Filtern nach

Filter ausblenden

Gewichtung

Alle Filter einklappen

Filter zurücksetzen

Kategorie

Zeitraum

Ort, Umkreis


Schulform

Auswahl entfernen

Veranstalter

Auswahl entfernen

Sachgebiet

Auswahl entfernen

Veranstaltungsart

Auswahl entfernen

Recherche & Meldung

Filter anzeigen

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen

Es wurden 15 Veranstaltungen gefunden. Es werden ausschließlich Landesangebote angezeigt.

weitere Angebote durchsuchen

Die relevantesten Angebote werden zuerst gelistet. Um nach Datum zu sortieren, klicken Sie bitte in der Liste auf "Beginn"

Titel

Veranstalter

Ort

Beginn

Zielsetzung

Kunst: Arbeitskreis Zentralabitur 2025, 2. Kurshalbjahr, Kerninhalt Frieden und Freiheit , Teil 2: Praxisworkshop
KH
07.02.2024
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nähern sich durch eine thematische Einführung und Diskussion der Herausforderung an, sich grafisch und malerisch mit „Frieden und Freiheit“ auseinanderzusetzen. Sie erproben in Praxisworkshops Möglichkeiten der gestalterischen Auseinandersetzung mit den Themenkomplexen „Frieden und Freiheit“. Außerdem haben sie Gelegenheit, ihre Erfahrungen zum Kerninhalt 3 des 2. Kurshalbjahres (Frieden und Freiheit) auszutauschen und gestaltungspraktische Zugänge bezüglich der Umsetzung im Unterricht zu reflektieren. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 07.02.2024-07.02.2024, 14:30:00 - 17:30:00
Sprechen über Krieg und Frieden: Friedenspädagogische Ansätze für Schule und Bildungseinrichtungen
NLQ
H
06.02.2024
Der Krieg in der Ukraine, aber auch andere Konflikte im In- und Ausland, stellen unsere Gesellschaft vor Herausforderungen, die auch im Lernfeld Schule aufgegriffen und bearbeitet werden können. Hierfür soll die Fortbildung Perspektiven eröffnen und entsprechende Methoden sowie Handwerkzeuge vermitteln. Im Rahmen der Fortbildung wird das Konzept der Friedenslogik eingeführt und für die Arbeit mit Schüler*innen direkt anwendbar gestaltet. Über lebendige Übungen wird das friedenslogische gegenüber dem sicherheitslogischen Denken, Sprechen und Handeln erprobt und reflektiert. Im Fokus der Fortbildung steht die friedenspädagogische Haltung: Was gehört zu dieser Haltung und wie kann diese (weiter-)entwickelt sowie vermittelt werden? Ausgangspunkt ist die Verbindung zur eigenen professionellen Haltung: Welches (theoretische) Wissen und welche praktischen Erfahrungen prägen mein Denken, Fühlen und Handeln? Welche Rolle spielen Aspekte wie Frieden, Gewaltfreiheit, Konfliktfähigkeit, Dialogbereitschaft in meiner alltäglichen Arbeit und an welcher Stelle lassen sich diese integrieren? Abschließend wird gemeinsam überlegt, wie sich die Aspekte Friedenslogik/Sicherheitslogik und frie-denspädagogische Haltung auf die Arbeit in Bildungseinrichtungen/Schulen übertragen lassen. Referent*innen: Esther Binne (Arbeitsbereich Friedensbildung, KURVE Wustrow), Christoph Pinkert (Trainer und Dozent für Friedensbildung und Konfliktbearbeitung) Die Veranstaltung wird vom NLQ in Zusammenarbeit mit der KURVE Wustrow – Bildungs- & Begegnungsstätte für gewaltfreie Aktion e.V. durchgeführt. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 06.02.2024-06.02.2024, 10:00:00 - 16:00:00
Sprechen über Krieg und Frieden: Friedenspädagogische Ansätze für Schule und Bildungseinrichtungen
NLQ
D
15.02.2024
