Filtern nach

Filter ausblenden

Gewichtung

Alle Filter einklappen

Filter zurücksetzen

Kategorie

Zeitraum

Ort, Umkreis


Schulform

Auswahl entfernen

Veranstalter

Auswahl entfernen

Sachgebiet

Auswahl entfernen

Veranstaltungsart

Auswahl entfernen

Recherche & Meldung

Filter anzeigen

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen

Es wurden 66 Veranstaltungen gefunden. Es werden Angebote aller Veranstalter angezeigt.

Die relevantesten Angebote werden zuerst gelistet. Um nach Datum zu sortieren, klicken Sie bitte in der Liste auf "Beginn"

Titel

Veranstalter

Ort

Beginn

Zielsetzung

Online

ON: Deutsch: Woyzeck – Annäherung an literarische Figuren mithilfe ausgewählter digitaler Medientools (Onlinefortbildung)
KBED
14.06.2023
Das Ziel dieser Veranstaltung ist es, am Beispiel von Büchners Drama „Woyzeck“ das eigene Methodenrepertoire sowie das der Schüler*innen um digitale Werkzeuge zu erweitern, die einen zielgerichteten und funktionalen Zugang zu Unterrichtsinhalten ermöglichen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Deutsch: Woyzeck – Annäherung an literarische Figuren mithilfe ausgewählter digitaler Medientools (Onlinefortbildung): 14.06.2023-14.06.2023, 15:00:00 - 16:30:00

Online

Tableteinsatz im Erdkundeunterricht
MZRH
05.06.2023
Eintrag folgt Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Tableteinsatz im Erdkundeunterricht: 05.06.2023-05.06.2023, 10:00:00 - 12:00:00

Online

Tableteinsatz im Erdkundeunterricht
MZRH
22.11.2023
Eintrag folgt Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Tableteinsatz im Erdkundeunterricht: 22.11.2023-22.11.2023, 15:00:00 - 18:00:00
So springt der Funke über: Ein Methodenkoffer für Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache
KAUR/RPZ
AUR
20.09.2023
- Erweiterung des eigenen Methodenschatzes hin zum interessanten Vermitteln von Deutsch als Fremdsprache - Anwendung didaktischer Prinzipien für DaF - Kriterienentwicklung für eine gelungene Methodenauswahl in den eigenen Lerngruppen - Anwendungen von praxisnahen Tools für DaF - auch ohne Lehrbuch Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Ein Methodenkoffer für Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache: 20.09.2023-20.09.2023, 09:30:00 - 16:30:00
Deutsch: Fortbildung zum verbindlichen Themenschwerpunkt für das Abitur 2024: Sprache – Denken – Wirklichkeit / Gendergerechte Sprache (Rahmenthema 6: Sprache und Sprachgebrauch untersuchen , Wahlpflichtmodul 7)
KGÖ.NLF
12.09.2023
Fachlich-inhaltliche und didaktisch-methodische Impulse und Anregungen für die Unterrichtsgestaltung zum verbindlichen Schwerpunktthema des Zentralabiturs 2024 im Fach Deutsch Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Deutsch: Fortbildung zum verbindlichen Themenschwerpunkt für das Abitur 2024: Sprache – Denken – Wirklichkeit / Gendergerechte Sprache (Rahmenthema 6: „Sprache und Sprachgebrauch untersuchen“, Wahlpflichtmodul 7): 12.09.2023-12.09.2023, 15:00:00 - 18:00:00
Deutsch: Die Aufgabenart »Erörterung literarischer Texte« im niedersächsischen Zentralabitur im Fach Deutsch
KLBS
06.09.2023
Seit dem Abitur 2023 ist in Niedersachsen die Aufgabenart „Erörterung literarischer Texte“ im Abitur möglich. Für die Einbindung dieser Aufgabenart in den Deutschunterricht der gymnasialen Oberstufe und die Anforderungen an Korrektur und Bewertung der Schülerleistungen werden unterrichts- und prüfungsrechtliche Voraussetzungen aufgezeigt. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Deutsch: Die Aufgabenart »Erörterung literarischer Texte« im niedersächsischen Zentralabitur im Fach Deutsch: 06.09.2023-06.09.2023, 15:00:00 - 18:00:00

Online

Deutsch: Fortbildung zum verbindlichen Themenschwerpunkt für das Abitur 2024: Sprache – Denken – Wirklichkeit / Gendergerechte Sprache (Rahmenthema 6: Sprache und Sprachgebrauch untersuchen , Wahlpflichtmodul 7)
KLG
12.09.2023
Fachlich-inhaltliche und didaktisch-methodische Impulse und Anregungen für die Unterrichtsgestaltung zum verbindlichen Schwerpunktthema des Zentralabiturs 2024 im Fach Deutsch Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Deutsch: Fortbildung zum verbindlichen Themenschwerpunkt für das Abitur 2024: Sprache – Denken – Wirklichkeit / Gendergerechte Sprache (Rahmenthema 6: „Sprache und Sprachgebrauch untersuchen“, Wahlpflichtmodul 7): 12.09.2023-12.09.2023, 15:30:00 - 17:30:00

Online

Actionbound - Lernsettings spielerisch gestalten (Sekundarstufe)
KHi
21.06.2023
In diesem Workshop lernen die Teilnehmenden eine Software zur Erstellung und Nutzung interaktiver und digitaler Formate kennen. Sie erfahren ganz praktisch, warum Spielen für das Lernen so effektiv ist und mehr zu den Grundlagen von Gamification, Game-based Learning sowie Game Design. Darüber hinaus erhalten die Teilnehmenden Informationen dazu, wie Lizenzen und Accounts von Actionbound genutzt werden können. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 21.06.2023-21.06.2023, 09:00:00 - 13:00:00
Der goldne Topf - interaktiv im virtuellen Klassenzimmer ONLINE-ABRUFANGEBOT FÜR LEHRKRÄFTE UND SCHULKLASSEN DER SEKUNDARSTUFE 2
KMZ Göttingen
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: 60 Minuten

Online

Classtime - Multiplikatorenschulungen
NBC - Supportteam
07.06.2023
Classtime ist eine webbasierte Anwendung, welche Lernfortschritte messen kann. Diese Messung ist eingebettet in digitale Prüfungen, aber auch in kollaborativen Übungen oder Aufgaben, die individuelle Lernwege ermöglichen. Classtime bietet eine Vielfalt an Einsatzmöglichkeiten, von der Einzelaufgabe bis hin zu einer kompletten E-Learning-Sequenz, in den Hauptfächern Deutsch, Englisch und Mathematik, aber auch in verschiedenen Nebenfächern von Musik über Sport bis hin zu Geschichte für alle Jahrgänge der Sek I. --- Es werden verschiedene, kostenlose Fortbildungen an unterschiedlichen Terminen angeboten --- Eine einmalige Anmeldung eröffnet die Möglichkeit jeden Termin zu nutzen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Classtime - Multiplikatorenschulungen: 07.06.2023-07.06.2023, 12:15:00 - 12:45:00

Online

Classtime - Sichere digitale Prüfungen
NBC - Supportteam
30.05.2023
Classtime ist eine webbasierte Anwendung, welche Lernfortschritte messen kann. Diese Messung ist eingebettet in digitale Prüfungen, aber auch in kollaborativen Übungen oder Aufgaben, die individuelle Lernwege ermöglichen. Classtime bietet eine Vielfalt an Einsatzmöglichkeiten, von der Einzelaufgabe bis hin zu einer kompletten E-Learning-Sequenz, in den Hauptfächern Deutsch, Englisch und Mathematik, aber auch in verschiedenen Nebenfächern von Musik über Sport bis hin zu Geschichte für alle Jahrgänge der Sek I. --- Es werden verschiedene, kostenlose Fortbildungen an unterschiedlichen Terminen angeboten --- Eine einmalige Anmeldung eröffnet die Möglichkeit jeden Termin zu nutzen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Classtime - Sichere digitale Prüfungen: 30.05.2023-30.05.2023, 16:30:00 - 17:15:00

Online

Deutsch als Zweitsprache: Kreative Sprachvermittlung mit Musik im DaZ-Unterricht
KLBS
07.09.2023
Primäres Ziel ist es, Musik, Sprache und Kreativität in ihrem Dreiecks-Wechselverhältnis wahrzunehmen, kennen zu lernen und schließlich anzuwenden. Dabei liegt der Fokus auf einer emotionalen Involviertheit der Lehrenden und der Lernenden. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 07.09.2023-07.09.2023, 15:00:00 - 18:00:00

Online

The very heart of what it means to use a foreign language – Sprechen lernwirksam durch neue Medien fördern
KLG
31.05.2023
Ziel des Workshops ist es, die Potentiale digitaler Medien hinsichtlich der besonders lernförderlichen Unterstützung der Fertigkeit ‚Sprechen‘ im Rahmen des schulischen Fremdsprachenunterrichts zu ergründen sowie diesbezügliche digitale Zugänge gemeinsam kennenzulernen. Ferner sollen die theoretischen Potentiale, welche durch praktische Beispiele exemplifiziert werden, auch für den jeweils eigenen Fremdsprachenunterricht konkretisiert und eine mögliche Umsetzung gemeinsam diskutiert werden. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 31.05.2023-31.05.2023, 17:00:00 - 19:00:00
Bildungsteilhabe stärken – Schule diversitätsorientiert und diskriminierungskritisch gestalten
NLQ
HI
08.06.2023
Ziel der Veranstaltung ist es, Kenntnisse über Diversity Education als Unterrichts- und Schulentwicklungsperspektive kennenzulernen sowie rassismus- und diskriminierungskritische didaktisch-methodische Ansätze zu vermitteln. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 08.06.2023-08.06.2023, 10:00:00 - 16:30:00

Online

Lernziel Resilienz und Selbstwirksamkeit (Veranstaltungsreihe Global denken, vor Ort lernen 5/6)
NLQ
08.06.2023
Die Teilnehmenden erfahren, wie Kinder und Jugendliche gestärkt werden können, um mit Krisen- und Belastungssituationen umzugehen, und wie sich die Resilienz von Kollegien fördern lässt, um diesen zunehmenden Herausforderungen gerecht zu werden. Dazu werden Materialien vorgestellt und Anregungen gegeben, um die Resilienz von Schülerinnen und Schülern sowie von Lehrkräften angesichts aktueller Belastungen zu stärken. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 08.06.2023-08.06.2023, 15:00:00 - 17:00:00

Online

War das jetzt rassistisch? - Rassismus an Schulen verstehen. Online-Infonachmittag
NLQ
09.06.2023
Information zur Fortbildungsreihe «War das jetzt rassistisch? - Rassismus an Schulen verstehen.» Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 09.06.2023-09.06.2023, 15:00:00 - 17:00:00

Online

Georg Büchners "Woyzeck" und das soziale Drama
KH
20.06.2023
Auseinandersetzung mit dem Phänomen des Pauperismus (bis in die Gegenwart) • Interpretation des Dramas Woyzeck im Zeichen des Epochenumbruchs um 1800 • Beschäftigung mit der Form des „sozialen Dramas“ (vor und nach Büchner) • Diskussion von Interpretationsansätzen zu Büchners Fragment Woyzeck • Interpretatorische Bezugnahme auf die Flugschrift "Der Hessische Landbote" Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Georg Büchners "Woyzeck" und das soziale Drama: 20.06.2023-20.06.2023, 15:00:00 - 18:00:00

Online

Inklusive Schule: Methoden der kollegialen Beratung mit supervisorischen Elementen für Lehrkräfte und pädagogische MitarbeiterInnen in schulischer Verantwortung (Module I-IV)
KLBS
21.08.2023
Die Teilnehmenden erlernen grundlegende kommunikative Techniken und erarbeiten sich Kompetenzen im Bereich der zwischenmenschlichen Kommunikation und Kooperation. Dies kann sowohl für die Unterrichtsgestaltung als auch die kollegiale Zusammenarbeit in der Schule nutzbringend eingesetzt werden. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 21.08.2023-21.08.2023, 14:30:00 - 17:30:00
Georg Büchners "Woyzeck" und das soziale Drama
KH
H
24.08.2023
Auseinandersetzung mit dem Phänomen des Pauperismus (bis in die Gegenwart) • Interpretation des Dramas Woyzeck im Zeichen des Epochenumbruchs um 1800 • Beschäftigung mit der Form des „sozialen Dramas“ (vor und nach Büchner) • Diskussion von Interpretationsansätzen zu Büchners Fragment Woyzeck • Interpretatorische Bezugnahme auf die Flugschrift "Der Hessische Landbote" Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Georg Büchners "Woyzeck" und das soziale Drama: 24.08.2023-24.08.2023, 15:00:00 - 18:00:00

Online

DaZ: Musik, Sprache, Kreativität: Kreative Sprachvermittlung im DaZ-Unterricht
KHi
05.09.2023
Im Spannungsfeld zwischen Musik, Sprache und Kreativität entstehen Symbiosen: neue und spannende Möglichkeiten für DaF-Lehrkräfte, ihren Unterricht kreativer, interaktiver und mit Fokus auf einer emotionalen Involviertheit ihrer Schüler*innen zu gestalten. Es werden Impulse zur Integration sprachbezogener Sing-Lern-Spiele aus der Musikpädagogik, Assoziationstechniken und niederschwellige Songwriting-Methoden gegeben. Als Unterstützung im Sprach(erwerbs)-Kontext für Deutsch als Zweitsprache (DaZ) dienen sie den teilnehmenden Lehrkräften als didaktisch additive Herangehensweisen zum Deutschlernen und sollen motivieren, diese im eigenen Deutschunterricht auch einzubinden. Unorthodoxe Spracherwerbsansätze erfordern Neugier, Offenheit und die Bereitschaft über den eigenen pädagogisch-didaktischen Tellerrand hinaus zu blicken. Aus künstlerischer Perspektive sollen Deutschlernende (auch) als "Kreativkreateure " wahrgenommen werden. Nicht zuletzt soll mit dieser Fortbildung eine Brücke zwischen Lehrbuch und alternativer Sprachvermittlung geschlagen werden. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 05.09.2023-05.09.2023, 15:00:00 - 18:00:00
: 26.10.2023-26.10.2023, 16:00:00 - 17:30:00

Online

Prävention von Cybermobbing - Medienhelden 23/3
KGÖ.NLF
08.09.2023
Förderung von Internet- und Medienkompetenz in der Schule Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Prävention von Cybermobbing - Medienhelden 23/3: 08.09.2023-08.09.2023, 09:00:00 - 16:00:00
Prävention von Cybermobbing - Medienhelden 23/2: 20.09.2023-20.09.2023, 09:00:00 - 16:00:00
Prävention von Cybermobbing - Medienhelden 23/2: 21.09.2023-21.09.2023, 14:00:00 - 18:00:00

Online

Inklusive Schule: Methoden der kollegialen Beratung mit supervisorischen Elementen für Lehrkräfte und pädagogische MitarbeiterInnen in schulischer Verantwortung (Modul II)
KLBS
18.09.2023
Die Teilnehmenden erlernen grundlegende kommunikative Techniken und erarbeiten sich Kompetenzen im Bereich der zwischenmenschlichen Kommunikation und Kooperation. Dies kann sowohl für die Unterrichtsgestaltung als auch die kollegiale Zusammenarbeit in der Schule nutzbringend eingesetzt werden. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 18.09.2023-18.09.2023, 14:30:00 - 17:30:00

Online

LernenMitKI: Mit künstlicher Intelligenz den Fremdsprachenunterricht revolutionieren?! Mit ChatGPT Fremdsprachen lernförderlich und motivierend unterrichten
KOS
19.09.2023
• Teilnehmende erhalten Einblick in die aktuellen Diskurse rund um die Potentiale und Herausforderungen von künstlichen Intelligenzen im Fremdsprachenunterricht. • Teilnehmende lernen, wie ChatGPT sinnvoll und lernförderlich in den Fremdsprachenunterricht integriert werden kann. • Teilnehmende diskutieren über mögliche Einsatzgebiete von ChatGPT in ihrem Fremdsprachenunterricht sowie deren Vor- und Nachteile. • Teilnehmende erfahren, welche Grenzen und Limitationen bei dem Einsatz von ChatGPT im Fremdsprachenunterricht zu beachten sind und wie diesen konstruktiv begegnet werden kann. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 19.09.2023-19.09.2023, 14:00:00 - 17:00:00

Online

Inklusive Schule: Methoden der kollegialen Beratung mit supervisorischen Elementen für Lehrkräfte und pädagogische MitarbeiterInnen in schulischer Verantwortung (Modul III)
KLBS
09.10.2023
Die Teilnehmenden erlernen grundlegende kommunikative Techniken und erarbeiten sich Kompetenzen im Bereich der zwischenmenschlichen Kommunikation und Kooperation. Dies kann sowohl für die Unterrichtsgestaltung als auch die kollegiale Zusammenarbeit in der Schule nutzbringend eingesetzt werden. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 09.10.2023-09.10.2023, 14:30:00 - 17:30:00

Online

Inklusive Schule: Methoden der kollegialen Beratung mit supervisorischen Elementen für Lehrkräfte und pädagogische MitarbeiterInnen in schulischer Verantwortung (Modul IV)
KLBS
07.11.2023
Die Teilnehmenden erlernen grundlegende kommunikative Techniken und erarbeiten sich Kompetenzen im Bereich der zwischenmenschlichen Kommunikation und Kooperation. Dies kann sowohl für die Unterrichtsgestaltung als auch die kollegiale Zusammenarbeit in der Schule nutzbringend eingesetzt werden. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 07.11.2023-07.11.2023, 14:30:00 - 17:30:00
Mobbing-Interventions-Team (MIT) in der Schule - Nachtreffen
KLBS
BS
20.02.2024
Die Schulen werden bei der Erreichung folgender Zielsetzungen unterstützt: - Stärkung einer Schulkultur der Achtsamkeit und Wertschätzung - Ausbau und Stärkung des schuleigenen Beratungs- und Unterstützungsangebotes im Rahmen des Sicherheits- und Präventionskonzeptes der Schule - Schaffung einer Anlaufstelle in der Schule für Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrkräfte u.a. zur frühzeitigen Erkennung von möglichen Mobbingprozessen unter Schülerinnen und Schülern - Entwicklung von Präventions- und Interventionsmaßnahmen gegen Mobbing unter Schülerinnen und Schülern – Verhinderung von Ausgrenzung unter Schülerinnen und Schülern Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Mobbing-Interventions-Team (MIT) in der Schule - Nachtreffen: 20.02.2024-20.02.2024, 14:00:00 - 17:00:00
Mobbing-Interventions-Team (MIT) in der Schule - Nachtreffen
KLBS
BS
20.02.2024
Die Schulen werden bei der Erreichung folgender Zielsetzungen unterstützt: - Stärkung einer Schulkultur der Achtsamkeit und Wertschätzung - Ausbau und Stärkung des schuleigenen Beratungs- und Unterstützungsangebotes im Rahmen des Sicherheits- und Präventionskonzeptes der Schule - Schaffung einer Anlaufstelle in der Schule für Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrkräfte u.a. zur frühzeitigen Erkennung von möglichen Mobbingprozessen unter Schülerinnen und Schülern - Entwicklung von Präventions- und Interventionsmaßnahmen gegen Mobbing unter Schülerinnen und Schülern – Verhinderung von Ausgrenzung unter Schülerinnen und Schülern Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Mobbing-Interventions-Team (MIT) in der Schule - Nachtreffen: 20.02.2024-22.02.2024, 14:00:00 - 17:00:00

Präsenz + Online

Abrufangebot - Geschichte: Der Übergang zum Fachunterricht in der Sekundarstufe II
KH
nach Absprache
Die Fortbildung soll Lehrkräfte dabei unterstützen, Schülerinnen und Schüler gezielt auf die Anforderungen des Geschichtsunterrichts in der Sekundarstufe II vorzubereiten. Dazu machen sie sich mit den rechtlichen Vorgaben und den inhaltlichen und fachdidaktischen Anforderungen an den Fachunterricht in Geschichte in der Sekundarstufe II vertraut. Details
Dauer: k.A.

Präsenz + Online

Abrufangebot: Erdkunde - Fachunterricht in der Einführungsphase
KH
nach Absprache
Vermittlung eines Leitfadens für den Unterricht in der Sekundarstufe II im Fach Erdkunde Details
Dauer: k.A.

Präsenz + Online

Abrufangebot - Korrektur und Bewertung schriftlicher Abiturarbeiten im Fach Deutsch
KH
nach Absprache
Ziel der Fortbildungsveranstaltung ist es, insbesondere fachspezifische Bestimmungen und Standards der Korrektur und Bewertung schriftlicher Abiturarbeiten im Fach Deutsch in den genannten Bereichen zu vermitteln und praxisnahe Möglichkeiten ihrer Umsetzung aufzuzeigen. Bei Bedarf wird der Umgang mit NTA geklärt. Details
Dauer: k.A.

Präsenz + Online

Abrufangebot: Erdkunde - Fachunterricht in der Qualifikationsphase
KH
nach Absprache
Vermittlung eines Leitfadens für den Unterricht in der Sekundarstufe II im Fach Erdkunde Details
Dauer: k.A.

Präsenz + Online

Abrufangebot - Die Einführungsphase (Jahrgang 11) der gymnasialen Oberstufe im Fach Deutsch
KH
nach Absprache
Konzeption und Korrektur von Klausuren, Erstellung eines schuleigenen Arbeitsplans für den 11. Jahrgang Details
Dauer: k.A.

Präsenz + Online

Abrufangebot - Das Fach Deutsch in der Qualifikationsphase des Gymnasiums (Jahrgänge 12 und 13)
KH
nach Absprache
Konzeption und Korrektur von Klausuren, Erstellung eines schuleigenen Arbeitsplans für die Qualifikationsphase Details
Dauer: k.A.

Präsenz + Online

Abrufangebot - Geschichte: Unterrichten in der Oberstufe
KH
nach Absprache
Sicher und lernwirksam Geschichte in der Oberstufe unterrichten und Schüler*innen eine fundierte Vorbereitung auf das Abitur ermöglichen. Details
Dauer: k.A.

Online

Berufliche Bildung: Moderner Deutschunterricht: Social Media und KI-Instrumente für die Konzeption von Lernsituationen nutzen
KOL/OFZ
05.06.2023
Ziel der Fortbildungsveranstaltung ist es, möglichst vielfältige Ideen zu entwickeln für authentische Handlungssituationen, die an die Lebenswelt der Schü-lerinnen und Schüler anknüpfen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Weimar-Exkursion: Goethe und Schiller – die Weimarer Klassik
KAUR/RPZ
WE
07.09.2023
Das dreitägige intensive „Eintauchen“ in die Lebenswelt Goethes und Schillers an den Originalschauplätzen vermittelt den Exkursionsteilnehmerinnen und -teilnehmern ein eindrückliches fachspezifisches Hintergrundwissen zur Deutschen Klassik. Die Exkursion eignet sich, um eine Studienfahrt oder fachspezifische Exkursion mit einem Deutsch-Kurs vorzubereiten. Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Body – Mind – Soul! Methodenkoffer - Yoga und Achtsamkeitsübungen für Schüler*innen der Sekundarstufe 1 und 2
KLG
LG
24.11.2023
Ein theoretisches und praktisches Verständnis der Bedeutung von Körperarbeit, Achtsamkeitsübungen und Entspannungsverfahren im Schulalltag ist Ziel des Workshops. Als Begleitmaterial wird der Methodenkoffer Yoga und Achtsamkeitsübungen für Lehrer*innen der Sekundarstufe 1 und 2 im Präsenzunterricht zur Verfügung gestellt. Hier sind detaillierte Anleitungen zu allen Übungen enthalten. Da alle Übungen gemeinsam erfahren und ausprobieren werden, können die Teilnehmenden des Workshops direkt die Möglichkeiten des Transfers in den eigenen Unterricht erkunden. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Planspiel Econ-Sim (browserbasiert)
KVEC
CLP
06.06.2023
• Umsetzung der curricularen Vorgaben der neuen RRL BG • Verdeutlichung betriebswirtschaftlicher Lerninhalte durch browserbasiertes Planspiel Econ-Sim • Spielerisch Grundlagen von Angebot und Nachfrage kennenlernen • Erhöhung der Motivation der Lernenden durch Wettbewerb untereinander • Grundlegende betriebswirtschaftliche Begriffe und Kennzahlen kennen und einordnen • Möglichkeiten der betriebswirtschaftlichen Auswertung und Controlling-Instrumente (GuV, Bilanz etc.) kennenlernen • Betriebliche Entscheidungen in der Gruppe diskutieren, begründen und reflektieren Details
Dauer: Tagesveranstaltung

Präsenz + Online

Abrufangebote für das Fach Musik
KH
nach Absprache
Umsetzung der Kerncurricula I und II im Unterricht des Faches Musik, insbesondere für die Jahrgänge 10-13. Details
Dauer: k.A.

Präsenz + Online

Abrufangebot - Die Präsentationsprüfung als Variante der mündlichen Abiturprüfung im Fach Deutsch
KH
nach Absprache
Fachbezogene Kriterien zur Ausgestaltung dieses Prüfungsformates vermitteln Details
Dauer: k.A.
Abrufangebot Ausbildung zum zertifizierten ProfilPASS-Berater/Beraterin zur Durchführung von Projekten zur Berufsorientierung an Schulen ab Sekundarstufe I
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: 3 Tage (Termine nach Absprache)
Chemie: Die Plastikmüll- und Mikroplastikproblematik als Gegenstand des fächerübergreifenden MINT-Unterrichts
KOS
OS
15.06.2023
Diese für die Sek. I und II entwickelte Fortbildung beschäftigt sich mit dem gesellschaftlich relevanten Thema Mikroplastik, welches in dem hier vorgestellten fächerübergreifenden Konzept experimentell aufgearbeitet wurde, um einen Beitrag zur Umweltbildung zu leisten und die Bewertungskompetenz von Schülerinnen und Schülern zu schulen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung

Online

Sprachbildung im Mathematikunterricht der Sekundarstufe – Basismodul und kommunikationsaktivierende Methoden
KOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: nach Vereinbarung
Literarisches Schreiben im Deutschunterricht: Kompakt-Fortbildung im lyrischen und erzählenden Schreiben für Deutschlehrkräfte aller weiterführenden Schulen in Niedersachsen
KGÖ.NLF
30.06.2023
Ziel ist es, Fertigkeiten des lyrischen und erzählenden Schreibens zu erwerben und das Erlernte im Rahmen methodisch-didaktischer Konzepte im eigenen Unterricht anwenden zu können. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Abrufangebot: Suizid bei Jugendlichen – Mythen - Fakten - Prävention
KAUR/RPZ
nach Absprache
Was können Lehrkräfte tun, wenn sie offen oder indirekt damit konfrontiert sind, dass eine Schülerin oder ein Schüler mit Suizidgedanken unterwegs ist? Welche präventiven Maßnahmen können Suizide verhindern? Diese und weitere Fragen will die Fortbildungsveranstaltung beantworten. Details
Dauer: 1,5 Stunden
Kreatives Schreiben im Deutschunterricht
KOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: nach Vereinbarung
Kanu Modul II - sicher ist sicher (fachspezifische Rettungsfähigkeit)
KLG
LG
02.06.2023
Die Teilnehmer*innen erwerben in diesem Modul II die fachspezifische Rettungsfähigkeit für Kanufahrten mit Schülerinnen und Schülern. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Kanu Modul III - mit Kochgeschirr und Zelt auf der Ilmenau (Kanu-Touren planen und Gewässer erkunden)
KLG
UE
09.06.2023
Die Teilnehmer*innen erwerben in diesem Modul III die für die Planung und Durchführung einer (mehrtägigen) Wanderfahrt mit Schülerinnen und Schülern erforderlichen Kompetenzen. Gleichzeitig wird ihnen für spätere Fahrten auf der Ilmenau zwischen Bad Bevensen und Lüneburg die erforderliche Ortskenntnis vermittelt. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Physik fachfremd unterrichten: Elektrizitätslehre und Magnetismus, Optik
KPAP/HÖB
EL
14.06.2023
Wir werden versuchen, sowohl fachliche und begriffliche als auch fachdidaktische Grundlagen zu vermitteln; dabei gehen wir vor allem auf die Lernvoraussetzungen der Schüler/innen und den Umgang damit ein. Einen großen Anteil werden methodische Hinweise, praktische Beispiele und experimentelle Übungen einnehmen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung

Online

Digitalisierung / Medienbildung / Informatik: Mit künstlicher Intelligenz den Fremdsprachenunterricht revolutionieren?! Mit ChatGPT Fremdsprachen lernförderlich und motivierend unterrichten (Modul III)
KLBS
20.06.2023
Teilnehmende erhalten Einblick in die aktuellen Diskurse rund um die Potentiale und Herausforderungen von künstlichen Intelligenzen im Fremdsprachenunterricht. • Teilnehmende lernen, wie ChatGPT sinnvoll und lernförderlich in den Fremdsprachenunterricht integriert werden kann. • Teilnehmende diskutieren über mögliche Einsatzgebiete von ChatGPT in ihrem Fremdsprachenunterricht sowie deren Vor- und Nachteile. • Teilnehmende erfahren, welche Grenzen und Limitationen bei dem Einsatz von ChatGPT im Fremdsprachenunterricht zu beachten sind und wie diesen konstruktiv begegnet werden kann. Details
Dauer: Tagesveranstaltung

Online

Informatik / Technik / Online-Seminar: Programmieren in IEC 61131-3 mit CODESYS als Grundlage für Anwendungen mit Raspberry Pi, für Sek. I und Sek. II mit Selbstlernphasen (Module I-IV)
KLBS
29.08.2023
Programmieren lernen und eine reale Anwendung erstellen. Das ist der Inhalt der Reihe "Programmieren in IEC 61131-3 mit dem Programmiersystem CODESYS Version 3.5 mit Selbstlernphasen als Grundlage für Raspberry Pi". Nach der Teilnahme kann man das Programmiersystem einsetzen und mit den Materialien den Unterricht gestalten. Die Veranstaltung ist für Einsteiger geeignet. Zur Angleichung von Kenntnissen kann Material zur Verfügung gestellt werden. Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung

Online

Antisemitismus in der Schule: Erkennen und Handeln
KVEC
05.09.2023
Es wird als selbstverständliche Aufgabe der Institution Schule angesehen auf eine antisemitismuskritische Ausbildung der nachfolgenden Generationen hinzuwirken. Oft fällt es den Lehrkräften, den Schulleitungen oder dem pädagogischem Fachpersonal jedoch schwer antisemitisches Verhalten einzuordnen und zu entscheiden, wie mit Vorfällen umzugehen ist. Diese Fortbildung soll Abhilfe schaffen. Sie ist als fächerübergreifendes Angebot für Lehrkräfte, Schulleitungen und sonstiges schulisches Fachpersonal konzipiert und möchte über Antisemitismus in der Schule aufklären. Es werden die Entstehung und die Erscheinungsformen von Antisemitismus erläutert, konkrete Praxisbeispiele besprochen und Handlungsempfehlungen dargestellt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen anschließend in der Lage sein antisemitisches Verhalten zu erkennen, richtig einzuordnen und einzelfallbezogen handeln zu können. Details
Dauer: Tagesveranstaltung

Online

Physik / Online-Seminar: Messunsicherheiten im Physikunterricht (Module I-V)
KLBS
11.09.2023
Am Ende der Fortbildung sind Sie in der Lage, auf einem, für die Schule angemessenem, Niveau mit Messunsicherheiten umzugehen und im Unterricht anwenden zu können. Zu diesem Zweck werden in der Fortbildung vier inhaltliche Themenblöcke angeboten und besprochen: 1. Fachdidaktische Grundlagen – Vorstellung des Sachstrukturmodells nach Julia Hellwig anhand realer Schulexperimente; Identifizierung von Messunsicherheiten im Experimentierzyklus 2. Übertragung in die Schule – Vorstellung einer digitalen Lernumgebung sowie eines Werkzeugkastens als Möglichkeit der Behandlung von Messunsicherheiten in der Schule 3. Lineare Regression – grafische Analyse von Messunsicherheiten bei Parametern linearer Regression 4. Reflexion – (Selbst-)Reflexion und Erfahrungsaustausch zu den Unterrichtsversuchen, Evaluation der Veranstaltung. Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Digitale Medien im Sportunterricht: Schüler/innen unterstützen, Lehrkräfte entlasten
KOS
OS
05.10.2023
ie Teilnehmenden sollen befähigt werden, bei der Planung, Durchführung uns Auswertung von Sportunterricht sicherer im Umgang mit digitalen Medien zu werden. Dabei ist es besonders wichtig zu beurteilen, wann ein Einsatz digitaler Medien sinnvoll ist und wann nicht. Auch persönliche Erfahrungen und konkrete schulische Bedingungen werden dazu einbezogen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Aus- und Fortbildungslehrgang für die Durchführung von Skifahrten in der Schule
KOL/OFZ
AT
21.10.2023
- die Schulung der eigenen Bewegungskompetenz - die Verbesserung der Demonstrationsfähigkeit - das Erproben und Reflektieren zielgruppenorientierter Lehrwege - der Erwerb grundlegender Kenntnisse zur Didaktik und Methodik sowie Planung und Durchführung einer Skifahrt. - die Vermittlung theoretischer Sachverhalte (Lawinen, Materialkunde, Erste Hilfe am Berg, ökologische und ökonomische Bedeutung des Schneesports etc.) Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Prisma – Aktiv gegen Diskriminierung, Vorurteile und Extremismus
Prisma
nach Absprache
Prävention von Rechtsextremismus/Extremismus/Radikalisierung - Konzepte zur Reduzierung von Diskriminierung und Vorurteilen - Entstehung dieser Phänomene nachvollziehen - Übungen zur Stärkung von Perspektivübernahme und Selbstreflexion vermitteln - Die eigene Haltung reflektieren - Förderung des schulischen Miteinanders - Das Präventionsprogramm Prisma kennenlernen Details
Dauer: 8 Stunden
Prisma – Aktiv gegen Diskriminierung, Vorurteile und Extremismus
Prisma
nach Absprache
Prävention von Rechtsextremismus/Extremismus/Radikalisierung - Konzepte zur Reduzierung von Diskriminierung und Vorurteilen - Entstehung dieser Phänomene nachvollziehen - Übungen zur Stärkung von Perspektivübernahme und Selbstreflexion vermitteln - Die eigene Haltung reflektieren - Förderung des schulischen Miteinanders - Das Präventionsprogramm Prisma kennenlernen Details
Dauer: 8 Stunden

Online

Das pädagogische Konzept Yad Vashems zur Erstbegegnung mit dem Thema Shoah - Der biographische Ansatz: Vortrag und Workshop
GBB
19.06.2023
Eintrag folgt Details
Dauer: k.A.
CURRICULUM VITAE - Bewerbungsmappe mit Socialmedia-Unterstützung · ​Reputationsförderung und Rufprävention in Sozialen Netzwerken
PER4MANCE, Inh. Thor
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: 1 Tag à 6 Stunden
EFFEKTIVES LERNEN - Neue Wege in der Praxis - Lernen, Mathematik, Englisch, Deutsch, Sachunterricht, kooperative Spiele, Tanz
Andy
nach Absprache
Realisation von Effektives Lernen in der Praxis - siehe Beschreibung Details
Dauer: Abruf: beliebig
SOCIALMEDIA MATADOR - Facebook. Instagram. WhatsApp. Twitter. Vine.
PER4MANCE, Inh. Thor
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: 3 Tage à 6 Stunden = 18 Stunden
Mein Kind, Facebook und Ich
PER4MANCE, Inh. Thor
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: 90 Minuten Vortrag + Diskussion
Smart Wischen oder Vision? Junk-Food fürs Gehirn oder Bildung auf hohem Niveau?
PER4MANCE, Inh. Thor
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: 90 Minuten Vortrag + Diskussion
SOCIALMEDIA TEDDY - Facebook. WhatsApp. Snapchat. Whisper.
PER4MANCE, Inh. Thor
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: 2 Tage à 6 Stunden = 12 Stunden
Theater und Darstellendes Spiel / vom Spiel zur Sprache - Sprachlerntheater
TuT
H
03.06.2023
Sprachlehrer*innen erwerben hierbei neue und bereichernde Ansätze für ihren Unterricht. Und für Theaterpädagog*nnen gibt es neue Impulse, aus jeder Theaterübung eine Sprachlern-Übung zu generieren bzw. auf die Bedürfnisse von mehrsprachigen Gruppen besser eingehen zu können. Details
Dauer: k.A.

Online

Frauen in der katholischen Kirche – Ein kritisches Update (Digitale Mikrofortbildung)
BGV-OS
05.06.2023
Die Teilnehmenden erhalten einen Überblick zu aktuellen Fragestellungen rund um die sog. "Frauenfrage" in der katholischen Kirche. Details
Dauer: k.A.
Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln