Filtern nach
Recherche & Meldung
Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen
Es wurden 11 Veranstaltungen gefunden. Es werden ausschließlich Landesangebote angezeigt.
weitere Angebote durchsuchenDie relevantesten Angebote werden zuerst gelistet. Um nach Datum zu sortieren, klicken Sie bitte in der Liste auf "Beginn"
rel
Titel
Veranstalter
Ort
Beginn
Zielsetzung
Demokratielernen im Religionsunterricht – Umgang mit Herausforderungen demokratie- und diversitätsgefährdender Tendenzen
KH
15.06.2023
In der Fortbildung sollen in einem ersten Teil ausgewählte Perspektiven (u.a. theologisch und soziologisch) zum Thema theoretisch und praxisbezogen vorgestellt, gemeinsam diskutiert und mögliche Konsequenzen für den Religionsunterricht pädagogisch und didaktisch reflektiert werden. In einem zweiten Teil werden mögliche Unterrichtsmaterialien vorgestellt, gesichtet und diskutiert.
Ziel ist es, aktuelle, Vielfalt gefährdende Tendenzen und deren Motive wahrzunehmen, entsprechende Äußerungen im (Schul-)Alltag und in den Medien Kriterien geleitet einzuordnen und für den Umgang mit diesen sensibilisiert zu werden sowie demgemäß Lernszenarien zu entwickeln. Schüler*innen sollen dadurch zu einer begründeten Positionierung und gesellschaftlich verantwortungsbewussten Partizipation befähigt werden. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Demokratielernen im Religionsunterricht – Umgang mit Herausforderungen demokratie- und diversitätsgefährdender Tendenzen: 15.06.2023-15.06.2023, 10:00:00 - 15:00:00
Vielfalt* kurz erklärt – Basismodul zu sexueller und geschlechtlicher Vielfalt
KGÖ.NLF
GÖ
19.09.2023
Sensibilisierung von Lehrkräften und schulpäd. Fachkräften zum Themenschwerpunkt sexuelle und geschlechtliche Vielfalt
Einführung in die geschlechterreflektierte und diskriminierungskritische Pädagogik im Schulkontext
Vermittlung von Grundkenntnissen zu Vielfaltsdimensionen und Differenzkategorien (Diversity, Gender und sexuelle Identität) Details
Dauer: Tagesveranstaltung
„Vielfalt* kurz erklärt“ – Einstiegs- und Basismodul zu sexueller und geschlechtlicher Vielfalt: 19.09.2023-19.09.2023, 10:00:00 - 16:00:00
Demokratiebildung: Demokratie von Anfang an erfahrbar machen! - Klassensprecher*innenwahlen lernförderlich und demokratisch organisieren (DEM_OS)
KOS
OS
21.09.2023
• Teilnehmende erhalten Einblick in die aktuellen politikdidaktischen Diskurse rund um die Bedeutung von
Klassensprecher*innenwahlen als (mitunter) erster reflektierter Zugang der Schüler*innen zu
demokratischen Wahlen resp. Wahlgrundsätzen.
• Teilnehmende lernen, wie Klassensprecher*innenwahlen im Sinne demokratischer Wahlgrundsätze
organisiert werden können und wie "Beliebtsheitswahlen" vermieden werden können.
• Teilnehmende setzen sich mit den Funktionen und Aufgaben von Klassensprecher*innen auseinander
und reflektieren die jeweils eigene Interaktion mit den Klassensprecher*innen ihrer Klassen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 21.09.2023-21.09.2023, 14:00:00 - 17:00:00
Seminar zur historisch-politischen Bildung mit Besuch der Gedenkstätte Esterwegen
KPAP/HÖB
EL
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: k.A.
Präsenz + Online
Abrufangebot - Geschichte: Der Übergang zum Fachunterricht in der Sekundarstufe IIKH
nach Absprache
Die Fortbildung soll Lehrkräfte dabei unterstützen, Schülerinnen und Schüler gezielt auf die Anforderungen des Geschichtsunterrichts in der Sekundarstufe II vorzubereiten. Dazu machen sie sich
mit den rechtlichen Vorgaben und den inhaltlichen und fachdidaktischen Anforderungen an den Fachunterricht in Geschichte in der Sekundarstufe II vertraut. Details
Dauer: k.A.
Präsenz + Online
Digitale Desinformation von Rechts*. Handlungsmöglichkeiten für die BildungspraxisKVEC
VEC
16.06.2023
Ziel der Veranstaltung ist es, Impulse und Empfehlungen für den Umgang mit Desinformationsstrategien zu geben, um diese in konkrete Bildungsprozesse zu integrieren. Drei parallel stattfindende Workshops sind mit folgenden Zielen verbunden: Es werden digitale Tools zur Identifikation und De-Konstruktion von Desinformation vorgestellt und praktisch erprobt. Die Wokshopteilnehmer:innen lernen Strategien kennen, die rechte Akteur:innen im Netz nutzen, und wie man sie anhand praktischer Beispiele identifizieren kann. Zudem werden Möglichkeiten zur Produktion digitaler Inhalte (einschließlich Desinformationen) im Digitalstudio des Medienkompetenzzentrums Vechta vermittelt und kritisch diskutiert. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Interreligiöse Konflikte in der Schule. Umgang und Lösungsstrategien
KVEC
VEC
05.06.2023
Im Rahmen dieser Fortbildung lernen Sie, mit Unsicherheiten im Umgang mit interreligiösen Konflikten und bezogen auf derartige Vorfälle abzubauen und entwickeln Strategien, um angemessen und gleichzeitig sensibel darauf zu reagieren. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Filmprojekt (4) - Begleitendes Coaching: auf Abruf zwecks Teilnahme an der Heide-Wendland-Filmklappe 2016 für die Region Nord-Ost (http://www.heide-wendland-filmklappe.de)
Medienzentrum Harburg
nach Absprache
Sie werden in Ihrer eigenen Arbeit von uns fachgerecht betreut und beraten... Details
Dauer: 3 Stunden
Online
Demokratie von Anfang an erfahrbar machen! - Klassensprecher*innenwahlen lernförderlich und demokratisch organisierenKAUR/RPZ
12.12.2023
• Teilnehmende erhalten Einblick in die aktuellen politikdidaktischen Diskurse rund um die Bedeutung von Klassensprecher*innenwahlen als (mitunter) erster reflektierter Zugang der Schüler*innen zu demokratischen Wahlen resp. Wahlgrundsätzen.
• Teilnehmende lernen, wie Klassensprecher*innenwahlen im Sinne demokratischer Wahlgrundsätze organisiert werden können und wie "Beliebtsheitswahlen" vermieden werden können.
• Teilnehmende setzen sich mit den Funktionen und Aufgaben von Klassensprecher*innen auseinander und reflektieren die jeweils eigene Interaktion mit den Klassensprecher*innen ihrer Klassen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Vielfalt.Kompetent.Lehren. Organisationsmodul: Schule vielfaltsoffen gestalten
KH
GÖ
29.11.2023
- Vermittlung von Ansätzen, Methoden und Konzepte zum Umgang mit Vielfalt und Differenz im Fachunterricht
- Geschlechterreflektierte und diskriminierungskritische Analyse von Lehrinhalten in Schulbüchern
- Reflexion von Konzepten eines gendersensiblen Fachunterrichts
- Sensibilisierung zu sexueller und geschlechtlicher Vielfalt
- Praxisorientiertes Basiswissen und Handlungsorientierung für Homo-, Bi-, Trans*- und Inter*freundlichkeit in der Schule Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Vielfalt.Kompetent.Lehren. Methodenmodul II: Unterricht vielfältig gestalten
KH
GÖ
04.09.2023
- Vermittlung von Ansätzen, Methoden und Konzepten zum Umgang mit Vielfalt und Differenz im Fachunterricht
- Geschlechterreflektierte und diskriminierungskritische Analyse von Lehrinhalten in Schulbüchern
- Reflexion von Konzepten eines gendersensiblen Fachunterrichts
- Sensibilisierung zu sexueller und geschlechtlicher Vielfalt
- Praxisorientiertes Basiswissen und Handlungsorientierung für Homo-, Bi-, Trans*- und Inter*freundlichkeit in der Schule Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung