Filtern nach
Recherche & Meldung
Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen
Es wurden 13 Veranstaltungen gefunden. Es werden Angebote aller Veranstalter angezeigt.
Die relevantesten Angebote werden zuerst gelistet. Um nach Datum zu sortieren, klicken Sie bitte in der Liste auf "Beginn"
rel
Titel
Veranstalter
Ort
Beginn
Zielsetzung
Literacy Center für die Grundschule
KHi

29.06.2022
Die Teilnehmenden lernen das "Literacy Center" als vielseitige Möglichkeit zur Förderung von Schreib- und Lesekompetenz in der Grundschule kennen und werden in die Lage versetzt, "Literacy Center" in ihrem eigenen Unterricht einzusetzen. Details
Dauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Digitalisierung / Medienbildung / Online-Seminar: Sachverhalte darstellen mit der StopMotion-Technik – Eigene Trickfilme für den Unterricht produzieren (Modul IX)KLBS
29.11.2022
Stop Motion mit mobilen Geräten medienpraktisch in der Schule einsetzen. Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Präsenz + Online
Abrufangebote des Netzwerks der Fächer Latein und Griechisch zu diversen Themen. Durchführung in allen Regionalabteilungen möglich.KH
HI
nach Absprache
Anregungen und Praxisbeispiele für die Umsetzung der Kerncurricula I und II im Unterricht der Alten Sprachen Latein und Griechisch Details
Dauer: nach Absprache
Abrufangebot: Trickfilm
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: ca. 4 Stunden
Vom Notfall zum Regelfall – Vertretungsunterricht als wertvolle Lernwert- und Kompetenzförderungsquelle (SchiLF-Angebot)
KHi
nach Absprache
- Aufwertung des Vertretungsunterrichts;
- Entlastung der Vertretungslehrkraft;
- Entlastungs des Lehrkörpers der Schule;
- Stressreduzierung der Lehrkräfte;
- Methodenförderung Richtung Lebenslanges Lernen;
- (Lern-)Motivationsfaktor Vertretungsunterricht für Schüler UND Lehrer; Details
Dauer: 8,5 h
Filmprojekt (4) - Begleitendes Coaching: auf Abruf zwecks Teilnahme an der Heide-Wendland-Filmklappe 2016 für die Region Nord-Ost (http://www.heide-wendland-filmklappe.de)
Medienzentrum Harburg
nach Absprache
Sie werden in Ihrer eigenen Arbeit von uns fachgerecht betreut und beraten... Details
Dauer: 3 Stunden
Präsenz + Online
Abrufangebot - Die Präsentationsprüfung als Variante der mündlichen Abiturprüfung im Fach DeutschKH
nach Absprache
Fachbezogene Kriterien zur Ausgestaltung dieses Prüfungsformates vermitteln Details
Dauer: k.A.
Chemie: Die Plastikmüll- und Mikroplastikproblematik als Gegenstand des fächerübergreifenden MINT-Unterrichts
KOS
02.06.2022
Diese für die Sek. I und II entwickelte Fortbildung beschäftigt sich mit dem gesellschaftlich relevanten Thema Mikroplastik, welches in dem hier vorgestellten fächerübergreifenden Konzept experimentell aufgearbeitet wurde, um einen Beitrag zur Umweltbildung zu leisten und die Bewertungskompetenz von Schülerinnen und Schülern zu schulen. Details
Dauer: Halbtagsveranstaltung
Lions Quest - Erwachsen handeln
KOL/OFZ
OL
10.10.2022
Die Teilnehmenden kennen die Inhalte der Module 1 - 5 des Programms Lions Quest - Erwachsen handeln.
Sie nutzen das Materialpaket und können die dazugehörigen Methoden in der Praxis anwenden.
Sie können die Module in der Schule selbstständig durchführen. Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Online
H5P - Plattdüütsch Lehrmaterial för't Nett torechtschusternPlatt und Friesisch
09.06.2022
H5P als Tool zum Erstellen von digitalen Unterrichtsmaterialien kennenlernen und praktisch anwenden Details
Dauer: k.A.
Individuelle Lernpläne: Sozialverhalten
Cornelsen Akademie
nach Absprache
Individuelle Verbesserung des Sozialverhaltens Ihrer Schüler
Sofortiger Unterrichtseinsatz des Konzeptes
Befähigung der Schülerinnen und Schüler, mittels eines Lernplans eigenständig an ihrem Sozialverhalten zu arbeiten
Details
Dauer: 1 Tag
Stop-Motion im Unterricht
InterACT English
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: 2-2,5 Stunden
Fächerübergreifende Berufs- und Studienorientierung -
Konzeptarbeit
BNW OS
OS
14.06.2022
Berufs-und Studienorientierung ist eine „gesamtschulische Aufgabe“ (BO Musterkonzept 2016). Grundlage ist ein „schuleigenes fächerübergreifendes Konzept zur Durchführung der Maßnahmen zur Beruflichen Orientierung“ (BO-Erlass 2018).
Die laufende Neukonzeption der BO in Niedersachsen betont neben der Bedeutung der bewährten Standards vor allem die Individualisierung und Prozessorientierung der BO und die Integration in die Fachcurricula. Dadurch kann die Arbeit der BO-Beauftragten ergänzt und teilweise auch entlastet werden; zugleich kann die Beratung gezielter und effizienter werden.
Das Seminar ist weitgehend workshoporientiert angelegt mit Ausrichtung an den Wünschen und Voraussetzungen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
Bringen Sie bitte mobile Geräte mit (BYOD).
Details
Dauer: k.A.