Der Krieg in der Ukraine, aber auch andere Konflikte im In- und Ausland, stellen unsere Gesellschaft vor Herausforderungen, die auch im Lernfeld Schule aufgegriffen und bearbeitet werden können. Hierfür soll die Fortbildung Perspektiven eröffnen und entsprechende Methoden sowie Handwerkzeuge vermitteln. Im Rahmen der Fortbildung wird das Konzept der Friedenslogik eingeführt und für die Arbeit mit Schüler*innen direkt anwendbar gestaltet. Über lebendige Übungen wird das friedenslogische gegenüber dem sicherheitslogischen Denken, Sprechen und Handeln erprobt und reflektiert. Im Fokus der Fortbildung steht die friedenspädagogische Haltung: Was gehört zu dieser Haltung und wie kann diese (weiter-)entwickelt sowie vermittelt werden? Ausgangspunkt ist die Verbindung zur eigenen professionellen Haltung: Welches (theoretische) Wissen und welche praktischen Erfahrungen prägen mein Denken, Fühlen und Handeln? Welche Rolle spielen Aspekte wie Frieden, Gewaltfreiheit, Konfliktfähigkeit, Dialogbereitschaft in meiner alltäglichen Arbeit und an welcher Stelle lassen sich diese integrieren? Abschließend wird gemeinsam überlegt, wie sich die Aspekte Friedenslogik/Sicherheitslogik und frie-denspädagogische Haltung auf die Arbeit in Bildungseinrichtungen/Schulen übertragen lassen. Referent*innen: Esther Binne (Arbeitsbereich Friedensbildung, KURVE Wustrow), Christoph Pinkert (Trainer und Dozent für Friedensbildung und Konfliktbearbeitung) Die Veranstaltung wird vom NLQ in Zusammenarbeit mit der KURVE Wustrow – Bildungs- & Begegnungsstätte für gewaltfreie Aktion e.V. durchgeführt. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 15.02.2024-15.02.2024, 10:00:00 - 16:00:00
Sprechen über Krieg und Frieden: Friedenspädagogische Ansätze für Schule und Bildungseinrichtungen
NLQ
OS
28.02.2024
Der Krieg in der Ukraine, aber auch andere Konflikte im In- und Ausland, stellen unsere Gesellschaft vor Herausforderungen, die auch im Lernfeld Schule aufgegriffen und bearbeitet werden können. Hierfür soll die Fortbildung Perspektiven eröffnen und entsprechende Methoden sowie Handwerkzeuge vermitteln. Im Rahmen der Fortbildung wird das Konzept der Friedenslogik eingeführt und für die Arbeit mit Schüler*innen direkt anwendbar gestaltet. Über lebendige Übungen wird das friedenslogische gegenüber dem sicherheitslogischen Denken, Sprechen und Handeln erprobt und reflektiert. Im Fokus der Fortbildung steht die friedenspädagogische Haltung: Was gehört zu dieser Haltung und wie kann diese (weiter-)entwickelt sowie vermittelt werden? Ausgangspunkt ist die Verbindung zur eigenen professionellen Haltung: Welches (theoretische) Wissen und welche praktischen Erfahrungen prägen mein Denken, Fühlen und Handeln? Welche Rolle spielen Aspekte wie Frieden, Gewaltfreiheit, Konfliktfähigkeit, Dialogbereitschaft in meiner alltäglichen Arbeit und an welcher Stelle lassen sich diese integrieren? Abschließend wird gemeinsam überlegt, wie sich die Aspekte Friedenslogik/Sicherheitslogik und frie-denspädagogische Haltung auf die Arbeit in Bildungseinrichtungen/Schulen übertragen lassen. Referent*innen: Esther Binne (Arbeitsbereich Friedensbildung, KURVE Wustrow), Christoph Pinkert (Trainer und Dozent für Friedensbildung und Konfliktbearbeitung) Die Veranstaltung wird vom NLQ in Zusammenarbeit mit der KURVE Wustrow – Bildungs- & Begegnungsstätte für gewaltfreie Aktion e.V. durchgeführt. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 28.02.2024-28.02.2024, 10:00:00 - 16:00:00

Online

9. Fachdidaktische Tagung für Geschichte und Politik. Wege aus den Kriegen – historische und politische Perspektiven auf Friedensprozesse, Friedensschlüsse und Kriegsfolgen im Europa des 20. und 21. Jahrhunderts - ONLINEVERANSTALTUNG
NLQ
15.02.2024
Die Teilnehmenden reflektieren die Geschichte von politischen Prozessen, die zu Friedensschlüssen oder auch deren Scheitern geführt haben, und diskutieren auf Basis neuerer Forschungsergebnisse, fachdidaktischer Impulse und praxisnaher Unterrichtsvorschläge unterrichtsrelevante Fragen und Bezüge. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 15.02.2024-16.02.2024, 10:00:00 - 15:00:00
9. Fachdidaktische Tagung für Geschichte und Politik. Wege aus den Kriegen – historische und politische Perspektiven auf Friedensprozesse, Friedensschlüsse und Kriegsfolgen im Europa des 20. und 21. Jahrhunderts - PRÄSENZVERANSTALTUNG
NLQ
H
15.02.2024
Die Teilnehmenden reflektieren die Geschichte von politischen Prozessen, die zu Friedensschlüssen oder auch deren Scheitern geführt haben, und diskutieren auf Basis neuerer Forschungsergebnisse, fachdidaktischer Impulse und praxisnaher Unterrichtsvorschläge unterrichtsrelevante Fragen und Bezüge. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 15.02.2024-16.02.2024, 10:00:00 - 15:00:00
Netzwerktagung Politik 2024: Aktuell unterrichten - Herausforderungen Internationaler Friedens- und Sicherheitspolitik (3. Schulhalbjahr)
NLQ
D
08.01.2024
Entwicklung von Fortbildungsangeboten zu Unterrichtskonzepten mit Schwerpunkt „Aktuell unterrichten - Herausforderungen Internationaler Friedens- und Sicherheitspolitik (3. Schulhalbjahr)“ Details
Dauer: k.A.
QuiS – Qualifizierungsmaßnahme inklusive Schule - Friedensschule Osnabrück
KOS
OS
26.02.2024
Die Teilnehmenden entwickeln eine gemeinsame Haltung zur inklusiven Arbeit in ihrer Schule und erarbeiten bzw. erweitern den schuleigenen Lehrplan hinsichtlich Individualisierung für alle Schülerinnen und Schüler. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
QuiS – Qualifizierungsmaßnahme inklusive Schule - Friedensschule Osnabrück I: 26.02.2024-26.02.2024, 09:00:00 - 16:00:00
QuiS – Qualifizierungsmaßnahme inklusive Schule - Friedensschule Osnabrück II: 27.02.2024-27.02.2024, 09:00:00 - 16:00:00
QuiS – Qualifizierungsmaßnahme inklusive Schule - Friedensschule Osnabrück
KOS
OS
08.04.2024
Die Teilnehmenden entwickeln eine gemeinsame Haltung zur inklusiven Arbeit in ihrer Schule und erarbeiten bzw. erweitern den schuleigenen Lehrplan hinsichtlich Individualisierung für alle Schülerinnen und Schüler. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
QuiS – Qualifizierungsmaßnahme inklusive Schule - Friedensschule Osnabrück I: 08.04.2024-08.04.2024, 09:00:00 - 16:00:00
QuiS – Qualifizierungsmaßnahme inklusive Schule - Friedensschule Osnabrück II: 09.04.2024-09.04.2024, 09:00:00 - 16:00:00
Arbeitskreis Kunst zum Zentralabitur 2025 - Bild der Zeit
KOL/OFZ
OL
15.01.2024
Informationen, Erarbeitungen und Diskussionen über den Kerninhalt 3 «Frieden und Freiheit» und den Kerninhalt 4 «Die Krisen des Planeten» gemäß den Hinweisen zum Zentralabitur Kunst 2025. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Kunst: Arbeitskreis Kunst zum Zentralabitur 2025 - Bild der Zeit
KOS
09.01.2024
Eintrag folgt Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Abrufangebot: Martin Luther King in Gemeinde und Schule
KAUR/RPZ
nach Absprache
- Einblick in das Thema und die Biographie M.L. Kings - Vorstellung von verschiedenen Unterrichtsbausteinen und Unterrichtsideen, die sich vor allem mit der Biografie Kings sowie mit verschiedenen Themen seines Engagements auseinandersetzen z.B. Gewalt und Gewaltlosigkeit, Rassismus, Glaube und Zivilcourage - Einführung und verschiedene Zugänge und Arbeitsmaterialien zur unterrichtlichen Arbeit mit einem Film - Vorstellung von neuerer Literatur und Arbeitshilfen zu diesen Themen. Details
Dauer: 1,5 Stunden
Zum Abruf: Bilder vom Krieg – meine Gedanken, meine Gefühle, meine Wünsche. Emotionen empathisch begegnen mit der gewaltfreien Kommunikation nach M.B. Rosenberg
KH
H
nach Absprache
Lehrkräfte lernen in einen empathischen Austausch, mit ihren Schüler*innen zu gehen. Somit legen sie die Grundlage für emotionale Sicherheit und Vertrauen. Ängste, Sorgen und Aggressionen der Schüler*innen können gehört, dahinterliegende Gründe und Wünsche erkannt und Möglichkeiten zu positiven Handlungen erarbeitet werden. Die Gewaltfreie Kommunikation fördert Vertrauen und wohlwollende Verbindungen im Umgang mit Schüler*innen. Details
Dauer: k.A.
Europäische Lehrkräftefortbildungen mit Erasmus+ im Schuljahr 2024/25 - "Innovation4U"
KLIN/LWH
EL
24.06.2024
Teilnahme am Konsortium zum Erasmus+ Projekt "Innovation4U" im Schuljahr 2024/25 Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Mit Grundschulkindern über Diversität und Diskriminierung sprechen
KBED
ROW
27.02.2024
- Sensibilisierung für Stereotype, Vorurteile und Diskriminierung - Sensibilisierung für Sprache und Begriffe (beispielsweise auch gendersensible Sprache) - Reflexion eigener Positionen und Positionierungen - Reflexion von Machtstrukturen und Privilegien Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln