lösungswege helfen, die Fehler nachzuvollziehen, zu korrigieren und Anforderungen sinnvoll zu wiederholen. Der Fortgeschrittenen-Kurs setzt die Auseinandersetzung der Lehrkraft mit bettermarks als Unterrichtsgegenstand (zum Üben und/oder zur Einführung von neuen Inhalten) voraus. Im Mittelpunkt stehen Fragen der Teilnehmer sowie Überlegungen zum regelmäßigen Einsatz von bettermarks. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Arbeiten mit bettermarks in der Niedersächsischen Bildungscloud (NBC) für Fortgeschrittene: 20.06.2023-20.06.2023, 10:00:00 - 11:00:00

Online

Georg Büchners "Woyzeck" und das soziale Drama
KH
20.06.2023
Auseinandersetzung mit dem Phänomen des Pauperismus (bis in die Gegenwart) • Interpretation des Dramas Woyzeck im Zeichen des Epochenumbruchs um 1800 • Beschäftigung mit der Form des „sozialen Dramas“ (vor und nach Büchner) • Diskussion von Interpretationsansätzen zu Büchners Fragment Woyzeck • Interpretatorische Bezugnahme auf die Flugschrift "Der Hessische Landbote" Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Georg Büchners "Woyzeck" und das soziale Drama: 20.06.2023-20.06.2023, 15:00:00 - 18:00:00

Online

Inklusive Schule - Autismus und Schule – Vertiefung: Rahmensprenger – Ressourcen stärken im Autismus-Spektrum
KHi
20.06.2023
Die Teilnehmer*innen erwerben vertieftes Wissen darüber, wie eine ressourcenorientierte Zusammenarbeit mit „Rahmensprengern“ für alle Beteiligte gelingen kann. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Inklusive Schule - Autismus und Schule – Vertiefung: Meltdown & Overload – Herausforderndes Verhalten verstehen und Wege aus der Krise finden: 20.06.2023-20.06.2023, 14:00:00 - 17:00:00
QuiS – Qualifizierungsmaßnahme inklusive Schule. Einstieg in die Arbeit mit inklusiven Werten und Strukturen (Tag 6)
KVEC
WST
20.06.2023
Die Teilnehmenden setzen sich mit inklusiven Werten auseinander und reflektieren ihre eigene Haltung. Die Teilnehmenden verschaffen sich einen Überblick über die inklusiven Strukturen der IGS Barßel und entwickeln gemeinsam Ideen und Arbeitsschwerpunkte für die kommenden Fortbildungstage. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
QuiS – Qualifizierungsmaßnahme inklusive Schule. Einstieg in die Arbeit mit inklusiven Werten und Strukturen (Tag 6): 20.06.2023-20.06.2023, 09:30:00 - 16:30:00

Online

Radikalisierungsprozesse im Jugendalter (an berufsbildenden Schulen)
NLQ
20.06.2023
- Kennenlernen von Anzeichen für problematische Radikalisierungsprozesse - Einordnung von Radikalität bei Jugendlichen - Analysieren verschiedener Narrative, die Menschen- und Demokratiefeindlichkeit beinhalten - Entwicklung und Reflexion von Handlungsmöglichkeiten zum Umgang mit Radikalisierungserscheinungen Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 20.06.2023-20.06.2023, 14:00:00 - 17:00:00

Online

Religionen im Dialog, Informationsveranstaltung
NLQ
20.06.2023
Inhalte und Arbeitsweisen kennenlernen Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 20.06.2023-20.06.2023, 16:00:00 - 17:30:00
Schwimmen lehren und lernen in der Grundschule – Der (neue) niedersächsische Schulschwimmpass
KOS
OS
20.06.2023
- Zugang zum Schwimmenlernen-Lehren finden und vertiefen - 7 Grundfertigkeiten im Schwimmlernprozess in den Mittelpunkt der Grundausbildung stellen - Übergänge von der Wassergewöhnung (WG) zur Wasserbewältigung (WB) und von der WB zum sicheren Schwimmen (SS) herstellen - Eigene Erfahrungen im Wasser sammeln und vertiefen - Anregungen für den eigenen Unterricht mitnehmen Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 20.06.2023-20.06.2023, 15:00:00 - 20:00:00

Online

Actionbound - Lernsettings spielerisch gestalten (Sekundarstufe)
KHi
21.06.2023
In diesem Workshop lernen die Teilnehmenden eine Software zur Erstellung und Nutzung interaktiver und digitaler Formate kennen. Sie erfahren ganz praktisch, warum Spielen für das Lernen so effektiv ist und mehr zu den Grundlagen von Gamification, Game-based Learning sowie Game Design. Darüber hinaus erhalten die Teilnehmenden Informationen dazu, wie Lizenzen und Accounts von Actionbound genutzt werden können. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 21.06.2023-21.06.2023, 09:00:00 - 13:00:00

Online

Digitalisierung / Online-Seminar: Escape Rooms erstellen und im Unterricht sinnvoll einsetzen (Modul IV)
KLBS
21.06.2023
Unterstützung beim Aufbau einer digitalen Struktur im Unterricht. Didaktische-methodische Einsatzmöglichkeiten des iPads. Unterrichtsgestaltung und Differenzierung durch sinnvolle Nutzung von praktischen Apps. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Digitalisierung / Online-Seminar: Escape Rooms erstellen und im Unterricht sinnvoll einsetzen (Modul IV): 21.06.2023-21.06.2023, 16:30:00 - 18:00:00

Online

LernenMitKI: Mit künstlicher Intelligenz den inklusiven Unterricht revolutionieren?! ChatGPT lernförderlich in heterogenen Klassen einsetzen
KOS
21.06.2023
• Teilnehmende erhalten Einblick in die aktuellen Diskurse rund um die Potentiale und Herausforderungen von künstlichen Intelligenzen in inklusiven Lehr-Lern-Settings. • Teilnehmende lernen, wie ChatGPT sinnvoll und lernförderlich in den inklusiven Unterricht integriert werden kann. • Teilnehmende diskutieren über mögliche Einsatzgebiete von ChatGPT in ihrem Unterricht sowie deren Vor- und Nachteile. • Teilnehmende erfahren, welche Grenzen und Limitationen bei dem Einsatz von ChatGPT in inklusiven Lehr-Lern-Kontexten zu beachten sind und wie diesen konstruktiv begegnet werden kann. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 21.06.2023-21.06.2023, 14:00:00 - 17:00:00

Online

Actionbound - Lernsettings spielerisch gestalten (Grundschule)
KHi
22.06.2023
In diesem Workshop lernen die Teilnehmenden eine Software zur Erstellung und Nutzung interaktiver und digitaler Formate kennen. Sie erfahren ganz praktisch, warum Spielen für das Lernen so effektiv ist und mehr zu den Grundlagen von Gamification, Game-based Learning sowie Game Design. Darüber hinaus erhalten die Teilnehmenden Informationen dazu, wie Lizenzen und Accounts von Actionbound genutzt werden können. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 22.06.2023-22.06.2023, 09:00:00 - 13:00:00

Online

Biologie. Fortbildung zu den bundesweiten Prüfungsaufgaben des IQB ab ZA 2025+
KH
22.06.2023
Fortbildung zur Aufgabenkultur in den bundesweiten Prüfungsaufgaben des IQB ab ZA 2025+ - Implementierung des Kerncurriculums für die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe im Fach Biologie. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 22.06.2023-22.06.2023, 15:00:00 - 16:30:00
Digitales Lernen in den Fächern Werte und Normen und Philosophie – Teil 2
KOL/OFZ
22.06.2023
- fürsorglicher Abbau von Hemmungen bezüglich der Nutzung digitaler Endgeräte - Grundsteinlegung, um selbstständig Fähigkeiten und Fertigkeiten zu erweitern - Austausch über bisherige Unterrichtserfahrungen - Kennenlernen und Erprobung weiterer Apps und kollaborativer online-Plattformen (bspw. Cryptpad, Learningsnacks, Kahoot!, Miro-Board, Canva, Genial.ly …) zum Einsatz in den Fächern Werte und Normen bzw. Philosophie - Gestaltung eines digitalen Netzwerks. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Digitales Lernen in den Fächern Werte und Normen und Philosophie – Teil 2: 22.06.2023-22.06.2023, 15:00:00 - 18:00:00

Online

Modulreihe: Umgang mit herausfordernden Schülerinnen und Schülern – Smart durchsetzen in schwierigen Situationen. Modul 6: Kriseninterventions- und Deeskalationskonzept
KLG
22.06.2023
Vorstellung eines beispielhaften Kriseninterventions- und Deeskalationskonzeptes. Eine Struktur für ein solches Konzept wird vorgestellt und beispielhaft einzelne Punkte gemeinsam erarbeitet. Erste Schritte für die Einführung an Ihrer Schule werden diskutiert. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Modulreihe: „Umgang mit herausfordernden Schülerinnen und Schülern – Smart durchsetzen in schwierigen Situationen.“ Modul 6: „Kriseninterventions- und Deeskalationskonzept“: 22.06.2023-22.06.2023, 16:00:00 - 19:30:00
Sport: Auffrischung der Rettungsfähigkeit im Schwimmunterricht
KLIN/LWH
NOH
22.06.2023
Abnahme der Rettungsfähigkeit per Erlass. Komplexübungen werden abgenommen und bescheinigt. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Sport: Auffrischung der Rettungsfähigkeit im Schwimmunterricht: 22.06.2023-22.06.2023, 11:30:00 - 14:00:00

Online

Wenn junge Menschen Verschwörungserzählungen begegnen…
KLG
22.06.2023
Nach dem Workshop: - Kennen Sie Influencer:innen, die Verschwörungsglaube verbreiten und als Zielgruppe besonders Jugendliche ansprechen - Können Sie verschiedene Merkmale von Verschwörungstheorien erkennen - Haben Sie sich verschiedene Handlungsmöglichkeiten erarbeitet, wie Sie auf das Thema Verschwörungsglaube reagieren können - Kennen Sie Anlaufstellen, die Ihnen weiterhelfen können Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 22.06.2023-22.06.2023, 14:00:00 - 17:00:00
Künstliche Intelligenz (KI) für BBSen, Teil 3 von 3
NLQ
OL
28.06.2023
Qualifikation der Multiplikatoren/Lehrkräfte im Bereich Künstlicher Intelligenz (KI) Adaption & Implementierung des Programms Intel(R) AI For Youth in das eigene Curriculum Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Künstliche Intelligenz (KI) für BBSen Multiplikatorenschulung für Niedersachsen: 28.06.2023-30.06.2023, 10:00:00 - 16:00:00

Online

Lernen mit KI - Chatbots wie ChatGPT in der Schule
KOL/OFZ
28.06.2023
Lehrkräfte kennen die grundlegenden Funktionen des Chatbots ChatGPT. Sie kennen Anwendungsmöglichkeiten für den schulischen Kontext sowohl für Lehrkräfte als auch für Schüler*innen. Sie reflektieren den Einsatz von KI in der Schule kritisch. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Lernen mit KI - Chatbots wie ChatGPT in der Schule: 28.06.2023-28.06.2023, 16:00:00 - 17:30:00

Online

Inklusive Schule: Konstruktive Konfliktarbeit - Tatausgleichsgespräche in der Schule führen
KLBS
29.06.2023
Der Tat-Ausgleich ist ein schulisches Verfahren, um Konflikte konstruktiv zu bearbeiten, die einseitig verursacht und mit einseitig (Grenz-) verletzendem Verhalten einhergehen. Ziel dabei ist es, den Kontakt zwischen TäterIn und geschädigter Person wiederherzustellen und den/die TäterIn zu sensibilisieren für die Folgen seiner/Ihrer Tat sowie einen Ausgleich im Sinne einer Wiedergutmachung herbeizuführen. So entsteht die Möglichkeit, eine normverdeutlichende Grenzsetzung als Schule, den Schutz und die Wiederherstellung für das Opfer sowie die Entwicklung von Empathie auf der Täterseite miteinander zu verbinden. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Abgesagt:

Online

Entwicklung von kompetenzorientiertem CAD-CNC-Unterricht, Schwerpunkt Pytha + andere Software
NLQ
03.07.2023
Verstärkte Verankerung und Erweiterung von CAD- und CNC-Unterricht in schulischen Curricula mithilfe weiterentwickelter Kompetenzmodelle. Qualifizierung von KollegInnen als Landesmultiplikatoren. Synergetische Zusammenarbeit der Berufsbereiche Holztechnik der niedersächsischen BBSen. Weiterentwicklung eines einheitlichen Standards für computergestützte Ausbildung der TischlerInnen in Niedersachsen Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 03.07.2023-03.07.2023, 15:00:00 - 17:00:00
Grundkurs zur Qualifizierung für den Umgang mit stationären und mobilen schnell laufenden Holzbearbeitungsmaschinen (Maschinenschein)
KLIN/LWH
EL
05.07.2023
s. Beschreibung Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Grundkurs zur Qualifizierung für den Umgang mit stationären und mobilen schnell laufenden Holzbearbeitungsmaschinen (Maschinenschein): 05.07.2023-07.07.2023, 14:00:00 - 18:00:00

Online

Ferienakademie / Digitalisierung / Online-Seminar: Das iPad als »Schweizer Taschenmesser«- Grundfunktionen des iPads jetzt auch mit neuen Funktionen kennenlernen und im Unterricht sinnvoll einsetzen (Modul I)
KLBS
07.08.2023
Unterstützung beim Aufbau einer digitalen Struktur im Unterricht. Didaktische-methodische Einsatzmöglichkeiten des iPads. Unterrichtsgestaltung und Differenzierung durch sinnvolle Nutzung von praktischen Apps. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Digitalisierung / Online-Seminar: Das iPad als »Schweizer Taschenmesser«- Grundfunktionen des iPads jetzt auch mit neuen Funktionen kennenlernen und im Unterricht sinnvoll einsetzen (Modul Ib) - Zusatzveranstaltung: 07.08.2023-07.08.2023, 10:00:00 - 11:30:00

Online

Ferienakademie / Digitalisierung / Online-Seminar: OneNote - das iPad in Lehrerhand 01 (Modul II)
KLBS
08.08.2023
Unterstützung beim Aufbau einer digitalen Struktur im Unterricht. Didaktische-methodische Einsatzmöglichkeiten des iPads. Unterrichtsgestaltung und Differenzierung durch sinnvolle Nutzung von praktischen Apps. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Ferienakademie / Digitalisierung / Online-Seminar: OneNote - das iPad in Lehrerhand 02 (Modul II): 08.08.2023-08.08.2023, 10:00:00 - 11:30:00

Online

Digitalisierung / Online-Seminar: Kollaborationstools - Ideen zur didaktisch-methodischen Umsetzung im Unterricht (Modul III)
KLBS
09.08.2023
Unterstützung beim Aufbau einer digitalen Struktur im Unterricht. Didaktische-methodische Einsatzmöglichkeiten des iPads. Unterrichtsgestaltung und sinnvolle Nutzung von praktischen Apps,insbesondere zu Feedack und Differenzierung. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Digitalisierung / Online-Seminar: Kollaborationstools - Ideen zur didaktisch-methodischen Umsetzung im Unterricht (Modul III): 09.08.2023-09.08.2023, 15:30:00 - 16:30:00

Online

Ferienakademie / Digitalisierung / Online-Seminar: Kollaborationstools - Ideen zur didaktisch-methodischen Umsetzung von Differenzierung bis Feedback (Modul III)
KLBS
09.08.2023
Unterstützung beim Aufbau einer digitalen Struktur im Unterricht. Didaktische-methodische Einsatzmöglichkeiten des iPads. Unterrichtsgestaltung und sinnvolle Nutzung von praktischen Apps,insbesondere zu Feedack und Differenzierung. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Ferienakademie / Digitalisierung / Online-Seminar: Kollaborationstools - Ideen zur didaktisch-methodischen Umsetzung von Differenzierung bis Feedback (Modul III): 09.08.2023-09.08.2023, 10:00:00 - 11:30:00

Online

Ferienakademie / Digitalisierung / Online-Seminar: GoodNotes - das iPad in Lehrerhand 02 (Modul IV)
KLBS
10.08.2023
Unterstützung beim Aufbau einer digitalen Struktur im Unterricht. Didaktische-methodische Einsatzmöglichkeiten des iPads. Unterrichtsgestaltung und Differenzierung durch sinnvolle Nutzung von praktischen Apps. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Ferienakademie / Digitalisierung / Online-Seminar: GoodNotes - das iPad in Lehrerhand 02 (Modul IV): 10.08.2023-10.08.2023, 10:00:00 - 11:30:00

Online

Ferienakademie / Digitalisierung / Online-Seminar: Teacher Tools & Dateimanagement auf dem iPad (Modul V)
KLBS
11.08.2023
Unterstützung beim Aufbau einer digitalen Struktur im Unterricht. Didaktische-methodische Einsatzmöglichkeiten des iPads. Unterrichtsgestaltung und Differenzierung durch sinnvolle Nutzung von praktischen Apps. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Ferienakademie / Digitalisierung / Online-Seminar: Teacher Tools & Dateimanagement auf dem iPad (Modul V): 11.08.2023-11.08.2023, 10:00:00 - 11:30:00

Online

Inklusive Schule: Methoden der kollegialen Beratung mit supervisorischen Elementen für Lehrkräfte und pädagogische MitarbeiterInnen in schulischer Verantwortung (Module I-IV)
KLBS
21.08.2023
Die Teilnehmenden erlernen grundlegende kommunikative Techniken und erarbeiten sich Kompetenzen im Bereich der zwischenmenschlichen Kommunikation und Kooperation. Dies kann sowohl für die Unterrichtsgestaltung als auch die kollegiale Zusammenarbeit in der Schule nutzbringend eingesetzt werden. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 21.08.2023-21.08.2023, 14:30:00 - 17:30:00
Mehrwerte des Einsatzes von Tablets im Mathematikunterricht
KOL/OFZ
DEL
22.08.2023
In dieser Fortbildung sollen Möglichkeiten aufgezeigt werden, wie der Einsatz des Tablets über die Verwendung des eingeführten MMS hinaus den Mathematikunterricht im Hinblick auf die Lehr- und Lernprozesse bereichern kann. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 22.08.2023-22.08.2023, 15:00:00 - 18:00:00
Georg Büchners "Woyzeck" und das soziale Drama
KH
H
24.08.2023
Auseinandersetzung mit dem Phänomen des Pauperismus (bis in die Gegenwart) • Interpretation des Dramas Woyzeck im Zeichen des Epochenumbruchs um 1800 • Beschäftigung mit der Form des „sozialen Dramas“ (vor und nach Büchner) • Diskussion von Interpretationsansätzen zu Büchners Fragment Woyzeck • Interpretatorische Bezugnahme auf die Flugschrift "Der Hessische Landbote" Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Georg Büchners "Woyzeck" und das soziale Drama: 24.08.2023-24.08.2023, 15:00:00 - 18:00:00

Online

Digitalisierung / Online-Seminar: »PDF adé« - Arbeitsblätter multimedial für den Unterricht aufwerten und interaktiv gestalten (Modul II)
KLBS
30.08.2023
Unterstützung beim Aufbau einer digitalen Struktur im Unterricht. Didaktische-methodische Einsatzmöglichkeiten des iPads. Unterrichtsgestaltung und Differenzierung durch sinnvolle Nutzung von praktischen Apps. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Digitalisierung / Online-Seminar: »PDF adé« - Arbeitsblätter multimedial für den Unterricht aufwerten und interaktiv gestalten (Modul II): 30.08.2023-30.08.2023, 15:30:00 - 17:00:00

Online

Gestaltung der Schulsozialarbeit an der eigenen Schule: Eine Online-Veranstaltungsreihe zur individuellen Verortung und Projektentwicklung
KHi
30.08.2023
Ziel dieser Fortbildungsreihe ist das Erkennen eigener Stärken und Prioritäten und darauf aufbauend die Entwicklung einer eigenen Zielsetzung für ein Projekt. Die Teilnehmenden erarbeiten die dazugehörigen Schritte zur bestmöglichen Umsetzung. Die Teilnehmenden sind in der Lage, andere von Ihren konzeptionellen Vorstellungen durch gezielten Einsatz von nonverbalen und verbalen Mitteln zu Überzeugen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Gestaltung der Schulsozialarbeit an der eigenen Schule: Eine Online-Veranstaltungsreihe zur individuellen Verortung und Projektentwicklung: 30.08.2023-30.08.2023, 08:30:00 - 11:30:00
: 30.08.2023-30.08.2023, 08:30:00 - 11:30:00
: 06.09.2023-06.09.2023, 08:30:00 - 11:30:00
: 15.09.2023-15.09.2023, 08:30:00 - 11:30:00
: 06.10.2023-06.10.2023, 08:30:00 - 11:30:00
: 13.10.2023-13.10.2023, 08:30:00 - 11:30:00
: 02.11.2023-02.11.2023, 08:30:00 - 11:30:00
: 13.11.2023-13.11.2023, 08:00:00 - 16:00:00

Online

Schuso DigiTalk 13: Ohne Konflikte keine Veränderung in Schule
NLQ
30.08.2023
Fortbildung und kollegialer Austausch der Kolleginnen und Kollegen in der sozialen Arbeit in schulischer Verantwortung Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Schuso DigiTalk 13: Ohne Konflikte keine Veränderung in Schule: 30.08.2023-30.08.2023, 16:00:00 - 17:30:00

Präsenz + Online

"So sehe ich aus?!" - Möglichkeiten des Videofeedbacks beim Bewegungslernen.
KHi
D
31.08.2023
In dieser Fortbildung lernen Sie anhand konkreter Beispiele aus der Unterrichtspraxis, wie sie eine Bewegungsanalyse-App sinnvoll in den Sportunterricht integrieren können. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 31.08.2023-31.08.2023, 09:00:00 - 15:00:00

Präsenz + Online

Algorithmen im Mathematikunterricht
KHi
D
31.08.2023
In dieser Fortbildung lernen Sie, die Relevanz von Algorithmen im Alltag und im Mathematikunterricht zu erkennen und im Unterricht – auch unter Einsatz digitaler Werkzeuge – zu explizieren. Sie entwickeln eigene Unterrichtskonzepte, die Sie praktisch erproben können. Außerdem erhalten Sie einen Ausblick auf die Verbindung zur informatischen Grundbildung (Programmierung). Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 31.08.2023-31.08.2023, 09:00:00 - 15:00:00

Präsenz + Online

Basisqualifizierung Sicherheitsbeauftragte - Modul 1 bis 3
KOL/OFZ
31.08.2023
Die Teilnehmenden erlangen die Kompetenz, die Schulleitung oder die Seminarleitung bei der Organisation und Umsetzung des Arbeits- und Gesundheitsschutzes entsprechend ihrer Beauftragung zu unterstützen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Modul 1 ONLINE: 31.08.2023-31.08.2023, 09:00:00 - 17:00:00

Präsenz + Online

Digitalisierung in der Unterrichtspraxis: Erprobte Konzepte und Tools für den Fachunterricht
KHi
D
31.08.2023
In dieser mehrphasigen Fortbildungsveranstaltung erhalten Sie konkrete Einblicke in praxiserprobte Unterrichtsentwürfe zu digitalisierungsbezogenen Inhalten. Sie lernen medienpädagogische und didaktische Konzepte kennen und arbeiten in fachspezifischen Workshops an Entwürfen für Ihren eigenen Unterricht. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Auftaktveranstaltung: 31.08.2023-31.08.2023, 09:00:00 - 15:00:00
Einsatz von Tablets im Mathematikunterricht - Räumliche Geometrie mithilfe von GeoGebra 3D
KOL/OFZ
31.08.2023
Die Lehrpersonen … - erhalten konkrete Beispiele für den begleitenden Einsatz von GeoGebra 3D. - erwerben grundlegende Kenntnisse im Umgang mit GeoGebra 3D, so dass der Einsatz vor Ort und im eigenen Unterricht ausprobiert werden kann. - reflektieren und diskutieren die didaktischen Chancen und Grenzen des Einsatzes von GeoGebra 3D. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 31.08.2023-31.08.2023, 15:00:00 - 17:00:00

Präsenz + Online

Im Dschungel der Erklärvideos: Auswahl und Einsatz von Erklärvideos im schulischen Unterricht
KHi
D
31.08.2023
Im Rahmen dieser Fortbildung werden Sie anhand konkreter Beispiele (aus dem Englischunterricht) in den schulischen Einsatz von Erklärvideos eingeführt. Sie lernen, was es bei der Auswahl von Erklärvideos für die jeweiligen Inhalte und Zwecke zu beachten gilt und erhalten praktische Tipps für deren Auswahl und Einbettung im Unterricht. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 31.08.2023-31.08.2023, 09:00:00 - 15:00:00

Präsenz + Online

Impfskepsis, Klimawandelleugnung & Co: Informationskompetenz im naturwissenschaftlichen Unterricht.
KHi
D
31.08.2023
In dieser Fortbildung lernen Sie, Unterricht zur Förderung von Informationskompetenz in den Naturwissenschaften zu planen und durchzuführen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 31.08.2023-31.08.2023, 09:00:00 - 15:00:00

Präsenz + Online

Klassenmusizieren mit Musikapp & Schrittenotation
KHi
D
31.08.2023
In dieser Fortbildung lernen Sie, wie Sie Ihren Musikunterricht durch den Einsatz der Musikapp ShakeSampler bereichern können. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 31.08.2023-31.08.2023, 09:00:00 - 15:00:00
Mehrwerte des Einsatzes von Tablets im Mathematikunterricht
KOL/OFZ
31.08.2023
In dieser Fortbildung sollen Möglichkeiten aufgezeigt werden, wie der Einsatz des Tablets über die Verwendung des eingeführten MMS hinaus den Mathematikunterricht im Hinblick auf die Lehr- und Lernprozesse bereichern kann. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 31.08.2023-31.08.2023, 15:00:00 - 18:00:00

Präsenz + Online

Virtuelle Exkursionen mit Google Earth im Geographieunterricht
KHi
D
31.08.2023
In dieser Fortbildung lernen Sie, virtuelle Exkursionen mit Google Earth zu entwickeln und diese im Geographieunterricht zur Förderung fachlicher Kompetenzen einzusetzen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 31.08.2023-31.08.2023, 09:00:00 - 15:00:00

Präsenz + Online

Komplexes einfach machen – schülergesteuerte Produktion von Erklärvideos im Sachunterricht
KHi
D
31.08.2023
In dieser Fortbildung erhalten Sie das (technische) Rüstzeug für einen routinierten Einsatz von Erklärvideoproduktionen im Unterricht. Sie entwickeln adaptive Unterrichtseinheiten, in denen Schüler*innen fachspezifische Inhalte durch die Produktion von Erklärvideos kritisch reflektieren und aufbereiten. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 31.08.2023-31.08.2023, 09:00:00 - 15:00:00

Online

Entwicklung von kompetenzorientiertem CAD-CNC-Unterricht, Schwerpunkt Vectorworks + andere Software
NLQ
04.09.2023
Verstärkte Verankerung und Erweiterung von CAD- und CNC-Unterricht in schulischen Curricula mithilfe weiterentwickelter Kompetenzmodelle. Qualifizierung von KollegInnen als Landesmultiplikatoren. Synergetische Zusammenarbeit der Berufsbereiche Holztechnik der niedersächsischen BBSen. Weiterentwicklung eines einheitlichen Standards für computergestützte Ausbildung der TischlerInnen in Niedersachsen Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 04.09.2023-04.09.2023, 15:00:00 - 17:00:00
Inklusive Schule: Der ganz normale Wahnsinn - Den kompetenten Umgang mit schwierigen Situationen im Schulalltag lernen
KLBS
BS
04.09.2023
Eintrag folgt Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
: 04.09.2023-25.09.2023, 09:00:00 - 18:00:00
Mathematik an Grundschulen - PIKAS (04.09.23 - 27.11.24)
KH
H
04.09.2023
Vermittlung aller Kompetenzen, um Mathematik gemäß dem Kerncurriculum für die Grundschule unterrichten zu können Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Kenntnis der curricularen Vorgaben im Fach Mathematik für die Grundschule: 04.09.2023-04.09.2023, 09:00:00 - 16:00:00
Sport: Retten und Wiederbeleben - Sicher im Schwimmunterricht
KLBS
GS
04.09.2023
Nachweis zur Rettungsfähigkeit nach Nds. Erlass vom Kultusministerium vom 01.09.2018. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Sport: Retten und Wiederbeleben - Sicher im Schwimmunterricht: 04.09.2023-04.09.2023, 10:00:00 - 16:00:00

Online

Sprache im Alltag und Fach - BiSS-Transfer Niedersachsen - Blended Learning
KLG
04.09.2023
Sprache im Alltag und Fach - BiSS-Transfer Niedersachsen: sprachsensibler Fachunterricht in der schulischen Unterrichtspraxis (Jgg. 5-13) Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Sprache im Alltag und Fach - BiSS-Transfer Niedersachsen - Blended Learning: 04.09.2023-04.09.2023, 15:00:00 - 17:00:00
Sprache im Alltag und Fach - BiSS-Transfer Niedersachsen - Blended Learning: 04.10.2023-04.10.2023, 15:00:00 - 17:00:00
Sprache im Alltag und Fach - BiSS-Transfer Niedersachsen - Blended Learning: 06.11.2023-06.11.2023, 15:00:00 - 17:00:00
Anleitung zur Kollegialen Beratung (nach Tietze): Berufsbezogene Probleme in der Gruppe lösen
KOL/OFZ
OL
05.09.2023
Die Teilnehmenden entwickeln Problemlösestrategien Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 05.09.2023-05.09.2023, 14:00:00 - 16:30:00
: 06.09.2023-06.09.2023, 14:00:00 - 16:30:00
: 07.11.2023-07.11.2023, 14:00:00 - 16:30:00
: 08.11.2023-08.11.2023, 14:00:00 - 16:30:00
: 13.12.2023-13.12.2023, 14:00:00 - 16:30:00
Lese- und Rechtschreibförderung mit Spiel, Spaß und Bewegung
KLG
UE
05.09.2023
Teilnehmer erkennen die Bedeutung von Spiel und Bewegung für die Lese- und Rechtschreibförderung und vertiefen die Kenntnisse zur Wortstruktur. Sie eignen sich unterschiedliche Übungsmöglichkeiten an. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Lese- und Rechtschreibförderung mit Spiel, Spaß und Bewegung: 05.09.2023-05.09.2023, 09:30:00 - 16:30:00
Deutsch: Die Aufgabenart »Erörterung literarischer Texte« im niedersächsischen Zentralabitur im Fach Deutsch
KLBS
06.09.2023
Seit dem Abitur 2023 ist in Niedersachsen die Aufgabenart „Erörterung literarischer Texte“ im Abitur möglich. Für die Einbindung dieser Aufgabenart in den Deutschunterricht der gymnasialen Oberstufe und die Anforderungen an Korrektur und Bewertung der Schülerleistungen werden unterrichts- und prüfungsrechtliche Voraussetzungen aufgezeigt. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Deutsch: Die Aufgabenart »Erörterung literarischer Texte« im niedersächsischen Zentralabitur im Fach Deutsch: 06.09.2023-06.09.2023, 15:00:00 - 18:00:00
Move & Groove – Schlüsselkompetenzen ausbauen - Sprachförderung durch Tanz und Bewegung
KLG
LG
06.09.2023
Zentrales Lernziel ist es, die Kinder in der Grundschule ganzheitlich zu fördern durch Tanz & Bewegung. Mit praktischen Übungen, Tänzen und Bewegungsspielen „begreifen“ die Teilnehmenden in dieser Fortbildung über alle Sinneswahrnehmungen wie Schulkompetenzen bei Grundschülern gefördert werden können. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 06.09.2023-06.09.2023, 09:00:00 - 15:30:00
Pädagogische Werkstatt Lernen - individuell und gemeinsam
KOL/OFZ
D
06.09.2023
*** Details
Dauer: Tagesveranstaltung

Präsenz + Online

Weiterbildung Schwimm-Erstunterricht/ Hannover - Modul 1
NLQ
06.09.2023
Mit der Weiterbildung «Schwimm-Erstunterricht (Anfängerschwimmen)» erwerben Lehrkräfte und pädagogische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an sieben Präsenztagen über einen Zeitraum von etwa fünf Monaten sportartspezifische, fachdidaktische und fachpraktische Kompetenzen zur Erteilung von Schwimmunterricht bzw. Schwimm-AGs an Schulen. Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Wassergewöhnung-Grundfertigkeiten: 06.09.2023-08.09.2023, 10:00:00 - 16:00:00
Autismusspektrumstörung im Alltag der Schule: Zu viele Gesichter (zweitägig)
KH
H
07.09.2023
Ziel dieser Fortbildung ist es, konkrete Hilfen und Strukturen zu erarbeiten und kennenzulernen, die uns den Unterricht mit Menschen des Autismus-Spektrums erleichtern; dazu gehört u.a. auch die Raumgestaltung, die des Arbeitsplatzes und der Lernumgebung. Details
Dauer: k.A.

Online

Digitalisierung / Online-Seminar: Podcasts & Hörbücher im Unterricht pädagogisch-didaktisch sinnvoll einsetzen (Modul IV)
KLBS
07.09.2023
Unterstützung beim Aufbau einer digitalen Struktur im Unterricht. Didaktische-methodische Einsatzmöglichkeiten des iPads. Unterrichtsgestaltung und Differenzierung durch sinnvolle Nutzung von praktischen Apps. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Digitalisierung / Online-Seminar: Podcasts & Hörbücher im Unterricht im Unterricht sinnvoll einsetzen (Modul IV): 07.09.2023-07.09.2023, 15:30:00 - 17:00:00

Online

Handlungsfähigkeit im Kinderschutz
KH
07.09.2023
Sicherheit im Umgang mit möglichen Gefährdungsfällen entwickeln und damit Handlungsfähigkeit schaffen Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Gewalt gegen Kinder: 07.09.2023-07.09.2023, 10:00:00 - 11:30:00
Rechtlicher Hintergrund: 14.09.2023-14.09.2023, 10:00:00 - 11:30:00
Einschätzung einer Kindeswohlgefährdung: 21.09.2023-21.09.2023, 15:00:00 - 16:30:00
Einschätzun g einer Kindeswohlgefährdung - aus der Praxis: 28.09.2023-28.09.2023, 15:00:00 - 16:30:00
Elterngespräche: 05.10.2023-05.10.2023, 15:00:00 - 16:30:00
Institutionelle Kinderschutz-Konzepte: 12.10.2023-12.10.2023, 10:00:00 - 11:30:00
Grundlagen der Holzbearbeitung - Maschinenschein nach Richtlinien der HolzBG
KVEC
VEC
08.09.2023
Die Teilnehmer sollen die Gefährdungen an Holzbearbeitungsmaschinen kennen und geeignete Maßnahmen zur Beseitigung bzw. Verminderung der Gefährdungen anwenden. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Tag 1: 08.09.2023-08.09.2023, 08:30:00 - 15:00:00
Tag 2: 09.09.2023-09.09.2023, 08:30:00 - 15:00:00
Tag 3: 15.09.2023-15.09.2023, 08:30:00 - 15:00:00
Tag 4: 16.09.2023-16.09.2023, 08:30:00 - 15:00:00
Entwicklung von kompetenzorientiertem CAD-CNC-Unterricht, Schwerpunkt Vectorworks + andere Software
NLQ
CE
11.09.2023
Verstärkte Verankerung und Erweiterung von CAD- und CNC-Unterricht in schulischen Curricula mithilfe weiterentwickelter Kompetenzmodelle. Qualifizierung von KollegInnen als Landesmultiplikatoren. Synergetische Zusammenarbeit der Berufsbereiche Holztechnik der niedersächsischen BBSen. Weiterentwicklung eines einheitlichen Standards für computergestützte Ausbildung der TischlerInnen in Niedersachsen Details
Dauer: Tagesveranstaltung

Online

Inklusive Schule: Wegen Umbau geschlossen - Pädagogische Handlungsstrategien im Umgang mit pubertierenden Kindern und Jugendlichen in Sek I und II
KLBS
11.09.2023
- Pubertät und Adoleszenz voneinander abgrenzen - neurophysiologische, entwicklungsbiologische und psychologische Determinanten kennenlernen der aufeinanderfolgenden Lebensphasen kennenlernen - den Wert lösungsorientierter Strategien im Umgang mit Jugendlichen erkennen - das Curriculum diskutieren, nutzen und anpassen Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 11.09.2023-11.09.2023, 09:00:00 - 16:30:00

Online

Ist Schule fair? (Eigenen) Vorurteilen auf der Spur
KBED
11.09.2023
Voraussetzung für einen achtsamen und wertschätzenden Umgang miteinander ist das Bewusstein für eigene Vorurteile. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, sich auf der Grundlage des Anti-Bias Ansatzes mit den eigenen Privilegien und Diskriminierungen sowie Vorurteilen auseinanderzusetzen. Durch Diskussionen und Erfahrungsaustausch können Ideen davon entstehen, wie erste Schritte in Richtung einer Änderung gegangen werden können. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 11.09.2023-11.09.2023, 14:00:00 - 18:30:00

Online

ON: Wissen - Handeln - Vorbeugen: Sexualisierte Gewalt an Mädchen und Jungen in drei Modulen
KBED
11.09.2023
Wissen schafft Sicherheit! Die dreiteilige Fortbildung vermittelt Grundlagenwissen zum Thema' Sexualisierte Gewalt' und ermutigt Fachkräfte, sich aktiv als Vertrauenspersonen zu zeigen, Signale zu erkennen und angemessen darauf zu reagieren. Die Auseinandersetzung mit Prävention schafft ein Bewusstsein für vielfältige Möglichkeiten, wie im alltäglichen Miteinander Kinder gestärkt werden können und zeigt auf, welche Präventionsmaterialien und –angebote dabei unterstützen können. Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
ON: Wissen - Handeln - Vorbeugen: Sexualisierte Gewalt an Mädchen und Jungen (3 Module): 11.09.2023-25.09.2023, 14:00:00 - 17:00:00
Zeigen Sie sich im besten Licht! - Bewerbungsgespräche mit Schüler:innen erfolgreich trainieren
KLG
LG
11.09.2023
Ziel ist es, den Lehrerinnen und Lehrern mögliche Methoden zu vermitteln, mit denen sie Schüler:innen auf Bewerbungsgespräche vorbereiten können. Die Vorbereitung strukturierter Antworten und einer gelungenen Selbstpräsentation und die Performance im Bewerbungsgespräch münden in Bewerbungsgesprächssimulationen, mit denen den Schülern Selbstsicherheit gegeben werden kann, um sich auch in mehrstündigen Vorstellungsgesprächen im besten Licht zu zeigen. Details
Dauer: k.A.

Online

Digitalisierung / Online-Seminar: Inklusion digital - mithilfe des iPads fördern (Modul V)
KLBS
12.09.2023
Unterstützung beim Aufbau einer digitalen Struktur im Unterricht. Didaktische-methodische Einsatzmöglichkeiten des iPads. Unterrichtsgestaltung und Differenzierung durch sinnvolle Nutzung von praktischen Apps. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Digitalisierung / Online-Seminar: Inklusion digital - mithilfe des iPads fördern (Modul V): 12.09.2023-12.09.2023, 15:30:00 - 16:30:00

Online

Inklusive Schule: Kinder außer Rand und Band - Schwerpunkt sozial-emotionale Entwicklung erkennen, auffangen und fördern
KLBS
12.09.2023
- Emotionsvokabular, Emotionsbewusstsein und Emotionsmodulation einschätzen - Responsive Pädagogik diskutieren - Emotional-soziale Abwärtsspiralen kennenlernen Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 12.09.2023-12.09.2023, 09:00:00 - 16:30:00

Online

LernenMitKI: Rechtliche Herausforderungen von ChatGPT und künstlicher Intelligenz im schulischen Umfeld
KOS
12.09.2023
Folgende Fragen sollen geklärt werden: •Welche Daten werden von Schülerinnen und Schülern erhoben? •Wie müssen diese Daten geschützt werden und welche Informationspflichten bestehen? •Welche (urheberrechtlichen) Inhalte dürfen von und für Schülerinnen und Schülern genutzt werden, welche Haftungsregeln bestehen und welche weiteren Rechtsgebiete sind betroffen? Die Fortbildung geht auf die Rolle von Lehrkräften ein. Sie soll dabei helfen, mit ChatGPT und anderen KI-Technologien den Unterricht zu verbessern und die Schüler zu fördern. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 12.09.2023-12.09.2023, 14:00:00 - 16:00:00

Online

Prävention von LRS
KLG
12.09.2023
Selbständige Durchführung der Förderung zur Prävention von Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 12.09.2023-12.09.2023, 08:00:00 - 14:00:00

Online

Schulische Sozialarbeit: Stille Menschen - Introvertierten Schüler*innen eine Bühne eröffnen
KH
12.09.2023
In dieser Veranstaltung soll die Sensibilität für stille Menschen erhöht, die Kompetenz im Umgang mit stillen Schüler*innen gesteiget und neue Lösungen zur Teilhabe in der Schule entwickelt werden Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Stille Menschen - Introvertierten Schüler*innen eine Bühne eröffnen - Teil 1: 12.09.2023-12.09.2023, 15:00:00 - 17:00:00
Stille Menschen - Introvertierten Schüler*innen eine Bühne eröffnen - Teil 2: 26.09.2023-26.09.2023, 15:00:00 - 17:00:00

Online

Soziale Arbeit in schulischer Verantwortung: Psychische Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen – Überblick und systemische Perspektive
KLBS
12.09.2023
Diese Fortbildung gibt einen Überblick über psychische Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen aus der systemischen Perspektive. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Soziale Arbeit in schulischer Verantwortung: Psychische Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen – Überblick und systemische Perspektive: 12.09.2023-12.09.2023, 09:00:00 - 16:00:00

Präsenz + Online, Online

Buenos días – Merhaba! Schön, dass wir alle da sind! Fortbildungsreihe Parallelisierung – Verzahnung von herkunftssprachlichem und Regelunterricht _ INTERESSIERTENLISTE
KH
13.09.2023
Die koordinierte Vermittlung sprachlicher Handlungen im Deutsch- und herkunftssprachlichen Unterricht Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 13.09.2023-13.09.2023, 10:00:00 - 13:00:00

Online

Digitalisierung / Online-Seminar: Erklärvideos erstellen und im Unterricht sinnvoll einsetzen (Modul VI)
KLBS
14.09.2023
Unterstützung beim Aufbau einer digitalen Struktur im Unterricht. Didaktische-methodische Einsatzmöglichkeiten des iPads. Unterrichtsgestaltung und Differenzierung durch sinnvolle Nutzung von praktischen Apps. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Digitalisierung / Online-Seminar: Erklärvideos erstellen und im Unterricht sinnvoll einsetzen (Modul VI): 14.09.2023-14.09.2023, 15:30:00 - 16:30:00

Online

Radikalisierungsprozesse im Jugendalter (an berufsbildenden Schulen)
NLQ
14.09.2023
- Kennenlernen von Anzeichen für problematische Radikalisierungsprozesse - Einordnung von Radikalität bei Jugendlichen - Analysieren verschiedener Narrative, die Menschen- und Demokratiefeindlichkeit beinhalten - Entwicklung und Reflexion von Handlungsmöglichkeiten zum Umgang mit Radikalisierungserscheinungen Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 14.09.2023-14.09.2023, 14:00:00 - 17:00:00

Online

Inklusive Schule: Methoden der kollegialen Beratung mit supervisorischen Elementen für Lehrkräfte und pädagogische MitarbeiterInnen in schulischer Verantwortung (Modul II)
KLBS
18.09.2023
Die Teilnehmenden erlernen grundlegende kommunikative Techniken und erarbeiten sich Kompetenzen im Bereich der zwischenmenschlichen Kommunikation und Kooperation. Dies kann sowohl für die Unterrichtsgestaltung als auch die kollegiale Zusammenarbeit in der Schule nutzbringend eingesetzt werden. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 18.09.2023-18.09.2023, 14:30:00 - 17:30:00
Mathematik an Grundschulen - PIKAS (18.09.23 - 04.12.24)
KH
H
18.09.2023
Vermittlung aller Kompetenzen, um Mathematik gemäß dem Kerncurriculum für die Grundschule unterrichten zu können Details
Dauer: k.A.

Online

Entwicklung von kompetenzorientiertem CAD-CNC-Unterricht, Schwerpunkt Vectorworks + andere Software
NLQ
19.09.2023
Verstärkte Verankerung und Erweiterung von CAD- und CNC-Unterricht in schulischen Curricula mithilfe weiterentwickelter Kompetenzmodelle. Qualifizierung von KollegInnen als Landesmultiplikatoren. Synergetische Zusammenarbeit der Berufsbereiche Holztechnik der niedersächsischen BBSen. Weiterentwicklung eines einheitlichen Standards für computergestützte Ausbildung der TischlerInnen in Niedersachsen Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 19.09.2023-19.09.2023, 15:00:00 - 17:00:00
Geschlechtlicher und sexueller Vielfalt in der Schule kompetent begegnen
KBED
CUX
19.09.2023
Die Teilnehmer*innen entwickeln eine Sensibilität für die Vielfalt von Geschlecht und sexueller Orientierungen. Sie haben Kenntnisse über Begriffe und die Unterschiede verschiedener Gruppe und deren Alltagserfahrungen/ Bedarfen. Ein Wissensaufbau zur spezifischen Situation von trans*, inter* und abinären Menschen u.a. in Bezug auf Lebensrealitäten, Bedarfe, Umgang und Diskriminierungserfahrungen findet statt. Nach der Fortbildung können die Teilnehmer*innen eine angemessene fachliche Berücksichtigung von geschlechtlicher Vielfalt und sexueller Orientierung im Schul-, Unterrichts- und Beratungsalltag umsetzen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 19.09.2023-19.09.2023, 09:00:00 - 16:00:00

Online

LernenMitKI: Mit künstlicher Intelligenz den Fremdsprachenunterricht revolutionieren?! Mit ChatGPT Fremdsprachen lernförderlich und motivierend unterrichten
KOS
19.09.2023
• Teilnehmende erhalten Einblick in die aktuellen Diskurse rund um die Potentiale und Herausforderungen von künstlichen Intelligenzen im Fremdsprachenunterricht. • Teilnehmende lernen, wie ChatGPT sinnvoll und lernförderlich in den Fremdsprachenunterricht integriert werden kann. • Teilnehmende diskutieren über mögliche Einsatzgebiete von ChatGPT in ihrem Fremdsprachenunterricht sowie deren Vor- und Nachteile. • Teilnehmende erfahren, welche Grenzen und Limitationen bei dem Einsatz von ChatGPT im Fremdsprachenunterricht zu beachten sind und wie diesen konstruktiv begegnet werden kann. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 19.09.2023-19.09.2023, 14:00:00 - 17:00:00
Schwimmen lehren und lernen in der Grundschule - Der (neue) niedersächsische Schulschwimmpass
KOL/OFZ
OL
19.09.2023
Im Rahmen dieser Fortbildung werden Kenntnisse zu der aktuellen Methodik und Didaktik des Schwimm-Erstunterrichts theoretisch und praktisch erarbeitet und vertieft. Ein inhaltlicher Schwerpunkt ist der neue niedersächsische Schulschwimmpass. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Schwimmen lehren und lernen in der Grundschule - Der (neue) niedersächsische Schulschwimmpass: 19.09.2023-19.09.2023, 08:00:00 - 15:30:00

Online

Soziale Arbeit in schulischer Verantwortung / Gesunde Schule: Sensibilisierung zu Flucht- und Traumaerfahrungen bei Schüler:innen und Eltern
KLBS
19.09.2023
Das Online-Seminar zeigt Hintergründe auf zu den Ursachen von Migration und Flucht und zur aktuellen Situation Geflüchteter in Deutschland. Es gibt Einblicke in die Definition, den Prozess und die Folgen von Trauma und mögliche Traumaerfahrungen Geflüchteter. Gemeinsam entwickeln wir Strategien der Hilfestellung und Unterstützung für betroffene Schüler:innen und Eltern in Kooperation mit Fachstellen vor Ort. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 19.09.2023-19.09.2023, 14:00:00 - 18:00:00
Inklusive Beschulung von Schüler:innen mit einer Hörschädigung in der Grundschule
KLG
LG
20.09.2023
Die Angebote zur Simulation und zur Selbsterfahrung sowie die grundlegenden Informationen zu den Auswirkungen einer Hörschädigung, zu den didaktisch-methodischen Kriterien der Unterrichtsgestaltung, zur Förderplanung und zum Nachteilsausgleich bieten eine Sensibilisierung für die Bedürfnisse der Schüler:innen mit einer Hörschädigung und weiterhin eine Erweiterung des pädagogischen Fachwissens und der beruflichen Handlungsmöglichkeiten im Schulalltag. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Inklusive Beschulung von Schüler:innen mit einer Hörschädigung in der Grundschule: 20.09.2023-20.09.2023, 09:30:00 - 16:30:00
AuG - Stressmanagement für Beschäftigte in Schulen und Studienseminaren
KBED
CUX
21.09.2023
Ziel dieser Veranstaltung ist es, Sie darin zu unterstützen, eigene Ressourcen zur Stressbewältigung zu entdecken und zu festigen, indem Ihnen verschiedene Strategien der Stressbewältigung und des Zeitmanagements vorgestellt werden. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Stressmanagement für Beschäftigte in Schulen und Studienseminaren: 21.09.2023-21.09.2023, 09:30:00 - 16:30:00

Online

Autismusspektrumstörungen - Ich bin ein Teil der Gruppe - Förderung der sozialen Kompetenzen
KLG
21.09.2023
Die Teilnehmer*Innen kennen die sozialen, sozial-emotionalen und sozial-kommunikativen Besonderheiten autistischer Kinder und Jugendlicher und können autismusspezifische integrative und inklusive (Förder-)Angebote schaffen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Autismusspektrumstörungen - Ich bin ein Teil der Gruppe - Förderung der sozialen Kompetenzen: 21.09.2023-21.09.2023, 15:00:00 - 18:15:00
Demokratiebildung: Demokratie von Anfang an erfahrbar machen! - Klassensprecher*innenwahlen lernförderlich und demokratisch organisieren (DEM_OS)
KOS
OS
21.09.2023
• Teilnehmende erhalten Einblick in die aktuellen politikdidaktischen Diskurse rund um die Bedeutung von Klassensprecher*innenwahlen als (mitunter) erster reflektierter Zugang der Schüler*innen zu demokratischen Wahlen resp. Wahlgrundsätzen. • Teilnehmende lernen, wie Klassensprecher*innenwahlen im Sinne demokratischer Wahlgrundsätze organisiert werden können und wie "Beliebtsheitswahlen" vermieden werden können. • Teilnehmende setzen sich mit den Funktionen und Aufgaben von Klassensprecher*innen auseinander und reflektieren die jeweils eigene Interaktion mit den Klassensprecher*innen ihrer Klassen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 21.09.2023-21.09.2023, 14:00:00 - 17:00:00
Umgang mit psychischen Erkrankungen des Kindes- und Jugendalters in der Schule
KH
H
21.09.2023
Konkrete Hilfen und Strukturen erarbeiten und kennenlernen: - Informationen zur Wiedereingliederung nach Klinikaufenthalt betroffener Lernender - Psychoedukation aller Beteiligten - Eingliederungshilfen (§ 35a SGB VIII) - Informationen zum Nachteilsausgleich (auch in der Sek I) - Geeignete außerschulische Hilfen, Kooperation mit Therapeuten - Beratung von Eltern Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Umgang mit psychischen Erkrankungen des Kindes- und Jugendalters in der Schule: 21.09.2023-21.09.2023, 09:00:00 - 17:00:00
: 22.09.2023-22.09.2023, 09:00:00 - 14:00:00
Grundlagen der Holzbearbeitung - Maschinenschein nach Richtlinien der HolzBG
KVEC
VEC
22.09.2023
Die Teilnehmer sollen die Gefährdungen an Holzbearbeitungsmaschinen kennen und geeignete Maßnahmen zur Beseitigung bzw. Verminderung der Gefährdungen anwenden. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Tag 1: 22.09.2023-22.09.2023, 08:30:00 - 15:00:00
Tag 2: 23.09.2023-23.09.2023, 08:30:00 - 15:00:00
Tag 3: 29.09.2023-29.09.2023, 08:30:00 - 15:00:00
Tag 4: 30.09.2023-30.09.2023, 08:30:00 - 15:00:00

Online

Inklusive Schule: Angst, Depression oder etwas Anderes? - Pädagogischer Umgang mit seelischen Verstörungen im Kindes- und Jugendalter
KLBS
25.09.2023
Die Teilnehmer*innen diskutieren Fallzahlen, analysieren Fallbeispiele und sammeln gemeinsam Lösungen für den Schulalltag. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 25.09.2023-25.09.2023, 09:00:00 - 16:30:00
Arbeitsschutz und Gesundheit (AUG): Basisqualifizierung der Sicherheitsbeauftragten für den inneren Schulbereich (Module I-III)
KLBS
BS
26.09.2023
Im Bereich Arbeitsschutz und Gesundheit in Schulen und Studienseminaren bestehen vielfältige Angebote zur und Qualifikation verschiedener Gruppen, Funktionsträgerinnen und Funktionsträger, sowie einzelner Beschäftigter in Schulen und Studienseminaren. Alle Angebote unterstützen den Arbeitsschutz und das Gesundheitsmanagement in Schulen und Studienseminaren und sind zugleich Teil der Qualitätsentwicklung der jeweiligen Dienststellen. Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Arbeitsschutz und Gesundheit (AUG): Basisqualifizierung der Sicherheitsbeauftragten für den inneren Schulbereich (Module I-III): 26.09.2023-05.12.2023, 09:00:00 - 17:00:00
Arbeitsschutz und Gesundheit (AUG): Basisqualifizierung der Sicherheitsbeauftragten für den inneren Schulbereich (Module I): 26.09.2023-26.09.2023, 09:00:00 - 11:00:00
Arbeitsschutz und Gesundheit (AUG): Basisqualifizierung der Sicherheitsbeauftragten für den inneren Schulbereich (Module II): 07.11.2023-07.11.2023, 09:00:00 - 17:00:00
Arbeitsschutz und Gesundheit (AUG): Basisqualifizierung der Sicherheitsbeauftragten für den inneren Schulbereich (Module III): 05.12.2023-05.12.2023, 09:00:00 - 17:00:00
Brustschwimmen in der Schule: Übungen für Anfängerinnen, Fortgeschrittene und Könner
KOL/OFZ
OL
26.09.2023
- Das Brustschwimmenlernen als komplexen Vorgang wahrnehmen - Verbindungen zu den vorher zu vermittelnden Grundfertigkeiten herstellen - Individuelle Methoden-, Selbst- und Sachkompetenz im Lernprozess erfahren Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 26.09.2023-26.09.2023, 08:00:00 - 15:30:00

Online

Digitalisierung / Online-Seminar: Kreativ digital arbeiten mit Numbers - mehr als nur Tabellen (Modul VII)
KLBS
26.09.2023
Unterstützung beim Aufbau einer digitalen Struktur im Unterricht. Didaktische-methodische Einsatzmöglichkeiten des iPads. Unterrichtsgestaltung und Differenzierung durch sinnvolle Nutzung von praktischen Apps. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Digitalisierung / Online-Seminar: Numbers- mehr als nur Tabellen (Modul VII): 26.09.2023-26.09.2023, 15:30:00 - 16:30:00
Soziale Kompetenzen im Schulalltag fördern
KOS
OS
26.09.2023
• Erweiterung des Methodenpools zur Förderung der sozialen Kompetenzen • Sicherheit in der Gestaltung von Trainingseinheiten zur Selbstbehauptung und Impulskontrolle • Umsetzung differenzierter Intervention bei verschiedenartigen Konflikten Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Modul I: 26.09.2023-26.09.2023, 09:00:00 - 16:00:00
Spiel, Spaß und Bewegung beim Lesen und Rechtschreiben lernen
KGÖ.NLF
26.09.2023
Vermittlung von Methoden für das Lesen und Rechtschreiben lernen in der Grundschule und zu Beginn der Sekundarstufe I Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Spiel, Spaß und Bewegung beim Lesen und Rechtschreiben lernen in der Grundschule und zu Beginn der Sek I: 26.09.2023-26.09.2023, 10:00:00 - 17:00:00
Inklusive Beschulung von Schüler:innen mit einer Hörschädigung in weiterführenden Schulen
KLG
LG
27.09.2023
Die Angebote zur Simulation und zur Selbsterfahrung sowie die grundlegenden Informationen zu den Auswirkungen einer Hörschädigung, zu den didaktisch-methodischen Kriterien der Unterrichtsgestaltung, zur Förderplanung und zum Nachteilsausgleich bieten eine Sensibilisierung für die Bedürfnisse der Schüler:innen mit einer Hörschädigung und weiterhin eine Erweiterung des pädagogischen Fachwissens und der beruflichen Handlungsmöglichkeiten im Schulalltag. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Inklusive Beschulung von Schüler:innen mit einer Hörschädigung in weiterführenden Schulen: 27.09.2023-27.09.2023, 09:30:00 - 16:30:00

Online

Digitalisierung / Online-Seminar: Digital die Welt ins Klassenzimmer beamen - Außerschulische Lernorte & AR im Unterricht sinnvoll einsetzen (Modul VIII)
KLBS
28.09.2023
Unterstützung beim Aufbau einer digitalen Struktur im Unterricht. Didaktische-methodische Einsatzmöglichkeiten des iPads. Unterrichtsgestaltung und Differenzierung durch sinnvolle Nutzung von praktischen Apps. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Online-Seminar: Digital die Welt ins Klassenzimmer beamen - Außerschulische Lernorte & AR im Unterricht sinnvoll einsetzen (Modul VIII): 28.09.2023-28.09.2023, 15:30:00 - 16:30:00

Präsenz + Online

Inklusive Schule: Fick dich, Herr Mohrmann! - Herausforderndem Verhalten konstruktiv begegnen - gelassen, kooperativ, fördernd
KHi
D
28.09.2023
Die Teilnehmer bekommen... ... eine neue Sichtweise und ein tieferes Verständnis für herausfordernde Konflikte ... einen persönlichen Erkenntnisgewinn und Impulse für eine gelassenere Haltung ... mehr Sicherheit im Umgang mit herausfordernden Verhaltensweisen ... ein Modell zur Ordnung und Strukturierung von pädagogischen Interventionen ... neue Ideen und pragmatische, scheinbar paradoxe Handlungsoptionen für ihre tägliche Arbeit mit Kindern und Jugendlichen Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Inklusive Schule: Fick dich, Herr Mohrmann! - Herausforderndem Verhalten konstruktiv begegnen - gelassen, kooperativ, fördernd: 28.09.2023-08.11.2023, 09:00:00 - 17:30:00
: 29.09.2023-29.09.2023, 08:00:00 - 16:00:00
Online-Reflexion: 08.11.2023-08.11.2023, 16:00:00 - 17:30:00
Mathematik an Grundschulen - PIKAS - Daten und Zufall (Modul 9)
KVEC
VEC
28.09.2023
Vermittlung aller Kompetenzen, um Mathematik gemäß dem Kerncurriculum für die Grundschule unterrichten zu können. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Mathematik an Grundschulen - PIKAS - Daten und Zufall (Modul 9): 28.09.2023-28.09.2023, 09:00:00 - 16:00:00
Transkulturelles Sensibilisierungstraining für Schulsozialarbeiter*innen
KOL/OFZ
OL
29.09.2023
Sensibilisierung für Transkulturalisierungsprozesse und Diversität Entwicklung einer vorurteilsbewussten Sprache und Rassismuskritik Reflexion eigener Erfahrungen und Haltungen Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 29.09.2023-29.09.2023, 09:00:00 - 15:00:00

Online

Entwicklung von kompetenzorientiertem CAD-CNC-Unterricht, Schwerpunkt AutoCAD + WoodWop + andere Software
NLQ
04.10.2023
Verstärkte Verankerung und Erweiterung von CAD- und CNC-Unterricht in schulischen Curricula mithilfe weiterentwickelter Kompetenzmodelle. Qualifizierung von KollegInnen als Landesmultiplikatoren. Synergetische Zusammenarbeit der Berufsbereiche Holztechnik der niedersächsischen BBSen. Weiterentwicklung eines einheitlichen Standards für computergestützte Ausbildung der TischlerInnen in Niedersachsen Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 04.10.2023-04.10.2023, 15:00:00 - 17:00:00
Retten und Wiederbeleben - Qualifikation der Schwimmlehrkräfte
KVEC
VEC
04.10.2023
Ziel ist die Aktualisierung der Fähigkeit zum Retten und Wiederbeleben für Schwimmlehrkräfte gemäß Schulgesetz (§62NSchG) in Verbindung mit den Bestimmungen für den Schulsport (Rd.Erl. d. MK v. 01.10.2011) Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Retten und Wiederbeleben - Qualifikation der Schwimmlehrkräfte: 04.10.2023-04.10.2023, 20:15:00 - 22:15:00
Retten und Wiederbeleben - Qualifikation der Schwimmlehrkräfte: 11.10.2023-11.10.2023, 20:45:00 - 22:15:00
Schüler*innencoaching – hilfreiche Haltungen und Gesprächsfertigkeiten
KOL/OFZ
OL
04.10.2023
Die Teilnehmenden erlernen ein Konzept zum Schüler*innencoaching, das auf denselben theoretischen Grundlagen und Prinzipien wie das Konzept der Kollegialen Beratung und Supervision (KoBeSu) nach Prof. Dr. Jörg Schlee basiert. Dazu gehört ein pädagogisches Gesprächs und Zuhörtraining. Weiterhin werden günstige organisatorische Rahmenbedingungen vorgestellt und Hilfestellung für die Umsetzung an der Schule angeboten. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Entwicklung von kompetenzorientiertem CAD-CNC-Unterricht, Schwerpunkt AutoCAD + WoodWop + andere Software
NLQ
VEC
09.10.2023
Verstärkte Verankerung und Erweiterung von CAD- und CNC-Unterricht in schulischen Curricula mithilfe weiterentwickelter Kompetenzmodelle. Qualifizierung von KollegInnen als Landesmultiplikatoren. Synergetische Zusammenarbeit der Berufsbereiche Holztechnik der niedersächsischen BBSen. Weiterentwicklung eines einheitlichen Standards für computergestützte Ausbildung der TischlerInnen in Niedersachsen Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Inklusive Schule: Das Palaverzelt - Konflikte mit Kindern lösen
KLBS
BS
09.10.2023
Ziel dieses Programmes ist es, Lehrkräften und pädagogischen Mitarbeiter*innen eine einfache, schnell erlernbare Methode an die Hand zu geben, um auf Konfliktsituationen zwischen Kindern pädagogisch konstruktiv reagieren zu können. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 09.10.2023-09.10.2023, 09:00:00 - 16:30:00

Online

Inklusive Schule: Methoden der kollegialen Beratung mit supervisorischen Elementen für Lehrkräfte und pädagogische MitarbeiterInnen in schulischer Verantwortung (Modul III)
KLBS
09.10.2023
Die Teilnehmenden erlernen grundlegende kommunikative Techniken und erarbeiten sich Kompetenzen im Bereich der zwischenmenschlichen Kommunikation und Kooperation. Dies kann sowohl für die Unterrichtsgestaltung als auch die kollegiale Zusammenarbeit in der Schule nutzbringend eingesetzt werden. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 09.10.2023-09.10.2023, 14:30:00 - 17:30:00
Schwimmen lehren und lernen in der Grundschule – Der (neue) niedersächsische Schulschwimmpass
KLG
LG
10.10.2023
- Zugang zum Schwimmenlernen-Lehren finden und vertiefen - 7 Grundfertigkeiten im Schwimmlernprozess in den Mittelpunkt der Grundausbildung stellen - Übergänge von der Wassergewöhnung (WG) zur Wasserbewältigung (WB) und von der WB zum sicheren Schwimmen (SS) herstellen - Eigene Erfahrungen im Wasser sammeln und vertiefen - Anregungen für den eigenen Unterricht mitnehmen Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Schwimmen lehren und lernen in der Grundschule – Der (neue) niedersächsische Schulschwimmpass: 10.10.2023-10.10.2023, 10:00:00 - 16:30:00

Online

Variables Lesen - Eine alternative Methode zur Förderung leseschwacher SchülerInnen
KLG
10.10.2023
Selbstständige Durchführung der Leseförderung nach der Methode des Variablen Lesens Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 10.10.2023-10.10.2023, 09:00:00 - 15:00:00

Präsenz + Online

Weiterbildung Schwimm-Erstunterricht/ Hannover - Modul 2
NLQ
11.10.2023
Mit der Weiterbildung «Schwimm-Erstunterricht (Anfängerschwimmen)» erwerben Lehrkräfte und pädagogische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an sieben Präsenztagen über einen Zeitraum von etwa fünf Monaten sportartspezifische, fachdidaktische und fachpraktische Kompetenzen zur Erteilung von Schwimmunterricht bzw. Schwimm-AGs an Schulen. Details
Dauer: k.A.

Online

Inklusive Schule: Trauma und belastungsbezogene Störungen (z.B. PTBS) - Pädagogische Möglichkeiten zur Stabilisierung Betroffener
KLBS
03.11.2023
- pädagogische Handlungsstrategien von therapeutischen abgrenzen. - Schule als einen inklusiven (Er)Lebens- und Handlungsraum differenzieren Das Bewusstsein dafür schärfen, wie entsetzlich mutig und tapfer diese Schulkinder jeden Tag aufs Neue sind und wie wir mit ihnen arbeiten können. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 03.11.2023-03.11.2023, 09:00:00 - 16:30:00

Online

Entwicklung von kompetenzorientiertem CAD-CNC-Unterricht, Schwerpunkt AutoCAD + WoodWop + andere Software
NLQ
07.11.2023
Verstärkte Verankerung und Erweiterung von CAD- und CNC-Unterricht in schulischen Curricula mithilfe weiterentwickelter Kompetenzmodelle. Qualifizierung von KollegInnen als Landesmultiplikatoren. Synergetische Zusammenarbeit der Berufsbereiche Holztechnik der niedersächsischen BBSen. Weiterentwicklung eines einheitlichen Standards für computergestützte Ausbildung der TischlerInnen in Niedersachsen Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 07.11.2023-07.11.2023, 15:00:00 - 17:00:00

Online

Inklusive Schule: Methoden der kollegialen Beratung mit supervisorischen Elementen für Lehrkräfte und pädagogische MitarbeiterInnen in schulischer Verantwortung (Modul IV)
KLBS
07.11.2023
Die Teilnehmenden erlernen grundlegende kommunikative Techniken und erarbeiten sich Kompetenzen im Bereich der zwischenmenschlichen Kommunikation und Kooperation. Dies kann sowohl für die Unterrichtsgestaltung als auch die kollegiale Zusammenarbeit in der Schule nutzbringend eingesetzt werden. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 07.11.2023-07.11.2023, 14:30:00 - 17:30:00

Online

Kultur- und sprachsensibel kommunizieren in der Elternarbeit
KHi
07.11.2023
Die Teilnehmer*innen kennen unterschiedliche Kommunikationsstile und sprachliche Herausforderungen im interkulturellen Kontext. Sie entwickeln Handlungsansätze für eine kultur- und sprachsensible Kommunikation. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 07.11.2023-07.11.2023, 14:00:00 - 17:45:00

Präsenz + Online

«F... dich, Herr Mohrmann!» - Herausforderndem Verhalten konstruktiv begegnen - gelassen, kooperativ, fördernd
KOL/OFZ
09.11.2023
Die Teilnehmer*innen bekommen… - mehr Sicherheit im Umgang mit herausfordernden Verhaltensweisen - einen persönlichen Erkenntnisgewinn und Impulse für eine gelassenere Haltung - eine neue Sichtweise und ein tieferes Verständnis für herausfordernde Konflikte - ein Modell zur Ordnung und Strukturierung von pädagogischen Interventionen - neue Ideen und pragmatische, scheinbar paradoxe Handlungsoptionen für ihre tägliche Arbeit mit Kindern und Jugendlichen Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 09.11.2023-09.11.2023, 09:00:00 - 17:00:00
: 10.11.2023-10.11.2023, 08:00:00 - 15:00:00

Online

Anfangsunterricht Mathematik – Prävention von Rechenschwäche – individuelle Förderung - Basiskurs 1
KLG
13.11.2023
Die Kompetenz zur Beurteilung und Förderung von Lernschwierigkeiten im Sinne einer Rechenschwäche wird gestärkt. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 13.11.2023-13.11.2023, 16:00:00 - 18:00:00
Arbeitsschutz und Gesundheit (AUG): Qualifizierung für Beauftragte für Brandschutz und Evakuierung
KLBS
BS
14.11.2023
Im Bereich Arbeitsschutz und Gesundheit in Schulen und Studienseminaren bestehen vielfältige Angebote zur und Qualifikation verschiedener Gruppen, Funktionsträgerinnen und Funktionsträger, sowie einzelner Beschäftigter in Schulen und Studienseminaren. Alle Angebote unterstützen den Arbeitsschutz und das Gesundheitsmanagement in Schulen und Studienseminaren und sind zugleich Teil der Qualitätsentwicklung der jeweiligen Dienststellen. Es werden folgende Inhalte angeboten: - Organisation von Brandschutz und Evakuierung - Rolle und Aufgaben der Beauftragten für Brandschutz - Brandschutzordnung - Vorbeugender Brandschutz - Umgang mit Feuerlöscheinrichtungen - Evakuierungsübungen - Unterweisungsthemen, Medien Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Arbeitsschutz und Gesundheit (AUG): Qualifizierung für Beauftragte für Brandschutz und Evakuierung: 14.11.2023-14.11.2023, 09:00:00 - 17:00:00

Online

Gesundes Selbst- und Zeitmanagement
KLG
14.11.2023
In dieser Veranstaltung sollen die Teilnehmer*innen eine Einführung in das Thema Selbst- und Zeitmanagement vermittelt bekommen. Sie erhalten Impulse zur Umsetzung in den eigenen Alltag und lernen verschiedene Herangehensweisen praktisch kennen und erproben. Hierbei soll das individuelle Wissen vertieft werden. Die Teilnehmer*innen können selbst entscheiden, welche dieser Strategien individuell geeignet sein könnten, um die eigenen Ressourcen optimal zu nutzen, damit der Lehrer*innen-Beruf noch lange mit Freude ausgeübt werden kann. Wesentlicher Bestandteil dieser Veranstaltung ist die Reflektion des eigenen Verhaltens in Bezug auf das eigene Zeit- und Selbstmanagement. Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Gesundes Selbst- und Zeitmanagement: 14.11.2023-05.12.2023, 14:00:00 - 17:00:00

Online

Gewalt an Schule – Kinderschutz durch Prävention
KLG
14.11.2023
Das Ziel von Prävention ist Gewalt vorzubeugen und bereits im Vorfeld zu verhindern. Was es dazu braucht, sind Mitarbeitende an Schule die über ausreichend Wissen verfügen und befähigt sind ihrer Verantwortung Schüler*innen zu schützen und zu unterstützen gerecht zu werden. Prävention vor sexualisierter Gewalt bedeutet in Schule nicht nur Projektarbeit, sondern Erziehungshaltung. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Gewalt an Schule – Kinderschutz durch Prävention: 14.11.2023-14.11.2023, 15:00:00 - 18:00:00
Gewalt an Schule – Kinderschutz durch Prävention: 30.11.2023-30.11.2023, 15:00:00 - 18:00:00

Online

Handlungsfähigkeit im Kinderschutz
KH
14.11.2023
Sicherheit im Umgang mit möglichen Gefährdungsfällen entwickeln und damit Handlungsfähigkeit schaffen Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Gewalt gegen Kinder: 14.11.2023-14.11.2023, 15:00:00 - 16:30:00
Rechtlicher Hintergrund: 22.11.2023-22.11.2023, 10:00:00 - 11:30:00
Einschätzung einer Kindeswohlgefährdung: 28.11.2023-28.11.2023, 15:00:00 - 16:30:00
Einschätzun g einer Kindeswohlgefährdung - aus der Praxis: 07.12.2023-07.12.2023, 15:00:00 - 16:30:00
Elterngespräche: 14.12.2023-14.12.2023, 10:00:00 - 11:30:00
Institutionelle Kinderschutz-Konzepte: 19.12.2023-19.12.2023, 15:00:00 - 16:30:00

Online

Inklusive Schule: Mitverantwortung, Selbstverantwortung und Selbstwert wachrufen - Intrinsisch motivieren im Gespräch mit Menschen aller Altersstufen
KLBS
14.11.2023
Partizipation ins Zentrum stellen - Den Wert des Positiven Blicks erkennen und wertschätzen - Unangemessenes Verhalten und seinen Sinn diskutieren - Eigenes Verhalten selbstkritisch reflektieren Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 14.11.2023-14.11.2023, 09:00:00 - 16:30:00
Arbeitsschutz und Gesundheit (AUG): Qualifizierung für Beauftragte für Erste Hilfe
KLBS
BS
16.11.2023
Bezug: RdErl. Erste Hilfe, Brandschutz und Evakuierung vom 27.06.2016, § 13 (2) ArbSchG. Die Schulleitungen können gem. § 13 Abs. 2 Arbeitsschutzgesetz »Beauftragte für Erste Hilfe« benennen (vg. RdErl. des MK »Erste Hilfe, Brandschutz und Evakuierung« vom 27.06.2016). Damit diese ihre Aufgaben verantwortlich wahrnehmen können, ist eine Qualifizierung sinnvoll. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Arbeitsschutz und Gesundheit (AUG): Qualifizierung für Beauftragte für Erste Hilfe: 16.11.2023-16.11.2023, 09:00:00 - 17:00:00
Warum erinnern? Impulse zum Umgang mit NS-Verbrechen im schulischen Umfeld
KOL/OFZ
OL
17.11.2023
- Refexion von eigenen Positionen und Positionierungen - Auseinandersetzung mit dem Verlust von Zeitzeug:innen - Auseinandersetzung mit Gedenkstätten, historische Orte als Tatorte - Übertragung der Inhalte auf konkrete Lebenswelten von jungen Menschen, u.a. mit Blick auf soziale Medien und Netzwerke - Übertragung der Inhalte auf aktuelle gesellschaftspolitische Entwicklungen - Refexion zu altersgerechten Unterrichtsmaterialien und Unterrichtsgestaltung Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 17.11.2023-17.11.2023, 09:00:00 - 15:00:00
Starke Stimme – erfolgreich im Beruf
KVEC
VEC
20.11.2023
• Prävention von Stimmstörungen bei Lehrkräften • Wissen zu Stimmfunktion und Stimmökonomie • Umsetzungsmöglichkeiten der Inhalte im Unterricht Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
: 20.11.2023-06.12.2023, 09:00:00 - 16:15:00

Online

Gewaltfreie Kommunikation zum Reinschnuppern
KBED
21.11.2023
Die Teilnehmenden haben Einblicke in die Methodik sowie die dahinter stehende Haltung und Philosophie der Gewaltfreien Kommunikation nach Marshall Rosenberg erhalten. Auf dieser Grundlage können sie eine Entscheidung darüber treffen, inwieweit sie sich - für sich selbst und die Arbeit in der Schule - in Form einer weiterführenden Fortbildung tiefergehend mit Gewaltfreier Kommunikation befassen wollen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 21.11.2023-21.11.2023, 13:00:00 - 17:30:00

Online

Mathematik an Grundschulen - PIKAS - Leistungen beurteilen und fördern (Modul 10)
KVEC
VEC
21.11.2023
Vermittlung aller Kompetenzen, um Mathematik gemäß dem Kerncurriculum für die Grundschule unterrichten zu können. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Mathematik an Grundschulen - PIKAS - Leistungen beurteilen und fördern (Modul 10): 21.11.2023-21.11.2023, 09:00:00 - 16:00:00
Netzwerktagung Deutsch Gym 2023 - Schreiben fördern
NLQ
D
23.11.2023
erfolgt im Verlauf der Arbeitssitzungen Details
Dauer: k.A.
Schulische Sozialarbeit: Umgang mit psychischen Erkrankungen des Kindes- und Jugendalters in der Schule
KH
H
23.11.2023
Konkrete Hilfen und Strukturen erarbeiten und kennenlernen: - Informationen zur Wiedereingliederung nach Klinikaufenthalt betroffener Lernender - Psychoedukation aller Beteiligten - Eingliederungshilfen (§ 35a SGB VIII) - Informationen zum Nachteilsausgleich (auch in der Sek I) - Geeignete außerschulische Hilfen, Kooperation mit Therapeuten - Beratung von Eltern Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Umgang mit psychischen Erkrankungen des Kindes- und Jugendalters in der Schule: 23.11.2023-23.11.2023, 09:00:00 - 17:00:00
: 24.11.2023-24.11.2023, 09:00:00 - 14:00:00

Online

Anfangsunterricht Mathematik – zählendes Rechnen überwinden - Basiskurs 2
KLG
27.11.2023
Das zählende Rechnen ist mehr als eine mangelhafte Rechentechnik. Es verhindert das Verständnis der mehrstelligen Zahl und führt notwendig zum Rechnen nach Stellen (Ziffernrechnen). Dieses ist also nicht die Lösung des Problems, sondern seine logische Fortsetzung. Die Fortbildung zeigt Wege auf, den Kreislauf von zählendem Rechnen und eingeschränktem Zahlverständnis zu durchbrechen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 27.11.2023-27.11.2023, 16:00:00 - 18:00:00
BBS Planung - Modul BBS Zeugnis ohne BG
NLQ
D
27.11.2023
Die Teilnehmenden sollen in die Lage versetzt werden, die Zeugnisschreibung weitgehend selbstständig durchzuführen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung

Online

Kompetent handeln bei massiven Unterrichtsstörungen
KVEC
28.11.2023
- Sie kennen die 2-Phasen-Intervention - Sie wissen, wie man Gespräche so führt, dass der Schüler bzw. die Schülerin einwilligt, es in Zukunft besser zu machen. Statt auf Sanktionen setzen wir auf Gespräche. Im Vordergrund stehen damit Entwicklung und Wachstum des Schülers. Die Vorteile: Wir belasten nicht die Beziehung zum Schüler bzw. zur Schülerin. Er / sie kooperieren besser, stören weniger und lernen intensiver und mehr. - Sie wissen, auf was es ankommt, wenn Unterrichtstörungen vor allem auf dem Hintergrund negativer Emotionen der Schülerinnen und Schüler erfolgen, wie z.B. mit dem Schüler über seine negativen Emotionen ins Gespräch kommen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Kompetent handeln bei massiven Unterrichtsstörungen: 28.11.2023-28.11.2023, 15:00:00 - 18:00:00

Präsenz + Online

Weiterbildung Schwimm-Erstunterricht/ Hannover - Modul 3
NLQ
29.11.2023
Mit der Weiterbildung «Schwimm-Erstunterricht (Anfängerschwimmen)» erwerben Lehrkräfte und pädagogische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an sieben Präsenztagen über einen Zeitraum von etwa fünf Monaten sportartspezifische, fachdidaktische und fachpraktische Kompetenzen zur Erteilung von Schwimmunterricht bzw. Schwimm-AGs an Schulen. Details
Dauer: k.A.
Problematisches Schüler*innenverhalten: Kinder und Jugendliche in der Schule (nicht nur) mit Unterstützungsbedarf ES
KH
H
30.11.2023
Herausforderndes und dissoziatives Verhalten: Was hilft, ein solches Verhalten zu verstehen und dementsprechend zu lenken? Wie kann es gelingen, das Sozial-, Ordnungs-, Arbeits- und Lernverhalten nachhaltig positiv zu modifizieren? Details
Dauer: k.A.
BBS Planung - Modul BBS Zeugnis: Zeugnisschreibung im Beruflichen Gymnasium - Einführungs- und Qualifikationsphase
NLQ
D
06.12.2023
Optimierung und Aktualisierung der in der Beschreibung genannten Arbeitsschritte rund um die Zeugniserstellung. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
KI in der Schule - ChatGPT, Midjourney und Co. - Einsatz und Herausforderungen
KLIN/LWH
EL
07.12.2023
s. Beschreibung Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 07.12.2023-08.12.2023, 10:00:00 - 15:00:00

Online

Schulische Sozialarbeit: Umgang mit herausforderndem Verhalten
KH
11.12.2023
Ziel dieser Veranstaltung ist es, praktische Handlungskonzepte kennenzulernen um auf herausfordernde Verhaltensweisen reagieren und grenzüberschreitende Verhaltensweisen verhindern oder zumindest abmildern zu können. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Schulische Sozialarbeit: Umgang mit herausforderndem Verhalten Teil 1: 11.12.2023-11.12.2023, 15:30:00 - 19:00:00
Gewaltfreie Kommunikation in der Schule
KBED
ROW
23.04.2024
Die Teilnehmenden kennen die Methodik sowie die dahinter stehende Haltung und Philosophie der Gewaltfreien Kommunikation nach Marshall Rosenberg. Sie haben durch praktische Übungen Erfahrungen in der Anwendung von GFK gemacht und dadurch Anregungen für eine Verbesserung der zwischenmenschlichen Beziehungen im (schulischen) Alltag gewinnen können. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Interkulturelle Konfliktlösungen und neue Didaktik in einer resilienten Schule
KGÖ.NLF
12.10.2023
TN verstehen die neue didaktische Organisationsstruktur des Team-Ombuds-Modells (tom) TN lernen den Zusammenhang von tOm und Resilienz- Faktoren kennen TN erwerben Kenntnisse zu Struktur und Elementen der Interkulturellen Schulmediation TN dokumentieren Selbsterfahrungen im Blick auf eigene Werte und Kulturdimensionen TN erklären Machbarkeit und Sinn des Reward-Systems gegenseitiger Wertschätzung TN erkennen, dass interkulturelle Bewertungssysteme über Assessment Boards bei den Betroffenen ein deutlich besseres "Gerechtigkeitsgefühl" hervorrufen Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Interkulturelle Konfliktlösungen und Neue Didaktik in einer resilienten Schule - zertifizierte Fortbildung zur interkulturellen Mediation
KGÖ.NLF
02.03.2024
TN werden befähigt interkulturelle Konflikte zu identifizieren, zu analysieren und Lösungsansätze zu erproben TN verstehen die neue didaktische Organisationsstruktur des interkulturell ausgerichteten Team-Ombuds-Modells. TN erläutern den Zusammenhang von Resilienz und Team-Ombuds-Modell TN erwerben Kenntnisse zu Struktur und Elementen der interkulturellen Schulmediation TN dokumentieren Selbsterfahrungen im Blick auf eigene Werte- und Kulturdimensionen TN erklären Machbarkeit und Sinn des Reward-Systems gegenseitiger Wertschätzung TN können eigene Charakterstärken und die anderer TN als Ressourcen wahrnehmen und fördern Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung

Online

DaZ kompakt: Lernen lernen - Methodentraining und Lernstrategien für DaZ-SuS
KAUR/RPZ
25.10.2023
Möglichkeiten zum Methodentraining im Rahmen des DaZ-Unterrichts kennen lernen DaZ-SuS Lernstrategien, Methoden zu Zeitplanung und Lernorganisation vermitteln beim Lernen unterstützende digitale Tools kennen lernen Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Filmprojekt (4) - Begleitendes Coaching: auf Abruf zwecks Teilnahme an der Heide-Wendland-Filmklappe 2016 für die Region Nord-Ost (http://www.heide-wendland-filmklappe.de)
Medienzentrum Harburg
nach Absprache
Sie werden in Ihrer eigenen Arbeit von uns fachgerecht betreut und beraten... Details
Dauer: 3 Stunden
Druckwerke - Ein experimenteller Druckworkshop
KH
H
15.09.2023
Kennenlernen von einfachen Druckverfahren die sich mit wenigen Mitteln im Unterricht oder einer Nachmittags-AG umsetzen lassen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Am Ball bleiben - Spiele für DaZ-Unterricht und Sprachförderung
KAUR/RPZ
LER
14.09.2023
Sprachfördereinheiten mit Spielen abwechslungsreich gestalten Bewegung mit Sprachförderung kombinieren spielerische Aktivitäten für Sprachanfänger:innen zur Wiederholung und Vertiefung von Lernstoff nutzen Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Abrufangebot: Migration – Bildung – Mehrsprachigkeit im Unterricht
KVEC
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: Dauer ca. 3,5 Zeitstunden.

Online

Sprachbildung im Mathematikunterricht der Sekundarstufe – Basismodul und kommunikationsaktivierende Methoden
KOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: nach Vereinbarung

Online

Whole School Approach / Gesamtinstitutioneller Ansatz einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
KVEC
21.06.2023
Die Teilnehmenden erfahren etwas über die Relevanz von informellem Lernen sowie Schulentwicklung im Kontext von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und erhalten dadurch Kenntnisse über den Whole School Approach. Sie werden befähigt, zu einer gesamtinstitutionellen Transformation ihrer Schule im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung beizutragen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
QuiS: Diklusive Bildung - Digitaler Unterricht und Inklusion
KH
H
11.10.2023
Die Seminarleiter:innen erarbeiten und vertiefen digitale Inhalte und deren Umsetzung für die inklusive Schule. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Mathe sicher können - Rechnen mit natürlichen Zahlen.
KOL/OFZ
nach Absprache
Regelschul- und Sonderschul-Lehrkräfte der nicht-gymnasialen Schulformen, die Mathematik in Klasse 5/6 unterrichten. Sie:
  • erweitern ihr Repertoire an Kompetenzen und Wissen hinsichtlich Diagnose und Förderung,
  • kennen den didaktischen Hintergrund zum Konstrukt Verstehensgrundlagen,
  • durchdenken die Prinzipien Diagnosegeleitetheit, Verstehensorientierung, Kommunikationsförderung und ihre besondere Bedeutung für sehr schwache Lernende,
  • machen sich mit Diagnose- und Fördermaterialien aus dem Mathe sicher können-Konzept vertraut.
Details
Dauer: nach Vereinbarung
Strategien zur Förderung einer interkulturellen Klassengemeinschaft
KOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: nach Vereinbarung
Methodentraining für Fachpraxislehrkräfte
KOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: nach Vereinbarung
Texttheater - theatraler Umgang mit Texten im Sprachenunterricht
KLG
LG
04.10.2023
Die Teilnehmer:innen lernen theaterpädagogische Methoden kennen, mit deren Hilfe sie den eigenen Unterricht bewegter gestalten können. Dabei helfen die Übungen, grammatikalische Themen und Wortschatz spielerisch zu erleben. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Seminar zur historisch-politischen Bildung mit Besuch der Gedenkstätte Esterwegen
KPAP/HÖB
EL
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: k.A.

Online

Vernetzungsworkshop für BNE-Beauftragte
KVEC
22.11.2023
Die Teilnehmenden können ihre Arbeit als BNE-Beauftragte reflektieren und werden befähigt, ihre Arbeit noch effektiver zu gestalten. Details
Dauer: Tagesveranstaltung

Online

Berufliche Bildung: Moderner Deutschunterricht: Social Media und KI-Instrumente für die Konzeption von Lernsituationen nutzen
KOL/OFZ
05.06.2023
Ziel der Fortbildungsveranstaltung ist es, möglichst vielfältige Ideen zu entwickeln für authentische Handlungssituationen, die an die Lebenswelt der Schü-lerinnen und Schüler anknüpfen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung

Online

ON: Großschreibung (nach dem syntaxbasierten Ansatz) leichter lernen
KBED
21.09.2023
Die Teilnehmenden erwerben grundlegende Kenntnisse zur Satzgrammatik und lernen in einem Vergleich mit dem wortartenbezogenen Ansatz den syntaxbezogenen Ansatz der Großschreibung kennen. Darauf basierend erlernen sie Möglichkeiten zur Förderung der Großschreibung, die sie in ihrem Unterricht einsetzen können. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Flurnamen in Ostfriesland - ein fächerübergreifendes Thema für AGs und Projektunterricht
KAUR/RPZ
AUR
12.09.2023
Lehrkräfte sollen motiviert und befähigt werden, sich mit der Flurnamenerfassung der Ostfriesischen Landschaft auseinanderzusetzen und ihre Schülerinnen und Schüler zum forschenden Lernen anzuregen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Sachunterricht: Experimentierangebote zum Thema Kunststoffe im Alltag für den Sachunterricht (Ort: Lengerich)
KOS
OS
12.09.2023
In der Lehrerfortbildung erhalten die Lehrkräfte die Möglichkeit, die Experimente Schritt für Schritt unter Anleitung durchzuführen. Im direkten Austausch mit der Seminarleitung und der Gruppe werden zahlreiche weitere Informationen und didaktische Tipps vermittelt – außerdem gibt es viel Zeit für Fragen jeder Art. Natürlich kommen in dem Seminar auch Aspekte wie der Einsatz von Kunststoffen, Kunststoffe in der Umwelt sowie Nachhaltigkeitsthemen zur Sprache. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Sachunterricht: Experimentierangebote zum Thema Kunststoffe im Alltag für den Sachunterricht (Ort: Ringe-Neugnadenfeld)
KOS
OS
13.09.2023
In der Lehrerfortbildung erhalten die Lehrkräfte die Möglichkeit, die Experimente Schritt für Schritt unter Anleitung durchzuführen. Im direkten Austausch mit der Seminarleitung und der Gruppe werden zahlreiche weitere Informationen und didaktische Tipps vermittelt – außerdem gibt es viel Zeit für Fragen jeder Art. Natürlich kommen in dem Seminar auch Aspekte wie der Einsatz von Kunststoffen, Kunststoffe in der Umwelt sowie Nachhaltigkeitsthemen zur Sprache. Details
Dauer: Tagesveranstaltung

Präsenz + Online

Mathematik an Grundschulen für fachfremd unterrichtende Lehrkräfte - PIKAS
KLBS
07.09.2023
Diese Fortbildungsreihe hat sich zum Ziel gesetzt, wesentliche Merkmale guten Mathematikunterrichts an fachfremd unterrichtende Lehrkräfte zu vermitteln. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Abrufangebot: Meinungsvielfalt im Klassenzimmer – Ethische und rechtliche Aspekte von Demokratieerziehung
KH
nach Absprache
Ziel dieser Veranstaltung ist es, Lehrkräften ein sicheres Agieren in ethischen Konfliktsituationen im Klassenzimmer zu ermöglichen ihre Lernenden so zur begründeten Meinungsäußerung anzuleiten, um einen Beitrag zur Demokratieerziehung zu leisten. Details
Dauer: Halbtag oder Ganztag

Präsenz + Online

VechtaVernetzt – Netzwerktreffen #05 zur Schul- und Unterrichtsentwicklung in einer digital geprägten Welt
KVEC
VEC
30.08.2023
Das fünfte Vernetzungstreffen widmet sich einem ersten Erfahrungsaustausch nach Einführung digitaler Endgeräte im 1:1-Setting. Neben der technischen Perspektive wird die Unterrichtsgestaltung aus Sicht von Lernenden und Lehrenden in den Fokus gerückt. Es werden Fortbildungsbedarfe ermittelt und gemeinsame Angebote angebahnt. Details
Dauer: Tagesveranstaltung

Online

Warteliste: Informationsveranstaltung Digitalpakt für Schulträger
kmzdh
nach Absprache
Nutzer können ihre Teilnahme an einer Trägerveranstaltung zum Digitalpakt vormerken. Details
Dauer: k.A.
Bildung für nachhaltige Entwicklung / Sachunterricht: Der Globus quietscht und eiert - wie BNE in der Grundschule gelingen kann (Phaeno)
KLBS
WOB
06.06.2023
Stromsparen oder Mülltrennen fällt den meisten beim Thema Nachhaltigkeit ein. Doch Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) hat noch viel mehr Aspekte. Wir sammeln mit Ihnen Ideen, auf welchen Weg Sie sich mit den Grundschulkindern begeben und welche Projekte sie ganz praktisch umsetzen können. Neben dem gemeinsamen Experimentieren lernen Sie auch die Methode des Philosophierens kennen: Denn was wäre eigentlich, wenn Pflanzen reden könnten? Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Chemie: Die Plastikmüll- und Mikroplastikproblematik als Gegenstand des fächerübergreifenden MINT-Unterrichts
KOS
OS
15.06.2023
Diese für die Sek. I und II entwickelte Fortbildung beschäftigt sich mit dem gesellschaftlich relevanten Thema Mikroplastik, welches in dem hier vorgestellten fächerübergreifenden Konzept experimentell aufgearbeitet wurde, um einen Beitrag zur Umweltbildung zu leisten und die Bewertungskompetenz von Schülerinnen und Schülern zu schulen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Tür auf - Draußen lernen! Wie man sich auf den Weg macht.
KBED
CUX
13.09.2023
Neben den digitalen Herausforderungen in der Schule rücken die Gesundheit der Schülerinnen und Schüler sowie deren Zugang zu einer gesunden Umgebung wieder weiter in den Fokus schulischer Aufgaben. In dieser Fortbildung nehmen wir einen Perspektivwechsel von drinnen nach draußen vor. Verschiedene Unterrichtsanlässe werden in die Schulumgebung verlegt und stellen so eine Verbindung zum Umwelt-Erleben her. Die Teilnehmer haben noch keine oder wenig Erfahrung mit dem Unterricht draußen. Da wir Neuland betreten, benötigt es leichte Einstiege und methodische Hilfen als Türöffner. Die TN kennen notwendige Ausrüstung und die entsprechenden Vorgaben für das Unterrichten draußen. Sie erarbeiten methodische Vorgehensweisen, die sich am Curriculum orientieren. Sie wissen, welche Organisationsbedingungen in der Schule das Lernen draußen unterstützen. Kurz: TN wissen, wie sie mit dem Draußen-Unterricht beginnen können. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Inklusive Schule - Zukunftswerkstatt: Inklusion zukunftsfähig und gemeinsam gestalten lernen! (SchiLF-Angebot)
KHi
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: 7,5 h & 3,5 h
Aus- und Fortbildungslehrgang für die Durchführung von Skifahrten in der Schule
KOL/OFZ
AT
21.10.2023
- die Schulung der eigenen Bewegungskompetenz - die Verbesserung der Demonstrationsfähigkeit - das Erproben und Reflektieren zielgruppenorientierter Lehrwege - der Erwerb grundlegender Kenntnisse zur Didaktik und Methodik sowie Planung und Durchführung einer Skifahrt. - die Vermittlung theoretischer Sachverhalte (Lawinen, Materialkunde, Erste Hilfe am Berg, ökologische und ökonomische Bedeutung des Schneesports etc.) Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Ski Alpin: Aus- und Fortbildungslehrgang in Theorie und Praxis des Skifahrens der Uni Hildesheim
KHi
AT
21.10.2023
Die Absolventen erhalten eine Lehrbefähigung zur Durchführung von Schulskifahrten (gutes Fahrkönnen vorausgesetzt). Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung

Online

Online-Abrufangebot: Öffentlichkeitsarbeit und Außendarstellung von Schulen
KAUR/RPZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
SPORT – Abruffortbildungen (Fortbildungsmodule) für Fachgruppen Sport an Gymnasien (Sek. I und Sek. II) sowie Gesamtschulen (nur Sek. II) des RLSB LG in Präsenzform oder pandemiebedingt auch in digitaler Form
KLG
nach Absprache
Dieses Angebot richtet sich an alle Schulen bzw. Fachobleute und Schulleiter, die die Entwicklung ihrer Fachgruppen (noch) weiter optimieren bzw. forcieren möchten. Details
Dauer: k.A.
SPORT – Abrufangebote (Fortbildungsmodule) für Fachgruppen Sport an Gymnasien (Sek. I und Sek. II) sowie Gesamtschulen (nur Sek. II) des RLSB LG in Präsenzform oder pandemiebedingt auch in digitaler Form.
KBED
nach Absprache
Dieses Angebot richtet sich an alle Schulen bzw. Fachobleute und Schulleiter, die die Entwicklung ihrer Fachgruppen (noch) weiter optimieren bzw. forcieren möchten. Details
Dauer: Schuljahr 2021 / 2022
Abrufangebot - Digitale Medienkompetenz in der Grundschule - als SchiLf buchbar
KLG
HI
nach Absprache
• Lehrkräfte sollen über die Gefahren und Chancen der Digitalisierung, für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, aufgeklärt werden. • Lehrkräfte sollen in die Lage versetzt werden, die Digitalisierung noch besser in den Unterrichtsalltag zu integrieren. • Lehrkräfte sollen in die Lage versetzt werden, die Schülerinnen und Schüler in langfristigen Projekten zu betreuen, in denen der Einsatz des Internets und digitaler Medien zentral ist. • Lehrkräfte sollen Unterrichtsmaterialien und digitale Informationsangebote kennenlernen, die das Datenschutz- und Medialitätsbewusstsein der Schülerinnen und Schüler erweitern. • Lehrkräfte sollen in die Lage versetzt werden, ihre informationsbezogenen Kompetenzen, wie z.B. in der Kompetenzmatrix des NLQ beschrieben, zu vertiefen, um sie dann eigenständig ausbauen und gezielt weitervermitteln zu können. • Lehrkräfte sollen Konzepte und Unterrichtseinheiten erstellen, die den fachlichen Wissensaufbau der SchülerInnen mit Inhalten, Oberflächen und Werkzeugen flankieren, die den Ausbau der individuellen Medienkompetenz fördern. Details
Dauer: 2 Tagesveranstaltungen

Präsenz + Online

Abrufangebot - Korrektur und Bewertung schriftlicher Abiturarbeiten im Fach Deutsch
KH
nach Absprache
Ziel der Fortbildungsveranstaltung ist es, insbesondere fachspezifische Bestimmungen und Standards der Korrektur und Bewertung schriftlicher Abiturarbeiten im Fach Deutsch in den genannten Bereichen zu vermitteln und praxisnahe Möglichkeiten ihrer Umsetzung aufzuzeigen. Bei Bedarf wird der Umgang mit NTA geklärt. Details
Dauer: k.A.
Abrufangebot SchiLF für Teamleitungen: Durch Sprache führen - Erfolgreiches Leiten ohne Vorgesetzten-Funktion
KAUR/RPZ
nach Absprache
Sie erfahren konkrete Unterstützung darin, wie Sie Ihr wichtigstes Leitungsinstrument konstruktiv einsetzen: Das Gespräch mit Ihren Kolleginnen und Kollegen. Sie lernen die Grundlagen der beziehungsorientierten, „lateralen Führung“ kennen und sind so in der Lage, in unterschiedlichen Leitungssituationen souverän auf die verschiedensten Herausforderungen im Team zu reagieren. Sie steigern Ihre Selbstwirksamkeit durch das bewusste Einsetzen Ihrer sprachlichen Kompetenzen und nehmen so entscheidend auf Atmosphäre und Ergebnisse in Ihrem Team Einfluss. Sie erhalten Antwort auf folgende Fragen: • Wie kann ich für eine verbindliche Planung und Umsetzung der Teamaufgaben sorgen? • Welche Kommunikationsstrukturen unterstützen unsere konstruktive Teamarbeit? • Wie kann ich mit meinen sprachlichen Mitteln überzeugend und motivierend auf mein Team wirken? • Mit welchen Formulierungen kann ich wertschätzend und gleichzeitig konstruktiv-kritisch auf herausfordernde Kolleginnen und Kollegen reagieren? • Wie können unsere Teamsitzungen lebendiger und effektiver gestaltet werden? Details
Dauer: 2 Tage
Abrufangebot SchiLF für Teamleitungen: Teamarbeit konkret - Kernaufgabenmodell und Zielvereinbarungen zur Teamentwicklung nutzen
KAUR/RPZ
nach Absprache
Sie gewinnen eine neue Perspektive auf diese wesentlichen Instrumente zur Steuerung der Teamprozesse. Durch die Fokussierung auf das Kerngeschäft Unterricht entwickeln Sie einen pragmatischen Ansatz für das Arbeiten mit dem Kernaufgabenmodell und Zielvereinbarungen. Diese systematische Reflektion der eigenen Arbeit ermöglicht eine neue Qualität der Teamentwicklung, von denen sowohl die Lehrkräfte als auch die Schülerinnen und Schüler profitieren. Dadurch gelingt es Ihnen, Ihre Teamkolleginnen und -kollegen für eine sinnvolle und aktive Beteiligung an diesen notwendigen Aufgaben zu gewinnen. Nach dieser Veranstaltung haben Sie konkrete Vorstellungen darüber gewonnen, wie Sie den Qualitätsbereich „Bildungsangebote gestalten“ und die Systematik der internen Zielvereinbarungen sehr pragmatisch für Ihre Teamentwicklung nutzen können. Sie erhalten Antwort auf folgende Fragen: • Worin genau besteht das Kernaufgabenmodell? • Wie kann ich die Fragestellungen des Qualitätsbereiches „Bildungsangebote gestalten“ als Instrument der Teamentwicklung nutzen? • Was sind die wesentliche Intention und Zielsetzung der internen Zielvereinbarungen? • Wie verbinde ich das Kernaufgabenmodell mit internen Zielvereinbarungen? • Wie kann ich meine Kolleginnen und Kollegen überzeugen und unterstützen, sich aktiv zu diesen Fragestellungen einzubringen? Details
Dauer: 2 Tage
Abrufangebot: Das Leseverstehen durch die Vermittlung und Anwendung von Lesestrategien fördern
KVEC
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: Dauer ca. 2 - 2,5 Zeitstunden.
Abrufangebot: Das Scaffolding nach Gibbons als Konzept für das fachliche und sprachbildende Lernen
KVEC
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: Dauer ca. 3 - 3,5 Zeitstunden.
Abrufangebot: Die Konzepte der Leichten Sprache und Einfachen Sprache im Kontext der Inklusion
KVEC
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: Dauer ca. 3 Zeitstunden.
Abrufangebot: Die Literale Didaktik oder der 3-Phasen-Didaktik von Schmölzer-Eibinger als Konzept für das fachliche und sprachbildende Lernen
KVEC
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: Dauer ca. 3,5 Zeitstunden.
Abrufangebot: Emotionsarbeit - professionell mit eigenen und fremden Gefühlen umgehen
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Praktisch arbeiten mit dem Index für Inklusion
KLBS
nach Absprache
Eintrag folgt Details
Dauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Schreiben im Fachunterricht: Textsortenwissen vermitteln
KVEC
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: Dauer ca. 2,5 - 3 Zeitstunden.

Präsenz + Online

Abrufangebote für das Fach Musik
KH
nach Absprache
Umsetzung der Abiturprüfungsformate im Unterricht des Faches Musik, insbesondere diejenigen zur Fachpraxis. Details
Dauer: k.A.

Präsenz + Online

Abrufangebote für das Fach Musik
KH
nach Absprache
Umsetzung der Kerncurricula I und II im Unterricht des Faches Musik, insbesondere für die Jahrgänge 10-13. Details
Dauer: k.A.

Online

Abrufveranstaltung: Die Präsentationsprüfung im Prüfungsfach Sport (Modul FB2)
KH
nach Absprache
Ziel der Fortbildungsveranstaltung ist es, praxisnah rechtliche Bestimmungen und fachspezifische Standards der Konzeption und Durchführung von Präsentationsprüfungen im Fach Sport zu vermitteln. Details
Dauer: k.A.

Online

Abrufveranstaltung: Einführung des Prüfungsfaches Sport (Modul FBx)
KH
nach Absprache
Ziel der Fortbildungsveranstaltung ist es, erfahrene Fachgruppen auf dem Weg zum Prüfungsfach Sport zu begleiten (für Schulen im Aufbau ist dieses Modul zunächst nicht geeignet – hier sind gesonderte Absprachen nötig) Details
Dauer: k.A.

Online

Abrufveranstaltung: Praktische Prüfungen im Prüfungsfach Sport (Modul FB2)
KH
nach Absprache
Ziel der Fortbildungsveranstaltung ist es, praxisnah rechtliche Bestimmungen und fachspezifische Standards der Konzeption und Durchführung von fachpraktischen Prüfungen im Prüfungsfach Sport zu vermitteln. Details
Dauer: k.A.

Online

Abrufveranstaltung: Sport in der gymnasialen Oberstufe (Module FB0 und FB1)
KH
nach Absprache
Ziel der Fortbildungsveranstaltungsmodule ist es, Fachgruppen organisatorische und inhaltliche Hilfen für die Konzeption des Sportkursangebotes in der Oberstufe zu geben. Details
Dauer: k.A.
Einsatz des Online-Lernmanagementsystems moodle im Fach Deutsch
KOL/OFZ
nach Absprache
Ziel dieser Fortbildung ist es, den Teilnehmern durch den Einsatz des Online-LMS moodle einen gangbaren Weg aufzuzeigen, wie Präsenz- und Distanzunterricht im Fach Deutsch sinnvoll miteinander verzahnt werden können. Details
Dauer: k.A.
Mathematik: Differenzierung im Mathematikunterricht in Sek I und Sek II
KLBS
nach Absprache
Möglichkeiten flexibler Differenzierung im Mathematikunterricht kennenlernen, ausprobieren und reflektieren. Details
Dauer: k.A.
Online-Anfrage (Videokonferenz): Einweisung in die niedersächsische Bildungscloud
MZBS
BS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: 3
Onlineanfrage: Nutzung des IServ für digitalen Unterricht
MZBS
BS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: 1,5
Vom Notfall zum Regelfall – Vertretungsunterricht als wertvolle Lernwert- und Kompetenzförderungsquelle (SchiLF-Angebot)
KHi
nach Absprache
- Aufwertung des Vertretungsunterrichts; - Entlastung der Vertretungslehrkraft; - Entlastungs des Lehrkörpers der Schule; - Stressreduzierung der Lehrkräfte; - Methodenförderung Richtung Lebenslanges Lernen; - (Lern-)Motivationsfaktor Vertretungsunterricht für Schüler UND Lehrer; Details
Dauer: 8,5 h

Online

Was ist guter Unterricht für uns?
KOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: nach Vereinbarung

Präsenz + Online

"F... dich, Herr Mohrmann!" - Herausforderndem Verhalten konstruktiv begegnen
KOS
OS
12.06.2023
In der Veranstaltung erarbeiten wir konkrete und fördernde Interventionen im schulischen Alltag. Als Ausgangspunkt dient dabei das problematische Verhalten, dass als sinnvolle Strategie in Bezug auf die aktuelle Situation und die sozialen Beziehungen der Schülerin/des Schülers begriffen wird. Darauf aufbauend erarbeiten wir Handlungsalternativen auf Basis der Motive der Schülerin/des Schülers. Teilweise erscheinen diese paradox, sind bei näherer Betrachtung aber logisch und fördernd. Diese Herangehensweise wird sich als wertvolle Ressource und Erweiterung ihres pädagogischen Werkzeugkoffers erweisen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung

Online

Öffentlichkeitsarbeit online. Medienwandel in der Bildungs-PR
KVEC
12.06.2023
PR der Schule zeitgemäß online weiterentwickeln Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Coachingreihe Teil 2: Grundlagenworkshop - Digitale Transformation in Bildungseinrichtungen
KMZ Friesland
13.06.2023
Initiieren Digitale Transformation in Bildungseinrichtungen mit Schwerpunkt des Einsatzes von digitalen Whiteboards. Details
Dauer: Tagesveranstaltung

Online

Ein Quantum Schulrecht. Modul 9 - Urheberrecht Teil 1
KVEC
13.06.2023
- Grundlagen des Urheberrechts - Abgrenzung zu Datenschutz und Medienrecht - Begriffe des Urheberrechts - Nutzungsformen - Urheberrechtsschutz im Unterricht - Urheberrechtliche Nutzung von Werken im Unterricht Details
Dauer: Tagesveranstaltung

Online

ON: Informationsveranstaltung zu 'Systemisches LERNCOACHING nach Kieler Modell - Ausbildungsfortbildung in sieben Modulen'
KBED
15.06.2023
Die Teilnehmenden haben konkrete Einblicke in Inhalte, Methoden und Ablauf der Ausbildungsfortbildung erhalten und kennen die Anforderungen zur Erlangung des Abschlusses "Systemischer Lerncoach". Details
Dauer: Tagesveranstaltung

Präsenz + Online

Digitale Desinformation von Rechts*. Handlungsmöglichkeiten für die Bildungspraxis
KVEC
VEC
16.06.2023
Ziel der Veranstaltung ist es, Impulse und Empfehlungen für den Umgang mit Desinformationsstrategien zu geben, um diese in konkrete Bildungsprozesse zu integrieren. Drei parallel stattfindende Workshops sind mit folgenden Zielen verbunden: Es werden digitale Tools zur Identifikation und De-Konstruktion von Desinformation vorgestellt und praktisch erprobt. Die Wokshopteilnehmer:innen lernen Strategien kennen, die rechte Akteur:innen im Netz nutzen, und wie man sie anhand praktischer Beispiele identifizieren kann. Zudem werden Möglichkeiten zur Produktion digitaler Inhalte (einschließlich Desinformationen) im Digitalstudio des Medienkompetenzzentrums Vechta vermittelt und kritisch diskutiert. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
SPORT-Fortbildungstage 2023 in Cuxhaven: Beachtennis – Mehr als Tennis am Strand
KBED
CUX
19.06.2023
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bekommen einen vorrangig praktischen Einblick in die Faszination der Sportart Beachtennis. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
SPORT-Fortbildungstage 2023 in Cuxhaven: Sommer, Sonne, Sand, ein Netz und ein Ball – Beachvolleyball am Meer
KBED
CUX
19.06.2023
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bekommen einen vorrangig praktischen Einblick in die Faszination der Sportart Beachvolleyball. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
SPORT-Fortbildungstage 2023 in Cuxhaven: Beach-Golf : Golfspiele am Strand
KBED
CUX
19.06.2023
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bekommen einen vorrangig praktischen Einblick in die Faszination von Beach-Golf am Strand. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
SPORT-Fortbildungstage 2023 in Cuxhaven: Den krieg ich noch! : Den Sand für spektakuläre Fänge und Wettkämpfe beim Ultimate-Frisbee, Spikeball, Brennball, Rugby und anderen Spielen ausnutzen …
KBED
CUX
19.06.2023
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bekommen einen vorrangig praktischen Einblick in die Faszination von Sportspielen im Sand. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
SPORT-Fortbildungstage 2023 in Cuxhaven: The higher they fly ;-) Beachhandball
KBED
CUX
19.06.2023
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bekommen einen vorrangig praktischen Einblick in die Faszination der Sportart Beachhandball. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Actionbound – mehr als nur eine digitale Schnitzeljagd
MZBS
BS
20.06.2023
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: 4
SPORT-Fortbildungstage 2023 in Cuxhaven: Beachsoccer – Mehr als Fußball am Strand
KBED
CUX
20.06.2023
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bekommen einen vorrangig praktischen Einblick in die Faszination von Beachsoccer. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
SPORT-Fortbildungstage 2023 in Cuxhaven: Sommer, Sonne, Sand, ein Netz und ein Ball – Beachvolleyball am Meer
KBED
CUX
20.06.2023
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bekommen einen vorrangig praktischen Einblick in die Faszination der Sportart Beachvolleyball. Details
Dauer: Tagesveranstaltung

Online

Ein Leben lang, durch Alkohol. Fetale Alkoholspektrumstörungen (FASD) im Kindesalter und die Bedeutung für den schulischen Alltag - digitales_Angebot
KHi
22.06.2023
Ziel der Veranstaltung ist es, Lehrer*innen für die komplexe Thematik der Fetalen Alkoholspektrumstörungen (FASD) zu sensibilisieren, sie zu informieren und mit ihnen praktische Anregungen zur Optimierung schulischer Lehr- und Lernprozesse zu erarbeiten. Details
Dauer: Tagesveranstaltung

Online

ON: Didaktischer Arbeitskreis zur Planung von Fortbildungen im Fach Evangelische Religion
KBED
27.06.2023
Planung von bedarfsgerechten Fortbildungen im Fach Ev. Religion Details
Dauer: Tagesveranstaltung

Online

Trauma und Traumapädagogik - eine Einführung (für Grundschulen)
KH
27.06.2023
Grundlegendes Wissen zu traumatischen Situationen und Traumafolgestörungen erhalten Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Zukunftsweisende Schulentwicklung im Landkreis Stade – best practice-Beispiele: Bildungscampus Riensförde und regionale Schulentwicklungsplanung in der Hansestadt Buxtehude
KBED
CUX
27.06.2023
Im August 2023 wird der Bildungscampus Riensförde eröffnet. Die Leitungen und Mitglieder der Planungsgruppen der neuen Grundschule und der neuen Oberschule berichten über die Prozesse zur Unterrichts- und Schulentwicklung. Schulleitungen der Grundschulen in Buxtehude berichten über eine gemeinsame regionale Schulentwicklung mit dem Träger der Hansestadt Buxtehude. Details
Dauer: Tagesveranstaltung

Online

Trauma und Traumapädagogik - eine Einführung (für Sek. I und Sek. II)
KH
04.07.2023
Grundlegendes Wissen zu traumatischen Situationen und Traumafolgestörungen erhalten Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Mobbing-Interventions-Team (MIT) in der Schule – Schuljahr 2023/24 - AUFTAKT
KBED
ROW
24.08.2023
Die Schulen werden bei der Erreichung folgender möglicher Zielsetzungen unterstützt: - Stärkung einer Schulkultur der Achtsamkeit und Wertschätzung - Ausbau und Stärkung des schuleigenen Beratungs- und Unterstützungsangebotes im Rahmen des Präventionskonzeptes der Schule - Schaffung einer Anlaufstelle in der Schule für Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrkräfte u.a. zur frühzeitigen Erkennung von möglichen Mobbingprozessen unter Schülerinnen und Schülern - Entwicklung von Präventions- und Interventionsmaßnahmen gegen Mobbing unter Schülerinnen und Schülern - Zentraler Ausbildungsinhalt unserer Fortbildung ist das Erlernen von Methoden zur Durchführung eines Klassentrainings nach einem Mobbingvorfall, welches zum Ziel hat, Mobbing zu verarbeiten und zukünftig zu verhindern Details
Dauer: Tagesveranstaltung

Online

Informatik / Technik / Online-Seminar: Programmieren in IEC 61131-3 mit CODESYS als Grundlage für Anwendungen mit Raspberry Pi, für Sek. I und Sek. II mit Selbstlernphasen (Module I-IV)
KLBS
29.08.2023
Programmieren lernen und eine reale Anwendung erstellen. Das ist der Inhalt der Reihe "Programmieren in IEC 61131-3 mit dem Programmiersystem CODESYS Version 3.5 mit Selbstlernphasen als Grundlage für Raspberry Pi". Nach der Teilnahme kann man das Programmiersystem einsetzen und mit den Materialien den Unterricht gestalten. Die Veranstaltung ist für Einsteiger geeignet. Zur Angleichung von Kenntnissen kann Material zur Verfügung gestellt werden. Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Systemisches LERNCOACHING nach Kieler Modell - Ausbildungsfortbildung in sieben Modulen
KBED
ROW
01.09.2023
Die Teilnehmer*innen sind am Ende der Ausbildung in der Lage, vollständige Lerncoachingprozesse durchzuführen und auf der dann erreichten Basis selbst weiterzulernen und die eigenen Fähigkeiten erneut auszubauen - auch in Triaden, die sich gebildet haben und die über den Zeitpunkt der Fortbildung selbst hinaus ihren Austausch fortsetzen können. Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Erlebnispädagogik in der Schule
KLG
LG
04.09.2023
Die TN erfahren, was Erlebnispädagogik von anderen pädagogischen Zugängen zu jungen Menschen unterscheidet und besonders macht. Sie erhalten einen Überblick über die Entstehung der Methode und deren Wegbereiter. Sie erleben sich selbst sowohl in der teilnehmenden wie auch anleitenden Rolle und verstehen, worauf es bei der Planung, Durchführung und Reflexion von Teamaufgaben ankommt. Details
Dauer: Tagesveranstaltung

Online

Physik / Online-Seminar: Messunsicherheiten im Physikunterricht (Module I-V)
KLBS
11.09.2023
Am Ende der Fortbildung sind Sie in der Lage, auf einem, für die Schule angemessenem, Niveau mit Messunsicherheiten umzugehen und im Unterricht anwenden zu können. Zu diesem Zweck werden in der Fortbildung vier inhaltliche Themenblöcke angeboten und besprochen: 1. Fachdidaktische Grundlagen – Vorstellung des Sachstrukturmodells nach Julia Hellwig anhand realer Schulexperimente; Identifizierung von Messunsicherheiten im Experimentierzyklus 2. Übertragung in die Schule – Vorstellung einer digitalen Lernumgebung sowie eines Werkzeugkastens als Möglichkeit der Behandlung von Messunsicherheiten in der Schule 3. Lineare Regression – grafische Analyse von Messunsicherheiten bei Parametern linearer Regression 4. Reflexion – (Selbst-)Reflexion und Erfahrungsaustausch zu den Unterrichtsversuchen, Evaluation der Veranstaltung. Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Konfliktmanagement in der Schule – Fortbildungsreihe in vier Modulen
KBED
ROW
13.09.2023
Die Teilnehmer*innen erlangen Sicherheit beim Bewältigen konflikthafter Situationen. Sie haben sich ein Repertoire an Handlungsmaßnahmen erarbeitet, welches ihnen einen souveränen Umgang mit Kindern und Jugendlichen, die sich (stark) grenzverletzend verhalten, ermöglicht - insbesonders bezogen auf Schüler*innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf (es). Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Lust auf Führung? - ein Angebot für Lehrkräfte, die an der Übernahme von Schulleitungsfunktionen interessiert sind (Modul 3)
KBED
CUX
13.09.2023
Potenzielle Leitungskräfte kommen ihrem Führungspotenzial auf die Spur. Sie erfahren ihre Stärken und können individuelle Entwicklungsschritte zur Vertiefung ihrer Leitungskompetenzen festlegen. Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung

Präsenz + Online

Mathematik / Digitalisierung - Einsatz digitaler Werkzeuge im Mathematikunterricht – Geogebra
KBED
13.09.2023
Das didaktische Potential von Geogebra für das Lernen von Mathematik wird erkundet, erprobt und reflektiert. Geogebra bietet als digitales Werkzeug seit vielen Jahren vielfältige Möglichkeiten, das Lernen von Mathematik unter Berücksichtigung der Vorgaben und Anregungen in den Kerncurricula wirksam zu gestalten. Dabei wird berücksichtigt, dass Geogebra von der Lehrkraft zielgerichtet (Demonstration, elektronische Arbeitsblätter) eingesetzt werden kann, aber auch von den Schülerinnen und Schülern selbstständig als Werkzeug im Kontext reichhaltiger Aufgaben verwendet wird. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Schwierige Elterngespräche erfolgreich führen
KBED
ROW
14.09.2023
Die Teilnehmenden erfahren wertvolle Anteile ihrer eigenen Haltung zu Konflikten und herausfordernden Gesprächen. Sie schulen ihre Fähigkeit, im Gespräch zielführend zu führen, Emotionen zu spiegeln und dem Konfliktpartner / der Konfliktpartnerin ein hohes Maß an Empathie entgegen zu bringen. So werden sie im Kontakt professionell und kompetent wahrgenommen und können ihre Ziele leicht(er) erreichen. Details
Dauer: k.A.
Englisch: DECA - englischsprachige Marketingkonzepte an BBS planen
KOS
OS
18.09.2023
Für neue Schulen: Überblick zu DECA , Einsatz im Unterricht Für Kolleginnen und Kollegen bestehender DECA Schulen: Aktualisierung DECA Guidelines Erstellen einer Lernsituation gemäß SchuCu BBS, in der als Handlungsergebnis eine DECA Advertising Campaign entwickelt wird. Details
Dauer: k.A.
Act. Change. Escape the Room. – Spiel für eine zukunftsfähige Welt
KPAP/HÖB
EL
19.09.2023
Zentraler Inhalt der Fortbildung ist das praktische Erproben des Escape Rooms. Darüber hinaus werden die Einsatzmöglichkeiten im Unterricht sowie exemplarische Reflexionsbausteine vorgestellt und diskutiert. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Dein Akku ist leer? Schon mal deinen inneren Stromanschluss überprüft?
KBED
CUX
21.09.2023
Die Teilnehmenden können eigene Belastungs- und Stresskomponenten im Schulalltag wahrnehmen und benennen. Sie erlernen Grundmaßnahmen, die sowohl zur sofortigen Linderung als auch einer langfristigen Abmilderung dienen können und das persönliche Wohlbefinden im beruflichen Alltag stärken sollen. Die Teilnehmenden können die im Tagesseminar vermittelten Grundmaßnahmen eigenverantwortlich anwenden. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Hygienisches Arbeiten in der Lehrküche
KAUR/RPZ
AUR
21.09.2023
Viele Fragen zur guten Hygienepraxis tauchen im Schulalltag auf und können nicht immer sicher beantwortet werden. Zudem ist die Abstimmung zwischen allen Beteiligten manchmal schwierig. Im Rahmen dieser Veranstaltung möchten wir das hierfür notwendige Wissen vermitteln und Ihnen sichere Argumentationsketten an die Hand geben. Freuen Sie sich auf einen informativen Tag mit der exzellenten Lebensmittelwissenschaftlerin Maria Revermann. Details
Dauer: Tagesveranstaltung

Online

Gestaltung einer Schul-Homepage mit WordPress auf dem NiBiS
KLG
27.09.2023
Teilnehmerinnen und Teilnehmer gestalten eine Website für Ihre Schule mit WordPress. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen als Themen im Informatikunterricht – Umsetzungsmöglichkeiten mit den Unterrichtsmaterialien des Bildungsprojekts IT2School.
KHi
D
28.09.2023
Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen als Themen im Informatikunterricht – Umsetzungsmöglichkeiten mit den Unterrichtsmaterialien des Bildungsprojekts IT2School. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Körpersprache: Nonverbale Signale im Umgang mit Eltern
KHi
D
05.10.2023
Wir erkunden die Mechanismen der nonverbalen Signale anhand der eigenen Beispiele aus dem Berufsalltag der Teilnehmenden mit Eltern. Dabei werden Kenntnisse über Körpersprache vermittelt, die Beobachtung geschärft und idealerweise das eigene Verhaltensrepertoire erweitert. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Mobbing-Interventions-Team (MIT) in der Schule – Schuljahr 2023/24 - MODULE
KBED
ROW
05.10.2023
Die Schulen werden bei der Erreichung folgender möglicher Zielsetzungen unterstützt: - Stärkung einer Schulkultur der Achtsamkeit und Wertschätzung - Ausbau und Stärkung des schuleigenen Beratungs- und Unterstützungsangebotes im Rahmen des Präventionskonzeptes der Schule - Schaffung einer Anlaufstelle in der Schule für Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrkräfte u.a. zur frühzeitigen Erkennung von möglichen Mobbingprozessen unter Schülerinnen und Schülern - Entwicklung von Präventions- und Interventionsmaßnahmen gegen Mobbing unter Schülerinnen und Schülern - Zentraler Ausbildungsinhalt unserer Fortbildung ist das Erlernen von Methoden zur Durchführung eines Klassentrainings nach einem Mobbingvorfall, welches zum Ziel hat, Mobbing zu verarbeiten und zukünftig zu verhindern Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Die Leitungswerkstatt 2023/24 - Fortbildungsreihe für Lehrkräfte mit Leitungsaufgaben in berufsbildenden Schulen
KOL/OFZ
BRA,
09.10.2023
Diese Fortbildungsreihe richtet sich an alle Lehrkräfte, die in berufsbildenden Schulen Leitungsfunktionen übernehmen, insbesondere an Abteilungs-, Bildungsgangs- und Fachgruppenleitungen. Das Ziel besteht in einer umfassenden Professionalisierung des eigenen Leitungshandelns. Dazu gehören die Klärung der eigenen Leitungsrolle, kompetente Umsetzung verschiedener Führungsansätze und -Instrumente sowie der kontinuierliche Transfer in den eigenen Leitungskontext. Details
Dauer: k.A.
Lehrer*in werden – Lehrer *in sein. Den QuerEinstieg qualifiziert gestalten (Module 1-4)
KLIN/LWH
EL
01.11.2023
s. Beschreibung Details
Dauer: Tagesveranstaltung

Präsenz + Online

Training zur Gesprächsführung bei Verdacht auf sexuellen Kindesmissbrauch
KVEC
06.11.2023
Ziel der Fortbildung ist es, Lehrkräfte auf den Umgang mit Verdachtsfällen sexuellen Kindesmissbrauchs vorzubereiten. Neben der Vermittlung von Wissensbeständen bspw. zu Risiko- und Schutzfaktoren oder zu rechtlichen Grundlagen wird der Schwerpunkt der Fortbildung auf den Erstgesprächen () mit potenziell von sexueller Gewalt Betroffenen liegen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung

Online

ON: Alphabetisierung – Stolpersteine bei Schreibanfänger*innen
KBED
14.11.2023
Die Teilnehmer*innen lernen, wie man den Anfangsunterricht so gestalten kann, dass die Schüler*innen häufige Fehlerquellen im ersten Schuljahr möglichst schnell überwinden oder gar nicht erst machen und zur richtigen Schreibung kommen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Nachhaltige Schülerfirmen – ein praxisorientiertes Projekt zur Förderung von Inklusion
KPAP/HÖB
EL
22.11.2023
Ein wesentlicher Schwerpunkt in den kommenden Schuljahren wird die Stärkung eines metho-disch anspruchsvollen, zunehmend inklusiven Unterrichts sein. In dieser Fortbildung wird die Schülerfirma als ein Baustein zum kooperativen Lernen vorgestellt und auf ihre vielfältigen Ein-satzmöglichkeiten im Hinblick auf die Inklusion untersucht. Darüber bietet sich die Gelegenheit zum kollegialen Austausch. Details
Dauer: k.A.
Vielfalt.Kompetent.Lehren. Organisationsmodul: Schule vielfaltsoffen gestalten
KH
29.11.2023
- Vermittlung von Ansätzen, Methoden und Konzepte zum Umgang mit Vielfalt und Differenz im Fachunterricht - Geschlechterreflektierte und diskriminierungskritische Analyse von Lehrinhalten in Schulbüchern - Reflexion von Konzepten eines gendersensiblen Fachunterrichts - Sensibilisierung zu sexueller und geschlechtlicher Vielfalt - Praxisorientiertes Basiswissen und Handlungsorientierung für Homo-, Bi-, Trans*- und Inter*freundlichkeit in der Schule Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Lust auf Führung? - ein Angebot für Lehrkräfte, die an der Übernahme von Schulleitungsfunktionen interessiert sind (Modul 4)
KBED
CUX
06.12.2023
Potenzielle Leitungskräfte kommen ihrem Führungspotenzial auf die Spur. Sie erfahren ihre Stärken und können individuelle Entwicklungsschritte zur Vertiefung ihrer Leitungskompetenzen festlegen. Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Von der Lehrkraft zur Leitungskraft: Neue Aufgaben, Rollen und Methoden in der Leitung einer Bildungsgangs- oder Fachgruppe in berufsbildenden Schulen
KH
H
07.12.2023
In der Dezentralisierung von Leitungsaufgaben liegt eine wesentliche Voraussetzung, Prozesse der Unterrichts- und Schulentwicklung wirkungsvoll umzusetzen. In dieser Fortbildung erhalten die Teilnehmenden eine entsprechende Professionalisierung im Leitungshandeln und sind so in der Lage, ihre Leitungsverantwortung zu erkennen und adäquat umzusetzen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung

Online

Ein Quantum Schulrecht/Datenschutz - Modul 9 - Urheberrecht und Grundlagen des Medienrechts
KLG
09.01.2024
Grundlagenkenntnisse des Schulrechts im Bereich "Urheberrecht und Grundlagen des Medienrechts" erwerben Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Mobbing-Interventions-Team (MIT) in der Schule – Schuljahr 2023/24 - NETZWERK
KBED
LG
11.01.2024
Die Schulen werden bei der Erreichung folgender möglicher Zielsetzungen unterstützt: - Stärkung einer Schulkultur der Achtsamkeit und Wertschätzung - Ausbau und Stärkung des schuleigenen Beratungs- und Unterstützungsangebotes im Rahmen des Präventionskonzeptes der Schule - Schaffung einer Anlaufstelle in der Schule für Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrkräfte u.a. zur frühzeitigen Erkennung von möglichen Mobbingprozessen unter Schülerinnen und Schülern - Entwicklung von Präventions- und Interventionsmaßnahmen gegen Mobbing unter Schülerinnen und Schülern - Zentraler Ausbildungsinhalt unserer Fortbildung ist das Erlernen von Methoden zur Durchführung eines Klassentrainings nach einem Mobbingvorfall, welches zum Ziel hat, Mobbing zu verarbeiten und zukünftig zu verhindern Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Der 1. Klasse Tag im RPZ
KAUR/RPZ
AUR
08.06.2023
13 verschiedene Workshops bieten Lehrkräften und pädagogischen Fachkräften Inhalte und Handwerkszeug für ein gelingendes Arbeiten in der künftigen ersten Klasse. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln