Es wurden 57 Veranstaltungen gefunden. Es werden ausschließlich Landesangebote angezeigt.
Die relevantesten Angebote werden zuerst gelistet. Um nach Datum zu sortieren, klicken Sie bitte in der Liste auf "Beginn"
Online-Veranstaltung
Modulreihe Unterrichtsentwicklung mit digitalen Medien in der Grundschule: Modul 5 (Digitale Toolbox)
KVEC
08.07.2021
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online-Veranstaltung
Modulreihe Unterrichtsentwicklung mit digitalen Medien in der Grundschule: Modul 2 (Digitale Pinnwände) + Selbstlernmodul
KVEC
20.05.2021
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online-Veranstaltung
Modulreihe Unterrichtsentwicklung mit digitalen Medien in der Grundschule: Modul 3 (Erklärvideos) + Selbstlernmodul
KVEC
10.06.2021
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online-Veranstaltung
Modulreihe Unterrichtsentwicklung mit digitalen Medien in der Grundschule: Modul 4 (Bookcreator) + Selbstlernmodul
KVEC
24.06.2021
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online-Veranstaltung
Modulreihe Unterrichtsentwicklung mit digitalen Medien in der Grundschule: Nachbereitung/Netzwerktreffen MOKKA
KVEC
22.04.2021
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online-Veranstaltung
Modulreihe Unterrichtsentwicklung mit digitalen Medien in der Grundschule: Nachbereitung/Netzwerktreffen MOKKA
KVEC
23.09.2021
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online-Veranstaltung
Mathematik an Grundschulen - PIKAS - Inhalts- und prozessbezogene Kompetenzen - Modul 11
KAUR/RPZ
29.04.2021
Die Teilnehmenden werden mit dem Ziel fortgebildet, dass sie auf Grundlage der Bildungsstandards und des Kerncurriculums für die Grundschule einen fachlichen und fachdidaktisch guten Mathematikunterricht erteilen können.
Diese Veranstaltung wird als bildungspolitisches Schwerpunktthema vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert und ist kostenfrei.
DetailsDauer: 29.04.2021, 9.00-14.00
Online-Veranstaltung
Einsatz von Videokonferenzen in der Grundschule
KH
12.05.2021
Vorstellung, wie Videokonferenzen auch in der Grundschule eingesetzt werden können
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
2. Staffel "Werte und Normen in der Grundschule", Modul VII (online)
NLQ
17.05.2021
Die Teilnehmenden erwerben fachwissenschaftliche, fachdidaktische und fachpraktische Kompetenzen im Fach Werte und Normen für die Schulform Grundschule und arbeiten an der Erprobung und Entwicklung eines KC sowie geeigneter Materialien für die Grundschule mit.
DetailsDauer: 3 Tage
Online-Veranstaltung
Einsatz von Videokonferenzen in der Grundschule
KH
28.04.2021
Vorstellung, wie Videokonferenzen auch in der Grundschule eingesetzt werden können
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online-Veranstaltung
IServ in der Grundschule/SEK 1
KH
26.05.2021
Anwendungsbeispielemit IServ für die Grundschule (und Klasse 5/6)
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online-Veranstaltung
IServ in der Grundschule/SEK 1
KH
21.04.2021
Anwendungsbeispielemit IServ für die Grundschule (und Klasse 5/6)
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Digitales Ganztagsschulcafé:
Multiprofessioneller Ganztag in der Grundschule
KH
29.04.2021
Vorstellung, Austausch und Diskussion bewährter Formate der Gestaltung von Ganztagsunterricht.
DetailsDauer: 1
Online-Veranstaltung
Netzwerk - Grundschule und Ganztag - Online-Veranstaltung
KOL/OFZ
19.04.2021
Ziel ist der gegenseitige Austausch über Voraussetzungen und Chancen für die Gestaltung von Ganztagsgrundschulen.
DetailsDauer: Mo., 19.04.2021, 16:00 - 17:30 Uhr
Online-Veranstaltung
ON: Grundschulen als Lernorte der Demokratie
KBED
28.09.2021
Die Teilnehmenden kennen verschiedene Möglichkeiten der praktischen inhaltlichen und methodischen Umsetzung von Demokratiebildung und Partizipation in der Grundschule. Sie haben einen Einblick sowohl in abgeschlossene, kurzweilige Unterrichtsinhalte als auch in Inhalte und Methoden, die langfristig im Schulalltag umzusetzen sind.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
SchiLF inklusive Grundschule
NLQ
nach Absprache
Information zum Anmeldeverfahren für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer einer SchiLF zur inklusiven Grundschule
DetailsDauer: k.A.
Inklusiver Sachunterricht in der Grundschule
KPAP/HÖB
EL
12.11.2021
Die Planung solcher Lerneinheiten bzw. Lernsituationen stellt Lehrkräfte vor besondere Herausforderungen. Mit dieser Fortbildung möchten wir Sie bei der Planung Ihres inklusiven Sachunterrichts unterstützen. Neben einer theoretischen Einführung zur Unterrichtsplanung stehen vor allem Praxisthemen für das Curriculum eines inklusiven Sachunterrichts im Fokus der Veranstaltung.
Selbstverständlich haben Sie auch die Möglichkeit, Ihre Erfahrungen, Probleme und Fragen einzubringen und zu diskutieren.
DetailsDauer: 1 Tag
Online-Veranstaltung
Kreatives Distanzlernen in der Grundschule - digitale Möglichkeiten
KH
12.05.2021
Vorstellung digitaler Möglichkeiten, die im Fernunterricht für digitale Zusammenarbeit, Kommunikation und kreative Aufgaben genutzt werden können.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online-Veranstaltung, Online-Veranstaltung
Kreatives Distanzlernen in der Grundschule - digitale Möglichkeiten
KH
15.04.2021
Vorstellung digitaler Möglichkeiten, die im Fernunterricht für digitale Zusammenarbeit, Kommunikation und kreative Aufgaben genutzt werden können.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online-Veranstaltung
Demokratiebildung:
Demokratiebildung und Partizipation in der Grundschule (DEM_OS)KOS
20.04.2021
Die Lehr- und Betreuungskräfte bekommen eine inhaltliche Einführung in den Themenkomplex der Demokratiebildung an Grundschulen. Darüber hinaus lernen sie konkrete Methoden und Materialien, um Demokratiebildung und Partizipationsmöglichkeiten in ihrer Schule, Klasse oder Gruppe zu etablieren, die sie in der Veranstaltung selber ausprobieren und reflektieren. Durch den Austausch mit den anderen Teilnehmenden und die zuvor genannten Inhalte, sind sie am Schluss der Veranstaltung, so ausgerüstet, dass sie konkrete Ideen in ihrer Klasse/Gruppe umsetzten können. Alle Materialien (Arbeitsblätter, Filme etc) bekommen sie kostenlos per Link und Post zugeschickt.
DetailsDauer: 3 Stunden
Online-Veranstaltung
ON: Prävention sexualisierter Gewalt in der Grundschule
KBED
23.09.2021
Das dreistündige Seminar soll Grundlagenwissen und Kenntnisse zu Materialien zum Thema Prävention sexualisierter Gewalt vermitteln.
Ziel des Web-Seminars ist, dass die Teilnehmenden Sicherheit gewinnen und Ideen entwickeln, um präventive Botschaften im Alltag zu vermitteln und Materialien kennen lernen, die im Unterricht helfen, mit Schülern und Schülerinnen über sexualisierter Gewalt ins Gespräch zu kommen.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online-Veranstaltung
Demokratiebildung:
Politikunterricht erfahrungsbasiert gestalten - Demokratie als Erfahrung (DEM_OS)
KOS
07.06.2021
Demokratiebildung als Querschnittsaufgabe in der Schule fordert alle Fächer, die Unterrichts- und Schulentwicklung immer wieder heraus. Welchen Beitrag kann das Unterrichtsfach der politischen Bildung dazu leisten? Diese Frage wird in Theorie und Praxis der Demokratiepädagogik und Politikdidaktik kontrovers beantwortet. Insbesondere demokratische Erfahrung durch reales politisches Handeln im und durch den Politikunterricht ist umstritten. In der Veranstaltung sollen Chancen und Grenzen des Lebens von und Lernens mittels Demokratie als Erfahrung anhand von praktischen Beispielen aus dem Politikunterricht diskutiert werden. Die Teilnehmer*innen sollen für ihre Verantwortung und Vorbildfunktion sensibilisiert werden, Demokratie als Erfahrung als Lernanlässe zu nutzen.
DetailsDauer: 4 Stunden
Hamster Pfiffig - Präventive und unterstützende Maßnahmen im Mathematikunterricht der ersten Klasse
KLBS
PE
11.10.2021
Ziel der Veranstaltung ist es, Inhalt und Ablauf des "Hamster-Pfiffig" Programms darzustellen und mit den TeilnehmerInnen Grundüberlegungen des Programms und wichtige Bedingungen zur möglichen schulischen Umsetzung zu reflektieren. Die TeilnehmerInnen sollen in die Lage versetzt werden, zumindest Teile des Programms schon im laufenden Schuljahr in ihrer schulischen Praxis zu erproben.
DetailsDauer: 1,5 Tage
Online-Veranstaltung
Schulnetzwerklösungen in jedem Szenario sinnvoll nutzen – am Beispiel IServ
NLQ
16.04.2021
Zielsetzung dieses Workshops ist es, die Teilnehmenden in der Nutzung der Schulnetzwerklösung Iserv zu qualifizieren, zur Verbesserung der pädagogischen und organisatorischen Verwendung beizutragen. Die Teilnehmenden sind am Ende der Veranstaltung mit dem Erstellen von Aufgaben und Videokonferenzräumen vertraut, kennen die grundlegenden Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung in einer Videokonferenz mit BigBlueButton. Weiterhin können sie Messenger, Gruppenkalender, Forum und Schnellumfragen für den Unterricht und die Organisation des Schulalltags einsetzen.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online-Veranstaltung
Erstellen eines schulischen Medienbildungskonzepts – Einführung speziell für Grundschulen
NLQ
28.04.2021
Ein Medienbildungskonzept ist ein dynamisches Produkt einer systematischen Schulentwicklung und sollte grundsätzlich drei Fragen beantworten:
Was wollen wir machen?
Was brauchen wir dafür?
Was müssen wir dafür können?
Somit werden die TN in die Lage versetzt, das MBK an ihrer Schule voranzutreiben.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Qualifizierung pädagogischer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an Grundschulen 2021 (23 Termine)
NLQ
20.05.2021
Erweiterung der pädagogischen und fachlichen Kompetenz pädagogischer Mitarbeiter*innen
DetailsDauer: 23 VA-Termine
Online-Veranstaltung
Digitales Ganztagsschulcafé / Online-Seminar: Offene Ganztagsschule - Konzeption eines Nachmittagsangebots in der Sekundarstufe von MINT bis Musik
KLBS
27.05.2021
Ganztagscafé: Informations- und Kompetenzerweiterung zur inhaltlichen Planung und Strukturierung des Ganztags mit multiprofessionellen Akteuren
Niedrigschwelliger Austausch von Akteur*innen zum Thema Konzeption und Umsetzung der Interessens- und Hochbegabtenförderung im Nachmittagsangebot in der Sekundarstufe - von MINT-Excellence bis Musik-Kultur. Ein Weg vom wilden Feldblumenstrauß zum kunterbunten Rosenbukett.
DetailsDauer: 1 Nachmittag
Online-Veranstaltung
Fachtag / Online-Veranstaltung:
Raumkonzepte der Ganztagsschule – wie können Räume multifunktional gestaltet bzw. genutzt werden?
KLBS
20.04.2021
Die Entwicklung eines optimierten Raumkonzeptes ist auf der Basis des schuleigenen Ganztagskonzepts und des darin integrierten pädagogischen Schwerpunktes angeregt.
DetailsDauer: 2 Nachmittage
Abrufangebot Mathematik in der Grundschule: Vom zählenden Rechnen zum strukturierten problemlösenden operativen Denken in Zusammenhängen
KAUR/RPZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: k.A.
Abrufangebot Sachunterricht: Einfach zu handhabende naturwissenschaftliche Experimente für die Grundschule
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: 2 Stunden, Termin nach Absprache
Musik fachfremd unterrichten - Aufbauender Musikunterricht in der Grundschule - Klasse 3
KLIN/LWH
EL
04.10.2021
Musik fachfremd unterrichten - Aufbauender Musikunterricht in der Grundschule:
- Vorstellung aufbauender Unterrichtseinheiten in Musik für Klasse 3
- gemeinsame Erprobung von Unterrichtsbausteinen
- Hinweise zum Einbau von musikalischen Elementen in den Unterricht anderer Fächer
- Vorschläge zur Förderung der Wahrnehmungsfähigkeiten sowie der Grob- und Feinmotorik
- Exkurse zu Schwerpunktthemen des Musikunterrichts wie Stimmbildung und Musikhören
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Musik fachfremd unterrichten - Aufbauender Musikunterricht in der Grundschule - Klasse 3
KLIN/LWH
EL
19.04.2021
Musik fachfremd unterrichten - Aufbauender Musikunterricht in der Grundschule:
- Vorstellung aufbauender Unterrichtseinheiten in Musik für Klasse 3
- gemeinsame Erprobung von Unterrichtsbausteinen
- Hinweise zum Einbau von musikalischen Elementen in den Unterricht anderer Fächer
- Vorschläge zur Förderung der Wahrnehmungsfähigkeiten sowie der Grob- und Feinmotorik
- Exkurse zu Schwerpunktthemen des Musikunterrichts wie Stimmbildung und Musikhören
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Religion: Vom Kerncurriculum zum schuleigenen Arbeitsplan (Grundschule)
KOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Mathematikunterricht der Grundschule – Möglichkeiten und Grenzen des neuen Kerncurriculums
KAUR/RPZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: k.A.
Kompetenzorientierter kommunikativer Englischunterricht in der Grundschule - Modul 4
KLIN/LWH
EL
05.05.2021
- Inklusion im Englischunterricht
- Leistungsmessung
- Storyline - a creative approach to teaching
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Platt löppt dör dat Jahr: Sömmer. Unterrichtsideen für Grundschule und Sek 1
KAUR/RPZ
AUR
22.06.2021
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: Dingsdag, 22.06.2021, 15.00-18.00
Schwimmen: Spielerische Wassergewöhnung im Anfängerschwimmbereich
KVEC
28.09.2021
- Wassergewöhnung mit den Inhalten Tauchen, Atmen, Schweben, Gleiten und Sich-Fortbewegen.
- Erprobung von Spielformen und Bewegungsaufgaben in der Praxis
DetailsDauer: 4 Std.
Lebensraum Wiese
KAUR/RPZ
EMD
02.06.2021
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: 02.06.2021, 15.30-18.00
Abrufangebot: Brandschutzhelferausbildung, Unterweisung im Umgang mit Feuerlöschgeräten, Brandschutzerziehung, jährliche Brandschutzunterweisung
KH
nach Absprache
Sicherer Umgang mit Feuerlöschgeräten, sicheres Verhalten im Brandfall
DetailsDauer: k.A.
Grenzen - Regeln - Konsequenzen: Erstellung eines einvernehmlichen Regel- und Maßnahmenkatalogs mit dem Kollegium
KOL/OFZ
nach Absprache
Ziel und Vorgehen
Die 1,5- bis 2-tägige Veranstaltung richtet sich an das gesamte Kollegium einer Schule. Kern dabei ist die gemeinsame Entwicklung eines Regel-Konsequenz-Katalogs durch einen von extern moderierten Entwicklungs- und Verständigungsprozess. Dabei werden, ausgehend von wichtigen Grenzen sowie relevanten Grenzüberschreitungen in der Schule, zunächst Verhaltensregeln formuliert. Die Entwicklung von Konsequenzen, die angemessen im Schulalltag realisierbar und gleichsam spürbar sind, ist der nächste Vorgehensschritt. Die Beschäftigung mit der Frage der Einführung und Umsetzung des entwickelten Regel-Konsequenz-Katalogs in den Schulalltag bildet den abschließenden Teil der Veranstaltung.
Wichtig für die eigenverantwortliche Umsetzung und Fortentwicklung des mit der Veranstaltung initiierten Prozesses ist die Bildung einer Projektgruppe. Ein Planungsgespräch zwischen Schulleitung, einer Arbeitsgruppe des Kollegiums sowie dem Referenten im Vorfeld der Hauptveranstaltung ist verbindlich (3 - 4 UStd.). In diesem wird die genaue Zielsetzung der Veranstaltung für die Schule abgestimmt.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Lehren, Lernen und Leben in der jahrgangsgemischten Eingangsstufe
KOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Entdeckungsreise Mathematik – Praxis-Lösungen
KPAP/HÖB
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: k.A.
Abrufangebot: Schreiben im Fachunterricht: Textsortenwissen vermitteln
KVEC
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: Dauer ca. 2,5 - 3 Zeitstunden.
Online-Veranstaltung
Online-Seminar Sachunterricht: Friesische Freiheit – Mittelalter in Ostfriesland
KAUR/RPZ
22.04.2021
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: 22.04.2021, 16.00-17.30
Online-Veranstaltung
Online-Seminar Geschichte: Der Stamm der Friesen ist frei - Mittelalter in Ostfriesland
KAUR/RPZ
22.04.2021
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: 22.04.2021, 16.00-17.30
Abrufangebot: Das Scaffolding nach Gibbons als Konzept für das fachliche und sprachbildende Lernen
KVEC
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: Dauer ca. 3 - 3,5 Zeitstunden.
Abrufangebot: Das Leseverstehen durch die Vermittlung und Anwendung von Lesestrategien fördern
KVEC
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: Dauer ca. 2 - 2,5 Zeitstunden.
Experimentelle Porträtwerkstatt - Gesichter und ihre Wandlungen
KH
H
26.11.2021
Kennenlernen von künstlerisch-gestalterischen Techniken, die das Thema Porträt experimentell vermitteln und die sich mit wenigen Mitteln im Unterricht oder einer Nachmittags-AG umsetzten lassen
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Online-Veranstaltung
Online-Seminar MINT und Leseförderung: Lesen und Vorlesen, Buchstaben und Geschichten immer wieder neu entdecken und nebenbei die Welt erkunden
KAUR/RPZ
27.05.2021
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: 27.05.2021, 15.30-17.45
Abrufangebot: Die Konzepte der Leichten Sprache und Einfachen Sprache im Kontext der Inklusion
KVEC
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: Dauer ca. 3 Zeitstunden.
Online-Veranstaltung
Trans* - Ein Thema schon in der Grundschule?
KLIN/LWH
EL
22.04.2021
- Einstieg ins Thema: Transidentität - Ein Thema schon in der Grundschule?
- Zum Begriff der Transsexualität
- Symptome
- Vielfalt im Klassenzimmer
- Diagnostik
- Persönliche Erfahrungen
- Entwicklungspsychologische, soziale und psychodynamische Faktoren
- Rechtliche Situation
- Professioneller Umgang mit Transidentität
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Abrufangebot - Digitale Medienkompetenz in der Grundschule
KLG
nach Absprache
• Lehrkräfte sollen über die Gefahren und Chancen der Digitalisierung, für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, aufgeklärt werden.
• Lehrkräfte sollen in die Lage versetzt werden, die Digitalisierung noch besser in den Unterrichtsalltag zu integrieren.
• Lehrkräfte sollen in die Lage versetzt werden, die Schülerinnen und Schüler in langfristigen Projekten zu betreuen, in denen der Einsatz des Internets und digitaler Medien zentral ist.
• Lehrkräfte sollen Unterrichtsmaterialien und digitale Informationsangebote kennenlernen, die das Datenschutz- und Medialitätsbewusstsein der Schülerinnen und Schüler erweitern.
• Lehrkräfte sollen in die Lage versetzt werden, ihre informationsbezogenen Kompetenzen, wie z.B. in der Kompetenzmatrix des NLQ beschrieben, zu vertiefen, um sie dann eigenständig ausbauen und gezielt weitervermitteln zu können.
• Lehrkräfte sollen Konzepte und Unterrichtseinheiten erstellen, die den fachlichen Wissensaufbau der SchülerInnen mit Inhalten, Oberflächen und Werkzeugen flankieren, die den Ausbau der individuellen Medienkompetenz fördern.
DetailsDauer: 2 Tagesveranstaltungen
Abrufangebot: EEZys Entdecker-Zeit - Elektrizität mit Grundschulkindern spielerisch erforschen
KAUR/RPZ
AUR
nach Absprache
- Repertoire an erprobten Versuchen für den Unterricht erweitern
- die Angebote des EEZ für Schulklassen entdecken
DetailsDauer: k.A.
Inklusive Schule - Zukunftswerkstatt: Inklusion zukunftsfähig und gemeinsam gestalten lernen! (SchiLF-Angebot)
KHi
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: 7,5 h & 3,5 h
Umsetzung der Inklusion in Schule
KVEC
nach Absprache
Ziel der Fortbildung ist es, einen umfassenden Einblick in das Themenfeld der Inklusion zu erlangen. Themenschwerpunkte sind:
1. Inklusion- was ist das eigentlich?
a. Wie kam es zur Inklusion?
b. Vorstellung der Unterstützungsbedarfe
2. Differenzierung in heterogenen Lerngruppen
a. Möglichkeiten von Differenzierung im Unterricht
b. Praxisbeispiele
3. Förderplanung
a. Erstellung von Förderplänen
b. Fortschreibung und Evaluation von Förderplänen
.
Die Themenschwerpunkte können individuell an die Bedarfe der Schule angepasst werden.
DetailsDauer: 1 Tag
Mathematik fachfremd unterrichten (Module 1-4)
KLIN/LWH
EL
28.06.2021
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: 28.-29.06.21; 11.-12.10.21; 14.-15.02.2022; 27.-28.06.22
Es ist für uns eine Zeit angekommen! Die Adventszeit gestalten in KITAS, Grundschulen und Gemeinden
KAUR/RPZ
AUR
04.11.2021
Die Teilnehmenden entwickeln neue Ideen zur Gestaltung der Advents- und Weihnachtszeit in ihrer Schule /ihrer Kindertagesstätte, um die Kinder und sich selbst auf diese besondere Zeit im Jahr einzustimmen und Rituale zu pflegen.
DetailsDauer: 04.11.2021, 14.30-18.00