Filtern nach

Filter ausblenden

Gewichtung

Alle Filter einklappen

Filter zurücksetzen

Kategorie

Zeitraum

Ort, Umkreis


Schulform

Auswahl entfernen

Veranstalter

Auswahl entfernen

Sachgebiet

Auswahl entfernen

Veranstaltungsart

Auswahl entfernen

Recherche & Meldung

Filter anzeigen

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen

Es wurden 24 Veranstaltungen gefunden. Es werden Angebote aller Veranstalter angezeigt.

Die relevantesten Angebote werden zuerst gelistet. Um nach Datum zu sortieren, klicken Sie bitte in der Liste auf "Beginn"

Titel

Veranstalter

Ort

Beginn

Zielsetzung

Online

Globale und lokale Zusammenhänge verstehen - Vernetztes Lernen fördern: Geoinformationssysteme (GIS) didaktisch im Unterricht nutzen
KLG
20.04.2023
Geoinformationssysteme (GIS) für den Unterricht nutzen, Vernetztes Lernen in der globalisierten Welt bei Schüler:innen fördern, Kompetenzen für räumliche Zusammenhänge und Entwicklungen Bei Schüler:innen weiterentwickeln. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Modul 1: 20.04.2023-20.04.2023, 16:30:00 - 18:00:00
Modul 2: 27.04.2023-27.04.2023, 16:30:00 - 18:00:00

Präsenz + Online

Abrufangebote des Netzwerks der Fächer Latein und Griechisch zu diversen Themen. Durchführung in allen Regionalabteilungen möglich.
KH
HI
nach Absprache
Anregungen und Praxisbeispiele für die Umsetzung der Kerncurricula I und II im Unterricht der Alten Sprachen Latein und Griechisch Details
Dauer: nach Absprache

Online

Zertifikatsreihe Bilingualer Unterricht - Modul 2: Praxisblick bilingualer Unterricht - digitales_Angebot
KHi
17.04.2023
Praxisblick auf bilingualen Unterricht. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Zertifikatsreihe Bilingualer Unterricht - Modul 2: Praxisblick bilingualer Unterricht - digitales_Angebot: 17.04.2023-17.04.2023, 16:00:00 - 18:00:00

Online

Edumaps - Pinnwände, Lernpfade, Inhalte strukturieren
NBC - Supportteam
26.04.2023
Edumaps ist eine digitale Pinnwand-Plattform für den Bildungsbereich. Diese Plattform ermöglicht es Lehrkräften und Lernenden, digitale Pinnwände zu erstellen und zu teilen, um Ideen und Informationen zu organisieren und zu präsentieren. Edumaps ist eine Art visuelles Organisationswerkzeug, das es Lehrkräften und Lernenden erleichtert, ihre Gedanken und Ideen zu strukturieren und zu präsentieren. Die Plattform kann für verschiedene Zwecke eingesetzt werden, z.B. für Gruppenarbeiten, Projektmanagement, Brainstorming, Präsenta-tionen und vieles mehr. Edumaps bietet verschiedene Funktionen, wie z.B. die Möglichkeit, Bilder, Texte und Links auf den Pinnwänden zu platzieren, die Pinnwände in Kategorien zu organisieren, die Sichtbarkeit und den Zugriff auf die Pinnwände zu steuern, und vieles mehr. --- Teilnahme an der Fortbildung ist kostenlos. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Edumaps - Einführungsveranstaltung: 26.04.2023-26.04.2023, 10:00:00 - 12:00:00

Online

Edumaps - Pinnwände, Lernpfade, Inhalte strukturieren
NBC - Supportteam
28.04.2023
Edumaps ist eine digitale Pinnwand-Plattform für den Bildungsbereich. Diese Plattform ermöglicht es Lehrkräften und Lernenden, digitale Pinnwände zu erstellen und zu teilen, um Ideen und Informationen zu organisieren und zu präsentieren. Edumaps ist eine Art visuelles Organisationswerkzeug, das es Lehrkräften und Lernenden erleichtert, ihre Gedanken und Ideen zu strukturieren und zu präsentieren. Die Plattform kann für verschiedene Zwecke eingesetzt werden, z.B. für Gruppenarbeiten, Projektmanagement, Brainstorming, Präsenta-tionen und vieles mehr. Edumaps bietet verschiedene Funktionen, wie z.B. die Möglichkeit, Bilder, Texte und Links auf den Pinnwänden zu platzieren, die Pinnwände in Kategorien zu organisieren, die Sichtbarkeit und den Zugriff auf die Pinnwände zu steuern, und vieles mehr. --- Teilnahme an der Fortbildung ist kostenlos. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Edumaps - Einführungsveranstaltung: 28.04.2023-28.04.2023, 10:00:00 - 12:00:00

Online

Zertifikatsreihe Bilingualer Unterricht - Modul 3: Bilingualer Unterricht: Wie geht Bili? - digitales_Angebot
KHi
08.05.2023
Wie geht bilingualer Unterricht? Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Zertifikatsreihe Bilingualer Unterricht - Modul 3: Bilingualer Unterricht: Wie geht Bili? - digitales_Angebot: 08.05.2023-08.05.2023, 16:00:00 - 18:00:00

Online

Zertifikatsreihe Bilingualer Unterricht - Modul 4: Bilingualer Unterricht in meinem Schulalltag: Bili und ich - digitales_Angebot
KHi
22.05.2023
Bilingualer Unterricht in meinem Schulalltag: Bili und ich! Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Zertifikatsreihe Bilingualer Unterricht - Modul 4: Bilingualer Unterricht in meinem Schulalltag: Bili und ich - digitales_Angebot: 22.05.2023-22.05.2023, 16:00:00 - 18:00:00

Online

Zertifikatsreihe Bilingualer Unterricht - Modul 5: Crash Kurs Fremdsprachdidaktik für BiLi-Kolleg:innen ohne Fremdsprachfakultas
KHi
05.06.2023
Unterrichten Sie Ihr Sachfach bilingual? Und Sie kennen diese Wörter TEFL (wobei das E durch S, F… ersetzt werden könnte) oder ISLA nicht, Fremdsprachdidaktik als ein Buch mit ein paar Siegeln? Dann herzlichst Willkommen zu einem kurzen Input über Didaktik von Fremdsprachen und was davon für bilingualen Unterricht für Sie hilfreich zu wissen sein kann. Natürlich sind Sie auch herzlich eingeladen, dabei zu sein, wenn Sie bereits eine Sprache/ eine L2 unterrichten. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Zertifikatsreihe Bilingualer Unterricht - Modul 4: Bilingualer Unterricht in meinem Schulalltag: Bili und ich - digitales_Angebot: 05.06.2023-05.06.2023, 16:00:00 - 18:00:00
Netzwerktreffen DaZ Grundschule: Fächerübergreifende und differenzierte Sprachbildung in der GS
KGÖ.NLF
07.06.2023
- Vernetzung im DAZ-Berich - Austausch von Material - Diskussion der Niveaubeschreibungen GER und sachsen Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Netzwerktreffen DaZ Grundschule: 07.06.2023-07.06.2023, 15:00:00 - 17:00:00
Flurnamen in Ostfriesland - ein fächerübergreifendes Thema für AGs und Projektunterricht
KAUR/RPZ
AUR
12.09.2023
Lehrkräfte sollen motiviert und befähigt werden, sich mit der Flurnamenerfassung der Ostfriesischen Landschaft auseinanderzusetzen und ihre Schülerinnen und Schüler zum forschenden Lernen anzuregen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Abrufangebot: Trickfilm
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: ca. 4 Stunden

Online

"Klo-bales Lernen in der Schule" - Verbesserung von Hygiene, Wasser- und Sanitärversorgung an Schulen
KOS
27.09.2023
Ziel der Veranstaltung ist es, Multiplikator*innen den Themenbereich Wasser, Sanitär und Hygiene (WASH) und dessen Verzahnungen zum Erreichen der Globalen Nachhaltigkeitsziele (SDG) näherzubringen. TN sollen für die Bedeutung von WASH für eine nachhaltige ökonomische, soziale und ökologische Entwicklung in der Veranstaltung sensibilisiert werden. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Vom Notfall zum Regelfall – Vertretungsunterricht als wertvolle Lernwert- und Kompetenzförderungsquelle (SchiLF-Angebot)
KHi
nach Absprache
- Aufwertung des Vertretungsunterrichts; - Entlastung der Vertretungslehrkraft; - Entlastungs des Lehrkörpers der Schule; - Stressreduzierung der Lehrkräfte; - Methodenförderung Richtung Lebenslanges Lernen; - (Lern-)Motivationsfaktor Vertretungsunterricht für Schüler UND Lehrer; Details
Dauer: 8,5 h
Filmprojekt (4) - Begleitendes Coaching: auf Abruf zwecks Teilnahme an der Heide-Wendland-Filmklappe 2016 für die Region Nord-Ost (http://www.heide-wendland-filmklappe.de)
Medienzentrum Harburg
nach Absprache
Sie werden in Ihrer eigenen Arbeit von uns fachgerecht betreut und beraten... Details
Dauer: 3 Stunden

Präsenz + Online

Abrufangebot - Die Präsentationsprüfung als Variante der mündlichen Abiturprüfung im Fach Deutsch
KH
nach Absprache
Fachbezogene Kriterien zur Ausgestaltung dieses Prüfungsformates vermitteln Details
Dauer: k.A.
Chemie: Die Plastikmüll- und Mikroplastikproblematik als Unterrichtsthema für den experimentellen Sachunterricht
KOS
17.04.2023
Diese für die Grundschule entwickelte Fortbildung beschäftigt sich mit dem gesellschaftlich relevanten Thema Kunststoffe und Mikroplastik, welches in dem hier vorgestellten fächerübergreifenden Konzept experimentell aufgearbeitet wurde, um einen Beitrag zur Umweltbildung zu leisten und die Bewertungskompetenz von Schülerinnen und Schülern zu schulen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Chemie: Die Plastikmüll- und Mikroplastikproblematik als Unterrichtsthema für den experimentellen Sachunterricht
KOS
OS
25.05.2023
Diese für die Grundschule entwickelte Fortbildung beschäftigt sich mit dem gesellschaftlich relevanten Thema Kunststoffe und Mikroplastik, welches in dem hier vorgestellten fächerübergreifenden Konzept experimentell aufgearbeitet wurde, um einen Beitrag zur Umweltbildung zu leisten und die Bewertungskompetenz von Schülerinnen und Schülern zu schulen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Chemie: Die Plastikmüll- und Mikroplastikproblematik als Gegenstand des fächerübergreifenden MINT-Unterrichts
KOS
OS
15.06.2023
Diese für die Sek. I und II entwickelte Fortbildung beschäftigt sich mit dem gesellschaftlich relevanten Thema Mikroplastik, welches in dem hier vorgestellten fächerübergreifenden Konzept experimentell aufgearbeitet wurde, um einen Beitrag zur Umweltbildung zu leisten und die Bewertungskompetenz von Schülerinnen und Schülern zu schulen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung

Online

Projekt statt Fächer
Friedrich Akadmie
27.04.2023
Dieses Seminar unterstützt Sie dabei, projektorientiertes Lernen in Ihren Unterricht einzuführen. Details
Dauer: k.A.

Präsenz + Online

Querschnittsaufgaben meistern. Schulinterne Fortbildung
LA Querenburg
nach Absprache
Herunterbrechen der Querschnittsaufgaben auf konkrete unterrichtliche und außerunterrichtliche Maßnahmen Details
Dauer: 6-stündig (auch 4-stündig möglich), bei Ihnen vor Ort und/oder als Videokonferenz
Lesung und Workshop mit Kirsten Boie zu "Heul doch nicht, du lebst ja noch!"
R. Schulz
HI
12.05.2023
Vertiefte Auseinandersetzung mit dem Thema "Nachkriegszeit in Deutschland" durch die Autorinnenlesung sowie Kennenlernen von verschiedenen methodischen Zugängen zum fächerübergreifenden Einsatz von Kinder- und Jugendliteratur im Unterricht Details
Dauer: k.A.
Individuelle Lernpläne: Sozialverhalten
Cornelsen Akademie
nach Absprache
Individuelle Verbesserung des Sozialverhaltens Ihrer Schüler Sofortiger Unterrichtseinsatz des Konzeptes Befähigung der Schülerinnen und Schüler, mittels eines Lernplans eigenständig an ihrem Sozialverhalten zu arbeiten Details
Dauer: 1 Tag

Präsenz + Online

Prüfungsformate modernisieren. Schulinterne Fortbildung
LA Querenburg
nach Absprache
Alternativen zu Klassenarbeit, Klausur und Test kennen und nutzen lernen Details
Dauer: 6-stündig (auch 4-stündig möglich), bei Ihnen vor Ort und/oder als Videokonferenz
Stop-Motion im Unterricht
InterACT English
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: 2-2,5 Stunden
Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln