Es wurden 362 Veranstaltungen gefunden. Es werden ausschließlich Landesangebote angezeigt.
Die relevantesten Angebote werden zuerst gelistet. Um nach Datum zu sortieren, klicken Sie bitte in der Liste auf "Beginn"
Online-Veranstaltung
Sprachbildung mit digitalen Tools - Online-Veranstaltung
KOL/OFZ
25.02.2021
Die Lehrkräfte entwickeln ihre digitale Kompetenz, indem sie Tools zur Förderung von Deutsch als Zweit- und Bildungssprache erproben. Sie erwerben Kenntnisse hinsichtlich der vielfältigen methodisch-diaktischen Einsatzmöglichkeiten von digitalen Medien im Unterricht.
DetailsDauer: Do., 25.02.2021, 17:00 - 18:30 Uhr
Online-Veranstaltung
Digitale Lesestrategien - Online-Veranstaltung
KOL/OFZ
11.03.2021
Die Lehrkräfte entwickeln ihre digitale Kompetenz, indem sie Tools zur Unterstützung des Textverstehens erproben. Sie erwerben Kenntnisse über theoretische Grundlagen der Lesekompetenz und deren Förderung mit digitalen Medien.
DetailsDauer: Do., 11.03.2021, 17:00 - 18:30 Uhr
DaZ Alphabetisierung in der Grund- und Sekundarstufe
KLG
LG
23.03.2021
Was heißt Analphabetismus? Wer ist betroffen?
- Bedeutung von family literacy
- Alphabetisierung von Kindern und Jugendlichen
• Methodentraining – Möglichkeiten und Grenzen in heterogenen Lerngruppen
- Alphabetisierung und Wortschatzerwerb - Progressionsunterschiede
• Basis - Wortschatztraining im (schulischen) Alltag + Verschriftlichung
• Aufbauwortschatz + Verschriftlichung
- Kommunikationstraining
• Verknüpfung von Alphabetisierung und Sprachanwendung
DetailsDauer: ganztägige Veranstaltung
Forum Medienethik 2021
NLQ
14.09.2021
Für die Tagung stehen folgende Fragen im Mittelpunkt:
- Welche (ethischen) Herausforderungen ergeben sich anhand der veränderten Bedingungen, der Wirkungen und Folgen medialen Handelns für den Einzelnen als auch die Gesellschaft?
- Welche moralischen Forderungen oder Leitlinien lassen sich für die am Mediengeschehen Beteiligten formulieren?
- Über welche Kompetenzen sollen die jugendlichen Produtzer verfügen und welchen Beitrag kann Schule dabei leisten?
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Online-Veranstaltung
kits – Kompetent in Technik und Sprache: Sprachbildung mit digitalen Tools
KLIN/LWH
08.02.2021
Die Lehrkräfte entwickeln ihre digitale Kompetenz, indem sie Tools zur Förderung von Deutsch als Zweit- und Bildungssprache erproben. Sie erwerben Kenntnisse hinsichtlich der vielfältigen methodisch-didaktischen Einsatzmöglichkeiten von digitalen Medien im Unterricht.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online-Veranstaltung
Sprachbildung mit digitalen Tools 2
KGÖ.NLF
11.02.2021
Die Lehrkräfte entwickeln ihre digitale Kompetenz, indem sie Tools zur Förderung von Deutsch als Zweit- und Bildungssprache erproben. Sie erwerben Kenntnisse hinsichtlich der vielfältigen methodisch-diaktischen Einsatzmöglichkeiten von digitalen Medien im Unterricht.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online-Veranstaltung
Sprachbildung mit digitalen Tools
KGÖ.NLF
11.02.2021
Die Lehrkräfte entwickeln ihre digitale Kompetenz, indem sie Tools zur Förderung von Deutsch als Zweit- und Bildungssprache erproben. Sie erwerben Kenntnisse hinsichtlich der vielfältigen methodisch-diaktischen Einsatzmöglichkeiten von digitalen Medien im Unterricht.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online-Veranstaltung
Eine Runde Medienethik
NLQ
16.03.2021
Erfahrungsaustausch und Vernetzung
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Grundschulung für Gleichstellungsbeauftragte an Schulen - Einführung in das NGG (Regionales Landesamt für Schule und Bildung Osnabrück)
NLQ
04.02.2021
Die Teilnehmerinnen erweitern ihre Kompetenzen für die Ausübung des Amtes der Gleichstellungsbeauftragten durch Einführung in das Niedersächsische Gleichberechtigungsgesetz(NGG)- Kennenlernen der Aufgaben und Befugnisse als schulische Gleichstellungsbeauftragte
Die Referentinnen stellen die rechtlichen Grundlagen (Teilzeiterlass, Sonderurlaubsverordnung) vor.
DetailsDauer: 1/2 Tag
Grundschulung für Gleichstellungsbeauftragte an Schulen - Einführung in das NGG (Regionales Landesamt für Schule und Bildung Osnabrück)
NLQ
16.02.2021
Die Teilnehmerinnen erweitern ihre Kompetenzen für die Ausübung des Amtes der Gleichstellungsbeauftragten durch Einführung in das Niedersächsische Gleichberechtigungsgesetz(NGG)- Kennenlernen der Aufgaben und Befugnisse als schulische Gleichstellungsbeauftragte
Die Referentinnen stellen die rechtlichen Grundlagen (Teilzeiterlass, Sonderurlaubsverordnung) vor.
DetailsDauer: 1/2 Tag
Online-Veranstaltung
Für die Praxis der Gleichstellungsbeauftragten - Einführung in das NGG und weitere rechtliche Grundlagen der Gleichstellungsarbeit (Regionales Landesamt für Schule und Bildung Hannover)
NLQ
08.02.2021
Ziel dieser Schulung ist es, einen Einblick in die Aufgaben und Befugnisse einer schulischen Gleichstellungsbeauftragten sowie in die für die Arbeit notwendigen rechtlichen Grundlagen, insbesondere das Niedersächsische Gleichstellungsgesetz, zu erhalten.
DetailsDauer: 1/2 Tag
Multiplikatorin/Multiplikator für Bildung für nachhaltige Entwicklung/Globales Lernen Modul III BNE – eine Aufgabe der Schulentwicklung - Onlineveranstaltung
NLQ
10.02.2021
Umsetzung des Orientierungsrahmens Globale Entwicklung
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Online-Veranstaltung
Erstellen eines schulischen Medienbildungskonzepts – Einführung speziell für Grundschulen
NLQ
28.04.2021
Ein Medienbildungskonzept ist ein dynamisches Produkt einer systematischen Schulentwicklung und sollte grundsätzlich drei Fragen beantworten:
Was wollen wir machen?
Was brauchen wir dafür?
Was müssen wir dafür können?
Somit werden die TN in die Lage versetzt, das MBK an ihrer Schule voranzutreiben.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online-Veranstaltung
Erstellen eines schulischen Medienbildungskonzepts – Einführung speziell für Grundschulen
NLQ
24.03.2021
Ein Medienbildungskonzept ist ein dynamisches Produkt einer systematischen Schulentwicklung und sollte grundsätzlich drei Fragen beantworten: Was wollen wir machen? Was brauchen wir dafür? Was müssen wir dafür können? Somit werden die TN in die Lage versetzt, das MBK an ihrer Schule voranzutreiben.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online-Veranstaltung
Synergien nutzen
KVEC
10.03.2021
Die Lehrkräfte entwickeln ihre digitale Kompetenz, indem sie Tools zur Förderung von Deutsch als Zweit- und Bildungssprache erproben. Sie erwerben Kenntnisse hinsichtlich der vielfältigen methodisch-diaktischen Einsatzmöglichkeiten von digitalen Medien im Unterricht.
DetailsDauer: 1,5 Std.
Online-Veranstaltung
Kollaborationstools
KVEC
24.02.2021
Die Lehrkräfte entwickeln ihre digitale Kompetenz, indem sie Tools zum kollaborativen Arbeiten erproben. Sie erwerben Kenntnisse über methodisch-didaktische Gestaltungsmöglichkeiten in digitalen kollaborativen Lernumgebungen.
DetailsDauer: 1,5 Std.
Online-Veranstaltung
Eine Runde Medienethik
NLQ
20.04.2021
Erfahrungsaustausch und Vernetzung
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online-Veranstaltung
kits – Kompetent in Technik und Sprache: Kollaborationstools
KLIN/LWH
22.03.2021
Die Lehrkräfte entwickeln ihre digitale Kompetenz, indem sie Tools zum kollaborativen Arbeiten erproben. Sie erwerben Kenntnisse über methodisch-didaktische Gestaltungsmöglichkeiten in digitalen kollaborativen Lernumgebungen.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online-Veranstaltung
kits - Kompetent in Technik und Sprache - Workshop I: Synergien nutzen
KH
22.03.2021
Die Lehrkräfte entwickeln ihre digitale Kompetenz, indem sie Tools zur Förderung von Deutsch als Zweit- und Bildungssprache erproben. Sie erwerben Kenntnisse hinsichtlich der vielfältigen methodisch-didaktischen Einsatzmöglichkeiten von digitalen Medien im Unterricht.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Werkstatt "Zukunftsschule"Informationsveranstaltung zum Netzwerk (Zielgruppe: Schulleitungen)
NLQ
12.02.2021
Information zum Netzwerk "Werkstatt Zukunftsschule"
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online-Veranstaltung
kits - Kompetent in Technik und Sprache - Workshop III: Kollaborationstools
KH
03.05.2021
Die Lehrkräfte entwickeln ihre digitale Kompetenz, indem sie Tools zum kollaborativen Arbeiten erproben. Sie erwerben Kenntnisse über methodisch-didaktische Gestaltungsmöglichkeiten in digitalen kollaborativen Lernumgebungen.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online-Veranstaltung
Medienkompetenz:
Kollaborationstools - Netzwerk »kits« (Kompetent in Technik und Sprache)KOS
18.03.2021
Die Lehrkräfte entwickeln ihre digitale Kompetenz, indem sie Tools zum kollaborativen Arbeiten erproben. Sie erwerben Kenntnisse über methodisch-didaktische Gestaltungsmöglichkeiten in digitalen kollaborativen Lernumgebungen
DetailsDauer: 60 Minuten
Interaktivität im Klassenraum an frontalen Präsentationsflächen
- ABRUFANGEBOT - Terminierung bei ausreichender Teilnehmenden-Zahl
KMZ Göttingen
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: k.A.
Stark starten - Bildung gesund gestalten! Präventionsprogramm für Berufseinsteiger*innen in Schulen (Modul 11)
KVEC
VEC
18.03.2021
Umfassende Unterstützung und Stärkung junger Lehrkräfte in den ersten Berufsjahren
DetailsDauer: k.A.
Stark starten - Bildung gesund gestalten! Präventionsprogramm für Berufseinsteiger*innen in Schulen (Modul 12)
KVEC
VEC
19.05.2021
Umfassende Unterstützung und Stärkung junger Lehrkräfte in den ersten Berufsjahren
DetailsDauer: k.A.
Stark starten - Bildung gesund gestalten! Präventionsprogramm für Berufseinsteiger*innen in Schulen (Modul 13)
KVEC
VEC
21.06.2021
Umfassende Unterstützung und Stärkung junger Lehrkräfte in den ersten Berufsjahren
DetailsDauer: k.A.
Stark starten - Bildung gesund gestalten! Präventionsprogramm für Berufseinsteiger*innen in Schulen (Modul 14)
KVEC
VEC
22.09.2021
Umfassende Unterstützung und Stärkung junger Lehrkräfte in den ersten Berufsjahren
DetailsDauer: k.A.
Werkstatt "Zukunftsschule "Informationsveranstaltung zum Netzwerk und zum Modellprojekt "Zukunftsschule"
NLQ
29.01.2021
Information zum Netzwerk "Werkstatt Zukunftsschule"
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Kunst im Primarbereich, Modul 4 - Weiterbildung mit Zertifikat
NLQ
WF
07.02.2022
Qualifizierung Fachfremder zur eigenverantwortlich, fachdidaktisch fundierten Erteilung von Kunstunterricht im Primarbereich.
DetailsDauer: 3 Tage
Kunst im Primarbereich, Modul 5 - Weiterbildung mit Zertifikat
NLQ
WF
26.04.2022
Qualifizierung Fachfremder zur eigenverantwortlich, fachdidaktisch fundierten Erteilung von Kunstunterricht im Primarbereich.
DetailsDauer: 3 Tage
Kunst im Primarbereich, Modul 6 - Weiterbildung mit Zertifikat
NLQ
WF
27.06.2022
Qualifizierung Fachfremder zur eigenverantwortlich, fachdidaktisch fundierten Erteilung von Kunstunterricht im Primarbereich.
DetailsDauer: 4 Tage
Kunst im Primarbereich, Modul 7 - Weiterbildung mit Zertifikat
NLQ
WF
29.08.2022
Qualifizierung Fachfremder zur eigenverantwortlich, fachdidaktisch fundierten Erteilung von Kunstunterricht im Primarbereich.
DetailsDauer: 4 Tage
Kunst im Primarbereich, Modul 8 - Weiterbildung mit Zertifikat
NLQ
WF
05.12.2022
Qualifizierung Fachfremder zur eigenverantwortlich, fachdidaktisch fundierten Erteilung von Kunstunterricht im Primarbereich.
DetailsDauer: 4 Tage
Kunst im Primarbereich, Modul 1 - Weiterbildung mit Zertifikat
NLQ
WF
15.06.2021
Qualifizierung Fachfremder zur eigenverantwortlich, fachdidaktisch fundierten Erteilung von Kunstunterricht im Primarbereich.
DetailsDauer: 4 Tage
Kunst im Primarbereich, Modul 2 - Weiterbildung mit Zertifikat
NLQ
WF
20.09.2021
Qualifizierung Fachfremder zur eigenverantwortlich, fachdidaktisch fundierten Erteilung von Kunstunterricht im Primarbereich.
DetailsDauer: 4 Tage
Kunst im Primarbereich, Modul 3 - Weiterbildung mit Zertifikat
NLQ
WF
06.12.2021
Qualifizierung Fachfremder zur eigenverantwortlich, fachdidaktisch fundierten Erteilung von Kunstunterricht im Primarbereich.
DetailsDauer: 4 Tage
Kunst im Primarbereich, Auftakt zur Weiterbildung mit Zertifikat-online
NLQ
02.03.2021
Qualifizierung Fachfremder zur eigenverantwortlich, fachdidaktisch fundierten Erteilung von Kunstunterricht im Primarbereich.
DetailsDauer: 3 Tage, nachmittags
Online-Veranstaltung
kits - Kompetent in Technik und Sprache - Workshop I: Synergien nutzen
KHi
17.05.2021
Die Lehrkräfte entwickeln ihre digitale Kompetenz, indem sie Tools zur Förderung von Deutsch als
Zweit- und Bildungssprache erproben. Sie erwerben Kenntnisse hinsichtlich der vielfältigen methodisch-didaktischen Einsatzmöglichkeiten von digitalen Medien im Unterricht.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Climate Action Schulen: Landestagung
NLQ
13.04.2021
Start der zweiten Projektphase im Netzwerk der niedersächsischen Climate Action Schulen mit Planung neuer Aktionen und Handlungsspielräume.
DetailsDauer: 7.30
Online-Veranstaltung
kits - Kompetent in Technik und Sprache - Workshop III: Kollaborationstools
KHi
14.06.2021
Die Lehrkräfte entwickeln ihre digitale Kompetenz, indem sie Tools zum kollaborativen Arbeiten erproben. Sie erwerben Kenntnisse über methodisch-didaktische Gestaltungsmöglichkeiten in digitalen kollaborativen Lernumgebungen.
DetailsDauer: 1,5 h
Stark starten - Bildung gesund gestalten! Präventionsprogramm für Berufseinsteiger*innen in Schulen (Modul 9)
KVEC
VEC
22.02.2021
Umfassende Unterstützung und Stärkung junger Lehrkräfte in den ersten Berufsjahren
DetailsDauer: k.A.
Online-Veranstaltung
Sprach- und Medienbildung: Kollaborationstools
KLG
08.03.2021
Die Lehrkräfte entwickeln ihre digitale Kompetenz, indem sie Tools zum kollaborativen Arbeiten erproben. Sie erwerben Kenntnisse über methodisch-didaktische Gestaltungsmöglichkeiten in digitalen kollaborativen Lernumgebungen.
DetailsDauer: 1,5-stündige Online-Veranstaltung
Stark starten - Bildung gesund gestalten! Präventionsprogramm für Berufseinsteiger*innen in Schulen (Modul 10)
KVEC
VEC
23.02.2021
Umfassende Unterstützung und Stärkung junger Lehrkräfte in den ersten Berufsjahren
DetailsDauer: k.A.
Stark starten - Bildung gesund gestalten! Präventionsprogramm für Berufseinsteiger*innen in Schulen (Modul 15)
KVEC
VEC
23.09.2021
Umfassende Unterstützung und Stärkung junger Lehrkräfte in den ersten Berufsjahren
DetailsDauer: k.A.
Online-Veranstaltung
Move & Groove – Basiskompetenzen stärken - Sprachförderung in der Grundschule durch Tanz & Bewegung
KLG
10.03.2021
Ganzheitliche Förderung durch Tanz und Bewegung sind die Ziele und Inhalte dieses Seminarangebotes.
Tanz- und Bewegungsspiele zur Wahrnehmung von Mengen, Raumlage, Hand-Auge Koordination, Fein- und Mundmotorik, auditiver Hörverarbeitung verbunden mit Ruheübungen, fördern kindgerecht und mit Freude die Grundlagen für erfolgreiches Lernen. Kinder mit und ohne Mehrsprachigkeit und nicht deutscher Herkunft profitieren hier besonders.
DetailsDauer: ganztägige Online-Veranstaltung
Online-Veranstaltung
Virtuelles Ganztagsschulcafé im Februar - Mobilität im Ganztag - Online-Veranstaltung
KOL/OFZ
25.02.2021
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: Do., 25.02.2021, 16:00 - 17:00 Uhr
Online-Veranstaltung
Digitalisierung / Medienbildung / Online-Seminar: Kompetent in Technik und Sprache - »kits«,
Sprach- und Medienbildung mit digitalen Tools: Synergien nutzen (Modul I)
KLBS
09.03.2021
Die Lehrkräfte entwickeln ihre digitale Kompetenz, indem sie Tools zur Förderung von Deutsch als Zweit- und Bildungssprache erproben. Sie erwerben Kenntnisse hinsichtlich der vielfältigen methodisch-didaktischen Einsatzmöglichkeiten von digitalen Medien im Unterricht.
DetailsDauer: 1 Nachmittag
Online-Veranstaltung
Familien in Krisen verstehen und begleiten
KLBS
18.02.2021
Die Teilnehmer*innen erwerben systemisches Wissen über Familiensysteme und ihre besonderen Herausforderungen. Sie erarbeiten gemeinsam, wie stark familiäre Krisen auf die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen wirken und wie Schule einen geschützten Raum für gute Entwicklungen bieten kann. Darüberhinaus erlernen sie hilfreiche Gesprächstechniken.
DetailsDauer: 2 Nachmittage
Inklusive Schule - Was ist nur mit meiner Klasse los?! – Traumatisierung und unsichere Bindungsmuster von SchülerInnen und Eltern. Konsequenzen für den Schulalltag
KHi
08.02.2021
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: 2 x 3,5 h
Online-Veranstaltung
Demokratiebildung:
Frieden - Migration - Partizipation. Demokratiebildung als Querschnittsaufgabe (Einführungsveranstaltung DEM_OS)KOS
16.04.2021
- Einführung in zentrale Begriffe und Zielsetzungen von Demokratiebildung als Querschnittsaufgabe
- Überblick über die Angebote der Fortbildungsreihe, erste Einblicke in die Thematiken und Orientierung zur passgenauen Auswahl
- Gemeinsamer Auftakt mit gegenseitigem Kennenlernen, Vernetzung und Erfahrungsaustausch
DetailsDauer: 3 Stunden
Online-Veranstaltung
Digitalisierung / Medienbildung / Online-Seminar:
Interaktive Projekte mit WordPress in Homeschooling- und Blended-Learning-SetupsKLBS
03.02.2021
Die Teilnehmenden lernen Möglichkeiten kennen, das führende Blogsystem WordPress beim Homeschooling (vorwiegend oder ausschließlich online) und in einem Blended-Learning-Setup (Kombination von Präsenz- und Online-Phasen) für kollaborative Unterrichtsprojekte einzusetzen.
Qualitätsbereich 1: Fachübergreifende Kompetenzen (1.1.2) zur sicheren Nutzung von Arbeitstechniken und Medien, Anschlussfähigkeit für Studium und Beruf (1.2.3)
Qualitätsbereich 2: Kompetenzaufbau (2.1.1) im Bereich der IT-Nutzung, kognitive Aktivierung (2.1.2)
Qualitätsbereich 3: Differenzierung (2.3.1)
DetailsDauer: 2 Nachmittage
Präsenzveranstaltung mit Onlineanteilen
ProMent – Professionalisierungsangebot für Mentorinnen und Mentoren in der Praxisphase – Tag 3 - Gut Feedback geben – Umgang mit dem eigenen Fall
KLG
LG
21.04.2021
Das Ziel dieses Moduls ist es, dass Sie Ihre Kompetenz erhöhen, Ihren Studierenden im Rahmen von Vor- und Nachbereitungsgesprächen zum Unterricht adaptives Feedback geben zu können.
DetailsDauer: Vierstündige Präsenzveranstaltung plus zeitlich frei einteilbare Arbeit auf der Lernplattform
Präsenzveranstaltung mit Onlineanteilen
ProMent – Professionalisierungsangebot für Mentorinnen und Mentoren in der Praxisphase – Tag 2 – Unterricht beobachten und Planungs- und Reflexionsgespräche kompetent führen
KLG
LG
25.02.2021
Ziele des zweiten Tags sind einerseits das Training Ihrer Fähigkeit, im Unterricht empirisch relevante Kriterien zu beobachten und anderseits die Entwicklung Ihrer Kompetenz, Unterrichtsvor- und Nachbesprechungen zu führen. Auf der Online-Plattform finden Sie unter anderem eine Videopräsentation zu empirisch relevanten Kriterien in der Unterrichtsbeobachtung und können anhand eines gefilmten Unterrichtsbeispiels aus dem Fach Deutsch ihre Beobachtungsfähigkeit prüfen. Wir stellen Ihnen zudem ein Modell guter Unterrichtsbesprechungen vor und übertragen dieses mit Übungsbeispielen auf Ihre Praxis.
DetailsDauer: Vierstündige Präsenzveranstaltung plus zeitlich frei einteilbare Arbeit auf der Lernplattform
Online-Veranstaltung
ProMent – Professionalisierungsangebot für Mentorinnen und Mentoren in der Praxisphase – Tag 1 - Das Praktikum und die Rolle als MentorIn
KLG
16.02.2021
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: Zweistündige Videokonferenz plus zeitlich frei einteilbare Arbeit auf der Lernplattform
AuG: Stark starten - Bildung gesund gestalten. Stimmtraining – Teil 2 (Modul 11) Achtung: Corona-bedingte Absage bis auf weiteres.
KLBS
BS
09.03.2021
Angebot eines modularen Präventionsprogramms, welches die verschiedenen Themen aus den pädagogischen, psychologischen, schulrechtlichen und sprecherzieherischen Bereichen für den schulischen Kontext für Berufseinsteiger in einer Seminarreihe zusammenbringt. Es ist darauf zu achten, dass die Themen in ihrer Bedeutung für den Präventionsgedanken dargestellt werden.
DetailsDauer: 1 Tage
AuG: Stark starten - Bildung gesund gestalten. Krisen und Notfälle (Modul 12) Achtung: Corona-bedingte Absage bis auf weiteres.
KLBS
BS
05.05.2021
Angebot eines modularen Präventionsprogramms, welches die verschiedenen Themen aus den pädagogischen, psychologischen, schulrechtlichen und sprecherzieherischen Bereichen für den schulischen Kontext für Berufseinsteiger in einer Seminarreihe zusammenbringt. Es ist darauf zu achten, dass die Themen in ihrer Bedeutung für den Präventionsgedanken dargestellt werden.
DetailsDauer: 1 Tag
AuG: Stark starten - Bildung gesund gestalten. Stimmtraining – Teil 3 & Wahlmodule (Modul 14 & 15) Achtung: Corona-bedingte Absage bis auf weiteres.
KLBS
GS
08.09.2021
Angebot eines modularen Präventionsprogramms, welches die verschiedenen Themen aus den pädagogischen, psychologischen, schulrechtlichen und sprecherzieherischen Bereichen für den schulischen Kontext für Berufseinsteiger in einer Seminarreihe zusammenbringt. Es ist darauf zu achten, dass die Themen in ihrer Bedeutung für den Präventionsgedanken dargestellt werden.
DetailsDauer: 2 Tage
AuG: Stark starten - Bildung gesund gestalten. AGIL – Unterstützung und Anerkennung; Kollegiale Beratung (Modul 13) Achtung: Corona-bedingte Absage bis auf weiteres.
KLBS
BS
14.06.2021
Angebot eines modularen Präventionsprogramms, welches die verschiedenen Themen aus den pädagogischen, psychologischen, schulrechtlichen und sprecherzieherischen Bereichen für den schulischen Kontext für Berufseinsteiger in einer Seminarreihe zusammenbringt. Es ist darauf zu achten, dass die Themen in ihrer Bedeutung für den Präventionsgedanken dargestellt werden.
DetailsDauer: 1 Tag
Multiplikatoren Niedersächsische Bildungscloud im Landkreis Nienburg/Weser
KMZ Nienburg
nach Absprache
Einrichtung und Nutzung eines Verteilers für die Ansprechpartner und Multiplikatoren der Niedersächsischen Bildungscloud im Landkreis Nienburg/Weser.
DetailsDauer: k.A.
Multiplikatoren Niedersächsische Bildungscloud im Landkreis Osterholz
NM
nach Absprache
Einrichtung und Nutzung eines Verteilers für die Ansprechpartner und Multiplikatoren der Niedersächsischen Bildungscloud im Landkreis Osterholz.
DetailsDauer: k.A.
Sprachsensibler Biologieunterricht
KH
nach Absprache
Im Rahmen dieser Fortbildung werden die Grundlagen eines sprachsensiblen Biologie-Unterrichts aufgezeigt und diskutiert, denn das Beherrschen der Bildungs- oder auch Fachsprache ist ein entscheidender Faktor für schulische und berufliche Erfolge.
DetailsDauer: 3 Stunden
Online-Veranstaltung
Videokonferenzen mit Schüler*innen erfolgreich durchführen - Online-Veranstaltung
KOL/OFZ
26.01.2021
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: Di., 26.01.2021, 17:00 - 18:00 Uhr
Online-Veranstaltung
Mentorenqualifikation GHR 300 - Online-Veranstaltung
KOL/OFZ
27.01.2021
Qualifizierung von Mentorinnen und Mentoren
DetailsDauer: Mi., 27.01.2021 und Do., 28.01.2021, jeweils von 09:00 - 17:00 Uhr
Online-Veranstaltung
NUN - Digitalisierung im Physikunterricht, Modul 1: Tools und Apps mit konkreten Unterrichtsbeispielen
KH
27.01.2021
Die Teilnehmenden lernen Tools und Apps kennen und erfahren, wie diese sich gewinnbringend im Physikunterricht einsetzen lassen.
DetailsDauer: 2 Stunden
Online-Veranstaltung
Traumatisierte Kinder- traumatisierte Lehrkräfte? - Online-Veranstaltung
KOL/OFZ
28.01.2021
- Vermittlung von Handlungssicherheit im Umgang mit traumatisierten Schülern und Schülerinnen.
- Entwicklungsimpulse für den Unterricht und Schule durch Traumasensibilität und den Trauma - Informed- Approach (SAMSHA, 2018)
DetailsDauer: Do., 28.01.2021 und Do., 04.02.2021, jeweils von 15:00 - 18:00 Uhr
Online-Veranstaltung
Working on what works - Lösungsorientierter Ansatz für die Arbeit in der Klasse - Online-Veranstaltung
KOL/OFZ
28.01.2021
Die Fortbildung hat zum Ziel, zu erlernen, die Rolle des Klassen-Coach zu übernehmen.
DetailsDauer: Do., 28.01.2021, 09:00 - 16:00 Uhr
Online-Veranstaltung
Die Nutzung von Videokonferenzen am Beispiel von BigBlueButton beim Distanzlernen - für Einsteiger
NLQ
01.02.2021
Die Teilnehmenden führen mit der Plattform BigBlueButton Videokonferenzen mit ihren Klassen oder Kursen durch.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online-Veranstaltung
Willkommen in Hogwarts – ein Harry-Potter-Projekt nicht nur für die Grundschule
KVEC
01.02.2021
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: 1,5 Stunden
Online-Veranstaltung
Iserv in der Grundschule – auch für Einsteiger
KVEC
02.02.2021
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: 1,5 Stunden
Online-Veranstaltung
Die Nutzung von Videokonferenzen am Beispiel von BigBlueButton beim Distanzlernen - für Einsteiger
NLQ
03.02.2021
Die Teilnehmenden führen mit der Plattform BigBlueButton Videokonferenzen mit ihren Klassen oder Kursen durch.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online-Veranstaltung
ON: Feedback beim Lernen auf Distanz
KBED
03.02.2021
Die Teilnehmenden lernen verschiedene Möglichkeiten des Feedbacks auf Distanz kennen, indem sie diese ausprobieren und reflektieren.
Die erlernten Feedback-Varianten können sofort in die Unterrichtspraxis auf Distanz (online und offline) übertragen werden.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online-Veranstaltung
Digitale Energizer und aktivierende Methoden für Videokonferenzen
KMZ Göttingen
04.02.2021
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: 90 Minuten
Online-Veranstaltung
Digitalisierung / Medienbildung/ Online-Seminar:
Plötzlich Präsenz- und Fernunterricht kombinieren?!KLBS
05.02.2021
Unterstützung beim Aufbau einer Struktur für digitales Homeschooling und blended Learning mit mobilen digitalen Endgeräten
DetailsDauer: 1 Nachmittag
Online-Veranstaltung
Gemeinsames Erarbeiten einer Unterrichtseinheit (digital) im Mathematikunterricht (5-10) - Online-Veranstaltung
KOL/OFZ
05.02.2021
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: Fr., 05.02.2021 und Fr., 26.03.2021, jeweils von 17:00 - 18:30 Uhr
Online-Veranstaltung
Plötzlich unterrichte ich digital - Handwerkszeug für den Unterricht (1)
KGÖ.NLF
06.02.2021
Handwerkszeug für den digitalen Unterricht kennenlernen und erproben
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Abgesagt: Musikunterricht und Multimedia 2021 - Zertifizierte Weiterbildung für Lehrkräfte der Sek I und Sek II.
NLQ
WF
07.02.2021
Die Teilnehmenden setzen sich intensiv mit auditiven und audio-visuellen Unterrichtsvorhaben auseinander und entwickeln selbst Unterrichtsbeispiele. Diese werden praktisch durchgeführt und in der Datenbank des Orientierungsrahmens Medienbildung veröffentlicht.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Online-Veranstaltung
Feedback beim Lernen auf Distanz - ein MUSS für erfolgreichen Unterricht
KLG
08.02.2021
Kennenlernen verschiedener Möglichkeiten des Feedbacks auf Distanz, die ausprobiert, reflektiert und sofort in die Unterrichtspraxis auf Distanz (online und offline) übertragen werden können.
DetailsDauer: 1,5 stündiges Online-Seminar
Online-Veranstaltung
GHR 300 / Online-Seminar: Mentor*innenwoche zur Praxisphase 2021 für erfahrene und neu zuständige Mentor*innen
KLBS
08.02.2021
Professionelles Agieren als Mentor*in - Qualifizierung für neu zuständige Mentor*innen und solche mit Erfahrungen aus vorangegangenen GHR 300-Durchgängen
DetailsDauer: 4 Tage
Online-Veranstaltung
Adobe Spark – Bereitstellung eigener Inhalte sowie Portfoliomöglichkeit für Schüler*innen - Online-Veranstaltung
KOL/OFZ
09.02.2021
Die Lehrkräfte lernen Adobe Spark kennen, ein Programm, mit dem Schüler*innen und Lehrkräfte Videos, Präsentationen und Plakate erstellen können.
DetailsDauer: Di., 09.02.2021, 17:00 - 19:15 Uhr
Online-Veranstaltung
GHR 300 / Deutsch/ Online-Seminar: Workshop Deutsch - Als Mentor*in Studierende betreuen mit Bezug auf das Unterrichtsfach Deutsch
KLBS
09.02.2021
Professionelles Agieren als Mentor*in - Qualifizierung für neu zuständige Mentor*innen und solche mit Erfahrungen aus vorangegangenen GHR 300-Durchgängen -
Workshop Deutsch - Als Mentor*in Studierende betreuen mit Bezug auf das Unterrichtsfach Deutsch
DetailsDauer: 1 Nachmittag
Online-Veranstaltung
GHR 300 / evangelische Religion / Online-Seminar: Workshop Evangelische Religion - Als Mentor*in Studierende betreuen mit Bezug auf das Unterrichtsfach ev. Religion
KLBS
09.02.2021
Professionelles Agieren als Mentor*in - Qualifizierung für neu zuständige Mentor*innen und solche mit Erfahrungen aus vorangegangenen GHR 300-Durchgängen -
Workshop Evangelische Religion - Als Mentor*in Studierende betreuen mit Bezug auf das Unterrichtsfach ev. Religion
DetailsDauer: 1 Nachmittag
Online-Veranstaltung
GHR 300 / Geschichte / Online-Seminar: Workshop Geschichte - Als Mentor*in Studierende betreuen mit Bezug auf das Unterrichtsfach Geschichte
KLBS
09.02.2021
Professionelles Agieren als Mentor*in - Qualifizierung für neu zuständige Mentor*innen und solche mit Erfahrungen aus vorangegangenen GHR 300-Durchgängen -
Workshop Geschichte - Als Mentor*in Studierende betreuen mit Bezug auf das Unterrichtsfach Geschichte
DetailsDauer: 1 Nachmittag
Online-Veranstaltung
NUN - Digitalisierung im Physikunterricht, Modul 2: H5P als interaktive Webanwendung
KH
09.02.2021
Kennenlernen von H5P und Erstellen einer eigenen Datei.
DetailsDauer: 1,5 Stunden
Online-Veranstaltung
ON: Latein - Fortbildung durch Fachberaterinnen und Fachberater der Gymnasien – Abitur 2022 - Leitthema 12 (Profil A)
KBED
09.02.2021
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online-Veranstaltung
Digitale Lesestrategien
KVEC
10.02.2021
Die Lehrkräfte entwickeln ihre digitale Kompetenz, indem sie Tools zur Unterstützung des Textver-stehens erproben. Sie erwerben Kenntnisse über theoretische Grundlagen der Lesekompetenz und deren Förderung mit digitalen Medien.
DetailsDauer: 1,5 Std.
Erklärfilme erstellen Teil I
KVEC
10.02.2021
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: 1,5 Stunden
Online-Veranstaltung
GHR 300 / Englisch / Online-Seminar: Workshop Englisch - Als Mentor*in Studierende betreuen mit Bezug auf das Unterrichtsfach Englisch
KLBS
10.02.2021
Professionelles Agieren als Mentor*in - Qualifizierung für neu zuständige Mentor*innen und solche mit Erfahrungen aus vorangegangenen GHR 300-Durchgängen -
Workshop Englisch - Als Mentor*in Studierende betreuen mit Bezug auf das Unterrichtsfach Englisch
DetailsDauer: 1 Nachmittag
Online-Veranstaltung
GHR 300 / Musik / Online-Seminar: Workshop Musik - Als Mentor*in Studierende betreuen mit Bezug auf das Unterrichtsfach Musik
KLBS
10.02.2021
Professionelles Agieren als Mentor*in - Qualifizierung für neu zuständige Mentor*innen und solche mit Erfahrungen aus vorangegangenen GHR 300-Durchgängen -
Workshop Musik - Als Mentor*in Studierende betreuen mit Bezug auf das Unterrichtsfach Musik
DetailsDauer: 1 Nachmittag
Online-Veranstaltung
GHR 300 / Naturwissenschaften / Online-Seminar: Workshop Naturwissenschaften - Als Mentor*in Studierende betreuen mit Bezug auf die Unterrichtsfächer Biologie, Chemie und Physik
KLBS
10.02.2021
Professionelles Agieren als Mentor*in - Qualifizierung für neu zuständige Mentor*innen und solche mit Erfahrungen aus vorangegangenen GHR 300-Durchgängen -
Workshop Naturwissenschaften - Als Mentor*in Studierende betreuen Bezug auf die Unterrichtsfächer Biologie, Chemie und Physik
DetailsDauer: 1 Nachmittag
Online-Veranstaltung
MentorInnenqualifikation zur Praxisphase 2021 Fachspezifischer Workshop Religion
KVEC
10.02.2021
Vorbereitung auf die Aufgabe als Mentor*in
DetailsDauer: 2 Stunden
Autismus und Schule - Was benötigen Schüler*innen mit einer Autismus-Spektrum-Störung (ASS) für eine erfolgreiche Teilnahme am Unterricht? Teil 1 und 2
KOL/OFZ
OL
11.02.2021
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: Do., 11.02.2021 und Do., 18.02.2021, jeweils von 15:00 - 18:45 Uhr
Online-Veranstaltung
Digitale Medien für den Biologieunterricht - Online-Veranstaltung
KOL/OFZ
11.02.2021
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: Do., 11.02.2021, 09:00 - 13:00 Uhr
Online-Veranstaltung
GHR 300 / Mathematik / Online-Seminar: Workshop Mathematik - Als Mentor*in Studierende betreuen mit Bezug auf das Unterrichtsfach Mathematik
KLBS
11.02.2021
Professionelles Agieren als Mentor*in - Qualifizierung für neu zuständige Mentor*innen und solche mit Erfahrungen aus vorangegangenen GHR 300-Durchgängen -
Workshop Mathematik - Als Mentor*in Studierende betreuen mit Bezug auf das Unterrichtsfach Mathematik
DetailsDauer: 1 Nachmittag
Online-Veranstaltung
GHR 300 / Sport / Online-Seminar: Workshop Sport - Als Mentor*in Studierende betreuen mit Bezug auf das Unterrichtsfach Sport
KLBS
11.02.2021
Professionelles Agieren als Mentor*in - Qualifizierung für neu zuständige Mentor*innen und solche mit Erfahrungen aus vorangegangenen GHR 300-Durchgängen -
Workshop Sport - Als Mentor*in Studierende betreuen mit Bezug auf das Unterrichtsfach Sport
DetailsDauer: 1 Nachmittag
Online-Veranstaltung
Plötzlich unterrichte ich digital - Handwerkszeug für den Unterricht (2)
KGÖ.NLF
13.02.2021
Handwerkszeug für den digitalen Unterricht kennenlernen und erproben
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online-Veranstaltung
Lehren und Lernen mit digitalen Medien - Grundlagen
KOL/OFZ
15.02.2021
Die Teilnehmenden
- kennen Merkmale und Herausforderungen des Lernens mit digitalen Medien
- kennen das Konzept der gestaltorientierten Mediendidaktik und können es auf ihre Lehr-Lernsettings anwenden
- kennen die Möglichkeiten der Nutzung von digitalen Medien für expositorische, kooperative und exploratorische Lernarrangements
- können eigene Online-Lerneinheiten entwickeln und sind fähig, passende eLearning-Tools auszuwählen
DetailsDauer: Mo., 15.02.2021 und 22.02.2021, jeweils 16:30 - 18:00 Uhr, Mo., 01.03.2021, 16:00 - 18:00 Uhr, Mo., 22.03.2021, 15:30 - 18:00 Uhr
Online-Veranstaltung
NUN - Digitalisierung im Physikunterricht, Modul 3: Erklärvideos - Erstellung und Einsatzmöglichkeiten
KH
15.02.2021
Die Teilnehmenden lernen verschiedene Formen von Erklärvideos kennen und wie sich diese im Physikunterricht einsetzen lassen.
DetailsDauer: 1,5 Stunden
Online-Veranstaltung
Arbeiten im IServ für Einsteiger*innen - Online-Veranstaltung
KOL/OFZ
16.02.2021
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: Di., 16.02.2021, 17:00 - 18:30 Uhr
Erste Schritte in der niedersächsischen Bildungscloud
NLQ
16.02.2021
Kennenlernen der niedersächsischen Bildungscloud, entwickeln von pädagogischen und/oder fachlichen Einsatzszenarien, Erlernen des sicheren Umganges mit BigBlueButton
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online-Veranstaltung
LRS mit Rechtschreibstrategien beheben -
Hartnäckige Rechtschreibfehler – eine Fortbildung speziell für gymnasiale Schulzweige - Online-Veranstaltung
KOL/OFZ
16.02.2021
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: Di., 16.02.2021 Di., 23.03.2021, jeweils von 15:00 - 18:00 Uhr
Mentorenqualifikation GHR - Online-Veranstaltung
KOL/OFZ
16.02.2021
Qualifizierung von Mentorinnen und Mentoren zur Betreuung von Studierenden in der Praxisphase GHR.
DetailsDauer: Di., 16.02.2021 und Mi., 17.02.2021, jeweils von 09:00 - 17:00 Uhr
Online-Veranstaltung
Tablets im Unterricht - Eine Einführung
KH
16.02.2021
Die Teilnehmenden erhalten die Möglichkeit, erste Erfahrungen in punkto Einsatzmöglichkeiten des Tablets (ipad) im Unterricht zu sammeln.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online-Veranstaltung
Englisch: Kompetenzorientierter Unterricht mit digitalen Werkzeugen am Beispiel von Sindiwe Magonas Roman Mother to Mother
KH
17.02.2021
Anwendung digitaler Werkzeuge im kompetenzorientierten Englisch-Unterricht der gymnasialen Oberstufe.
DetailsDauer: 1,5 Stunden
Online-Veranstaltung
Deutsch: Die Aufgabenart Erörterung literarischer Texte im niedersächsischen Zentralabitur. Rechtliche Vorgaben, Konzeption, Zielsetzung
KH
17.02.2021
Erörterung literarischer Texte: Vorgaben, Konzeption, Zielsetzung und mögliche Varianten dieser Aufgabenart
DetailsDauer: 2,5 Stunden
Erklärfilme erstellen Teil II
KVEC
17.02.2021
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: 1,5 Stunden
Online-Veranstaltung
Austausch Niedersächsische Bildungscloud NBC im Landkreis Stade
MPZ des LK Stade
18.02.2021
Die Veranstaltung gibt den Teilnehmenden einen Einblick über die Nutzungsmöglichkeiten der Niedersächsische Bildungscloud und bietet ihnen im Rahmen eines vernetzenden institutionsübergreifenden Austauschs auf Landkreisebene Anregungen und Ideen für die Einbindung im eigenen Unterricht.
DetailsDauer: 1,5 h
Online-Veranstaltung
Feedback beim Lernen auf Distanz - ein MUSS für erfolgreichen Unterricht
KLG
18.02.2021
Kennenlernen verschiedener Möglichkeiten des Feedbacks auf Distanz, die ausprobiert, reflektiert und sofort in die Unterrichtspraxis auf Distanz (online und offline) übertragen werden können.
DetailsDauer: 1,5 stündiges Online-Seminar
Online-Veranstaltung
Mathematik / Digitalisierung:
Differenzierung im Mathematikunterricht mithilfe digitaler WerkzeugeKLBS
18.02.2021
Möglichkeiten flexibler Differenzierung im Mathematikunterricht mithilfe digitaler Werkzeuge kennenlernen, ausprobieren und reflektieren.
DetailsDauer: 1 Nachmittag
Online-Veranstaltung
Medienkompetenz:
Digitale Lesestrategien - Netzwerk »kits« (Kompetent in Technik und Sprache)KOS
18.02.2021
Die Lehrkräfte entwickeln ihre digitale Kompetenz, indem sie Tools zur Unterstützung des Textverstehens erproben. Sie erwerben Kenntnisse über theoretische Grundlagen der Lesekompetenz und deren Förderung mit digitalen Medien
DetailsDauer: 60 Minuten
Online-Veranstaltung
ON: Prävention sexualisierter Gewalt in der Grundschule
KBED
18.02.2021
Das dreistündige Online-Seminar soll Grundlagenwissen zum Thema Prävention sexualisierter Gewalt sowie die wichtigsten Präventionsbotschaften vermitteln.
Ziel des Seminars ist, dass die Teilnehmenden Sicherheit gewinnen, über das Thema zu sprechen, präventive Botschaften in ihr Handeln und Agieren aufzunehmen und zu vermitteln. Zudem lernen sie Materialien kennen, die sie in ihrem Unterricht nutzen können, um die Schülerinnen und Schüler zu stärken.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online-Veranstaltung
Online moderieren: Basiswissen und Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung - Online-Veranstaltung
KOL/OFZ
18.02.2021
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: Do., 18.02.2021, 17:00 - 18:30 Uhr
Online-Veranstaltung
Unterrichten in Zeiten von Corona -
Noch wichtiger als sonst: Über Beziehung führen, statt über Kritik und Strafe - Online-Veranstaltung
KOL/OFZ
18.02.2021
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: Do., 18.02.2021, 17:00 - 18:30 Uhr
Online-Veranstaltung
Sprach- und Medienbildung: Digitale Lesestrategien
KLG
22.02.2021
Die Lehrkräfte entwickeln ihre digitale Kompetenz, indem sie Tools zur Förderung von Deutsch alsZweit- und Bildungssprache erproben. Sie erwerben Kenntnisse hinsichtlich der vielfältigen methodisch-didaktischen Einsatzmöglichkeiten von digitalen Medien im Unterricht.
DetailsDauer: 1,5-stündige Online-Veranstaltung
Online-Veranstaltung
Arbeiten mit Moodle für Einsteiger*innen - Online-Veranstaltung
KOL/OFZ
23.02.2021
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: Di., 23.02.2021, 17:00 - 18:00 Uhr
Online-Veranstaltung
Biologie / Online-Seminar: Abiturprüfung im Fach Biologie 2021
KLBS
23.02.2021
Unterstützung der Arbeit in den Fachgruppen Biologie bei der Vorbereitung und Durchführung der schriftlichen und mündlichen Abiturprüfung
DetailsDauer: 1 Nachmittag
Online-Veranstaltung
Evangelische und Katholische Religion: Online-Einführung in das Format Mündliche und schriftliche Abiturprüfung
KH
23.02.2021
Vermittlung basaler Informationen zur Präsentationsprüfung in den Fächern evangelische und katholische Religion
DetailsDauer: 2 Stunden
Online-Veranstaltung
Kollaboratives Arbeiten mit Tablets und Smartphones 1 und 2 - Online-Veranstaltung
KOL/OFZ
23.02.2021
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: Di., 23.02.2021 und Do., 11.03.2021, jeweils von 17:00 - 18:00 Uhr
Online-Veranstaltung
Evangelische und Katholische Religion: Abi in Reli! - Mündliche Abiturprüfungen 2021
KLIN/LWH
24.02.2021
Vermittlung von Informationen zu den mündlichen Abiturprüfungen in den Fächern Evangelische und Katholische Religion
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online-Veranstaltung
Filmbildung, Filmanalyse in StS
NLQ
24.02.2021
Zielsetzung dieses Workshops ist es, die Teilnehmenden beim Lehren und Lernen mit und über (digitale) Medien zu qualifizieren, zur Verbesserung der Qualität von Unterricht sowie einer versierten Weiterentwicklung von Lehr- und Lernprozessen beizutragen. Die Teilnehmenden entwickeln unter besonderer Berücksichtigung der Filmbildung ein Medialitätsbewusstsein als Voraussetzung für die Vermittlung von Medienkompetenzen. Ferner soll die Implementierung des Orientierungsrahmen Medienbildung in die Bildungsprozesse von Schule und Lehrkräftebildung gelingen.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online-Veranstaltung
kits – Kompetent in Technik und Sprache: Digitale Lesestrategien
KLIN/LWH
24.02.2021
Die Lehrkräfte entwickeln ihre digitale Kompetenz, indem sie Tools zur Unterstützung des Textverstehens erproben. Sie erwerben Kenntnisse über theoretische Grundlagen der Lesekompetenz und deren Förderung mit digitalen Medien.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online-Veranstaltung
ON: Fortbildung durch Fachberaterinnen und Fachberater der Gymnasien - Schulrecht und Schulsportpraxis
KBED
24.02.2021
Es werden in der Fortbildung unterrichtsrechtliche und prüfungsrechtliche Fragestellungen, die den Erlass „Bestimmungen für den Schulsport“ und die „nds. EPA-EB Sport“ tangieren, thematisiert.
Zudem gibt es eine Beratung und Unterstützung an Fallbeispielen sowie Hilfen und Tipps für den Berufsalltag in der Schulsportpraxis und im Schulrecht.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online-Veranstaltung
ON: Sport - Die Präsentationsprüfung als Variante der mündlichen Abiturprüfung
KBED
24.02.2021
Ziel der Fortbildungsveranstaltung ist es, praxisnah rechtliche Bestimmungen und fachspezifische Standards der Konzeption und Durchführung von Präsentationsprüfungen im Fach Sport zu vermitteln.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online-Veranstaltung
Physik: Die Präsentationsprüfung als Variante der mündlichen Abiturprüfung im Fach Physik
KH
24.02.2021
Vorbereitung der Lehrkräfte des Faches Physik auf Präsentationsprüfungen als neues Prüfungsformat.
DetailsDauer: 2 Stunden
Online-Veranstaltung
Psychische Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter – Wahrnehmen und Verstehen im Spannungsfeld zwischen internalisierenden und externalisierenden Verhaltensweisen - Online-Veranstaltung
KOL/OFZ
24.02.2021
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: Mi., 24.02.2021, 09:00 - 16:15 Uhr
Online-Veranstaltung
Evangelische und Katholische Religion: Abi in Reli! - Mündliche Abiturprüfungen 2021
KLIN/LWH
25.02.2021
Vermittlung von Informationen zu den mündlichen Abiturprüfungen in den Fächern Evangelische und Katholische Religion
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Teamteaching (Online-Fortbildung)
KVEC
25.02.2021
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: 2 Tage, 25.02.2021 (09:00 - 12:00) & 25.03.2021 (15:00 - 17:00)
Online-Veranstaltung
Wegen Umbau geschlossen - pädagogische Handlungsstrategien im Umgang mit pubertierenden Kindern und Jugendlichen in Sek I und II - Online-Veranstaltung
KOL/OFZ
25.02.2021
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: Do., 25.02.2021, 09:00 - 16:00 Uhr
Online-Veranstaltung
Elterngespräche – Baukasten und Leitfaden (für das 21. Jahrhundert) - Online-Veranstaltung
KOL/OFZ
26.02.2021
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: Fr., 26.02.2021, 09:00 - 16:00 Uhr
Online-Veranstaltung
Grenzen setzen, aber richtig - Handlungskonzepte zur Stärkung der Beziehungsautorität als Pädagogin und Pädagoge - Online-Veranstaltung
KOL/OFZ
26.02.2021
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: Fr., 26.02.2021, 15:30 - 19:00 Uhr und Sa., 27.02.2021, 09:00 - 16:30 Uhr
Lernräume verstehen und gestalten - Methodische und didaktische Perspektiven
KLIN/LWH
EL
01.03.2021
- Erfahrungs-, Erinnerungs- und Gestaltungsräume: Einsichten aus Psychologie, Philosophie und Architektur
- Was macht Räume zum „Dritten Pädagogen“?
- Methodische und didaktische Möglichkeiten von Räumen erkunden
- Spielräume schaffen
- Andere Lernräume
- Eigene Lernraumkonzepte und raumbezogene Lernszenarien entwickeln
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Online-Veranstaltung
ON: Lernförderliche Gruppenatmosphäre - Klassengemeinschaft stärken
KBED
01.03.2021
Ziel der Veranstaltung ist es, den Pädagog(inn)en für die Situation des Neustarts Handwerkszeug zu vermitteln, das ein zielführendes pädagogisches Handeln erleichtert.
Die Teilnehmenden erfahren Interventionsmöglichkeiten in Konflikten, spielpädagogische Ansätze und beziehungsfördernde Kommunikationsinstrumente zur Gestaltung ihrer Klassensituation.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Online-Veranstaltung
Arbeiten im IServ für Fortgeschrittene - Online-Veranstaltung
KOL/OFZ
02.03.2021
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: Di., 02.03.2021, 17:00 - 18:30 Uhr
Digitaler Workflow Lehrer Teil I - das iPad in Lehrerhand! - Praxisworkshop
KVEC
02.03.2021
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: 1,5 Stunden
Online-Veranstaltung
Evangelische und Katholische Religion: Abi in Reli! - Mündliche Abiturprüfungen 2021
KLIN/LWH
02.03.2021
Vermittlung von Informationen zu den mündlichen Abiturprüfungen in den Fächern Evangelische und Katholische Religion
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Grundlagen einer inklusiven Beschulung von Kindern und Jugendlichen mit einer Hörbeeinträchtigung
KOL/OFZ
OL
02.03.2021
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: Di., 02.03.2021 und Mi., 03.03.2021, jeweils 08:30 - 15:30 Uhr
Online-Veranstaltung
Mentor*innentag 2021 - GHR300 - digitales_Angebot
KHi
02.03.2021
Der Mentor*innentag bildet den Auftakt, um gemeinsam in die nächste Runde der Praxisphase zu starten. Sie erhalten alle nötigen Informationen zu Ihrer Rolle in der Praxisphase und lernen die für Ihr Fach zuständigen Betreuer_innen kennen.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Mentorenqualifikation GHR
KOL/OFZ
OL
02.03.2021
Qualifizierung von Mentorinnen und Mentoren zur Betreuung von Studierenden in der Praxisphase GHR
DetailsDauer: Di., 02.03.2021 und Mi., 03.03.2021, jeweils von 09:00 - 17:00 Uhr
Online-Veranstaltung
Online statt Präsenz – digitaler Tag der offenen Tür_Online-Angebot
KHi
02.03.2021
Die Teilnehmenden entwickeln Ideen für die Außendarstellung der Schule am Tag der offenen Tür über digitale PR-Bausteine auf der Schul-Website
DetailsDauer: 8 h
Online-Veranstaltung
Evangelische und Katholische Religion: Abi in Reli! - Mündliche Abiturprüfungen 2021
KLIN/LWH
03.03.2021
Vermittlung von Informationen zu den mündlichen Abiturprüfungen in den Fächern Evangelische und Katholische Religion
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
iPad Basics - Praxisworkshop
KVEC
03.03.2021
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: 1,5 Stunden
Digitaler Workflow Lehrer Teil II - das iPad in Lehrerhand! - Praxisworkshop
KVEC
04.03.2021
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: 1,5 Stunden
Durchführung der schriftlichen und mündlichen Abiturprüfung im Fach Biologie in Theorie und Praxis; Fortbildung durch Fachberaterinnen und Fachberater der Gymnasien
KH
04.03.2021
Vorstellung der rechtlich relevanten Vorgaben / Vorbereitung auf die Abnahme der Abiturprüfung Biologie 2021
DetailsDauer: 3 Stunden
Online-Veranstaltung
Iserv in der Grundschule – auch für Einsteiger
KVEC
04.03.2021
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: 1,5 Stunden
Online-Veranstaltung
Digitalisierung / Medienbildung / Online-Seminar:
Kollaborationstools im IServKLBS
09.03.2021
In der Fortbildung erfahren Sie welche Kollaborationstools IServ zur Verfügung stellt und wie diese gewinnbringend im Unterricht eingesetzt werden können. Dabei können mobile Endgeräte im Unterricht, der Informatikraum der Schule aber auch eigene Geräte im Zusammenhang mit Hausaufgaben zum Einsatz kommen.
DetailsDauer: 1 Nachmittag
Online-Veranstaltung
Erstellen von Erklärfilmen mit den Bordmitteln des iPads - Online-Veranstaltung
KOL/OFZ
09.03.2021
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: Di., 09.03.2021, 17:00 - 18:30 Uhr
Online-Veranstaltung
Erstellung und Einsatz von Lernvideos - Online-Veranstaltung
KOL/OFZ
09.03.2021
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: Do., 09.03.2021, 17:00 - 18:30 Uhr
Online-Veranstaltung
GHR 300 -
Fachdidaktischer Mentorenworkshop Deutsch KOS
09.03.2021
Begleitung und Unterstützung für Lehrkrafte, die Studierende in der Praxisphase betreuen
DetailsDauer: 3 Stunden
Online-Veranstaltung
GHR 300 -
Fachdidaktischer Mentorenworkshop Geschichte KOS
09.03.2021
Vernetzung universitärer und schulischer Betreuung im GHR 300 und Vorstellung fachdidaktischer Konzepte.
DetailsDauer: 2 Stunden
Online-Veranstaltung
Politik-Wirtschaft - Die Präsentationsprüfung als Variante der mündlichen Abiturprüfung
KLG
09.03.2021
Ziel der Fortbildungsveranstaltung ist es, rechtliche Bestimmungen und fachspezifische Standards der Konzeption und Durchführung von Präsentationsprüfungen im Fach Politik-Wirtschaft zu vermitteln.
DetailsDauer: 3stündige Online-Veranstaltung
Online-Veranstaltung
Digitale Lesestrategien
KGÖ.NLF
10.03.2021
Die Lehrkräfte entwickeln ihre digitale Kompetenz, indem sie Tools zur Unterstützung des Textverstehens erproben. Sie erwerben Kenntnisse über theoretische Grundlagen der Lesekompetenz und deren Förderung mit digitalen Medien.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online-Veranstaltung
GHR 300 -
Fachdidaktischer Mentorenworkshop Sport KOS
10.03.2021
Vernetzung universitärer und schulischer Betreuung im Praxisblock und Vorstellung fachdidaktischer Konzepte.
DetailsDauer: 3 Stunden
Online-Veranstaltung
GHR 300 -
Fachdidaktischer Mentorenworkshop Textiles Gestalten KOS
10.03.2021
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: 2 Stunden
Online-Veranstaltung
Rechtliche Grundlagen des Datenschutzes an Schulen
KH
10.03.2021
Die TN sind in der Lage, datenschutzrechtliche Fragen bzgl. des Unterrichts zu beurteilen
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online-Veranstaltung
Evangelische und Katholische Religion: Online-Einführung in das Format Mündliche Abiturprüfung
KH
11.03.2021
Vermittlung basaler Informationen zu den mündlichen Abiturprüfungen in den Fächern evangelische und katholische Religion
DetailsDauer: 2 Stunden
Online-Veranstaltung
GHR 300 -
Fachdidaktischer Mentorenworkshop Kunst KOS
11.03.2021
Vernetzung universitärer und schulischer Betreuung im Praxisblock und Vorstellung fachdidaktischer Konzepte.
DetailsDauer: 2 Stunden
Online-Veranstaltung
Lernen interaktiv – Digital gestütztes Lernen und Üben mit dem IServ Modul H5P
KLG
11.03.2021
Im Workshop wird H5P praxisnah an Beispielen eingeführt und kann direkt anhand von eigenen Lehr- Lernszenarien erprobt werden.
DetailsDauer: zwei 1,5-stündige Online-Veranstaltungen
Was brauchen Kinder? - Verhaltensauffälligkeiten verstehen und damit umgehen - Methoden zum gelingenden Umgang mit herausforderndem Verhalten
KOL/OFZ
OL
11.03.2021
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: Do., 11.03.2021, Do., 22.04.2021, Do., 10.06.2021 und ein weiterer Termin, jeweils von 14:00 - 17:00 Uhr
Online-Veranstaltung
GHR 300 -
Fachdidaktischer Mentorenworkshop Musik KOS
12.03.2021
Betreuung und Unterstützung für Lehrkräfte, die Studierende im Praxisblock betreuen.
DetailsDauer: 4 Stunden
Online-Veranstaltung
ON: Autismus-Spektrum-Störungen (ASS) im Schulkontext: Einführung und Unterstützungsmöglichkeiten
KBED
15.03.2021
• Vermittlung von Grundwissen zu den ASS
• Sensibilisierung für die Besonderheiten von ASS
• Erhöhung der Sicherheit im Umgang mit betroffenen Schülern und Schülerinnen
• Entwicklung von themen- und bereichsbezogenen Lösungskompetenzen und -strategien
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online-Veranstaltung
Arbeiten mit Moodle für Fortgeschrittene - Online-Veranstaltung
KOL/OFZ
16.03.2021
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: Di., 16.03.2021, 17:00 - 18:00 Uhr
Online-Veranstaltung
Geschichte: Die schriftliche Abiturprüfung im Fach Geschichte - Rechtliche und formale Vorgaben für die Durchführung und Bewertung
KLBS
16.03.2021
Kenntnis zentraler rechtlicher und formaler Vorgaben für die Durchführung und Bewertung der schriftlichen Abiturprüfungen im Fach Geschichte
DetailsDauer: 1 Nachmittag
Online-Veranstaltung
Medienkompetenz:
Kollaboratives und kooperatives Arbeiten im digitalen (Fern-) UnterrichtKOS
16.03.2021
Die TeilnehmerInnen kennen alle gängigen webbasierten Online Tools mit denen kooperatives und kollaboratives Arbeiten möglich ist. Die Teilnehmer kennen die didaktischen Kriterien zum richtigen Einsatz kollaborativer Online Tools und können diese auch selbstständig in ihrem Unterricht einsetzen.
DetailsDauer: 3 Stunden
Online-Veranstaltung
Online-Veranstaltung: Visualisierung in der Online-Lehre (ipad)- digitales_Angebot
KHi
16.03.2021
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: 7 h
Online-Veranstaltung
GHR 300 -
Fachdidaktischer Mentorenworkshop Evangelische Religion KOS
17.03.2021
Spezifische Informationen des Faches Evangelische Religion für die Mentor*innen im GHR 300 und Vernetzung.
DetailsDauer: 2 Stunden
Online-Veranstaltung
GHR 300 -
Fachdidaktischer Mentorenworkshop Mathematik KOS
17.03.2021
Betreuung und Unterstützung für Lehrkräfte, die Studierende im Praxisblock betreuen.
DetailsDauer: 2 Stunden
Online-Fortbildung: Schulische Sozialarbeit - Elterngespräche souverän meistern
KHi
18.03.2021
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: 2 Tage, 18.03.2021,12:30-16:00 und 19.03.2021, 8:30 -12:00 Uhr
Online-Veranstaltung
Medienkompetenz:
Einsatz von Quizzen im digitalen (Fern-) UnterrichtKOS
23.03.2021
Die TeilnehmerInnen die Vor- und Nachteile des Einsatzes von digitalen Quiztools im Unterricht. Die TeilnehmerInnen können selbstständig Quizze in den vorgestellten Tools erstellen und in ihrem Unterricht einsetzen. Die TeilnehmerInnen sind mit den wichtigsten Dos and Don’ts rund um die Quizerstellung vertraut.
DetailsDauer: 3 Stunden
Online-Veranstaltung
ON: Fortbildung durch Fachberaterinnen und Fachberater der Gymnasien -
Deutsch - Die mündliche Abiturprüfung (P5)
KBED
23.03.2021
Die Fortbildungsveranstaltung möchte im Anschluss an eine Vorstellung des rechtlichen Rahmens über die Konzeption und Durchführung der mündlichen Abiturprüfung im Fach Deutsch informieren.
Dabei sollen Auswahl und Bearbeitung geeigneter Prüfungsmaterialien, die Gesprächsführung im zweiten Teil sowie die Bewertung von Prüfungsleistungen anschaulich und praxisorientiert behandelt werden.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online-Veranstaltung
Darstellendes Spiel / Online-Seminar: Darstellendes Spiel als Prüfungsfach in der gymnasialen Oberstufe - Gestaltung von P5-Prüfungen
KLBS
24.03.2021
Vorbereitung auf die Organisation, Konzeption und Abnahme von mündlichen Abiturprüfungen im Fach Darstellendes Spiel
DetailsDauer: 1 Nachmittag
Tatausgleichgespräche in der Schule führen
KOL/OFZ
OL
24.03.2021
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: Mi., 24.03.2021 und Do., 25.03.2021, jeweils von 09:00 - 16:30 Uhr
Online-Veranstaltung
Schulentwicklung:
Digitales Ganztagsschulcafé - Multiprofessioneller Ganztag in der Sek IKOS
25.03.2021
Niedrigschwelliger Austausch von Akteur*innen in Stadt und Landkreis Osnabrück sowie darüber hinaus zum Thema "multiprofessionelle Teams (in der weiterführenden Schule)"
DetailsDauer: 60 Minuten
Online-Veranstaltung
Schulische Sozialarbeit: Online-Beratung per Video (Big Blue Button) in der schulischen Sozialarbeit
KH
25.03.2021
Ziel der Veranstaltung ist es, technische Voraussetzungen für die Online-Beratung zu klären sowie Online-Werkzeuge und Methoden der Beratung zu erproben
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online-Veranstaltung
Medienkompetenz:
Kollaboratives und kooperatives Arbeiten im digitalen (Fern-) UnterrichtKOS
30.03.2021
Die TeilnehmerInnen kennen alle gängigen webbasierten Online Tools mit denen kooperatives und kollaboratives Arbeiten möglich ist. Die Teilnehmer kennen die didaktischen Kriterien zum richtigen Einsatz kollaborativer Online Tools und können diese auch selbstständig in ihrem Unterricht einsetzen.
DetailsDauer: 3 Stunden
Online-Veranstaltung
Tools für den Hybridunterricht - Online-Veranstaltung
KOL/OFZ
13.04.2021
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: Di., 13.04.2021, 17:00 - 18:00 Uhr
Online-Veranstaltung
Einführung in die Grundlagen der Arbeit mit dem Videokonferenzsystem der Niedersächsischen Bildungscloud (Big Blue Button)
KLG
15.04.2021
Einführung in Big Blue Button
DetailsDauer: halbtägige Online-Veranstaltung
Online-Veranstaltung
kits - Kompetent in Technik und Sprache - Workshop II: Digitale Lesestrategien
KH
19.04.2021
Die Lehrkräfte entwickeln ihre digitale Kompetenz, indem sie Tools zur Unterstützung des Textverstehens erproben. Sie erwerben Kenntnisse über theoretische Grundlagen der Lesekompetenz und deren Förderung mit digitalen Medien.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online-Veranstaltung
»Save the date:« Fachtag / Online-Veranstaltung:
Raumkonzepte der Ganztagsschule – wie können Räume multifunktional gestaltet bzw. genutzt werden?
KLBS
20.04.2021
Die Entwicklung eines optimierten Raumkonzeptes ist auf der Basis des schuleigenen Ganztagskonzepts und des darin integrierten pädagogischen Schwerpunktes angeregt.
DetailsDauer: 3 Nachmittage
Online-Veranstaltung
BigBlueButton als Tool für interaktive online-Kommunikation - Online-Veranstaltung
KOL/OFZ
20.04.2021
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: Di., 20.04.2021, 17:00 - 18:00 Uhr
Online-Veranstaltung
Demokratiebildung:
Demokratiebildung und Partizipation in der Grundschule (DEM_OS)KOS
20.04.2021
Die Lehr- und Betreuungskräfte bekommen eine inhaltliche Einführung in den Themenkomplex der Demokratiebildung an Grundschulen. Darüber hinaus lernen sie konkrete Methoden und Materialien, um Demokratiebildung und Partizipationsmöglichkeiten in ihrer Schule, Klasse oder Gruppe zu etablieren, die sie in der Veranstaltung selber ausprobieren und reflektieren. Durch den Austausch mit den anderen Teilnehmenden und die zuvor genannten Inhalte, sind sie am Schluss der Veranstaltung, so ausgerüstet, dass sie konkrete Ideen in ihrer Klasse/Gruppe umsetzten können. Alle Materialien (Arbeitsblätter, Filme etc) bekommen sie kostenlos per Link und Post zugeschickt.
DetailsDauer: 3 Stunden
Online-Veranstaltung
Unterricht planen, Unterricht durchführen
NLQ
21.04.2021
Zielsetzung dieses Workshops ist es, die Teilnehmenden beim Lehren und Lernen mit und über (digitale) Medien zu qualifizieren, zur Verbesserung der Qualität von Unterricht sowie einer versierten Weiterentwicklung von Lehr- und Lernprozessen beizutragen. Die Teilnehmenden entwickeln unter besonderer Berücksichtigung der Unterrichtsplanung und Unterrichtsdurchführung ein Medialitätsbewusstsein als Voraussetzung für die Vermittlung von Medienkompetenzen. Ferner soll die Implementierung des Orientierungsrahmen Medienbildung in die Bildungsprozesse von Schule und Lehrkräftebildung gelingen.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Schülercoaching - hilfreiche Haltungen und Gesprächstechniken
KOL/OFZ
OL
22.04.2021
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: Do., 22.04.2021 und Fr., 23.04.2021, jeweils von 09:30 - 17:30 Uhr
Beratungskompetenz ausbauen - Methodenworkshop für Förderschullehrkräfte
KOL/OFZ
OL
27.04.2021
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: Di., 27.04.2021, 09:00 - 16:30 Uhr
Online-Veranstaltung
Digitale Pinnwände im Unterricht - Padlet-Einführung - Online-Veranstaltung
KOL/OFZ
27.04.2021
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: Di., 27.04.2021, 17:00 - 18:00 Uhr
Online-Veranstaltung
Konflikte im Internet - Prävention und Intervention (Live-Online-Veranstaltung in 3 Modulen)
KBED
27.04.2021
Die Teilnehmenden erwerben Grundlagen, um Konflikte im Internet zu analysieren und deren Entstehung zu verstehen.
Sie gewinnen Sicherheit im Umgang mit Konflikten im Internet und lernen Möglichkeiten der Prävention kennen.
DetailsDauer: 3 Module: 27.04, 29.04. und 03.05.2021, jeweils von 15:00 bis 17:00 Uhr
Online-Veranstaltung
Unterrichtsorganisation und Mappenführung mit Notability auf dem iPad - Online-Veranstaltung
KOL/OFZ
27.04.2021
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: Di., 27.04.2021, 17:00 - 18:00 Uhr
Online-Veranstaltung
Chemie / Online-Simnar: Die Präsentationsprüfung als Variante der mündlichen Abiturprüfung - rechtlicher Rahmen und Umsetzungsmöglichkeiten im Fach Chemie
KLBS
28.04.2021
Im Abitur 2021 haben Schülerinnen und Schüler in den Kursen auf grundlegendem Anforderungsniveau erstmals die Möglichkeit, die P5-Prüfung als Präsentationsprüfung zu absolvieren. Die Präsentationsprüfung stellt eine Variante der mündlichen Prüfung dar, die an die Prüflinge und die Unterrichtenden neue Anforderungen stellt und Herausforderungen, aber auch Chancen bietet.
Ziel ist die Information über den rechtlichen Rahmen zu mündlichen Abitur-Prüfungen im Fach Chemie und deren Umsetzungsmöglichkeiten. Vorbereitung mündliches Abitur
DetailsDauer: 1 Nachmittag
Online-Veranstaltung
Wenn Schüler*innen stören – Interventionsleitlinien bei kleinen und großen Unterrichtsstörungen - Online-Veranstaltung
KOL/OFZ
29.04.2021
Online-Veranstaltung
Digitales Feedback im (Online-)Unterricht - Online-Veranstaltung
KOL/OFZ
04.05.2021
Die Teilnehmenden erfahren, wie man mit digitalen Mitteln Feedback geben kann.
Sie lernen die Regeln für digitales Feedback kennen und wissen, welche Videokonferenzlösungen sich für digitales Feedback eignen.
DetailsDauer: Di., 04.05.2021, 17:00 - 18:30 Uhr
AUG: Gesundes Zeit- und Selbstmanagement für Beschäftigte in Schule und Studienseminaren
KLBS
BS
05.05.2021
Ziel der Veranstaltung ist es, persönliche Ressourcen hinsichtlich des eigenen Zeit- und
Selbstmanagements zu entdecken und zu festigen. Hierfür werden verschiedene Strategien und
Methoden aus dem Zeit- und Selbstmanagement vorgestellt.
DetailsDauer: 1 Nachmittag
Sprechen Sie autistisch? - Transfer- und Verständnisprobleme in der Kommunikation mit Schüler*innen mit (Asperger-) Autismus im Unterricht erfolgreich begegnen
KOL/OFZ
OL
06.05.2021
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: Do., 06.05.2021, 15:00 - 18:45 Uhr
Schulische Sozialarbeit: Das Spannungsfeld von Nähe und Distanz - Professionelle Beziehungsgestaltung im schulischen Kontext
KH
H
10.05.2021
Diese Fortbildung soll Anregungen geben, das individuelle, optimale Verhältnis von Nähe und Distanz zu finden, um angemessen und wirksam in der schulischen Sozialarbeit zu agieren.
DetailsDauer: 1 Tag
Online-Veranstaltung
Gamification als alternative Lernmethode - Online-Veranstaltung
KOL/OFZ
11.05.2021
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: Di., 11.05.2021, 17:00 - 18:30 Uhr
Online-Veranstaltung
AG Medienethik
NLQ
12.05.2021
Austausch und Vernetzung
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Autismus und Schule -
Autismus-Spektrum-Störungen im Schulkontext (Einführung)
KBED
CUX
12.05.2021
- Vermittlung von Wissen zu den Autismus-Spektrum-Störungen
- mehr Sicherheit im Umgang mit betroffenen Schülerinnen und Schülern
- Entwicklung von themenbezogenen Lösungskompetenzen und -strategien
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Online-Veranstaltung
Online-Tools selber entwickeln auf Learningapps.org - Online-Veranstaltung
KOL/OFZ
18.05.2021
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: Di., 18.05.2021, 17:00 - 18:30 Uhr
Online-Veranstaltung
Tablets im Unterricht - Eine Einführung [Lernen im 21. Jh. - Lust auf mehr] - digitales_Angebot - medienberatung_online
KHi
18.05.2021
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: 2 h
Online-Veranstaltung
Unterricht planen, Unterricht durchführen
NLQ
19.05.2021
Zielsetzung dieses Workshops ist es, die Teilnehmenden beim Lehren und Lernen mit und über (digitale) Medien zu qualifizieren, zur Verbesserung der Qualität von Unterricht sowie einer versierten Weiterentwicklung von Lehr- und Lernprozessen beizutragen. Die Teilnehmenden entwickeln unter besonderer Berücksichtigung der Unterrichtsplanung und Unterrichtsdurchführung ein Medialitätsbewusstsein als Voraussetzung für die Vermittlung von Medienkompetenzen. Ferner soll die Implementierung des Orientierungsrahmen Medienbildung in die Bildungsprozesse von Schule und Lehrkräftebildung gelingen.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online-Veranstaltung
kits - Kompetent in Technik und Sprache - Workshop II: Digitale Lesestrategien
KHi
31.05.2021
Die Lehrkräfte entwickeln ihre digitale Kompetenz, indem sie Tools zur Unterstützung des Textverstehens erproben. Sie erwerben Kenntnisse über theoretische Grundlagen der Lesekompetenz und deren Förderung mit digitalen Medien.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online-Veranstaltung
Blended Learning - Ideen und Diskussion zum Unterricht in Covid-Zeiten - Online-Veranstaltung
KOL/OFZ
01.06.2021
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: Di., 01.06.2021, 17:00 - 18:00 Uhr
Konflikten gelassen und mit Wertschätzung begegnen
KOL/OFZ
OL
01.06.2021
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: Di., 01.06.2021, 10:00 - 17:00 Uhr
Abgesagt: Musikunterricht und Multimedia 2021 - Zertifizierte Weiterbildung für Lehrkräfte der Sek I und Sek II.
NLQ
WF
02.06.2021
Die Teilnehmenden setzen sich intensiv mit auditiven und audio-visuellen Unterrichtsvorhaben auseinander und entwickeln selbst Unterrichtsbeispiele. Diese werden praktisch durchgeführt und in der Datenbank des Orientierungsrahmens Medienbildung veröffentlicht.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Online-Veranstaltung
Die digitale Lehrertasche - Online-Veranstaltung
KOL/OFZ
08.06.2021
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: Di., 08.06.2021, 17:00 - 18:00
Online-Veranstaltung
Online moderieren: Basiswissen und Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung - Online-Veranstaltung
KOL/OFZ
15.06.2021
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: Di., 15.06.2021, 17:00 - 18:30 Uhr
Online-Veranstaltung
Filmbildung, Filmanalyse in StS
NLQ
23.06.2021
Zielsetzung dieses Workshops ist es, die Teilnehmenden beim Lehren und Lernen mit und über (digitale) Medien zu qualifizieren, zur Verbesserung der Qualität von Unterricht sowie einer versierten Weiterentwicklung von Lehr- und Lernprozessen beizutragen. Die Teilnehmenden entwickeln unter besonderer Berücksichtigung der Filmbildung ein Medialitätsbewusstsein als Voraussetzung für die Vermittlung von Medienkompetenzen. Ferner soll die Implementierung des Orientierungsrahmen Medienbildung in die Bildungsprozesse von Schule und Lehrkräftebildung gelingen.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Kollegiales Coaching
KOL/OFZ
OL
23.06.2021
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: Mi., 23.06.2021, 09:00 - 17:00 Uhr, die weiteren Termine werden in Absprache mit den Teilnehmer*innen festgelegt
Der Farsta-Ansatz - Mobbing stoppen durch Konfrontation und Klarheit
KOL/OFZ
OL
30.06.2021
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: Mi., 30.06.2021, 09:00 - 16:00 Uhr
Online-Veranstaltung
Personal / professional learning networks entwickeln - Online-Veranstaltung
KOL/OFZ
06.07.2021
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: Di., 06.07.2021, 17:00 - 18:00
Hamster Pfiffig - Präventive und unterstützende Maßnahmen im Mathematikunterricht der ersten Klasse
KLBS
PE
11.10.2021
Ziel der Veranstaltung ist es, Inhalt und Ablauf des "Hamster-Pfiffig" Programms darzustellen und mit den TeilnehmerInnen Grundüberlegungen des Programms und wichtige Bedingungen zur möglichen schulischen Umsetzung zu reflektieren. Die TeilnehmerInnen sollen in die Lage versetzt werden, zumindest Teile des Programms schon im laufenden Schuljahr in ihrer schulischen Praxis zu erproben.
DetailsDauer: 1,5 Tage
Musikunterricht und Multimedia 2021 - Zertifizierte Weiterbildung für Lehrkräfte der Sek I und Sek II.
NLQ
WF
11.10.2021
Die Teilnehmenden setzen sich intensiv mit auditiven und audio-visuellen Unterrichtsvorhaben auseinander und entwickeln selbst Unterrichtsbeispiele. Diese werden praktisch durchgeführt und in der Datenbank des Orientierungsrahmens Medienbildung veröffentlicht.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Nachhaltigkeitsmanagement an der BBS - Impulse zur nachhaltigen Lernortgestaltung
NLQ
13.10.2021
Nach einem Impuls erarbeiten die Lehrkräfte sich in Workshops unterschiedliche Aspekte und konkrete Unterrichtsbeispiele zu den Themen BNE und Mobilität.
DetailsDauer: 1 Tag
Musikunterricht und Multimedia 2021 - Zertifizierte Weiterbildung für Lehrkräfte der Sek I und Sek II.
NLQ
WF
08.11.2021
Die Teilnehmenden setzen sich intensiv mit auditiven und audio-visuellen Unterrichtsvorhaben auseinander und entwickeln selbst Unterrichtsbeispiele. Diese werden praktisch durchgeführt und in der Datenbank des Orientierungsrahmens Medienbildung veröffentlicht.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Berufsbegleitende Weiterbildung DaZ-Schule – ab Februar 2021 (6 LP)
WWU
02.02.2021
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Online-Veranstaltung
Digitaler Austausch zur Sprachbildung in Professionellen Lerngemeinschaften - Sprachbildungszentrum Braunschweig
KLBS
28.04.2021
Bildungswege und Teilhabe, Kompetenzorientierung und Individualisierung in der Sprachbildung, Bildungsangebote im Lebensraum Schule
DetailsDauer: 1 Nachmittag
Online-Veranstaltung
Digitaler Austausch zur Sprachbildung in Professionellen Lerngemeinschaften - Sprachbildungszentrum Salzgitter
KLBS
14.04.2021
Bildungswege und Teilhabe, Kompetenzorientierung und Individualisierung in der Sprachbildung, Bildungsangebote im Lebensraum Schule
DetailsDauer: 1 Nachmittag
Online-Veranstaltung
Digitaler Austausch zur Sprachbildung in Professionellen Lerngemeinschaften - Sprachbildungszentrum Wolfsburg
KLBS
21.04.2021
Bildungswege und Teilhabe, Kompetenzorientierung und Individualisierung in der Sprachbildung, Bildungsangebote im Lebensraum Schule
DetailsDauer: 1 Nachmittag
Online-Veranstaltung
Online-Seminar kits – Kompetent in Technik und Sprache: Sprachbildung mit digitalen Tools
KAUR/RPZ
21.04.2021
Die Lehrkräfte entwickeln ihre digitale Kompetenz, indem sie Tools zur Förderung von Deutsch als Zweit- und Bildungssprache erproben. Sie erwerben Kenntnisse hinsichtlich der vielfältigen methodisch-didaktischen Einsatzmöglichkeiten von digitalen Medien im Unterricht.
DetailsDauer: 21.04.2021, 15.00-16.00
Filmprojekt (4) - Begleitendes Coaching: auf Abruf zwecks Teilnahme an der Heide-Wendland-Filmklappe 2016 für die Region Nord-Ost (http://www.heide-wendland-filmklappe.de)
Medienzentrum Harburg
nach Absprache
Sie werden in Ihrer eigenen Arbeit von uns fachgerecht betreut und beraten...
DetailsDauer: 3 Stunden
Druckwerke - Ein experimenteller Druckworkshop
KH
H
18.06.2021
Kennenlernen von einfachen Druckverfahren die sich mit wenigen Mitteln im Unterricht oder einer Nachmittags-AG umsetzen lassen.
DetailsDauer: 10:00 - 15:00
Experimentelle Porträtwerkstatt - Gesichter und ihre Wandlungen (ABGESAGT)
KH
H
12.02.2021
Kennenlernen von künstlerisch-gestalterischen Techniken, die das Thema Porträt experimentell vermitteln und die sich mit wenigen Mitteln im Unterricht oder einer Nachmittags-AG umsetzten lassen
DetailsDauer: 10:00 - 15:00
Online-Veranstaltung
Online-Seminar: Gesprächsführung und Beratung im pädagogischen Kontext
KAUR/RPZ
15.04.2021
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: 15.04., 29.04., 19.05. + 02.06.2021, 14.30-18.00
Papier hoch 3 - Fischgrätenfalz, Flaggenbücher und verwobene Laschen – gestalten Sie aus ganz unterschiedlichen Papieren einfache Bücher oder Buchobjekte
KH
H
01.10.2021
Fischgrätenfalz, Flaggenbücher und verwobene Laschen – gestalten Sie aus ganz unterschiedlichen Papieren einfache Bücher oder Buchobjekte
DetailsDauer: 10:00 - 15:00
MINT und Leseförderung - Lesen und Vorlesen, Buchstaben und Geschichten immer wieder neu entdecken und nebenbei die Welt erkunden
KAUR/RPZ
LER
22.04.2021
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: 22.04.2021, 15.30-17.45
Online-Veranstaltung
Online-Fortbildungreihe: Mediationstechniken in der Schule nutzen - Konflikte auf allen Ebenen konstruktiv lösen können (7 Module)
KLBS
05.02.2021
Die Teilnehmer*innen lernen mit Hilfe der Techniken der Mediation, Menschen in einer krisenhaften Situation so zu begleiten, dass sie ihre eigenen Lösungen finden. Des Weiteren erfahren Sie, wie Sie ihre erlernten mediativen Kompetenzen auch in anderen Gesprächssituationen, z.B. Konferenzen, Eltern- und Kollegen*innen - Gespräche einsetzen und somit deeskalierend wirken können. Sie sind befähigt, Schülerinnen und Schüler zu Schulmediatoren/Konfliktlotsen auszubilden und sie bei dieser Tätigkeit supervidierend zu begleiten.
DetailsDauer: 16 halbe Tage
Abrufangebot: Migration – Bildung – Mehrsprachigkeit im Unterricht
KVEC
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: Dauer ca. 3,5 Zeitstunden.
Online-Veranstaltung
Sprachbildung im Mathematikunterricht der Sekundarstufe – Basismodul und kommunikationsaktivierende Methoden
KOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Sprachbildung im Mathematikunterricht der Sekundarstufe – Basismodul und kommunikationsaktivierende Methoden
KOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Online-Veranstaltung
Online-Seminar kits – Kompetent in Technik und Sprache: Kollaborationstools
KAUR/RPZ
24.03.2021
Die Lehrkräfte entwickeln ihre digitale Kompetenz, indem sie Tools zum kollaborativen Arbeiten erproben. Sie erwerben Kenntnisse über methodisch-didaktische Gestaltungsmöglichkeiten in digitalen kollaborativen Lernumgebungen.
DetailsDauer: 24.03.2021, 15.00-16.00
Online-Veranstaltung
ON: Sprachrhythmus und Wortbildung - Sprachförderung nach Dr. Zvi Penner
KBED
25.03.2021
Die Teilnehmenden erwerben Kenntnisse über den Zusammenhang zwischen dem Sprachrhythmus als wichtige sprachliche Grundkompetenz und Problemen im Deutschunterricht, die bei Kindern entstehen können, die diese Grundkompetenz nicht ausreichend erworben haben.
Sie lernen die Methode der 'Wortfabrik' nach Dr. Zvi Penner kennen und führen praktische Übungen durch, so dass sie dieses besondere methodische Element zur sprachlichen Förderung in ihrem Unterricht einsetzen können
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Mathe sicher können - Rechnen mit natürlichen Zahlen.
KOL/OFZ
nach Absprache
Regelschul- und Sonderschul-Lehrkräfte der nicht-gymnasialen Schulformen, die Mathematik in Klasse 5/6 unterrichten. Sie:
- erweitern ihr Repertoire an Kompetenzen und Wissen hinsichtlich Diagnose und Förderung,
- kennen den didaktischen Hintergrund zum Konstrukt Verstehensgrundlagen,
- durchdenken die Prinzipien Diagnosegeleitetheit, Verstehensorientierung, Kommunikationsförderung und ihre besondere Bedeutung für sehr schwache Lernende,
- machen sich mit Diagnose- und Fördermaterialien aus dem Mathe sicher können-Konzept vertraut.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Online-Veranstaltung
Politische Europabildung für schwer erreichbare junge Menschen
KGÖ.NLF
15.03.2021
Die Veranstaltung will Multiplikator*innen in anwendungsorientierter Weise für die politische Europabildung mit bisher von politischer Bildung wenig errechten jungen Menschen fortbildung. Die Teilnehmenden sollen anschließend die im Rahmen des JUMPER-Projekts entwickelten Workshop in der eigenen politischen Bildungsarbeit mit bisher von politischer Bildung wenig erreichten jungen Menschen selbst durchführen zu können. Weiterhin soll Raum für einen Austausch über good practices in der politischen Bildungsarbeit mit dieser bisher vernachlässigten Zielgruppe geschaffen werden.
DetailsDauer: 2 Tage (15.03 und 16.03. jeweils 14:30-19:00 Uhr)
Strategien zur Förderung einer interkulturellen Klassengemeinschaft
KOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Methodentraining für Fachpraxislehrkräfte
KOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Seminar zur historisch-politischen Bildung mit Besuch der Gedenkstätte Esterwegen
KPAP/HÖB
EL
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: k.A.
Online-Veranstaltung
ON: Sprach- und Medienbildung - Kollaborationstools
KBED
17.03.2021
Die Lehrkräfte entwickeln ihre digitale Kompetenz, indem sie Tools zum kollaborativen Arbeiten erproben. Sie erwerben Kenntnisse über methodisch-didaktische Gestaltungsmöglichkeiten in digitalen kollaborativen Lernumgebungen.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online-Veranstaltung
Plakate basteln war gestern: Webtools für die Anschlusskommunikation - Online-Veranstaltung
KOL/OFZ
11.03.2021
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: Do., 11.03.2021, 14:30 - 16:30 Uhr
Online-Veranstaltung
Psychisch gesund bleiben trotz Herausforderungen (3 Module)
KLBS
18.03.2021
Die Teilnehmer*innen erwerben salutogenetische Fähigkeiten und erlernen Möglichkeiten der Gesunderhaltung der eigenen Seele in herausfordernden Zeiten.
DetailsDauer: 3 Nachmittage
Online-Veranstaltung
BNE / Forschendes Lernen im Projekt FoodLabHome Essen das nicht gegessen wird: Lebensmittelabfälle als Klimawandeltreiber
KLG
08.02.2021
Nach Abschluss der Fortbildung sind die Teilnehmenden in der Lage das Thema „Klimarelevanz häuslicher Lebensmittelabfälle“ im Unterricht zu behandeln und grundlegende Zusammenhänge zwischen Lebensmittelabfällen und Treibhausgasemissionen mithilfe verschiedener (Online-)Methoden zu vermitteln. Die Teilnehmenden können eine Messwerkstatt zur Messung von Lebensmittelabfällen und Ermittlung der Klimarelevanz durchführen und in ihren Schulklassen das Thema durch praktische Übungen erfahrbar machen. Die Teilnehmenden werden befähigt, die Schüler*innen bei der Umsetzung eines eigenen kleinen Forschungsprojekts zu ihren häuslichen Lebensmittelabfällen zu begleiten.
DetailsDauer: zweitägige Online-Veranstaltung
Online-Veranstaltung
Gesundheitskompetenz stärken - Das Beispiel DiabetesForschung und Digitalisierung in der Diabetesbehandlung (Sek.II)
KOL/OFZ
16.03.2021
Lehrer*innen
- erhalten Hinweise zur Stärkung der Gesundheitskompetenz von Schüler*innen (SuS) zum besseren Verständnis von Krankheitsentstehung und Prävention
- erhalten Informationen zu aktuellen Forschungsansätzen und Möglichkeiten von Digital Health am Beispiel der Erkrankung Diabetes
- lernen die Kreativmethode Design Thinking kennen
DetailsDauer: Di., 16.03.2021, 16:00 - 18:00 Uhr
Online-Veranstaltung
Online-Seminar: Digitaler Austausch für Lehrkräfte des Profils Gesundheit & Soziales und Hauswirtschaft
KAUR/RPZ
17.02.2021
Da Dienstbesprechungen für Fachkonferenzleitungen zur Zeit nicht stattfinden und viele Lehrkräfte das Profil Gesundheit und Soziales und Hauswirtschaft häufig alleine an ihren Schulen unterrichten, soll dieses Format die Möglichkeit zum Austausch und zur Formulierung von Vernetzungs- und Fortbildungsbedarfen bieten.
DetailsDauer: 17.02.2021, 15.00-16.15
Online-Veranstaltung
Pädagogik / Psychologie: Thematische Schwerpunkte für die schriftliche Abiturprüfung 2022 unterrichten. Kollegialer Austausch über Kompetenzen und Inhalte. Eine Veranstaltung von Lehrkräften für Lehrkräfte
KH
03.03.2021
Kollegialer Austausch über Kompetenzen und Inhalte der thematischen Schwerpunkte für die schriftliche Abiturprüfung 2022 im Profilfach Pädagogik/Psychologie mit Erarbeitung von Lernsituationen
DetailsDauer: 03.03. von 09.00 - 17.00; 04.03. von 9.00 - 17.00
Online-Veranstaltung
ON: Vom Sprachrhythmus zur Rechtschreibung *** FERIENAKADEMIE
KBED
27.07.2021
Die Teilnehmenden erwerben Kenntnisse über den Zusammenhang zwischen Sprache und Rechtschreibung. Sie führen praktische Übungen zu den erworbenen theoretischen Grundlagen durch, so dass sie am Ende der drei Fortbilundgtage die Methode "Vom Sprachrhythmus zur Rechtschreibung" in ihrem Unterricht mit einzelnen Kindern, in Kleingruppen oder in der Klasse einsetzen können.
DetailsDauer: Die Veranstaltung findet an drei Tagen statt - siehe bitte Beschreibung.
Lions-Quest - Erwachsen handeln. Lebenskompetenzen für Jugendliche und junge Erwachsene
KLIN/LWH
EL
15.03.2021
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Abrufangebot: Religiöse Vielfalt im Schatten von Fundamentalismus. Bildung zu einem differenzierten Umgang mit Begriffen und Bildern
KH
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: k.A.
Start ins digitale Zeitalter
KOL/OFZ
nach Absprache
Durchführung einer auf die Bedürfnisse einer Fachkonferenz/Steuergruppe/Arbeitsgruppe/DB/Schilf abgestimmten Fortbildung in Ihrer Schule nach Ihrer individuellen Zielsetzung.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Online-Veranstaltung
GeoDay 2021: Zukunftsfähige geographische Bildung gestalten - Geography Education for future
KH
17.02.2021
Wie kann eine zukunftsfähige geographische Bildung gestaltet werden, die den Herausforderungen des 21. Jahrhunderts gerecht wird? Vor dieser Fragestellung beginnt der GeoDay 2021 mit einer fachpolitischen Podiumsdiskussion, zu der Sie sich live dazu schalten können. Am Nachmittag stehen wieder verschiedene Workshop-Angebote zur Auswahl. Zwei davon werden als
Grundlagen sowie als Vertiefung der Thematik angeboten, um so eine Differenzierung zu ermöglichen.
DetailsDauer: 6,5 Std.
Online-Veranstaltung
ON: Die neuen Seiten unserer Schule - Bedeutung, Struktur, inhaltliche Gestaltung & Planung der zeitgemäßen Schul-Website
KBED
27.04.2021
Die Teilnehmenden wissen, welche Schritte der inhaltlichen und strukturellen Planung sie gehen, bevor der technische Relaunch der Website startet.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Online-Veranstaltung
Projekt Vor-Sprung / Online-Fortbildungsreihe: Übergänge sicher gestalten - Psychosoziales Wohlbefinden von Kindern und Fachkräften beim Übergang von der Kita zur Grundschule stärken (Modul 1-4)
KLBS
10.03.2021
In dieser Fortbildungsreihe lernen die Teilnehmer*innen Ansätze zur Förderung des psycholosozialen Wohlbefindens (Resilienz) bei Kindern am Übergang von der Kita zur Grundschule praxisorientiert kennen. Sie erarbeiten und reflektieren, wie diese Ansätze in ihrem Unterricht effektiv eingesetzt werden können. Zudem erlernen sie Techniken zur Stärkung des eigenen Wohlbefindens im schulischen Kontext.
DetailsDauer: 4 Nachmittage
Inklusive Schule - Zukunftswerkstatt: Inklusion zukunftsfähig und gemeinsam gestalten lernen! (SchiLF-Angebot)
KHi
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: 7,5 h & 3,5 h
Online-Veranstaltung
Mathematik / Online-Fortbildungsreihe: Aufgaben zum Einsatz digitaler Werkzeuge im Mathematikunterricht »A, B, oder C? – Diagnose durch Umfragen im Mathematik(fern-)unterricht« (Modul II)
KLBS
02.02.2021
Lernen Sie Stärken und Schwächen Ihrer Schüler*innen zu erkennen. Lehrkräfte lernen Aufgaben und didaktische Konzepte zum Einsatz digitaler Werkzeuge im Mathematikunterricht kennen.
DetailsDauer: 4 Nachmittage
Online-Veranstaltung
Mathematik / Online-Fortbildungsreihe: Aufgaben zum Einsatz digitaler Werkzeuge im Mathematikunterricht »CAS, GTR DGS… und was soll das im Mathematikunterricht? Ein Überblick zum Einsatz digitaler Mathematikwerkzeuge« (Modul I)
KLBS
02.02.2021
Lernen Sie kennen, wie Sie CAS und Co. im Unterricht und Prüfungen einsetzen können. Lehrkräfte lernen Aufgaben und didaktische Konzepte zum Einsatz digitaler Werkzeuge im Mathematikunterricht kennen.
DetailsDauer: 4 Nachmittage
Online-Veranstaltung
Mathematik / Online-Fortbildungsreihe: Aufgaben zum Einsatz digitaler Werkzeuge im Mathematikunterricht »Selbständiges Lernen im Mathematikunterricht« (Modul IV)
KLBS
02.02.2021
Lernen Sie Möglichkeiten Ihre Schüler*innen zum eigenständigen Lernen anzuleiten kennen! Lehrkräfte lernen Aufgaben und didaktische Konzepte zum Einsatz digitaler Werkzeuge im Mathematikunterricht kennen.
DetailsDauer: 4 Nachmittage
Online-Veranstaltung
Mathematik / Online-Fortbildungsreihe: Aufgaben zum Einsatz digitaler Werkzeuge im Mathematikunterricht »Mathematik-Apps unter der Lupe – Fluch oder Segen für den Mathematikunterricht?« (Modul III)
KLBS
02.02.2021
Lernen Sie Einsatzmöglichkeiten von Apps wie AlgebraTouch, Maphi, Photomath, oder Math42 kennen. Lehrkräfte lernen Aufgaben und didaktische Konzepte zum Einsatz digitaler Werkzeuge im Mathematikunterricht kennen.
DetailsDauer: 4 Nachmittage
Abrufangebot: SPORT – Abruffortbildungen (Fortbildungsmodule) für Fachgruppen Sport an Gymnasien (Sek. I und Sek. II) sowie Gesamtschulen (nur Sek. II) der NLSchB, Regionalabteilung Lüneburg
KLG
nach Absprache
Dieses Angebot richtet sich an alle Schulen bzw. Fachobleute und Schulleiter, die die Entwicklung ihrer Fachgruppen (noch) weiter optimieren bzw. forcieren möchten.
DetailsDauer: k.A.
Abrufangebot - Digitale Medienkompetenz in der Grundschule
KLG
nach Absprache
• Lehrkräfte sollen über die Gefahren und Chancen der Digitalisierung, für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, aufgeklärt werden.
• Lehrkräfte sollen in die Lage versetzt werden, die Digitalisierung noch besser in den Unterrichtsalltag zu integrieren.
• Lehrkräfte sollen in die Lage versetzt werden, die Schülerinnen und Schüler in langfristigen Projekten zu betreuen, in denen der Einsatz des Internets und digitaler Medien zentral ist.
• Lehrkräfte sollen Unterrichtsmaterialien und digitale Informationsangebote kennenlernen, die das Datenschutz- und Medialitätsbewusstsein der Schülerinnen und Schüler erweitern.
• Lehrkräfte sollen in die Lage versetzt werden, ihre informationsbezogenen Kompetenzen, wie z.B. in der Kompetenzmatrix des NLQ beschrieben, zu vertiefen, um sie dann eigenständig ausbauen und gezielt weitervermitteln zu können.
• Lehrkräfte sollen Konzepte und Unterrichtseinheiten erstellen, die den fachlichen Wissensaufbau der SchülerInnen mit Inhalten, Oberflächen und Werkzeugen flankieren, die den Ausbau der individuellen Medienkompetenz fördern.
DetailsDauer: 2 Tagesveranstaltungen
Abrufangebot SchiLF für Teamleitungen: Durch Sprache führen - Erfolgreiches Leiten ohne Vorgesetzten-Funktion
KAUR/RPZ
nach Absprache
Sie erfahren konkrete Unterstützung darin, wie Sie Ihr wichtigstes Leitungsinstrument konstruktiv einsetzen: Das Gespräch mit Ihren Kolleginnen und Kollegen. Sie lernen die Grundlagen der beziehungsorientierten, „lateralen Führung“ kennen und sind so in der Lage, in unterschiedlichen Leitungssituationen souverän auf die verschiedensten Herausforderungen im Team zu reagieren. Sie steigern Ihre Selbstwirksamkeit durch das bewusste Einsetzen Ihrer sprachlichen Kompetenzen und nehmen so entscheidend auf Atmosphäre und Ergebnisse in Ihrem Team Einfluss.
Sie erhalten Antwort auf folgende Fragen:
• Wie kann ich für eine verbindliche Planung und Umsetzung der Teamaufgaben sorgen?
• Welche Kommunikationsstrukturen unterstützen unsere konstruktive Teamarbeit?
• Wie kann ich mit meinen sprachlichen Mitteln überzeugend und motivierend auf mein Team wirken?
• Mit welchen Formulierungen kann ich wertschätzend und gleichzeitig konstruktiv-kritisch auf herausfordernde Kolleginnen und Kollegen reagieren?
• Wie können unsere Teamsitzungen lebendiger und effektiver gestaltet werden?
DetailsDauer: 2 Tage
Abrufangebot SchiLF für Teamleitungen: Teamarbeit
konkret - Kernaufgabenmodell und Zielvereinbarungen zur Teamentwicklung nutzen
KAUR/RPZ
nach Absprache
Sie gewinnen eine neue Perspektive auf diese wesentlichen Instrumente zur Steuerung der Teamprozesse. Durch die Fokussierung auf das Kerngeschäft Unterricht entwickeln Sie einen pragmatischen Ansatz für das Arbeiten mit dem Kernaufgabenmodell und Zielvereinbarungen. Diese systematische Reflektion der eigenen Arbeit ermöglicht eine neue Qualität der Teamentwicklung, von denen sowohl die Lehrkräfte als auch die Schülerinnen und Schüler profitieren. Dadurch gelingt es Ihnen, Ihre Teamkolleginnen und -kollegen für eine sinnvolle und aktive Beteiligung an diesen notwendigen Aufgaben zu gewinnen. Nach dieser Veranstaltung haben Sie konkrete Vorstellungen darüber gewonnen, wie Sie den Qualitätsbereich „Bildungsangebote gestalten“ und die Systematik der internen Zielvereinbarungen sehr pragmatisch für Ihre Teamentwicklung nutzen können.
Sie erhalten Antwort auf folgende Fragen:
• Worin genau besteht das Kernaufgabenmodell?
• Wie kann ich die Fragestellungen des Qualitätsbereiches „Bildungsangebote gestalten“ als Instrument der Teamentwicklung nutzen?
• Was sind die wesentliche Intention und Zielsetzung der internen
Zielvereinbarungen?
• Wie verbinde ich das Kernaufgabenmodell mit internen Zielvereinbarungen?
• Wie kann ich meine Kolleginnen und Kollegen überzeugen und unterstützen, sich aktiv zu diesen Fragestellungen einzubringen?
DetailsDauer: 2 Tage
Abrufangebot: Crashkurs digitale Projektsteuerung
KAUR/RPZ
nach Absprache
Das Angebot vermittelt theoretische und praxisnahe Einblicke in eine erfolgreiche Projektplanung und -durchführung, u.a.
- Komplex vs. Kompliziert
- Projektplanung und der Umgang mit Unsicherheiten
- Erstellen eines Verhaltenskodex
- Auswahl, Setup und Nutzung moderner digitaler Werkzeuge
- (Agile) Projektsteuerung
- Kommunikation im Projekt
- Projektabschluss und Reflexion
DetailsDauer: k.A.
Abrufangebot: Das Leseverstehen durch die Vermittlung und Anwendung von Lesestrategien fördern
KVEC
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: Dauer ca. 2 - 2,5 Zeitstunden.
Abrufangebot: Das Scaffolding nach Gibbons als Konzept für das fachliche und sprachbildende Lernen
KVEC
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: Dauer ca. 3 - 3,5 Zeitstunden.
Abrufangebot: Die Konzepte der Leichten Sprache und Einfachen Sprache im Kontext der Inklusion
KVEC
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: Dauer ca. 3 Zeitstunden.
Abrufangebot: Die Literale Didaktik oder der 3-Phasen-Didaktik von Schmölzer-Eibinger als Konzept für das fachliche und sprachbildende Lernen
KVEC
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: Dauer ca. 3,5 Zeitstunden.
Abrufangebot: Emotionsarbeit - professionell mit eigenen und fremden Gefühlen umgehen
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Praktisch arbeiten mit dem Index für Inklusion
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Schreiben im Fachunterricht: Textsortenwissen vermitteln
KVEC
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: Dauer ca. 2,5 - 3 Zeitstunden.
Eine moderne und einfache Webseite mit Wordpress gestalten
KOL/OFZ
nach Absprache
Gestaltung einer einfachen, übersichtlichen Webseite für die eigene Schule
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Erstellung einer didaktischen Jahresplanung
KOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Mathematik: Differenzierung im Mathematikunterricht in Sek I und Sek II
KLBS
nach Absprache
Möglichkeiten flexibler Differenzierung im Mathematikunterricht kennenlernen, ausprobieren und reflektieren.
DetailsDauer: k.A.
Multiplikatoren Niedersächsische Bildungscloud im Landkreis Diepholz
kmzdh
nach Absprache
Einrichtung und Nutzung eines Verteilers für die Ansprechpartner und Multiplikatoren der Niedersächsischen Bildungscloud im Landkreis Diepholz.
DetailsDauer: k.A.
Online-Veranstaltung
Online-Abrufangebot: Öffentlichkeitsarbeit und Außendarstellung von Schulen
KAUR/RPZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Online-ANGEBOT (Videokonferenz): Einweisung in die niedersächsische Bildungscloud
MZBS
BS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: 3
Online-ANGEBOT (Videokonferenz): Urheberrecht im Unterricht
MZBS
BS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: 3
Vom Notfall zum Regelfall – Vertretungsunterricht als wertvolle Lernwert- und Kompetenzförderungsquelle (SchiLF-Angebot)
KHi
nach Absprache
- Aufwertung des Vertretungsunterrichts;
- Entlastung der Vertretungslehrkraft;
- Entlastungs des Lehrkörpers der Schule;
- Stressreduzierung der Lehrkräfte;
- Methodenförderung Richtung Lebenslanges Lernen;
- (Lern-)Motivationsfaktor Vertretungsunterricht für Schüler UND Lehrer;
DetailsDauer: 8,5 h
Online-Veranstaltung
Was ist guter Unterricht für uns?
KOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Online-Veranstaltung, Online-Veranstaltung
Digitalisierung / Online-Seminar: Lerninhalte mit Office 365 erstellen – Workshop Erklärvideos mit PowerPoint und Web-präsentationen mit Sway! (Modul II)
KLBS
26.01.2021
Die Fortbildung vermittelt Grundlegende Fähigkeiten Lernvideos einfach selbst mit PowerPoint zu erstellen und diese mit seinen Schülern zu teilen. Zusätzlich werden die Teilnehmer in die Lage versetzt Microsoft Sway für schnelle digitale Gruppenarbeiten im Klassenverband zu verwenden um Webpräsentationen einfach mit dem Handy zu erstellen.
Kompentenzen:
5.1.2 Ausgestaltung des Tagesablaufes
5.2.1 Fachbezogene schuleigene Arbeitspläne
5.3.1 Grundsätze der Bewertung
53.2 Transparenz
5.3.3 Lernberatung
DetailsDauer: 1 Nachmittag
Laut(er)starke Jungs – Jungenpädagogische Fortbildungsreihe
Modul 4: - Geschlechterbewusste Pädagogik als Schlüssel für Bildungsprozesse - Lernen Jungen ander(e)s als Mädchen?
KAUR/RPZ
AUR
27.01.2021
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: Mittwoch, 27.01.2021, 9.00-15.00
Online-Veranstaltung
Digitalisierung / Online-Seminar: Microsoft Teams 365 vollständig erklärt – Teams anlegen, Daten verwalten und Webkonferenzen durchführen (Modul III, Teil 1-3)
KLBS
03.02.2021
Teilnehmer erlernen Microsoft Teams für Präsenz- und Remoteunterricht einzusetzen. Ziel ist es selbstständig Klassen anzulegen, zu verwalten sowie den Umgang mit den Daten in Teams zu beherrschen. Die Teilnehmer können selbstständig Webkonferenzen durchführen. Sie sind in der Lage Umfragen zu starten und Aufgaben an Schüler zu verteilen. Der Kurs findet über drei Module statt (Grundlagen, Schnittstellen, Didaktik).
Kompentenzen:
5.1.2 Ausgestaltung des Tagesablaufes
5.2.1 Fachbezogene schuleigene Arbeitspläne
5.3.1 Grundsätze der Bewertung
53.2 Transparenz
5.3.3 Lernberatung
DetailsDauer: 3 Nachmittag
Online-Veranstaltung
ON: Elterngespräche ONLINE? Wie kann Kinderschutz weiterhin bestehen?
KBED
04.02.2021
Die Teilnehmer*innen lernen die Grundsätze und Notwendigkeiten kennen, auch brisante Elterngespräche bei einem Verdacht von Kindeswohlgefährdung ziel- und ergebnisorientiert auch per Telefon oder Videokonferenz zu führen. Anhand von theoretischem Input, Beteiligung und praktischen Übungen erhalten die TeilnehmerInnen Handlungssicherheit und Anregungen zu den Themen „Haltung“ und „eigenes Rollenverständnis“. Eine Checkliste als Handout unterstützt die Integration des Inhalts der Fortbildung in den Berufsalltag.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online-Veranstaltung
Digitalisierung in inklusiven Settings
KVEC
09.02.2021
Ziel dieser Veranstaltung ist es, sich sowohl theoretisch als auch praktisch mit der Verbindung von Digitalisierung und Inklusion auseinanderzusetzen, sodass Sie Anwendungsbeispiele für Ihren eigenen Unterricht erhalten.
DetailsDauer: 2 Stunden
Online-Veranstaltung
ON: Umgang mit emotionaler Dysregulation im Schulalltag
KBED
09.02.2021
Ziel ist, dass die Teilnehmer/innen ihr Verständnis der Hintergründe und Einflussfaktoren auf die Entwicklung der Emotionsregulation vertiefen und darauf basierend lernen, mit problematischen Situationen im Schulkontext umzugehen. Darüber hinaus sollen hilfreiche Strategien für Krisensituationen sowie zur Überbrückung der Wartezeit auf einen Therapieplatz vermittelt werden.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Online-Veranstaltung
Schulrecht in Pandemiezeiten - Rechtsgebiete der Digitalisierung (Online-Veranstaltung)
KLIN/LWH
09.02.2021
- Grundlagen des Rechts und Einstieg ins Rechtsgebiet sowie erste Fallbearbeitungen
- Rechtsgrundlagen des Urheberrechts
- Urheberschaft und Werke
- Praxistipps - Vervielfältigung - IT- Recht / Medienrecht - Schulhomepage
- Datenschutz: Grundlagen und Systematik
- Rechtsgrundlagen für Datenverarbeitungen in Schule
- Datenschutz- Grundverordnung
- Datenschutzbeauftragte
- Gesamtverantwortung der Schulleitung im Bereich des Datenschutzrechts
- Maßnahmen (TOM)
- Checkliste für Schulen
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Online-Veranstaltung
Erklärvideos mit Bo(a)rdmitteln erstellen
KBED
10.02.2021
Teil 1: Die Teilnehmenden lernen die wesentlichen Funktionen des Programms kennen.
Die Zeit zwischen den Fortbildungen soll dafür genutzt werden, selbstständig ein Erklärvideo zu produzieren.
Teil 2: Auftretende Probleme/Fragestellungen werden geklärt, weitere Bearbeitungsmöglichkeiten werden vorgestellt und konkrete Tipps für den Einsatz im Unterricht werden gegeben.
DetailsDauer: Diese Veranstaltung besteht aus Teil 1 am 10.02.2021 und Teil 2 am 17.02.2021, jeweils von 14:30 Uhr bis 16:00 Uhr
Online-Veranstaltung
ON: Mobiles Lernen II: Webtools
KBED
10.02.2021
- Kennenlernen der Möglichkeiten von iPads im Unterricht
- Erste praktische Übungen selbst durchführen
- Anregungen für den Einsatz im eigenen Unterricht mitnehmen
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online-Veranstaltung
Live Online-Unterricht: interaktiv, spannend und partizipativ - didaktische und methodische Grundsätze
KH
10.02.2021
Ziel ist es, Sicherheit im digitalen Unterricht zu gewinnen, ihn interessant, partizipativ und lerneffektiv zu gestalten sowie trotz physischer Distanz soziale Nähe zu und zwischen den Schüler*innen herzustellen.
DetailsDauer: 4 Unterrichtsstunden
Online-Veranstaltung
Schulrecht in Pandemiezeiten - Rechtsgebiete der Digitalisierung (Online-Veranstaltung)
KLIN/LWH
11.02.2021
- Grundlagen des Rechts und Einstieg ins Rechtsgebiet sowie erste Fallbearbeitungen
- Rechtsgrundlagen des Urheberrechts
- Urheberschaft und Werke
- Praxistipps - Vervielfältigung - IT- Recht / Medienrecht - Schulhomepage
- Datenschutz: Grundlagen und Systematik
- Rechtsgrundlagen für Datenverarbeitungen in Schule
- Datenschutz- Grundverordnung
- Datenschutzbeauftragte
- Gesamtverantwortung der Schulleitung im Bereich des Datenschutzrechts
- Maßnahmen (TOM)
- Checkliste für Schulen
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Deutsch / Geschichte: Das Rätsel »Kafka«
KLBS
GS
13.02.2021
Verständnis von Heldinnen verschiedener Dramen als Typisierungen des Weiblichen. Fragestellung nach den Geschlechterrollen insbesondere vor dem Hintergrund der heutigen Gender-Diskussion.
DetailsDauer: 2 Tage
Online-Veranstaltung
ON: Selbstgefährdung II: Depression und Suizidalität im Schulkontext
KBED
15.02.2021
Die TeilnehmerInnen sollen lernen, Hinweise auf Depression und Suizidalität im Schulalltag zu erkennen. Der Fokus liegt auf der angemessenen Reaktion gegenüber den betroffenen Kindern und Jugendlichen sowie der Reflexion möglicher Verhaltensalternativen. Zudem soll die Sicherheit bezüglich eigener Verhaltensweisen der TeilnehmerInnen erhöht werden.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online-Veranstaltung
Anwendung des IServ Schulservers – Einsteigerkurs
KBED
16.02.2021
Erlernen des grundlegenden Umgangs mit dem Schulserver IServ:
Was kann ich damit machen?
Warum soll ich ihn nutzen?
Wie kann ich mit Kolleg(inn)en und Schüler(inne)n Dateien austauschen?
Wie kann ich über diese Plattform mit meinen Schüler(inne)n in Kontakt treten?
DetailsDauer: Diese Veranstaltung besteht aus Teil 1 am 16.02.2021 und Teil 2 am 23.02.2021, jeweils von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Online-Veranstaltung
ON: Mobiles Lernen III: Erklärvideos
KBED
16.02.2021
- Kennenlernen von Erklärvideos für den Einsatz im Unterricht
- Erste praktische Übungen selbst durchführen
- Anregungen für den Einsatz im eigenen Unterricht mitnehmen
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online-Veranstaltung
ON: ebooks erstellen mit Book Creator
KBED
17.02.2021
- Kennenlernen der App Book Creator für den Einsatz im Unterricht
- Erste praktische Übungen selbst durchführen
- Anregungen für den Einsatz im eigenen Unterricht mitnehmen
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online-Veranstaltung
ON: Info-Veranstaltung Kollegiale Beratung
KBED
17.02.2021
Diese Veranstaltung dient Lehrkräften, die an einer Teilnahme an der drei-moduligen Veranstaltung „Kollegiale Beratung“ interessiert sind, dazu, sich vor der Anmeldung unverbindlich und ohne großen Zeitaufwand darüber zu orientieren und weitere Informationen zum Thema und zum Ablauf zu erhalten.
Eine Anmeldung zur drei-moduligen Veranstaltung „Kollegiale Beratung“ ist unter dem folgenden Link möglich: https://vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=121874 DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Online-Veranstaltung
ON: Sonderpädagogische Diagnostik im inklusiven Unterricht für den Unterstützungsbereich Geistige Entwicklung - Sonderpädagogisches Feststellungsverfahren - Gutachtenstandards
KBED
17.02.2021
- Qualitätsentwicklung der Fördergutachten
- Handlungssicherheit für die Erstellung von Gutachten
- Orientierungsrahmen für alle am sonderpädagogischen Feststellungsverfahren Beteiligten
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Online-Veranstaltung
ON: Sprach- und Medienbildung - Digitale Lesestrategien
KBED
17.02.2021
Die Lehrkräfte entwickeln ihre digitale Kompetenz, indem sie Tools zur Unterstützung des Textverstehens erproben. Sie erwerben Kenntnisse über theoretische Grundlagen der Lesekompetenz und deren Förderung mit digitalen Medien.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online-Veranstaltung
ON: Sonderpädagogische Diagnostik im inklusiven Unterricht für den Unterstützungsbereich emotionale und soziale Entwicklung - Sonderpädagogisches Feststellungsverfahren - Gutachtenstandards
KBED
19.02.2021
- Qualitätsentwicklung der Fördergutachten
- Handlungssicherheit für die Erstellung von Gutachten
- Orientierungsrahmen für alle am sonderpädagogischen Feststellungsverfahren Beteiligten
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Online-Veranstaltung
ON: Sonderpädagogische Diagnostik im inklusiven Unterricht für den Unterstützungsbereich Sprache - Sonderpädagogisches Feststellungsverfahren - Gutachtenstandards
KBED
22.02.2021
- Qualitätsentwicklung der Fördergutachten
- Handlungssicherheit für die Erstellung von Gutachten
- Orientierungsrahmen für alle am sonderpädagogischen Feststellungsverfahren Beteiligten
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Online-Veranstaltung
ON: Schutzkonzepte in Schulen – eine Einführung
KBED
24.02.2021
In dieser Informationsveranstaltung lernen Sie, welchen Nutzen ein individuelles Schutzkonzept für Ihre Schule hat und welche Inhalte dazugehören. Sie erhalten darüber hinaus konkrete Information über erste Schritte und Unterstützungsmöglichkeiten.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online-Veranstaltung
Digitalisierung / Online-Seminar: Klassenarbeiten schneller korrigieren mit Excel & Forms (Modul IV)
KLBS
25.02.2021
Teilnehmer/innen setzen Microsoft Excel ein, um zeitsparend und transparent Klassenarbeiten automatisch zu bewerten. Noten- und Klassenspiegel werden automatisiert berechnet. Daneben verwenden Teilnehmer Microsoft Forms zur Erstellung von Leistungsüberprüfungen. Zusätzlich kennen Teilnehmer weitere Tools zur Arbeitserleichterung und Möglichkeiten Klausuren schneller zu bewerten mittels beispielsweise OCR Software oder VBA zur Erstellung von z.B. Nachschreibeanträgen und Abiturgutachten.
Kompentenzen:
5.1.2 Ausgestaltung des Tagesablaufes
5.2.1 Fachbezogene schuleigene Arbeitspläne
5.3.1 Grundsätze der Bewertung
53.2 Transparenz
5.3.3 Lernberatung
DetailsDauer: 1 Nachmittag
Online-Veranstaltung
ON: Online mitmachen und mitmischen -
Energizer und Spiele im virtuellen Klassenzimmer
KBED
25.02.2021
- Psychologische Grundlagen für die Bedeutung von Online-Energizern
- Kennenlernen von Spielen und Übungen zur Beteiligung, zum gemeinsamen Spaß, zum Vertrauensaufbau, zur Konzentration und zur Kooperation
- Ausprobieren und Reflektieren der Übungen
- Transfer in den eigenen Unterricht
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online-Veranstaltung
ON: Sonderpädagogische Diagnostik im inklusiven Unterricht für den Unterstützungsbereich Lernen - Sonderpädagogisches Feststellungsverfahren - Gutachtenstandards
KBED
25.02.2021
- Qualitätsentwicklung der Fördergutachten
- Handlungssicherheit für die Erstellung von Gutachten
- Orientierungsrahmen für alle am sonderpädagogischen Feststellungsverfahren Beteiligten
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Online-Veranstaltung
Feedback beim Lernen auf Distanz - ein MUSS für erfolgreichen Unterricht!
KH
01.03.2021
Kennenlernen verschiedener Möglichkeiten des Feedbacks auf Distanz, die ausprobiert, reflektiert und sofort in die Unterrichtspraxis auf Distanz (online und offline) übertragen werden können
DetailsDauer: 90 Minuten
Online-Veranstaltung
ON: Online statt Präsenz - Der digitale Tag der offenen Tür
KBED
01.03.2021
Die Teilnehmenden können ihren digitalen "Tag der offenen Tür" planen und wissen, welche vorbereitenden Arbeiten zu tun sind.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Online-Veranstaltung
ON: Selbstgefährdung III: Essstörungen im Schulkontext
KBED
01.03.2021
Die TeilnehmerInnen sollen einen umfassenden Überblick über die individuellen Probleme der Betroffenen sowie mögliche Ursachen und aufrechterhaltende Bedingungen der Essstörungen erhalten. Weiterhin sollen sie Sicherheit bezüglich eigener Verhaltensweisen im Umgang mit den Kindern und Jugendlichen sowie den dazugehörigen Familien erlangen. Hierbei werden auch verschiedene Möglichkeiten zur Förderung eines intuitiven Essverhaltens im Schulkontext vermittelt.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online-Veranstaltung
Anwendung des IServ Schulservers – Fortgeschrittenenkurs
KBED
02.03.2021
Erlernen des weiteren Umgangs mit dem Schulserver IServ (Kalender, Räume, Arbeitsmittel, Dokumentbearbeitung, kollaboratives Arbeiten, Umfragenerstellung)
DetailsDauer: Diese Veranstaltung besteht aus Teil 1 am 02.03.2021 und Teil 2 am 09.03.2021, jeweils von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Online-Veranstaltung
Digitalisierung / Online-Seminar: Zeit sparen mit Klassenmanagement Software – Bild, Noten, Sitzpläne erfassen! (Modul V)
KLBS
02.03.2021
Mehr Freizeit und Fairness dank Klassenmanagement Software! Ziel der Schulung ist es ihr Leben einfacher zu machen, Zeit zu sparen und gleichzeitig Bewertungen für Lernende transparenter zu machen. Schülernamen lernen gelingt quasi automatisch! Sie lernen Ihre Klassendaten elektronisch einfach, individualisiert und übersichtlich zu erfassen, um diese schnell auswerten zu können.
Kompentenzen:
5.1.2 Ausgestaltung des Tagesablaufes
5.2.1 Fachbezogene schuleigene Arbeitspläne
5.3.1 Grundsätze der Bewertung
53.2 Transparenz
5.3.3 Lernberatung
DetailsDauer: 1 Nachmittag
Leiten aus der 2. Reihe (Module 1-2)
KLIN/LWH
EL
02.03.2021
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: 2 Module
Online-Veranstaltung
ON: Datenschutz im digitalen Unterricht und Fernunterricht
KBED
02.03.2021
Die Teilnehmenden haben einen Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Nutzung digitaler Tools im Unterricht. Sie können auf dieser Grundlage Entscheidungen für den eigenen Umgang mit diesen im Unterricht treffen und wissen, was sie dabei beachten müssen.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online-Veranstaltung
ON: Freier agieren und besser klingen vor dem Bildschirm:
Körperorientiertes Stimmtraining für den Online-Unterricht
KBED
02.03.2021
Die Teilnehmer*innen kennen und spüren den Zusammenhang von Stress, habitueller Anspannung und Stimmqualität. Sie lernen, ihren Körper besser wahrzunehmen und Spannungszustände früher zu erkennen. Sie wissen, welche Übungen ihnen dabei helfen, Nacken, Rücken und Stimme zu entlasten. Sie haben ein Repertoire, um für sich eine langfristige Strategie der Selbstfürsorge zu entwickeln. Sie wissen, wie sie sich auch im laufenden Unterricht körperlich entlasten können.
DetailsDauer: Die Veranstaltung besteht aus vier zweistündigen Live-Online-Modulen. Termine und Zeiten: siehe bitte Beschreibung.
Online-Veranstaltung
Gestaltung einer Website mit WordPress auf dem NiBiS
KLG
03.03.2021
Teilnehmerinnen und Teilnehmer können eine Website für Ihre Schule mit WordPress auf dem NiBiS gestalten und administrieren.
DetailsDauer: mehrtägige Online-Veranstaltung
Online-Veranstaltung
ON: ebooks erstellen mit Book Creator
KBED
03.03.2021
- Kennenlernen der App Book Creator für den Einsatz im Unterricht
- Erste praktische Übungen selbst durchführen
- Anregungen für den Einsatz im eigenen Unterricht mitnehmen
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online-Veranstaltung
ON: Grundlagen von digitalem Fernunterricht
KBED
03.03.2021
Die Teilnehmenden verstehen wichtige Grundsätze für die pädagogische Arbeit digital und auf Distanz. Sie erhalten Impulse für digitale Gestaltungsmöglichkeiten von digitalem Fernunterricht (technisch sowie pädagogisch) und reflektieren die eigene Praxis sowie Möglichkeiten der Umsetzung.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online-Veranstaltung
ON: Kollegiale Beratung - 3 Module
KBED
03.03.2021
Information und praktische Anwendung der Methoden
Erhöhung der Kommunikations-, Beratungs- und Problemlösungskompetenzen aller Teilnehmenden
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Online-Veranstaltung
ON: Umgang mit beruflichem Stress und Burn-Out-Prävention
KBED
03.03.2021
Ziel ist, dass die Teilnehmer/innen lernen, ihre berufliche Belastung sowie deren Schweregrad realistisch einzuschätzen und mit den im Seminar erlernten Strategien entsprechend zu reduzieren. Zudem sollen sie Sicherheit im Umgang mit dem Thema Burnout erlangen und über Bewältigungs- und Hilfemöglichkeiten informiert werden.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Online-Veranstaltung
Kommunikation / Digitalisierung / Online-Seminar:
In PR eine Eins – Presse- und Öffentlichkeitsarbeit in der Schule (Modul VI)
KLBS
04.03.2021
Grundlagen und Handwerkszeug für die professionelle Öffentlichkeitsarbeit an Schule erlangen Kompetenzen: Verbesserung der Öffentlichkeitarbeit
DetailsDauer: 1 Tag
Abgesagt: Von der Lehrkraft zur Leitungskraft: Neue Aufgaben, Rollen und Methoden in der Leitung einer Bildungsgangs- oder Fachgruppe
KOL/OFZ
H
04.03.2021
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: Do., 04.03.2021, 10:00 Uhr bis Fr., 05.03.2021, 15:00 Uhr
Change Management - Systemisches Denken und Handeln für Schulleitungen
KLIN/LWH
EL
08.03.2021
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Lust auf Führung? - ein Angebot für Lehrkräfte, die an der Übernahme von Schulleitungsfunktionen interessiert sind
(Modul 4)
KBED
CUX
08.03.2021
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: Die Gesamtveranstaltung besteht aus vier Modulen. (Termine: siehe bitte Beschreibung - jeweils einzelne VeDaB-Anmeldung erforderlich.) Ein Quereinsteigen in die Veranstaltungsreihe ist nicht möglich.
Online-Veranstaltung
ON: Diskriminierung im Klassenzimmer? - Sozioökonomischen Ungleichheiten im (digitalen) Unterricht entgegenwirken
KBED
08.03.2021
- Wissen über besonders vulnerable Schüler(innen)gruppen und ihre Schwierigkeiten
- Aktuellen Herausforderungen für benachteiligte Schüler/innen beim Unterricht auf Distanz
- Reflektion über eigene Vorurteile
- Ausgleichsangebote für benachteiligte Kinder und Jugendliche im Unterricht auf Distanz
- Unterstützungsangebote für benachteiligten Eltern
- Ideen für Schulentwicklungsprozesse für soziale Chancengleichheit
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online-Veranstaltung
ON: Interaktive Methoden und Tools im Online-Unterricht einbinden
KBED
08.03.2021
Die Teilnehmenden haben einen Überblick über verschiedene Arten von digitalen Tools die sich für interaktive Lernarrengements nutzen lassen. Sie lernen mögliche Anwendungsfelder für den Einsatz kennen und erhalten einen ersten Einblick in die Funktionen, die Vor- und Nachteile der jeweiligen Programme und bekommend die Gelegenheit, einige selbst auszuprobieren.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online-Veranstaltung
ON: Vertiefung: Förderung von Selbstannahme und Selbstfürsorge bei Jugendlichen
KBED
08.03.2021
Die TeilnehmerInnen erhalten einen Überblick über die Relevanz positiver Selbstannahme bei der Prävention psychischer Probleme im Schulkontext sowie bei der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, die an niedrigem Selbstwert leiden. Es werden hilfreiche Strategien vermittelt, die in verschiedenen Kontexten eingesetzt werden können, um die Selbstannahme zu verbessern. Die Umsetzung dieser Strategien im individuellen Arbeitskontext wird diskutiert.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online-Veranstaltung
Demokratiebildung / Geschichte / Kunst / Online-Fortbildungsreihe:
»Drei Steine - Graphic Novel gegen Rechts« – ein Comic als Lernmedium in der politischen Bildungsarbeit (Modul I)
KLBS
10.03.2021
Den Teilnehmenden soll am Beispiel der Publikation »Drei Steine« aufgezeigt werden, wie bereichernd der Einsatz von Comics/Graphic Novels als Ergänzung zu etablierten Vermittlungsmethoden im Unterricht sein kann, um mit Schüler*innen über Ausgrenzung, Rassismus und Rechtsradikalismus zu sprechen. Auch die Verknüpfung von Kunst und politischer Bildung kann Ideenanreize für neue, innovative Formate bieten, nicht nur im Geschichts- und Politik-, sondern auch z.B. im Kunstunterricht. Der didaktische Wert von Comics im Bildungskontext wird in Deutschland vielfach noch unterschätzt. Allerdings kann das Medium Comic mit seiner kreativen und den Jugendlichen meist auch vertrauten Darstellungsform einen leichteren Zugang zu komplexen oder sensiblen Themen bieten und sie zu verstärkter Teilhabe motivieren. Das könnte auch auf Schüler*innen, z.B. mit Lern- oder Sprachschwierigkeiten, zutreffen, die mit etablierten Ansätzen möglicherweise schwieriger zu erreichen sind. Die Publikation »Drei Steine« ist ferner eine biografische Geschichte mit Schwerpunkt auf die Jugend- bzw. Schulzeit von Nils Oskamp, was eine Identifikation seitens der Schüler*innen im ähnlichen Alter bietet und ihre Empathiefähigkeit fördert.
DetailsDauer: 1 Nachmittag
Online-Veranstaltung
ON: Fake News und Verschwörungstheorien: Wie sensibilisieren wir unsere Schülerinnen und Schüler?
KBED
10.03.2021
- Aneignung von theoretischen Grundlagenwissen über 'Fake News' und Verschwörungstheorien
- Reflexion vorgegebener digitaler Kompetenzen (Empfehlungen KMK und Nds. MK) in Hinblick auf 'Fake News' und Verschwörungstheorien
- Austausch zum Mediennutzungsverhalten von Kindern und Jugendlichen
- Kennenlernen konkreter Unterrichtsmaterialien zu den Themen 'Fake News' und Verschwörungstheorien
- Kennenlernen von Apps, Organisationen und weiteren Fortbildungsmöglichkeiten zur Thematik
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Online-Veranstaltung
ON: Schulabsentismus – Erklärungskonzepte und Handlungsmöglichkeiten
KBED
10.03.2021
Die Teilnehmer/innen sollen einen umfassenden Überblick über mögliche Ursachen und Gründe für Schulabsentismus erhalten und lernen, diese bei den betroffenen Schüler/innen zu differenzieren. Passend zu den zugrundeliegenden Problemen sollen die Teilnehmer/innen Möglichkeiten zum Umgang mit den Kindern/Jugendlichen und ihren Familien kennen lernen und Sicherheit bezüglich eigener Verhaltensweisen erlangen.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Online-Veranstaltung
Sportunterricht in Corona-Zeiten (Covid 19) im Rahmen des Nds. Rahmenhygieneplanes Schule
KLG
10.03.2021
Ziel der Veranstaltung soll es sein, auf der einen Seite Fragen zu den zum Zeitpunkt der Veranstaltung geltenden „Corona-Bestimmungen“ zu klären, und auf der anderen Seite im kollegialen Austausch Ideen und Konzepte zum Umgang mit der Situation vorzustellen.
Zudem gibt es eine Beratung und Unterstützung an Fallbeispielen sowie Hilfen und Tipps für den Berufsalltag in der aktuellen Schulsportpraxis!
DetailsDauer: halbtägige Online-Veranstaltung
LERNCOACHING - Kieler Modell -
Basisfortbildung in drei Modulen
KBED
CUX
11.03.2021
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: 3 Module: 11./12.03.2021; 06./07.05.2021; 24./25.06.2021
Online-Veranstaltung
Demokratiebildung / Geschichte / Kunst / Online-Fortbildungsreihe:
NS-Verfolgung und Holocaust als Themen von Comics / Graphic Novels – Beispiele und Einsatzmöglichkeiten im Schulunterricht (Modul II)
KLBS
15.03.2021
Den Teilnehmenden soll am Beispiel verschiedener Publikationen veranschaulicht werden, wie bereichernd der Einsatz von Comics/Graphic Novels als Ergänzung zu etablierten Vermittlungsmethoden im Unterricht sein kann, um mit Schüler*innen über Verfolgung im Nationalsozialismus und den Holocaust zu sprechen. Auch die Verknüpfung von Kunst und politischer Bildung kann Ideenanreize für neue, innovative Formate bieten, nicht nur im Geschichts- und Politik-, sondern auch z.B. im Kunstunterricht. Der didaktische Wert von Comics wird in Deutschland vielfach noch unterschätzt. Allerdings kann das Medium Comic mit seiner kreativen und den Jugendlichen meist auch vertrauten Darstellungsform einen leichteren Zugang zu komplexen oder sensiblen Themen bieten und sie zu verstärkter Teilhabe motivieren. Das könnte auch auf Schüler*innen, z.B. mit Lern- oder Sprachschwierigkeiten, zutreffen, die mit etablierten Ansätzen möglicherweise schwieriger zu erreichen sind. Inzwischen gibt es eine Vielzahl von Veröffentlichungen zur historischen Thematik, die bezüglich des Umfangs, der inhaltlichen Komplexität und des erforderlichen Vorwissens der Leser*innen variieren. Somit können auch verschiedene Alters- und Lernniveaus berücksichtigt werden. Anhand von Comics kann jüngeren Schüler*innen auch ein erster, altersgerechter Zugang zum Thema Nationalsozialismus und Holocaust geboten werden.
DetailsDauer: 1 Nachmittag
Online-Veranstaltung
ON: Mobiles Lernen III: Erklärvideos
KBED
15.03.2021
- Kennenlernen von Erklärvideos für den Einsatz im Unterricht
- Erste praktische Übungen selbst durchführen
- Anregungen für den Einsatz im eigenen Unterricht mitnehmen
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online-Veranstaltung
Diskriminierung im Homeschooling? Ungleichheiten im (digitalen) Klassenzimmer entgegenwirken
KH
16.03.2021
Erarbeitung konkreter Lösungsansätze wie Benachteiligung aufgrund sozioökonomischer Ungleichheiten im (digitalen) Klassenzimmer begegnet werden kann.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online-Veranstaltung
Online-Seminar: Einführung in die Grundlagen der Arbeit mit dem Videokonferenzsystem der Niedersächsischen Bildungscloud bzw. IServ (Big Blue Button)
KAUR/RPZ
17.03.2021
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: 17.03.2021, 15.30-16.45
Schule ist eine befristete Stelle - Berufswahlorientierung an Gymnasien
KLIN/LWH
EL
22.03.2021
- Warum bin ich heute hier? Sammlung Themen und Bedürfnisse, Auslöser
- Berufswahlorientierung als Identitätsarbeit: Haltungsvorschlag
- Methoden zur Berufswahlorientierung 1
- Neigungsprojekte zur BO Arbeit
- Methoden 2: Arbeit mit Papier, narrative Fragestellungen, Selbstreflektion
- Hilfen zur Beratung, Gesprächstechniken, Kollegiale Unterstützung
- Bewerbung anders, den Adressaten mitdenken, Kommunikation mit Wirtschaft und Institutionen
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Online-Veranstaltung
Demokratiebildung / Geschichte / Kunst / Online-Fortbildungsreihe:
Verschwörungsglaube und Radikalisierung im Internet – Hintergründe, Erfahrungen, Umgang (Modul III)
KLBS
23.03.2021
Verschwörungstheorien sind kein neues Phänomen, haben in ihren vielfältigen Ausprägungen in den vergangenen Jahren aber eine zunehmende Verbreitung erfahren und sind stärker ins öffentliche Bewusstsein gerückt. Es werden, z.B. im Kontext der aktuellen Covid-19-Pandemie, Behauptungen aufgestellt, dass bestimmte Ereignisse oder Situationen von Regierungen, Wissenschaftler*innen oder bestimmten Bevölkerungsgruppen manipuliert werden. Viele Verschwörungstheorien sind rassistisch und antisemitisch und der Glaube daran bzw. die Identifikation damit leitet vielfach einen Prozess der zunehmenden Radikalisierung ein. Dieses zeigt sich besonders im Internet, wo sich Anhänger nicht nur untereinander austauschen, sondern andere Menschen von ihren radikalen Meinungen überzeugen wollen und offensiv die Konfrontation mit Nicht-Anhängern suchen. Diese Veranstaltung möchte den Teilnehmenden zur Orientierung einen grundlegenden Überblick geben, welches verbreitete Verschwörungstheorien sind, und in einen Austausch mit ihnen kommen, wie entsprechenden Äußerungen von Schüler*innen, von Kolleg*innen oder in anderen Zusammenhängen einzuordnen sind und diesen begegnet werden könnte.
DetailsDauer: 1 Nachmittag
Laut(er)starke Jungs – Jungenpädagogische Fortbildungsreihe
Modul 3: Ein Baby als Lehrer für große Jungs - Förderung von Empathie: Babywatching
KAUR/RPZ
AUR
23.03.2021
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: Dienstag, 23.03.2021, 9.00-12.30
Online-Veranstaltung
ON: Variables Lesen - Eine alternative Methode zur Förderung leseschwacher Schüler/innen
KBED
23.03.2021
Kennenlernen und praktisches Erproben der Fördermethode 'Variables Lesen'
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Berufliche Orientierung an Gymnasien und Gesamtschulen
Erfahrungsaustausch und Evaluation
KAUR/RPZ
AUR
24.03.2021
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: Mittwoch, 24.03.2021, 8.30-16.00
Online-Veranstaltung
Ein Leben lang, durch Alkohol. Fetale Alkoholspektrumstörungen (FASD) im Kindesalter und die Bedeutung für den schulischen Alltag - digitales_Angebot
KHi
24.03.2021
Ziel der Veranstaltung ist es, Lehrer*innen für die komplexe Thematik der Fetalen Alkoholspektrumstörungen (FASD) zu sensibilisieren, sie zu informieren und mit ihnen praktische Anregungen zur Optimierung schulischer Lehr- und Lernprozesse zu erarbeiten.
DetailsDauer: 4 h
Online-Veranstaltung
ON: Alle an Bord?!
Unterrichtsfluss gewährleisten und Schüler mobilisieren
KBED
24.03.2021
Das Live-Online Seminar bietet Anregungen und Handlungsvorschläge, mithilfe derer Schüler/innen im Unterricht "an Bord geholt" und mobilisiert werden können. Sie erfahren, mit welchen Maßnahmen Unterrichtsfluss gewährleistet und Lernende aktiviert werden können.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online-Veranstaltung
ON: Prävention von Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten
KBED
24.03.2021
Aneignen grundlegender Kenntnisse zu Gesetzmäßigkeiten des Schriftspracherwerbs und Kennenlernen von Methoden zur Prävention von Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Online-Veranstaltung
ON: Classroom-Management: Die Lehrkraft als souveräne Führungskraft *** FERIENAKADEMIE
KBED
29.03.2021
Die Teilnehmenden können die wichtigsten Classroom-Management-Bausteine und verschiedene Optionen, Präsenz im Klassenraum zu zeigen, kennenlernen. Weiterhin erfahren sie, wie Regeln eingeführt und Schüler/innen zur Regeleinhaltung angehalten werden können. Die Teilnehmer/innen machen sich mit einer Auswahl von Routinen und Ritualen für verschiedene Unterrichtssituationen vertraut und entwickeln Ideen, wie die Verfahrensweisen im Unterricht konkret umsetzen können. Sie werden weiterhin erfahren, welche steuernden Handlungen eingesetzt werden können, um den Unterrichtsfluss sicherzustellen. Wenn sie im Unterricht eine breitere Aktivierung der Lernenden anstreben, werden sie auf Techniken der kollektiven Mobilisierung zurückgreifen können.
DetailsDauer: Die Veranstaltung findet an zwei aufeinander folgenden Tagen statt - siehe bitte Beschreibung.
Online-Veranstaltung
ON: Digitale Medien als Teil des Mathematikunterrichts in der Grundschule *** FERIENAKADEMIE
KBED
29.03.2021
Die Teilnehmenden kennen Kriterien zur Bewertung von Software und sind somit für einen sinnvollen Einsatz digitaler Medien im Mathematikunterricht der Grundschule sensibilisiert. Sie erlangen Sicherheit im Umgang mit Tablet-Apps und Lernvideos, die sie in der eigenen Unterrichtspraxis einsetzen können.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online-Veranstaltung
ON: Grundlagen von digitalem Fernunterricht *** FERIENAKADEMIE
KBED
29.03.2021
Die Teilnehmenden verstehen wichtige Grundsätze für die pädagogische Arbeit digital und auf Distanz. Sie erhalten Impulse für digitale Gestaltungsmöglichkeiten von digitalem Fernunterricht (technisch sowie pädagogisch) und reflektieren die eigene Praxis sowie Möglichkeiten der Umsetzung.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online-Veranstaltung
ON: Datenschutz im digitalen Unterricht und Fernunterricht *** FERIENAKADEMIE
KBED
30.03.2021
Die Teilnehmenden haben einen Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Nutzung digitaler Tools im Unterricht. Sie können auf dieser Grundlage Entscheidungen für den eigenen Umgang mit diesen im Unterricht treffen und wissen, was sie dabei beachten müssen.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online-Veranstaltung
ON: Interaktive Methoden und Tools im Online-Unterricht einbinden *** FERIENAKADEMIE
KBED
31.03.2021
Die Teilnehmenden haben einen Überblick über verschiedene Arten von digitalen Tools die sich für interaktive Lernarrengements nutzen lassen. Sie lernen mögliche Anwendungsfelder für den Einsatz kennen und erhalten einen ersten Einblick in die Funktionen, die Vor- und Nachteile der jeweiligen Programme und bekommend die Gelegenheit, einige selbst auszuprobieren.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Konfliktmanagement in der Schule – Basisfortbildung in drei Modulen
KBED
ROW
15.04.2021
Die Teilnehmer/innen können eine mediative Gesprächsführung und Möglichkeiten einer kollegialen Konfliktklärung kennenlernen und erproben diese. Sie lernen ihr eigenes Konfliktverhalten besser kennen und nehmen ihr eigenes Stressempfinden gezielt wahr.
Optional erfahren Sie auf einer körperlichen Ebene einen achtsamen Weg zur Stressprävention aus dem Ansatz der Lauftherapie.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Rund um den Kieler Leseaufbau
KBED
ROW
20.04.2021
Die Teilnehmenden lernen die Grundsätze und den Aufbau des Kieler Leseaufbaus kennen.
An vielen Beispielen wird die Arbeitsweise mit dem KLA demonstriert und geübt.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Lese- und Rechtschreibförderung mit Spiel, Spaß und Bewegung
KBED
ROW
21.04.2021
Die Teilnehmenden erkennen die Bedeutung von Spiel und Bewegung für den Lese- und Schreibprozess.
Sie eignen sich unterschiedliche Übungsmöglichkeiten an.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Konstruktive Gesprächsführung - Gesprächstraining (Module 1-2)
KLIN/LWH
EL
26.04.2021
- Ein ressourcenorienterter Blick auf schulalltägliche Gespräche
- Zu den Grundvoraussetzungen gelingender Gespräche
- Der Rahmen von Gesprächen: Kontakt, Kontext und Kontrakt
- Jemandem etwas zu Kritisierendes mitteilen: eine hilfreiche Struktur
- Das Rollenmodell der Transaktionsanalyse: ein „Spiel“
- Umgang mit Beschwerden und Vorwürfen
- Unproduktive Gesprächsverläufe erkennen und verändern: Dramadreieck, verdeckte Botschaften
- Gut vorbereitet in schwierige Gespräche
- Was meint „Beratung“ im schulischen Kontext
- Produktive und unproduktive Interventionen
- Die Kraft von systemischen Fragen erproben
- Mal anders betrachtet: Reframing
- Zeit für Triaden
- Innerlich gut aufgestellt: Arbeit mit dem inneren Team
- Das Passivitätskonzept der Transaktionsanalyse
- Integration in die verschiedenen schulischen Handlungsfelder
DetailsDauer: 2 Module
Online-Veranstaltung
Energizer und Spiele im virtuellen Klassenzimmer - Online mitmachen und mitmischen
KH
27.04.2021
Verschiedene Formen der Interaktion und Partizipation im virtuellen Klassenzimmer kennen, ausprobieren und reflektieren
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online-Veranstaltung
ON: Der Klassenrat: Soziales Lernen und Demokratie in der Schule erfahrbar machen
KBED
29.04.2021
Die Umsetzung der Fortbildungsinhalte kann in der Klasse die Persönlichkeitsentwicklung, Zusammenarbeit in der Gruppe und das demokratische Handeln fördern.
Die Teilnehmenden erfahren, wie sie den Klassenrat etablieren können und sind sich der Möglichkeiten und Grenzen ihrer Einflussnahme in diesem Gremium bewusst.
Als Multiplikator/in an der Schule können die Teilnehmer/innenegen ihre Kolleg(inn)en in das Konzept Klassenrat einführen.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Kompetenzorientierter kommunikativer Englischunterricht in der Grundschule - Modul 4
KLIN/LWH
EL
05.05.2021
- Inklusion im Englischunterricht
- Leistungsmessung
- Storyline - a creative approach to teaching
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Souveränes Auftreten - mit psychologischen Tricks
KBED
CUX
19.05.2021
Ziel ist, dass die TeilnehmerInnen lernen, ihre zwischenmenschlichen Interaktionen so zu modifizieren, dass sie im beruflichen Alltag weniger Hürden zu bewältigen haben. Dies betrifft sowohl die Durchsetzung fachlicher Meinungen als auch eine spannungsfreie zwischenmenschliche Kommunikationsebene.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Studientag Martin Luther King
KAUR/RPZ
AUR
19.05.2021
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: Mittwoch, 19.05.2021, 9.30-16.00
Lust auf Führung? - ein Angebot für Lehrkräfte, die an der Übernahme von Schulleitungsfunktionen interessiert sind
(Modul 1)
KBED
CUX
26.05.2021
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: Die Gesamtveranstaltung besteht aus vier Modulen. (Termine: siehe bitte Beschreibung - jeweils einzelne VeDaB-Anmeldung erforderlich.) Ein Quereinsteigen in die Veranstaltungsreihe ist nicht möglich.
Online-Veranstaltung
Online-Seminar kits – Kompetent in Technik und Sprache: Digitale Lesestrategien
KAUR/RPZ
02.06.2021
Die Lehrkräfte entwickeln ihre digitale Kompetenz, indem sie Tools zur Unterstützung des Textverstehens erproben. Sie erwerben Kenntnisse über theoretische Grundlagen der Lesekompetenz und deren Förderung mit digitalen Medien.
DetailsDauer: 02.06.2021, 15.00-16.00
Laut(er)starke Jungs – Jungenpädagogische Fortbildungsreihe
Abschlussveranstaltung: Vatertag
KAUR/RPZ
AUR
04.06.2021
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: 04.06.2021, 8.30-17.00
Von der Lehrkraft zur Leitungskraft: Neue Aufgaben, Rollen und Methoden in der Leitung einer Bildungsgangs- oder Fachgruppe
KOL/OFZ
H
16.06.2021
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: Mi., 16.06.2021, 10:00 Uhr bis Do., 17.06.2021, 15:00 Uhr
Online-Veranstaltung
ON: Mühelos verstanden werden - Mehr Stimmpower für den Online-Unterricht
KBED
21.06.2021
Die Teilnehmer/innen kennen die Grundsätze eines ökonomischen Stimmgebrauchs.
Sie können den Klang ihre Stimme besser wahrnehmen und wissen, wie sie Volumen, Verständlichkeit und Beweglichkeit gezielt fördern können.
Sie haben ein Repertoire an Übungen, um langfristig stimmgesund zu bleiben. Sie wissen, wie sie ihre Stimme einsetzen müssen, um ihre Hörer*innen an sich zu binden.
DetailsDauer: Die Veranstaltung besteht aus vier zweistündigen Live-Online-Modulen. Termine und Zeiten: siehe bitte Beschreibung.
Lust auf Führung? - ein Angebot für Lehrkräfte, die an der Übernahme von Schulleitungsfunktionen interessiert sind
(Modul 2)
KBED
CUX
15.09.2021
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: Die Gesamtveranstaltung besteht aus vier Modulen. (Termine: siehe bitte Beschreibung - jeweils einzelne VeDaB-Anmeldung erforderlich.) Ein Quereinsteigen in die Veranstaltungsreihe ist nicht möglich.
Schwimmen: Spielerische Wassergewöhnung im Anfängerschwimmbereich
KVEC
28.09.2021
- Wassergewöhnung mit den Inhalten Tauchen, Atmen, Schweben, Gleiten und Sich-Fortbewegen.
- Erprobung von Spielformen und Bewegungsaufgaben in der Praxis
DetailsDauer: 4 Std.
Stressoren vermeiden - aber wie?
Hilfe, mein Schulleitungsalltag überrollt mich.
KBED
CUX
11.10.2021
Die Teilnehmenden sollen analysieren, welche Stressoren bei Ihnen besonders intensiv wirken.
Die Teilnehmenden sollen erkennen, welche Stressoren vermeidbar sind.
Die Teilnehmenden sollen Handlungsstrategie kennenlernen, um Stressoren zu minimieren.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Classroom-Management: Die Lehrkraft als souveräne Führungskraft ***FERIENAKADEMIE
KBED
ROW
19.10.2021
Die Teilnehmenden können die wichtigsten Classroom-Management-Bausteine und verschiedene Optionen, Präsenz im Klassenraum zu zeigen, kennenlernen. Weiterhin erfahren sie, wie Regeln eingeführt und Schüler/innen zur Regeleinhaltung angehalten werden können. Die Teilnehmer/innen machen sich mit einer Auswahl von Routinen und Ritualen für verschiedene Unterrichtssituationen vertraut und entwickeln Ideen, wie die Verfahrensweisen im Unterricht konkret umsetzen können. Sie werden weiterhin erfahren, welche steuernden Handlungen eingesetzt werden können, um den Unterrichtsfluss sicherzustellen. Wenn sie im Unterricht eine breitere Aktivierung der Lernenden anstreben, werden sie auf Techniken der kollektiven Mobilisierung zurückgreifen können.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Fit für Führung. Gesundheit und Gesunderhaltung - eine persönliche Herausforderung und eine Führungsaufgabe
KBED
ROW
04.11.2021
Optimierung eines gesundheitsorientierten Lebens- und Arbeitsstils, Verbesserung von Stressbewältigung und Adaptationsfähigkeit, Erweiterung des Führungstools zum Thema, Gesundheitsorientierung, Achtsamkeit und Stressbewältigung
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Schule vielfaltsoffen gestalten - Modul zur Unterstützung sexueller und geschlechtlicher Vielfalt als Teil der Organisationsentwicklung (für pädagogische Fachkräfte) M3
KH
GÖ
22.11.2021
- Vermittlung von Ansätzen, Methoden und Konzepte zum Umgang mit Vielfalt und Differenz im Fachunterricht
- Geschlechterreflektierte und diskriminierungskritische Analyse von Lehrinhalten in Schulbüchern
- Reflexion von Konzepten eines gendersensiblen Fachunterrichts
- Sensibilisierung zu sexueller und geschlechtlicher Vielfalt
- Praxisorientiertes Basiswissen und Handlungsorientierung für Homo-, Bi-, Trans*- und Inter*freundlichkeit in der Schule
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Lust auf Führung? - ein Angebot für Lehrkräfte, die an der Übernahme von Schulleitungsfunktionen interessiert sind
(Modul 3)
KBED
CUX
24.11.2021
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: Die Gesamtveranstaltung besteht aus vier Modulen. (Termine: siehe bitte Beschreibung - jeweils einzelne VeDaB-Anmeldung erforderlich.) Ein Quereinsteigen in die Veranstaltungsreihe ist nicht möglich.
Lust auf Führung? - ein Angebot für Lehrkräfte, die an der Übernahme von Schulleitungsfunktionen interessiert sind
(Modul 4)
KBED
CUX
16.02.2022
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: Die Gesamtveranstaltung besteht aus vier Modulen. (Termine: siehe bitte Beschreibung - jeweils einzelne VeDaB-Anmeldung erforderlich.) Ein Quereinsteigen in die Veranstaltungsreihe ist nicht möglich.